Podcasts about kultusministerium

  • 57PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kultusministerium

Latest podcast episodes about kultusministerium

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 082 „Wie stärken wir unsere Demokratie?“ Stimmen von der Niedersächsischen Schulleitungstagung 2025

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 47:52


In dieser Folge von Schule macht Medien waren wir am 28. und 29. August bei der niedersächsischen Schulleitungstagung zu Gast. Das Leitthema der Tagung lautete „Wie stärken wir die Demokratie?“ – und genau dieser Frage gehen wir auch in den Podcastinterviews mit folgenden Personen nach: Frau Julia Willie-Hamburg (Nds. Kultusministerin), Frau Prof. Dr. Monika Oberle (Politikwissenschaftlerin und Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main), Silvia Bethe (Schulleiterin am Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen), Christoph Schieb (Schulleiter der Grundschule Bad Münder), Simon Schrage (stellv. Schulleiter der KGS Gronau), Hanna Knoop (NLQ, Abteilung 4, Qualifizierung von Leitungspersonal, Fachbereichsleitung 42, Berufsbegleitende Qualifizierung). Im Mittelpunkt stehen folgenden Fragen: • Welche Gefahren bedrohen unsere Demokratie? • Welche Rolle können und müssen Schulen dabei spielen, Demokratie zu schützen und zu fördern? • Welche Angebote und Unterstützungsstrukturen bieten das Kultusministerium und das NLQ den Schulen in Niedersachsen?

SWR Aktuell im Gespräch
Software-Panne im BW-Kultusministerium: Warum blieben 1.440 unbesetzte Lehrerstellen unentdeckt?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 6:08


Wie konnte es passieren, dass in Baden-Württemberg über zwanzig Jahre 1.440 Lehrerstellen unentdeckt und damit unbesetzt blieben? Diese Softwarepanne macht den SPD-Landes- und Fraktionschef Andreas Stoch fassungslos. Allerdings hat er auch in seiner Zeit als Kultusminister (2013 bis 2016) davon nichts mitbekommen. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat mit ihm gesprochen.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Um Jochen Krautz geht es in Episode 222. Unser Gespräch dreht sich um die Frage, was heisst eigentlich Didaktik der Kunst, was bedeutet das für die Kunstpädagogik und worin liegt das Bildungspotenzial der Fotografie. Krautz arbeitete zunächst als Kunstlehrer und verfasst heute zahlreiche Texte zur »Fotografie in der Bildung«. Prof. Dr. phil. Jochen Krautz wurde 1966 geboren, studierte Kunst, Latein und Erziehungswissenschaften, und schloss das Referendariat mit dem 2. Staatsexamen ab. Krautz arbeitete zunächst als Kunstlehrer, ist heute Professor für Kunstpädagogik und verfasste zahlreiche Texte zur »Fotografie in der Bildung«. 2003 promovierte er in Kunstpädagogik und war von 2003-2008 Akademischer Oberrat an der Bergischen Universität Wuppertal. 2008 folgte er dem Ruf als Professor für Kunstpädagogik an die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und wechselte 2013 an die Bergische Universität in Wuppertal. https://kunst.uni-wuppertal.de/person/prof-dr-jochen-krautz/ https://imago-kunstpaedagogik.de/ Publikationen zum Thema (Auswahl): Glas, Alexander/Krautz, Jochen/Sowa, Hubert: Didaktik des Kunstunterrichts. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer 2023 Krautz, Jochen: Kunstpädagogik. Eine systematische Einführung. Paderborn: Wilhelm Fink/UTB 2020 Ferretti-Theilig, Madeline/Krautz, Jochen: Sprechende Bilder der Menschheit. Relationale Bildpraxis am Beispiel der Ausstellung „The Family of Man“. In: Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/ Krautz, Jochen/Lieber, Gabriele/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Sprechende Bilder – Besprochene Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis. München: kopaed 2016, S. 303–326 Download: https://www.researchgate.net/publication/317935090_Sprechende_Bilder_der_Menschheit_Relationale_Bildpraxis_am_Beispiel_der_Ausstellung_The_Family_of_Man Krautz, Jochen: Fotografie als Koexistenz. Zum Blick der Kunstpädagogik auf Theorie und Praxis des Bildes. In: Lutz-Sterzenbach, Barbara/Peters, Maria/Schulz, Frank (Hrsg.): Bild und Bildung. Praxis, Reflexion, Wissen im Kontext von Kunst und Medien. München: kopaed 2014, S. 761–771 https://www.researchgate.net/publication/392324317_Fotografie_als_Koexistenz_Zum_Blick_der_Kunstpadagogik_auf_Theorie_und_Praxis_des_Bildes Krautz, Jochen (Hrsg.): „Digitale Fotografie“. Kunst+Unterricht, H. 319/2008 Krautz, Jochen: Vom Sinn des Sichtbaren. John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie. Hamburg: Dr. Kovač 2004 https://www.verlagdrkovac.de/open-access/978-3-8300-1287-0.htm ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.

Klar so weit?
Referendariat - ein Horrortrip?

Klar so weit?

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 21:24


Was ist da los in der Ausbildung der Lehrkräfte? Wenn man den Aussagen angehenden Lehrerinnen und Lehrer glauben darf, ist das Referendariat, also die Zeit zwischen dem 1. und dem 2. Staatsexamen zu einer Schreckenszeit verkommen: Zu wenig Inhalte, falsche Schwerpunkte, unangemessener Umgangston, und die gefürchteten Unterrichtsbesuche, die an der Realität vorbeigehen. In dieser Folge des HAZ-Podcasts „Klar so weit?“ begrüßt Felix Harbart HAZ-Redakteurin Johanna Stein, die mit Referendarinnen und Referendare gesprochen hat. Sie berichtet von teils absurden Vorbereitungen auf solche Unterrichtsbesuche, deren Anforderungen nicht immer etwas mit dem Lehrplan zu tun haben. Ein weiterer Kritikpunkt ist der außergewöhnlich raue Ton im Kollegium gegenüber jungen Lehrkräften. Ist das nun Anstellerei? Oder ist die Form des Referendariats tatsächlich aus der Zeit gefallen?

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Zweites Feuer zerstört Turnhalle in Tostedt endgültig

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 7:55


Warnstreik am Hamburger Flughafen beginnt heute Abend/Landkreise Cuxhaven und Stade gehen mit Kultusministerium gegen Lehrkräftemangel vor/Exklusiv: Soldaten aus Munster bilden ukrainische Kolleginnen und Kollegen aus

Update - Deutschlandfunk Nova
Lisa Poettinger - Zu radikal, um Lehrerin zu sein?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 18:05


Lisa Poettinger ist Klimaaktivistin, strafbare Aktionen inklusive. Gegen sie laufen zwei Strafverfahren. Und sie will Lehrerin werden. Das bayerische Kultusministerium sagt, sie ist zu radikal dafür. Ist das legitim?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Annika Säuberlich, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Gesprächspartner: Luca Manns, Geschäftsführer der Forschungsstelle Nachrichtendienste an der Uni Köln**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Das Campusmagazin
Bilanz zum Halbjahr: Was die neue Stundentafel an Bayerns Grundschulen bislang gebracht hat

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 22:23


Kinder ohne Deutschkenntnisse: Wie Schulen damit umgehen / Schulausflug auf Raten: Wie Bildung und Geldbeutel zusammenhängen / Science Wars: Wie sich Trumps Wissenschaftspolitik auch auf Deutschland auswirkt / Fall Poettinger: Warum das Kultusministerium den Einstieg ins Referendariat verweigert / Peace Day: Wie Schülerinnen im fränkischen Volkach lernen, sich gegen Hass und Verschwörungstheorien zu wehren // Beiträge von: Andreas Kegel, Ralph Wege, Carolin Hasenauer, Anna Danneker, Daniel Knopp, Josie Rath / Moderation: Susi Weichselbaumer

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: "Es klingelt" + "Der Tod und das Mädchen" von Therese Chromik

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 13:18


Great Shorties: "Es klingelt" + "Der Tod und das Mädchen" von Therese Chromik Die Nachricht + Eine Stimme in ihr. Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben Great Shorties. Sie sind dem Buch "Das dritte Testament" Verlag Ralf Liebe, entnommen. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Auszeichnungen: Landespreis der GEDOK S-H 1989; Andreas-Gryphius-Ehrengabe 1994; VS-Reisestipendium des Auswärtigen Amtes 1994; Preis der GEDOK Rhein-Main-Taunus 1998; Stipendium des Künstlerhauses Edenkoben 1999. Literaturpreis der Künstlergilde 2000,Edith Heine- Lyrik.Preis des Kulturwerks Schlesien 2011Nikolaus-Lenau-Preis 2012Andreas- Gryphius -Preis 2014 Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat.Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten, vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: "Wer war es?" + "Nächtlicher Überfall" von Therese Chromik

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 18:47


Great Shorties: "Wer war es?" + "Nächtlicher Überfall" von Therese Chromik Wer war es? + "Nächtlicher Überfall Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben Great Shorties. Sie sind dem Buch "Das dritte Testament" Verlag Ralf Liebe, entnommen. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Auszeichnungen: Landespreis der GEDOK S-H 1989; Andreas-Gryphius-Ehrengabe 1994; VS-Reisestipendium des Auswärtigen Amtes 1994; Preis der GEDOK Rhein-Main-Taunus 1998; Stipendium des Künstlerhauses Edenkoben 1999. Literaturpreis der Künstlergilde 2000,Edith Heine- Lyrik.Preis des Kulturwerks Schlesien 2011Nikolaus-Lenau-Preis 2012Andreas- Gryphius -Preis 2014 Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat.Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten, vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 2/4

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 5:59


Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 2/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten ist Handwerk. Die Lyrikerin beherrscht es, gebildet im langjährigen Schreib­prozess, geschult am Werk dichterischer Traditionen. Dichten ist Kopfwerk. Ihre Lyrik ist hoch­reflektiert. Durchdacht, geprüft, kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig, oftmals reine Essenz. Dichten ist Herzwerk. Gedichte, die Bestand haben sollen, müssen Emotionen auslösen. Nur so erreichen sie uns und bleiben haften. Therese Chromiks Gedichte erfüllen diesen An­spruch. Dieser vorherrschende Dreiklang hebt ihr Werk deutlich aus dem Alltagsgetümmel der publizierten Gebrauchs- und Verbrauchslyrik heraus.Der dichterische Kosmos Chromiks liegt offen; ein Angebot in Überfülle: Gefühle, Gewissheiten, Erkenntnisse, Fragen, Wagnisse, Aufstiege und Abstürze, Wahrheiten und Möglichkeiten. Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu ent­decken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten – vielleicht für eine lange Zeit. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat.Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten, vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und CD-Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 1/4

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 8:40


Lyrik: "Blau ist mein Hut" – Gedichte von Therese Chromik – CD 1/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten ist Handwerk. Die Lyrikerin beherrscht es, gebildet im langjährigen Schreib­prozess, geschult am Werk dichterischer Traditionen. Dichten ist Kopfwerk. Ihre Lyrik ist hoch­reflektiert. Durchdacht, geprüft, kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig, oftmals reine Essenz. Dichten ist Herzwerk. Gedichte, die Bestand haben sollen, müssen Emotionen auslösen. Nur so erreichen sie uns und bleiben haften. Therese Chromiks Gedichte erfüllen diesen An­spruch. Dieser vorherrschende Dreiklang hebt ihr Werk deutlich aus dem Alltagsgetümmel der publizierten Gebrauchs- und Verbrauchslyrik heraus.Der dichterische Kosmos Chromiks liegt offen; ein Angebot in Überfülle: Gefühle, Gewissheiten, Erkenntnisse, Fragen, Wagnisse, Aufstiege und Abstürze, Wahrheiten und Möglichkeiten. Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu ent­decken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten – vielleicht für eine lange Zeit. Dr. Therese Chromik, am 16. Oktober 1943 in Liegnitz geboren, studierte Philosophie, Germanistik, Geographie und Kunst in Marburg und Kiel und unterrichtete an Gymnasien in Kiel und Husum. Sie war verheiratet mit Dr. Christian Chromik und ist Mutter von zwei Söhnen.  Seit 1979 ist sie verwitwet. Seit vielen Jahren leitet sie Werkstätten für kreatives Schreiben mit Schülern und Erwachsenen. Darüber auch Veröffentlichungen. Lehraufträge an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Abordnungen ans Kultusministerium und an das Institut für Praxis und Theorie der Schule. Bis 2007 Schulleiterin der Theodor-Storm-Schule Husum. Fachbeirätin für Literatur in der GEDOK SH. Im Sommer 2008 Dozentin für Literatur und Kreatives Schreiben in der Junior Akademie St. Peter Ording.- Schulleiterin von 2000 bis 2007 in Husum an der Theodor-Storm-Schule. Promotion 2011 in Wroclaw im Fach Germanistik. Für die Dichtung gäbe es nur zwei Themen, sagte Marcel Reich-Ranicki, die Liebe und den Tod. Alles andere sei Mumpitz. Recht hat er. Ohne Zweifel aber ist die Vielfalt der Themen, die Therese Chromik in ihrer Lyrik ausschreitet größer, ohne deshalb schwächer zu sein. Der hier vorliegende Band, der ihr Dichten über 35 Jahre aufzeigt, beweist nachdrücklich, dass zwischen Liebe und Tod ein ganzes Leben mit all seinen Möglichkeiten liegt. Die Poetin stellt sich den Urfragen, die alle Menschen beschäftigen: Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich, was ist gut und was ist böse. Auch die Philosophie geht diesen Fragen nach. Aber es ist nicht auszuschließen, dass die Poesie die besseren Antworten hat. Therese Chromiks Gedichte sind Dialogangebote an die Leserin, den Leser. Wir, die Leser, können uns auf diese Angebote einlassen, können Antworten finden, Fragen stellen, zustimmen oder verwerfen. Erst dieser Dialog – Zustimmung oder Ablehnung – verwandelt Dichtung in Kunst. Was von so hoher Qualität ist, dass es über lange Zeit Bestand hat, entscheiden nicht die Zeitgenossen. Dies vermögen erst die Generationen der Nachgeborenen, die Kunst und Künstler unsterblich machen können.Der dichterische Kosmos Therese Chromiks ist ausgebreitet; Leserin und Leser sind aufgefordert, ihn zu entdecken. Vielleicht finden sie darin Gedichte, die sie ansprechen, berühren, begleiten – vielleicht ein Leben lang. Sprecher, Regie und CD-Realisation Uwe Kullnick

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Was der Sonderzuschlag gegen den Lehrermangel in Sachsen bringt

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 3:15


Sachsen zahlt angehenden Lehrkräften auf dem Land 1.200 Euro brutto extra im Monat, um den Lehrermangel dort zu bekämpfen. Sowohl das Kultusministerium als auch die Bildungsgewerkschaft GEW bewerten die Maßnahme positiv.

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 069 „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI mit Georg Schlamp und Axel Dürkop

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 75:50


Heute haben wir zwei sehr interessante Gäste dabei. Axel Dürkop von der TU Hamburg und Georg Schlamp, Lehrer, Fortbildner und Ausbilder aus Bayern. Aufgenommen haben wir am Mittwoch den 4. Dezember. Das Thema ist „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI. Auch das Seminarfach und die Seminararbeit oder Facharbeit, wie sie in Niedersachsen heißt, war Thema und ursprünglich auch Motivation für diese Folge. Während der Postproduktion, also am 5. Dezember 2024, wurde die Oberstufenreform in Niedersachsen vorgestellt. „Die Auswirkungen von #KI auf das #Bildungssystem sind nicht mehr zu übersehen. Schulen und Kultus-/Bildungsministerien müssen entsprechend reagieren. Der transformative Druck ist einfach zu groß. In Niedersachsen, werden die Abiturprüfung nun flexibler gestaltet und der Einsatz digitaler Werkzeuge stärker berücksichtigt.“ (Florian Nuxoll). Sowohl das Seminarfach als auch die Facharbeit werden nun ab 2027 abgeschafft. Dadurch ist unser interessantes Gespräch hoch aktuell und sicher ein hilfreicher Beitrag in den aktuellen Diskussionen in den Lehrerzimmern – auch wenn es das eigentliche Seminarfach in Zukunft in der Form nicht mehr geben wird. Viel Spaß beim Hören! Axel Dürkop: https://axel-duerkop.de Georg Schlamp: KI in der Schule - Seminararbeiten, Referate und KI http://englisch-lehrer.net/abb/Vorsicht%20Fake!%20SCP2024.pdf Mail: georg@schlamp.de BlueSky: @schlamp.de LinkedIn: Georg Schlamp Oberstufenreform: „Niedersachsens Abitur soll zeitgemäß und zukunftsfest aufgestellt werden: Kultusministerium stellt Eckpunkte für die Qualifizierungsphase der Oberstufe vor und gibt damit Schülerinnen und Schülern mehr Wahlfreiheit, Schulen mehr Freiräume und Entlastung“ https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/niedersachsens-abitur-soll-zeitgemass-und-zukunftsfest-aufgestellt-werden-kultusministerium-stellt-eckpunkte-fur-die-qualifizierungsphase-der-oberstufe-vor-und-gibt-damit-schulerinnen-und-schulern-mehr-wahlfreiheit-schulen-mehr-freiraume-und-entla-237807.html „Die Auswirkungen von #KI auf das #Bildungssystem sind nicht mehr zu übersehen. Schulen und Kultus-/Bildungsministerien müssen entsprechend reagieren. Der transformative Druck ist einfach zu groß. In Niedersachsen, werden die Abiturprüfung nun flexibler gestaltet und der Einsatz digitaler Werkzeuge stärker berücksichtigt.“ (Florian Nuxoll bei LinkedIn) https://www.linkedin.com/posts/florian-nuxoll-a361a6115_abi-reform-in-niedersachsen-zwei-m%C3%BCndliche-activity-7270817586664071169-pmLx?utm_source=share&utm_medium=member_ios Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 069 „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI mit Georg Schlamp und Axel Dürkop

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 75:50


Heute haben wir zwei sehr interessante Gäste dabei. Axel Dürkop von der TU Hamburg und Georg Schlamp, Lehrer, Fortbildner und Ausbilder aus Bayern. Aufgenommen haben wir am Mittwoch den 4. Dezember. Das Thema ist „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI. Auch das Seminarfach und die Seminararbeit oder Facharbeit, wie sie in Niedersachsen heißt, war Thema und ursprünglich auch Motivation für diese Folge. Während der Postproduktion, also am 5. Dezember 2024, wurde die Oberstufenreform in Niedersachsen vorgestellt. „Die Auswirkungen von #KI auf das #Bildungssystem sind nicht mehr zu übersehen. Schulen und Kultus-/Bildungsministerien müssen entsprechend reagieren. Der transformative Druck ist einfach zu groß. In Niedersachsen, werden die Abiturprüfung nun flexibler gestaltet und der Einsatz digitaler Werkzeuge stärker berücksichtigt.“ (Florian Nuxoll). Sowohl das Seminarfach als auch die Facharbeit werden nun ab 2027 abgeschafft. Dadurch ist unser interessantes Gespräch hoch aktuell und sicher ein hilfreicher Beitrag in den aktuellen Diskussionen in den Lehrerzimmern – auch wenn es das eigentliche Seminarfach in Zukunft in der Form nicht mehr geben wird. Viel Spaß beim Hören! Axel Dürkop: https://axel-duerkop.de Georg Schlamp: KI in der Schule - Seminararbeiten, Referate und KI http://englisch-lehrer.net/abb/Vorsicht%20Fake!%20SCP2024.pdf Mail: georg@schlamp.de BlueSky: @schlamp.de LinkedIn: Georg Schlamp Oberstufenreform: „Niedersachsens Abitur soll zeitgemäß und zukunftsfest aufgestellt werden: Kultusministerium stellt Eckpunkte für die Qualifizierungsphase der Oberstufe vor und gibt damit Schülerinnen und Schülern mehr Wahlfreiheit, Schulen mehr Freiräume und Entlastung“ https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/niedersachsens-abitur-soll-zeitgemass-und-zukunftsfest-aufgestellt-werden-kultusministerium-stellt-eckpunkte-fur-die-qualifizierungsphase-der-oberstufe-vor-und-gibt-damit-schulerinnen-und-schulern-mehr-wahlfreiheit-schulen-mehr-freiraume-und-entla-237807.html „Die Auswirkungen von #KI auf das #Bildungssystem sind nicht mehr zu übersehen. Schulen und Kultus-/Bildungsministerien müssen entsprechend reagieren. Der transformative Druck ist einfach zu groß. In Niedersachsen, werden die Abiturprüfung nun flexibler gestaltet und der Einsatz digitaler Werkzeuge stärker berücksichtigt.“ (Florian Nuxoll bei LinkedIn) https://www.linkedin.com/posts/florian-nuxoll-a361a6115_abi-reform-in-niedersachsen-zwei-m%C3%BCndliche-activity-7270817586664071169-pmLx?utm_source=share&utm_medium=member_ios Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

SWR Aktuell im Gespräch
Überlastung ist Hauptgrund, warum mehr Lehrerinnen und Lehrer in BW hinschmeißen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 5:10


In Baden-Württemberg kündigen immer mehr Lehrerinnen und Lehrer den Job. Aktuell sind es laut Kultusministerium 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Und blicken wir zehn Jahre zurück, dann hat sich die Zahl der Kündigungen sogar vervierfacht. Natürlich muss man dabei auch die Zahlen in Relation setzen: Rund 100.000 Lehrkräfte gibt es in Baden-Württemberg. Davon haben 470 im vergangenen Jahr gekündigt oder um Entlassung aus ihrem Beamtenverhältnis gebeten. Über die Gründe sagt Michael Hirn, Vizechef der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg in SWR Aktuell: "Es gibt Lehrkräfte, die feststellen, dass ihnen der Beruf keinen Spaß macht. Dann gibt es sehr engagierte Lehrkräfte, die mit den Strukturen des Schulsystems unzufrieden sind. Und es gibt die dritte und größte Gruppe. Das sind Lehrkräfte denen der Beruf eigentlich Spaß macht, denen aber die Belastungen und Anforderungen zu hoch sind." SWR Aktuell-Moderator Alfred Schmit hat mit Michael Hirn darüber gesprochen, wie sich diese Entwicklung auf den Schulalltag auswirkt.

ZENsibility
Vom Lernen und wie es uns beflügelt

ZENsibility

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 34:10


Sat, 28 Sep 2024 12:32:46 +0000 https://zensibility.podigee.io/178-vom-lernen-und-wie-es-uns-beflugelt 245bd43c3e7f87a8b85b309ff5a73c15 als Mensch und speziell mit Neurodivergenz Life-Long-learning ist für mich mehr als nur ein viel gepredigtes Konzept, ich liebe, lebe und inhaliere neues Wissen! Mit neurodivergenz vor allem im Hyperfokus im Bereich meiner Themen, weshalb es auch so wichtig ist etwas für sich zum wirken zu finden was einen zum schwingen und tanzen bringt

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
211 I Visionjourney - emotionale Klarheit und Sicherheit für Führungskräfte I im Interview mit Bernd Geropp

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 23:18


Visionen mit Management & Leadership verbindenmehr emotionale Klarheit für VeränderungsprozesseVisionen sind kein esotherischer Quatsch - wenn man sie richtig einsetzt. Ein Meilenstein meiner Vision ist jetzt erfolgreich gemeistert. Ich arbeite mit Menschen zusammen, die mich inspirieren und Vorbilder für mich und mein Business sind. Bernd Geropp ist so ein Vorbild und das schon lange. Ich höre seinen Podcast seit vor meiner Selbstständigkeit 2019. Dass ich jetzt bei ihm für seine Unternehmerinnen und Unternehmer Mehrwert über eine Vision Journey schaffen durfte - das ist einfach grandios. Die Visionjourney ist eine Methode, die Klarheit und emotionale Sicherheit schafft für persönliche und berufliche Veränderung. Ich biete sie an in Behörden, für Unternehmerpaare und wie bei Bernd für Gruppen. Mit erstaunlichen, wunderschönen Ergebnissen. Es ist keine Rocket-Science und kein esotherischer Quatsch

Der Funkstreifzug
Fehlende Lehrer in Bayern: Mangelverwaltung als Normalzustand?

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 14:48


Seit Jahren ist der Mangel an Lehrerinnen und Lehrern Thema. Er zieht sich wie ein roter Faden durch die bayerische Bildungspolitik. Schon zu Schuljahresbeginn hat der Funkstreifzug darüber berichtet, wie das Kultusministerium versucht, den Lehrermangel in den Griff zu bekommen und Lücken zu stopfen. Daher hakt der Funkstreifzug jetzt nach: Wie ist das Schuljahr tatsächlich gelaufen? Und gibt es Lösungen für die Zukunft?

Gezwitscher aus dem Kindergarten
#120 Aktuelle Entwicklungen aus politischer Sicht

Gezwitscher aus dem Kindergarten

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 41:59


Ein Jahr läuft bereits baden-württembergische Imagekampagne „Mehr bekommst du nirgendwo-ErzieherIn Baden-Württemberg“. Zeit für eine weitere Podcast-Aufnahme mit Herrn Schebesta, dem verantwortlichen Staatssekretär für Frühe Bildung im Kultusministerium. Inhalte der Podcast Folge sind ein Rückblick auf das vergangene Kitajahr. Was hat sich getan? Was hat sich verändert? Selbstverständlich dürfen da der Direkteinstieg Kita, die Weiterentwicklung des Orientierungsplans und der Erprobungsparagraf nicht fehlen. Mit dieser Folge könnt ihr euch berufspolitisch ganz schnell auf den aktuellen Stand bringen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Was halten Lehrer von Sachsens "Bildungsstrategie 2030"?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 17, 2024 6:50


Die Bildung im Freistaat soll sich verbessern. Den Fahrplan dafür hat das Kultusministerium vorgestellt. Dem fehle es allerdings teils an konkreten Zielrichtungen, erklärt Burkhard Naumann von der GEW in Sachsen.

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
201 I Vertrauen aufbauen als Führungskraft I Add-on: für Führungskräfte im öffentlichen Dienst

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 18:09


Fokus: Vertrauen aufbauen in Behörden und Führung in behördlichen Strukturen.Sie ticken einfach ein bisschen anders - die Behörden und meine Kunden und Verwaltungen im öffentlichen Dienst. Deshalb gibt es ab jetzt für meine Haupt Zielgruppe immer ein Add-on in jedem Podcast. Dieses Mal ist das Thema ein Kundenwunsch: Wie kann ich Vertrauen zu meinem Team aufbauen insbesondere wenn ich neu in der Leitungsposition bin. Es gibt in dieser Folge Tipps & Toolbox für Vertrauen - die Basis für jede Führungsrolle. Es geht um Authentizität, Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen, Empathie - emotionaler Sicherheit... Es geht um Strukturen schaffen, dein Onboarding für die neue Führungsrolle, Skepsis begegnen und Spielräume auch in der Verwaltung nutzen. Ich bin KatjaCoach und Trainerin für Leadership. Insbesondere für den öffentlichen Dienst, Changeprozesse und auf der Bühne stehe ich virtuell wie in Präsenz für "Führen der GENZ" Meine Kunden sind hauptsächlich Führungskräfte und Führungskräfteteams aus Stadtverwaltungen, Jobcenter, Arbeitsagentur, Kliniken, Kultusministerium, Schulen, Dezernate und Firmen, die den öffentlichen Dienst als Kunden haben. Hier z.B. Consultants und Firmen, die sich um die IT in Behörden kümmern. Warum? Ich hab "Stallgeruch"

Klassik aktuell
Musikbegeisterte Grundschule

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 3:20


In der "Schule am Weinberg" im unterfränkischen Alzenau-Michelbach wird Musik großgeschrieben! Die Grundschule erhält heute als eine von 140 Grundschulen in Bayern vom Kultusministerium offiziell die Auszeichnung "Musikbegeisterte Grundschule". Carlotta Sauer war im ausgezeichneten Musikunterricht dabei.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Rechtswissenschaft - Wie die AfD die Schulen verändern könnte

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 48:10


ein Vortrag des Juristen Felix Hanschmann Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Sollte die AfD in Thüringen an die Macht kommen, könnte sie über das Kultusministerium die Schulen verändern. In seinem Vortrag beschreibt der Jurist Felix Hanschmann, wie Rechtsextreme in der Verwaltung Einfluss nehmen können. Felix Hanschmann ist Professor an der Bucerius Law School und hat den Lehrstuhl "Kritik des Rechts - Grundlagen und Praxis des demokratischen Rechtsstaates" inne. Seinen Vortrag "Rechtsextremismus und Verwaltungsrecht" hat er am 1. Februar 2024 im Rahmen der Ringvorlesung "Rechtsextremismus, Recht und Justiz" gehalten. Die Ringvorlesung ist eine Kooperation von "Gesicht Zeigen!", dem "Arbeitskreis Kritischer Jurist*innen" und der Projektgruppe "Rechtsextremismus und Recht" der Humboldt-Universität zu Berlin. ********** Schlagworte: #Jura #Rechtswissenschaft #Vortrag #Universität #Hoersaal #Rechtsextremismus #AfD #Schule #Bildungspläne #Verwaltungsrecht #Thüringen**********Quellen aus der Folge:Sonntagsfrage in ThüringenSonntagsfrage in SachsenSonntagsfrage in Brandenburg**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:"Thüringen-Projekt": Strategien, um die Demokratie zu schützenParteiverbote: Vom Mumm, es zu tun, und der Weisheit, es zu lassen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 054 KI in Bildungsprozessen mit Thomas Iser (MK) und Jörg Steinemann (NLQ)

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 45:30


Shownotes bei n-report: https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/02/28/smm-054-ki-in-bildungsprozessen-mit-thomas-iser-mk-und-joerg-steinemann-nlq/ In dieser Folge von Schule Macht Medien begrüßen wir Sie direkt aus Soltau, wo wir beim Landesforum der Medienberatung in Niedersachsen zu Gast sind. Eine Veranstaltung, die 120 Teilnehmer vereint und sich am ersten Tag intensiv mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich auseinandergesetzt hat. Genau dieses Thema steht auch im Mittelpunkt unserer heutigen Diskussion mit unseren geschätzten Gästen: Thomas Iser vom Nds. Kultusministerium in Hannover und Jörg Steinemann vom NLQ in Hildesheim. Beide waren als Teil des „Teams Niedersachsen“ auf der bundesweiten Fachtagung vertreten, die zeitgleich zum Jahrestag von ChatGPT Ende 2023 in Köln stattfand. Thomas Iser empfiehlt ein „tastendes Vorgehen“, damit Lehrkräfte KI kennenlernen (https://de.linkedin.com/pulse/kmk-tagung-ki-bildungsprozessen-zum-jahrestag-von-chatgpt-iser-cufae). Dazu muss eine Rechtsicherheit  geschaffen werden. Erfahren Sie in der Folge, welche Impulse und Herausforderungen sich daraus für die Zukunft der Bildung ergeben. Themen in der Episode: Grundsatzartikel von MK im SVBL https://www.mk.niedersachsen.de/download/200735/Schulverwaltungsblatt_11_2023_-_Amtlicher_Teil_S._593_-_605_.pdf KI-Detektor von Tom Tlok: Entwicklung, Notwendigkeit, Schul-Einsatz, Lehrkräfte-Empfehlungen (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/ChatGPT-Student-aus-Wedel-entlarvt-kuenstliche-Intelligenz,kidetektor108.html) Zukunft mit technischen Tools: Überprüfungsbedarf, Einsatz im Bildungswesen (https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-mensch-und-maschine.pdf, https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/id1660743375?i=1000641653217) Entstehung und Ziel der KMK Arbeitsgruppe KI: Gründungshintergrund, Ziele der Tagung (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2024/SWK-2024-Impulspapier_LargeLanguageModels.pdf) Leitfaden der Telekom Stiftung: Rolle, Beitrag zur KI-Studie, Durchführung durch mmb und DFKI (https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/schule-und-ki) Positive Aspekte von KI im Bildungswesen: Entlastung der Lehrkräfte, Individualisierung des Unterrichts Grenzen und ethische Bedenken beim KI-Einsatz: Datenschutz, Überwachung, Ersatz von Lehrkräften NLQ Pilotprojekt mit Schulen: Umsetzung, Rückmeldungen von Lehrkräften und Schülern (https://openelec.moodle-nds.de/course/view.php?id=164) KI als Katalysator im Bildungswesen: Einfluss und Veränderungspotenzial Umgang und Integration von KI im Unterricht: Strategien, Empfehlungen für Lehrkräfte (https://www.qua-lis.nrw.de/cms/upload/aktuelles/Handlungsleitfaden_KI.pdf) Kapitel 00:00:00 Intro 00:01:02 Vorstellung 00:03:59 KI Detektor 00:11:05 Alternative zeitgemäße Prüfungsformate 00:12:16 KMK Tagung 00:22:03 LKM 00:22:16 Bundesweite Bildungs-KI 00:23:28 Grenzen 00:26:52 ITS 00:30:51 KI Pilotprojekt 00:35:14 Veränderungen 00:44:13 KI Tipps 00:51:30 Verabschiedung Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/02/28/smm-054-ki-in-bildungsprozessen-mit-thomas-iser-mk-und-joerg-steinemann-nlq/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 054 KI in Bildungsprozessen mit Thomas Iser (MK) und Jörg Steinemann (NLQ)

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 52:21


Shownotes bei n-report: https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/02/28/smm-054-ki-in-bildungsprozessen-mit-thomas-iser-mk-und-joerg-steinemann-nlq/ In dieser Folge von Schule Macht Medien begrüßen wir Sie direkt aus Soltau, wo wir beim Landesforum der Medienberatung in Niedersachsen zu Gast sind. Eine Veranstaltung, die 120 Teilnehmer vereint und sich am ersten Tag intensiv mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich auseinandergesetzt hat. Genau dieses Thema steht auch im Mittelpunkt unserer heutigen Diskussion mit unseren geschätzten Gästen: Thomas Iser vom Nds. Kultusministerium in Hannover und Jörg Steinemann vom NLQ in Hildesheim. Beide waren als Teil des „Teams Niedersachsen“ auf der bundesweiten Fachtagung vertreten, die zeitgleich zum Jahrestag von ChatGPT Ende 2023 in Köln stattfand. Thomas Iser empfiehlt ein „tastendes Vorgehen“, damit Lehrkräfte KI kennenlernen (https://de.linkedin.com/pulse/kmk-tagung-ki-bildungsprozessen-zum-jahrestag-von-chatgpt-iser-cufae). Dazu muss eine Rechtsicherheit  geschaffen werden. Erfahren Sie in der Folge, welche Impulse und Herausforderungen sich daraus für die Zukunft der Bildung ergeben. Themen in der Episode: Grundsatzartikel von MK im SVBL https://www.mk.niedersachsen.de/download/200735/Schulverwaltungsblatt_11_2023_-_Amtlicher_Teil_S._593_-_605_.pdf KI-Detektor von Tom Tlok: Entwicklung, Notwendigkeit, Schul-Einsatz, Lehrkräfte-Empfehlungen (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/ChatGPT-Student-aus-Wedel-entlarvt-kuenstliche-Intelligenz,kidetektor108.html) Zukunft mit technischen Tools: Überprüfungsbedarf, Einsatz im Bildungswesen (https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-mensch-und-maschine.pdf, https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/id1660743375?i=1000641653217) Entstehung und Ziel der KMK Arbeitsgruppe KI: Gründungshintergrund, Ziele der Tagung (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2024/SWK-2024-Impulspapier_LargeLanguageModels.pdf) Leitfaden der Telekom Stiftung: Rolle, Beitrag zur KI-Studie, Durchführung durch mmb und DFKI (https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/schule-und-ki) Positive Aspekte von KI im Bildungswesen: Entlastung der Lehrkräfte, Individualisierung des Unterrichts Grenzen und ethische Bedenken beim KI-Einsatz: Datenschutz, Überwachung, Ersatz von Lehrkräften NLQ Pilotprojekt mit Schulen: Umsetzung, Rückmeldungen von Lehrkräften und Schülern (https://openelec.moodle-nds.de/course/view.php?id=164) KI als Katalysator im Bildungswesen: Einfluss und Veränderungspotenzial Umgang und Integration von KI im Unterricht: Strategien, Empfehlungen für Lehrkräfte (https://www.qua-lis.nrw.de/cms/upload/aktuelles/Handlungsleitfaden_KI.pdf) Kapitel 00:00:00 Intro 00:01:02 Vorstellung 00:03:59 KI Detektor 00:11:05 Alternative zeitgemäße Prüfungsformate 00:12:16 KMK Tagung 00:22:03 LKM 00:22:16 Bundesweite Bildungs-KI 00:23:28 Grenzen 00:26:52 ITS 00:30:51 KI Pilotprojekt 00:35:14 Veränderungen 00:44:13 KI Tipps 00:51:30 Verabschiedung Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/02/28/smm-054-ki-in-bildungsprozessen-mit-thomas-iser-mk-und-joerg-steinemann-nlq/

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Deutlich mehr rechtsextremistische Vorfälle an Sachsens Schulen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 3:46


Hitlergruß und Hakenkreuze - in Sachsen wurden im vergangenen Jahr 149 rechtsextremistische Vorfälle an Schulen gemeldet. Das sind dreimal so viele wie im Vorjahr. Wie das Kultusministerium den Anstieg erklärt.

MDR SACHSEN - Dienstags direkt
Pisa-Schock: Wie lässt sich die Bildung retten?

MDR SACHSEN - Dienstags direkt

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 116:29


Seit Jahren warnen Lehrende, jetzt bestätigt die aktuelle Pisa-Studie alle Befürchtungen: Deutschlands Schüler sind so schlecht wie nie. Lehrermangel, Burnout, Pandemiefolgen - wie lässt sich die Bildung retten?

Klar so weit?
Der Turbo zündet nicht: Ein Zwischenzeugnis für die rot-grüne Landesregierung im HAZ-Podcast

Klar so weit?

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 32:06


Weil kann Krise, aber der große Gestalter ist er nicht. Warum merkt man dem dem Kultusministerium an, dass die Chefin lieber Wirtschaftsministerin wäre? Lies oder Behrens - wer hat im Rennen um die SPD-Spitzenkandidatur und Weil-Nachfolge 2027 die Nase vorn? Warum ist Umwelt-Meyer in der zweiten Runde besser als zuvor, und wer braucht eigentlich das Europa-Ministerium? Nach einem Jahr rot-grüne Landesregierung geben Moderator Felix Harbart, Landespolitikredakteurin Elisabeth Woldt und -reporter Karl Doeleke ein differenziertes Zwischenzeugnis aus.

Thema in Sachsen
Lehrer am Limit

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 45:16


Die angespannte Personalsituation an Schulen in Sachsen führt zu Frust bei Lehrerinnen und Lehrern. Auch in diesem noch sehr jungen Schuljahr zeigt sich: Die Personallücke ist riesengroß. Wie groß genau und welche Folgen das im Einzelnen hat, darum geht es in der neuen Ausgabe des Podcasts "Thema in Sachsen". Darin berichtet die Lehrerin Anne-Marie Leiblich von ihren Erlebnissen im Alltag an einem Gymnasium in Dresden. Die 29-Jährige arbeitet in Vollzeit, hatte jedoch den Wunsch ihre Stundenzahl zu reduzieren. Weil das Landesamt für Schule und Bildung (Lasub) den Antrag abgelehnt hat, schickt sie einen Brandbrief an die Schulbehörde und das Kultusministerium und zieht eine drastische Konsequenz: Zum Halbjahr quittiert sie ihren Dienst. Eigentlich, so die Lehrerin, wolle sie gar nicht aufhören. "Ich bin sehr gerne Lehrerin, aber die Arbeitsbedingungen führen dazu, dass ich meinen Traumberuf nicht so ausführen kann, dass ich meinem Anspruch daran gerecht werde." Leiblich arbeite im Schnitt bis zu 45 Stunden pro Woche. "In Spitzenzeiten sind es auch mal 50." In Teilzeit, so schätzt sie es ein, sei die Arbeitsbelastung wahrscheinlich äquivalent einer Vollzeitstelle. Für die Genehmigung von Teilzeitanträgen gibt es klare Regeln. Das Kultusministerium, das auf eine Anfrage von Sächsische.de für den Podcast schriftlich antwortete, schreibt: "Wir halten uns hier an Recht und Gesetz." Teilzeitanträge werden seit dem vergangenen Schuljahr nur noch aus den gesetzlichen Gründen genehmigt, etwa wenn Kinder zu betreuen oder Angehörige zu pflegen sind. Auch mit einem ärztlichen Attest sei die Gewährung von Teilzeit möglich. "Das liegt bei mir alles nicht vor. Und ein Burnout habe ich zum Glück noch nicht", meint Leiblich. Die Lehrerin kritisiert, dass die Behörden wie in ihrem Fall pauschal Anträge ablehnen würden. "Ich hatte nie das Gefühl, man begegnet mir auf Augenhöhe [...] oder ist gewillt eine gemeinsame Lösung zu finden." Wer so mit Arbeitnehmern umgehe, dürfe sich nicht wundern, wenn sie woanders hin gehen. Außerdem berichtet in dem Podcast die Sächsische.de-Bildungsreporterin Andrea Schawe von der generellen Lage an Schulen in Sachsen, wie die Politik mit Veränderungen in der Lehrerausbildung dem akuten Lehrermangel begegnen will und welche Wege sich aus der aktuell brenzlichen Situation abzeichnen. Weitere Schwerpunkte des Gesprächs: - Wieso junge Lehrkräfte an Schulen delegiert werden - Wie gut oder schlecht sind Lehrkräfte auf den Alltag in der Schule vorbereitet - Welche Aufgaben hat ein Lehrer eigentlich - außer Stunden halten - Wie groß ist die Personalnot bei Sozialarbeitern

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie politisch dürfen Abiturprüfungen sein?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 16, 2023 3:45


Das sächsische Kultusministerium zeigt sich offen dafür, dass Abitur-Prüfungen politische Themen aufgreifen. Politische Positionen würden nicht bewertet. Vielmehr gehe es darum, sich argumentativ zu äußern.

5 Fragen an... - Deutschlands PR-Chefs im Gespräch

Für seine neue Intendanz sucht der rbb eine "empathische Führungspersönlichkeit" mit "Erfahrung im Krisen- und Veränderungsmanagement". Da kann geholfen werden! Frank Behrendt und Jens Breuer bewerben sich als Doppelspitze. Außerdem im "Freitags Franky": Chaos bei Abiturklausuren in NRW | KI komponiert Fake-Song von The Weeknd und Drake | Stuckrad-Barre mit Sprengstoff in Buchform | Und: Gottschalk und Krüger starten mit neuem Podcast. Wir bedanken uns bei: rbb, Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Drake, The Weeknd, Ghostwriter 977, Napster, musicload, Frank Sarfeld, Mathias Döpfner, Benjamin von Stuckrad-Barre, Julian Reichelt, Axel Springer, Kiepenheuer & Witsch, Hajo Schumacher, Thomas Gottschalk und Mike Krüger.

Das Campusmagazin
Wissenschaftszeitverträge: Die prekäre Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 23:50


Bildungspolitik reloaded: Bildungsressort in Berlin geht an CDU / Warum nicht Lehrer? Kultusministerium wirbt bei Abiturienten mit Migrationshintergrund / Zu wenig Schüler: Japans leere Klassenzimmer

Couple Of
Teachers – Eine Folge für Olaf Scholz

Couple Of

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 65:50


Aaachtung! Alles in Reih und Glied? Dann schlagt sofort das Qualitätsjournal Coupé auf Seite 95 auf, wir lösen jetzt zusammen das aufregende Rätsel um den Schleier des Nichtwissens. Danach bringt uns Christian Lindner liberales Schraffieren von Glitzermeerschweinchen bei, und in der letzten Stunde rechnen wir aus, wie viele Yorkshire Terrier nach dem Gassi übrig bleiben. In den Pausen darf heimlich rumgemacht werden, zum Beispiel mit den Twin Towers oder mit Donna. Folgt dem professionellen Schlossknacker Matthias und der rebellischen Iris von Elite-Kiosk.de auf einen Trip von den Mülltonnen der Nachbarin ins Kultusministerium. Wir verbinden die Punkte mit Frau Wagenknecht und schließen bürokratische Knebelverträge, um Mehrheiten durch Klicks auf Clips zu sammeln. Bildung? Ja komm, lass lieber saufen! Wenn wir hinterher sowieso wieder alles mühsam verlernen müssen, weil wir dogmatisch runtergedummt wurden? Leute, wir ham doch ganz andere Probleme. Kinder-CEOs zum Beispiel. Obwohl, die sind in Ordnung. Aber Mobbing nicht! So, heute keine Hausaufgaben

0630 by WDR aktuell
Darf Deutschland Israel kritisieren? I Renten-Showdown in Frankreich I Wird das Abi einheitlicher? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 20:41


Caro findet's immer noch komisch, dass FIFA-Chef Gianni Infantino einfach durch Klatschen wiedergewählt wird. Matthis ist unbeeindruckt vom "Applaus". Die Themen am Freitag: Warum der Besuch des israelischen Regierungschefs Netanjahu in Berlin so umstritten war - und wie die Bundesregierung seine Pläne kritisiert. (01:18) Wie die Kultusminister:innen der Bundesländer das Abitur vergleichbarer machen wollen. (09:24) Wie der französische Präsident Macron die Anhebung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre ohne die Zustimmung des Parlaments durchdrückt und ob er deswegen sogar seinen Job verlieren könnte. (14:07) Hier findet ihr die 0630-Spezialfolge zum Nahost-Konflikt: http://www.wdr.de/k/0630SpezialfolgeNahOstKonflikt Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.

Gezwitscher aus dem Kindergarten
#83 Aus dem Kultusministerium

Gezwitscher aus dem Kindergarten

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 40:56


Heute ist Staatssekretär Volker Schebesta zu Gast in unserem Podcast. Mit ihm unterhalte ich mich über die Hintergründe der Kampagne „Mehr bekommst du nirgendwo“. Gemeinsam überlegen wir, was für pädagogische Fachkräfte der Begriff Wertschätzung ausmacht und wie ihnen mehr Wertschätzung entgegengebracht werden könnte. Die Aufgaben der Kindergartenleitungen sind vielfältig und herausfordernd. Durch den Fachkräftemangel steigt die Belastung in der Einrichtung und mit steigender Belastung wächst die Managementaufgabe der Leitung. Der Staatssekretär verrät und welche Maßnahmen hier geplant sind. Um Einrichtungsleitungen weiter zu entlasten und damit die Performance in der Einrichtung zu steigern. Was wünscht sich Volker Schebesta wohl für die Zukunft des Kindergartenbereichs? Hier könnt ihr mehr über Volker Schebesta erfahren: https://www.volker-schebesta.de/oder auf Instagram unter Volker Schebesta Hier gibt`s mehr Informationen über das Kultusministerium https://km-bw.de/,Lde/startseite/fruehe_bildung Mehr über die Kampagne erfahrt ihr hier: https://erzieher-in-bw.de/

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
17. Was bei der Digitalisierung der Schulen alles möglich ist - Florian Nuxoll (Digitalisierungs-Experte, Podcaster)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 38:57


Mit dem Digitalisierungs-Experten und Podcaster (Doppelstunde) Florian Nuxoll erforscht Frederik die Möglichkeiten der Digitalisierung, wie sie den Unterricht verbessern kann, warum es noch einige Jahre dauern könnte und wie Bund/Länder/Kultusministerium sich organisieren müssen, damit Schulen digitaler werden können. Gemeinsam besprechen die Beiden die Lehren aus der Corona-Krise und wie soziale Skills weiter an Bedeutung gewinnen, sowohl bei den SchülerInnen als auch in der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte. Hier der Link zu Florians Podcast “Doppelstunde”: Podcast Doppelstunde Gerne könnt ihr mit Florian Nuxoll und Frederik in Kontakt treten über: Florian Nuxoll LinkedIn Florian Nuxoll Instagram Frederik Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt ⁠⁠hier⁠⁠ mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den⁠⁠ Newsletter anmelden⁠⁠ und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.  Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß bei der Folge.

Thema in Sachsen
Der Lehrermangel

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 40:49


Das neue Schuljahr in Sachsen läuft erst seit einem Monat, die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft GEW spricht aber schon jetzt davon, noch nie so eins erlebt zu haben. Die Personaldecke ist dünn, die Belastung hoch und Lehrkräfte demonstrieren gegen einen - wie sie sagen - drohenden "Bildungsnotstand". Doch ist die Lage im sächsischen Bildungssystem wirklich so angespannt? Wie viel Personal fehlt und wie viel Unterricht fällt aus? Und was unternimmt eigentlich die Politik gerade? In dieser Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" gibt es Antworten und mögliche Lösungen für den Personalengpass. Zu hören sind: Andrea Schawe, SZ-Reporterin mit Schwerpunkt Bildungspolitik, mit einer Analyse zur Lage. Die Oberschullehrerin Antonia Georgi und der Gymnasiallehrer Philipp Hallmann, die berichten, wie sich die angespannte Personalsituation auf ihre Arbeit und ihr Leben auswirkt. Und der Dresdner GEW-Personalrat Michael Woye, der unter anderem die Folgen der vom Kultusministerium aufgemachten Debatte um Teilzeitstunden beschreibt.

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 09.09.22

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022


- Update Queen - Gashandelskonzern VNG beantragt Staatshilfen - Selenskyj spricht von deutlichen Geländegewinnen - Protestaktion vor Kultusministerium

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Schullektüre ohne Goethes Faust?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 4:02


Generationen haben es gelesen: Das Drama "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe. Das bayerische Kultusministerium hat es nun vom Lehrplan gestrichen. Die Klassik Stiftung Weimar kritisiert das.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Kein Schwimmunterricht durch Corona: Helfen Gutscheine?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 3:42


Durch Corona ist auch der planmäßige Schwimmunterricht für Zweitklässler ausgefallen. Das Sächsische Kultusministerium verteilte deshalb Schwimmgutscheine an Schulen. Gute Idee - leider mit praktischen Problemen.

SWR Aktuell im Gespräch
GEW Baden-Württemberg: "Das Kultusministerium stößt sich gesund auf Kosten von anderen"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 4:34


In Baden-Württemberg beginnen die Sommerferien. Damit stehen viele Lehrerinnen und Lehrer mit befristeten Anstellungsverhältnissen wieder auf der Straße. Ob, wo und wie sie weiter beschäftigt werden, erfahren sie in der Regel erst kurz vor Ferienende. In der Zwischenzeit müssen sie sich arbeitslos melden und bekommen ALG I oder ALG II – so einen Umgang mit Fachkräften kritisiert die Bildungsgewerkschaft GEW. Die Landeschefin von Baden-Württemberg, Monika Stein, hält auch das Argument, so spare der Landeshaushalt etwa 15 Millionen Euro, für vorgeschoben: "Wenn die Menschen Hartz IV oder Arbeitslosengeld bekommen, dann sind es andere Töpfe, die das finanzieren. Im Endeffekt ist das alles Steuergeld, das da herangezogen wird", sagte Stein im Radioprogramm SWR Aktuell. "Das Kultusministerium stößt sich gesund auf Kosten von anderen Töpfen, die entweder im Land, im Bund oder in den Kommunen sind." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern sagte die Landeschefin der Bildungsgewerkschaft: "Wir sind eines der reichsten Bundesländer – dass wir die höchste Quote bei Sommerarbeitslosigkeit von Lehrkräften haben, die wir danach wieder einstellen, ist wirklich eine Schande."

Sofa-Akademie
Die Widerstandsfähigkeit des Bildungssystems

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 117:21


Wirtschaftspolitisches Forum vom 4. April 2022 mit Dr. Manuel Lösel (Hess. Kultusministerium), Dr. Larissa Zierow (ifo Zentrum für Bildungsökonomik) und Gerrit Ulmke (Helmholtz-Gymnasium, Frankfurt), moderiert von Doris Renck (Hessischer Rundfunk). Ein robustes Bildungssystem spielt eine Schlüsselrolle in einer den Menschen zugewandten, wettbewerbsfähigen und modernen Gesellschaft. Was muss unternommen werden, damit es zukunftsfähig bleibt?

Das Campusmagazin
Ukrainische Schüler: Bürokratische Hürden bei den Willkommensklassen

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 24:15


Krieg, Flüchtlinge, Ukraine, Schule, Bürokratie, Kultusministerium, Demokratie, Bayern, Universität, Hochschule, Corona, Präsenz, Vorlesung, Sitzenbleiben, Vorrücken auf Probe, Mering, Handarbeiten, Schüler, Häkelhelden, UNICEF, Campus, Wissen, Bildung, Forschung

NOZ Audio Snack
11.03. Gefüchtete Kinder sollen unverzüglich in die Schule gehen können

NOZ Audio Snack

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 3:03


Ukrainische Füchtlingskinder sollen unverzüglich in die Schule gehen können. Mehr dazu hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sachsen: Keine Nachteile für Schüler durch Homeschooling

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 3:41


Das sächsische Kultusministerium hat klargestellt, dass wegen der Corona-Pandemie Schülern keine Nachteile entstehen. Auch wer zu Hause lerne, könne eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erhalten.

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Wer entscheidet über Schulschließungen?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 3:52


Ein MDR-AKTUELL-Hörer wundert sich, wieso anscheinend jede von Corona betroffene Schule anders reagiert. Wir haben unter anderem beim sächsischen Kultusministerium nachgefragt, wer über Schließungen entscheidet.

Kokolores Prime
37. Von Biontech zum Arschgeweih

Kokolores Prime

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 66:56


In einer außergewöhnlich schönen Folge zeigen euch eure Helden der seichten Unterhaltung, wieso Kirche und Humor schlecht zusammenkommen können und erklären euch, wieso Schweden auf ein Ficklexikon anders reagieren als Deutsche. Lucas meldet Redebedarf an und erklärt, warum Faktenverdreher ihm den Magen umdrehen. Nachdem Jens sowieso immer Redebedarf hat, schließt er sich an und widmet sich seinem Lieblingsgegner, dem Kultusministerium. Findet heraus, bei welcher Tätigkeit jeder blöd aussieht und welche alberne Angst eure beiden Podcaster beschäftigt und freut euch mit ihnen, wenn sie schöne Erinnerungen aus ihrer Grundschulzeit mit euch teilen. Die beiden würden sich riesig freuen, wenn ihr dieses Mal wieder einschaltet und den beiden zuhört, in welche griechische Göttin sich Jens verwandelt. Habt Spaß und bleibt gesund!

Die Longs
Folge 14 Bildung und Schule

Die Longs

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 48:45


Ein Blick in die Gesellschaft und jeder, der einen höheren IQ als seine Körpertemperatur hat merkt sofort, dass hier schon lange nichts mehr stimmt. Den Charakter einer Gesellschaft erkennt man daran, wie diese Gesellschaft seine jüngsten schwachen und ältesten schwachen behandelt. Die Wertschätzung beginnt in der Schule bzw. bei der Kinderpädagogik. Das und die Besten sollten für unsere Kinder gerade noch gut genug sein. Stattdessen sind wir bezüglich Lehrkörper brutal unterbesetzt und hinzukommend haben wir "Lehreräquivalente", die unseren Sprösslingen das Leben schwer machen. Aber "Lehrerbashing" ist auch zu einfach und nicht fair. Unsere Lehrer/innen werden als Fußabtreter hergenommen, kein Respekt von den Eltern und von den Kindern gleich zehn Mal nicht. Eltern geben ihre Kinder in der Schule ab und hoffen auf ein Wunder, welches sie am Abend gestresst ignorierend (bestenfalls) und gleichgültig links liegen lassen. Erst richtig unmenschlich wird es dann, wenn Eltern (meist ungebildet und ohne weltliches Wissen) das Leuchten in den Augen ihrer eigenen Kinder niedermetzeln. Es reicht völlig aus wütend, abgewrackt, desillusioniert etc. bereits im Türrahmen stampfend zu brüllen... "Scheiß Leben, scheiß Arbeit und scheiß Kunden." (scheiß Kollegen, scheiß Chef, scheiß Geld usw.) Was wir damit täglich anrichten? Ihr seht es an unserer Gesellschaft.Danke für Zuhören.

NOZ Audio Snack
13.08. Kommt jetzt das Impfangebot an Niedersachsens Schulen?

NOZ Audio Snack

Play Episode Listen Later Aug 13, 2021 3:00


Das niedersächsische Kultusministerium peilt nach den Sommerferien an den Schulen des Landes gezielte Corona-Impfaktionen an.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Danke für Nichts, verehrtes Kultusministerium

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 3:16


Bayerns Kultusminister Piazolo hat sich für dieses Schuljahr schon per Rundschreiben von den Eltern und Schülern verabschiedet. Geht das Ministerium jetzt in die Sommerferien? Die Elternschaft nutzt jedenfalls die Gelegenheit, seinem Ministerium für die geleistete Arbeit in der Pandemie zu danken. Eine Glosse von Nicole Hirsch.