Podcasts about geldsegen

  • 121PODCASTS
  • 146EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about geldsegen

Latest podcast episodes about geldsegen

Zukunft Denken – Podcast
133 — Desinformiere Dich! Ein Gespräch mit Jakob Schirrmacher

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 65:20


Der Titel dieser Episode lautet »Desinformiere Dich!« – orientiert sich am Buch meines Gastes, Jakob Schirrmacher. Es freut mich ganz besonders, Jakob zum Gespräch begrüßen zu dürfen. Jakob Schirrmacher ist Referent für Medienbildung und Digitalisierung, Publizist und Gründer der NGO Free Speech Aid. Er beschäftigt sich mit Fragen rund um Meinungsfreiheit, Desinformation und den gesellschaftlichen Folgen digitaler Technologien. In seinen Essays – unter anderem für die WELT – analysiert er kritisch den Umgang von Politik und Medien mit Wahrheit und öffentlicher Debatte. Mit Free Speech Aid setzt er sich für mehr Meinungsfreiheit ein – und dafür, wie wir diese in Zeiten von Zensur- und Regulierungsdruck schützen können. In dieser Episode sprechen wir über Wahrheit und das vermeintliche Gegenteil, die Desinformation. Aber tatsächlich geht es, glaube ich, um die fundamentalere Frage, wie man mit Unsicherheit und mit unterschiedlichen Einschätzungen der Welt umgeht. In diesem Gespräch verhandeln wir hauptsächlich die gesellschaftlich/politischen Komponenten, aber die wissenschaftliche Dimension ist ebenso offensichtlich und wird von uns auch angesprochen. Wir beginnen mit der Frage, was eine moderne und offene Gesellschaft ausmacht, welche Rolle Individuum und Freiheit spielen und welche zahlreichen Angriffe auf die offene Gesellschaft und die Demokratie wir aktuell erleben. Was sollten wir als Bürger beachten und wie damit in der Zukunft umgehen? Ist offener Diskurs eine Bedingung für eine moderne Gesellschaft? Warum ist ein Fokus auf das Individuum und individuelle Rechte von Bedeutung? Was ist Wahrheit? Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Naturwissenschaft und Aspekten des individuellen gesellschaftlichen Lebens? »An important scientific innovation rarely makes its way by gradually winning over and converting its opponents: it rarely happens that Saul becomes Paul. What does happen is that its opponents gradually die out and that the growing generation is familiarized with the idea from the beginning…«, Max Planck Damit kommen wir zum Versuch der Definition verschiedener Begriffe und deren Etablierung in gesellschaftlichen Strukturen: »Wer entscheidet eigentlich, was Desinformation ist?« Was bedeutet der Begriff Desinformation eigentlich und wofür benötigen wir ihn? Ist er nützlich oder eher ein ideologischer Kampfbegriff – also selbst in einem gewissen Sinne Meta-Desinformation? Wie steht Desinformation in Bezug zum Begriff »Fake News«? »Elias Canetti in Masse und Macht diagnostiziert hatte: Wenn ein Begriff zu viele Deutungsvarianten hat, kann er politisch umso leichter instrumentalisiert werden.« Ist es also gar der Versuch, sprachlich Verwirrung zu stiften? Fallen viele Menschen gerade auf ein Machtspiel herein, das durch Umdefinition und immer neue Begriffsverwirrungen gespielt wird? »Es ist ein Herrschaftsinstrument – wir sehen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Desinformation einzudämmen.« Handelt es sich nur um einen wenig relevanten akademischen Diskurs, oder hat diese Frage konkrete Folgen für unsere Gesellschaft? »Der Umbau unserer Informationslandschaft ist schon lange im Gange« Wir diskutieren dies anhand konkreter Gesetzesvorhaben. Was ist der Digital Services Act und das vorausgehende Netzwerkdurchsetzungsgesetz – beide im Grunde Made in Germany? »D.h. die Regulierung, die wir heute sehen, ist eigentlich ein deutsches Produkt.« Sollte Deutschland stolz darauf sein? Oder erleben wir eher einen schweren Angriff auf Freiheitsrechte, die Vorbildwirkung für zahlreiche totalitäre Staaten haben? Wurde mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz außerdem ein weiterer Begriff etabliert, oder gar erfunden, nämlich Hate Speech oder Hassrede im Deutschen? Welche schwerwiegenden (negativen) Folgen, wie Overblocking, haben diese Regularien für die freie Meinungsäußerung im Netz? Wird also das, was in demokratischen Gesellschaften eigentlich ein Tabu ist – Zensur – durch geschickte, aber perfide Regulierung und Anreizsysteme an Internetplattformen ausgelagert? Ist auch Hassrede ein Gummibegriff, der wenig nützt, aber viel Schaden anrichtet? Wie haben wir die stetige Krisenrhetorik zu bewerten, mit der vermeintlich harte Maßnahmen und immer neue Gesetze gerechtfertigt werden? »Die Erfahrung zeigt, dass Gesetze und Verordnungen nur selten wieder abgeschafft werden, sobald Machtstrukturen erst einmal gefestigt sind.« Wird mit Angst (durch tatsächliche oder vermeintliche Krisen ausgelöst) gearbeitet, um immer härtere Maßnahmen umzusetzen, die aber unsere Demokratie und die offene Gesellschaft untergraben und zersetzen? Nicht nur langfristige Effekte sind zu bedenken: Nur weil sich etwas gut anhört, bedeutet das noch lange nicht, dass es auch das Ziel erreicht, beziehungsweise mit angemessenen Nebenwirkungen erreicht. »Lofty goals have long distracted attention from actual consequences«, Tom Sowell Im Extremfall der Cancel Culture brauchen wir oftmals gar keine Gesetze mehr: »Wir schaffen ein soziales Klima, das auf bestimmte Fragen dermaßen emotional reagiert, dass […] man sofort in eine Ecke geschoben wird. Da wollen die wenigsten rein und dann sagt man besser nichts.« Immer mehr wird direkt oder indirekt »nach oben« delegiert, und führt zu immer stärkerer Machtansammlung. Davor hat Karl Popper, der Autor der »Offenen Gesellschaft«, aber schon vor Jahrzehnten eindringlich gewarnt: »Das Wichtigste ist es, all jenen großen Propheten zu misstrauen, die eine Patentlösung in der Tasche haben, und euch sagen, wenn ihr mir nur volle Gewalt gebt, dann werde ich euch in den Himmel führen. Die Antwort darauf ist: Wir geben niemandem volle Gewalt über uns, wir wollen, dass die Gewalt auf ein Minimum reduziert wird. Gewalt ist selbst ein Übel. Und wir können nicht ein Übel mit einem anderen austreiben.« […]  »Die Grundidee der Demokratie ist es, die Macht zu beschränken.« Warum schauen so viele Menschen tatenlos zu, wie unsere Demokratie substanziell beschädigt wird? »Wir haben es uns schon bequem gemacht in unserer Demokratie und sind mittlerweile in Strukturen angekommen, in denen es relativ unsexy geworden ist, gegen den Staat zu sein.« Besonders kritisch wird es, wenn man die Rolle betrachtet, die der Journalismus spielen sollte. Staatskritisch zu agieren ist das Kerngeschäft von politischen Journalisten. Stellen sich aber nicht weite Teile des Journalismus immer stärker als Bollwerk vor den Staat und verteidigen alle möglichen staatlichen Übergriffe? Was ist die Rolle, die der Staat in einer offenen Gesellschaft einnehmen sollte? Haben wir uns zum Nanny-Staat entwickelt, den wir bei allem und jedem um Erlaubnis fragen, statt Eigeninitiative zu entwickeln? Sind wir als Untertanen sozialisiert worden und haben vergessen, dass die Idee der offenen Gesellschaft war, dass wir frei sind und dass der Staat die Aufgabe hat, uns maximale individuelle Freiheit zu ermöglichen, die staatlichen Übergriffe auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren? Haben wir den kritischen Umgang mit Herrschaftsstrukturen verlernt? Wie sieht das über Generationen aus? Woher kommt diese Hörigkeit? Was macht die ständige Krisenrhetorik mit uns, besonders auch mit jüngeren Menschen – selbst wenn es dafür oftmals wenig Grund gibt? Sind wir krisenmüde geworden? Wird das strategisch eingesetzt, um uns zu zermürben? Ist das Internet eine unfassbar mächtige Manipulationsmaschine? Oder ist das alles übertrieben? Was ist der Censorship-Industrial-Complex? Warum hat das mit klassischer Zensur weniger zu tun, war aber – gerade unter einer vermeintlich liberalen Regierung in den USA – ein etabliertes Mittel, um Information zu unterdrücken, die staatlichen Stellen oder bestimmten Eliten nicht in den Kram gepasst hat? Cambridge Analytica und Konsorten werden als Beispiel für die Macht der Wahlbeeinflussung diskutiert, oder handelt es sich eher um einen millionenschweren Marketing-Gag? Ist dieser Desinformationshype ein Geldsegen für soziale Medien? Wenn man angeblich über die Mechanismen der Internetdienste den Wahlausgang verändern kann, dann wird es wohl auch dazu reichen, mehr Cola zu verkaufen. Sind die Menschen nur Schafe, die schlicht dem nächsten Propagandisten folgen? Brauchen wir daher die Experten, die diese Schafe mit der richtigen Wahrheit auf den guten Weg führen? Wozu dann aber Demokratie – dann können wir das mühsame Getue auch gleich abschaffen und die Experten entscheiden lassen, oder? Was haben wir von NGOs zu halten, die in erheblichem Umfang von staatlichen Mitteln leben, aber vorgeben, im Interesse der »Zivilgesellschaft« zu handeln? Was hat es mit dem sogenannten post-faktischen Zeitalter auf sich? Welche Rolle spielen hier die verschiedenen Akteure? Von Regierungsorganisationen über Medien, Internetdienste, selbst ernannte Faktenchecker, sogenannte NGOs und viele andere mehr. »Man schafft es, den Eindruck zu erwecken, dass bestimmte Perspektiven aus der Mitte der Gesellschaft kommen, schlussendlich ist es aber genau das Gegenteil der Fall.« Wie sieht es mit der Lüge aus – soll diese verboten werden, oder hat der Mensch gar ein Recht zu lügen? Ist es manchmal vielleicht sogar Pflicht zu lügen? »In einer offenen Gesellschaft ist nicht die Lüge selbst das größte Risiko, sondern die Existenz einer Institution, die das ausschließliche Recht hat, Wahrheit zu definieren. […] Wer heute Lügen verbieten will, schafft morgen den Präzedenzfall für das Verbot unbequemer Wahrheiten« Zum Abschluss: Wie hat sich die Medienlandschaft über die letzten Jahrzehnten verändert – Frank Schirrmacher, Jakobs Vater, war ja Herausgeber der FAZ. Dazu ein Zitat von Hanns Joachim Friedrichs, das wie aus der Zeit gefallen wirkt: »Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.« Wo gilt das heute noch? Es scheinen eher Haltung und Aktivismus, als die Suche nach der Wahrheit zu gelten – manchmal sogar verblüffend offen ausgesprochen, wie etwa von Katherine Maher, CEO von NPR, über Wikipedia: »The people who write these articles, they are not focused on the truth. They are focused on something else: what is the best that we can know right now […] Perhaps for our most tricky disagreements, seeking the truth and seeking to convince others of the truth, might not be the right place to start.« »I think our reverence for the truth might have become a bit of a distraction that is preventing us from finding consensus and getting important things done.« Findet die Reibung, der Versuch, Wahrheit zu finden, sich ernsthaft mit harten Themen auseinanderzusetzen, in den früheren Leitmedien oder gar im ÖRR noch statt? Oder erleben wir in Medien und Politik eine Konsenskultur statt harter thematischer Arbeit? Werden Medienorganisationen, die sich früher selbst ernst genommen haben und tatsächlich eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft gespielt haben, immer mehr zu polarisierenden und nicht ernst zu nehmenden Randerscheinungen? Denken wir an das Etablieren von Fact-Checking bei der BBC? »Der Journalismus, wie wir ihn kennen, hat sich stark entkernt.« Ist die zunehmende »Demokratisierung« der Medienlandschaft – damit auch der Bedeutungsverlust klassischer Medien – eine positive oder negative Entwicklung? »Mein Vater [Frank Schirrmacher] hat mir früher immer gesagt: So lange wird es die FAZ nicht mehr geben.« Wo laufen wir als Gesellschaft hin, und was können wir selbst tun, um die Situation zu verbessern? Referenzen Weitere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Jakob Schirrmacher  Jakob Schirrmacher, Desinformiere dich! Eine Streitschrift Jakob Schirrmacher auf X Free Speech Aid NGO Frank Schirrmacher (FAZ) Fachliche Referenzen Thomas Sowell, Knowledge and Decision, Basic Books (1996) Karl Popper, die offene Gesellschaft und ihre Feinde 1 & 2, Routledge (1945) Max Planck Zitat: The Philosophy of Physics Chapter III (p. 97) W.W. Norton & Company, Inc. New York, New York, USA. 1936 Whistleblower der Cambridge Analytica – Brittany Kaiser im Interview; SRF Sternstunde Philosophie (2020) Matt Taibi, Michael Shellenberger, Censorship-Industrial-Complex, US Congress EU-Umfragen, was denkt Europa Streisand Effekt (Reason, Unintended Consequences) Hanns Joachim Friedrichs Katherine Maher, CEO von NPR, What Wikipedia teaches us about balancing truth and beliefs, TED Talk (2021)

covid-19 united states ceo new york interview man internet pr fall er situation bbc decision prof welt weg zukunft npr deutschland arbeit rolle macht definition cancel culture zeiten grund ted talks fallen idee immer wo buch ziel fokus entwicklung autor mensch lebens gibt dazu gesellschaft umgang beispiel ideen politik suche einen bedeutung nur medien welche sache freiheit wahrheit denken aufgabe interesse experten recht unterschiede dimension bezug besonders ngos minimum gewalt digitalisierung mitte krisen stellen begriff perspektiven himmel haltung teile woher klima produkt cola netz norton eindruck risiko deutschen institution mittel staat gegenteil sturm welche rolle einsch strukturen brauchen stille versuch jahrzehnten generationen demokratie debatte unsicherheit masse die antwort wurde regierung existenz essays ein gespr begriffe angriff rechte ecke tabu journalisten pflicht zeitalter hate speech technologien rr schaden gesetze faz cambridge analytica journalismus mitteln wozu effekte tasche routledge staaten zitat fact checking verbot nebenwirkungen verwirrung diskurs aspekten davor mechanismen feinde akteure angriffe kram der titel schafe meinungsfreiheit das wichtigste aktivismus regulierung gesellschaften umfang komponenten erlaubnis herausgeber referent zensur populismus lofty individuum ordo desinformation medienlandschaft zivilgesellschaft propheten handelt gastes digital services act karl popper eliten publizist michael shellenberger meinungs bedingung etablierung basic books kerngesch verordnungen die erfahrung naturwissenschaft machtstrukturen demokratisierung eigeninitiative reibung freiheitsrechte regularien liberalismus etablieren hassrede wahlausgang bollwerk konsorten untertanen dich ein geldsegen verwundbarkeit katherine maher gesetzesvorhaben kampfbegriff mindestma der umbau censorship industrial complex faktenchecker machtspiel marketing gag medienbildung leitmedien elias canetti der journalismus die grundidee bedeutungsverlust sollte deutschland vorbildwirkung patentl internetdienste freiheitsgrade anreizsysteme matt taibi randerscheinungen frank schirrmacher
Volkan Baydar - Aus dem Taxi in die Charts

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 52:48


Volkan Baydar und Vince Bahrdt hatten mit dem Duo Orange Blue vor 25 Jahren einen Riesenhit: "She's Got That Light" machte die Band über Nacht bekannt. Obwohl es sich um eine Ballade handelte und Balladen zu jener Zeit nicht besonders gefragt waren, trauten sie sich, das Lied zu veröffentlichen. Einen besonderen Schub erhielt ihr Hit dadurch, dass der Refrain jedesmal, wenn in der Daily Talkshow "Arabella Kiesbauer" ein Gast auftrat, gespielt wurde. Das brannte den Song nicht nur ins Gehirn ein, sondern sorgte auch für einen überraschend großen Geldsegen, der es den beiden Musikern ermöglichte, ihre Jobs, mit denen sie sich bis dahin über Wasser gehalten hatten, aufzugeben und forthin von der Musik zu leben. Nach Orange Blue widmete sich Volkan Baydar auch anderen spannenden Projekten, er arbeitete als Schauspieler, komponierte für Walt Disney und und trat mit kleinen, aber feinen Solokonzerten in die Öffentlichkeit. Im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt der Tausendsassa von seinem Aufwachsen im Hamburger Stadtteil Hamm, wie er mit Vorurteilen fertig wurde und wie er Vince Bahrdt kennenlernte. Volkan Baydar zeigt sich bei "Feel Hamburg" sehr offen und ehrlich, spricht über die Höhen und Tiefen seines Lebens und gibt einen Einblick in das nicht immer einfache Leben zwischen zwei Welten.

Creepypasta zum Einschlafen
#287: Tausche Haustier gegen Geldsegen | Creepypasta auf deutsch (Horror Hörbuch)

Creepypasta zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 47:50


Regionaljournal Zürich Schaffhausen
FDP überrascht: SVP greift Zürcher Stadtpräsidium doch an

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 25:31


Knapp eine Woche, nachdem die FDP angekündigt hat, dass sie für das Zürcher Stadtpräsidium kandidieren will, erhält sie Konkurrenz aus dem eigenen Lager. Mit der SVP will eine zweite bürgerliche Partei das Stadtpräsidium erobern. Eine gemeinsame Kandidatur beider Parteien ist gescheitert. Weitere Themen: · Bezirksgericht Dielsdorf spricht zwei Gefängnisaufseher von Brian Keller frei. · Schuldenruf für das Spital Wetzikon ist weiterhin gestoppt. · Geldsegen für die ETH Zürich: Hochschule erhält von der Bucherer-Stiftung 100 Millionen Franken. · Hype um einen kleinen Holzschrank: Einstein-Spind an der ETH Zürich zieht Touristinnen und Touristen an.

Table Today
Musk vs Trump - das Duell

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 23:25


Elon Musk hat mit der „America Party“ eine eigene Partei gegründet und fordert Donald Trump heraus. „Heute wird die Amerika-Partei gebildet, um euch eure Freiheit zurückzugeben“, erklärte Musk auf X. Trump reagierte und nennt den Vorstoß lächerlich. Eine Freundschaft der mächtigen Männer geht zu Ende, und die Welt schaut zu.Die Länder stimmen voraussichtlich am Freitag dem milliardenschweren Wirtschaftspaket zu. Und damit stimmen sie einem Geldsegen zu. Sie sind nicht mehr daran gebunden, Milliarden aus dem neuen Schuldenpaket für zusätzliche Investitionen auszugeben.Oliver Barta, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, warnt vor einem „Strohfeuer“ beim Investitionsprogramm der Bundesregierung. Er fordert Strukturreformen. „Wenn wir hier nicht gegensteuern, sind wir bald wieder genau da, wo wir heute sind – nur mit 850 Milliarden Euro mehr Schulden.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

A bis Z - Mit Alexandru und Zsolt
#52 Betrüger, Gurkenzucht und ein Sack Kleber

A bis Z - Mit Alexandru und Zsolt

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 28:19


Ein IC im Tropenmodus, ein geplatzter Pizzatraum und ein Geldsegen unterm Dönerdach - das Leben von Alex und Zsolt ist wieder wild. Zwischen Zugchaos, Phantom-Restaurants und Zahnarztpraxis-Alltag müssen wichtige Fragen geklärt werden: Wie wichtig ist Balance im Leben? Warum eignet sich ein IC so gut für Gurkenzucht? Und was zur Hölle will Alex mit einem Sack Kleber? Alles andere gibt's hier:

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 19.05.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 3:26


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: 20.000 EUR geschenkt – was tun die Deutschen damit? Sparen vor Reisen und Altersvorsorge: 39 % der Deutschen würden einen unerwarteten Geldsegen in Höhe von 20.000 EUR auf die hohe Kante legen. Das zeigt der aktuelle DIA-Deutschland-Trend. Nur 22 % würden ihn in zusätzliche Altersvorsorge investieren, 16 % in Aktien oder ETF. Auffällig: Männer zeigen deutlich mehr Risikofreude bei der Kapitalanlage, Ältere sparen am liebsten. Alle Details zur repräsentativen Umfrage auf der Website des Deutschen Instituts für Altersvorsorge. Generali als „Nachhaltigkeits-Champion“ ausgezeichnet Die Generali Deutschland wurde von ServiceValue und Die Welt als „Nachhaltigkeits-Champion“ ausgezeichnet und belegt Platz zwei im Versicherer-Ranking. Verbraucher bescheinigen dem Unternehmen ein besonders ökologisch verantwortungsvolles Handeln. Generali-Vorstandschef Stefan Lehmann betont: „Nachhaltigkeit ist eine Grundvoraussetzung unseres wirtschaftlichen Erfolgs.“ Die Auszeichnung würdigt das ESG-Engagement im Rahmen der Strategie „Lifetime Partner 27“. Kundenservice als Stärke: Die Bayerische erhält Doppelauszeichnung Die Bayerische zählt laut aktueller Untersuchungen zu den Versicherern mit dem besten Kundenservice. In der ServiceValue-Studie mit der Wirtschaftswoche erhielt sie das Prädikat „Exzellent“. Auch im digitalen Dialog überzeugte die Bayerische: Laut Fralytics reagiert sie schnell, persönlich und transparent – in einer Branche, in der viele Anbieter E-Mails oft gar nicht beantworten. Der Mittelständler setzt auf eine Kombination aus digitaler Unterstützung und direktem Ansprechpartner – ganz nach dem Motto: „Von Mensch zu Mensch.“ BCA AG vertreibt neuen Pangaea Life AIF für nachhaltige US-Wohnimmobilien Die BCA AG startet den Vertrieb des geschlossenen Publikumsfonds „Pangaea Life Co-Invest US Residential“. Der Fonds investiert in Wohnimmobilien im US-Sunbelt und richtet sich an Privatanleger, die gemeinsam mit institutionellen Investoren am Wachstum der Region partizipieren wollen. Vermittler der BCA, CARAT Fonds Service AG und BfV Bank für Vermögen AG können das Produkt ab 10.000 $ Einmalanlage vertreiben. Prognostiziert wird ein Mittelrückfluss von 144 % bei etwa fünf Jahren Laufzeit. Cleos Welt startet erste Kleintierversicherung für Vögel, Reptilien und Kleinsäuger Das Insurtech Cleos Welt bringt die erste umfassende Kleintierversicherung auf den deutschen Markt. Abgedeckt werden Tiere wie Wellensittiche, Bartagamen oder Meerschweinchen – inklusive Zahnbehandlungen, Vorsorgepauschale und Kastration. „Wir schließen eine echte Versorgungslücke“, so Ludwig Koch, Head of Product. Der digitale Rundumschutz ist ab sofort online verfügbar. Fusion in Spanien: Helvetia vereint Caser, Helvetia Seguros und Holding Suizo Der Verwaltungsrat der Helvetia Gruppe hat der geplanten Fusion ihrer spanischen Gesellschaften zugestimmt. Caser soll als absorbierende Einheit bestehen bleiben. Ziel ist die Schaffung einer neuen Top-10-Versicherung auf dem spanischen Markt mit über 2,5 Mio. Kunden und 7.000 Mitarbeitenden. CEO Juan Estallo sieht darin eine „Investition in Stabilität, Wachstum und nachhaltige Wertschöpfung“.

Die Dortmund-Woche. Mit Patrick Berger und Oliver Müller
Die Erlösung! Dortmund liegt Kovac zu Füßen! Konsequenzen aus der Saison! Trotz Geldsegen: BVB vor schwierigem Umbruch!

Die Dortmund-Woche. Mit Patrick Berger und Oliver Müller

Play Episode Listen Later May 19, 2025 75:57


Dortmund liegt Niko Kovac zu Füßen. Der BVB macht das fast schon Unmögliche möglich und zieht am letzten Spieltag tatsächlich noch das Ticket für die Königsklasse! Sportlich aber auch finanziell immens wichtig. Doch der Umbruch bleibt weiterhin enorm schwierig. Fakt ist: Der BVB muss aus dieser – immer noch verkorksten - Saison Konsequenzen ziehen. Der Endspurt darf nicht als Maßstab genommen werden. Außerdem gibt´s zum Saisonabschluss noch ein schönes Quiz. Wer weiß mehr? Also macht euch noch einmal bereit, sperrt die Lauscher auf und viel Spaß beim Hören. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Weshalb der Komoot-Verkauf für einen Aufschrei sorgt

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 14:31


Die überaus beliebte Wander-App Komoot wurde überraschend verkauft – für die Gründer ein Geldsegen. Warum dieser Exit dennoch für einen Aufschrei gesorgt hat und wie es nun für die Lovebrand aus Potsdam weitergehen könnte. Weiterführende Links: „Ein Schockmoment“: Warum Mitgründer Hallermann die Wander-App Komoot verkauft hat „Verrat von den Gründern“: Die bitteren Folgen des Verkaufs der Wander-App Komoot Lauftipp: Die Welt im Laufschritt entdecken Zum manager magazin Abo Finance Forward Sie wollen noch mehr exklusive Einblicke und spannende Recherchen aus der Welt der Wirtschaft und Finanzen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Mit unserem FINANCE FWD x manager+ Paket lesen Sie alle Inhalte auf www.manager-magazin.de und in der App jetzt für 12 Monate mit 25% Rabatt. Und das Beste: Sie erhalten zusätzlich 10 % Ticket-Rabatt auf die Konferenz im Mai bei der Sie FFWD live erleben. Sichern Sie sich jetzt das Angebot unter www.manager-magazin.de/forward Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tresentalk
#69 Geldregen fürs RSO & The Dark Rooms als Hotel Edition

Tresentalk

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 41:56


Was beeinflusst, ob du an der Clubtür reinkommst oder nicht? Eine neue Studie liefert endlich die Antworten für allejene, die am Berghain-Bouncer scheitern- oder nicht? Awareness-Teams auf Festivals: Bringen sie wirklich mehr Sicherheit oder nur ein gutes Gefühl? Zoe und Jessie haben sich durch aktuelle Studien gelesen, um ihr Wissen mit euch zu teilen. Und natürlich wird auch über die Kohle geredet, die das RSO aus altem DDR-Vermögen bekommt. Aber wofür wird der unerwartete Geldsegen eigentlich verwendet? Außerdem ist Clara Sauer, Kuratorin von "The Dark Rooms" zu Gast. Von ihr erfahrt ihr, weshald es sich lohnt, sich um eins der begehrten Tickets für "Tha Dark Room Hotel" zu bemühen.

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
Schwerverletzte Frau bittet an Haustür in Neudorf-Platendorf um Hilfe

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 7:58


Nach Alarm mit Verletzten in Braunschweig rät Feuerwehr zu Kohlenmonoxidmeldern "Geldsegen" vom Land wird nicht alle Probleme in den Kommunen lösen Sprengel Museum zeigt Werke von Braunschweiger Künstlergruppe "Geyso 20"

11KM: der tagesschau-Podcast
Plötzlich Schuldenkanzler? - Wie es für Union und SPD nun weitergeht

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 29:32


So eine Woche hat es in der Geschichte des Bundestags noch nicht gegeben: Ein eigentlich schon abgewähltes Parlament beschließt in seiner allerletzten Sitzung weitreichende Änderungen des Grundgesetzes. Damit gilt: Weg frei für milliardenschwere Schulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klima – und auch für eine schwarz-rote Koalition? ARD-Hauptstadtkorrespondentin Iris Sayram erzählt, wie es in den Koalitionsverhandlungen nun weitergeht und warum der vermeintliche Geldsegen auch Fallstricke mit sich bringt. Was macht eine solche Kehrtwende in der Schuldenpolitik mit unserer parlamentarischen Demokratie? Hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen der Koalitionsverhandlungen auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/koalitionsverhandlungen Hier geht's zu "Politikum”, unserem Podcast-Tipp: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Maximilian Stockinger, Moritz Fehrle Produktion: Jacob Böttner, Konrad Winkler, Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Regionaljournal Zentralschweiz
Weiterer Geldsegen für den Kanton Zug

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 28:08


Der Kanton Zug weist für 2024 einen Überschuss von 310,5 Millionen Franken aus. Budgetiert hatte der Kanton einen Gewinn von 161,8 Millionen Franken. Der Anstieg im sei vor allem auf höhere Steuereinnahmen zurückzuführen, wie die Finanzdirektion am Mittwoch mitteilte. Weiter in der Sendung: · Die Nidwaldner Regierung will Einbürgerungen nicht erleichtern und lehnt einen entsprechenden Vorstoss ab. · Ende Mai findet in Zug und Luzern das nationale Theatertreffen statt, bei dem Theaterstücke aus verschiedenen Regionen der Schweiz vorgeführt werden. · Die Spitex im Kanton Schwyz hat ihr Angebot erweitert und bringt neu auch Live-Musik zu betagten Menschen in die Stube.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (19.03.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 33:54


Der Tag in NRW: Lagebild Rechtsextremismus - Radikale werden jünger und moderner; Erste Krankenhäuser gewinnen Klage gegen Laumann-Reform; Bielefeld hofft auf Geldsegen aus Berlin; Vonovia will neu durchstarten; NRW-Schulsport - Finale in Münster; Streitobjekt Rüttenscheider Straße in Essen; Psychisch krank im fremden Land; Geothermie-Bohrungen in Krefeld Moderation: Edda Dammmüller Von WDR 5 Klaus Scheffer.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Der Kanton Zürich will den Geldsegen der Gemeinden anzapfen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 21:35


Ein Viertel der Grundstückgewinnsteuern soll künftig in der Kasse des Kantons landen. Die Gemeinden wollen sich wehren. Weitere Themen: · Skyguide reduziert temporär die Kapazitäten am Flughafen Zürich · Die Kandidaten der GLP für die Zürcher Stadtratswahlen stehen fest · Der Lehrermangel im Kanton Zürich ist weniger akut · Im neusten Antisemitismusbericht geht es um einen Fall an einer Schaffhauser Sekundarschule - die Konsequenzen · Die Stadt Winterthur will den Campingplatz am Schützenweiher sanieren - viele Dauercamper verlieren ihr Zuhause

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
Folge 117 - Punkte gegen Pillen!

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 77:16 Transcription Available


Die Heimspiele werden nicht einfacher, denn auf Bayern folgt Bayer: Und die Bilanz gegen Leverkusen sollte dringend aufpoliert werden! Wir sagen euch, was der VfB für den ersten Heimsieg gegen Bayer Leverkusen seit 2010(!) machen muss und welches Personal dafür sorgen könnte. Außerdem in dieser Sendung: Der erste Auswärtssieg der Saison der U21, ein Geldsegen für den VfB durch die Champions League, der VfB Deutschland und ein neues Segment: STR Rewind! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

Regionaljournal Zentralschweiz
Rechnung 2024: Geldsegen für Kanton Nidwalden und Stadt Luzern

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 7:10


Vor allem aufgrund von unerwartet hohen Steuereinnahmen präsentieren sowohl der Kanton Nidwalden als auch die Stadt Luzern jeweils bessere Rechnungen als erwartet. Der Überschuss in Nidwalden beträgt 6,5 Millionen Franken, derjenige in der Stadt Luzern sogar knapp 125 Millionen. Weiter in der Sendung: · Auf ein finanziell erfolgreiches Jahr blickt auch die Firma Calida zurück - die Rechnung schliesst mit einem Plus von 14,9 Millionen Franken. · Die Bevölkerung des Kantons Schwyz wächst langsamer als auch schon.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Marmoush bringt Frankfurt Geldsegen, DHB-Team vor "Endspiel" gegen Italien

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 4:33


Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Marmoush bringt Frankfurt Geldsegen, DHB-Team vor "Endspiel" gegen Italien

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 4:33


Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport

Regionaljournal Ostschweiz
Geldsegen dank alten Banknoten

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 5:09


Die Ostschweizer Kantone erhalten nächstes Jahr einen Zustupf in Millionenhöhe. Grund dafür sind verschwundene Banknoten. Über 60 Millionen Franken wird die Nationalbank in die Ostschweiz überweisen. Hier nimmt man das Geld dankend an. Weiter in der Sendung: Umstrittene Ladenöffnungszeiten: Ab heute Nachmittag diskutiert der St. Galler Kantonsrat über die Lockerung. Links-Grün geht sie zu weit.

SRF Börse
Börse vom 22.11.2024

SRF Börse

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 2:31


Die Studienresultate von Novo Nordisks neuer Abnehm-Spritze CagriSema sollten demnächst vorliegen. Sind sie positiv, könnte das zum Geldsegen für Ypsomed werden: Laut Reuters produziert das Schweizer Unternehmen die nötigen Pens. Ein lukratives Geschäft, da injizierbare Medikamente Marktführer bleiben, sagt Vontobel-Analyst Stefan Schneider. SMI +1.1%

Radio Giga
300 Euro Klimageld? So lange müsst ihr auf den Geldsegen noch warten – mindestens

Radio Giga

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024


Das Klimageld soll kommen, so viel steht schon fest. Nur beim Wie und Wann und auch bei der Höhe der Auszahlung gibt es noch einige Fragezeichen. Jetzt ist zumindest klarer, wann Bürgerinnen und Bürger frühestens mit der Unterstützung rechnen können.

Alles auf Aktien
Mega-KI-Geldsegen und der Nasdaq-100-ETF der Schwellenländer

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 16:25


In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über den Höhenflug bei Flugtaxiherstellern, Teslas Zahlen-Dilemma und ein Luxus-Deal für die Formel 1. Außerdem geht es um Joby Aviation, Archer Aviation, Eve Holding, Ehang, Lilium, Toyota, Levi Strauss, Microsoft, Nvidia, Apple, Alphabet, Tesla, Nike, LVMH, Tencent, Adidas, EMQQ Emerging Markets Internet ETF (WKN: A2JR0G), Partizipationszertifikat auf Solactive GenerativeAI Techn. Perf. Index (WKN: SY6BB0), Alibaba, Meituan, Tencent, PDD Holding und JD.com., Trip.com, Netease, Baidu, Billibilli, Mercadolibre, Nu Holdings, Kaspi, Sea Ltd und Naspers. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Fragen Sie Kretschmann: Unerwarteter Geldsegen im LÄND

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 1:12


Das gibts auch nicht alle Tage: Im Ba-Wü-Landesfinanzhaushalt sind 1,9 Mrd. mehr drin als erwartet.

SRF Börse
Börse vom 11.09.2024

SRF Börse

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 2:29


Geldsegen für Anlegerinnen: Im zweiten Quartal 2024 wurden weltweit so hohe Dividenden ausgeschüttet wie noch nie. Laut Marc Theis, Schweiz-Chef von Janus Henderson, haben die Banken von den hohen Zinsen profitiert und die Technologieriesen Meta, Alphabet und Alibaba erstmals Dividenden ausgezahlt. SMI: -0.3%

Info 3
Neue Regeln für Schutz von Minderheiten

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 13:15


Nach den Terroranschlägen der Hamas auf Irsael vom 7. Oktober haben antisemitische Vorfälle in der Schweiz stark zugenommen. Das hat nun Folgen. Der Bunderat hat die Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Minderheiten angepasst, damit künftig schneller reagiert werden kann. Weitere Themen:  Die US-Demokraten sind dieser Tage in Partystimmung. Die neue Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und ihr Vizepräsidentschaftskandidat Tim Walz haben der Partei einen mächtigen Energieschub gegeben. Am Parteitag der Demokraten in der grossen Sportarena in Chicago ist denn auch viel Zuversicht zu spüren. Aber nicht nur. Eine Olympia-Goldmedaille ist die Krönung einer Sportlerkarriere. Wie bei den Sommerspielen in Paris die Medaille der Schweizer Sportschützin Chiara Leone. Nach den Spielen geht es nun darum die Olympiamedaille zu vermarkten, denn eine Medaille kann auch ein Geldsegen sein. Aber nur unter bestimmten Bedingungen.

Foot Bowl - Der Podcast
The Football Cave - Geld wirft keine Touchdowns

Foot Bowl - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 68:16


Monetarisierung im deutschen Football _ Geld wirft (keine Touchdowns) Was genau ist eigentlich Monetarisierung und wie lässt sich das auf den American Football in Deutschland übertragen? Kann Geld wirklkich Touchdowns "werfen" und wie gehen die Vereine mit Geld eigentlich um? Setzt man eher auf Tradition oder den großen Geldsegen? Über diese und andere dazu passende Themen beschäftigt sich unser Host in der heutigen Ausgabe von The Football Cave gemeinsam mit seinen Gästen: Carsten Dallkowski, Gründungsmitglied und ehemaliger Präsident der Marburg Mercenaries Philipp "Po" Ponader, ehemaliger Running Back (Ingolstadt Dukes / Fursty Razorbacks / Straubing Spiders) und heutiger Running Back Coach der Amberg Mad Bulldogs Philipp de Groote, Jugend Coach beim Remscheid Amboß und Football Schiedsrichter beim AFVD NRW Wie man die vorgegebenen Regularien auf ehrliche Weise umgehen kann, was die Dual Passport u. a. damit zu tun hat und warum Geld letztlich doch nur ein Teil des Erfolgs aber keine Gewähr ist?

Die Podfluencer
202 Imaginärer Geldsegen, Kaffeeplausch und Gartenträume - by Anna vom Krabbeltiertalk

Die Podfluencer

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 8:23


Die Podfluencer wollten wissen, was ich mit einem Lottogewinn machen würde. Also habe ich mir meinen Kaffee geschnappt und mich ans Mikrofon gesetzt – und dann 3 Monate gebraucht, um den Schnitt auf die Reihe zu kriegen, sorry! Aber: Der Inhalt ist nach wie vor aktuell, also gebt's euch! Rubrik: Rich Explosive Aufgabe: Herzlichen Glückwunsch, Sie haben 10 Millionen im Lotto gewonnen. Erzähle deinen Hörer Penny genau, was du mit dem Geld machen würdest. Du darfst heute richtig träumen. Viel Spaß. Krabbeltier Talk by Anna Instagram: https://www.instagram.com/krabbeltiertalk/ Podcast: https://krabbeltiertalk.de/podcast/ Anmerkung: Du bist Podcaster*in und möchtest dich mit gleichgesinnten treffen? Aufgepasst: Am 30. August & 31. August 2024 findet das Podfluencer Festival 2024 in München statt! Tickets gibt es unter: https://podfluencer.ticket.io/ Sei live dabei! Wir freuen uns auf dich. Du bist Podcaster (w/m/d) und möchtest Teil von Die Podfluencer werden? Melde dich auf https://www.diepodfluencer.com/ und starte bei Die Podfluencer durch. Intro-Sprecher: Thomas Speck https://www.der-schalltrichter.at/ Hosting-Plattform und Sponsoring: https://www.podcaster.de/ Producer: Giovanni Pellegrino und Michael Czesun by Podcast Creator https://podcastcreator.de/ueberuns Music by Nikitsan Music

Das Kalenderblatt
Erste deutsche Klassenlotterie

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 3:53


Wenn ich einmal reich wär... denken sich viele und versuchen ihr Glück an der Lostrommel. Nicht immer lohnt der Einsatz. Bisweilen aber sehr, denn manches Lottoglück ist reine Mathematik. Der Mathematiker und Philanthrop Ludolf Hiob entwickelt ein kompliziertes System für Geldsegen.

10vor10
10 vor 10 vom 14.06.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 20:47


Was man in Kiew vom Ukraine-Gipfel erwartet, die mysteriöse Flucht einer St. Galler Rentnerin aus Bogotá, Korallenriffe aus dem 3D-Drucker, der Geldsegen der UEFA für die Fussballclubs

GOOD WORK
#206: "Geld kann wie eine Droge wirken" mit Sebastian Klein, Gründer v. Blinkist, Karma Capital

GOOD WORK

Play Episode Listen Later May 23, 2024 74:05


**"Geld kann so viel Positives bewirken, wenn es eben nicht darum geht, dass ein Typ immer reicher wird und guckt, wie er von 5 auf 50 Millionen kommt."** Unser Verhältnis zu Geld ist ambivalent. Vor allem, wenn es in großen Mengen daherkommt. Wir beäugen einerseits entfesselten Kapitalismus mit kritischem Blick und träumen zugleich ganz heimlich davon, selbst zu Reichtum zu kommen. Doch was bedeutet es ganz konkret? Was macht Geldsegen mit uns als Mensch, als Gesellschaft? In unserem Gespräch mit Sebastian Klein, einem der Gründer von Blinkist und Gründer von Karma Capital, steigen wir in einen echten Deep Dive zum Thema "Wirkmacht von Geld" und nachhaltigem Wirtschaften ein. Sebastian hat sich nach dem Verkauf von Blinkist zu einem radikalen Schritt entschieden: Er hat 90 Prozent seines Vermögens in eine gemeinnützige GmbH gesteckt, um das Kapital für gesellschaftlich relevante Projekte einsetzen zu können. Sebastian teilt seine faszinierende Reise von der Beratung bei BCG über die Gründung des erfolgreichen Startups Blinkist bis hin zu seinem Engagement für Verantwortungseigentum und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Dabei gewährt er uns zum einen sehr persönliche Einsichten in seine Beziehung zu Geld und inwieweit unser aktuelles Wirtschaftssystem gekoppelt ist an Gier und Wachstumszwang. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Persönliche Reflexion über den Umgang mit Geld und Wohlstand - Die Bedeutung von Fairness und Gleichheit in der Arbeitskultur - Verantwortungseigentum als Modell für nachhaltige Unternehmensführung - Regeneratives Wirtschaften und seine positive gesellschaftliche Wirkung - Kapital als sinnvolle und gemeinwohlorientierte Ressource - Wertegetriebenes Unternehmertum - Herausforderungen und Chancen bei der Gründung gemeinwohlorientierter Unternehmen Taucht mit ein in eine Episode voller tiefgründiger Einsichten und lasst Euch von Sebastians visionärem Ansatz inspirieren! Sebastian zeigt Alternativen für regeneratives Wirtschaften auf und inspiriert durch seine selbstkritische und reflektierte Haltung, das eigene Handeln zu hinterfragen. Seine Einsichten laden uns ein, über die grundlegenden Werte unserer Arbeit und unseres Wirtschaftens nachzudenken und mutige Schritte zu einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft zu wagen. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 8. April 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 48:10


Schwerpunkt dieser Ausgabe ist der Themenkomplex Sicherheit. In der Stadt Genf soll noch in diesem Jahr ein Nato-Büro eröffnet werden – in der neutralen Schweiz ein Aufregerthema. Über Sinn und Zweck eines solchen Büros und die Risiken für die Schweiz diskutieren wir mit Franz Grüter von der SVP. Grüter ist Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats. Mit dem Sicherheitsexperten Andreas Hennig aus Bitterfeld sprechen wir über seinen Arbeitsalltag. Haben die Einbrüche zugenommen? Was ist an deutschen Schulen los? Anschließend wenden wir uns einem technischen Thema zu: den Mikrowellenwaffen. Wie sie funktionieren, wie weit die technische Entwicklung ist und was das für die Zukunft von militärischen Auseinandersetzungen und Einsätzen bedeuten kann, erläutert der Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke. Im Kommentar des Tages widmet sich Markus Vahlefeld schließlich dem reichen Geldsegen von Familienministerin Lisa Paus für den Kampf „gegen rechts“

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wieviel Geld soll der Kanton den Kirchen bezahlen?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 25:55


Was leistet die Kirche für die Gesellschaft? Was sollen diese Leistungen den Kanton kosten? Unter anderem im Kantonsparlament werden diese Fragen heiss diskutiert. Im Live-Gespräch nimmt die Synodalratspräsidentin der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn dazu Stellung. Weiter in der Sendung: * Die Inselgruppe nimmt Stellung zu den Vorwürfen am neuen Hauptgebäude des Inselspitals. * 160 Millionen Franken Gewinn: Die Freiburger Kantonalbank sorgt für einen Geldsegen bei Kanton, Gemeinden und Pfarreien.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
SAC-Hütten im Berner Oberland gefragt – im Wallis weniger

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 4:26


Die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs SAC blicken auf die beste Sommersaison ihrer Geschichte zurück. Die Hütten im Berner Oberland waren begehrter als in den Vorjahren. Ausser im Wallis seien in allen Regionen zwischen Anfang Mai und Ende Oktober mehr Übernachtungen gezählt worden als im Vorjahr. Weiter in der Sendung: * Biel will ein neues Immobilienkonzept und dabei mehr auf Energieeffizienz achten. * Geldsegen für Kanton, Gemeinden und Pfarreien: Freiburger Kantonalbank schüttet fast 86 Millionen Franken aus. Präzisierung: Im Beitrag zu den SAC-Hütten sprechen wir von 147 Hütten. Dabei geht es um die Hütten, die offen waren. Insgesamt hat es in der Schweiz 153 SAC-Hütten. 6 davon waren geschlossen. Wir entschuldigen den Fehler.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Geldsegen für den Kanton Wallis

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 7:37


Der Kanton Wallis als Mehrheitsaktionär der Walliser Kantonalbank WKB profitiert vom Rekordergebnis, das die WKB 2023 verzeichnete. Der Kanton erhält 66 Millionen Franken, gut 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Walliser Kantonalbank steigerte ihren Gewinn auf 156 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: * Immer mehr Gemeinden im Kanton Bern wollen Geld aus dem Topf für Zentrumsgemeinden, unter anderem die Gemeinde Köniz. Die Berner Kantonsregierung äussert sich klar negativ zu diesem Anliegen. * Schulklassenlager im Kanton Bern können weiterhin auf finanzielle Unterstützung zählen. * Die Stadt Bern verzeichnet den höchsten Wohnungszuwachs seit den 1970er-Jahren. * Das Pilotprojekt «Biel Kreativstadt» hat sich aus Sicht des Gemeinderats bewährt.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Kulturmilliarde - Rettungsanker und Geldsegen

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 13:20


Das Coronaprogramm "Neustart Kultur" hat in der Pandemie vielen Kultureinrichtungen und Künstlern geholfen. Unsere Recherche zeigt aber auch: Einiges hätte besser laufen können. Von Fabian Dietrich, Max Kuball und Peter Sim

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Der gefallene Top-Manager und die Spur des Geldes

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 48:08


Ein Aktenkoffer mit geheimen Schweizer Bankdaten bringt den großen Geldsegen. Zumindest scheint es so. Tatsächlich ist das Ende ein tragisches: Ein Mensch ist tot, das Verhältnis zwischen der Schweiz und Deutschland nachhaltig gestört – und ein deutscher Top-Manager fällt tief. Er wird nicht der einzige bleiben in diesem Spiel um Milliarden und Geheimnisse. Was der BND damit zu tun hat und warum das Thema “Steuern” das Potenzial für einen Krimi hat, hört ihr in dieser Folge von “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste”. Und wenn ihr mehr über die Schweizer Nachrichtendienste wissen wollt, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge [“Wie läuft Geheimdienstarbeit in der Schweiz?”]. Und das ist “Dark Matters”: In der ersten Staffel haben wir die deutschen Geheimdienste genau unter die Lupe genommen. Jetzt schauen wir raus in die Welt: Die Geheimdienste anderer Länder wirken ja noch um einiges mysteriöser als unsere: Weil sie die Lizenz zum Töten haben, weil sie Weltgeschichte schreiben und manchmal auch mit richtig schmutzigen Methoden arbeiten. Jede Woche schauen wir uns einen Fall an, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet und uns Dinge verrät, die wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der [ARD Audiothek], auf [SWR3.de] und auf [rbb24inforadio.de]. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Der Podcast [Heute minus 100] schaut exakt 100 Jahre zurück, Monat für Monat, und findet die Parallelen ins Heute: Inflation, Verkehrschaos, Gender-Debatten und eine Regierung im Ausnahmezustand – alles brandaktuelle Themen im Berlin des Jahres 1923!

Nebelspalterinnen
Bärenstarke Maria-Rahel, Polit-Geldsegen und der Geist von 1848

Nebelspalterinnen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 32:52


Mehr Wortspiele kriegt keine hin: Maria-Rahel erobert mit ihrem Wahlvideo nicht nur den Bärengraben. Erobert werden müssen auch Wahlkampfspenden. Also nur, wen man selber kein dickes Portemonnaie hat. Es kommt noch schlimmer: Eine neue Initiative könnte uns zu kurzfristigen Neuwahlen zwingen.

Digital Podcast
Videospiel-Mekka? Saudi Arabien will zum «Gaming Hub» werden

Digital Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2023 63:19


Saudi Arabi Money Rich: Für 38 Milliarden Dollar will Saudi Arabien in 7 Jahren eine Gaming- und E-Sport-Industrie aus dem Boden stampfen. Wie soll das gehen? Und was heisst das für die globale Gameindustrie und uns Gamer:innen? Der ganze Podcast im Überblick: (00:02:01) 1,2 Milliarden-Busse für Facebook (00:10:05) Leistungsschutzrecht in der Schweiz (00:17:25) Videospiel-Mekka 1: Made in Saudi Arabia (00:36:22) Quiz: Wer weiss mehr über Saudi Arabien? (00:39:57) Videospiel-Mekka 2: Geldsegen mit Nebenwirkungen SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Money in der Heavy-Metal-Industrie, Tageseinkauf zum Preis eines Wocheneinkaufs, er war schon mehrmals in New York

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 5:10


Ist die Tariferhöhung für die 3,9 Millionen Metall- und Elektroarbeiter ein Geldsegen? Wie Supermärkte mit den Preisen tricksen, um Margen zu steigern. Und was wollte Steinmeier in New York? Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Lohnplus von mehr als acht Prozent – und 3000 Euro Einmalzahlung Wie Supermärkte an der Preisschraube drehen Quickie in Manhattan Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Öl statt Öko – die Renditegier der Tankstellenkonzerne

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 21:57


Mineralölkonzerne wie Shell oder BP fahren durch den Krieg in der Ukraine Rekordgewinne ein. Was deren Topleute antreibt und wie sehr der Geldsegen deren Öko-Umbau beeinflusst - darüber informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Diskussion: Soll der Staat "Übergewinne" zusätzlich besteuern? Faktoren für die Rekordpreise: Wie Chinas Comeback den Ölpreis in die Höhe treibt Trotz Milliarden-Abschreibung: Ölriese Shell mit Rekordgewinn Zum manager magazin Abo Deutschlands digitale Hoffnungsträger Es hagelt Milliardenbewertungen für deutsche Start-ups: Immer mehr machen sich einen relevanten Namen in Europa und darüber hinaus. mm-Redakteurin Christina Kyriasoglou informiert und diskutiert im Podcast mit ihrem Kollegen Mark Böschen, welche Chancen die wichtigsten digitalen Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft wirklich haben, an die Weltspitze vorzustoßen. Die zweite Staffel jetzt auf manager-magazin.de und überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify und Apple. Hören Sie gerne rein! Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler See omnystudio.com/listener for privacy information.

Rundschau
Geldsegen für die Armee, Klimaprotest radikal, Überleben bei 50 Grad, Unterwegs mit Auto-Tunern

Rundschau

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 49:35


Das Parlament hat für eine Erhöhung der Armeeausgaben gestimmt. Wie sieht der Einkaufszettel der Armee aus und warum ist ein Piranha-Panzer Attraktion einer Fantasy-Messe? Ausserdem: Sind Strassenblockaden legitim? Radikale Klimaaktivistinnen sagen: Ja. Und: Pfingst-Besuch bei Auto-Dröhnern. Geldsegen für die Armee: Die Schweiz rüstet auf Unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine soll die Schweizer Armee aufgerüstet werden. Das Parlament will die Armeeausgaben von etwa 5,4 Milliarden auf rund 7 Milliarden Franken im Jahr 2030 erhöhen. Ist die Armee operativ und strategisch überhaupt in der Lage, den Geldsegen sinnvoll einzusetzen? Truppenbesuch beim Waffenplatz Wichlenalp. Klimaprotest radikal: Der Inside-Report Radikale Klimaschützer wollen einen Systemwandel, und zwar sofort. Dafür klebten sie sich in den letzten Wochen in der Schweiz auf Strassen fest, kletterten auf Baumkronen, blockierten ein Tanklager. SRF-Investigativ ist in die radikale Szene eingetaucht und zeigt, wozu die Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten bereit sind. An der Theke stellt sich Grüne-Präsident Balthasar Glättli den Fragen. Wie weit darf Klimaprotest gehen? Überleben bei 50 Grad: Extremwetter in Indien Indien leidet seit Wochen unter einer extremen Hitzewelle. Schon Mitte Mai knackten die Temperaturen die 50-Grad-Marke. Hohe Temperaturen sind zwar nichts Aussergewöhnliches in Indien. In diesem Jahr kam die Hitze aber viel zu früh, und es hat zu wenig geregnet. Wie gehen die Menschen mit dieser bedrohlichen Situation um? Sie dröhnen wieder: Unterwegs mit Auto-Tunern Die Pässe sind wieder offen und die Freunde der lauten Motoren wieder unterwegs – zum Ärger lärmgeplagter Anwohnenden. Die «Rundschau» begleitet am Sustenpass eine Gruppe von Auto-Tunern, die sich gegen den Raser-Vorwurf wehren. Pass-Reportage vom Pfingst-Wochenende.

Rundschau HD
Geldsegen für die Armee, Klimaprotest radikal, Überleben bei 50 Grad, Unterwegs mit Auto-Tunern

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 49:35


Das Parlament hat für eine Erhöhung der Armeeausgaben gestimmt. Wie sieht der Einkaufszettel der Armee aus und warum ist ein Piranha-Panzer Attraktion einer Fantasy-Messe? Ausserdem: Sind Strassenblockaden legitim? Radikale Klimaaktivistinnen sagen: Ja. Und: Pfingst-Besuch bei Auto-Dröhnern. Geldsegen für die Armee: Die Schweiz rüstet auf Unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine soll die Schweizer Armee aufgerüstet werden. Das Parlament will die Armeeausgaben von etwa 5,4 Milliarden auf rund 7 Milliarden Franken im Jahr 2030 erhöhen. Ist die Armee operativ und strategisch überhaupt in der Lage, den Geldsegen sinnvoll einzusetzen? Truppenbesuch beim Waffenplatz Wichlenalp. Klimaprotest radikal: Der Inside-Report Radikale Klimaschützer wollen einen Systemwandel, und zwar sofort. Dafür klebten sie sich in den letzten Wochen in der Schweiz auf Strassen fest, kletterten auf Baumkronen, blockierten ein Tanklager. SRF-Investigativ ist in die radikale Szene eingetaucht und zeigt, wozu die Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten bereit sind. An der Theke stellt sich Grüne-Präsident Balthasar Glättli den Fragen. Wie weit darf Klimaprotest gehen? Überleben bei 50 Grad: Extremwetter in Indien Indien leidet seit Wochen unter einer extremen Hitzewelle. Schon Mitte Mai knackten die Temperaturen die 50-Grad-Marke. Hohe Temperaturen sind zwar nichts Aussergewöhnliches in Indien. In diesem Jahr kam die Hitze aber viel zu früh, und es hat zu wenig geregnet. Wie gehen die Menschen mit dieser bedrohlichen Situation um? Sie dröhnen wieder: Unterwegs mit Auto-Tunern Die Pässe sind wieder offen und die Freunde der lauten Motoren wieder unterwegs – zum Ärger lärmgeplagter Anwohnenden. Die «Rundschau» begleitet am Sustenpass eine Gruppe von Auto-Tunern, die sich gegen den Raser-Vorwurf wehren. Pass-Reportage vom Pfingst-Wochenende.

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Neue Details bekannt nach dem Tod zweier Kinder in Hanau

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later May 18, 2022 13:31


Neue Details bekannt nach dem Tod zweier Kinder in Hanau Hätte das Jugendamt den gewaltsamen Tod von zwei Kindern in Hanau verhindern können? Malena Menke hat mit Experten und Justizbeamten über diese Frage gesprochen. Und: Das Europapokal-Finale hat schon im Vorfeld für einen Geldsegen gesorgt - nicht nur für die Eintracht!

Fußball – meinsportpodcast.de
Der Furz des Tages

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 12, 2022 15:31


An diesem fantastischen Donnerstagmorgen begrüßen euch Maik und Lena zu einer neuen Ausgabe des FUSSBALL MML Daily! Es gibt einiges zu besprechen. Heute haben Maik und Lena u.a. folgende Themen im Angebot: Bayern macht ersten Deal fix, Ballack kritisiert den DFB & Adeyemi sorgt für Geldsegen bei Regionalliga-Club. Das und mehr gibts in dieser Folge! Viel Spaß!

Der Fussball Podcast
Der nette Christian Streich kann auch anderscht!

Der Fussball Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 49:54


Das hätte selbst Fussball Experte Thomas Wagner nicht gedacht, obwohl sein Co-Host, Focus Online Kolumnist Mike Kleiß, es vorhergesagt hatte! Freiburgs Trainer Christian Streich ist eben nicht nur der nette Herr Streich. Er ist auch ein knallharter Business-Mann. Der SC Freiburg hat also tatsächlich Einspruch eingelegt. Der große FC Bayern hatte für wenige Sekunden 12 Spieler auf dem Feld, es war der Skandal des letzten Bundesligaspieltages. Bekommt der SC die Punkte rückwirkend zugesprochen, bleiben die Breisgauer im Rennen um die internationalen Plätze. Und damit bleibt auch die Chance auf den Geldsegen, der jedem Verein in Pandemie-Zeiten das Leben retten kann. Ebenso sprechen Wagner und Kleiß über den peinlichen Auftritt des BvB, über den Verbleib des VFL Bochum in der ersten Bundesliga, und Thomas Wagner nimmt schonmal Abschied von der Hoffnung, dass sein HSV in der kommenden Saison wieder erstklassig sein könnte. Dazu gibts alles rund um die WM Auslosung und auch ein wildes Tippspiel Europapokal und Championsleague

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
(30) Europäische Friedensordnung ohne Russland?

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 48:53


Kann es nach dem Angriff Russland auf die Ukraine noch eine europäische Friedensordnung mit Russland geben? Die Podcast-Themen (30), 11.03.2022 Schwerpunkt Europäische Sicherheitsordnung - Auch ohne Putins Russland? (Autor: Jerry Sommer) (bei 8'23) Sicherheitspolitische Notizen - Geldsegen für die Bundeswehr? Wird nun wirklich alles besser? (bei 41'37) - Tschetschenien Vorbild für Russlands Strategie in der Ukraine? (bei 2'07) Shownotes: 1. Europäische Sicherheitsordnung - Auch ohne Putins Russland? Russlands Entwurf für einen Sicherheitsvertrag zwischen den USA und Russland vom 17.12.2021: https://mid.ru/en/foreign_policy/rso/1790818/ Russlands Entwurf für Sicherheitsvereinbarungen zwischen Russland und den NATO-Staaten vom 17.12.2021: https://mid.ru/ru/foreign_policy/rso/nato/1790803/?lang=en Antworten der NATO und der USA auf die russischen Entwürfe zu Sicherheitsvereinbarungen (veröffentlich von der spanischen Zeitung El Pais): https://elpais.com/infografias/2022/02/respuesta_otan/respuesta_otan_eeuu.pdf Presseerklärung Russlands zu der Antwort der USA vom 17.2.2022: https://mid.ru/ru/foreign_policy/news/1799157/?lang=en Wolfgang Richter (SWP) (März 2022): NATO-Russia Tensions: Putin Orders Invasion of Ukraine. With the European Security Order in Shambles, Further Escalation Must Be Prevented; https://www.swp-berlin.org/publications/products/comments/2022C16_NATO-Russia_Tensions.pdf Michael Brzoska (Januar 2022): Kooperation und Zurückhaltung – Für eine neue deutsch-europäische Sicherheitspolitik; https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/januar/kooperation-und-zurueckhaltung Martina Fischer: Krieg in der Ukraine (27.2.2022); https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2022-krieg-in-der-ukraine/ Thomas Graham/Rajan Menon (Januar 2022): How to Get What We Want From Putin. We'll never agree with the Russian leader on principles, but we might be able to negotiate a better security structure for Europe; https://www.politico.com/news/magazine/2022/01/10/how-to-get-what-we-want-from-putin-526859 European Leadership Network (3. März 2022): The Expert Dialogue on NATO-Russia Risk Reduction. Seven Recommendations; https://www.europeanleadershipnetwork.org/wp-content/uploads/2022/02/28_02_22_Russia-NATO-statement-copy.pdf Deep Cuts Commission (Februar 2022): Defusing the Ukraine Crisis through Arms Control, Transparency and Risk Reduction; https://deepcuts.org/images/PDF/Statement_Deep_Cuts_Commission_Ukraine.pdf Deep Cuts Commission (Dezember 2021): How the U.S.-Russian Strategic Stability Dialogue Can and Must Make Progress; https://deepcuts.org/images/PDF/Statement_Deep_Cuts_Commission_SSD.pdf Interview mit Alexey Gromyko: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gromyko-Nach-der-Kuba-Krise-kam-Entspannung-und-Ruestungskontrolle-in-Gang,audio1083732.html Interview mit Martina Fischer: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Fischer-Alle-muessen-bereit-sein-Kompromisse-zu-machen,audio1083072.html Interview mit Wolfgang Richter: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Richter-Erst-einmal-Denkpause-fuer-Ruestungskontrolle,audio1083044.html Interview mit Harald Kujat: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Kujat-Konditionierte-Neutralitaet-der-Ukraine-immer-noch-sinnvoll,audio1083040.html 2.1 Geldsegen für die Bundeswehr? Wird nun wirklich alles besser? Rede Bundeskanzler Scholz am 27.2.2022 https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7534034#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTM0MDM0&mod=mediathek Sondersitzung des Bundestages https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw08-sondersitzung-882198 Jahresbericht 2020 der Wehrbeauftragten https://dserver.bundestag.de/btd/19/266/1926600.pdf 2.2. Tschetschenien Vorbild für Russlands Strategie in der Ukraine? Tagesschau: “Kiew und das "Grosny-Szenario"”, (3. März) https://www.tagesschau.de/ausland/europa/kiew-grosny-101.html Verteidigungsministerium: Humanitäres Völkerrecht https://www.bmvg.de/de/themen/friedenssicherung/humanitaeres-voelkerrecht Genfer Abkommen über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten https://fedlex.data.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/cc/1951/300_302_297/20140718/de/pdf-a/fedlex-data-admin-ch-eli-cc-1951-300_302_297-20140718-de-pdf-a.pdf Deutschlandfunk: Fünf Jahre russischer Militäreinsatz in Syrien ‒ An Russland kommt im Nahen Osten niemand mehr vorbei (September 2020) https://www.deutschlandfunk.de/fuenf-jahre-russischer-militaereinsatz-in-syrien-an-100.html

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von lupenreinen Demokraten und dreckigen Lügen

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 68:55


Die Bundeswehr bekommt das, was sie in den letzten Jahren nicht bekommen hat: Geld, sehr viel Geld sogar. Doch auch das Beschaffungswesen ist völlig veraltet. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station schaut hinter die Mauern einer Behörde, die mit dem Geldsegen völlig überfordert ist. Außerdem spricht Moderator Stephan Fritzsche exklusiv mit Ex-Kanzler und Putin-Freund Gerhard Schröder über dessen Russland-Verbindungen. Ein Problem für alle werden die immer weiter steigenden Energiepreise. Schon bald könnte die Heizöl-Lieferung ähnliche Sicherheitsanforderungen erfordern, wie ein Geldtransport. Ums Geldverdienen geht es auch. Denn Frauen verdienen in Deutschland immer noch deutlich weniger als Männer - völlig zu unrecht. Die Katholische Kirche muss sich um Geld kaum sorgen machen. Bisher jedenfalls. Doch wenn ihr weiterhin die Schäfchen derart weglaufen könnte es bald auch finanziell eng werden. Und neue Investoren für das alte Geschäftsmodell sind schwer zu finden. Zusätzlich zu diesen Themen präsentiert die NDR Info Intensiv-Station in dieser Woche die Highlights des 18. Politischen Aschermittwoch der Kabarettisten. Gastgeber Arnulf Rating und die Kabarettisten Thilo Seibel und Matthias Deutschmann überlegen ebenfalls, was die Bundeswehr mit den 100 Milliarden anfangen soll und fragen sich, wie man den russischen Präsidenten Wladimir Putin so lange so falsch einschätzen konnte.

ETDPODCAST
Nr. 1688 100 Milliarden: Euro Geldsegen für die Bundeswehr – Sanierung durch Sondervermögen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 5:07


Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Hamburg News
Hamburg-News: unerwarteter Geldsegen für die Stadt

Hamburg News

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 5:09


Die Themen heute: Rekorddividende bei Hapag-Lloyd, zarte Hoffnung auf Verhandlungen im Ukraine-Krieg.