Podcasts about Satellit

  • 235PODCASTS
  • 389EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 3, 2025LATEST
Satellit

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Satellit

Latest podcast episodes about Satellit

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Wenn sich ein alter Bekannter nach Jahrzehnten unerwartet meldet, heißt das ja meistens: Er braucht Geld oder hat sich scheiden lassen. Beides ist beim Kommunikationssatelliten Relay-2 eher unwahrscheinlich. Er gilt seit 1967 als "Weltraumschrott", soll jetzt aber völlig unvermittelt gesendet haben, wenn auch nur für 30 Nanosekunden, was deutlich kürzer ist als ein Wimpernschlag. Die Wissenschaftler, die schon gedacht hatten, ein Lebenszeichen außerirdischer Intelligenzen aufgeschnappt zu haben, tippen jetzt auf eine elektrostatische Entladung. Eine Glosse von Peter Jungblut.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Satellit MTG-S: Gewitter-Vorhersage soll besser werden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 4:28


Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Sternzeit - Deutschlandfunk
ESA-Mission Biomass - Der Wald-Satellit und das Raketen-Radar

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 2:33


Der ESA-Satellit Biomass untersucht die Wälder der Erde und erfasst, wie viel Masse in Baumstämmen und Ästen steckt. Dafür nutzt er Radarwellen, mit denen auch ein Raketenwarnsystem des US-Militärs arbeitet. Das macht die Mission etwas komplizierter. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Infrastruktur: Brückencheck per Satellit

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:54


Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
27. Juni: Orca mit Werkzeug - Brückencheck per Satellit - Autonomer Bulli

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:40


Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Biomass: ESA-Satellit liefert neue Einblicke zum Zustand der Wälder

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 4:02


Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Mit Argo Floats in der Tiefe der Meere messen

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 41:43


Sie treiben mitten im Ozean, tauchen in die Tiefe, messen Temperatur, Salzgehalt und Strömungen – und funken ihre Daten dann per Satellit zurück an Land: Argo-Floats sind kleine, autonome Messroboter und Teil eines weltweiten Netzwerks zur Beobachtung der Ozeane.In dieser Podcast-Folge spricht Journalistin Bärbel Fening mit Prof. Dr. Oliver Zielinski, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde IOW und mit Henry Bittig, Wissenschaftler für Meereschemie am IOW darüber, wie Argo-Floats funktionieren, warum sie so wichtig für die Klimaforschung sind und was sie aus der Ostsee herauslesen können, einem der kompliziertesten Meeresgebiete Europas.https://www.io-warnemuende.dewww.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de

hr4 Mittelhessen
Neuer Rettungsroboter am Aartalsee. Schulranzen-Spende in Gießen. Licher Kinder basteln an Satellit.

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 2:08


Neues vom Buchmarkt
Wer bin ich? - „Sputnik“ von Christian Berkel (Ullstein)

Neues vom Buchmarkt

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 3:35


Im gleichen Jahr wie der Satellit "Sputnik" kommt in BerlinChristian Berkel zur Welt. Und wie der Satellit wird der spätere Schauspielerin ein Universum der Fragen geschickt. Eine literarische Suchenach der eigenen Herkunft und Identität. Christian Berkel, Sputnik, UllsteinVerlag. Autorin und Sprecherin: Sabine Zaplin

Sternzeit - Deutschlandfunk
UV-Blick ins All - Der Satellit der Herzen und seine Rakete

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 23, 2025 2:32


Im Februar verglühte die Stufe einer Delta-Rakete in der Atmosphäre. In den 70er-Jahren hatte sie den legendären Astronomie-Satelliten IUE ins All gebracht – und danach fast ein halbes Jahrhundert lang die Erde als Müll umkreist. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Integral abgeschaltet - Der Satellit für die stärksten Explosion im All

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 13, 2025 2:32


Das ESA-Weltraumteleskop Integral hat das Universum im Bereich der Gamma- und Röntgenstrahlung beobachtet. Die entsteht beim explosiven Tod massereicher Sterne oder in der Nähe von Schwarzen Löchern. Jetzt wurde der Betrieb des Teleskops eingestellt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

IQ - Magazin
#214 So viel Wald gibt es auf der Welt - Biomass-Satellit soll das Lungenvolumen der Erde entschlüsseln

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later May 2, 2025 9:30


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema dieser Podcast-Folge: Biomass-Satellitenmission soll die Wälder der Erde erforschen, man könnte auch sagen: er soll das Lungenvolumen unseres Planeten entschlüsseln. Wie kann uns das gegen den Klimawandel helfen und welche Hürden muss der Satellit noch überwinden, obwohl er schon im All ist? https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/FutureEO/Biomass Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 29. April 2025

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 3:14


Stroom in Spanien un Portugal binah överall wedder dor +++ Elektroonsche Patschentenakte geiht bunnswiet an den Start +++ Beleeftheitsweert för Börgermester Bovenschulte sackt daal +++ Satellit mit Bremer Andeel start in´t All +++ Bremer Abiturprövens hebbt anfungen +++ Dat Weer

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Raketenstart - ESA-Satellit "Biomass" soll Wälder für Klimamodelle vermessen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 4:10


Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Globaler Kohlenstoff-Atlas: Satellit soll Biomasse der Erde bestimmen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 4:31


Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Sternzeit - Deutschlandfunk
Erfolgreich beendet - Gaia, der ESA-Satellit zur Vermessung des Alls

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 2:32


Gaia hat keine schönen Bilder vom Kosmos aufgenommen, sondern „nur“ den Himmel vermessen. Auch wenn Astrometrie für ein breites Publikum wenig ansprechend ist: Der wissenschaftliche Wert dieser ESA-Mission liegt auf Hubble- und James-Webb-Niveau. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trump verdient glänzend, Studie zum Deutschlandticket, Feueralarm per Satellit

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 3:29


Wer in Trumps Amerika jetzt noch richtig absahnt. Was das Deutschlandticket für den Klimaschutz tut. Und wie Waldbrände frühestmöglich erkannt werden. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die Präsidentschaft als endlose Abzocke Das Deutschlandticket wird zur Auto-Alternative Fliegende Feuermelder sollen Brandkatastrophen verhindern+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 368 - Erdbeobachtung per Satellit

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 17:57


Neben zahlreichen Kommunikations- und Spionagesatelliten befinden sich im Erdorbit auch Forschungssatelliten. Einige von ihnen sind speziell dafür ausgerüstet, die Erde von der Ferne aus zu beobachten. Wie das funktioniert und welche Erkenntnisse sich so über unseren Planeten gewinnen lassen, berichtet Justus Notholt von der Universität Bremen in dieser Folge des Podcasts von Welt der Physik. *** Ein Beitrag von Jens Kube, gesprochen von Ulrike Kapfer. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken. Redaktion: Welt der Physik Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/fernerkundung/ Bildquelle: ESA/Mlabspace Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Welt ohne Krebs - Angst vor Spinnen - Navigation durch GPS

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 84:47


Nasenpflaster - Helfen sie beim Sport und gegen Schnarchen? ; Vision Zero - Eine Welt ohne Krebs ; Demeter - Wie viel Esoterik steckt in der Biomarke? ; Wie Bewegung das Lernen fördert ; Angst vor Spinnen ; Fructose ist ungesund - Dann nur noch mit Glucose süßen? ; So anfällig ist unser GPS ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Mission "Biomass" - Ein Radar-Satellit vermisst die Wälder der Erde

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 2:32


Bald soll Europas neuer Erdbeobachtungssatellit „Biomass“ starten. Manchmal ist auch von der Waldmission die Rede – denn "Biomass" erfasst, wie viel Masse in den Bäumen auf der Erde steckt: Per Radar werden 3D-Karten der Wälder erstellt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Ultimate Guitar Gear Podcast
#195. UGG på NAMM 2025

Ultimate Guitar Gear Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 73:53


Vi har varit på NAMM-Mässan i Anaheim tillsammans med Marshall. Här är vår rapport. Fölster gräver djupare i ämnet översadelsmaterial. I veckans pryl testar vi DOD 250 50th Anniversary. I veckans avsnitt: Marshall, Gibson, Fender, PRS, Taylor. Tyler, Two-Rock, Celestion, Lundgren, Orange, Neural, Dumble, Dirty Boy, J Rocket, Poly, Cordinero, Mighty Might, Strandberg, True Temperament, EBS, Tonex, Surfy Industry, Zuta, Tom Andersson, Ron Ellis, Badcat, Friedman, Crazy Circuit, Cunningham, Silktone, Frank Brothers, Satellit, Bilt, Casadosa, Mythos, Audio Eyra, Slusser, DOD, UA.

TV4Nyheterna Radio
"Svensk militär satellit uppskjuten"

TV4Nyheterna Radio

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 1:19


Nyheterna Radio 08:00

Ultimate Guitar Gear Podcast
#194. Fender Stratocaster

Ultimate Guitar Gear Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 76:24


Vi jobbar på i Roslagen och i detta avsnitt snackar vi om en av de mest klassiska elgitarrerna i historien. Fölster ger sig bakåt i tiden och pratar ljud vi minns. I veckans pryl spelar vi på Sir Henry Vibe. I veckans avsnitt: Fender Bigsby, Gibson, G&L, Music Man, Marshall, Germino, Gustavsson, Analogman, Dumble, Komet, Satellit, Custom Audio, Gretsch, Fractal Audio, Matchless, Insulander, Vemuran, Andersson, Marshall, Sir Henry, Asher.

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
IRIS2 - Die EU will ihr Notfall-Internet per Satellit organisieren

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 10:01


Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen
Möglicher Fund einer Gift-Spinne sorgt in Wilhelmshaven für Aufregung

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 7:44


Weitere Themen: Pläne für Abriss der Cäcilienbrücke in Oldenburg vorgestellt / Zugvögel sollen per Drohne und Satellit beobachtet werden

Senkrechtstarter
New Episode

Senkrechtstarter

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 26:00


2 Milliardäre, 2 gigantische Raketen: alles, was du zu den Mega-Starts von SpaceX und Blue Origin wissen musst. Nach Wasserleck plant NASA wieder Außenbordeinsätze. Trotz ISS-Ende will die NASA an permanenter Präsenz im niedrigen Erdorbit festhalten. Elon Musk hält nichts vom Mond und will direkt zum Mars. China arbeitet an wehenden Fahnen auf dem Mond und startet Satellit für In-Orbit-Wiederbetankung. Deutschland senkt seinen ESA-Beitrag und CEO von Sierra verlässt überraschend das Unternehmen vor Dreamchaser-Erstflug. Das und noch mehr, mit allen Hintergründen schauen wir uns heute an.

RTL - De Journal (Small)
De Journal vum 13. Januar 2025, 13/01/2025

RTL - De Journal (Small)

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 27:26


Mat eise Sujeten: Neijoerschpatt vum CGDIS, Autofestival 2025, Google zu Biissen, Satellit vun der Uni.lu an Aquathlon.

RTL - De Journal (Large)
De Journal vum 13. Januar 2025, 13/01/2025

RTL - De Journal (Large)

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 27:26


Mat eise Sujeten: Neijoerschpatt vum CGDIS, Autofestival 2025, Google zu Biissen, Satellit vun der Uni.lu an Aquathlon.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Dino-Spuren, Infektionen, Satellit

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 6:44


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Forschende haben 200 Dino-Fußabdrücke entdeckt +++ So lassen sich hochansteckende Erreger-Varianten schneller identifizieren +++ Verloren geglaubter Satellit geht wieder - dank eines Hackers +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Major new footprint discoveries on Britain's ‘dinosaur highway', 02.01.2025Learning the fitness dynamics of pathogens from phylogenies, in: Nature, 01.01.202538C3: Hacker kapert und repariert Beesat-1-Satelliten vom Boden ausBrain-wide cell-type-specific transcriptomic signatures of healthy ageing in mice, in: Nature, 01.01.2025An evaluation framework for clinical use of large language models in patient interaction tasks, in: Nature Medicine, 02.01.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Wissenschaftsmagazin
Kleider Recycling – Ja, aber wie?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 26:57


Immer mehr Textilien landen im Abfall und sollen in Zukunft aber rezykliert werden, im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Nur: Das hat aufgrund der unterschiedlichen Ausgangsmaterialien enorme Herausforderungen. Zudem: Bessere Wettervorhersagen dank einer neuen Generation von Wettersatelliten. 00:00 Schlagzeilen 00:45 Altkleider: Immer mehr Textilien werden produziert und landen immer schneller im Abfall oder im Altkleidersack. Vieles davon wird schlussendlich auf Mülldeponien im Ausland entsorgt oder bestenfalls zu Putzlappen und Dämmmaterialien verarbeitet. In Zukunft aber sollen mehr Alttextilien im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwertet werden. Die EU hat darum ein ganzes Paket an Massnahmen geplant: bereits ab Januar 2025 müssen zum Beispiel alle Textilien gesammelt werden, dürfen also nicht mehr im Abfall entsorgt werden. Und auch das Recycling von Texilfasern soll vorangetrieben werden – wirtschaftlich ist das heute aber noch nicht, der Forschungsbedarf ist noch gross. (Felicitas Erzinger) 07:23 Meldungen: Gescheitertes internationales Plastikabkommen / Crispr-Cas9 Forschung mit Rückschlägen / neu entdeckte Arten im Kongobecken. (Nicole Friedli) 13:52 Neuer Wettersatellit: Seit dieser Woche ist der neuste Satellit von Eumetsat, der Meteosat-12 in Betrieb. Dieser soll genauere Wetterprognosen und eine bessere Voraussage von Extremwetter ermöglichen. Wir reden darüber mit unserem SRF Meteorologen. (Volker Mrasek und Roman Brogli) LInks: UNO Plastikgipfel: unep.org/news-and-stories/press-release/plastic-pollution-negotiations-adjourn-new-text-and-follow-session Genschere CRISPR-Cas und Molekül AZD7648: nature.com/articles/s41587-024-02488-6 WWF-Bericht zum Kongobecken: wwf.ch/de/medien/wwf-bericht-zu-artenvielfalt-kaffee-und-krokodil-und-lesula-affe-742-neue-arten Forschungsgruppe Produkt und Textil an der Hochschule Luzern: hslu.ch/de-ch/design-film-kunst/forschung/produkt-und-textil/#?filters=1132

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
EUMETSAT einsatzbereit: Satellit für Vorhersage von Extremwetter-Ereignissen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 4:33


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Nuntii Latini
diē octāvō mēnsis Novembris

Nuntii Latini

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 5:20


Trump Victor Comitiīs diē quīntō per tōtam rempūblicam habitīs, Donaldus Trump, ōlim summus magistrātus Americānōrum, Camalam Harris, alterīus factiōnis candidātam, dēvīcit et secundum magistrātum geret; itaque mēnse Iānuāriō, Trump, quī quadrāgēsimus quīntus fuit praeses, etiam quadrāgēsimus septimus creābitur. Ēius factiō, quae Repūblicāna dīcitur, in superiōre senātūs camerā pollēbit, sed adhuc incertum est utra factiō sit in īnferiōre camerā māiōrem habitūra auctōritātem. Māior porro pars magistrātuum, quī singulās cīvitātes gubernant, ad eandem Repūblicānam factiōnem pertinet. Philippus Rex Valentiam vīsitat Centēnī Valentīnī in Philippum rēgem Hispānōrum Valentiam inundātam vīsitantem reclāmābant, et nōnnullī etiam lūtum in rēgem iēcērunt. Multī enim crēdunt rempūblicam Hispānōrum parum ēgisse ut cīvēs monērentur dē inundātiōne, quā ducentī cīvēs periērunt; sī citius monitī essent, adhūc victūrōs fuisse. Satellitēs rēgis umbellīs ūsī sunt ut lūtum arcērent, sed rēx perrexit cōnārī singulōs cīvēs cōnsōlārī. Fēminae, quācum regīna collocūta est, questae sunt sē aquā pūrā carēre. Germānia Concordia trium factiōnum, ā quibus Germānia regēbātur, fracta est, postquam Olāvius Scholz, minister prīmārius, Christiānum Linder, ministrum fiscō praepositum, dīmīserat. Nam trēs illae factiōnēs, vidēlicet Sociālistae et Viridēs, partēs sinistrae, et Līberī Populārēsque, factiō dextra, vix quidquam inter sē habuērunt commūne, nēdum commūne cōnsilium reīpūblicae gubernandae; itaque eārum cōnsociātiō numquam robusta nec stabilis vidēbātur. Factiōnibus dīvīsīs, Scholz cogētur senātum cōnsulere, an sibi confīdat, et, sī cōnfīdentiā senātūs carēbit, nova comitia indīcere. Offert igitur mēnse Iānuāriō senātum cōnsulere, ut comitia Martiō mēnse habeantur. Māia Sandū Victrix Comitiīs in Moldōvā habitīs, Māia Sandū, ōlim cōnsiliāria Tōtīus Mundī Argentāriae Domūs, victōriam ferre aegrē potuit. Sandū vult Moldōvam ad Eurōpam atque ā Russiā dūcere; Russī autem recūsant nē ēventum comitiōrum agnōscant, cum nōn licēret illīs Moldōviīs, quī in Russiā habitant, sua dare suffrāgia. Itaque Dēmētrius Peskov, ōrātor Russōrum, negāvit Sandū esse jūre ēlectam. Anglicē loquentēs contrā media sociālia Antōnius Albanēse, minister prīmārius Austrāliānōrum, nūntiāvit sē lēgem prōpositūrum quā interdīcārētur, nē quis īnfra sēxtum decimum vitae annum ad pāginās in rētī omnium gentium sitās, quālēs “sociālēs” dīcuntur, accessum habeat. Inter quās pāginās numerantur Instagram (Ἰνστάγραμμα) et Facebook (Προσωποβιβλίον) et X (Chi) et YouTube (Tūtubus), quibus Americānī praesunt, et TikTok, quod īnstrūmentum est Commūnisticae Factiōnis Sīnēnsium. Nam multī puerī adolēscentēsque tantum temporis illīs paginīs cōnsulendīs terunt, neque vēram vītam tuentur, ut quasī venēnō ēlectronicō addictī esse videantur. Factiō Līberālis, quae magistrātibus Austrāliānīs oppōnitur, hāc in rē cōnsēnsit et interdictiōnī favet. Magistrātūs quoque Canadēnsēs diē Veneris iussērunt TikTok, societātem Sīnēnsium, ā negōtiīs in Dominiōne Canadēnsium agendīs dēsistere. Canadēnsēs enim timent, nē Sīnēnsēs possint per TikTok pūblicam secūritātem ēvertere. Americānī autem similem lēgem tulērunt mēnse Aprīlī. Lewotobi Laki Laki Lewotobi Laki Laki mōns ignem bis ēvomuit hāc hebdomade. Novem hominēs periērunt, et sex mīlia hominum, quī prope montem habitābant, fūgērunt.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
"LignoSat": hölzener Satellit aus Japan startet ins All

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 1:50


Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Lästern, Mythos Klub 27, Holz-Satellit

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 6:55


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wer besorgt klingt, wirkt beim Lästern noch nett +++ Popstars sterben nicht gehäuft mit 27 Jahren +++ Erster Satellit aus Holz im All +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bless her heart: Gossip phrased with concern provides advantages in female intrasexual competition. Journal of Experimental Social Psychology 2025Path dependence, stigmergy, and memetic reification in the formation of the 27 Club myth. PNAS, 4.11.24Lignosat - Japanischer Satellit aus Holz, Uni Kyoto 2024Soft matter mechanics of baseball's Rubbing Mud, PNAS 4.11.24Extremely rapid, yet noncatastrophic, preservation of the flattened-feathered and 3D dinosaurs of the Early Cretaceous of China, PNAS 4.11.24Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Discover Daily by Perplexity
Mira Murati Departs OpenAI, James Cameron's Shift, and AI Finds New Nazca Lines

Discover Daily by Perplexity

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 6:39 Transcription Available


We'd love to hear from you! Send us a text message.In this episode of "Discover Daily," we begin with significant leadership changes at OpenAI and Stability AI. Mira Murati, Chief Technology Officer at OpenAI, has announced her departure, leaving a void in the company's technical leadership and raising questions about the continuity of ongoing projects. Meanwhile, acclaimed filmmaker James Cameron has joined the board of directors at Stability AI, signaling a shift in his stance on AI in filmmaking and potentially revolutionizing visual media creation.We also dive deep into an incredible archaeological breakthrough, where researchers from Yamagata University and IBM have used AI to uncover over 300 new geoglyphs in Peru's Nazca desert. This discovery nearly doubles the number of known designs and sheds new light on the ancient Nazca civilization's artistic practices and cultural significance. The AI-assisted method proved to be 20 times faster than human analysis, with the system being particularly effective at identifying smaller, more intricate figures. The success of AI in uncovering geoglyphs in the Nazca desert has implications for archaeological research worldwide. Similar techniques could potentially be applied in other regions known for ancient land art, such as the southwestern United States, Australian Outback, and Sahara Desert. As AI technologies continue to evolve, they promise to accelerate the pace of archaeological discoveries, deepen our understanding of ancient civilizations, and provide new ways to preserve and share our cultural heritage.From Perplexity's Discover Feed:https://www.perplexity.ai/page/mira-murati-departs-openai-HKHYnPjSQH.htsRvd58FuQhttps://www.perplexity.ai/page/james-cameron-joins-stability-bB6rRHn7RsO_Thp9Mncrkwhttps://www.perplexity.ai/page/ai-finds-new-nazca-lines-QONt2ZsoRPWmE51bAwM4.gPerplexity is the fastest and most powerful way to search the web. Perplexity crawls the web and curates the most relevant and up-to-date sources (from academic papers to Reddit threads) to create the perfect response to any question or topic you're interested in. Take the world's knowledge with you anywhere. Available on iOS and Android Join our growing Discord community for the latest updates and exclusive content. Follow us on: Instagram Threads X (Twitter) YouTube Linkedin

Kulturen på P1
TikToks musikalske underskov & Kina jagter afrikanske hjerter bevæbnet med satellit-tv

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 57:00


På TikTok lever poppen i bedste velgående. Men under poppens glinsende overflade er TikTok også hjemsted for en underskov af helt vild musik. Faktisk er underskoven af musikgenrer eksploderet med udbredelsen af TikTok. Vi finder macheten frem og hugger os vej ind i TikToks tilvoksede vækstlag. For næsten ni år siden lovede den kinesiske præsident Xi Jinping, at Kina ville forsyne 10.000 afsides landsbyer i 23 afrikanske lande med adgang til digitalt tv. Nu er projektet snart i mål, hvilket den kinesiske præsident fejrede da ledere fra over 50 afrikanske lande var på besøg i Beijing. I dagens Kulturen ser vi nærmere på kinesisk kulturimperialisme og kampen om de afrikanske hjerter. Værter: Chris Pedersen & Tony Scott.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kontrolliertes De-Orbiting: Cluster-Satellit Salsa fällt Sonntag vom Himmel

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 7:42


Ralf Krauter www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Sternzeit - Deutschlandfunk
Physiker - Arno Penzias und die Entdeckung des Urknalls

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 2:32


Mitte der 60er-Jahre untersuchten zwei Astronomen für ein Telefonunternehmen, ob sich per Satellit interkontinentale Funkverbindungen herstellen lassen. Dieses Projekt brachten Arno Penzias und Robert Wilson den Physik-Nobelpreis ein. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Ekot
Ekot 22:00 Ryssland har stört satellit över Sverige

Ekot

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 10:00


Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
EarthCARE: Neuer ESA-Satellit beobachtet, wie sich Wolken bilden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 28, 2024 5:05


Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Radio Giga
ZDF-HD-Frequenzen für Satellit, Kabel & Antenne (DVB-C/S/T)

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 24, 2024


Wenn euch der Sendersuchlauf nicht hilft, um ZDF-HD zu finden, erfahrt ihr hier die konkreten Frequenzen für alle Empfangsarten. Auf welcher Frequenz ihr ZDF empfangt und wie ihr das Zweite sonst einschalten könnt, lest ihr hier.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Ein Satellit mit Holz: Lässt sich der Baustoff auch im All einsetzen?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2024 5:20


Lill, Felix www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

radioWissen
Mythos Mond - Wie beeinflusst uns der Erdtrabant?

radioWissen

Play Episode Listen Later May 14, 2024 22:02


Er ist ein "herausgerissenes Kind" der Erde, ihr "natürlicher Satellit" und "treuer Begleiter" - und für die Menschheit von überragender Bedeutung: Ohne den Mond würde es uns vermutlich gar nicht geben. Doch wie genau wurde er zum Geburtshelfer für das Leben auf der Erde und wie hilft er bis heute, es zu bewahren? Von Martin Schramm

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 592: Killersatelliten und Weltraumwaffen

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 11:03


Krieg findet auch im Weltall statt. Nicht so wie in den Science-Fiction-Filmen, aber leider trotzdem. Wie die Weltraumwaffen aussehen und was sie bewirken, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten

Das Universum
DU100 - Das Universum ist gescheitert

Das Universum

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 72:59


Folge 100! Es ist soweit - und Das Universum ist gescheitert! Wir reden in der Jubiläumsfolge über das Scheitern. Denn weder Ruth noch Florian tun heute das, was sie dachten, dass sie tun, als sie damals ihr Astronomie-Studium begonnen haben. Aber das Scheitern ist eigentlich gar nicht so schlimm. Zur Jubiläumsfolge haben wir uns zwei Menschen eingeladen, die damals mit uns das Studium begonnen haben. Matthias, der ebenfalls “gescheitert” ist und heute erfolgreich als Lehrer arbeitet. Und Vichi, die einzige von uns, die nicht gescheitert und immer noch erfolgreiche Astronomin ist. Sie arbeitet in Dänemark und hat unter anderem einen Satellit gebaut und ins All gebracht. In einer Plastiktüte! Evi ist natürlich auch dabei und erzählt uns, warum sie manchmal lieber früher Astronomie studiert hätte als heute. Und stellt uns den Film “October Sky” vor, in dem es ebenfalls um das erfolgreiche Scheitern geht. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

Studio Ett
Studio Ett kväll 7 mars

Studio Ett

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 101:00


Inför Sveriges Nato medlemskap. Fyra anhållna efter Säpoinsats kopplas till IS. Fällande dom mot föräldrarna i ättiksfallet. Satellit på jakt efter metan-läckor. Folkkongressen i Kina. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Studio Ett
Studio Ett 7 mars

Studio Ett

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 103:00


Inför Sveriges Nato medlemskap. Fällande dom mot föräldrarna i ättiksfallet. Satellit på jakt efter metan-läckor. Folkkongressen i Kina. Dålig luft vid nya förskolor. Inför Oscarsgalan: har filmerna blivit för långa? Finansinspektionen publicerar bolånerapport. Nu är Sverige med i Nato. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Wissenschaftsmagazin
Was der Klimadeal von Dubai wert ist

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 28:31


Und: Hoffnungsschimmer für Betroffene von Long Covid (00.40) COP 28: Das Ende der Fossilen? Mit einer hart umkämpften Verlängerung haben sich die 197 Teilnehmer der Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai auf einen Konsens geeinigt: Die Staatengemeinschaft bekennt sich zum schrittweisen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bis 2050. Ist damit das Ende der fossilen Energieträger eingeläutet? Oder sind es doch nur leere Worte? (08.38) Meldungen: Krebs-Bluttest aus dem Paul Scherrer Institut. Schnee messen per Satellit. 10'000 zurückgezogene Paper im Jahr 2023. (16.00) Den Mechanismen von Long Covid auf der Spur. Für Betroffene gibt es womöglich Hoffnung: Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass Long Covid Teil einer Autoimmunreaktion darstellen könnte. Erst klinische Studien, die auf diesem Ansatz beruhen, sind bereits in Gang, so auch in der Schweiz. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 564: Ariane 5 - Die europäische Rakete

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 11:51


Wer ins All will, braucht eine Rakete. Europa wollte ins All, also hat es sich eine Rakete gebaut. Warum die "Ariane 5" eine ganz besondere Rakete ist, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)