POPULARITY
Morgenroutinen sind überall.Aber was, wenn sie für dich mehr Druck als Klarheit bringen?In dieser Folge teile ich mit dir, warum ich keine klassische Morgenroutine mehr brauche –und was stattdessen mein Start in den Tag verändert hat.
In der 36. Folge von Rethinking Resilience öffnen wir unseren Denkraum für das Resilienzcoaching, nachdem wir uns in den Folgen 20 und 21 mit Resilienztraining beschäftigt haben. Was genau bedeutet es eigentlich, Resilienz zu coachen? Welche Haltungen, Fähigkeiten und Methoden sind dabei hilfreich – und wie unterscheiden sich Coaching und Training im Kontext der Resilienzförderung? Wir sprechen über unsere persönlichen Coaching-Werdegänge, die Rolle von Vertrauen, das Sortieren als Kern des Coachings und das Arbeiten mit Emotionen. Dabei beleuchten wir zentrale Modelle wie die vier Arten individueller Resilienz (mental, emotional, seelisch, körperlich) und diskutieren, wie sich Tools, Skills und Haltung im Coachingalltag verbinden lassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der professionellen Identität als Resilienzcoach – entlang der vier Sets: Mindset, Skillset, Toolset und Feelset. Was heißt es, mit einem positiven Menschenbild, emotionaler Offenheit und klarer Struktur in einen Coachingprozess zu gehen? Und wie gelingt es, sowohl berührbar zu bleiben als auch in der eigenen Kraft zu bleiben? Treten Sie mit uns ein in einen reflektierenden Denk- und Fühlraum – über das, was gutes Resilienzcoaching ausmacht und wie es wirkt. Vertiefende Ressourcen Weitere Informationen zu Resilienz und Coaching: www.Resilienz-Akademie.com Podcastfolge zu Resilienztraining Ausbildung zum Resilienz-Coach an der Resilienz Akademie Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
Mit dem Sortieren alter Jugendfotos kommen Erinnerungen hoch, und auch Wehmut. Wo ist das Leichte hin und die Unbeschwertheit?
Altkleider-Container kennen wir alle. Verschiedene Organisationen sammeln gebrauchte Kleidungsstücke und Schuhe für den guten Zweck. Einiges davon wird an Bedürftige verteilt, vieles wird aber auch einfach verkauft. Die Einnahmen werden dann für soziale Projekte verwendet. Aber: Die Kosten für Container, Sammeln, Sortieren und die Verwaltung steigen und gleichzeitig bricht der Markt für Altkleider immer mehr ein. Malteser-Vorstandsmitglied Douglas Graf Sauerma-Jeltsch erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph, warum das System der Altkleider-Sammlung, wie wir es kennen, kurz vor dem Zusammenbruch steht und was man dagegen tun müsste.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Detektivin Cleo Fischer und einem neuen Fall, einem Flügelschlag mit großer Wirkung, Unordnung und Kreativität, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Wieso heißt es "wie bei Hempels unterm Sofa"? (01:14) Herzfunk - Warum soll ich aufräumen, wenn Unordnung die Kreativität fördert? (08:19) Comedy - Cleo Fischer (22:57) Experiment - Schmetterlingseffekt (34:09) Reportage - Müllsortieranlage ( 47:15) Von André Gatzke.
Wie viele Hüte trägst du eigentlich – und passen sie dir noch? Florian und Jan stellen die Rollenlandkarte vor, ein vielseitiges Tool zur Selbst- und Teamreflexion. Erfahre, wie du Rollen visualisierst, Energiegeber von Energieräubern trennst und versteckte Konflikte sichtbar machst.
Wie bei jedem Fernseher könnt ihr auch am Samsung-TV die Sender individuell sortieren. Das macht ihr entweder direkt im Gerät oder aber komfortabel am PC mit einem Windows-Programm. Wir zeigen euch hier die gängigsten Methoden.
In dieser Folge sprechen Leonie-Rachel und Barbara über das Thema Zwillinge-Season und Freundschaft. Manche Sternzeichen sehnen sich gerade sehr nach Qualität statt Quantität – vor allem in Beziehungen. Wessen Horoskop aktuell Tiefgang statt oberflächlichem Smalltalk verspricht, für wen sich Wendepunkte anbahnen, was die Zwillinge-Season mit euren Beziehungen macht, welche Sternzeichen sich von toxischen Freundschaften lösen müssen und sich auf echte Verbindungen und emotionale Reife freuen dürfen, erfährst du in dieser Folge.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Pauschalen in der Steuerklärung, die das Leben leichter machen Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung für 2024 rückt näher. Ende Juli müssen Selbstersteller ihre gesammelten Werke abgegeben haben, wenn sie dazu verpflichtet sind. Das bedeutet für in dieser Hinsicht weniger gut organisierte Menschen ein langwieriges Zusammensuchen und Sortieren der Unterlagen. Einfacher und zeitsparender geht die Steuererklärung in vielerlei Hinsicht mit Pauschalen. Hier werden keine Belege und Einzelnachweise gefordert, um an Steuervorteile zu gelangen. Die Lohnsteuerhilfe Bayern nennt gängige Pauschalen, die das Steuerleben einfacher machen. 1. Arbeitnehmerpauschale Die Pauschale für berufliche Ausgaben, umgangssprachlich Werbungskostenpauschale genannt, steht allen Steuerpflichtigen zu, die bei einem Arbeitgeber angestellt sind. Selbst wenn keinerlei Ausgaben getätigt wurden, wird diese Pauschale berücksichtigt. Für die Steuererklärung 2024 werden 1.230 Euro angesetzt. Liegen die Ausgaben darunter, lohnt es sich nicht, Quittungen aufzuheben und Kleinbeträge in die Steuerformulare einzutragen. 2. Entfernungspauschale Bei der Entfernungspauschale, umgangssprachlich Pendlerpauschale, wird für den einfachen Weg zur Arbeit für jeden Arbeitstag vom ersten bis zum 20. Kilometer eine Kilometerpauschale von 30 Cent je Kilometer in die Steuererklärung eingetragen. Ab dem 21. Kilometer gibt es pauschal 38 Cent je Kilometer. Das Finanzamt interessiert sich hierbei nicht für das genutzte Verkehrsmittel oder die tatsächlichen Kosten. 3. Homeoffice-Pauschale Für alle Arbeitnehmer, die noch in den eigenen vier Wänden arbeiten dürfen und können, gibt es die Homeoffice-Pauschale. Dabei werden in der Steuererklärung 2024 für jeden häuslichen Arbeitstag sechs Euro eingetragen. Dies kann für bis zu 210 Arbeitstage im Jahr, unabhängig davon, ob ein Arbeitszimmer gegeben ist, genutzt werden. 4. Kontoführungspauschale Kontoführungsgebühren sind die Kosten, die für ein Girokonto bei der Bank fällig werden. Unabhängig davon, in welcher Höhe die Bank Gebühren für das Konto verlangt, akzeptiert das Finanzamt pauschal 16 Euro an Kontoführungsgebühren für das Gehaltskonto. Für die Nutzung der Pauschale werden keinerlei Nachweise benötigt. Weitere interessante Pauschalen sind die Verpflegungspauschale, die Umzugskostenpauschale, der Sonderausgabenpauschbetrag, der Sparerpauschbetrag, der Pflegepauschbetrag und der Behindertenpauschbetrag. Zu prüfen ist aber immer, ob es sich bei über dem Pauschbetrag liegenden Ausgaben rechnet, doch die konkreten Kosten anzugeben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Episode sprechen wir über das Thema Faulheit in all ihren Facetten. Vom Kochen über das Zurückbringen von Pfandflaschen bis hin zum Meditieren am Morgen: Wo sind wir faul und warum eigentlich? Außerdem gibt es ein kleines Follow-up zum Thema Vorstellungsgespräche und Wortspiele beim Bundesnachrichtendienst. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Bewerbungsgespräche Lebenslauf mit Times New Roman (Easy German Podcast 565) Das ist interessant: Werbekampagne des BND Werbekampagne des BND: Spione gesucht (tagesschau) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Bewerbung: schriftliche Anfrage um eine Stelle, ein Studium o. Ä. faul sein: nicht arbeiten oder sich anstrengen wollen ordnungsliebend: gerne für Sauberkeit und Struktur sorgend Muße haben: freie Zeit für entspannte oder kreative Tätigkeiten haben etwas ist die Krönung (ugs): etwas ist der Höhepunkt, oft im negativen Sinn die Pfandflasche: Flasche, für die man beim Kauf Pfandgeld bezahlt und die man zurückgeben kann die Mülltrennung: das Sortieren von Abfall in verschiedene Kategorien der Spion: jemand, der heimlich Informationen sammelt, meist für einen Staat Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Kann man in der Kita nachhaltig lernen, spielen, leben? Der Kindergarten Sankt Josef in Puchheim zeigt es. Ob Spielzeugfreie Zeit Helfen bei der Ramadama- Aktion oder Müllvermeidung bei der Brotzeit - Nachhaltigkeit spielt immer eine Rolle. Und einmal im Jahr kommt Müllexperte Sebastian Heiß vom Abfallwirtschaftbetrieb FFB in die Kita. Er übt mit den Vorschulkindern das richtige Sortieren und verrät ihnen, wie man sogar beim Eisessen noch Müll vermeiden kann.
Audiobeweis! Der Eishockey Podcast der Adler Mannheim und Radio Regenbogen
Letzter Spieltag der Hauptrunde: Alle Fakten zu den Spielen und den spannenden Begegnungen in dieser Folge!
Die ersten Eindrücke nach der Trade-Deadline sind gesammelt. Zeit, zu sorTieren, und diesmal beginnen wir im Westen. Mit dabei: Verpassen die Suns wirklich das Play-in? Weshalb sind die Lakers so gefährlich und wie echt ist ihre Defense? Hatte Draymond Green mit seinem Titelversprechen gar nicht so unrecht? Und weshalb könnten die Grizzlies trotz exzellenter Regular Season in den Playoffs Probleme bekommen? Außerdem: der Best- und Worst-Case der Mavs.
Auslandsreaktionen auf die Wahl in Deutschland. Essen: Bewohner eines wegen Bergschäden geräumten Hauses können nach acht Monaten zurück Von Thomas Schaaf.
Wir nutzen die Veröffentlichung des neuen "Civilization", um allgemein über Darstellung von Geschichte in Games zu sprechen. Danach widmen sich Robert Glashüttner und Rainer Sigl in dieser - 150.! - Ausgabe des FM4 Game Podcast um nachhaltige Spieleentwicklung, die nicht gestresst dem nächstbesten Trend nachläuft. Außerdem: Das schwierige "zweite Album" bei Indies, deren erstes Spiel schon ein Superhit war, Tools fürs bessere Sortieren der digitalen Spielesammlung, und eine Mischung aus E-Reader und Indie-Spielkonsole. Besonders viel Freude hatten Rainer und Robert diese Woche beim Spielen des Roadtrip-Games "Keep Driving".Links:- FM4-Review zu "Civilization 7": fm4.orf.at/stories/3046395- Historische Authentizität in Games: topos.orf.at/civilization-7-game100- Supercell-CEO über 2024: supercell.com/en/news/forever-game- "Zweites Album" für Indies: pushtotalk.gg/p/the-art-of-the-follow-up- inkconsole.com- FM4-Review zu "Keep Driving": fm4.orf.at/stories/3046380
Hier schneit es dieser Tage wieder und es ist winterkalt. Und ich habe beim Sortieren meiner Weihnachtspost viele nochmal gelesen und dann weggetan. Und dann sind mir zwei in den Händen geblieben. Zwei Karten mit der Zeile "Es ist ein Ros' entsprungen, aus einer Wurzel zart, wie uns die Alten sungen, aus Jesse kam die Art". Aus irgendeinem Grund habe ich sie angeschaut, nochmal gelesen, mich gefreut und dann ganz unten hinten das Kleingedruckte gesehen. Da war eine Anleitung drauf: "Dies ist Samenpapier. Reißen sie die Karte in kleine Stücke und lassen sie diese 24 Stunden in Wasser liegen. Dann mit Erde in einen Topf und immer gut feucht halten. Nach 10 bis 14 Tagen werden die Blumen sprießen" Ich werde es am Wochenende mit Vergnügen tun und bin schon jetzt vorfreudig auf das, was da kommen wird. Da habe ich für mich zwei schöne Erkenntnisse. Zum einen ist es manchmal tatsächlich gut, das Kleingedruckte zu lesen, was ich sonst nicht so tue. Und dann ist es doch eine herrliche Einladung, gespannt auf das zu Warten, was da kommen wird. Und das etwas kommen wird, war ja im Kleingedruckten verheißen worden. In der heutigen Lesung sind auch so zwei Zeilen, die wie das doch sehr bekannte Kleingedruckte wirkt. Da heißt es: "Jesus Christus ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit. Lasst euch nicht durch mancherlei fremde Lehren irreführen!"Im Moment werden wir scheinbar überschwemmt mit fremden, irreführenden Lehren und Botschaften und Wahlslogans und Versprechungen für die Zeit nach der Wahl. Und da ist es sehr notwendig immer wieder zu schauen, wie kann ich mit dem was ich glaube und hoffe verantwortungsvoll umgehen und meine Wahlentscheidung nach dem treffen, was in den Programmen so steht und wo es am Ehesten die Möglichkeit gibt, dass es auch umgesetzt wird. Dann ist es auch wirklich gut, sich die Mühe zu machen und das scheinbar Kleingedruckte dort zu lesen und mit dem scheinbar Kleingedruckten, in der frohen Botschaft in Beziehung zu setzen. "Jesus Christus ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit. Lasst euch nicht durch mancherlei fremde Lehren irreführen!"
LAG Schleswig-Holstein Urteil v. 30.09.2014 – 1 Sa 107/14 Vorinstanz: ArbG Flensburg v. 30.01.2014 – 2 Ca 277/12 Sachverhalt: Die Klägerin war seit 1976 bei der Bundeswehrverwaltung als Botin und später als Kammerarbeiterin in der Kleiderkammer beschäftigt. Aufgrund einer frühkindlichen Schädigung ist sie schwerbehindert (GdB 100) und kann nur einfache Tätigkeiten ohne eigenen Entscheidungsspielraum ausführen. Durch den Umbau der Streitkräfte und die Abschaffung der Wehrpflicht verringerten sich die an ihrem Standort anfallenden Tätigkeiten erheblich. Eine Versetzung an einen anderen Dienstort war aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich. Ab September 2011 wurde die Klägerin täglich nur für kurze Zeit mit unterwertigen Tätigkeiten beschäftigt, darunter: - Bündeln von Kleiderbügeln, - Zerreißen von Pappkartons, - Zerschneiden von Uniformabzeichen, - Freitags Reinigungstätigkeiten, - Sortieren von Knöpfen, wobei die Knöpfe abends absichtlich wieder durcheinandergebracht wurden, sodass die Klägerin sie am nächsten Tag erneut sortieren musste. Die Klägerin empfand diese Tätigkeiten als erniedrigend und machte eine Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts geltend. Sie forderte eine Entschädigung von mindestens 10.000 Euro. Das Arbeitsgericht Flensburg sprach ihr zunächst 5.000 Euro zu, da die Zuweisung der Tätigkeiten als eine Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts gewertet wurde. Hiergegen legte die Beklagte Berufung ein. Urteilsgründe: Das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein bestätigte, dass die Klägerin durch die Art ihrer Beschäftigung in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt wurde, insbesondere durch: Das Sortieren von Knöpfen, die absichtlich wieder durcheinandergebracht wurden, was als sinnlose und entwürdigende Arbeit eingestuft wurde. Die stundenweise völlige Untätigkeit, die eine Abwertung ihrer Arbeitskraft bedeutete. Allerdings wurde die Klage auf Entschädigung abgewiesen, da das Gericht die Verletzung des Persönlichkeitsrechts nicht als schwerwiegend genug einstufte, um eine Geldentschädigung zu rechtfertigen. Ausschlaggebend war: Kein vorsätzliches Schikanieren durch den Arbeitgeber: Die Umstrukturierung der Bundeswehr war der Hauptgrund für den Wegfall der regulären Tätigkeiten. Keine Versetzungsmöglichkeit: Die Klägerin konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an einen anderen Standort wechseln. Kein schweres Verschulden des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber hatte die Klägerin nicht aktiv herabgesetzt oder diskriminiert, sondern stand vor einem organisatorischen Problem. Das Gericht argumentierte, dass eine Entschädigung nur bei einer schwerwiegenden Persönlichkeitsrechtsverletzung geboten sei, was hier nicht vorliege. Daher wurde die Berufung der Beklagten erfolgreich und die Zahlung der 5.000 Euro Entschädigung aufgehoben. Artikel: 1. Freistellung nach Kündigung 2. unwiderrufliche Freistellung 3. Muss man als Arbeitnehmer putzen? Homepage: Anwalt Arbeitsrecht in Berlin
Wir unterhalten uns über BTS, die dieses Mal nicht schuld an dem größten Fail des most.worst.BTS.Podcasts sind, obwohl die Art und Weise schon peak Bangtan ist, warum Zombies nach der Plastikstuhl-Aktion von Jin sehr unzufrieden mit der Gesamtsituation waren, wieso V neben dem Sortieren seiner Gedanken nun auch Paybackpunkte sammelt und weshalb Suga manchmal ein richtig stolzer Appa ist. Außerdem klären wir, warum Namjoon sich zum Glück diesen Monat bereits wiedergefunden hat, wieso Jungkook es von einem ungeschliffenen Diamanten zu einem perfekten Goldbarren geschafft hat, weshalb Jimin für einige der most interesting case war und warum der Supermarkt REWE uns unbedingt sponsern sollte. Eggplants! Wer braucht schon J-Hope und Stray Kids, wenn man auch Stray Hope haben kann?! In diesem Sinne … Party, Party, Yeah im zwei-Schneemänner-in-einem-Bett-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einhundertvierzigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #rightplacewrongperson #disney+ #happy #RunningWild #I'llBeThere #AnotherLevel #UntilIReach #YouHeartontheWindow #Longing #areyousure #tomorrowbytogether #txt #Got7 #bambam #jacksonwang #straykids #gdragon #seventeen #onthestreet #jackinthebox #mapofthesoeul #nomoredream #home #danger #reve
Max & Ole widmen sich zum ersten Mal in 2025 der SorTierung beider Conferences. Den Start macht der Osten - welche Teams haben schon abgeschenkt, wie sieht das "Mittelfeld" aus und gibt es überhaupt ernsthafte Konkurrenz für Boston und Cleveland?
Sechs Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl tagen die Parteien, um Inhalte und Listen aufzustellen. Wie ging es zu bei CDU, CSU, SPD, BSW und AfD? Welche Richtungsentscheidungen sind beschlossen, welche Strategien wurden sichtbar? Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Hamberger, Katharina; Kuhn, Johannes; Brückner, Florian
Sechs Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl tagen die Parteien, um Inhalte und Listen aufzustellen. Wie ging es zu bei CDU, CSU, SPD, BSW und AfD? Welche Richtungsentscheidungen sind beschlossen, welche Strategien wurden sichtbar? Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Hamberger, Katharina; Kuhn, Johannes; Brückner, Florian
Heute habe ich erst eine Stunde überlegt und geplant, dann 5x neu angefangen, bevor ich mich erinnert habe, dass nicht der perfekte Plan mich ins Ziel führen wird, sondern die Zeit nach dem ersten Schritt. So bin ich los ... und habe das zum heutigen Thema gemacht.
In dieser Folge beantworte ich eine Frage aus meiner Community. Die perfekte To-do-Liste: Eine Frage der Struktur Wie strukturieren wir unsere Aufgaben am besten, um produktiver zu sein? Die Frage ist nicht so einfach, wie sie klingt. Denn eine To-do-Liste ist mehr als nur eine einfache Liste. Viele nutzen eine klassische Struktur mit Ordnern für "Privat" und "Beruf". Doch die PARA-Methode schlägt einen anderen Weg vor: Projekte stehen an oberster Stelle, gefolgt von "Areas" – also wichtigen Lebensbereichen wie Familie, Karriere oder Hobbies. Warum PARA? Diese Methode bietet einen besseren Überblick über alle Aufgaben und hilft dabei, neue Projekte zu identifizieren. Allerdings kann sie für kleinere Aufgaben etwas umständlich sein. Die Lösung? Eine Kombination aus beidem scheint optimal: Projekte oben, generische Ordner für Kleinigkeiten und eine detaillierte Übersicht der Lebensbereiche für das wöchentliche Review. So behält man den Überblick und kann gleichzeitig tiefer in einzelne Bereiche eintauchen. Wichtig: Die beste Struktur ist individuell. Experimentiere und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Das wöchentliche Review hilft dir dabei, deine Fortschritte zu überprüfen und deine Liste immer wieder anzupassen. Fazit: Die Struktur deiner To-do-Liste ist entscheidend für deine Produktivität. Wähle eine Struktur, die zu deinen Arbeitsweisen und Zielen passt. Und vergiss nicht: Flexibilität ist der Schlüssel! Möchtest du noch tiefer in dieses Thema einsteigen? Gerne erkläre ich dir die PARA-Methode im Detail oder gebe dir weitere Tipps zur effektiven Aufgabenplanung. 0:00 klassische To-do-Listen 1:29 Die PARA-Methode nach Tiago Forte 3:36 eine vereinfachte Struktur 5:08 Areas im weekly Review Zu den erwähnten Videos: PARA-Methode einfach erklärt: https://youtu.be/_ZkFf2ov8cY PARA-Setup in Todoist: https://youtu.be/w29HSHBiOmg Wöchentliches Review: https://youtu.be/e9jk5uXSa0k Neues Projekt beginnt: https://youtu.be/RpJ3VQiC0l0
Nachdem wir schon Panzer, Kaiser und Eroberer sorTiert haben, folgt nun eine Auswahl von Königreichen ... und Fürstentümer, Emirate, Sultanate, Handelsrepubliken, Länder, Reiche, ... okay, wir sparen uns die komplette Liste. Nach absolut nachvollziehbaren Kriterien ordnen wir ... Dinge, die über Land herrschten, verschiedenen Ebenen zu. Ihr könnt natürlich auch eure Meinung sagen und die Liste hier ergänzen:: https://tiermaker.com/create/die-knigreiche-und-frstentmer-der-welt-17540062 HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Roman, Charlotte, Mathias, Anne, Geschichtslehrling, Sebastian und Colja, für ihre finanzielle Unterstützung!
Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Du Ruhe und Klarheit in Deine Gedanken bringst. Die bei vielen wohl turbulenteste Zeit im Jahr beginnt. Wir haben heute ein paar Tipps dabei, wie Du Deine Gedanken sortieren und vor allem Prioritäten setzen kannst. Denn genau das braucht es, wenn im Außen alles sehr viel ist. Viel Spaß!
Nachdem Flo und Elias bereits Panzer und Eroberer sortiert haben, folgt nun unser Ranking ausgewählter Kaiser des HRR (Heiliges Römisches Reich). Dabei gehen wir nach sehr objektiven Kategorien und Kriterien vor, weshalb dieses Ranking bis zum Ende aller Tage so bleiben wird. Wenn du damit nicht ganz einverstanden bist, kannst du hier gerne deine eigene Meinung abgeben: https://tiermaker.com/create/historia-universalis-kaiser-des-hrr-ranking-17540062 HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Roman, Charlotte, Mathias, Anne, Geschichtslehrling, Sebastian und Colja, für ihre finanzielle Unterstützung!
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nachdem wir in Folge 366 bereits Panzer in eine eigene Tierliste sortiert haben, tun wir dies in dieser Folge mit Eroberern. Dabei haben wir sehr "objektive" Kriterien aufgestellt, so dass unsere Liste die einzig wahre sein kann... Wer uns trotzdem widersprechen möchte, kann dies unter folgendem Link tun: https://tiermaker.com/create/historia-universalis-groe-eroberer--17540062 HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Roman, Charlotte, Mathias, Anne, Geschichtslehrling, Sebastian und Colja, für ihre finanzielle Unterstützung!
Die Eastern Conference gibt derzeit ein komisches Bild ab, lediglich drei Teams haben wenigstens die Hälfte ihrer Spiele gewonnen. Was ist da los? Max & Ole bringen ein wenig Licht ins Dunkel.
Wieder ein neues Format: Florian und Elias haben sich auf Twitch zusammengesetzt und Panzer "sortiert" - also nach ganz "objektiven" Kriterien in eine Tierliste von gut bis schlecht eingeteilt. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr hier sehen bzw. hören. Das Video dazu findet ihr auf unserem YouTube-Kanal: https://youtu.be/Ukc44iZbhg4 Und wenn ihr die Liste auch ausfüllen wollt, dann könnt ihr das hier: https://tiermaker.com/create/historia-universalis-panzer-der-geschichte-17540062 HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Roman, Charlotte, Mathias, Anne, Geschichtslehrling, Sebastian und Colja, für ihre finanzielle Unterstützung!
Aufräumen gegen Trauer: Wie Ordnung im Leben neue Perspektiven schafft In dieser Episode erzähle ich die berührende Geschichte von Heike, die ihren Mann nach kurzer, schwerer Krankheit verlor. Heikes Trauer war allgegenwärtig, und ihr Zuhause fühlte sich wie ein bedrückender Kokon an, in dem jeder Gegenstand an vergangene Zeiten erinnerte. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg, ihr Leben neu zu ordnen – wortwörtlich. Schritt für Schritt fand Heike durch das Aufräumen einen Weg zurück ins Leben. Ich erläutere, warum das Aufräumen nach einem Verlust oft viel Zeit braucht und wie das Kübler-Ross-Modell mit seinen fünf Trauerphasen uns helfen kann, diese Prozesse besser zu verstehen. Von der anfänglichen Wut und dem Schmerz bis hin zur Akzeptanz – Heike nahm sich die Zeit, die sie brauchte, um Raum für sich selbst zu schaffen. Indem sie ihr Zuhause langsam neu ordnete, schuf sie Platz für neue Perspektiven und Kraft. In dieser Episode erfahrt ihr, wie wichtig es ist, sich in Zeiten der Trauer zu erlauben, schlecht zu fühlen und sich nicht unter Druck zu setzen. Das Aufräumen half Heike, ihren Gefühlen Struktur zu geben, die emotionale Zerrissenheit zu verstehen und sich Stück für Stück ins Leben zurückzukämpfen. Diese Episode richtet sich an alle, die ebenfalls durch einen Verlust gegangen sind oder jemanden begleiten, der trauert. Hört rein und lasst euch inspirieren, wie Ordnung im Leben ein Schritt zu neuen Perspektiven sein kann. Erklärung des Kübler-Ross-Modells⬇️ https://youtu.be/jWffPBITnH8?si=eUuuCvZm4GIdVOMo Alles weitere über mich findet ihr hier:⬇️ https://linktr.ee/danielaslezak - Aufräumen und Trauer: Wie Ordnung nach Verlusten helfen kann - Die fünf Phasen der Trauer nach Kübler-Ross und was sie bedeuten - Trauer und Loslassen: Warum das Aufräumen Zeit braucht - Emotionale Zerrissenheit nach Verlust: Umgang mit widersprüchlichen Gefühlen - Inspiration für den Weg zurück ins Leben
Miceli, Milagros www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Max & Ole sind zurück und widmen sich in dieser Woche der Western Conference. Können die Mavs ihr Kunststück von 2024 wiederholen, schafft es Victor Wembanyama schon in Jahr zwei in die Playoffs? Wir blicken auf alle Teams und wagen Prognosen.
Nach unfreiwillig langer Sommerpause sind Ole & Max zurück. Standesgemäß mit mittelgroßem Update und maximal großen Plänen: Für den Wiedereinstieg wird der Osten sorTiert. Unten herrscht viel Einigkeit. Doch was ist mit den Hawks? Wer sind die Hawks – und wer ist ähnlich weird? Dazu: Wie gelingt Clevelands Sprung in den Contender-Kreis? Weshalb traut Ole den Magic vieles zu, und wer aus dem Trio Knicks, Bucks, Sixers hat die besten Chancen, Boston gefährlich zu werden?
Diesmal sprechen wir im c't uplink über verschiedene Tool-Kategorien, die dabei helfen, Wissen und Ideen zu ordnen. Stefan Wischner beschreibt das Wissensmanagement-Tool Obsidian. Sabrina Patsch hat eine Reihe von Programmen zur Literaturverwaltung getestet und Dorothee Wiegand befasst sich mit dem Thema Mindmapping – einer Technik, mit der sich Gedanken, Assoziationen und Wissen visualisieren und strukturieren lassen. Unseren gesamten Schwerpunkt zum Thema Wissens-, Literatur- und Ideenmanagement lesen Sie in [c't 19/2024](https://www.heise.de/select/ct/2024/19).
Diesmal sprechen wir im c't uplink über verschiedene Tool-Kategorien, die dabei helfen, Wissen und Ideen zu ordnen. Stefan Wischner beschreibt das Wissensmanagement-Tool Obsidian. Sabrina Patsch hat eine Reihe von Programmen zur Literaturverwaltung getestet und Dorothee Wiegand befasst sich mit dem Thema Mindmapping – einer Technik, mit der sich Gedanken, Assoziationen und Wissen visualisieren und strukturieren lassen. Mit dabei: Dr. Sabrina Patsch, Dorothee Wiegand, Stefan Wischner Moderation: Jan Schüßler Unseren gesamten Schwerpunkt zum Thema Wissens-, Literatur- und Ideenmanagement lesen Sie in c't 19/2024.
Diesmal sprechen wir im c't uplink über verschiedene Tool-Kategorien, die dabei helfen, Wissen und Ideen zu ordnen. Stefan Wischner beschreibt das Wissensmanagement-Tool Obsidian. Sabrina Patsch hat eine Reihe von Programmen zur Literaturverwaltung getestet und Dorothee Wiegand befasst sich mit dem Thema Mindmapping – einer Technik, mit der sich Gedanken, Assoziationen und Wissen visualisieren und strukturieren lassen. Mit dabei: Dr. Sabrina Patsch, Dorothee Wiegand, Stefan Wischner Moderation: Jan Schüßler Unseren gesamten Schwerpunkt zum Thema Wissens-, Literatur- und Ideenmanagement lesen Sie in c't 19/2024.
Im dieswöchigen Le Brunch erfahrt Ihr nicht nur, welcher Wochentag der Liebste ist für Manu, Micha, Michi und Anne, sondern auch, welchem Datenkraken der gute Manu seine Seele verkauft hat. Manu hat sich nämlich durch das nächste Free-to-play-Abenteuer Once Human geschlagen und berichtet Überraschendes. Bei A Little to the Left tanken Anne und Michi Energie beim Sortieren und Aufräumen, während Micha im unheimlichen Virtual-Desktop-Abenteuer KinitoPET einen Schrecken bekommt (aus guten Gründen). In den News geht es erneut um Microsoft, die die Preise für den Gamepass angezogen haben, sowie nun ohne eigene Hardware auf Fire-TV-Sticks den Cloud-Service anbieten. Was das genau im Branchen-Kontext bedeutet analysiert die Crew gemeinsam im Detail. Wir wünschen wie immer viel Vergnügen beim Hören.
Da ist es mal wieder: das altbekannte Sommerloch. Viele Neuigkeiten gibt es nicht, ein paar interessante Infos haben wir aber natürlich trotzdem für euch zusammengestellt. Nach einem kurzen Überblick geht es in der aktuellen Spezialfolge dann weiter mit einem Spiel, aber ausnahmsweise keinem Videospiel. Dafür hat Vik erneut Maci, Moderator des PC Games Podcasts, virtuell zu sich eingeladen. Lasst euch überraschen, was wir ausgeheckt haben, doch so viel sei gesagt: Es geht vielen beliebten Nintendo-Spielereihen an den Kragen!Timecodes:01:42 - Aktuelle News aus der Spielewelt: Generative KI, Entwicklungszeit und mehr21:06 - Nintendo-Marken: Wir sortieren fleißig aus!The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom bei Amazon bestellen: https://www.pcgames.de/Podcast-ZeldaTearsOfTheKingdom Der Nintendo-Podcast bei Facebook: https://www.facebook.com/DerNintendoPodcast
Tom erzählt von seinem urinlosen Erlebnis bei der Dopingkontrolle nach seinem letzten Rennen und warum Schlafwagen-Triathlon auch ohne Ernährung funktioniert. Flo kontert mit Geschichten über das Sortieren von Eisen. Bewerten und zuhören!
Gabriela Schmidt-Morrell und ihr Mann Dion betreiben seit Jahren ein Schafschurgeschäft in der Stadt Alexandra in der Region Otago auf der Südinsel von Neuseeland. Die beiden vermitteln professionelle Scherer und Wollsortierer an Schaf-Farmer aus der Region. Neuseeländische Schafe sind bekannt für ihre edle Merino-Wolle. Die ist weltweit gefragt. Und damit sie in der ganzen Welt ankommt, dafür sorgen Gabriela Schmidt-Morrell und ihr Mann Dion. Die beiden haben sich mit ihrem Schafschurgeschäft längst einen Namen gemacht. Gabriela Schmidt-Morrell kommt ursprünglich aus Cazis im Kanton Graubünden. Aufgewachsen ist die 49-Jährige in einer grossen Bauernfamilie. Vor über zwanzig Jahren, zog es die ehemalige Lehrerin nach Australien. Dort arbeitete sie auf einer Farm und lernte das traditionelle Handwerk des Schafscherens. Auf einem Zwischenhalt in Neuseeland begegnete sie ihrem heutigen Mann Dion: «Er war Schafscherer und hat mich in die Welt der Schafwolle regelrecht reingezogen.» Heute lebt die Familie auf einem grossen Anwesen in der Nähe der Stadt Alexandra in der Region Otago auf der Südinsel von Neuseeland. Sie vermitteln Scherer und Wollsortierer an Schaf-Farmer: «Wir sind wie eine grosse Familie. Jeden Morgen sitzen wir zusammen mit unserem Team am grossen Küchentisch und essen gemeinsam «ZMorge». Schafscherer ist eine Männerdomäne weil... ...es einfach viel körperliche Kraft braucht, um so ein Schaf zu scheren. Darum ist es hauptsächlich ein Männerjob, sagt Gabriela Schmidt-Morrell: «Vereinzelt gibt es auch Frauen, die dieses Handwerk ausüben. Aber es ist hart.» Die Aufgabe der Frauen ist das Sortieren der Wolle: «Das ist auch nicht ohne, wenn die grossen Säcke abgefüllt werden!» Ein Knochenjob im Land der Schafe, aber eine alte Tradition, die von den Einheimischen mit viel Herzblut gelebt wird. Heute gibt es diesen Beruf vor allem in Australien und Neuseeland.
Der aus Russland stammende Bestseller-Autor Wladimir Kaminer hat gemeinsam mit dem koreanischstämmigen Autor Martin Hyun das Buch "Gebrauchsanweisung für Nachbarn" verfasst. Und auf der Leipziger Buchmesse gibt Kaminer einige Anekdoten zum Besten. Kaminer, Wladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der aus Russland stammende Bestseller-Autor Wladimir Kaminer hat gemeinsam mit dem koreanischstämmigen Autor Martin Hyun das Buch "Gebrauchsanweisung für Nachbarn" verfasst. Und auf der Leipziger Buchmesse gibt Kaminer einige Anekdoten zum Besten. Kaminer, Wladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Auf den Osten folgt der Westen. Ole & Max sortieren gewohnt zielstrebig einmal von A wie (San) Antonio bis Z wie "zügig muss sich was ändern". Immer mit dabei: Vorschläge für eine (eventuell) rosigere Zukunft. Den roten Teppich rollen ein paar Sätze zu Giannis' Freiwurfroutine und dem Dreier-Contest mit Sabrina Ionescu und Steph Curry aus.
Kurz vor der Trade-Deadline sortieren Ole & Max den Osten noch mal von unten bis oben. Dazu: die Scoring-Kunststücke der Herren Doncic, Booker, Embiid und Towns und die Denver-Allergie des MVP.
Ordnung ist das halbe Leben – auch mit Blick auf die eigenen Finanzen. Deswegen ist es sinnvoll, sich einen Überblick über Einkünfte und Ausgaben zu verschaffen. Das gilt nicht nur für alle, die mit dem Investieren anfangen wollen. Doch wie kann man den Überblick am besten bekommen und behalten? Dafür liefern Markus und Jule in dieser Folge 5 Tipps, die sich für alle lohnen, die ihre Finanzen etwas besser organisieren möchten. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Mehr zum Haushaltsbuch: https://www.finanzfluss.de/finanzfluss-haushaltsbuch/ Unser Sankey-Diagramm-Rechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/flussdiagramm/ Girokonten mit Unterkonten-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/girokonto/mit-unterkonten/
Diese Folge als Video anschauen Aus der Preshow: Neues Bebberl, Teststream, Sortieren, Stühle, Doppel Whopper, Darth Boris, Ausschlag sehen Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. BUNQ-Link für direkte Spenden per Überweisung oder Kreditkarte. Happy Merching CM Magazin Feedback per “hi” … „#816 – Flanging“ weiterlesen Der Beitrag #816 – Flanging ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.
Liam Carpenter ist zu Besuch in unserem Podcast-Studio! In seinen humorvollen "In Germany we don't say…"-Videos auf TikTok und Instagram beleuchtet Liam Carpenter die stereotypen Eigenheiten der Deutschen. In unserem Gespräch erzählt er, welche deutschen Eigenschaften er schätzt und welche ihn nerven. Außerdem erzählt er uns, wie deutsch er sich selbst fühlt und gibt uns einen Einblick in seinen kreativen Prozess und den Alltag als TikToker. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Zu Gast: Liam Carpenter Liams Social-Media Kanäle: @liamcarps auf TikTok @liamcarps1 auf Instagram @liamcarps auf YouTube Erwähnte Videos: If Harry Potter was made in Germany(YouTube) Deutsche Bahn could never (YouTube) When I come home from Germany(YouTube) Erwähnte Tools: CapCut Video Editor iMovie Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Flachwitz: einfacher, oft alberner Witz, der meist auf Wortspielen oder offensichtlichen Pointen basiert das Stoßlüften: Fenster oder Türen kurzzeitig weit öffnen, um frische Luft hereinzulassen und die Raumluft schnell auszutauschen die Mülltrennung: das Sortieren von Abfällen in verschiedene Kategorien, wie z.B. Papier, Glas, Plastik, um das Recycling zu erleichtern überfordert sein: sich in einer Situation befinden, in der man mit den Anforderungen oder Aufgaben nicht mehr zurechtkommt oder überlastet ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Cari und Janusz haben bei den Nachbarn in die Mülltonne geschaut und ein Video über Mülltrennung gemacht. Über die YouTube-Kommentare merken wir, wie wichtig dieses Thema in Deutschland ist — und dass uns einige kleine Fehler unterlaufen sind. Manuel ist noch einmal genervt von der Bahn, die neuerdings mit "längeren Umstiegszeiten" wirbt, die in Wirklichkeit einfach nur die gesamte Reise länger machen. Dann erklärt er noch, warum es sich lohnt, die SIM-Karte im Smartphone gegen eine eSIM einzutauschen. Zu guter Letzt beantworten wir Fragen zur Inflation und wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro & Follow-up Waste Separation in Germany (Super Easy German 212) Das nervt: Die Bahn (continued) bahn.guru Manuels Manual: Wechsel zur eSIM eSIM (Wikipedia) Eure Fragen Ivan fragt: Wie sieht die wirtschaftliche Lage in Deutschland aus? Mo fragt: Wie geht ihr mit steigenden Preisen um? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Mülltrennung: das Sortieren verschiedener Arten von Abfall, die auf unterschiedlichen Wegen entsorgt werden die Wertstofftonne: Mülltonne, in der Kunststoff und Metall entsorgt werden, um anschließend recycelt zu werden der Verpackungsmüll: Müll, der entsteht, wenn verpackte Waren ausgepackt werden und die Verpackung danach entsorgt werden muss der Buchungsprozess: Vorgang, wenn man etwas buchen möchte, zum Beispiel online oder telefonisch die Umstiegszeit: Zeit, die man hat, um von einem Zug in einen anderen Zug, der im Anschluss fährt, umzusteigen der Wermutstropfen: etwas, was zwischen sonst schönen Dingen ein wenig schmerzlich oder negativ ist, was den positiven Gesamteindruck von etwas beeinträchtigt die eSIM: digitale Alternative zur physischen SIM-Karte, die zur Identifikation des Nutzers im Mobilfunknetz dient die Inflation: allgemeine, anhaltende Preissteigerung innerhalb eines Landes, wodurch der Wert der Währung sinkt budgetieren: sein Geld bewusst für verschiedene Dinge einplanen oder kalkulieren Sponsor Lingopie: Lerne Deutsch mit Filmen und Serien! Über learn.lingopie.com/easygermanpodcastkannst du Lingopie 7 Tage kostenlos testen und bekommst danach 65% Rabatt auf die Jahresmitgliedschaft. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership