Podcasts about viele studierende

  • 35PODCASTS
  • 51EPISODES
  • 13mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 30, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about viele studierende

Latest podcast episodes about viele studierende

B5 Thema des Tages
Start des Wintersemesters: Viele Studierende sind noch auf Wohnungssuche

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 9:22


Rund 67.500 Studienanfänger gibt es allein in Bayern. Insgesamt sind im Freistaat rund 400.000 Studierende an den Hochschulen eingeschrieben. Viele Studierende suchen noch händeringend nach einem Zimmer, schildert der Regensburger Student Felix Ipfling im Gespräch mit Claudia Schaffer.

SWR Umweltnews
Verlust der biologischen Vielfalt: Viele Studierende im Umweltbereich kennen die Ursachen nicht genau

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 3:26


Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Goethe-Universität Frankfurt. Stephan Hübner über Ergebnisse der Studie

Wirtschaft Welt und Weit
Aachener Studenten haben Omans Potenzial längst erkannt

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 36:16


Der Oman ist ein Wüstenstaat, der auf Wissen setzt. Viele Studierende der RWTH Aachen kennen das Land und seine Innovationskraft bereits ganz genau. Denn zwischen ihrer Hochschule und der German University of Technology (GUtech) in der omanischen Hauptstadt Maskat gibt es seit vielen Jahren enge Beziehungen.Robert Schmitt ist Professor an der RWTH Aachen und einer der Gründerväter der GUtech. Der Ingenieur ist schon lange wissenschaftlich mit Maskat verbunden. Für ihn ist der Oman "verwurzelt in klaren Wertvorstellungen, gleichzeitig umarmt er die Welt in Bezug auf Offenheit, Willkommenskultur und der Entwicklung neuer Technologien, die das Land voranbringen sollen", so Schmitt im ntv-Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Die Umsetzung neuer Ideen ist schnell und pragmatisch. Im Podcast berichtet Schmitt von Häusern aus dem 3D-Drucker, die man an die speziellen Verhältnisse des Wüstenstaats angepasst habe. Dadurch sei die Bauzeit stark verkürzt worden. Für Schmitt ist klar, dass wir uns einiges im Oman abschauen können: "Wir unterschätzen die Dynamik dieser Entwicklung", sagt Schmitt in der neuen Podcast-Folge.Doch nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem auch geostrategisch ist der Oman für ihn ein verlässlicher Partner. Schließlich ist das Land schon seit Langem als besonnener Vermittler bekannt, etwa bei der Wiederannäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien. Ohne viele Worte darüber zu verlieren, nutzt der Oman seine guten Drähte zu allen Seiten. Oman-Expertin Sousann El-Faksch lebt seit 20 Jahren im Land: Der Oman verfolge die Strategie, freundschaftliche Beziehungen zu jedem zu pflegen und sich niemanden zum Feind zu machen. Das hat für sie auch kulturelle Hintergründe.In der neuen Podcast-Folge spricht Host Andrea Sellmann mit Sousann El-Faksch und dem Ingenieur Robert Schmitt über das Sultanat Oman, das im Schatten der Glitzerwelten anderer Golfstaaten oft erst auf den zweiten Blick wahrgenommen wird. Beide Gäste sind schon seit Langem mit dem Land verbunden. Der Universitätsprofessor Robert Schmitt hat die Kooperation zwischen Aachen und Maskat mit aufgebaut. Seit 2008 ist er Rektorats-Abgeordneter für die Kooperation mit den arabischen Golfstaaten und Mitglied des Bord of Governance der GUtech. Sousann El-Faksch arbeitet für die Auslandshandelskammer und ist Repräsentantin und Büroleiterin des AHK-Büros in Maskat. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast
Optimiere dein Lernen neben dem Job mit praktischem 'Learning by Doing'

Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 7:24


Viele Studierende verbringen mehrere Stunden mit Lernmethoden, die zeitaufwendig sind und kaum Ergebnisse bringen. Doch beim Lernen zählt vor allem eine Sache - Das 'Learning by Doing'. In dieser Folge erfährst du, was wichtig ist und was du tun kannst, um Lerninhalte nachhaltig zu beherrschen. Höre jetzt rein, um mehr zu erfahren. Viel Spaß beim Hören!

Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast
Du hast viel Stress mit Job und Studium, weil du diese Fehler machst

Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 14:46


Willkommen zur heutigen Podcastfolge. Viele Studierende fühlen sich oft so, als würde sie der Stress von Job und Studium erdrücken. Wenn du du dich auch so fühlst, dann keine Sorge, du bist du nicht allein. Wir schauen uns an, was Studierende genau falsch machen und es sind unter anderem Fehler, die ich auch in meinem Bachelor-Studium gemacht habe. Ich hätte damals gerne jemanden gehabt, der mich auf diese Fehler hinweist und mir sagt: Hey, das kannst du anders machen, ohne dich so im Alltag zu quälen… Viel Spaß beim Hören!

KopfGeld
Geld verdienen im Studium – alles rund um Nebenjobs

KopfGeld

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 28:46


1000 Euro mindestens. So viel brauchen Berliner Studies im Schnitt, um über die Runden zu kommen. Gut, dass die Auswahl an Studentenjobs echt groß und dazu sehr flexibel ist. Denn Arbeiten neben dem Studium ist manchmal ganz schön zeitintensiv. Viele Studierende suchen sich einen Nebenjob, der zu ihrem Studiengang passt. So gelingt beides: Geld verdienen neben dem Studium und praktische Erfahrungen fürs Studium sammeln. Wir haben uns sämtliche Möglichkeiten angeschaut, die euch helfen, euer Studium zu finanzieren und haben smarte Tipps, wie ihr noch mehr für euch rausholt. Ob beim Mensa-Essen oder auf Online-Plattformen mit Extra-Rabatten für Studierende. Welche das sind und wie ihr über die digitale Job-Börse „Zenjob“ just in time an den nächsten Job kommt - das hört ihr in dieser Episode KopfGeld.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Finanz-Not: Viele Studierende warten seit Monaten auf BAföG-Zahlung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 2:43


Fast jede dritte Studierende ist laut Paritätischem Wohlfahrtsverband von Armut betroffen. Derzeit ist die Lage in einigen Regionen wie etwa Tübingen sehr angespannt: Das BAföG wurde teils monatelang nicht bezahlt. Dazu kommen hohe Zinsen auf Studienkredite.

Kölncampus
Atmung & Stimme

Kölncampus

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 3:23


Unsere Stimme brauchen wir im Alltag rund um die Uhr. Und gerade im Studium ist sie besonders gefordert, z. B. beim Halten von Referaten. Viele Studierende tun sich damit schwer - die Stimme wird dünn und das führt dazu, dass man weniger kompetent wirkt. Was viele nicht wissen: Unsere Stimme wird stark durch unsere Atmung beeinflusst. Anna Plum aus dem Frührausch-Team hat sich für euch näher mit dem Thema beschäftigt.

e-teaching.org Vodcast
Barcamp: KI in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 57:48


Viele Studierende und Lehrende haben in den letzten Monaten erstmals erprobt, wie sie KI im Hochschulkontext nutzen könnten – doch längerfristige Erfahrungen sind zurzeit noch selten. Deshalb wurden in diesem zweistündigen, in Kooperation mit dem KI-Campus durchgeführten Online-Barcamp mehrere Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die bereits erfolgreich im Einsatz sind. Im Anschluss an einen einleitenden Überblick über alle Projekte im Plenum bestand die Gelegenheit, in Kleingruppen Fragen zu den Beispielen zu stellen und über weiterführende didaktische Gestaltungsmöglichkeiten zu diskutieren.

Das Campusmagazin
Lernen mit Legasthenie: Eine Schülerin erzählt von ihrem Alltag

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 22:47


Bundesverfassungsgericht: Legasthenie-Vermerk im Abi Zeugnis benachteiligt / Viele Studierende beantragen kein BAföG: Was sind die Gründe? / Demokratiebildung an Schulen: Was bringt eine Verfassungsviertelstunde? / Amtswechsel: Bayerns neue Kultusministerin Anna Stolz im Interview

Geld und Vermögen von MDR AKTUELL
Nebenjob im Studium: Wie viel Arbeit lohnt sich?

Geld und Vermögen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 5:14


Viele Studierende haben einen Nebenjob, um sich ihr Studium zu finanzieren. Dabei gilt es Zeit- und Verdienstgrenzen zu beachten. Isabelle Pohlmann von Finanztest erklärt, wie man ohne Abzüge durchs Semester kommt.

Handelsblatt Today
KfW-Studienkredit: Wie Studierende unter nie da gewesenen Zinssätzen leiden

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later May 18, 2023 25:00


„Wir möchten Sie informieren, dass der Zinssatz für Ihren Studienkredit im Zeitraum von April 2023 bis Oktober 2023 bei 7,55 Prozent pro Jahr liegt.“ Zeilen wie diese haben zuletzt einige Studierende in Deutschland erreicht. Absender: die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Nachdem die Förderbank die Studienkredite während der Pandemie befristet zinsfrei gestellt hatte, hob sie den Zinssatz zuletzt auf ein historisches Maß an. Die Zinsen zieht die KfW vom monatlichen Auszahlungsbetrag ab. Die Einnahmen der Studierenden schrumpfen also, während ihre Ausgaben wegen der Inflation steigen. Das sei eine enorme Belastung für die jungen Kreditnehmer, wie Rahel Schüssler vom Studierendenverband fzs im Podcast berichtet: „Viele Studierende haben Angst, dass sie sich ihr Studium auf Dauer nicht leisten können.“ Bereits jetzt sehe die KfW einen „nachvollziehbaren, starken Rückgang im Antragsvolumen des KfW-Studienkredits“. Handelsblatt-Volontär Dennis Pesch hat mit Betroffenen gesprochen. In der neuen Folge erzählt er deren Geschichte, konfrontiert die KfW mit der Kritik und sucht mit Rahel Schüssler nach Lösungsansätzen. ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Webinsider
Viele Studierende verzweifeln beim Beantragen der 200€ Einmalzahlung - Eggers und Der Engelhardt

Webinsider

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 2:30


In dieser Folge geht es um: Die Einmalzahlung und darum, wie viele Studierende daran verzweifeln ihr Geld zu bekommen.

COSMO Daily Good News
Es gibt so viele Studierende ohne Abitur wie nie zuvor.

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 2:15


2021 haben in Deutschland 70.000 Menschen ohne Abitur studiert – ein neuer Höchstwert. Das sind mehr als doppelt so viele wie in 2011. Die Zahlen hat das Centrum für Hochschulentwicklung CHE herausgegeben. Dass insgesamt so viel mehr Menschen ohne Abitur studieren, zeigt, dass die erweiterten Zulassungsvoraussetzungen der Unis und Hochschulen wirken. Von Daily Good News.

Dein LiFE
Westliche Wellen - Auf den Spuren von Radio Free Europe | Teil 1

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 29:01


Wenn ihr in München in den Englischen Garten geht und nicht links zum Chinesischen Turm sondern rechts abbiegt, steht ein großes weißes Gebäude vor euch, was nicht wirklich besonders ausschaut. Viele Studierende wissen gar nicht, dass sie in einem historisch wertvollen Gebäude die Bücher wälzen. Heute ein langweiliges weißes Gebäude was von einer naja nicht ganz so freundlichen Bibliothekarin bewacht wird war damals ein Hochsicherheitstrakt. Hier sind früher Agenten ein und aus gegangen und auch ein Anschlag wurde auf das Gebäude verübt. Außerdem wurden Mitarbeitende im James Bond Style ins Jenseits befördert. Aber was war denn jetzt in dem Gebäude? Ein Radiosender! Was denkt ihr euch jetzt? Wieso wird denn ein Radiosender so krass beschützt? Der spielt doch nur die Charts und unterhält Menschen mit unnötigen Geschichten, während sie im Stau stehen. Tja, dieser Radiosender nicht. Dieser Radiosender hat es nämlich echt in sich. Wir sprechen von RADIO FREE EUROPE oder auch kurz RFE. Wir nehmen euch mit auf Spurensuche. Uns interessiert: Wer hat in diesem Haus gearbeitet? Was ist in der Zeit von 1950 bis 1995 in München beim RFE passiert? Und warum wollten manche Menschen um jeden Preis verhindern, dass dieser Radiosender weitersendet? In der erste Folge beleuchten wir die Entstehung des Radiosenders und sprechen mit dem ehemaligen Redakteur und Sprecher der polnischen Abteilung des RFE Marcin Idzinski.

endlich jura.
Jura mit Nebenjob, Kind oder berufsbegleitend

endlich jura.

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 26:30


►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest: https://mailchi.mp/endlichjura/lernen Das Leben wird immer teurer, und nicht jeder hat das Glück, finanzielle Unterstützung von seinen Eltern zu erhalten. Viele Studierende müssen sich daher einen Nebenjob suchen, nicht selten mit 20–25 Wochenstunden. Vielleicht hast du keinen Nebenjob, bist aber bereits Mama oder Papa – oder studierst gar berufsbegleitend. Wie auch immer deine spezielle Situation aussehen mag: Dir stehen insgesamt einfach weniger Stunden zum Lernen zur Verfügung. Das ist vollkommen okay, denn in dieser Episode zeige ich dir, wie du genauso viel (und mehr!) schaffen kannst wie jemand, der doppelt und dreifach so viel Zeit hat. In dieser Episode erfährst du … warum es so wichtig ist, seinen natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu kennen, was Filterkaffee mit effektivem Lernen zu tun hat, wie du dem sog. Attention-Residue-Effekt vorbeugst, warum es möglich ist, eine komplette Hausarbeit in drei Tagen zu schreiben, und welche Ressourcen deines Gehirns du viel zu selten nutzt.

Kölncampus
Präsenz vs. Distanz - wie lernt es sich besser?

Kölncampus

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 5:00


Corona hat das Lernen auf Distanz zur neuen Form der Hochschullehre gemacht. Viele Studierende wollen aber lieber wieder in Präsenz lernen und studieren. Ist das berechtigt. Eine Studie gibt Antworten.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Christian Fischer über 50 Jahre Musikhochschule Trossingen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 19, 2022 6:50


„Viele Studierende wissen diese Atmosphäre zu schätzen, sie können sich besonders fokussieren!“, so beschreibt Rektor Christian Fischer die doch ungewöhnliche Lage der Musikhochschule in der Kleinstadt Trossingen. Abseits vom Trubel großer Städte lockt die Hochschule, die ihr 50. Jubiläum feiert, mit einem besonderen digitalen Schwerpunkt. Virtual Reality oder Komponieren und IT sind Themen, die Trossingens Lehrplan besonders machen. Über das und die spannende Entstehungsgeschichte spricht Fischer im Musikgespräch.

Was jetzt?
Cyberkrieg: Digitale Nadelstiche statt großer Hackerattacken

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 18, 2022 13:02


Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird längst nicht mehr nur von Panzern oder Flugzeugen bestimmt. Auch Cyberattacken gehören zur Bedrohung, der die Ukraine ausgesetzt ist. “Dies ist auch ein Krieg im Internet und deswegen muss die Ukraine auch im Internet verteidigt werden”, sagte Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) am Dienstag bei einem Treffen der G7-Digitalminister. Warum es seit Kriegsbeginn aber keine groß angelegten Cyberattacken auf die Ukraine gegeben hat, kann Jakob von Lindern beantworten. Der Redakteur im Digital-Ressort bei ZEIT ONLINE hat dazu ein Interview mit Matthias Schulze geführt, Cybersicherheits-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik. Viele Studierende in Deutschland leben unterhalb der Armutsgrenze. Die Bundesregierung hatte bereits vor einigen Wochen eine BAföG-Reform auf den Weg gebracht, mit der die Studierenden ab dem kommenden Wintersemester mehr Geld erhalten sollen. Vertreter aus der Studierendenschaft und der Hochschulrektoren halten die Reformvorhaben aber für unzureichend. Ob die Reformvorschläge die Situation der Studierenden tatsächlich verbessern können, weiß ZEIT ONLINE-Autorin Sofie Czilwik. Und sonst so? Selbst über das Gehalt bestimmen: Warum das Projekt eines Londoner Start-ups gescheitert ist. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Cybersicherheit: Krieg im Internet: G7 wollen Ukraine mit Hardware helfen (https://www.zeit.de/news/2022-05/10/g7-staaten-wollen-hardware-in-die-ukraine-schicken) Bafög: Fast ein Drittel der Studierenden lebt in Armut (https://www.zeit.de/campus/2022-05/studierende-armut-paritaetischer-wohlfahrtsverband?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Findex) Bafög-Erhöhung: Das Bundeskabinett will eine Bafög-Reform auf den Weg bringen (https://www.zeit.de/campus/2022-04/bundeskabinett-will-bafoeg-erhoehen-studentenwerk) Selbst über das Gehalt bestimmen: Warum das Projekt gescheitert ist. (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/arbeiten-london-1.5585492?reduced=true)

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Studierendenvertreterin Grotheer - "Viele Studierende waren schon vor Corona deutlich arm"

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2022 7:45


Fast ein Drittel aller Studierenden in Deutschland lebt in Armut, das zeigt eine Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Lone Grotheer vom Freien Zusammenschluss von Student:innenschaften (fzs) sieht dafür strukturelle Ursachen. "Die Hürden Bafög zu bekommen, sind immer noch viel zu hoch", sagte sie im Dlf.Brinkmann, Regina / Oliver Neurothwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Das Interview von MDR AKTUELL
Schulze: Intel könnte Abwanderung von jungen Leuten stoppen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 4:11


Viele Studierende verlassen nach ihrem Abschluss Sachsen-Anhalt. Dass die geplante Chipfabrik des US-Konzerns Intel diesen Trend stoppen wird – davon ist Wirtschaftsminister Sven Schulze überzeugt.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Kostenproblem: Viele Studierende können den Semesterbeitrag nicht stemmen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 5:33


Mild, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

endlich jura.
Konkurrenzen Strafrecht: Alles zu Konkurrenzen in 15 Minuten (oder weniger)

endlich jura.

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 16:17


►► Lad dir meine „13 Tipps für findige Juristen“ gratis herunter: https://mailchi.mp/c23eabe4fb5c/13tipps Konkurrenzen geben einer Klausur den letzten Schliff. Viele Studierende haben Angst davor, eine fehlerhafte Konkurrenzprüfung zu machen, und lassen sie stattdessen lieber aus. Das kann es nicht sein. In dieser Episode zeige ich dir – wie immer in 15 Minuten oder weniger –, was du wirklich wissen musst.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Ist die Redefreiheit in der Lehre an deutschen Unis gefährdet? | Richard Traunmüller, Politologe, im Gespräch

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 7:58


Eine Untersuchung zeigt: Viele Studierende fühlen sich an der Uni in ihrer Redefreiheit eingeschränkt. Doch gleichzeitig würden sie Dozierende mit bestimmten Haltungen ebenso einschränken. Ein Ergebnis, das im Hinblick auf die Freiheit der Wissenschaft Fragen aufwirft. Jochen Steiner im Gespräch mit Richard Traunmüller, Politologe an der Universität Mannheim

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Was macht Corona mit den Unis?

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 30:23


Verlieren wir eine Generation künftiger Fachkräfte durch Corona? An vielen Universitäten begegnen sich Studierende und Lehrende endlich wieder. Drei Semester lang hat fast alles gefehlt, was das Studium ausmacht: der direkte Austausch, das gemeinsame Lernen, Forschen und Diskutieren - aber auch Praktika und Einkünfte aus Studi-Jobs. Was macht das mit jungen Menschen in dieser wichtigen Lebens- und Bildungsphase? Wir fragen nach den Chancen und Grenzen von digitaler Lehre. Und ob die Universitäten so die Fachkräfte ausbilden können, die Wirtschaft und Gesellschaft brauchen. Unsere Themen gleich hier unten. Gesprächspartner in der Sendung: Professor Dorothea Wagner, Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Professor Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg, Sabine Herpertz, Studiendekanin Medizin an der Universität Heidelberg, Luzie Keppler, Asta PH Ludwigsburg, Professor Katja Patzel-Mattern, Dekanin Philosophische Fakultät Universität Heidelberg, Ronald Friedrich, Sozialberater Studierendenwerk Universität Stuttgart, Professor Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft IW Köln, Dr. Volker Meyer-Guckel, stv. Generalsekretär des Stifterverbands, Professor Joybrato Mukherjee, Präsident des DAAD, Moritz Mergen, Sprecher LVU, Landesvereinigung der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz und Studierende der Universitäten Freiburg und Tübingen. 1. „Noch so ein Online-Semester – dann würde ich abbrechen!“ Endlich wieder Campus statt Küchentisch, „echt“ statt online – doch einige Unsicherheit bleibt. Trotz großer Vorfreude kann von einem Studium wie gewohnt noch nicht die Rede sein. Erfahrungsberichte und Beobachtungen von Studierenden in Freiburg und Studierendenvertreterin Luzie Keppler vom Asta an der PH Ludwigsburg. 2. „Jetzt muss der Blick wieder nach vorne gehen – die Universitäten müssen wieder in den Fokus!“. Wie Lehrende die Universität in den Online-Phasen erlebt haben – und warum sie den persönlichen Austausch für so wichtig halten. Reportage von Wolfgang Brauer aus Heidelberg 3. Job weg, Zukunft auf Eis? Viele Studierende hatten in der Pandemie finanziell zu kämpfen – und gleichzeitig bekommen immer weniger von ihnen Bafög. Ein Beitrag über Hilfen und Hürden von Ingemar Koerner aus Tübingen und Stuttgart 4. Eine verlorene Generation an den Unis – oder genau die gesuchten Fachkräfte für die Digitalisierung? Auch Arbeitgeber wünschen sich ein Zurück in die Präsenz. „Wir müssen jetzt den Praktika-Turbo einlegen“, sagt Moritz Mergen von der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz im Gespräch. 5. Neue Grenzen oder neue Chancen? Nicht nur deutsche Studierende sind zu Hause geblieben - tausende Studienanfänger aus dem Ausland sind nicht an die Hochschulen hier gekommen. Und damit später gesuchte Fachkräfte. Ist diese Lücke aufzuholen und wie kann die Digitalisierung helfen? Beitrag von Anja Braun aus der SWR Redaktion Wissenschaft und Bildung. 6. Wie prägt die Coronazeit die Hochschulbildung? Was lief gut, was nicht – und was bleibt? Eine Zwischenbilanz mit Professor Dorothea Wagner vom Karlsruher Institut für Technologie, Vorsitzende des Wissenschaftsrats

SWR2 Kulturgespräch
Psychologe Stefan Balz über die Not der Studierenden

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 7:33


Einsamkeit, Depressionen, soziale Isolierung: In der Pandemie leiden gerade Studienanfänger unter der digitalen Lehre. ,,Für sie war es eine sehr, sehr große Herausforderung, überhaupt am Studienort anzukommen und sich ein soziales Netz aufzubauen", sagt der Psychologe Stefan Balz, Leiter der Beratungsstelle des Studierendenwerks der Universitäten Tübingen und Hohenheim in SWR2. Der Mangel an Erfahrungen im sozialen Miteinander sei unwiederbringlich. Auch die Autonomie und Selbständigkeit der jungen Erwachsenen könne sich kaum entwickeln, wenn sie statt am Studienort im Elternhaus wohnen. Viele Studierende hätten sich aber in ihrer Not von der Politik nicht gesehen gefühlt.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Prekäre Bedingungen für Nachwuchswissenschaftler - Nach zwölf Jahren ist Schluss

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 6:57


Viele Studierende träumen von einer Karriere in der Wissenschaft, gar von einer Professur. In der Realität wird der Nachwuchs mit befristeten Verträgen abgespeist. Das hat fatale Folgen für die deutsche Wissenschaft, sagt Nachwuchsforscherin Amrei Bahr. Amrei Bahr im Gespräch mit Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kölncampus
Studienabbruch wegen reiner Onlinelerhre?

Kölncampus

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 3:27


Viele Studierende, die in diesem oder im vergangenen Jahr ihr Studium begonnen haben, brechen dieses aufgrund der reinen Onlinelehre sogar wieder ab. Moderatorin Philine Elster hat sich gefragt, wie sich Einsamkeit und der Beginn eines Studiums so ganz ohne Präsenz auf die Lernmotivation auswirkt. Herr Zimmek ist Psychologe und Verhaltenstherapeut, bezieht im Interview Stellung zu dieser Thematik und gibt Tipps, wie man sich auch Zuhause zum Lernen motivieren kann.

VETStalkabout
#24 Praktikumsbericht - Schlachthof

VETStalkabout

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 51:05


Viele Studierende der Tiermedizin würden es gern umgehen. Die Schlachttier- und Fleischuntersuchung ist allerdings fester Bestandteil der TAppV. 100h müssen an einem Schlachthof absolviert werden. Wir erzählen euch wie so ein Praktikum abläuft und beantworten eure wichtigsten Fragen.

Pumpkin – Behind the Seeds
#46 Founders Talk: Warum viele Studierende im Sommer 2021 kein Praktikum bekommen

Pumpkin – Behind the Seeds

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 24:10


Sat, 20 Mar 2021 11:00:00 +0000 https://inside-karrierefreund.podigee.io/44-neue-episode 3417e9eef7413e5a445507e2541afb62 44 full no David Döbele, Jonas Stegh

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Landtagswahl BW: Der Studi-O-Mat gibt Entscheidungshilfe

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 4:30


Viele Studierende werden sich fragen: Welche Partei soll ich wählen, welche Partei stimmt mit meinen Ansichten und Wünschen an die Hochschulpolitik überein? Für Baden-Württemberg hat die Landesstudierendenvertretung dafür den Studi-O-Mat ins Netz gestellt.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Wegen Corona - Viele Studierende in finanzieller Not

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 6:16


Fast 83.000 Anträge auf finanzielle Nothilfe sind im November und Dezember 2020 bei den Studierendenwerken in Deutschland eingegangen – seit November ist das wieder möglich. Wir schauen auf die aktuelle Lage.

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Katholische Hochschulgemeinde

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 1:26


Viele Studierende haben sich ihren Start in einer neuen Stadt in diesem Jahr anders vorgestellt. Clarissa hat sich daher an die katholische Hochschulgemeinde gewendet.

KopfGeld
Auslandssemester: Was Studies jetzt wissen sollten

KopfGeld

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 25:47


Ein Auslandssemester gehört zu den Highlights eines Studiums. Aber natürlich sind solche Pläne, genau wie vieles andere in diesem Jahr, eine echte Herausforderung. Durch die Corona-Pandemie werden Austauschprogramme abgesagt oder finden nur digital statt. Viele Studierende stornieren deshalb ihre Bewerbung oder verschieben den Start. Aber was, wenn du als Studentin oder Student den Aufenthalt im Ausland für deinen Abschluss brauchst? Gibt es Alternativen, die dir eine ähnlich gute Erfahrung bringen? Wie finanzierst du das Auslandssemester und welche Vorbereitungen sollest du treffen? Das hörst du in dieser Episode KopfGeld. Dem Podcast der Berliner Sparkasse.

Böll.Fokus
Keine Meinungsfreiheit, keine Zukunft? – Studierende in der Türkei | Böll.Fokus

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 17:47


Wie frei können Studierende und ihre Lehrenden an türkischen Universitäten noch ihre Meinung sagen? Welche Atmosphäre herrscht dort? Drei Menschen kommen zu Wort, die erzählen, dass sich die Lage dramatisch verändert hat in den letzten Jahren – seit der Academics for Peace Petition aus dem Jahr 2016 und dem Putschversuch im gleichen Jahr. Viele Studierende mussten seitdem ins Gefängnis, viele bekommen keine finanzielle Unterstützung mehr. Ein Podcast über die schwierige Lage von kritischen Studierenden und ihren Lehrenden in der Türkei. MitTebessüm Yilmaz – Doktorandin an der HU Berlin, Academics for Peace GermanyIliyas (Name geändert) – Student in der Türkei Can Candan – Dokumentarfilmer und Dozent an der Bosporus Unversität Istanbul, Academics for Peace Weiterführende Links: Academics for Peace – https://barisicinakademisyenler.net/English Fotokredit:Jon Evans, istanbul-university, von flickr.com (CC BY 2.0)

Böll.Fokus
Keine Meinungsfreiheit, keine Zukunft? – Studierende in der Türkei | Böll.Fokus

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 17:47


Wie frei können Studierende und ihre Lehrenden an türkischen Universitäten noch ihre Meinung sagen? Welche Atmosphäre herrscht dort? Drei Menschen kommen zu Wort, die erzählen, dass sich die Lage dramatisch verändert hat in den letzten Jahren – seit der Academics for Peace Petition aus dem Jahr 2016 und dem Putschversuch im gleichen Jahr. Viele Studierende mussten seitdem ins Gefängnis, viele bekommen keine finanzielle Unterstützung mehr. Ein Podcast über die schwierige Lage von kritischen Studierenden und ihren Lehrenden in der Türkei. MitTebessüm Yilmaz – Doktorandin an der HU Berlin, Academics for Peace GermanyIliyas (Name geändert) – Student in der Türkei Can Candan – Dokumentarfilmer und Dozent an der Bosporus Unversität Istanbul, Academics for Peace Weiterführende Links: Academics for Peace – https://barisicinakademisyenler.net/English Fotokredit:Jon Evans, istanbul-university, von flickr.com (CC BY 2.0)

Böll.Fokus
Keine Meinungsfreiheit, keine Zukunft? – Studierende in der Türkei

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 17:47


Wie frei können Studierende und ihre Lehrenden an türkischen Universitäten noch ihre Meinung sagen? Welche Atmosphäre herrscht dort? Drei Menschen kommen zu Wort, die erzählen, dass sich die Lage dramatisch verändert hat in den letzten Jahren – seit der Academics for Peace Petition aus dem Jahr 2016 und dem Putschversuch im gleichen Jahr. Viele Studierende mussten seitdem ins Gefängnis, viele bekommen keine finanzielle Unterstützung mehr. Ein Podcast über die schwierige Lage von kritischen Studierenden und ihren Lehrenden in der Türkei. Mit Tebessüm Yilmaz – Doktorandin an der HU Berlin, Academics for Peace Germany Iliyas (Name geändert) – Student in der Türkei  Can Candan – Dokumentarfilmer und Dozent an der Bosporus Unversität Istanbul, Academics for Peace Weiterführende Links:  Academics for Peace – https://barisicinakademisyenler.net/English Fotokredit: Jon Evans, istanbul-university, von flickr.com (CC BY 2.0)

Böll.Fokus
Keine Meinungsfreiheit, keine Zukunft? – Studierende in der Türkei | Böll.Fokus

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 17:47


Wie frei können Studierende und ihre Lehrenden an türkischen Universitäten noch ihre Meinung sagen? Welche Atmosphäre herrscht dort? Drei Menschen kommen zu Wort, die erzählen, dass sich die Lage dramatisch verändert hat in den letzten Jahren – seit der Academics for Peace Petition aus dem Jahr 2016 und dem Putschversuch im gleichen Jahr. Viele Studierende mussten seitdem ins Gefängnis, viele bekommen keine finanzielle Unterstützung mehr. Ein Podcast über die schwierige Lage von kritischen Studierenden und ihren Lehrenden in der Türkei. MitTebessüm Yilmaz – Doktorandin an der HU Berlin, Academics for Peace GermanyIliyas (Name geändert) – Student in der Türkei Can Candan – Dokumentarfilmer und Dozent an der Bosporus Unversität Istanbul, Academics for Peace Weiterführende Links: Academics for Peace – https://barisicinakademisyenler.net/English Fotokredit:Jon Evans, istanbul-university, von flickr.com (CC BY 2.0)

Was jetzt?
Wie die Unis das Hybridsemester planen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 11:04


Die Studentinnen und Studenten in Deutschland stehen in der Coronavirus-Krise vor einem weiteren Ausnahmesemester. Viele Studierende haben im Sommer bereits unter Motivationsproblemen, Einsamkeit und der Verschärfung von teilweise vorher schon schwierigen finanziellen Situationen gelitten. Mit ZEIT-Wissen-Redakteurin Anna-Lena Scholz sprechen wir über eine Perspektive für die Lehre im Corona-Winter und die Situation der Studierenden und Hochschulen in Deutschland. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung geht der Populismus in Deutschland zurück. Etwa 10.000 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger wurden mit acht Aussagen konfrontiert. Weniger Menschen als noch vor zwei Jahren haben allerdings dabei populistischen Positionen zugestimmt. Sasan Abdi-Herrle hat sich die Studie angeschaut und spricht mit uns über deren Ergebnisse und eine mögliche Dynamik des Populismus in der Corona-Krise. Und sonst so? Das Monster von Loch Hess. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Mehr Informationen: “Die Kombination aus Unsicherheit und hohem Druck ist Gift” https://www.zeit.de/campus/2020-06/studium-und-corona-krise-pandemie-universitaet-online-studium Willkommen im Neuland https://www.zeit.de/campus/2020-04/digitales-semester-coronavirus-studium-goethe-universitaet-frankfurt “Die Politik sagt: Ihr müsst euch verschulden, um weiter zu studieren” https://www.zeit.de/campus/2020-05/corona-hilfe-studierende-kredit-existenzangst Den Populisten fehlt das Feindbild https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-06/corona-krise-folgen-staerkung-demokratie-populismus-liberale-welt-hoffnung Das Comeback der politischen Mitte https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/populismus-rechtsextremismus-deutschland-politische-mitte-populismusbarometer-afd Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93

Was jetzt?
Update: Aus Geldnot das Studium abbrechen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 8:27


Zehntausende Studenten haben in den vergangenen Monaten Schulden aufgenommen oder staatliche Hilfszahlungen beantragt, weil sie in der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, das geht aus einem Schreiben des Bundesbildungsministeriums hervor. Im Juni wurde 82.000 Mal Nothilfe beantragt, aber nur die Hälfte wurde bewilligt. Laut Jacob Bühler, Vorstand im freien zusammenschluss von student*innenschaften, der bundesweiten Studierendenvertretung, werden oft keine Gründe für die Ablehnung angegeben. "Viele Studierende sind verzweifelt", sagte er zu ZEIT ONLINE. Einige hätten sich Geld von Freund*innen leihen müssen, andere sogar ihr Studium abbrechen müssen, da sie sich nicht mehr finanzieren konnten. In Spanien ist die zweite Corona-Welle in Form von mehr als 480 lokalen Ausbrüchen angekommen. Die spanischen Regionen Aragón, Katalonien und Navarra gelten für das Corona-Krisenmanagement in Deutschland nun auch als Risikogebiete. Julia Macher lebt als freie Journalistin in Barcelona und erzählt, was dort schiefgegangen ist. Was noch? Queen Bey is back. Moderation: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de

hr-iNFO Aktuell
Besser spät als nie: Staatliche Nothilfe für Studierende in Hessen

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 2:50


Viele Studierende haben während der Corona-Krise ihre Nebenjobs verloren. In vielen Fällen kann das existenzbedrohend sein. Nun können Betroffene finanzielle Unterstützung vom Land Hessen beantragen. Doch es gibt Kritik an dem Rettungspaket.

Klassik aktuell
August Everding Stiftung: Unterstützung durch private Förderer

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 25, 2020 4:22


Viele Studierende der Musikhochschulen finanzieren ihr Studium durch Gelegenheitsjobs. Aber das reicht nicht immer aus. Um bedürftigen Studenten finanziell unter die Arme zu greifen, hat die August Everding Stiftung einen Nothilfefonds für Studenten der Theaterakademie eingerichtet.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Leben ohne Job - Studierende in Zeiten von Corona

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 5:56


Viele Studierende sind eine Art Solo-Selbständige und finanzieren sich durch kleine Jobs. Weil sie aber hauptberuflich studieren, sind sie von der Soforthilfe für Selbstständige ausgeschlossen. Auch wenn sie gerade ihren Studentenjob wegen Corona verloren haben.

Studium mit Rückenwind
184 - Die Last der Perfektion. Oder: wie kann ich meine Ansprüche an mich selbst runtersetzen?

Studium mit Rückenwind

Play Episode Listen Later Feb 29, 2020 7:34


Viele Studierende und Berufstätige leiden unter ihrer eigenen Perfektion. Diese Angewohnheit hat sich irgendwann verselbstständigt und sitzt uns dann stressig "im Nacken". Heute suchen wir im Podcast eine Lösung dafür bzw. eine Hilfe, um die Ansprüche an uns selbst allmählich wieder runterzuschrauben. Fragen zum Podcast, Rückmeldungen und neue Themenvorschläge mailen Sie mir bitte (und gerne!) unter info(at)kiraklenke(dot)

Abenteuer Auslandsstudium
Studieren in Asien: Malaysia

Abenteuer Auslandsstudium

Play Episode Listen Later Oct 25, 2019 14:23


Viele Studierende haben den Traum, ein Auslandssemester in Asien zu verbringen. Ein solches Traumziel ist Malaysia. In dieser Folge von Abenteuer Auslandsstudium verrät uns IEC Beraterin Melanie die Vorteile eines Auslandssemesters in Asien und Malaysia-Rückkehrer Maik teilt mit uns seine Erfahrungen. Außerdem bekommt ihr interessante Infos zur IEC Partnerhochschule Monash University Malaysia.

Das WDR 5 Tagesgespräch
(K)ein Platz für Studis?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2019 45:10


Viele Studierende können sich laut einer aktuellen Studie in Städten wie Köln und Bonn kein Zimmer mehr leisten. Und die Situation spitzt sich offenbar immer weiter zu. Was müsste sich ändern? Moderation: Anja Backhaus

AirCampus Graz
Kunst und Medizin im Einklang

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later May 12, 2017


Vom Operationssaal zur großen Bühne: Viele Studierende der Med Uni Graz suchen Ausgleich und Abwechslung beim Singen und Musizieren im hauseigenen Sinfonieorchester, bei einem Chor und einer BigBand. Was die Studierenden antreibt und wann man sie hören kann, verrät Daniela Kemper, Verantwortliche für die Musik an der ÖH-Med Graz. Der Beitrag Kunst und Medizin im Einklang erschien zuerst auf AirCampus.

Allgemeines & Aktuelles
Kunst und Medizin im Einklang

Allgemeines & Aktuelles

Play Episode Listen Later Mar 12, 2017 2:56


Vom Operationssaal zur großen Bühne: Viele Studierende der Med Uni Graz suchen Ausgleich und Abwechslung beim Singen und Musizieren im hauseigenen Sinfonieorchester, bei einem Chor und einer BigBand. Was die Studierenden antreibt und wann man sie hören kann, verrät Daniela Kemper, Verantwortliche für die Musik an der ÖH-Med Graz.

Studium mit Rückenwind
83 - Über die Kunst der Konzentration

Studium mit Rückenwind

Play Episode Listen Later Aug 25, 2015 5:26


Viele Studierende haben Probleme damit, sich länger auf eine Sache zu konzentrieren. Dieser Podcast beleuchtet, warum das so ist und gibt Hinweise, wie sich das ändern lässt. Gibt es ein Thema, eine Frage, die SIE in Bezug auf Ihr lernen, Ihr Arbeiten oder Ihre persönliche Entwicklung beschäftigt? Mailen Sie mir GERNE unter Kira.Klenke(at)googlemail.com. Ich greife gerne Ihre Themen im Podcast auf.

Interviews zur Studierendenbefragung 2013
Warum sollten möglichst viele Studierende teilnehmen?

Interviews zur Studierendenbefragung 2013

Play Episode Listen Later Aug 4, 2013 3:36


Dr. Janina Kirsch, Studiengangkoordinatorin der Fakultät für Biologie Prof. Dr. Alexander Renkl, Institut für Psychologie Dr. Christina Schoch, Leiterin Service Center Studium Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét, Studiendekanin für akademische Studiengänge im Dekanat der Philosophischen Fakultät Rebekka Blum, Anna Tenberg und Hannes Hein, Vorstandsmitglieder des u-ASTA Natalie Boros, Katharina Schneijderberg, Projektkoordinatorinnnen

Interviews zur Studierendenbefragung 2013
Warum sollten möglichst viele Studierende teilnehmen?

Interviews zur Studierendenbefragung 2013

Play Episode Listen Later Aug 4, 2013 3:36


Dr. Janina Kirsch, Studiengangkoordinatorin der Fakultät für Biologie Prof. Dr. Alexander Renkl, Institut für Psychologie Dr. Christina Schoch, Leiterin Service Center Studium Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét, Studiendekanin für akademische Studiengänge im Dekanat der Philosophischen Fakultät Rebekka Blum, Anna Tenberg und Hannes Hein, Vorstandsmitglieder des u-ASTA Natalie Boros, Katharina Schneijderberg, Projektkoordinatorinnnen