POPULARITY
Premiere in der Wirtschaft! Zum ersten Mal haben wir einen Juristen zu Gast! Rudi und Martin sprachen mit Alexander Thiele von der BSP Berlin über seine juristische Sicht auf die Schuldenbremse und die Vermögenssteuer. Er gab uns spannende Einblicke, warum ökonomische Fragen wie die, ob der Staat Schulden machen darf, nicht in die Verfassung gehören, sondern besser politisch geklärt werden sollten. Zudem ging es darum, warum die Schuldenbremse eingeführt wurde und warum sie besser wieder abgeschafft werden sollte. Außerdem erklärt uns Alex, dass eine Vermögensteuer wichtig für den Erhalt der Demokratie ist, dass man sich aber für die Wiedereinführung einer reformierten Vermögensteuer nicht auf die Gerichte verlassen sollte, sondern es dafür politische und gesellschaftliche Mehrheiten braucht. Zu guter Letzt erfahrt ihr in dieser Folge, warum es einen neuen Feiertag braucht, an dem politische Wahlen zelebriert werden.
Oster-Waffenruhe - Putins Vorschlag wird offenbar von beiden Seiten nicht umgesetzt, Der von Krankheit geschwächte Papst Franziskus spricht Ostersegen in Rom, Hamburger Bischöfin Fehrs plädiert in Osterpredigt für Hoffnung, Nach Erschießung palästinensischer Sanitäter räumt Israels Regierung Fehler ein, Lage nach Erdbeben in Myanmar bleibt katastrophal, Proteste in den USA gegen Abschiebungspolitik und gekürzte Sozialleistungen, SPD und Union diskutieren weiter über Wiedereinführung der Wehrpflicht, Sorbischer Brauch in der Lausitz: Reiter verkünden die Osterbotschaft vom Pferd aus, Tennisprofi Alexander Zverev gewinnt ATP-Turnier in München, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Ehemaliger Fußballtrainer Werner Lorant mit 76 Jahren gestorben, Drachenfest im chinesischen Weifang, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen Tennis und Fußball-Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Oster-Waffenruhe - Putins Vorschlag wird offenbar von beiden Seiten nicht umgesetzt, Der von Krankheit geschwächte Papst Franziskus spricht Ostersegen in Rom, Hamburger Bischöfin Fehrs plädiert in Osterpredigt für Hoffnung, Nach Erschießung palästinensischer Sanitäter räumt Israels Regierung Fehler ein, Lage nach Erdbeben in Myanmar bleibt katastrophal, Proteste in den USA gegen Abschiebungspolitik und gekürzte Sozialleistungen, SPD und Union diskutieren weiter über Wiedereinführung der Wehrpflicht, Sorbischer Brauch in der Lausitz: Reiter verkünden die Osterbotschaft vom Pferd aus, Tennisprofi Alexander Zverev gewinnt ATP-Turnier in München, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Ehemaliger Fußballtrainer Werner Lorant mit 76 Jahren gestorben, Drachenfest im chinesischen Weifang, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen Tennis und Fußball-Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Stadt will die Wiedereinführung von Entsorgungscoupons mit rechtlichen Mitteln bekämpfen. Die Stadtzürcher FDP kritisiert dieses Vorgehen scharf. So werde der Willen des Parlaments missachtet. Weitere Themen: · Zürcher Regierung plant Lockerungen beim Denkmalschutz. · 100 Meter hohes Holzhochhaus in Winterthur erhält Baubewilligung.
Es wird wieder aufgerüstet: Die EU empfiehlt ihren Mitgliedsstaaten mehr in Verteidigung zu investieren. Weltpolitische Bündnisse geraten aus den Fugen, mit Präsident Donald Trump ist kein Verlass mehr auf die USA als starker militärischer Partner. Russlands Angriffskrieg in der Ukraine scheint nicht so bald zu Ende zu sein und die Bedrohung durch Wladimir Putins Kriegspläne vergrößert sich. Deutschland diskutiert über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht, Frankreich über eine Aufrüstungsabgabe durch Steuerzahler*innen. Und Österreich stellt seine Neutralität immer lauter in Frage. Muss sich das österreichische Heer auf einen Krieg vorbereiten? Was bedeutet das für junge Männer, die bereits ihren Wehrdienst geleistet haben oder noch vor der Wahl stehen? Und würden junge Menschen in Österreich darüber hinaus für ihr Land – oder für Europa – in den Krieg ziehen? Was spricht dafür oder dagegen? Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 26.3.2025 und Campus, 3.4.2025
In den aktuellen Koalitionsverhandlungen gibt es erhebliche Differenzen bei den Themen Unternehmenssteuern, Einkommensteuer und dem Ehegattensplitting. Die Union setzt sich für Steuersenkungen ein, während die SPD auf Steuererhöhungen für Spitzenverdiener und eine Reform des Ehegattensplittings drängt. Unternehmenssteuern: Die Union fordert eine Senkung der Körperschaftsteuer, doch die SPD lehnt dies weitgehend ab. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit einer Gesamtbelastung von rund 30 % am oberen Ende. Auch bei der Gewerbesteuer bleibt vieles offen. Einkommensteuer: Die SPD schlägt eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes von 42 % auf 47 % sowie die Wiedereinführung der Vermögensteuer vor. Die Union lehnt Steuererhöhungen ab. Ehegattensplitting: Ein zentraler Streitpunkt ist die Zukunft des Ehegattensplittings. Die SPD fordert die Abschaffung mit der Begründung, dass es Frauen an Vollzeitarbeit hindere. Die Union verteidigt das Modell als verfassungsrechtlich geboten und sozial gerecht. In dieser Episode analysieren wir die steuerlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der diskutierten Maßnahmen, beleuchten Argumente für und gegen das Ehegattensplitting und werfen einen Blick auf mögliche Reformoptionen.
Derzeit wird über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Sollte sie auch für Frauen gelten? Eines ist klar: Einfach umzusetzen wäre das nicht. Darüber spricht Moderatorin Julia Schöning mit der Militärsoziologin Maja Apelt. Von WDR 5.
Josef Kraus ist einer der schärfsten Bildungskritiker Deutschlands. Als ehemaliger Gymnasiallehrer, langjähriger Präsident des Deutschen Lehrerverbandes und Schulpsychologe hat er die deutsche Bildungspolitik über Jahrzehnte begleitet und analysiert. Darüber hinaus war er 24 Jahre lang Mitglied im Beirat für Fragen der Inneren Führung beim Verteidigungsministerium, wo er an entscheidenden sicherheitspolitischen Debatten beteiligt war. Kraus ist vielfach publizistisch tätig und hat mit Bestsellern wie *Helikopter-Eltern* und *Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt* wichtige Diskurse geprägt. In seinem aktuellen Buch *Im Rausch der Dekadenz* warnt er vor dem kulturellen und geistigen Verfall des Westens.In diesem Gespräch spricht Josef Kraus über die Kernthesen seines Buches und analysiert die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Er erklärt, warum der Westen seiner Meinung nach in einer Dekadenzphase steckt, warum Bildung immer weniger Wissen vermittelt und wieso die Bundeswehr kaputtgespart wurde. Außerdem spricht er über die Rolle der EU, den Einfluss des Wohlstands auf unsere Gesellschaft und seine Überlegungen zur Wiedereinführung einer allgemeinen Dienstpflicht. Ein Gespräch über Eigenverantwortung, Werte, Bildung und den Zustand des Westens.
Das desaströse Treffen im Oval Office zwischen US-Präsident Trump, seinem Vize J.D. Vance und Selensky dürfte als das Ende des Westbündnisses zwischen den USA und seinen Alliierten in die Geschichte eingehen. Mit dem rüden Umgang mit dem Führer der freien Welt, der zeitgleichen Annäherung an Putins Propaganda und vor allem dem (vorübergehenden) Aussetzen der Militärhilfe für die Ukraine dürfte in Europa auch noch die letzten Zweifel vertriebene haben, dass man auf die USA künftig nicht mehr setzen kann. Hektische Diplomatie führte kurz darauf zu einer Kehrtwende in der Europäischen Politik und der Ankündigung eines massiven Aufrüstungsprogramms in Europa und in manchen Ländern zur Wiedereinführung der Wehrpflicht und der Diskussion um nukleare Schutzschilde durch Frankreich, dass das einzige Land ist, dass über eine von den USA unabhängige Militärtechnik verfügt. Dazu vergrault Trump auch ohne Not seine engsten Verbündeten auf dem amerikanischen Kontinent: den Kanadiern platzte die Hutschnur und kontert die Attacken Trumps mit einem gnadenlosen Boykott US-amerikanischer Waren und Drohungen bis hin zu einem Energiestopp. Trump musste schnell den Schwanz einziehen und viele seiner Drohungen zurückziehen. Der Börse gefällt dieses Hin und Her überhaupt nicht und antwortet mit massiven Kursstürzen. Wir diskutieren die Aspekte des Geschehens und welche Optionen Europa und die Ukraine jetzt haben, um sich künftig auch ohne die USA zu verteidigen.
USA heben Aussetzung von Ukraine-Hilfen nach ukrainischer Offenheit für eine 30-tägige Waffenruhe auf, Diskussion über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht aus angesichts des Wehrberichts für 2024, Die Meinung, Volkswagen verzeichnet einen Gewinneinbruch von 30 Prozent in 2024, Corona-Pandemie hat hat nachhaltige Zerwürfnisse mit sich gebracht, Weitere Meldungen im Überblick, Haus der Geschichte ehrt Musiker-Duo "Modern Talking", Das Wetter
USA heben Aussetzung von Ukraine-Hilfen nach ukrainischer Offenheit für eine 30-tägige Waffenruhe auf, Diskussion über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht aus angesichts des Wehrberichts für 2024, Die Meinung, Volkswagen verzeichnet einen Gewinneinbruch von 30 Prozent in 2024, Corona-Pandemie hat hat nachhaltige Zerwürfnisse mit sich gebracht, Weitere Meldungen im Überblick, Haus der Geschichte ehrt Musiker-Duo "Modern Talking", Das Wetter
Nach neuen NATO-Anforderungen würden bei der Bundeswehr knapp 50.000 aktive Soldaten fehlen. Das lässt eine Rückkehr zur Wehrpflicht immer wahrscheinlicher werden. Auch Union und SPD befürworten ihre Wiedereinführung. Die junge deutsche Bevölkerung ist davon jedoch nicht begeistert.
Während die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert wird, stellt Journalist Ole Nymoen in seinem neuen Buch Fragen zur Kriegstüchtigkeit unserer Gesellschaft.
Deutschland will Milliarden in die Verteidigung stecken. Wie kann die Bundeswehr einsatzfähig gemacht werden? Ist eine Wiedereinführung der Wehrpflicht sinnvoll? Dazu Ralph Thiele, Oberst a.D., Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft. Von WDR5.
Die CSU fordert die Wiedereinführung der Wehrpflicht noch dieses Jahr. Wie realistisch ist das? Wir haben den Staatsrechtler Christian Richter vom German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) gefragt:
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Thomas Wiegold und Ole Nymoen --- "Militärische Macht ist Teil der Daseinsvorsorge." - Thomas Wiegold --- Die bisherige Weltordnung scheint zu zerfallen. Die USA haben die Ukraine-Hilfen ausgesetzt, und die Gefahr wächst, dass Russland leichtes Spiel hat, den Krieg auszuweiten. Europa sieht sich gezwungen, aufzurüsten, und in Deutschland wird erneut über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Der Autor Ole Nymoen sagt: "Ich würde niemals für mein Land kämpfen." Der Journalist und Sicherheitsexperte Thomas Wiegold hält eine Wehrpflicht derzeit für kaum umsetzbar. Im Ernstfall brauche es jedoch eine Verpflichtung – ob an der Waffe oder in zivilen Diensten. Nymoen und Wiegold debattieren darüber, ob das von Friedrich Merz proklamierte 'Whatever it takes' grenzenlos sein darf oder sogar sein muss. --- Ole Nymoen, geboren 1998, betreibt seit 2019 den Wirtschaftspodcast "Wohlstand für Alle". Am 11. März erscheint im Rowohlt-Verlag sein Buch "Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde". --- Thomas Wiegold, geboren 1960, arbeitet als freier Journalist zu den Themen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Er betreibt den Blog "Augen geradeaus!" und ist Teil des sicherheitspolitischen Podcasts "Sicherheitshalber". --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@radiodrei.de.
Nach dem Eklat im Weißen Haus zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj, werden wieder Stimmen laut, die die Wiedereinführung der Wehrpflicht fordern - Was haltet ihr von dieser Idee beziehungsweise der eines sozialen Pflichtjahres, wie es Junge Union jetzt fordert? Wärt ihr bereit, im Notfall auch euer Land zu verteidigen? Und was geht euch durch den Kopf, wenn die Rede davon ist, dass Deutschland die "Kriegstüchtigkeit erhöhen" muss? Darüber habt ihr mit Bruno gesprochen.
Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz gibt sich trotz der Umfragen kämpferisch. Aber: Wie ließen sich die Vorhaben der SPD angesichts leerer Staatskassen und der Rezession überhaupt umsetzen? Und wie realistisch ist eine Regierungsbeteiligung? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der zweiten Spezialfolge von Was jetzt? – Die Woche vor der Bundestagswahl mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Ein 100-Milliarden-Euro-Deutschlandfonds, eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro, eine unbefristete Mietpreisbremse, eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel, Steuerentlastungen für fast alle und die Wiedereinführung der Vermögensteuer: die SPD kämpft mal wieder für alles und jeden. Trotz der ambitionierten Pläne kommen die Genossen aus ihren historisch niedrigen Umfragewerten nicht raus. Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf YouTube. Redaktionsleitung und Moderation: Dilan Gropengiesser Recherche, Skript, Kamera und Schnitt: Matthias Giordano, Fish&Clips Redaktion und Producing: Ina Rotter, Julian Claudi, Lucie Liu Audiomastering: Johannes Schultze, Yellow Moses Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone Musik: Konrad Peschmann, soundskin
CSU-Chef Söder fordert mehr Investitionen in die Bundeswehr und die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Im BR24-Thema des Tages erklären Jugendliche, wie sie zur Wehrpflicht stehen und Kilian Neuwert aus der BR-Politikredaktion analysiert den sogenannten "Masterplan" Söders genauer. Moderation: Bianca Taube
Ohne Frage gehört das Format „Caren Miosga“ zu den schlechtesten im deutschen Fernsehen. Auch wenn andere Polit-Talkshows mit schlechtem Stil und unterirdischem Niveau prahlen, setzt Miosga noch einen drauf. Das „Gespräch“ mit Alice Weidel (AfD) ist ein weitere Meilenstein manipulativer Medienarbeit. Nichtsdestotrotz konnte Alice Weidel nicht überzeugen. Zwar wurde sie minutenlang mit der Nazi-Keule durchgeprügelt, ihre Gegenwehr geriet allerdings in einigen Momenten zu einer Mischung aus Peinlichkeit und Lachnummer. Anmerkung: Ich stelle fest, dass mir #AfD-Anhänger zunehmend unsympathischer werden. Ich denke nicht, dass ich unter einer AfD-Regierung meine Meinung frei äußern könnte. Ein paar kritische Äußerungen und schon erfährt man drastische Aggressivität. Es war zu erwarten, dass die "Freie Rede" nur gefordert wird, wenn sie den eigenen Erwartungen entspricht. Ich denke kurz an Trump, der stolz die Wiedereinführung der „Freien Rede“ in den USA verkündet hat, um kurz danach mit dem Gedanken zu spielen, Amerikaner mit einer kritischen Haltung gegenüber der Politik Israels zu deportieren. Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag ● Kontoinhaber: Jörg Wellbrock ● Kontobezeichnung: neulandrebellen ● IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 ● BIC: NOLADE21RZB ● Via PayPal:neulandrebellen@gmail.com oder tjwellbrock@gmail.com Bei Steady: https://steadyhq.com/de/neulandrebellen/about Telegram-Wallet: 1NWHn1MxDACfGEefN9qxVWKXLucKwmiWcy #AliceWeidel #CarenMiosga #Talkshow #Politik #AfD #AlternativefürDeutschland #TomJWellbrock #wohlstandsneurotiker #seitenwende_org #Podcast #Bundestagswahl #Migration Alice Weidel, Caren Miosga, Talkshow, Politik, AfD, Alternative für Deutschland, Tom J. Wellbrock, wohlstandsneurotiker, seitenwende.org, Podcast, Bundestagswahl, Migration Folge direkt herunterladen
Mon, 13 Jan 2025 18:04:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1925-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-13-365-die-kest-behaltefrist-warum-sie-das-heisseste-thema-ist-und-eine-kurze-frist-her-muss eabc885e8a47ec3f24b76ec65cf5bbbd Episode 13/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Derzeit sind Aktien gegenüber Gold, Kunst oder Kryptos diskriminiert. Wir führen aus und belegen mit Zahlen und Argumenten, warum mit der Abschaffung der einjährigen Behaltefrist 2011 die Wiener Börse zu einem Underperfomer in jeglicher Hinsicht geworden ist. In sämtlichen Regierungsprogrammen stand die Wiedereinführung, nichts wurde geliefert. FPÖ und ÖVP wollen nur ebenfalls wieder einführen. Es wäre ein positiver Effekt für das Finanzministerium, denn die KESt-Erträge aus Dividenden sind viel höher und mehr Aktionärsbeteiligung heisst dann auch höhere Dividenden-KESt. Und warum ein Jahr weniger Spekulation als zehn Jahre darstellt, sage ich auch. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. Einspieler: Folge 9 aus Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 2h Wiener Börse Silvesterparty mit Gunter Deuber / Wolfgang Matejka: https://audio-cd.at/page/podcast/6616 kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 1925 full no Christian Drastil Comm.
Trump-Flaute - Wer jetzt noch zum Studieren in die USA geht / Forschungsförderung - Mehr Geld, aber oft nur für begrenzte Projekte / Bezahlen für die Uni? Diskussion um Wiedereinführung von Studiengebühren / Klug mit Hilfe von KI - Pilotprojekt an einer bayerischen Realschule // Beiträge von: Doris Tromballa, Susanne Brandl, Philip Artelt, Andreas Neukam, Lukas Unterbuchner // Moderation: Fraua Ferlemann
2011 wurde die Wehrpflicht ausgesetzt, seit dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 wird über eine Wiedereinführung diskutiert. Was haltet ihr von einer Wehrpflicht? Sollte sie nur für Männer oder auch für Frauen gelten? Und wäre als alternative Auswahl eine Dienstpflicht, also ein Jahr Pflichtarbeit für die Gesellschaft beispielsweise im Krankenhaus, in einer Pflegeeinrichtung oder in einem Kindergarten eurer Meinung nach eine sinnvolle Sache oder würde sie jungen Menschen zu sehr in ihre Lebensplanung eingreifen? Darüber habt ihr mit Bruno gesprochen.
Es gibt immer mehr Hunde in der Schweiz. Auch die Beissvorfälle nehmen zu. Nun wird der Ruf nach Rasseverboten und Pflichtkursen für Hundehaltende wieder lauter. Die Hundedichte in der Schweiz nimmt kontinuierlich zu. 2016 gab es rund 490'000 Hunde, heute sind es rund 560'000. Mit der Zunahme der Hunde steigt auch die Zahl der Hundebisse. Erst im Oktober griff ein Rottweiler in der Zürcher Gemeinde Adlikon zwei spielende Kinder an. Beide wurden verletzt, eines schwer. Von verschiedener Seite wird der Ruf nach Massnahmen lauter. Im Kanton Zürich fordern zwei EDU-Kantonsräte, dass Rassen wie Rottweiler oder Dobermann als gefährliche Hunde eingestuft und somit verboten werden. Viele Expertinnen und Experten fordern zudem die Wiedereinführung einer Kurspflicht für Hundehaltende. Diese galt ab 2010 schweizweit, wurde jedoch Ende 2016 vom Parlament wieder abgeschafft. Seither sind die Kantone in der Verantwortung, entsprechend stark variieren die Regelungen zur Hundehaltung. In 13 Kantonen existieren sogenannte Rasselisten, die entweder ein vollständiges Verbot bestimmter Rassen oder eine Bewilligungspflicht vorsehen. In gewissen Kantonen gibt es eine Kurspflicht für Hundehalter, in anderen nicht. Braucht es ein nationales Hundegesetz, das einheitliche Regelungen für die gesamte Schweiz schafft? Sollte eine Kurspflicht für alle Hundehaltende wieder eingeführt werden? Und wie wichtig ist es, den Import von Hunden aus dem Ausland besser zu kontrollieren? Darüber diskutieren im «Forum»: · Hansueli Beer, Präsident Schweizerische Kynologische Gesellschaft SKG · Jan Leitz, stellvertretender Geschäftsführer EDU Kanton Zürich Neu wird die Sendung auch im Fernsehen auf SRF 1 übertragen.
Die integrative Schule überfordere Lehrpersonen und auch die Schülerinnen und Schüler, sagt die SVP Wohlen. Sie fordert deshalb auf Gemeindegebiet die Wiedereinführung von Kleinklassen. Der Gemeinderat lehnt dies ab. Der Nutzen von Kleinklassen sei fraglich, die Kosten zu hoch, sagt der Gemeinderat. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der Berufsverband der Aargauer Lehrpersonen hat einen neuen Namen und eine neue Präsidentin: Colette Basler löst Kathrin Scholl auf Sommer 2025 ab. * Der EHC Olten holt einen neuen Stürmer: Joel Marchon aus Kloten soll die verletzungsbedingten Lücken beim Tabellenachten der SwissLeague füllen.
Die Schulsenatorin über die gescheiterte Initiative zur Wiedereinführung von G9, die Bedeutung individueller Bildungswege, die Herausforderungen im Lehrberuf und die wertvolle Arbeit der Lehrkräfte in Hamburg. Unser Partner in dieser Woche ist der Podcast „Campus Legenden“. Foto: Gute Leude
Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER:https://www.carnivoro.eu/collections/all-products: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin https://www.kaufnekuh.de/de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. _____________________________________________________________Folge 163: Dirk Liesenfeld – Hardcore-Veganer, dem Tod nahe, durch Fleisch gerettetAls Hardcore-Veganer mit 54 am Ende des Lebens. So fühlte sich Dirk Liesenfeld nach 40 Jahren Ideologie als Fleischverächter. Diese Verblendung hatte ihn zu folgenden Gebrechen geführt: Migräne mit Sehstörungen, Erbrechen, Mouche volants, Untergewicht trotz Leistungssport, Hautprobleme, Gelenkprobleme, zweimalige Bandscheibenvorfälle, Schlaflosigkeit, Entzündungen, Schwellungen, verstopfte Nase, Arthritis, Rheuma, Eitertaschen im Mund, Tinnitus, Blähbauch, Schweißausbrüche.Er ahnte, dass das Ende seines Lebens gekommen ist, wenn er so weitermacht. Durch das Wiedereinführen von Fleisch ist seine Gesundheit zu 20 % wiedergekommen, durch das Einführen von Dirty Carnivore zu weiteren 30 %. Mit PKD (paleolitische ketogene Diät) ging es dann noch weiter bergauf. Sein Zonulintest deutete auf einen stark undurchlässigen Darm hin. Er nahm zwar an Gewicht ab, aber sein Spiegelbild zeigte ihm, dass es gut war. Der Fettanteil sank, der Wasseranteil auch, aber die Muskulatur steigte langsam an.Nach längerer Zeit mit PKD fühlte er sich aber dann doch wie ausgemergelt. Er vermutet, dass eine zu geringe Insulinausschüttung kaum noch anabole Signale erbrachte. So nahm er ganz wenige Kohlenhydrate in Form von Reis und Dextrose zu sich. Damit ging es wieder bergauf. Heute ist er besser fettadaptiert als zu Beginn der Carnivoren Reise, so dass er wieder mehr Fett inkludiert und nun ein Weglassen der kleinen Kohlenhydratmengen immer besser möglich ist. ___________________________________________________________ Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcast Andrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler. Ihr findet sie auf Instagram unter https://www.instagram.com/carnitarierin/ Handbuch der Carnivoren Ernährung: https://carnitarier.eu/collections/bucher ⎯ #carnitarier #carnetarier #carnivor #carnivoreernährung #carnivorediät #fleischbasiert #keto #lowcarb #ketogeneernährung #ketogeneernaehrung #paleo #paleoernährung #ohnezucker #zuckerfrei #paleodiät Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Die CDU fordert nach dem Anschlag von Solingen eine Wiedereinführung von Grenzkontrollen an allen deutschen Grenzen. Nachbarländer warnen vor einem Ende des Schengen-Systems, das als Kernstück der EU-Integration gilt. Der tatverdächtige Issa al H. war aus einem damaligen Nicht-Schengen-Staat eingereist. https://gjw.one/rnugfc
Seit 1997 werden große Vermögen in Deutschland nicht mehr besteuert. Was spricht für die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, was dagegen?
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Entscheidung von Präsident Joe Biden, aus dem Rennen um die US-Präsidentschaft auszusteigen. Danach sprechen wir über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in einigen europäischen Ländern als Reaktion auf die wachsenden Sicherheitsbedrohungen. Der wissenschaftliche Teil dieser Woche ist einer Studie über das Erröten gewidmet. Und zum Schluss würdigen wir eine der berühmtesten Sexualtherapeutinnen, die die öffentliche Diskussion über die menschliche Intimität revolutioniert hat: „Dr. Ruth“. Letzten Freitag ist Dr. Ruth Westheimer im Alter von 96 Jahren gestorben. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Ergebnisse einer Studie der Bundesbank sprechen, die einen deutlichen Rückgang der Bargeldnutzung in Deutschland zeigt. Dabei wurde ein bemerkenswerter Anstieg einer bestimmten Zahlungsweise festgestellt. Außerdem sprechen wir über die steigende Nachfrage nach privaten Schutzräumen und Bunkern angesichts der vielen globalen Krisen und Konflikte. Dies hat zu Forderungen nach einer Wiederinbetriebnahme von deutschen Bunkeranlagen aus der Zeit des Kalten Krieges geführt. Reaktionen auf den Ausstieg von Joe Biden aus dem Rennen um die US-Präsidentschaft Wiedereinführung der Wehrpflicht in Europa angesichts wachsender Sicherheitsbedenken Wissenschaftler erforschen Erröten mit Karaoke Die wegweisende Sexualtherapeutin Dr. Ruth Westheimer ist im Alter von 96 Jahren gestorben Nutzung von Bargeld in Deutschland sinkt drastisch Bunker reaktivieren?
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Entscheidung von Präsident Joe Biden, aus dem Rennen um die US-Präsidentschaft auszusteigen. Danach sprechen wir über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in einigen europäischen Ländern als Reaktion auf die wachsenden Sicherheitsbedrohungen. Der wissenschaftliche Teil dieser Woche ist einer Studie über das Erröten gewidmet. Und zum Schluss würdigen wir eine der berühmtesten Sexualtherapeutinnen, die die öffentliche Diskussion über die menschliche Intimität revolutioniert hat: „Dr. Ruth“. Letzten Freitag ist Dr. Ruth Westheimer im Alter von 96 Jahren gestorben. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Ergebnisse einer Studie der Bundesbank sprechen, die einen deutlichen Rückgang der Bargeldnutzung in Deutschland zeigt. Dabei wurde ein bemerkenswerter Anstieg einer bestimmten Zahlungsweise festgestellt. Außerdem sprechen wir über die steigende Nachfrage nach privaten Schutzräumen und Bunkern angesichts der vielen globalen Krisen und Konflikte. Dies hat zu Forderungen nach einer Wiederinbetriebnahme von deutschen Bunkeranlagen aus der Zeit des Kalten Krieges geführt. Reaktionen auf den Ausstieg von Joe Biden aus dem Rennen um die US-Präsidentschaft Wiedereinführung der Wehrpflicht in Europa angesichts wachsender Sicherheitsbedenken Wissenschaftler erforschen Erröten mit Karaoke Die wegweisende Sexualtherapeutin Dr. Ruth Westheimer ist im Alter von 96 Jahren gestorben Nutzung von Bargeld in Deutschland sinkt drastisch Bunker reaktivieren?
Überraschende Wende bei der Wiedereinführung der Wehrpflicht. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) befürchtet einen Krieg in fünf Jahren. Deshalb hat er am 12. Juni vor der Berliner Presse seine Pläne für eine Wiederaufnahme der Wehrpflicht ab 2025 vorgestellt. Der Rechts-Professor Kielmannsegg klärt in einem Interview mit der Epoch Times über die Rechtslage auf. Die Pläne des Verteidigungsministers müssen noch in der Ampel-Koalition abgestimmt werden. Hier droht Zoff.
Wegen der Bedrohung durch Russland will Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr stärken. Er will unter anderem für ein neues Wehrpflichtmodell die vor 13 Jahren ausgesetzte Erfassung von Wehrfähigen wieder aufbauen. Was sagen junge Leute in Hessen zur möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht?
Faller, Bernhard www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kommentiert werden der Staatsbesuch des französischen Präsidenten Macron in Deutschland sowie die Debatte über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. Zunächst geht es aber um den Krieg im Gazastreifen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In dieser Woche sprachen wir mit Kay-Achim Schönbach über die Wahrscheinlichkeit einer Wiedereinführung der Wehrpflicht, mit Jonas Greindberg über die Finanzierung deutscher NGOs und mit Stephan Sander-Faes über die Bestrebungen Irlands, Spaniens und Norwegens, Palästina als eigenständigen Staat anzuerkennen. Außerdem zu Gast waren Moritz Müller, Susanne Heger, Pius Segmüller, Dirk Pohlmann, Miljen Bobic, Jürg Vollenweider und Sieta van Keimpema.
Das Pfingstfest als Gründungsfest der christlichen Kirche darf nicht ohne Musik, erst recht nicht ohne Jubelmusik gefeiert werden. Egal, ob christlich motiviert oder nicht – die Menschen lauschen an diesem Feiertag andächtig zahlreichen Chören oder Orchestern, weil sie die künstlerische Qualität zu schätzen wissen. Oder ist das nur ein Randphänomen? Darüber sprechen wir am heutigen Pfingstmontag mit der kroatischen Pianistin Ana-Marija Markovina! Heute ist nicht nur Pfingstmontag, sondern auch der Welttag der Bienen. Und dass das nicht nur ein Tag, der die Leere in unseren Kalendern füllen soll, er hat durchaus politische Dimension! Welche Bedeutung die Biene hat, verrät uns der Imker und Bienenfachmann Miljen Bobic. Welchen Aufwand eine Wiedereinführung organisatorisch bedeuten würde, davon gibt uns der ehemalige Inspekteur der Marine und Vizeadmiral a.D. Kay-Achim Schönbach eine Vorstellung. Und Uwe Jochum bemängelt in seinem Kommentar des Tages eine geistlose Kirche.
Heute ist der internationale Tag der Kriegsdienstverweigerung. Viele Jahre gab es keine große Aufmerksamkeit für das Thema. Doch mit dem russischen Überfall auf die Ukraine vor über zwei Jahren hat sich das verändert. In den betroffenen Ländern, aber auch in Deutschland. Es gibt eine Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Und sollte Deutschland in einen Krieg hineingezogen werden, könnte das für mehr Menschen ein Dienst an der Waffe bedeuten. In unserem Thema des Tages sprechen wir mit der Leiterin einer Arbeitsstelle, die Menschen berät, die einen Antrag auf Kriegsdienstverweigerung stellen wollen.Moderation: Gabriele Gerlach
Die WehrpflichtAlle CDU-Mitglieder, die für die Wiedereinführung der Wehrpflicht gestimmt haben, müssen ein verpflichtendes unfreiwilliges Bundeswehrjahr absolvieren und zwar im Winterquartal, ob sie dann kommt oder auch nicht. Alter und Geschlecht spielt da keine Rolle. Putzen, Betten bauen und sich anschreien lassen kann jeder und sind für die Landesverteidigung ein grundlegender Baustein, den man unbedingt in jungen Jahren oder als CDUler mal erlernt und erlebt haben muss. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Viele Zeitungen kommentieren die Ankündigung der USA, Waffenlieferungen an Israel wegen des geplanten Angriffs auf Rafah zu stoppen, sowie die jüngsten pro-palästinensischen Proteste an deutschen Universitäten. Zunächst aber geht es um die Debatte über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz erörtern den Europa-Kurztrip des chinesischen Staatspräsidenten Xi-Jinping, analysieren eingehend den CDU-Parteitag in Berlin und kommentieren einen verschossenen Elfmeter von Außenministerin Annalena Baerbock auf den Fidschi-Inseln.Im Interview der Woche: Karin Prien, stellvertretende CDU-Vorsitzende und Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, spricht Karina Mößbauer auf dem CDU-Parteitag über das neue Grundsatzprogramm ihrer Partei und ihr persönliches schwaches Wahlergebnis bei der Wahl zur stellvertretenden Parteivorsitzenden. Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur, blickt in seinem “Zwischenruf” kritisch auf die ökologische Filmförderung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth.Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Mariam Lau, Hauptstadtkorrespondentin von der ZEIT, über Borussia Dortmund in der Champions League, die Wiedereinführung der Wehrpflicht und 75 Jahre Grundgesetz. ID:{33PAONsBhAxkxjDerQA4XZ}
Shownotes Hallo Podcast-Nation! Willkommen zurück zu einer neuen Episode aus dem sonnigen Dubai. Heute machen wir eine Pause von unserer Mini-Serie zum Thema „Erfolgreiches Netzwerken für Unternehmer“, um ein dringendes und aktuelles Thema zu besprechen. Krieg mit Russland: Kontroverse Diskussionskultur Die aktuelle geopolitische Lage spaltet die Meinungen stark, ähnlich wie während der Corona-Pandemie. Es scheint, dass man entweder für die eine oder die andere Seite sein muss. Eine differenzierte Betrachtung führt oft zu vorschnellen Etikettierungen, wie „Putinversteher“ oder „NATO-Kriegstreiber“. Wo ist unsere Fähigkeit geblieben, andere Meinungen zu akzeptieren und zu diskutieren, ohne sie sofort zu verurteilen? Die Rolle der Medien und Informationsverarbeitung Im Konfliktfall wird oft behauptet, dass das erste Opfer der Krieg ist die Wahrheit. Sowohl NATO als auch Russland könnten einseitige Berichterstattung und gezielte Desinformation als Kriegsinstrumente nutzen. Es ist essentiell, sich beide Seiten anzuhören, kritisch zu hinterfragen und ein eigenes Urteil zu bilden, um nicht Opfer der Kriegspropaganda zu werden. Krieg mit Russland: Die drohende Gefahr eines Krieges Pessimistisch betrachtet scheint ein Krieg in Europa, vielleicht sogar in Deutschland, in absehbarer Zeit nicht unwahrscheinlich. Als ehemaliger Offizier der Bundeswehr und erfahrener Teilnehmer an zahlreichen Manövern, erkenne ich alarmierende Parallelen zu aktuellen geopolitischen Entwicklungen. Typische Lageentwicklung vor einem Konflikt Die Entwicklungen im Vorfeld eines Krieges folgen oft einem vorhersehbaren Muster: beginnend mit politischen Spannungen, über grenznahe Truppenmanöver bis hin zu diplomatischen Abbrüchen und ersten Grenzverletzungen. Diese Muster ähneln den Szenarien in militärischen Übungen, die als Blauland gegen Rotland bezeichnet werden. Die jüngste Rückberufung des deutschen Botschafters aus Moskau könnte ein Indiz dafür sein, dass wir uns bereits auf einem gefährlichen Weg befinden. Krieg mit Russland: Erfassung wehrfähiger Menschen in Deutschland Der Bundeswehrverband hat vorgeschlagen, alle wehrfähigen Menschen in Deutschland zu erfassen, nicht nur die Männer. Dies wirft Fragen auf bezüglich der Gleichberechtigung und der Bereitschaft aller Geschlechter, im Konfliktfall militärische Rollen zu übernehmen. Wiedereinführung der Wehrpflicht Die CDU hat mit großer Mehrheit für die Wiedereinführung der Wehrpflicht gestimmt. Diese Entscheidung könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und die Verteidigungsbereitschaft haben. Persönliche und gesellschaftliche Implikationen Die vorgeschlagenen Änderungen könnten weitreichende Folgen für die Einzelnen und für die Gesellschaft insgesamt haben. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Maßnahmen in einem realen Konfliktszenario haben könnten. Krieg mit Russland: Mögliche Zukunftszenarien Die Spannungen könnten zu einem neuen Kalten Krieg führen, in dem beide Seiten ihre militärische Präsenz verstärken, aber eine direkte Konfrontation vermeiden. Eine weitere Möglichkeit ist der Ausbruch eines konventionellen Dritten Weltkriegs ohne den Einsatz strategischer Atomwaffen, aber möglicherweise mit dem Einsatz taktischer Atomwaffen. Die Gefahr eines Atomkriegs Taktische Atomwaffen, die gezielter und mit geringerer Reichweite als strategische Atomwaffen eingesetzt werden, könnten dennoch verheerende Auswirkungen haben. Die Möglichkeit ihres Einsatzes ist real, und die Folgen eines solchen Szenarios wären global katastrophal. Vorbereitung auf Unsicherheiten Angesichts steigender geopolitischer Spannungen rät der Gastgeber, auf das Schlimmste vorbereitet zu sein, während man auf das Beste hofft. Er empfiehlt, praktische Maßnahmen zu ergreifen, wie das Anlegen von Vorräten an haltbaren Lebensmitteln, Wasserfiltern und grundlegenden Medikamenten. Zusätzlich sollten Überlegungen zu komplexeren Maßnahmen wie dem Aufbau von Wohnsitzen im Ausland nicht vernachlässigt werden. Reaktionen auf globale Krisen Die Erfahrungen aus den Corona-Lockdowns, bei denen Länder keine Personen ohne Wohnsitz einließen, haben die Bedeutung eines ausländischen Wohnsitzes verdeutlicht. Der Krieg in der Ukraine hat ebenfalls zu einem Anstieg der Nachfrage nach Beratungen und Wohnsitzen im Ausland geführt, insbesondere in Dubai und Paraguay. Diese steigende Nachfrage spiegelt das wachsende Bedürfnis wider, in unsicheren Zeiten vorbereitet zu sein. Beratungsangebote Um den Bedürfnissen seiner Hörer gerecht zu werden, bietet der Gastgeber persönliche Beratungsgespräche an. Er betont, dass trotz der hohen Nachfrage die Preise für Beratungen stabil gehalten werden, solange es möglich ist. Für diejenigen, die sich noch unsicher sind, wird ein kostenloses Strategiegespräch angeboten, um den individuellen Beratungsbedarf zu ermitteln. Buchungsmöglichkeiten für Beratungen Es gibt zwei Hauptwege, um Beratungsgespräche zu buchen: Ein kostenloser Strategiecall für Unentschlossene und direkte Buchungen für diejenigen, die bereits wissen, dass sie spezifische Beratung benötigen. Der Gastgeber hebt hervor, dass in den Beratungssitzungen mehrere Themen abgedeckt werden können, was eine effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit ermöglicht. Wenn Du noch nicht genau weißt, ob und wie ich Dir helfen kann, kannst Du hier ein kostenloses, ca. 15 minütiges Strategie-Gespräch mit mir persönlich buchen. Einfach den folgenden Link klicken oder per copy & paste in den Browser einfügen: https://bookme.name/tomkaules/15-min-calls-tom Oder, Du hast schon ganz konkrete Fragen und Szenarien, vor denen Du Dich und Deine Familie schützen willst und möchtest eine ausführliche Beratung bei mir buchen, dann kannst Du das mit folgendem Link tun: https://tomstalktime.com/beratung/ Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Heute: Die CDU will die Wehrpflicht wieder einführen - oder besser: vom Eis holen, auf das sie noch unter Merkel gelegt wurde. Auf ihrem Parteitag hat sie sich festgelegt und fordert die Wiedereinführung. Ein Gespräch mit Mario Thurnes darüber, warum die CDU ausgerechnet jetzt dazu kommt und warum er das für einen inhaltlich dummen Vorschlag hält. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Es hat 28 Grad und da geht´s natürlich, wir sind hier schließlich in Germany, um Eis. Fraglich ist, warum es nur noch Eistürme für 8 Euro gibt und nicht mehr die Kugel für 1 Mark- oder wenigstens 2 Euro. Das schreit nach Wiedereinführung. Genauso wie Kinderkugel und Seniorenteller eigentlich nice Erfindungen waren, die es leider nicht aus den 90ern rausgeschafft haben. Zeit, dass sich die Optimopti-Mäuschen der Sache annehmen und gesellschaftlich relevante Veränderungen herbeiführen. Die Temperaturen von flotten 28 Grad verleiten auch zu der Frage, ab wann man durchgehend nackt sein bzw. zumindest so podcasten darf. Dann ging es um Zucker in amerikanischem Schulessen und die erstaunlichen Schnurreffekte von Katzen, die Brüche heilen und vielleicht auch Regelschmerzen lindern können. Und damit sind wir auch schon beim Thema Periode, das sich Sarah seit einigen Jahren wünscht. Von PMS über Stimmungsschwankungen zu der Tatsache, dass Errektionsstörungen fünfmal mehr Studien bekommen haben als Menstruation, obwohl das die Hälfte der Weltbevölkerung betrifft, war mal wieder alles dabei, inklusive abstruser Fakten, denn vor 100 Jahren hat man geglaubt, dass Blumen welken, wenn man sie einer Frau in die Hand gibt, während sie ihre Periode hat. Wie holt man das durchaus instrumentalisierte Thema in die Normalität? Indem wir schon mal lange und ausführlich drüber reden. Auch für Männer interessant. Viel Spaß beim Hören, überall, wo es Podcasts gibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast
René Rudorisch ist der Geschäftsführer der zweithöchsten deutschen Eishockeyliga DEL2. Im Interview sprechen wir mit ihm über die Liga im Umbruch, die letzten Jahre seit der Wiedereinführung von Auf- und Abstieg und vieles mehr. In dieser Episode gibt es drei große Themen: ***SNOOKER-WM IN SHEFFIELD*** (00:01:40) Zusammen mit Christian Oehmicke vom Snooker-Podcast "Total Clearance" sprechen wir über die ersten zwei Tage der Weltmeisterschaft im Crucible Theatre in Sheffield (UK). Dort gab es bereits die erste Sensation, denn der "Fluch des Crucible" hat wieder zugeschlagen. Und wir rufen erneut zu Spenden für Florian Nüssle auf, damit er beim Qualifikationsturnier "Q School" zur Profitour teilnehmen kann. ***NHL-PLAY OFFS ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Diskussion über die Wiedereinführung der Wehrpflicht holt uns immer wieder ein. Dabei ist sie allein kein Allheilmittel. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Die Bundeswehr leidet unter Personalmangel. Doch die Wehrpflicht ist lange abgeschafft. Sollte es einen Weg zurückgeben? Der CSU-Chef meint schon länger: Ja!
Die Diskussion rund um eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht hat auch die NachDenkSeiten erreicht. Am Dienstag eröffnete unser regelmäßiger Gastautor Jürgen Hübschen die Debatte. Dabei ist ihm hoch anzurechnen, dass er mit einigen politischen Fehleinschätzungen aufräumt. Seine Herleitung und vor allem seine Schlussfolgerungen zeigen jedoch, dass auch Hübschen innerhalb der militärischen „Logik“ argumentiert undWeiterlesen
Deutschland diskutiert die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Schweden hat die Kehrtwende bereits 2017 beschlossen. Was soll sich bei uns ändern? Das fragen wir im Podcast die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP und einen Bundeswehr-Offizier. Dazu sprechen wir über Risiken und Nebenwirkungen von Waffenlieferungen an die Ukraine, konkret über die Gefahr des Waffenschmuggels. Das US-Verteidigungsministerium beklagt sich da laut einem Bericht der New York Times über mangelnde Kontrolle, was den Verbleib von Gewehren oder Granaten angeht. Außerdem: Verfällt Kanzler Olaf Scholz auf die alte "Ringtausch"-Idee, um Taurus-Lieferungen an die Ukraine zu vermeiden? Alle Schweden leisten Dienst - mit oder ohne Waffe https://www.tagesschau.de/ausland/europa/wehrpflicht-schweden-102.html Schwedisches Modell nur mit Grundgesetzänderung https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/schwedisches-modell-in-deutschland-personal-bundeswehr-wehrpflicht-verfassung/ Countries with Mandatory Military Service 2024 https://worldpopulationreview.com/country-rankings/countries-with-mandatory-military-service Kontrolle von Waffenexporten https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ruestungsexporte-verbleib-der-waffen-im-ausland-wird-kaum-kontrolliert-a-e0f16991-bba9-4b94-8ebe-2d8f8b263e2a https://www.nytimes.com/2024/01/11/world/europe/us-military-aid-ukraine.html https://www.waffenexporte.org/2021/09/eine-kurze-einfuhrung-zu-deutschen-waffenexporten/ Podcast-Tipp: Warum wir einen neuen Umgang mit Plastik brauchen https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/92-plastik-die-geister-die-wir-riefen/ndr-info/13103665/
Themen sind heute die Diskussion um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland, Rück- und Ausblicke auf die Bundespolitik zum Jahreswechsel sowie die Sorge vor Krawallen in der Silvesternacht. www.deutschlandfunk.de, Presseschau