POPULARITY
Wann wart ihr das letzte Mal im Museum? Bei einem Konzert? Oder bei einer Kunstperformance? Habt ihr euch schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Menschen Künstler*innen und Performer*innen sind? Oder wer Kunst und Ausstellungen gestaltet? In der heutigen Folge von #Vienna beschäftigen wir uns mit Barrierefreiheit im Kulturbereich. Dafür war Redakteurin Hannah Jutz bei einer Musuemsführung im Naturhistorischen Museum von und für Menschen mit Behinderung. Und Studentin Anna Lu Muhr war bei einer Probe von "Im Orbit”, einer barrierefreien Tanzperformance.
Berührungen können Schmerzen, Depressionen und Ängste lindern. Für positive Effekte müssen diese überraschenderweise aber gar nicht von Menschen kommen, fand ein Forschungsteam heraus. Auch Kontakt mit einem Kissen, Stofftier oder Roboter hilft. Packheiser, Julian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Budde, Joachimwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Vielen schwerhörigen Menschen kann mittlerweile mit der richtigen Technik und Förderung sehr gut geholfen werden. Sie können dank moderner Cochlea-Implantate heute ein ganz normales Leben führen. Doch oft gibt es zu den Implantaten noch große Bedenken. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Antje Aschendorff, HNO-Klinik des Universitätsklinikums Freiburg.
Nach dem Ende der kurzen Feuerpause hat Israel die Angriffe in Gaza auf den Süden ausgeweitet. Den Menschen, die dort Zuflucht gesucht hatten vor der Offensive im Norden, stehen damit so gut wie keine Möglichkeiten mehr offen, sich in Sicherheit zu bringen. Beobachter sprechen von einer apokalyptischen Lage: Die Menschen säßen in der Falle, humanitäre Hilfe könne kaum noch geleistet werden. Umso mehr wächst der internationale Druck auf Israel. Auch UN-Generalsekretär António Guterres hat den UN-Sicherheitsrat aufgefordert, eine humanitäre Katastrophe in Gaza zu verhindern. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit dem Nahostexperten Daniel Gerlach über die aktuelle Lage im Nahen Osten und den Einfluss der USA in der Region – und darüber, wie eine Zukunft für Gaza nach dem Ende des Krieges aussehen könnte. Die Palästinenserfrage sei schon immer kein rein lokales, sondern ein internationales Problem gewesen, sagt Gerlach. Es sei daher nun auch allem voran an der internationalen Gemeinschaft, einen Plan für die Zukunft Gazas zu entwickeln. "Israel kann das nicht leisten", sagt der Experte. Er selbst skizziert im Podcast ein Szenario, in dem Gaza unter ein multinationales, arabisches Mandat gestellt werden könnte. Gerlach ist Historiker und Orientalist sowie Mitherausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift "zenith". Er ist zudem Autor verschiedener Bücher (unter anderem "Der Nahe Osten geht nicht unter"; "Die letzten Geheimnisse des Orients"). Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Heinrich Wefing sind auch Tina Hildebrandt und Peter Dausend als Gastgeber zu hören.
Der DFB hat zusammen mit der UEFA eine gemeinsame Menschenrechtserklärung vorgestellt. Der Verband spricht von einem "Meilenstein", und auch für anstehende Fußballturniere könnte diese Initiative einen großen Mehrwert bieten, meint Patricia Wiater. Patricia Wiater im Gespräch mit Christian von StülpnagelDirekter Link zur Audiodatei
Der DFB hat zusammen mit der UEFA eine gemeinsame Menschenrechtserklärung vorgestellt. Der Verband spricht von einem "Meilenstein", und auch für anstehende Fußballturniere könnte diese Initiative einen großen Mehrwert bieten, meint Patricia Wiater. Patricia Wiater im Gespräch mit Christian von StülpnagelDirekter Link zur Audiodatei
12 Points auf Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/12-points-der-esc-podcast/aboutEin ESC ist ein Großevent. Unzählige Menschen - Künstler*innen, Presse, Delegationen, Barbara Schöneberger - reisen in die Gastgeberstadt. Da darf natürlich nichts dem Zufall überlassen werden. Der Veranstaltungsort muss zum Beispiel Platz für über 1000 Journalist*innen bieten. Aber wann geht eigentlich die Planung für den ESC los? Wie viele Wochen früher beginnen die Planungen? Ihr ahnt es: We keep you covered!Cover-Foto: Andreas Krupa / eosAndyIntro & Outro: Rixdorf Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pinguine! Seit über 30 Jahren erforscht der Meeresbiologe Dr. Klemens Pütz die Vögel, die nicht fliegen, aber fantastisch tauchen können. Bei denen die Männer brüten und die Frauen futtern. Die so würdig aussehen in ihrem Frack, aber nicht zurückschrecken vor Kampf und Kidnapping. Klemens Pütz ist Deutschlands einziger Pinguinforscher und wissenschaftlicher Direktor des Antarctic Research Trust. (Wdh. vom 21.07.2021)
Dietrich Grönemeyer spricht im Podcast darüber, wie er Mensch und Medizin miteinander versöhnen möchte und übt Kritik an der deutschen Gesundheitspolitik.
Zu Folge 71 gibt es endlich wieder Shownotes bei der DDF, in der letzte Folge hat das ja nicht so wirklich geklappt. Dafür haben wir uns dieses Mal aber bemüht, dermaßen viel sinnloses Wissen in eine Folge zu packen, dass es auch gar nicht viel Text bedarf, um die Folge zu beschreiben, wir packen einfach alle Links aus dem Internet hier rein, dann habt Ihr das Wesentliche aus der Folge erfasst. Zumindest, wenn Ihr es schafft über die ersten 2,5 Stunden Bahnrage von Ferdi hinwegzukommen, der eben gerade nicht darüber hinweggekommen ist, dass sein Zug 3 Minuten zu spät kam. Naja so ists halt, danach gabs aber Wissen pur, über Affen, über Bären, über Glocken, über Ernährung auf dem Mond, über Totenschädel, über Gemüse und und und. Klickt Euch am besten selbst durch… Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Bis auf weiters Das Messer blitzt, die Schweine schrein, Man muß s... (aphorismen.de) Fahrzeugkontrolle: Deutsche entwendeten 14 Totenschädel in Österreich | ZEIT ONLINE Kiste voller Menschen-Köpfe im US-Bundesstaat Colorado gestohlen! (tag24.de) Transporter-Fahrer ohne Papiere: Polizei beschlagnahmt gebratene Fledermäuse - n-tv.de Bär tötet Jogger im Trentino - Panorama - SZ.de (sueddeutsche.de) Mini Playback Show 1993 - YouTube Manual action expectation and biomechanical ability in three species of New World monkey: Current Biology (cell.com) Kuriose Partnersuche: Kapuzineraffen punkten mit Pinkel-Trick - DER SPIEGEL Wie Buzz Aldrin vor 50 Jahren im All das Abendmahl feierte - DOMRADIO.DE
Gesunde Ernährung ist ein Thema, das eine dramatische Zuspitzung erfahren hat: Für Menschen mit geringen Einkommen dürfte es durch die Preissteigerungen noch schwerer geworden sein, sich ausgewogen zu ernähren. Wenn der Preis ausschlaggebend ist, vermehrt zu zuckrige, zu salzige, zu fettige Produkte auf den Tellern zu landen. Christine Langer im Gespräch mit Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin
Vor 100 Jahren erlebte Frankfurt eine Zeit des Aufbruchs. Politisch, wirtschaftlich, sozial und künstlerisch. Projekte wie das Neue Frankfurt setzten städtebaulich und ästhetisch neue Akzente. Und auch in der Wissenschaft ging man neue Wege - mit der Gründung des Instituts für Sozialforschung im Jahr 1923. Eine Kritische Theorie der Gesellschaft zu entwickeln - das war das Ziel. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno waren die bekanntesten Köpfe des Instituts. Ihre Namen stehen bis heute für die „Frankfurter Schule“, wie die Gruppe später genannt wurde. Jetzt feiert das Institut für Sozialforschung seinen 100. Geburtstag. Anlass für uns, einen Blick auf die heutige Forschung am Institut zu werfen und nach den Bezügen zu den Theorien der Gründergeneration zu fragen.
In Kanada läuft gerade die UN-Biodiversitätskonferenz. Der Leipziger Forscher Malte Jochum fordert "krasse" Schritte für mehr Artenschutz. Auf keinen Fall dürfe man Klimaschutz und Biodiversität gegeneinander ausspielen.
Acht Milliarden Menschen leben auf der Erde, Tendenz steigend. Gleichzeitig steht die konventionelle Landwirtschaft in der Kritik. Aber können wir alle Menschen auf umweltfreundliche Art satt bekommen? Quarks erklärt, wie es gehen könnte. // Alle Quellen und weitere Spezials findest du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Alex Hostert.
Nicht ein Mangel an Medikamenten, sondern die hohen Preise seien ein großes Problem, berichtet Markus Bremers vom Medikamenten-Hilfswerk Action medeor aus der Ukraine. Vor allem chronisch Kranke müssten sich entscheiden: Medikamente oder Lebensmittel.Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Sie mögen reichlich zu essen haben, dennoch hungern sie nach Wertschätzung und Liebe.
Es ist eine seltene Krankheit, eine Nervenkrankheit. Sie ist unheilbar und tödlich. Langsam, aber sicher, wird der ganze Körper gelähmt, bis er nicht mehr funktionieren kann. Die Krankheit heißt ALS und ist vielleicht noch manchen bekannt, weil es vor einigen Jahren eine Spendenaktion im Internet dazu gab, die Ice Bucket Challenge. Doch ALS ist leider viel tragischer, als die lustigen Videos, in denen sich Menschen Kübel voll Eiswürfel über den Kopf leerten, vermuten lassen. Die Kleine Zeitung Journalistin Sonja Peitler-Hasewend hat genau diese Krankheit erleben müssen. Als Tochter, denn ihre Mutter hat genau diese Diagnose erhalten und von dort weg nur noch elf Monate Lebenszeit bekommen. Und dabei fing es einfach nur mit einem kleinen Muskelzucken an. Peitler-Hasewend hat, um über diese Krankheit aufzuklären, aber auch, um die persönliche Geschichte ein bisschen zu verarbeiten, einen sehr berührenden Podcast gemacht, er heißt "Eis drauf" und ist hier nachhörbar. In der aktuellen Episode von "Ist das gesund" spricht Barbara Haas mit ihrer Kollegin Peitler-Hasewend über persönliche Erfahrungen mit ALS, wie es Angehörigen und auch Betroffenen damit geht und gibt Einblicke auch was Forschung und Behandlung von ALS betrifft. In der Kleinen Zeitung schreibt Peitler-Hasewend auch darüber, nachzulesen im Besser Leben Ressort. Wenn Sie sich für ALS interessieren, können Sie sich hier weiter informieren.
Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Kognitionspsychologie geht oft davon aus, dass Menschen grundsätzlich denkfaul seien. Eine neue Studie stellt diese Annahme in frage: Unter bestimmten Umständen wählen Versuchspersonen demnach extra schwierige Matheaufgaben, obwohl ihnen dafür keine Belohnung winkt.Remus, Danielawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Alexander Gross ist Synodepräsident der Deutsch Evangelisch Lutherischen Kirche der Ukraine. Er lebt in der Nähe von Odessa und hat dort Schutzbunker organisiert und gibt den Menschen etwas zu essen. Es sei sehr schwer, Lebensmittel zu kaufen, sagt er.
Diverse Studien und Beiträge in Fachmagazinen prognostizieren für das Jahr 2022 eine enorme Kündigungswelle: Überraschend viele Menschen geben an, in absehbarer Zeit den Arbeitgeber wechseln zu möchten - in den seltensten Fällen aufgrund finanzieller Unzufriedenheit. In dieser Podcast-Folge diskutieren Christian und Franziska, die diesen Trend bereits in ihrem Umfeld wahrnehmen, die verschiedenen Gründe, weshalb sich Menschen nach neuen Optionen umsehen. Ein zentraler Punkt in diesem Beitrag: eine wertschätzende, offene und respektvolle Unternehmenskultur – denn sie ist ein Magnet für motivierte Fach- und Führungskräfte! #WasHastDuHeuteGelernt – das Kurzformat für Zwischendurch von WE THINK DIFFERENT (https://we-think-different.de/) Intro von © premiumbeat.com
Diese Sportler haben ein ganz besonderes Mindset! Sie geben sich nicht auf, sie geben Vollgas! Sie hassen Ausreden und zeigen, dass in ihnen ein echter Kämpfer steckt! Instagram: @rock.it.raketenstart E-Mail: rock.it.raketenstarter@gmail.com Newsletter: [https://mailchi.mp/b46992d613b7/untitled-page](https://mailchi.mp/b46992d613b7/untitled-page) Music lizensiert durch audiohub.de
ein Franzose hat einen Unfall in der Werkstatt des Vaters... er verletzt sich und erblindet... am Ende ist er selbst der größte Erfinder der sehbehinderten Menschen! Instagram: @rock.it.raketenstart Newsletter: [https://mailchi.mp/b46992d613b7/untitled-page](https://mailchi.mp/b46992d613b7/untitled-page) Music lizensiert durch audiohub.de
Prianthy Tschopp ist Ayurveda Experting und zertifizierter Life- und Business Coach. In ihrer Arbeit mit Einzelpersonen und Teams vereint sie die über 5000 Jahre alte Lehre des Ayurveda mit den Coaching-Ansätzen der westlichen Kultur. So entwickelt sie mit ihren Klientinnen und Klienten Erfolgsstrategien wenn es darum geht, Stärken zu stärken, Stress und Überforderung zu reduzieren oder ganz einfach eine innere Leere zu füllen. In unserem Talk erzählt sie - Was die Lehre und die Philosophie des Ayurveda genau beinhalten - Wie sie die Lehre des Ayurveda in ihrer Arbeit übersetzt und integriert - Welches die typischen Themen von Menschen sind, welche unter Stress und Druck leiden - Auf was sie in der Arbeit mit Teams immer zuerst achtet - Wie und warum sie sich als Botschafterin der Sambol Foundation für benachteiligte Frauen in Sri Lanka engagiert **Links zu Priathy Tschopp** Website: https://prianthy-tschopp.ch/ Sambol-Foundation: https://www.sambolfoundation.org/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prianthytschopp/ Facebook: https://www.facebook.com/PriPri.Tschopp Instagram: https://www.instagram.com/prianthytschopp/ **Kontaktdaten Sacha Johann** Meine Webseite: https://www.sachajohann.ch/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sacha-johann/ Instagram: https://www.instagram.com/sacha_johann/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCS4ZtBz8jT3fSSVf6r9OyNw Facebook: https://www.facebook.com/sachajohanncoaching/?ref=bookmarks Premotion Agentur: https://www.premotion.ch/
Hallo und herzlich Willkommen zum Podcast: „Vatern“ und vielen Dank, dass du gerade zuhörst! Ich bin Dr. Christoph Mauer und ich bin Vater von vier Kindern, Ehepartner und Mann. Diese verschiedenen Rollen sind auch Themen, die mir in meiner Praxis für ärztliche Hypnosetherapie sehr häufig begegnen. Dabei interessiert mich speziell die Veränderung, die ein Kind in Dein Leben bringt und wie Du all die neuen Herausforderungen gut in Deinen Alltag integrieren kannst. Und daher wird es in diesem Podcast hauptsächlich um diese drei Rollen und Lebensthemen gehen: Vater werden, Partner bleiben, Mann sein. Weil ich davon überzeugt bin, dass wir Menschen Körper, Geist und Seele haben und es Themen gibt, die jeweils einen der Aspekte besonders betreffen - wird jede Episode einen Schwerpunkt setzen. Alle zwei Wochen und in der Regel etwa 15 Minuten lang. So bekommst Du einen gut verdaubaren Impuls und jeweils einen Vorschlag zur praktischen Umsetzung. Du bist hier also richtig, wenn Du Lust auf Weiterentwicklung Deines Vaterseins hast. Dabei ist es ganz egal ob die Geburt noch bevorsteht, Du gerade eben Vater wurdest oder ob Du schon länger Kinder hast. Die Transformation, die Dein Kind in Dir anstoßen kann, kommt zu dem Zeitpunkt, der der richtige für Dich ist. Du bist hier nicht richtig, wenn Du Patentrezepte oder Zaubertricks suchst - Entwicklung geht Schritt für Schritt und es gibt keine Abkürzungen. Ich kann Dir aber sagen, welche Schritte für mich besser funktioniert haben und welche nicht so gut waren. Genau dieses tägliche hineinwachsen in das Vatersein nenne ich „Vatern“. Vatern ist das, was sich entwickelt, wenn Du die Rolle annimmst, die durch Dein Kind, durch Deine Kinder entsteht. Vatern ist Dein Weg, der beim Gehen entsteht, jeden Tag ein bisschen besser sichtbar. Wenn das spannend für dich klingt, dann höre jetzt die nächste Folge! Und wenn Du jemanden kennst, der diesen Podcast spannend finden könnte - leite ihn gerne gleich weiter. Vielen Dank, dass du diesen Trailer bis zum Ende angehört hast! Wir hören uns in der ersten richtigen Folge. Bis gleich!
In Berlin leben mindestens 2000 Menschen auf der Straße, Schätzungen gehen von bis zu 11000 aus. Sie schlafen auf Bänken, unter Brücken, in Hauseingängen – auch heute Nacht. Wer obdachlosen Menschen in Not helfen möchte, kann in Berlin und anderen Städten den Kältebus rufen. Ein Team von ehrenamtlichen Fahrer*innen ist von Anfang November bis Ende März jede Nacht mit drei Bussen in der Hauptstadt unterwegs und sucht nach hilflosen Wohnungslosen, die nicht mehr aus eigener Kraft eine Kälte-Notübernachtung besuchen können (030 690 333 690). Christian hatte ein Team des Kältebusses bereits vor vier Jahren begleitet und hat sich nun ein Update geben lassen. Wie sich die Situation für obdachlose Menschen in Zeiten der Pandemie verändert hat und was die Politik aber auch einzelne Menschen tun können um zu helfen, darüber hat er mit Barbara Breuer von der Berliner Stadtmission gesprochen. WERBUNG: 500 Milliliter Leben - Der DRK Blutspende Podcast (Spotify) Freiwillig Busy- Der Podcast übers Ehrenamt (Spotify) Shownotes zur Episode: Der Berliner Kältbus (und die Telefonnummer) Nacht der Solidarität (Zählung von obdachlosen Menschen) Kältekarte (Deutschlandweite Angebote für Kältehilfe) Spenden für die Kältehilfe (Berliner Stadtmission) Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2LmdvZo Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2sFQbzb Kontaktiere uns in Social Media: instagram.com/deineweltpodcast twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
In Berlin leben mindestens 2000 Menschen auf der Straße, Schätzungen gehen von bis zu 11000 aus. Sie schlafen auf Bänken, unter Brücken, in Hauseingängen – auch heute Nacht. Wer obdachlosen Menschen in Not helfen möchte, kann in Berlin und anderen Städten den Kältebus rufen. Ein Team von ehrenamtlichen Fahrer*innen ist von Anfang November bis Ende März jede Nacht mit drei Bussen in der Hauptstadt unterwegs und sucht nach hilflosen Wohnungslosen, die nicht mehr aus eigener Kraft eine Kälte-Notübernachtung besuchen können (030 690 333 690). Christian hatte ein Team des Kältebusses bereits vor vier Jahren begleitet und hat sich nun ein Update geben lassen. Wie sich die Situation für obdachlose Menschen in Zeiten der Pandemie verändert hat und was die Politik aber auch einzelne Menschen tun können um zu helfen, darüber hat er mit Barbara Breuer von der Berliner Stadtmission gesprochen. WERBUNG: 500 Milliliter Leben - Der DRK Blutspende Podcast (Spotify) Freiwillig Busy- Der Podcast übers Ehrenamt (Spotify) Shownotes zur Episode: Der Berliner Kältbus (und die Telefonnummer) Nacht der Solidarität (Zählung von obdachlosen Menschen) Kältekarte (Deutschlandweite Angebote für Kältehilfe) Spenden für die Kältehilfe (Berliner Stadtmission) Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2LmdvZo Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2sFQbzb Kontaktiere uns in Social Media: instagram.com/deineweltpodcast twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
In Berlin leben mindestens 2000 Menschen auf der Straße, Schätzungen gehen von bis zu 11000 aus. Sie schlafen auf Bänken, unter Brücken, in Hauseingängen – auch heute Nacht. Wer obdachlosen Menschen in Not helfen möchte, kann in Berlin und anderen Städten den Kältebus rufen. Ein Team von ehrenamtlichen Fahrer*innen ist von Anfang November bis Ende März jede Nacht mit drei Bussen in der Hauptstadt unterwegs und sucht nach hilflosen Wohnungslosen, die nicht mehr aus eigener Kraft eine Kälte-Notübernachtung besuchen können (030 690 333 690). Christian hatte ein Team des Kältebusses bereits vor vier Jahren begleitet und hat sich nun ein Update geben lassen. Wie sich die Situation für obdachlose Menschen in Zeiten der Pandemie verändert hat und was die Politik aber auch einzelne Menschen tun können um zu helfen, darüber hat er mit Barbara Breuer von der Berliner Stadtmission gesprochen. WERBUNG: 500 Milliliter Leben - Der DRK Blutspende Podcast (Spotify) Freiwillig Busy- Der Podcast übers Ehrenamt (Spotify) Shownotes zur Episode: Der Berliner Kältbus (und die Telefonnummer) Nacht der Solidarität (Zählung von obdachlosen Menschen) Kältekarte (Deutschlandweite Angebote für Kältehilfe) Spenden für die Kältehilfe (Berliner Stadtmission) Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2LmdvZo Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2sFQbzb Kontaktiere uns in Social Media: instagram.com/deineweltpodcast twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
In Berlin leben mindestens 2000 Menschen auf der Straße, Schätzungen gehen von bis zu 11000 aus. Sie schlafen auf Bänken, unter Brücken, in Hauseingängen – auch heute Nacht. Wer obdachlosen Menschen in Not helfen möchte, kann in Berlin und anderen Städten den Kältebus rufen. Ein Team von ehrenamtlichen Fahrer*innen ist von Anfang November bis Ende März jede Nacht mit drei Bussen in der Hauptstadt unterwegs und sucht nach hilflosen Wohnungslosen, die nicht mehr aus eigener Kraft eine Kälte-Notübernachtung besuchen können (030 690 333 690). Christian hatte ein Team des Kältebusses bereits vor vier Jahren begleitet und hat sich nun ein Update geben lassen. Wie sich die Situation für obdachlose Menschen in Zeiten der Pandemie verändert hat und was die Politik aber auch einzelne Menschen tun können um zu helfen, darüber hat er mit Barbara Breuer von der Berliner Stadtmission gesprochen. WERBUNG: 500 Milliliter Leben - Der DRK Blutspende Podcast (Spotify) Freiwillig Busy- Der Podcast übers Ehrenamt (Spotify) Shownotes zur Episode: Der Berliner Kältbus (und die Telefonnummer) Nacht der Solidarität (Zählung von obdachlosen Menschen) Kältekarte (Deutschlandweite Angebote für Kältehilfe) Spenden für die Kältehilfe (Berliner Stadtmission) Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2LmdvZo Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2sFQbzb Kontaktiere uns in Social Media: instagram.com/deineweltpodcast twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Wie alt wollen wir eigentlich werden?
Wie alt wollen wir eigentlich werden?
Was haben der Pausenhof, eine Umkleidekabine und ein Teenie Zimmer gemeinsam? Alles Orte, an denen es nicht unüblich ist einen Porno zu Gesicht zu bekommen. Doch was fasziniert uns daran nackte schwitzende Menschen Körperteile aneinander reiben zu sehen? Und sind wir doch ehrlich, wir alle haben schon einmal einen Porno gesehen. Egal ob die Erregung im geschauten Clip gespielt ist oder nicht, meistens ist es ganz schön geil sich den Spaß anzuschauen. Schon alleine weil das Internet ein unerschöpfliches Angebot an Erotikfilmen und Genre bereithält, ist für jede und jeden etwas dabei. Und in dieser Folge begeben wir uns in das Mysterium Porno, testen unser Wissen in einem Pornhub Quiz und diskutieren, ob Pornos ein Go oder No Go sind. Begleitet uns durch die erste Folge nach unserer Sommerpause. Viel Spaß beim Hören! Quelle für das Quiz: https://www.blogrebellen.de/2016/01/07/das-sfw-porno-quiz-haettest-du-es-gewusst/
Was haben der Pausenhof, eine Umkleidekabine und ein Teenie Zimmer gemeinsam? Alles Orte, an denen es nicht unüblich ist einen Porno zu Gesicht zu bekommen. Doch was fasziniert uns daran nackte schwitzende Menschen Körperteile aneinander reiben zu sehen? Und sind wir doch ehrlich, wir alle haben schon einmal einen Porno gesehen. Egal ob die Erregung im geschauten Clip gespielt ist oder nicht, meistens ist es ganz schön geil sich den Spaß anzuschauen. Schon alleine weil das Internet ein unerschöpfliches Angebot an Erotikfilmen und Genre bereithält, ist für jede und jeden etwas dabei. Und in dieser Folge begeben wir uns in das Mysterium Porno, testen unser Wissen in einem Pornhub Quiz und diskutieren, ob Pornos ein Go oder No Go sind. Begleitet uns durch die erste Folge nach unserer Sommerpause. Viel Spaß beim Hören! Quelle für das Quiz: https://www.blogrebellen.de/2016/01/07/das-sfw-porno-quiz-haettest-du-es-gewusst/
Welche Rolle spielen Gefühle bei einem öffentlichen Auftritt? Und welche Rolle sollten sie in einem Medientraining spielen? Emotionen im Medientraining, das war das Thema im Gespräch mit Andrea Montua in dieser Episode. Authentizität, das wurde auch deutlich, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Menschen bei sich sein und sich so zeigen können. Nur dann können sie auch bei einem öffentlichen Auftritt überzeugen.
In dieser Predigt geht Angelika Höhl, Leiterin unseres Gebetsteams, auf das Wesen Gottes als Heiler ein. Er bringt durch Jesus zurecht, was durch die Sünde kaputtging. Dazu gehört auch die Wiederherstellung des ganzen Menschen – Körper, Seele und Geist. Auch wenn nicht alle, für die wir beten, sofort das heilende Eingreifen Gottes erleben, wollen wir dennoch weiter um Heilung beten. Einfach, weil Jesus es uns aufgetragen hat!
Pinguine! Seit über 30 Jahren erforscht der Meeresbiologe Dr. Klemens Pütz die Vögel, die nicht fliegen, aber fantastisch tauchen können. Bei denen die Männer brüten und die Frauen futtern. Die so würdig aussehen in ihrem Frack, aber nicht zurückschrecken vor Kampf und Kidnapping. Klemens Pütz ist Deutschlands einziger Pinguinforscher und wissenschaftlicher Direktor des Antarctic Research Trust.
Sorge in Erftstadt - mehr als 30 Menschen werden noch vermisst; Vorwürfe: Hat der NRW-Katatrophenschutz versagt? Moderation: Sarah Pradel
Die Zukunft der Arbeit hat begonnen. Sie wird in hybriden Organisationen und Abläufen in flexiblen Arbeitsorten stattfinden. Die Konzerne schreiten voran. Sie kündigen die Miet- und Pachtverträge und untervermieten Ihre großen Bürotürme. Für sie ist das Remote-Working die Gegenwart. Mitarbeiter wünschen sich ein Mehr an Vereinbarkeit von Privat und Beruf. Die vielen kleinen und großen digitalen Helferlein liefern dafür die notwendigen Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten sowie Arbeitsplattformen. Sie anzuwenden ist meist einfach. Sie als effektive Führungsinstrumente zu nutzen, setzt Chefs und Führungskräfte seit Jahren unter Druck. Während einige digital Affine ihre Produktivität mit digitalen Tools zu verbessern versuchen, fühlen sich die Meisten von ihnen überfordert. Sie öffnen sich ungern neuen, digitalen Werkzeugen und vertrauen auf das Bekannte, das Bewährte. Die Zukunft heißt Vergangenheit! Die Digitalisierung der Wirtschaft treibt davon unbeeindruckt den Wandel voran. Dieser Wandel rüttelt am Bekannten, am Bewährten, auch an ihren Werten. Die digitalen Einschläge kommen immer näher. Ihre Ursprünge sind nicht nur in den sich veränderten Märkten und Kunden zu finden, sondern in den veränderten Bedarfen der Mitarbeiter nach Selbstverwirklichung, positiven Arbeitserfahrungen, Wertschätzung, Vertrauen, Autonomie oder Entscheidungsteilhabe. Seit Gründungszeit der protestantischen Ethik (von Max Weber) bekommt Führung damit einen neuen, positiven Schub. Sie muss stärker auf die Bedarfe der Mitarbeiter fokussiert werden. Der Zweck der Arbeitserfüllung muss mit dem Sinn der Arbeit verbunden werden. Digitale Fitness und das dafür notwendige Führungsverhalten ist vor diesem Hintergrund KEINE Sammlung von Apps für bessere Video-Konferenzen. Sie ist auch NICHT allein ein Personalentwicklungsprogramm für Mitarbeiter. Digitale Fitness ist das Ergebnis unseres Blicks in den Spiegel. Digitale Fitness beschreibt die dringend notwendige Voraussetzung für den erfolgreichen Umgang mit den digital-organisatorischen Herausforderungen und mit dem Wertewandel der herrschenden Arbeitskultur. Je digitaler der Arbeitsplatz, desto mehr müssen wir uns um den Menschen kümmern. Führungsverhalten aus dem Büro lässt sich nicht 1:1 in virtuelle Arbeitsumgebungen übertragen. Je virtueller und digitaler die Arbeitsumgebung ausgestaltet ist, umso mehr müssen Führungskräfte sich ihren Mitarbeitern und Teams zuwenden. Mit Digitaler Fitness gelangen Sie und Ihr Unternehmen zu höherer Ergebnisqualität und einem Mehr an Zufriedenheit und Arbeitsglück aller Mitarbeiter. Schließlich steigert sie nachweisbar die Rendite des Unternehmens. Gründe genug für den Start ihres DIGITALEN FITNESS Programms, oder? Mit diesem Buch erhalten Sie dieses Programm und darin viele Antworten: “Was muss ich konkret ändern?” und “Wie passe ich mein Führungsverhalten an digitale Arbeitssituationen an?”. “Wie kann ich meine digitale Kommunikation verbessern?” und “Wie gestalte ich virtuelle Kollaboration, um die Produktivitätsvorteile von Technologien voll auszuschöpfen?” Wir unterstützen Sie mit diesem Programm in Ihrer Führungsentwicklung. Das Ausprobieren von etwas Neuem und gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern kann sehr viel positive Energie erzeugen, die gebraucht wird – von Allen. Sie werden erfahren, dass die Umsetzung oft einfacher getan ist als zuvor hier gelesen. Suchen Sie sich aus dem Bündel an Handlungsempfehlungen die für sie sofort umsetzbaren Tipps heraus und laden Sie den Zweck Ihrer Aufgaben mit neuer Energie und Sinn auf. Zur Struktur dieses Buches: Das Buch haben wir anhand des “Golden Circle” vom US-amerikanischen Bestsellerautors Simon Sinek (2018) aufgebaut. Der “Golden Circle” beschreibt stark vereinfacht die Zusammenhänge zwischen dem “Warum” (Why) des Tuns und den konkreten “Handlungen” (What) im Alltag. Er liefert damit die perfekte Struktur für diesen Ratgeber. Jedes Kapitel beginnen wir mit dem “Why”. Wir geben unter anderem Antworten auf die oben genannten Fragen. Anschliessend folgt das “How”. Mit Hilfe von mind. zwei Use-Cases aus der Praxis leiten wir anhand von Beispielen das notwendige Wissen für die Umsetzung der Handlungsempfehlungen komprimiert her. Schließlich erfahren Sie mit dem “What”, welche Lösungen es gibt und wie Sie das angestrebte Ziel erreichen können. Sie erhalten am Ende des Kapitels Handlungsempfehlungen, Checklisten und Team-Formate für Initiative und Förderung der digitalen Fitness. Internetressourcen und Programme Miro, daylite Wertvolle Tipps: Bewege dich auf Augenhöhe der Mitarbeiter. Befrage deine Mitarbeiter welche Apps sie wie und warum nutzen. Kontakt zu Prof. Dr. Gerald Lembke: Gerald-Lembke.de, LinkedIn, YouTube, Podcast Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Warum schaffe ich meine Stille Zeit nicht und wie komme ich da raus?“ Du packst das einfach gar nicht. Struktur ist einfach nicht dein Ding, oder vielleicht bist du super strukturiert aber du schaffst dein Pensum einfach nicht. Du brauchst also einen Plan: Die Bibel spricht unter anderem von dem Wort Nachsinnen. Ok, was heißt das überhaupt? Stell dir das wie die Brücke zwischen Lesen und Leben vor. Du integrierst das Wort Gottes in dein Leben ganz praktisch. Wie du das machst? Setz dich mit der Bibel hin, nimm die Worte auf, denk darüber nach und gib dann auch Gott den Freiraum, dass er dir etwas dazu sagen kann. Das Handy im Nebenzimmer zu lassen ist übrigens immer eine gute Idee! Das Trennen vom Bösen (und eben auch von Dingen, die dich ablenken) führt dich in die Intimität mit Gott. Das heißt: Richte dich auf Gott aus, plane deine Stille Zeit am Vortag, leg deine „schmutzigen Kleider“ ab, lass Ablenkungen beiseite, steh früh auf, geh optional kalt duschen bevor du in Gottes Gegenwart kommst … diese ganzen Dinge kannst du ganz praktisch umsetzen, um es dir leichter zu machen, Zeit mit Gott zu verbringen.
Auch wenn die Maschinen niemals so denken werden wie Menschen: Können sie die Welt nicht einfach ausrechnen, so wie das Wetter? Klar ist, richtig schlau sind die Computer nur, wenn sie außerhalb unserer Denkstrukturen operieren. Doch gerade das wollen wir ihnen verbieten. Deshalb fordere ich: Befreit die Maschinen!
Heraufgebrauchtes Spazierengehen, Zerblitzendes Shuttle am Ende der Stadt, nur ein weiterer herzgeformter Baum bei Social Media, Zoos wären mir zu dreckig und hoffentlich werde ich nicht wider kränkelnd.
Heraufgebrauchtes Spazierengehen, Zerblitzendes Shuttle am Ende der Stadt, nur ein weiterer herzgeformter Baum bei Social Media, Zoos wären mir zu dreckig und hoffentlich werde ich nicht wider kränkelnd.
Das Leben ist voller Momente in denen wir erkennen, dass kein Leben einem anderen gleicht. Und dennoch sind es oft die gleichen großen Fragen in einem, auf die man einfache Antworten sucht. Johannes Schwarz nimmt Menschen mit auf eine Reise zu den eigenen Antworten und der eigenen Wahrheit. In unserem Talk sprechen wir über seinen eigenen Weg, seine Erfahrungen und Erlebnisse und warum er heute Menschen dieses Wissen weitergeben möchte. Er hat mit seiner Emotion-You-Methode einen Coachingansatz entwickelt, der Menschen begleitet und die richtigen Impulse zur richtigen Zeit setzt. Viel Spaß!
Schon seit Urzeiten setzen sich die Menschen gerne Abends zusammen um gemeinsam zu essen. Weil sie irgendwann keine Lust mehr hatten, sich von denjenigen anpöbeln zu lassen, die es zubereiten, hat man die dann einfach weggesperrt, den Raum „Küche“ und die besonderen Menschen „Köche“ genannt. Die einzigen, die sich da noch rein getraut haben, wurden die „Kellner“. Drei solcher Typen aus der Gastro: Benny, Sam und Kevin, servieren euch wahre und erfundene Storys aus ihrem Leben und reden über Gott und die Welt und darüber, was sie über die allgegenwärtigen Trottel um sie herum wirklich denken. Lustig. Peinlich. Manchmal skurril. Meist gewürzt mit viel intellektuellem Dünnschiss aber - oder genau deshalb - immer hörenswert! Alle zwei Wochen Dienstags gibt's die neueste Episode... und mit etwas Glück zwischendrin immer wieder mal nen kleinen Leckerbissen! Sehr gerne, Guten Appetit und viel Spaß mit: Der fliegende Kellner!
bauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [10.05.2020] moderiert von Teresa Retzer. Martin Reinhart, Filmemacher und Medienplaner, und Jan Knopf, Literaturwissenschaftler, gehen zurück in die Anfänge der technischen Reproduzierbarkeit. Eine Zeit, die den heutigen Problemen näher scheint als erwartet und Fragen aufwirft, die noch heute im Zentrum der Diskussionen stehen. Inwieweit bereichern die technischen Medien den Alltag der Menschen? Können wir ihnen und ihren Informationen trauen? Der Wortfilm rollt, die Dinge beginnen zu sprechen, das ABC tönt eindringlich in auf- und abschießenden Klangsäulen, die Symphonien strahlen im Spektrum der Farben, die erstaunten BetrachterInnen versinken im Pupillenrausch und von den Leinwänden lärmt die neue Optik. Raum und Zeit heben sich auf, die Umwelt gerät in Bewegung, die Rhythmen von Motoren und Maschinen regieren den Alltag, das Organische verwandelt sich in Dynamik. Die Künste befreien sich von der Nachahmung des Gegenständlichen und öffnen die Augen weit hinein in neue ungeahnte Welten. Das Visuelle erweitert sich ins Virtuelle. Bauen als neue Synthese des traditionellen Handwerks und der neuen Techniken, die sich in den Medien Radio, Film und elektronischer Musik realisieren, löst die traditionellen Künste sowie ihre begrenzten Genres auf und fordert neue offene Gestaltungen heraus. Das künstlerische Schaffen vereinigt »alle werk-künstlerischen Disziplinen zu einer neuen Baukunst«, wie Walter Gropius das Programm des Bauhauses formulierte, und zwar auf der Basis einer am Stand der fortgeschrittenen Technik orientierten Vision einer selbstbestimmten Gesellschaft, die keine nationalen Grenzen mehr kennt: »Internationalität der Künste! Globale!« Ende der zwanziger Jahre gab es bereits den Begriff des »Apparaterlebnisses«. Hat er das letzte Wort - oder setzen wir alles wieder in neue Bewegung? Welche persönlichen Möglichkeiten eröffnen sie im Sinn des aktiven Mitgestaltens? Was haben wir alles so verinnerlicht, dass wir die Vorgaben nicht mehr erkennen. Leben wir in den Apparaten und ersetzen wir mit ihnen unsere Erlebniswelt?
Roland Gruber hilft mit seinem Architekturbüro nonconform, einen Ort vor dem Aussterben zu bewahren oder einen Versuch der Wiederbelebung einzuleiten. Ein Gespräch über kritische Punkte im Ortssterben, warum es Kümmerer braucht und lässige Zukunftsreisen. Nehmen wir an, eine kleine Gemeinde kämpft mit Leerständen und schrumpfenden Bevölkerungszahlen. Was sind die ersten Schritte, die man entgegensetzen kann? „Als allererstes stelle ich Fragen: Wer ist Bürgermeister? Um welchen Ort handelt es sich? Welche Geschichte hat er? Warum stirbt er aus?“ Fragen die wehtun, gehören genauso dazu. „Welche Punkte im Ort tun weh? Aus einem Leerstand kann schnell ein Flächenbrand werden“, sagt Gruber. Viele Bürgermeister*innen würden erst beginnen, sich an ihn zu wenden, wenn die kritische Masse an Herausforderungen (zu) groß wird. Viel interessanter und spannender sei es, wenn die Lage zuvor entschärft werden kann: „Wir müssen uns jetzt kümmern, weil sonst wird es passieren“. Ein Faktor ist auch die Größe: „Je kleiner die Orte sind, desto mehr menschelt es, und desto eher hängt es von den Personen ab, die dahinterstehen“. Es braucht konkret zwei, drei Leute, die ähnlich denken und auch mit anpacken wollen. Nach all diesen Fragen entsteht ein Bild, das eine mögliche zweite Phase einläutet. „So könnte ein Weg aussehen. Manchmal muss man auch sagen 'Sorry, aber das wird nichts'. Jeder Meter wäre ein verlorener Weg, weil es nicht angenommen wird, oder der Punch fehlt. Solche Momente gibt es oft genug.“. Eine Reise in die Zukunft Ist der Wille da und noch nicht alles zu spät, geht es um Dynamiken: „Für die Arbeit mit Kommunen ist das ein wichtiges Thema: Man muss die Akteurskonstellation verstehen, mit der man es zu tun hat, erst dann kann es weitergehen“. Das ist eine Reise in die Zukunft, auf die man sich einlassen muss. Ein typisches Beispiel sei ein kleiner Ort mit fünf bis sieben Leerständen, Nahversorger die am Ortsrand sind, eine Straße die mehr umfährt als durch das Zentrum zu gehen, eine „gewisse trostlose Atmosphäre“. Dann hängt es vom Commitment und dem Bekenntnis aller Akteure ab, umfassend und mutig nachzudenken. „Wie gestalten wir diesen Ort - der nicht im Einzug eines Ballungszentrums liegt - in den nächsten 10 Jahren?“ Das braucht neue Ideen und vor allem zu Beginn einen Wow-Effekt. „Man braucht diese fünf Leute, die es ziehen, aber du brauchst mehr. Du musst es in die Breite bringen“. Beteiligung darf und muss auch Spaß machen, meint Gruber. „Das soll etwas Festival-Ähnliches sein. Offen, lässig und nicht retro“. Nach diesem ersten großen, gemeinsamen Prozess, entsteht ein Ziel und ein Wunschbild, das jetzt mit harter Arbeit umgesetzt wird. Umsetzen und Kümmern Dieses Wunschbild besteht aus 50 bis 100 Dingen, die man umsetzen sollte in den nächsten Jahren. Einer der wesentlichsten Erfolgsfaktoren, ist eine Person, die sich dem annimmt. „Wir nennen diese Menschen Kümmerer. Sie haben oft eine große Karriere hinter sich, haben internationale Erfahrungen sammeln können, sind Multitalente und kehren nach 20 bis 25 Jahren zurück in ihren Ort“. Sie benötigen gute Organisation, Kommunikation, Durchsetzungsfähigkeit und Fingerspitzengefühl. Ihre Arbeit ist vielfältig und hart: Bauliche Aspekte managen, neue Treffpunkte erzeugen, Orte aufsperren oder neue Formate erfinden. „Man kann nicht davon ausgehen, wenn es ein Zukunftsbild gibt, dass das von selbst kommt. Wenn wir das in Papier festhalten, brauche ich wirklich konkrete Handlungsanweisungen und Vornamen und Nachnamen, die dahinterstehen und das machen“. Hören Sie mehr darüber und wie das am Beispiel Trofaiach in der Steiermark funktioniert im Podcast.
Es diskutieren: Dai Sifu Klaus Brand - Leiter der International Academy of WingChun, Berlin, Dr. Katharina Dahmen-Zimmer - Sportwissenschaftlerin, Universität Regensburg, Prof. Dr. Dr. Mario Staller - Professor für Psychologie an der Fachschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Hagen, Moderation: Thomas Ihm
An diesem Sonntag steht die alttestamentarische Regelung: "Auge um Auge, Zahn um Zahn" im Mittelpunkt des Evangeliums. Jesus wehrt sich gegen die Auslegung und möchte vor allem den Menschen und nicht das Gesetz in die Mitte setzen. «Das Evangelium beginnt mit den Worten: Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Auge für Auge und Zahn für Zahn (Mt 5,38). Leider hat sich eine falsche Auslegung dieses Wortes aus Ex 21,24 weitgehend durchgesetzt. Demnach müssten im Judentum ständig irgendwelchen Menschen Körperteile gewaltsam entfernt worden sein.» (Siehe: Mag. Oliver Achilles) Jesus will das Gesetz als Gerechtigkeit für den Menschen ausdeuten. Es muss Gerechtigkeit geben, aber um des Menschen und nicht um des Gesetzes willen. Text entnommen: Kath. Bibelwerk
Sauberes Wasser ist die Grundlage für ein gesundes Leben. In Bucaramanga in Kolumbien sehen die Menschen diese Grundlage bedroht, durch ein Bergbau-Projekt zum Abbau von Golderz. Das Problem: Der Abbau setzt Schwermetalle frei, die Grundwasser und Flüsse verseuchen können.
Margot Käßmann – Der Podcast zur Zeitschrift „Mitten im Leben“
Ein verständiger Staubsauger, der loslegt, wenn sich zu viel Schmutz angesammelt hat, ist eine Erleichterung. Aber ist ein selbstfahrendes Auto, das in einer Gefahrensituation über Menschenleben entscheidet, wirklich ein Fortschritt? Welche ethischen Maßstäbe wollen wir Menschen Künstlicher Intelligenz eingeben? Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Für Unternehmen es Match-entscheidend, im Internet gefunden zu werden. Doch das Suchverhalten der Menschen verändert sich. Sie werfen nicht mehr mit Keywords um sich, sondern stellen konkrete Fragen. Dafür nutzen Sie wesentlich seltener als früher das berühmte Eingabefeld von Google. Stattdessen wenden Sie sich an Alexa, Siri oder andere Sprachassistent*innen. Was müssen Unternehmen tun, um künftig gefunden zu werden – idealerweise bei genau den Anfragen, die direkt zu Umsatz führen? Daniela Kleck und Michel Gysin von den Mind Studios in Basel beantworten die wichtigsten Fragen.
Regisseur Christian Schwochow spricht im radioeins Filmmagazin mit Knut Elstermann über seine gelungene Neuverfilmung des Romanklassikers „Deutschstunde“, der französische Regisseur Olivier Meroy stellt seinen lange verbotenen, meisterhaften Dokfilm über Yves Saint Laurent vor „Celebration“ vor und Exit-Gründer Bernd Wagner spricht als Gastkritiker über „Skin“, die wahre Geschichte eines Nazi-Aussteigers. Zudem werden "Gemini Man" und "Glanz der Unsichbaren" besprochen.
Der Satz des Pythagoras oder die binomischen Formeln - Mathematiker finden manche Formeln schön. Haben auch Laien einen Sinn für die Schönheit einer mathematischen Formel? Eine aktuelle Studie hat das untersucht. Sophie König im Gespräch mit dem Journalisten und Mathematiker Aeneas Rooch
In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels und anhaltenden Fridays-for-Future-Protesten fragen sich immer mehr Menschen: Können wir noch guten Gewissens mit dem Flugzeug fliegen? Trotzdem sind die Flughäfen voll, denn Fliegen ist oft deutlich billiger als andere Verkehrsmittel. Moderation: Manfred Götzke www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Das Interesse an Selbstverteidigung und Kampfsport ist groß. Manche Angebote versprechen Harmonie und Wohlbefinden. Wie erklärt sich die Attraktivität des Kämpfens in einer friedlichen Gesellschaft? Es diskutieren: Dai Sifu Klaus Brand - Leiter der International Academy of WingChun, Berlin, Dr. Katharina Dahmen-Zimmer - Sportwissenschaftlerin, Universität Regensburg, Prof. Dr. Dr. Mario Staller - Professor für Psychologie an der Fachschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Hagen
Oder ist das nur ein Ausdruck von Beziehungsunfähigkeit? Polyamorie ist ein heißes und trendiges Thema. Es spaltet die Gemüter wie kein anderes. Denn hier wird das gesellschaftliche Tabu der sexuellen Treue und Exklusivität berührt. Na ja, was heißt berührt. Es wird vollkommen zerlegt. Die “Berichterstattung” ist oft auch dementsprechend hitzig. Glühende Anhänger der Polyamorie bekriegen sich gerne mit ebenso hitzigen Verfechtern der klassischen Monogamie. So wie Fleischesser die Veganer bekriegen und umgekehrt. Als ich mich fremdverliebt habe, war ich extrem verwirrt und verzweifelt und habe im weltweiten Netz recherchiert. Zum ersten Mal in meinem Leben las ich über offene und geschlossene Beziehungen, darüber, dass auch glückliche Menschen fremdgehen und über Polyamorie.
Im MIXED.de Podcast geht's diese Woche um unser Vertrauen in KI-gestützte Objekterkennung und die GDC 2019. Wann vertrauen wir Künstlicher Intelligenz? Vor wenigen Tagen stellte Microsoft eine KI-gestützte App für Objekterkennung in Bildern vor. Sie ist insbesondere für Menschen mit Sehschwäche gedacht, die sich mit der App eine Szene durch Berührung erschließen können. Beispielsweise berührt man ein Gesicht und erhält Informationen zu Geschlecht, Alter und Emotion.Leider ist die KI nicht präzise, ihre Bildbeschreibung ist häufig unvollständig oder fehlerhaft: Aus Frauen werden Männer, die Altersangabe liegt um eine Dekade daneben oder es fehlen schlicht wichtige Kontextinformationen.Blinde können dieses Dilemma ohne sehenden Helfer nicht auflösen. Wann sollten oder können Menschen Künstlicher Intelligenz vertrauen? Mehr dazu: https://mixed.de/microsofts-neue-bild-ki-beschreibt-inhalte-auf-fotos-nach-beruehrung/ GDC 2019: Oculus Quest, Rift S und mehr Auf der GDC 2019 diese Woche könnte VR-technisch die Post abgehen: Oculus schickt sich an, den VR-Markt mit einer Brillen-Combo erneut anzugreifen. Wird Valve das Geheimnis um die mysteriöse Entwicklerbrille lüften? Wird Google VR und AR bei der Vorstellung des neuen Spiele-Streamings überhaupt erwähnen? Wir polieren unsere Glaskugeln und steigern unsere Erwartungshaltung ins Unermessliche. Mehr: https://mixed.de/bericht-oculus-rift-s-wird-naechste-woche-vorgestellt/
Wenn wir schlafen verarbeiten wir die Eindrücke des Tages und das oft visuell – im Traum. Da liegt es dann ja nahe, dass blinde Menschen nicht träumen können. Aber ist das Fakt?
Uns geht es materiell so gut, wie noch nie in diesem Jahrtausend. Und das fühlen wir auch. Trotzdem scheinen die Skandinavier in Sachen Job noch ein bisschen glücklicher zu sein. Maike wollte herausfinden, warum das so ist.
Share & Grow - Der Podcast für Positive Psychologie und ein starkes Mindset
Patrick ist Performance Coach und unterstützt Menschen Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen! DANKE, dass Du bei Share & Grow zu Gast warst! Patrick auf Youtube Patrick auf Instagram Patrick auf Facebook 7Mind Les Brown Eric Thomas Thank God it is Monday Bücher: Neal Donald Walsh - Gespräche mit Gott Anthony Robbins - Power Prinzip stay in touch: www.murielboettger.com Mail: mb@murielboettger.com Newsletter: http://eepurl.com/doHve5 Facebook: www.facebook.com/murielboettger/ Instagram: @murielboettger
Quecksilber - Minamata-Konvention soll Belastung mit dem Gift verringern / Voyager 2 - Raumsonde sendet seit 40 Jahren aus den Tiefen des Alls / Atheisten - Warum hält man sie für schlechtere Menschen? / Körperwissen - Rudimentäre Muskeln hinter den Ohren
Sind Introvertierte schüchtern? Interessieren sich Introvertierte nicht für andere Menschen? Können Introvertierte nicht vor Menschen reden? Sind Introvertierte nicht als Unternehmer geeignet? Willkommen in der Welt der Klischees! In dieser Episode nehme ich diese Klischees auseinander: was stimmt und was ist Quatsch. Links: Buchtipp Nr.1: „Die Macht der Introvertierten. Der andere Weg zum Glück“, Marti Olsen Laney (Link zu Amazon) Buchtipp Nr. 2: „Still. Die Bedeutung von Introvertierten in einer lauten Welt“, Susan Cain (Link zu Amazon) Textversion: Immer wieder bekomme ich von Leuten zuhören, dass ich unmöglich introvertiert sein kann, da ich offen auf Leute zugehen kann bzw. keine Probleme mit dem Reden habe. Daran sieht man, dass die Leute eine Menge Klischees über Introversion und Introvertierte verinnerlicht haben. Kein Wunder, in allen bekannten Persönlichkeitstests wird Extraversion als DAS Temperament und DIE Ansammlung der erstrebenswerten Eigenschaften genannt, die für den Erfolg erforderlich sind. Und Introversion wird da als das Gegenteil davon, als das Fehlen all dieser notwendigen Qualitäten dargestellt. Das ist eifach unfassbar! Deswegen können wir nich oft genug über alle möglichen Klischees sprechen, was da überhaupt dran ist und was überhaupt so nicht stimmt. Damit du auch aufklären kannst, wenn dir jemand solchen Unsinn erzählt. Klischee Nr 1: Introvertiert = Schüchtern Das ist schlicht FALSCH. Ich habe in der Folge 1 etwas ausführlicher darüber gesprochen, was introvertiert sein bedeutet. Introvertierte wenden sich mit ihrer Energie nach INNEN. Informationsverarbeitungswege sind viel länger&komplexer. Informationen werden viel intensiver verarbeitet, was dazu führt, dass man im Kontakt mit anderen Energie verliert und ermüdet und dann wieder Zeit für sich selbst braucht, um aufzutanken. Weiterlesen
Ihr wisst nicht wo der Himmel ist deshalb mach ich mir keine Sorgen. Auch mit der Wegbeschreibung werdet ihr ihn nicht finden. Vom Fusse des Unterberg, richtung Sulz am Mittelstollen vorbei vorm Schwaig, steil nach oben. Vorbei an der Michel Kappel, wo ein zorniger Erzengel der vor Neid den Menschen der nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurden, an seine Sterblichkeit erinnert und das sie sich nicht erdreisten soll so wie Gott zu sein. Aber das ist doch der Seelenplan eines jeden Menschen, sich als Schöpfer zu Erfahren. Doch der, der nichts gibt auf sein Gewäsch und seinen Weg mit ofenen Herzen weiter geht kommt zum Ersten Haus am Berg wo die Zeit schwindet und sich der Raum Vereint mit der Ewigkeit. Hinauf bis zum Turm der 7 der den Weg der Erleuchtung in die ganze Welt bringt, doch nur der Liebe Verstanden hat und sie lebt gelangt an den waren Gipfel wo der Schöpfer sitzt und wartet auf die die an der Kirche des Bösen, in der Satanische Rituale gehalten werden und verirrte Menschen das Blut trinken und das Fleisch des Menschen König Essen und durch Magie verzaubert werden und es ein einziger Mensch wagt sich als Stellvertretter Gottes auf Erden auszugeben, was reine Gotteslästerung ist und durch den Heiligen Stuhl auf dem er Thront der Antichrist, der so viele Seelen in der Ewigen Hölle durch Tot und Widergeburt Gefangen hält. Wodurch sie nie Gottes Königreich betretten, obwoll sie ihm so nahe sind. Hinter dem Ersten Kirchenschiff gespalten durch den Turm der Symbolisch für den Fallus steht, an jeder Kirchen und immer mit Uhr die dem Mensch mit der Zeit in Ketten hält. Eine Zweites Schiff die Gnaden-Kappele über ihrem Altar sitzt die Hure Babylon mit Nimrot auf ihren Armen dem Sohn Bahl`s einem Gottes Götzen dem man Kinder Opfert. Woran ihr die beiden erkennt ist einfach, an ihren Kronen, mit denen sie sich über die Menschen stellen. Der Menschen König der nie eine Krone tragen würde ist Gegeiselt eingespärt in einer Zelle. Hier angekommen darfst du der grossen Hurre Babylon unter den Rock sehen, eintauchen in die Schatten dieser Welt und ihr in die Fratze sehen. Wenn du lehrnst deine Angst vor ihrer grausamen Fratze zu verlieren mit der sie dich beherrscht die Hurre, kannst du beginnen den Demonen die du erschaffen hast mit deinen verzehrten Gedanken, einem nach dem anderen den Kopf ab zu Schlagen. Du kannst den Kampf nur gewinnen wenn du in zum wohle aller Menschen Kämpfst und du dir klar wirst, daß du der Schöpfer bist. Wenn du diese Schlacht kämpfst musst du dir Vergeben für all die Demonen die du erschaffen hast, für deine Trunkenheit an der Welt, durch die du die Kwall deiner Brüder und Schwesten nich wahrgenommen hast vielleicht auch von ihr Profitiert. Doch du sollst nicht um Gnade winseln, du musst dir selbst vergeben. Du wirst sehen der einzige Weg zu Gott ist über das Bewusstsein, beginne Grenzenlos zu Denken und sein Königreich wird immer mehr Sichtbar und übernehme die Verantwortung für die Welt wie sie jetzt ist und ändere es jetzt. Du bist der Schöpfer, wie jeder Mensch, erschaffen nach seinem Ebenbild.
Ihr wisst nicht wo der Himmel ist deshalb mach ich mir keine Sorgen. Auch mit der Wegbeschreibung werdet ihr ihn nicht finden. Vom Fusse des Unterberg, richtung Sulz am Mittelstollen vorbei vorm Schwaig, steil nach oben. Vorbei an der Michel Kappel, wo ein zorniger Erzengel der vor Neid den Menschen der nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurden, an seine Sterblichkeit erinnert und das sie sich nicht erdreisten soll so wie Gott zu sein. Aber das ist doch der Seelenplan eines jeden Menschen, sich als Schöpfer zu Erfahren. Doch der, der nichts gibt auf sein Gewäsch und seinen Weg mit ofenen Herzen weiter geht kommt zum Ersten Haus am Berg wo die Zeit schwindet und sich der Raum Vereint mit der Ewigkeit. Hinauf bis zum Turm der 7 der den Weg der Erleuchtung in die ganze Welt bringt, doch nur der Liebe Verstanden hat und sie lebt gelangt an den waren Gipfel wo der Schöpfer sitzt und wartet auf die die an der Kirche des Bösen, in der Satanische Rituale gehalten werden und verirrte Menschen das Blut trinken und das Fleisch des Menschen König Essen und durch Magie verzaubert werden und es ein einziger Mensch wagt sich als Stellvertretter Gottes auf Erden auszugeben, was reine Gotteslästerung ist und durch den Heiligen Stuhl auf dem er Thront der Antichrist, der so viele Seelen in der Ewigen Hölle durch Tot und Widergeburt Gefangen hält. Wodurch sie nie Gottes Königreich betretten, obwoll sie ihm so nahe sind. Hinter dem Ersten Kirchenschiff gespalten durch den Turm der Symbolisch für den Fallus steht, an jeder Kirchen und immer mit Uhr die dem Mensch mit der Zeit in Ketten hält. Eine Zweites Schiff die Gnaden-Kappele über ihrem Altar sitzt die Hure Babylon mit Nimrot auf ihren Armen dem Sohn Bahl`s einem Gottes Götzen dem man Kinder Opfert. Woran ihr die beiden erkennt ist einfach, an ihren Kronen, mit denen sie sich über die Menschen stellen. Der Menschen König der nie eine Krone tragen würde ist Gegeiselt eingespärt in einer Zelle. Hier angekommen darfst du der grossen Hurre Babylon unter den Rock sehen, eintauchen in die Schatten dieser Welt und ihr in die Fratze sehen. Wenn du lehrnst deine Angst vor ihrer grausamen Fratze zu verlieren mit der sie dich beherrscht die Hurre, kannst du beginnen den Demonen die du erschaffen hast mit deinen verzehrten Gedanken, einem nach dem anderen den Kopf ab zu Schlagen. Du kannst den Kampf nur gewinnen wenn du in zum wohle aller Menschen Kämpfst und du dir klar wirst, daß du der Schöpfer bist. Wenn du diese Schlacht kämpfst musst du dir Vergeben für all die Demonen die du erschaffen hast, für deine Trunkenheit an der Welt, durch die du die Kwall deiner Brüder und Schwesten nich wahrgenommen hast vielleicht auch von ihr Profitiert. Doch du sollst nicht um Gnade winseln, du musst dir selbst vergeben. Du wirst sehen der einzige Weg zu Gott ist über das Bewusstsein, beginne Grenzenlos zu Denken und sein Königreich wird immer mehr Sichtbar und übernehme die Verantwortung für die Welt wie sie jetzt ist und ändere es jetzt. Du bist der Schöpfer, wie jeder Mensch, erschaffen nach seinem Ebenbild.
Ihr wisst nicht wo der Himmel ist deshalb mach ich mir keine Sorgen. Auch mit der Wegbeschreibung werdet ihr ihn nicht finden. Vom Fusse des Unterberg, richtung Sulz am Mittelstollen vorbei vorm Schwaig, steil nach oben. Vorbei an der Michel Kappel, wo ein zorniger Erzengel der vor Neid den Menschen der nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurden, an seine Sterblichkeit erinnert und das sie sich nicht erdreisten soll so wie Gott zu sein. Aber das ist doch der Seelenplan eines jeden Menschen, sich als Schöpfer zu Erfahren. Doch der, der nichts gibt auf sein Gewäsch und seinen Weg mit ofenen Herzen weiter geht kommt zum Ersten Haus am Berg wo die Zeit schwindet und sich der Raum Vereint mit der Ewigkeit. Hinauf bis zum Turm der 7 der den Weg der Erleuchtung in die ganze Welt bringt, doch nur der Liebe Verstanden hat und sie lebt gelangt an den waren Gipfel wo der Schöpfer sitzt und wartet auf die die an der Kirche des Bösen, in der Satanische Rituale gehalten werden und verirrte Menschen das Blut trinken und das Fleisch des Menschen König Essen und durch Magie verzaubert werden und es ein einziger Mensch wagt sich als Stellvertretter Gottes auf Erden auszugeben, was reine Gotteslästerung ist und durch den Heiligen Stuhl auf dem er Thront der Antichrist, der so viele Seelen in der Ewigen Hölle durch Tot und Widergeburt Gefangen hält. Wodurch sie nie Gottes Königreich betretten, obwoll sie ihm so nahe sind. Hinter dem Ersten Kirchenschiff gespalten durch den Turm der Symbolisch für den Fallus steht, an jeder Kirchen und immer mit Uhr die dem Mensch mit der Zeit in Ketten hält. Eine Zweites Schiff die Gnaden-Kappele über ihrem Altar sitzt die Hure Babylon mit Nimrot auf ihren Armen dem Sohn Bahl`s einem Gottes Götzen dem man Kinder Opfert. Woran ihr die beiden erkennt ist einfach, an ihren Kronen, mit denen sie sich über die Menschen stellen. Der Menschen König der nie eine Krone tragen würde ist Gegeiselt eingespärt in einer Zelle. Hier angekommen darfst du der grossen Hurre Babylon unter den Rock sehen, eintauchen in die Schatten dieser Welt und ihr in die Fratze sehen. Wenn du lehrnst deine Angst vor ihrer grausamen Fratze zu verlieren mit der sie dich beherrscht die Hurre, kannst du beginnen den Demonen die du erschaffen hast mit deinen verzehrten Gedanken, einem nach dem anderen den Kopf ab zu Schlagen. Du kannst den Kampf nur gewinnen wenn du in zum wohle aller Menschen Kämpfst und du dir klar wirst, daß du der Schöpfer bist. Wenn du diese Schlacht kämpfst musst du dir Vergeben für all die Demonen die du erschaffen hast, für deine Trunkenheit an der Welt, durch die du die Kwall deiner Brüder und Schwesten nich wahrgenommen hast vielleicht auch von ihr Profitiert. Doch du sollst nicht um Gnade winseln, du musst dir selbst vergeben. Du wirst sehen der einzige Weg zu Gott ist über das Bewusstsein, beginne Grenzenlos zu Denken und sein Königreich wird immer mehr Sichtbar und übernehme die Verantwortung für die Welt wie sie jetzt ist und ändere es jetzt. Du bist der Schöpfer, wie jeder Mensch, erschaffen nach seinem Ebenbild.
Willkommen zur Folge 7 des Nerdbusiness Podcasts. Heute habe ich meinen Co Moderator Kri dabei und wir feiern die erste Folge von NerdBusiness on Fire. Zusammen werden wir den Mysterien der Musikindustrie auf den Grund gehen. Wir fangen mit dem vielleicht wichtigsten Thema an. Der Popmusik und warum die ganze Welt Lady Gaga, David Guetta usw.... hört. Wir werden aus unseren jüngsten Erfahrungen berichten um euch einen kleinen Einblick in die Arbeitsweise der Profis zu geben. Die Musikwelt ist im Wandel und gerade die heutige Zeit kann Fluch und Segen zugleich sein. Warum das so ist, erfahrt ihr in unserem Podcast. Wir freuen uns sehr über Kommentare, Abos und Anregungen. Stay tuned DeSade & Kri
Warum empfinden Menschen Kälte so unterschiedlich? - AutorIn: Marion Theisen © WDR 2015