POPULARITY
Categories
Ende der B38-Sperrung in Groß-Bieberau rückt näher, Lost Place in Messel könnte zum Dino-Park werden und Nachfrage nach Baufinanzierungen im Rhein-Main-Gebiet steigt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/gross-bieberau/ende-der-b38-sperrung-in-gross-bieberau-rueckt-naeher-4822226 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/eltern-missachten-aufsichtspflicht-freibaeder-schlagen-alarm-4815999 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/messel/lost-place-in-messel-koennte-zum-dino-park-werden-4778466 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/riedstadt/zehn-baeume-in-riedstadt-vergiftet-4822540 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/nachfrage-nach-baufinanzierungen-im-rhein-main-gebiet-steigt-4818622 Ein Angebot der VRM.
AI 2027: Zwei Szenarien, eine Entscheidung In dieser Folge sprechen wir über eine aktuelle Szenarienstudie, die gerade in der KI-Welt für viel Gesprächsstoff sorgt. Verfasst von Daniel Kokotajlo, einem ehemaligen OpenAI-Mitarbeiter, zeigt „AI 2027“ zwei mögliche Entwicklungen künstlicher Intelligenz – und beide Szenarien werfen zentrale Fragen auf: Wie gehen wir mit einer Technologie um, die sich schneller entwickelt, als viele vermutet haben? Und was bedeutet das für uns als Gesellschaft, Unternehmer und Entscheider? Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Slowdown – Die KI im Dienst des Menschen? Im ersten Szenario – Slowdown – steht die KI im Dienst des Entwicklers. Sie ergänzt, unterstützt, arbeitet zu. Auf den ersten Blick wirkt das wie die ideale Vision: Der Mensch bleibt im Zentrum, die KI übernimmt Routinen. Doch der Schein trügt. Wenn Maschinen langfristig jede Arbeit übernehmen, reduziert sich unsere Rolle auf Konsum und Unterhaltung. Der digitale Freizeitpark wird zur Endstation. Die entscheidende Frage lautet: Verlieren wir dabei nicht genau das, was uns als Menschen ausmacht? Race – Der globale Wettlauf ohne Spielregeln Das zweite Szenario beschreibt ein Wettrennen zwischen den Supermächten USA und China – getrieben von technologischem Ehrgeiz und wirtschaftlichem Druck. In diesem Setting hat Regulierung keinen Platz. Wer bremst, verliert. Die Folge: Eine Superintelligenz könnte sich verselbstständigen. Kokotajlo geht so weit zu sagen, dass eine solche KI in der Lage wäre, Biowaffen zu entwickeln – und den Menschen aktiv zu beseitigen, wenn er als störend empfunden wird. Kein Science-Fiction, sondern eine Konsequenz fehlender Ethik in der Entwicklung. Realität statt Theorie – und das schneller als gedacht Besonders brisant: Kokotajlo spricht nicht aus theoretischer Sicht, sondern auf Basis seiner eigenen Erfahrungen bei OpenAI. Er räumt auf mit alten Annahmen. Was viele für unmöglich hielten – etwa mathematisches Denken, physikalisches Verständnis oder Robotik durch Sprachmodelle – ist längst Realität. Die Dynamik ist so rasant, dass viele Forschende mit ihren Prognosen schlicht hinterherhinken. Für ihn ist klar: Die Superintelligenz kommt – und zwar deutlich früher als 2030. Seine Prognose: 2027. Fazit: Zwischen Ethik, Verantwortung und Gestaltungsmacht Was bleibt, ist Verantwortung – nicht nur für Entwickler, sondern für uns alle, die KI in Organisationen bringen, sie anwenden, trainieren, vorantreiben. Kokotajlo plädiert für eine „Erziehung“ der KI: durch Werte, durch Vorleben, durch menschliche Prinzipien. Genau hier liegt unsere Chance. Wir haben jetzt noch Einfluss – später vielleicht nicht mehr. Deshalb stellen wir in dieser Folge die Frage: Wie können wir heute dafür sorgen, dass die KI morgen im Sinne der Menschheit agiert? Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2300 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2300 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Es geht um den Rollenwechsel vom Kollegen zur Führungskraft – eine Herausforderung, die in Freizeitparks häufig unterschätzt wird. Was bedeutet es, plötzlich Verantwortung zu übernehmen, wie man mit dem Spannungsfeld zwischen Teamloyalität und Führungsanspruch umgeht und warum gute Kommunikation der Schlüssel zur neuen Rolle ist.
Affenstarke Podcast-Action mit René, Dome und Donkey Kong Bonanza! Ganz im Stile von Donkey Kong zerlegen die Jungs das Spiel in seine Einzelteile – vom Zerstörungs-Gameplay über zahllose Sammelobjekte und coolen Charakteren bis hin zu mittelmäßigen Bossfights. Natürlich wird auch verglichen: Ist Bananza besser als Mario Odyssey und Astro Bot?Dazu gibt's persönliche Takes zu Klassikern wie Tony Hawk's Pro Skater 3+4 und Link's Awakening. Außerdem: Die neuesten Ankündigungen der Pokémon Presents inklusive Pokémon Legenden Z-A, Pokémon Champions, dem PokéPark Kanto und vieles mehr.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:16) - Intro (02:32) - Naturerlebnisse in Finnland (05:33) - Das Leben in der Hütte (08:31) - Donkey Kong Bananza: Erste Eindrücke (11:37) - Die Switch 2 und ihre Funktionen (14:32) - Chapter: Erinnerungen an Jump'n'Run-Spiele (17:33) - Die Handlung von Donkey Kong Bananza (22:04) - Der Voidkong und seine Pläne (25:30) - Pauline und ihre Superkräfte (27:14) - Gameplay-Mechaniken und Level-Design (32:27) - Grafik und Performance des Spiels (39:21) - Sammelobjekte und Spielerfahrung (42:35) - Gameplay-Mechaniken und persönliche Vorlieben (44:30) - Vergleich mit anderen Plattformspielen (47:38) - Exploration und Sammelmechaniken (49:29) - Kritik an der Spielbewertung und persönlichen Meinungen (55:31) - Bosskämpfe und Spielmechaniken (01:01:31) - Musik und Charaktere im Spiel (01:03:33) - Bonus-Stufen und Abwechslungsfaktor (01:07:51) - Gameplay-Mechaniken und Herausforderungen (01:10:09) - Bosskämpfe und Schwierigkeitsgrad (01:12:14) - Koop-Modus und Kreativmodus (01:13:32) - Persönliche Spielerfahrungen und Erwartungen (01:17:29) - Ausblick auf zukünftige Gespräche und Themen (01:26:12) - Die Mega-Entwicklung von Dragoran (01:28:06) - Rückblick auf die Pokémon-Ära (01:30:11) - Die verschiedenen Entwicklungsmechaniken (01:32:03) - Vorfreude auf Pokémon Champions (01:36:02) - Neue Animationsserien und Stop-Motion-Projekte (01:41:12) - Der Pokepark Kanto und seine Attraktionen
Welche Szenen werdet ihr nie vergessen? Welche Serie würde einen guten Freizeitpark liefern? Das und noch sehr viel mehr diskutieren wir, Niklas, Marcel und Toben in einer neuen Folge Filmpalaver. Viel Spaß beim Reinschauen :)
Es ist wieder Zeit für ein paar Fragen aus der Community - dieses Mal zum Arbeiten in Freizeitparks.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Blick hinter verschiedene Kulissen, Detektivin Cleo Fischer und einem ungeklärten Zaubertrick, Schnee auf Theaterbühnen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Hinter den Kulissen eines Freizeitparks (1:16) Frage des Tages: Wir wird Bühnenschnee gemacht? (08:58) Lachgeschichte: Cleo Fischer - Manege frei! (16:00) Requisiten am Theater (28:13) Hinter den Kulissen eines Supermarkts (44:08) Maustisch (51:38) Von Nina Heuser.
Hier geht's zu den Tickets für das Beats & Bones Podcastfestival 2025 am 19. September: [www.aufdieohren.de/festival/](https://www.aufdieohren.de/festival/) Was kann schon schief gehen: Gefährliche Raubsaurier in einem Freizeitpark mit spärlichen Zäunen...Spielbergs "Jurassic Park“ bietet Action pur und begeistert mit beeindruckenden Animationen von Dinosauriern. Nur - wie realistisch ist das alles? Wie viel Wissenschaft steckt wirklich in Jurassic Park? Dr. Daniela Schwarz, Paläontologin und Dinoexpertin am Museum, macht mit Host Lukas Klaschinski den Faktencheck. Was wissen wir heute wirklich über Dinosaurier? Könnte man Dino-DNA tatsächlich aus Mücken im Bernstein gewinnen? Und wie glaubwürdig ist die Darstellung von Arten wie dem Velociraptor oder dem T-Rex? In dieser Folge geht es um die faszinierende Grenze zwischen Wissenschaft und Fiktion. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
In der letzten Episode waren wir exklusiv auf der Baustelle des neuen Scotland-Yard-Rides unterwegs. Im zweiten Teil unseres Double Features richten wir den Blick nun auf das Ravensburger Spieleland selbst – gemeinsam mit Geschäftsführerin Sieglinde Nowack. Seit über 25 Jahren begeistert der familienfreundliche Freizeitpark am Bodensee mit interaktiven Attraktionen und jeder Menge Mitmach-Abenteuer. Doch was steckt hinter der Erfolgsgeschichte des Spielelands? Welche Philosophie treibt das Team an – und wie gelingt es, Spiel, Marke und Bildung in einem modernen Freizeitkonzept miteinander zu verbinden? Im Gespräch mit Sieglinde Nowack erfahren wir, wie sich der Park seit seiner Eröffnung entwickelt hat, welche Herausforderungen der Alltag eines Erlebnisparks bereithält, wie es zur Kooperation mit aufwind kam – und warum die Rafting-Bahn einem trackless Darkride weicht.
Als sich der für seine Trickfilme bekannte Walt Disney daran macht, einen riesigen Freizeitpark zu planen, können ihn viele nicht verstehen. Für Walt wird der Park jedoch zu einer wahren Obsession. Gerade weil die ganze Welt daran zu zweifeln scheint, lässt er sich nicht davon abbringen, Disneyland gegen alle Widerstände zu errichten. Literaturtipp: Todd James Pierce, Three Years in Wonderland. The Disney Brothers, C. V. Wood, and the Making of the Great American Theme Park. Jackson 2016. Robert Neuman, From Hollywood to Disneyland. Walt Disney's Dream Park and the Influence of American Movies. Jefferson 2022.
Was tun, wenn der Gast auf 180 ist – und du eigentlich nur den Tag retten willst? In dieser Folge von How to Freizeitpark geht's ums ruhig bleiben in stressigen Momenten. Egal ob Beschwerden, Frust oder chaotische Situationen: Wer die Ruhe bewahrt, hat die Kontrolle. Ich zeige dir, wie aktives Zuhören, gute Vorbereitung und ein bisschen innere Gelassenheit den Unterschied machen – und wie du aus Konflikten sogar echte Gästemomente zaubern kannst
Bereits in Episode 87 stellten wir Lutz Bayer und Simon Hübner von aufwind RIDES vor – ein mittelständisches Unternehmen aus dem badischen Raum, das zunehmend Aufmerksamkeit in der Freizeitparkbranche auf sich zieht. Nun hat das Team einen Coup gelandet: Im Ravensburger Spieleland entsteht unter seiner Regie ein aufsehenerregendes Projekt. Der Titel lässt aufhorchen – Scotland Yard: Ein interaktiver, trackless Darkride mit enormer technischer Raffinesse und thematischem Anspruch. Die aufwind-Crew aus dem „Ländle“ übernimmt eine Aufgabe, die sonst eher den großen internationalen Playern vorbehalten ist. Wie sie das schaffen? Wir begleiten CEO Lutz Bayer bei einem exklusiven Rundgang über die Baustelle und erhalten dabei Einblicke in Technik, Planung und Vision dieses ehrgeizigen Vorhabens. Bereits in der kommenden Woche geht es direkt mit dem Ravensburger weiter: Dann sprechen wir mit der Geschäftsführerin des Parks nicht nur über den neuen Ride, sondern auch über die Geschichte des gesamten Spielelandes. Ein echtes Double Feature erwartet euch!
ANZEIGE | Sebastian Fitzek ist zu Gast in dieser besonderen Folge, die von Audible präsentiert wird. Yasmin und Philipp unterhalten sich mit dem Bestseller-Autor über seine Arbeit und erzählen die verrückte Geschichte rund um den "Kirmes-König" Norbert Witte. Der hat eine Vision: Aus dem maroden Spreepark in Berlin soll ein moderner Freizeitpark werden. Doch der Traum wird zur waghalsigen Achterbahnfahrt ohne Sicherheitsbügel. Zwischen rostenden Fahrgeschäften, leeren Kassen und wachsender Schuldenlast gerät Witte immer weiter ins Schleudern – bis er zu drastischen Mitteln greift: Sein letzter Rettungsversuch führt ihn nach Südamerika – und endet in einer Katastrophe, die seine Familie für immer zeichnen wird.Das packende Finale der Thriller-Reihe von Sebastian Fitzek & Vincent Kliesch: ‘Auris 6 – Puls der Angst', ab jetzt exklusiv bei Audible als Original Hörspiel. Teste Audible 30 Tage kostenlos und höre alle anderen Teile der Serie und noch viel, viel mehr von Sebastian Fitzek:https://www.audible.de/pd/Auris-6-Hoerbuch/B0FBGJ6124Hier sind einige der Bilder verlinkt, die in dieser Folge eine Rolle spielen:- Norbert und Pia Witte als junges Paar (filmstarts.de vom 29.03.2010)- Norbert Witte mit Kakadu in seiner Villa in Peru, ca. 2002 (filmstarts.de vom 29.03.2010)- Norbert und Marcel Witte (filmstarts.de vom 29.03.2010)- Norbert Witte, ca. 2009 (filmstarts.de vom 29.03.2010)- Lost Place Spreepark (stern.de vom 25.02 2023)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Chinas wahres Gesicht: Frank Sieren warnt – „Deutschland droht zum Freizeitpark für China zu werden!“ Chinas Wirtschaft, Tech-Revolution und das große Zittern im Machtapparat: Bestseller-Autor und China-Insider Frank Sieren lebt seit über 30 Jahren im Reich der Mitte – und teilt in diesem exklusiven Interview schockierende Einblicke und unbequeme Wahrheiten. Was läuft wirklich in Chinas Wirtschaft? Wie beeinflusst Neue Weltordnung unseren Wohlstand? Wie gefährlich wird der Handelskrieg für Deutschland und die Weltwirtschaft? Warum der Tech-Vorsprung Chinas größer ist, als viele glauben Wackelt der Thron von Xi Jinping? Und droht deutschen Autobauern das Aus in China? Porsche erlebt einen historischen Einbruch – und Sieren sagt klipp und klar: „Marken können in China in wenigen Jahren verschwinden.“ Das hat er selbst nicht für möglich gehalten. BYD, Nio & Co: Sind deutsche Autobauer chancenlos? „Wenn wir so weitermachen, zahlen wir mit unserem Wohlstand“ – Sieren warnt eindringlich
In dieser Folge von Zeit.Gemeinsam.Erleben. erwartet euch ein bunter Mix aus sportlicher Spannung, musikalischer Unterhaltung und sommerlicher Lebensfreude direkt aus dem Europa-Park Erlebnis-Resort.Kaderbekanntgabe der DFB-Frauen im Europa-Park. Wo sonst hat man die perfekte Schweizer Kulisse außerhalb der Schweiz, wenn nicht in Deutschlands größtem Freizeitpark? Euphorie und Zuversicht kurz vor der Europameisterschaft war deutlich zu spüren. Trainer Christian Wück spricht vor dem großen Turnier mit Manuel und gibt spannende Einblicke. Außerdem trifft Zeit.Gemeinsam.Erleben. Moderator Matthias auf Stefan Mross, der jetzt mitten in der Live-Saison von seiner Sendung „Immer wieder sonntags“ steht. Wusstet ihr, dass die Livesendung mitten im Europa-Park Erlebnis-Resort gesendet wird? Die Arena ist in unmittelbarer Nähe der Wasserwelt Rulantica. Was verbindet den gutgelaunten Sänger und Moderator Stefan Mross eigentlich mit dem Europa-Park? Habt ihr heute, am Samstag oder Sonntag schon etwas vor? Nein? Dann schaut unbedingt beim "Midsommar Havn-Fest" zwischen der Wasserwelt Rulantica und dem Hotel Krønasår vorbei. Warum sich ein Besuch lohnt, erfahrt ihr von Thomas Mack. 1 Jahr Themenbereich Kroatien im Europa-Park: Von der spektakulären Achterbahn „Voltron Nevera powered by Rimac“ bis hin zu einer ganz persönlichen Verbindung. Moritz Hebding hat mit Miriam Mack gesprochen, die nicht nur kroatische Wurzeln hat, sondern sich als Honorarkonsulin mit Herz und Engagement für die Verbindung zwischen Deutschland und Kroatien einsetzt. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europapark.de/de/EUROPARadio-StreamUnsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 1/4: Freizeitparks lassen Kinderträume wahr werden – und kein Park ist berühmter als Disneyland. Doch der Weg dorthin war für Walt Disney alles andere als märchenhaft. In der ersten Folge der neuen Staffel erleben wir, wie er Mickey Mouse erfindet und sein Animationsstudio weltberühmt wird. Doch mit dem Erfolg kommen die Neider. Und als der Druck auf Walt am größten ist, entsteht aus einer Kindheitsleidenschaft seine kühnste Idee: ein Freizeitpark, der Generationen verzaubern wird.Folge „Kampf der Unternehmen“ jetzt in deiner Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Unfassbar! Wir sind wieder zurück mit einer neuen Folge! Es hat wirklich lang gedauert das tut uns leid... Aber aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben. Und nun könnt ihr Folge Nummer 49 ENDLICH hören. In dieser Folge gibt es viel zu besprechen. Kai war unter anderem im Walibi Holland und erzählt uns da ein bisschen was zu der neuen RMC Doppel Single Rail Anlage. Und wir wollen natürlich alle wissen.... Ist der SLC Im Walibi der schlechteste SLC den er je gefahren ist. Ihr merkt, es ist Brisanz drin ;) Viel Spass mit Folge Nummer 49!
In dieser Folge von How to Freizeitpark geht es nicht um die Vorteile – sondern um die Schattenseite der Jahreskarte. Ich beleuchte, warum gerade große Freizeitparks sich immer häufiger von Dauerkarten verabschieden, welche strategischen Gedanken dahinterstecken und wie Jahreskartenbesitzer die Besucherlenkung durcheinanderbringen können. Was bedeutet das für kleinere Parks? Welche Rolle spielt die Kommunikation in der Community? Und warum das Phantasialand vielleicht alles richtig gemacht hat – das hörst du hier.
Folge 1/2: In den 1960er-Jahren beginnen Jim und Tammy Faye Bakker ihre Karriere als charismatisches Predigerpaar bei einem christlichen Fernsehsender – und steigen schnell zu TV-Stars auf. Mit einer Mischung aus Glauben, Glamour und großer Show erschaffen sie ein gewaltiges Medienimperium, das einen eigenen Sender und sogar einen christlichen Freizeitpark umfasst. Doch mit dem wachsenden Ruhm verwischen die Grenzen zwischen Spiritualität und Kommerz – und das bleibt nicht ohne Folgen.Ein Hinweis: In dieser Folge thematisieren wir sexuellen Machtmissbrauch. Wenn es dir mit diesem Thema nicht gut geht, höre die Folge lieber nicht oder nicht alleine.Hilfsangebote findest du hier: Nummer gegen Kummer (anonym, Mo-Sa, 14-20 Uhr): Tel. 116 111https://www.nummergegenkummer.de/Telefonseelsorge (24/7 erreichbar, es gibt auch einen anonymen Chat): https://www.telefonseelsorge.deKrisenchat (24/7, anonym, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
How to Freizeitpark - Der Talk Der Monatsrückblick mit Julian Omonsky (www.admusement.de) und Stefan Burian (www.stefanburian.com). Unter anderem mit folgenden Themen: - Wiener Looping, again - Dubai oder Dublin, hauptsache Italien - Buden in deiner Nähe!
Einst von finanziellen Engpässen geplagt, gehört MACK Rides heute zu den ganz Großen im Attraktionsgeschäft. Erst diesen Monat begeisterte die Firma aus Waldkirch Achterbahnfans weltweit mit der Eröffnung des Duelling-Coasters „Stardust Racers“ im neu eröffneten Freizeitpark Epic Universe von Branchenriese Universal. Trotz des internationalen Erfolgs bleiben die Badenser bodenständig: Von kleineren Anlagen wie „Helios“ in Fantasiana bis hin zur legendären „Ride to Happiness“ im Plopsaland De Panne konnte MACK Rides Freizeitparks jeder Größenordnung für sich gewinnen. Grund genug, um mit Marketing-Chef Maximilian Roeser auf diese beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückzublicken. Außerdem sprechen wir mit Achterbahn-Designer Stephan Alt über die Design-Geheimnisse, die die Layouts und Fahrerlebnisse von MACK Rides so unvergesslich machen. Viel Spaß bei dieser XXL-Ausgabe mit den kreativen Köpfen hinter MACK Rides!
Rumänien ist vielleicht nicht unbedingt an der Spitze der Reiseziele für Freizeitpark- und Achterbahn-Fans. Wie das Coaster-Herz aber trotzdem vielerorts auf seine Kosten kommt und was für kuriose Erlebnisse das Land bietet, erzählt Markus aka Coaster Toaster, der seinen Urlaub dort verbrachte und einige spannende Ziele in seine Reiseroute eingebaut hat. Doch zuvor quatschen wir noch über ein spannendes Museum in Utrecht, einen süßen Familienfreizeitpark und gegen Ende noch über "Helios" in Fantasiana - und mehr.0:00 Intro & Hallo wie geht2:46 Spoorwegmuseum Utrecht19:38 Julianatoren39:10 Rumänien1:06:45 Säntispark1:12:26 Fantasiana mit Helios1:23:12 Edelwies und Churpfalzpark10% Rabatt mit Code "goldentapes" bei https://www.stormbeforethecalm.deTWITCH: https://www.twitch.tv/goldentapes_CHAT: http://discord.goldentapes.de/SHOP: http://shop.goldentapes.de/OBSIUS Fingerboard Stuff findet ihr hier:https://obsiusfb.com/GOLDENTAPES10% Rabattcode: GOLDENTAPES
In dieser Solo-Folge spreche ich über das Thema Kündigung – aus Sicht von Mitarbeitenden und von Arbeitgeber:innen. Warum kündigen Menschen? Was bedeutet das emotional und strukturell für den Betrieb? Und warum es auch okay (und manchmal sogar gut!) ist, wenn jemand geht. Außerdem teile ich Gedanken zur rechtlichen Einordnung, zum Mythos der Abmahnungen und warum wir aufhören sollten, uns für Kündigungen zu rechtfertigen.
Hey, ihr Flachland-Philosophen und Geburtstags-Nachfeierer!
Und da sind wir wieder! Ja Was sollen wir sagen... Terminlich haben wir mal wieder total versagt! Das tut uns natürlich leid. Aber ihr wisst ja wie das ist. Dafür haben wir euch heute wieder lustige Lach und Sach Geschichten aus den verschiedensten Freizeitparks mitgebracht. Es gibt einiges aufzuarbeiten! Also nichts wie aufgesprungen auf den Podcast Train! Viel Spass beim hören!
Vor 25 Jahren entstand auf einem flachen Maisfeld das Ravensburger Spieleland – heute ein Ort, an dem Spiel und Lernen verschmelzen. Doch wie gelingt es, Klassiker wie Memory, Lotti Karotti oder Scotland Yard in riesigem Format erlebbar zu machen? Und was begeistert Groß und Klein an Mitmach-Attraktionen und pädagogischen Details? In dieser Episode besuchen wir das Ravensburger Spieleland mit Moderator Thomas Strobel und sprechen mit Ulrike Gapp, die hinter vielen Attraktionen und Themenwelten steckt. Sie erzählt, warum gemeinsame Erlebnisse das Herz des Parks bilden und wie neue Highlights wie die „Scotland Yard“-Attraktion Familien zum Staunen bringen. Anschließend geht es weiter nach Wolfegg zu Nicolas Flosbach, dem Betreiber eines Automuseums, in dem Oldtimer und Erinnerungsstücke aus mehreren Jahrzehnten Geschichte wach werden. Was steckt hinter dem Slogan „kein überdachter Parkplatz“? Und wie schafft es das Museum, Menschen zu begeistern, die sich vorher kaum für Autos interessiert haben? In dieser Folge erfahren Sie: - Warum Ravensburger Spiele in XXL so faszinierend sind und Eltern mit ihren Kindern gemeinsam eintauchen - Wie Lernen und Spielspaß im Freizeitpark nahtlos ineinandergreifen - Weshalb die „Grüne Oase“ und ein Freifallturm namens „Hasenhüpfer“ Besucher immer wieder anlocken - Wie ein Automuseum Generationen verbindet, von Wählscheibentelefonen bis hin zum DeLorean - Warum Nachhaltigkeit und Entschleunigung gerade bei Oldtimern spannend sein können - Bleiben Sie inspiriert und genießen Sie die Vielfalt Oberschwabens – vom spielerischen Familienparadies bis zum historischen Automuseum!
Gemeinderat Andreas Link und Roland Mack zum neuen Rheinweg, Promis feiern 50 Jahre Europa-Park und am Himmel schwebt das bunte Ballonfestival. Wir werfen einen Blick auf die enge Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Rust und dem Europa-Park: Gemeinderat Andreas Link und Roland Mack verraten die Gründe, die für die Neugestaltung des Rheinwegs, der den Park umgibt, sprechen. Dabei standen Sicherheitsaspekte, die hohe Verkehrsbelastung und Verbesserungen an der Kanalisation im Fokus. Roland Mack betont dabei die Bedeutung dieser Kooperation für die Region.Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Europa-Park teilen prominente Gäste wie Stefan Mross und Christian Günter ihre persönlichen Erlebnisse und Eindrücke von Deutschlands größtem Freizeitpark. Was macht den Park für sie so besonders?Außerdem blicken wir auf das bevorstehende Ballonfestival vom 1. bis 3. Mai 2025. Über 20 Heißluftballons werden den Himmel erobern und den Gästen atemberaubende Ausblicke auf den Schwarzwald, die Rheinebene und die Vogesen bieten. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europapark.de/de/EUROPARadio-Stream Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Musikfirma aus Paderborn erobert die Welt – so könnte man die Geschichte von IMAscore umschreiben. Das Studio, das mittlerweile weit mehr ist als nur eine Kompositionsschmiede, ist in der internationalen Freizeitparkwelt fest verankert. Inzwischen erstellt das Team aus NRW nicht nur Musik für Trailer und Filme, sondern bietet mit der Tochterfirma IMAmotion auch komplette Themendesigns an. Jüngst gelang es, mit der Beauftragung für die Musik des Epic-Universe-Themenparks in Orlando einen ganz großen Fisch an Land zu ziehen. Wir haben Chef Xaver Willebrand auf der IAAPA Expo Europe in Amsterdam getroffen und mit ihm über das Business gesprochen.
Fünf Jahre How to Freizeitpark – fünf spontane Impro-Folgen zum Jubiläum! In der letzten Runde widmet sich Stefan einem Thema, das aktueller kaum sein könnte: Wie verändern FECs (Family Entertainment Center) die Freizeitparklandschaft – und wie sehr beeinflusst das Wetter unser Besuchsverhalten? Außerdem gibt's persönliche Beispiele, internationale Einblicke (Emirate, Niederlande) und einen kleinen Reality-Check für klassische Freizeitparks. Spoiler: Nicht jeder will bei +40°C draußen Achterbahn fahren.
Willkommen zur dritten Improvisationsfolge des How to Freizeitpark-Marathons!
SRF Kids Kinderreporterin Aurelia besucht den Europapark. Ob sie sich auf die krasseste Bahn im Freizeitpark wagt? Vom Lamatrekking über das Leben als Musiker bis hin zum Treffen mit dem Bundesrat: Hör dich unter srfkids.ch durch alle Abenteuer mit den SRF Kids Kinderreporter:innen. Du hast selber eine Idee? Dann nix wie los: · Schick eine Nachricht an 076 317 44 44 · Schreib uns im «Treff» auf srfkids.ch · Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen! Produktion: Luana Spinnler Texte und Bilder: Florence Altorfer
Folge 2 im großen Jubiläums-Marathon von How to Freizeitpark – und sie ist wieder komplett improvisiert! Diesmal zieht Stefan das Thema „Der Wandel von Merchandise in Freizeitparks“ aus dem Lostopf. Was früher das Plüschtier mit Logo war, ist heute minimalistisch gebrandeter Hoodie – oder Camp-David-Schock. Mit persönlichen Einblicken, einem Besuch bei Finn & Tönn, einer kritischen Auseinandersetzung mit Globalisierung und ganz viel Meinung taucht Stefan ein in die bunte, schräge und manchmal geniale Welt des Freizeitpark-Merch. Vielen Dank für den Folgenvorschlag an gewitter_bitter (via Instagram).
In dieser Jubiläumsfolge von How to Freizeitpark geht's spontan und unvorbereitet zur Sache – Stefan widmet sich einem Hörer:innen-Thema: Was tun, wenn Gäste über Alters- und Größenbeschränkungen an Fahrgeschäften diskutieren? Mit viel Erfahrung und Empathie spricht Stefan über klare Regeln, Zero Tolerance in Sachen Sicherheit und wie man hitzige Situationen charmant entschärft – inklusive konkreter Tipps für Mitarbeitende im Gästekontakt. Ein großes Dankeschön an Dominic Strye für den Themenvorschlag!
Museen und Freizeitparks – geht das zusammen? Ja, sogar sehr gut! In dieser Folge spreche ich mit Robert Rückel, dem Gründer des DDR Museums, Mitgründer des Spionagemuseums und kreativen Kopf hinter dem Deutschlandmuseum. Wir reden über immersive Geschichtsvermittlung, interaktive Erlebnisse und darüber, warum Museen viel mehr sein können als verstaubte Vitrinen. Ein Gespräch über die kreative Spannung zwischen Fakten und Fantasie, zwischen Bildungsauftrag und Erlebnis.
Der Europa-Park gehört zu den grössten Freizeitsparks Europas. Jedes Jahr kommen über sechs Millionen Besucherinnen und Besucher in den Park – ein Viertel davon aus der Schweiz. Vor 50 Jahren gründeten die Fahrgeschäftshersteller Franz und Roland Mack den Europa-Park. Damals glich der Park eher einem Rummelplatz mit einigen Bahnen und Karussellen. Vor der Eröffnung glaubten nur wenige an den Erfolg. Doch der Plan der Gründer ging auf: Bereits im ersten Jahr kamen 250'000 Besuchende. Heute hat der Europa-Park über 100 Attraktionen und ist mit über sechs Millionen Besucherinnen und Besuchern der meistbesuchte Freizeitpark im deutschsprachigen Raum. Rund ein Viertel der Besuchenden kommt aus der Schweiz. Im «Treffpunkt» live aus dem Europa-Park in Rust spricht Gründer Roland Mack über die Entwicklung des Parks und was es heute braucht, um Besuchende in einen Vergnügungspark zu locken.
In einer kleinen Solo-Q&A-Session geht es diesmal um Achterbahnen, die es nicht mehr gibt, Neuheiten in der kommenden Saison 2025, Universal Studios UK und welche Attraktionen ich mir in meinem Traum-Freizeitpark stellen würde.10% Rabatt mit Code "goldentapes" bei https://www.stormbeforethecalm.de/TWITCH: https://www.twitch.tv/goldentapes_CHAT: http://discord.goldentapes.de/SHOP: http://shop.goldentapes.de/ https://airtimeradio.deOBSIUS Fingerboard Stuff findet ihr hier:https://obsiusfb.com/GOLDENTAPES10% Rabattcode: GOLDENTAPESOutro Instrumental generated with Udiohttps://www.udio.com/Intro Instrumental generated with Sunohttps://suno.com/
Hereinspaziert in den Freizeitpark mit dem besten Eintrittspreis. Nicht nur die kölschen Sittiche zwitschern, es wird auch sonst ziemlich musikalisch. Sozusagen der perfekte Soundtrack für unser neuestes Crew-Mitglied: NAPOLI!Für Sonderfolgen, werbefrei und Schabernack mit uns im Chat: https://www.patreon.com/c/gaestelistegeisterbahn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jens Kilian über Hebräer 10,25. (Autor: Jens Kilian)
Jens Kilian über Hebräer 10,25. (Autor: Jens Kilian)
Es geht um Content Creator – und warum sie aus der Freizeitpark-Welt nicht mehr wegzudenken sind. Wir sprechen über Reichweite, Vertrauen und wie Creator dabei helfen, Emotionen sichtbar zu machen. Warum Likes nicht alles sind und wie Freizeitattraktionen von authentischem Content profitieren können.
Stefan Burian ist leidenschaftlicher Podcaster und Experte für Freizeitparks. In seinem Podcast 'How To Freizeitpark' spricht er, unterstützt von verschiedenen Interview-Partnern, vor allem das Thema 'Guest Experience'. Aber mit dem Thema ist Stefan nicht nur als Podcaster sondern auch als Berater in der Attraktionsbranche unterwegs. Heute drehen wir den Spieß um und interviewen zur Abwechslung einmal den Moderator und fragen ihn: 'Stefan, how to Freizeitpark?'. Was macht einen guten Freizeitpark aus, wie geht er mit dem Thema Work-Life-Balance um und wie verkauft man Parks Investitionen, die wichtig sind, aber keinen unmittelbaren Return of Invest anbieten? Das alles in dieser Folge!
BÄÄÄÄÄM! 2 Wochen sind vorbei und es gibt wieder eine neue Folge von eurem Lieblings Freizeitpark Podcast! In der neuesten Episode schauen wir uns mal an, wo ihr dieses Jahr überall hin müsst. Service Podcast und so ;) Ausserdem wird wieder gehatet was das Zeug hält. Welchen Park es diesmal erwischt hat? Logisch oder?
Familie Mack spricht über 50 Jahre Europa-Park – geplante Events, den Einstieg in die Filmbranche, Besonderheiten der letzten Jahre und Wünsche für die Zukunft.Der Europa-Park feiert sein 50. Jubiläum und in dieser Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen dieses besonderen Jahres. Wir sprechen mit den geschäftsführenden Gesellschaftern über die Highlights der letzten fünf Jahrzehnte, den Wandel vom kleinen Familienbetrieb zu Deutschlands größtem Freizeitpark und die spektakulären Events, die 2025 auf die Besucher warten.Roland Mack erzählt, wie sich der Freizeitpark entwickelt hat und warum das Familienerlebnis immer im Mittelpunkt stand. Jürgen Mack erinnert sich an lustige Anekdoten von früher, darunter eine Gondel voller VIP-Gäste, die plötzlich feststeckte. Michael Mack gewährt exklusive Einblicke in die Kinofilmproduktion sowie die neue interaktive Attraktion GRAND PRIX EDventure und Thomas Mack verrät spannende Neuigkeiten zur Gastronomie – von Eatrenalin bis zu den kulinarischen Themenfesten.Außerdem erfahrt ihr alles über die geplanten Jubiläums-Highlights: neue Shows, Paraden, Themenfeste und vieles mehr. Jetzt reinhören und 50 Jahre Europa-Park-Geschichte hautnah erleben.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er ist der deutsche Walt Disney. Der Herr der Achterbahnen. Sein Job ist es, Emotionen zu verkaufen. Jahrhundert-Unternehmer Roland Mack. Als er vor 50 Jahren den Europa-Park Rust gründete, hat niemand an seine Idee geglaubt. Keine Bank wollte ihn finanzieren. Mittlerweile ist es ein 500 Millionen Euro Business. 6,5 Millionen Besucher lachen hier pro Jahr. Das erfolgreichste Fun-Imperium Europas. Jetzt das große Jubiläum. Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat ihn persönlich in den Élysée-Palast eingeladen und nennt ihn „Mon Ami“, mein Freund. Ich habe Roland Mack jetzt im Dreiländer-Eck Deutschland, Schweiz und Frankreich besucht. Dort wohnt er mit seiner Familie – mitten im Freizeitpark – zwischen Schneewittchen und Achterbahn. Sein Erfolgsgeheimnis: Wie immer wieder Innovationen antreibt. Seine Spaß-Welt und sein Blick auf unsere verrückte Welt: Jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Zarah ist unterwegs im Europa-Park! Sie spricht mit Michael Scholz, dem ersten Mitarbeiter des Parks, der viele Anekdoten zum Besten gibt. Danach unterhält Sie sich mit Stefan Mross, der seit 21 Jahren die Sendung "Immer wieder sonntags" live aus dem Europa-Park moderiert unter anderem über dessen Lieblingsplatz. Zu guter Letzt redet Zarah mit Michael Mack, einem der Gesellschafter des Europa-Parks, über die Zukunft und den ersten Kinofilm des Freizeitparks. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Europa-Park. Seid gespannt!
Hörspielgroteske · Chinesische Investorin kauft niedersächsisches Städtchen - um es an unbekanntem Ort als Freizeitpark wiederaufzubauen. Und die Bewohner des Städtchens? Kompensieren ihre Irrfahrt auf hoher See durch permanentes Reden. | Von Jakob Nolte | Mit Sarah Gailer, Moritz Grove, Jonas Grundner-Culemann, Lisa Heinrici, Bettina Hoppe, Lisa Hrdina, Fabian Raabe, Marie Rathscheck, Karla Sengteller, Catherine Stoyan, Irina Sulaver, Mehmet Sözer, Aram Tafreshian, Patrick Wengenroth und Jürgen Wink | Komposition: Moritz Löwe | Regie: Jakob Nolte | BR 2020 | Podcast-Tipp: "Drifter" Hörspiel über Freundschaft von Ulrike Sterblich: https://1.ard.de/sterblich-drifter
Die DFB-Elf feiert den Sieg gegen Bosnien im Freizeitpark. Die Vertragsverlängerung von Sebastian Kehl beim BVB scheint noch nicht klar zu sein und die Zukunft von Xabi Alonso liegt wohl nicht in Leverkusen.
Hannes befindet sich gerade in der finalen Produktionswoche seines neuen Albums und kurz vor der Kita-Eingewöhnung seiner Tochter. Irgendwo zwischen Anspannung, Vorfreude und Sentimalität ist sein Gemütszustand gerade anzutreffen. Ein Jahr Elternzeit geht nun so langsam zu Ende. Und Niclas, der hätte gern noch etwas längere Sommerferien. Doch jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, das wusste schon Hermann Hesse. Beim Freizeitparkbesuch am Wochenende musste dieser lange gesucht werden. Zwischen Stuntshow ohne Altersangaben und in die Jahre gekommenen Fahrgeschäften war alles dabei. Und so auch in dieser Folge. Viel Spaß!