Podcasts about bohne

  • 222PODCASTS
  • 293EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bohne

Latest podcast episodes about bohne

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

In dieser Folge stellen euch Karla und Günter vier Bücher vor, die auf falsche Fährten führen und ungewöhnliche Einblicke gewähren. Theo Novak sucht seit 20 Jahren nach seiner verschwundenen Tochter. Wegen seiner Demenz läuft ihm langsam die Zeit davon. Da nimmt die True Crime-Podcasterin Liv den Fall wieder auf. Ihre Neugier hat jedoch bald gefährliche Folgen. Romy Hausmanns Thriller „Himmelerdenblau“ ist melancholisch und lustig gleichermaßen – und voller falscher Spuren. „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ ist ein Roman, der mit Traditionen bricht und voller Überraschungen und Magie steckt. Anna Maschik erzählt ein bäuerliches Leben an der Nordsee über ein Jahrhundert hinweg. Fazit: Buchpreis-verdächtige Literatur. Eine Sammlung an Kurzgeschichten verbirgt sich hinter dem Titel „Das Glück ist eine Bohne“ von Teresa Präauer. Mit scharfer Beobachtungsgabe nimmt uns die Autorin mit auf die Reise durch ihren Alltag. Es geht um ihre Liebe zur Pop-Kultur, zu den Menschen und zum Schreiben. Originelle Lese-Happen für Zwischendurch. Eine vollkommen fremde Welt eröffnet sich in dem Roman „Das letzte Viertel des Mondes“ von Chi Zijian. Die Ewenken sind eines der letzten Nomadenvölker Chinas. Ihre Gemeinschaft wird durch die Abholzung der Wälder bedroht, doch sie halten unbeirrt an ihrer traditionellen Lebensweise fest. Faszinierende Einblicke in ein Leben fern der Zivilisation. Die Titel dieser Folge:Romy Hausmann: „Himmelerdenblau“ (Pengiun)Anna Maschik: „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ (Luchterhand)Teresa Präauer: „Das Glück ist eine Bohne“ (btb)Chi Zijian: „Das letzte Viertel des Mondes“ (Blessing) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FiBL Focus
Bohne gut, alles gut – die Lupinenrevolution

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 57:09


Schickt uns eine Nachricht Wusstest du, dass Lupinen nicht nur als Blumen eine Augenweide im Garten und gut für Bienen und Hummeln sind? Lupinen sind nämlich auch wahre Proteinwunder, und könnten unsere Ernährung revolutionieren. In dieser Folge von FiBL Focus tauchen wir in die spannende Welt der Lupinen ein. Wir zeigen auf, was es alles braucht, bis diese ungewöhnliche Pflanze aus der Familie der Leguminosen, die auch Hülsenfrüchte genannt werden, auf unserem Teller landet. Von der Forschung und Sortenzüchtung über den Anbau bis hin zur Verarbeitung und zum Handel ziehen alle an einem Strick. Und schlussendlich müssen auch wir Konsumentinnen und Konsumenten mitziehen, damit die Lupine eine Chance hat, unser Ernährungssystem zu revolutionieren.  In diesem Podcast erfahrt ihr fast alles über die faszinierende Welt der Lupinen von unseren Gästen, der FiBL Forscherin Christine Arncken, mit dem Landwirt Bruno Graf und dem New Roots Gründer Freddy Hunziker im Gespräch mit der FiBL Focus Redaktorin Franziska Hämmerli.VeranstaltungshinweisAm Mittwochnachmittag, den 22. Oktober 2025 findet der «BioleguminosenTag» statt. Dieses Jahr ist er im schweizerischen Oberdiessbach unter dem Motto "Züchtung trifft Verarbeitung". Auf dem Programm stehen Kurzvorträge zur Züchtung und Wertschöpfungskette von Soja, Platterbse und Lupine, eine Führung durch die Firma New Roots und einen Workshop.Der Bioleguminosentag ist kostenlos und steht allen offen. Wichtig ist aber, dass ihr euch vorab anmeldet, da die Platzzahl beschränkt ist.  Programm und Anmeldung Bioleguminosentag: https://www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/leguminosentag-zuechtung-trifft-verarbeitung FiBL Forschung zu Lupinen https://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/ackerbau/koernerleguminosen/biolupinen  Lupinenprodukte Schweizfermeduchateau.ch (Hof von Podcastgast Bruno Graf)  https://yellowsunshine.ch (Produkte im Podcast erwähnt)newroots.ch/finde-uns  (Produkte von Podcastgast Freddy Hunziker)lupinenkaffee.chbelemcafe.chwildandcoco.ch/lupinen-tempeh Lupinenprodukte Deutschlandlupinello-shop.de https://www.rapunzel.de/bio-produkt-lupinenschrot--701000.htmlhttps://www.purvegan.de https://www.lupinenkaffee.de/https://www.tempehshop.de/Lupinen-Tempeh/https://loffee.de/https://www.naturata.de/bio-produkte/kaffee-kakao  Lupinenprodukte ÖsterreichE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

100 Sekunden Leben | Inforadio
Prinzessin auf der Bohne

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 1:53


Acht von zehn Erwachsenen in Deutschland trinken Kaffee. Kolumnistin Doris Anselm gehört dazu – aber wie lange noch? In letzter Zeit reagiert sie nämlich immer sensibler auf das Gebräu. Die Folge sind peinliche Situationen.

Carl-Auer Sounds of Science
#6 PEP basics® | Michael Bohne & Olaf Albert – Klopfen, Selbststärkung und messbare Wirkung

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:55


Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Gemeinsam bieten Olaf Albert und Michael Bohne einen Einblick darauf, wie aus „Klopfen“ eine wirksame Methode zur Emotionsregulation wurde und mit PEP basics® ein praxistauglicher Zertifikatskurs für Pädagogik und medizinisch‑pflegerische Berufe entstand. Konkrete Beispiele aus der Schule, Zahnmedizin und Klinik zeigen, dass PEP schnell wirkt, Selbstregulation stärkt und Fachkräfte entlastet. Außerdem beleuchten sie, wie der zweigeteilte Kurs aufgebaut ist, und bieten ein Beispiel dafür, wie man Skepsis klug mithilfe der Fishbowl-Diskussionsmethode begegnen kann. Olaf Albert wendet PEP® seit 2021 an und ist von der Wirkung begeistert. Seit einigen Jahren führt er auch Selbsthilfe-Workshops im pädagogischen und pflegerischen Kontext und in Unternehmen durch. In seinen Worten: „Ich freue mich, mit PEP basics® diesen Ansatz zur Emotionsregulation und Stärkung weiterzugeben. Da ist Pep drin, sozusagen.“ Weitere Informationen unter www.olafalbert.de Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de

Carl-Auer Sounds of Science
#5 PEP basics® | Bohne & Zimmer – PEP in medizinisch-pflegerischen Bereichen

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 28:20


Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Dr. Christian Zimmer bietet PEP basics für Anwendungsbereiche im medizinisch-pflegerischen Bereich. Es geht dabei auch um Selbstregulation in stressbelasteten Situationen, sowohl für Patient:innen als auch für alle Fachkräfte in sämtlichen klinischen Kontexten. In Studien ist die Wirksamkeit von PEP und Klopftechniken gut untersucht, u. a. etwa in der Geburtshilfe. Christian Zimmer kann sich, wie er sagt, „eine Arbeit im medizinischen Bereich ohne PEP® gar nicht mehr vorstellen“. Beeindruckende Fallbeispiele illustrieren, was in PEP basics erlernt werden kann. Christian Zimmer, Dr. med., ist Facharzt für Anästhesiologie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Spezielle Palliativmedizin und Oberarzt im Marienhospital Bottrop (Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen). Als Arzt wendet er PEP® täglich und mit Begeisterung im Krankenhaus (z.B. bei OP-Ängsten, Geburten, in der Palliativmedizin) und in der Schmerzambulanz an. Er führt auch Fortbildungen für Kolleg:innen und Selbsthilfegruppen durch. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de

Literatur Radio Hörbahn
"Schwarzes Gold" – Uwe Kullnick spricht mit Patrik Hof über das Buch und die Kulturgeschichte des Kaffees - Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 90:43


"Schwarzes Gold" – Uwe Kullnick spricht mit Patrik Hof über das Buch und die Kulturgeschichte des Kaffees - Hörbahn on StageLesung (Hördauer ca. 32  min), Gespräch (Hördauer ca. 59 min)Schwarzes Gold: Kaffeegeschichte(n) oder wie eine kleine Bohne die Welt veränderteOb schnell im Kaffeefilter oder professionell von einer Barista in der Siebträgermaschine zubereitet – Menschen lieben Kaffee. Auch Patrik Hofs Leidenschaft gilt dem schwarzen Gold, weswegen er in diesem Buch einen breitgefächerten Einblick in die Kulturgeschichte des Kaffees gibt.Ein Kultgetränk und seine GeschichteKaffee hat eine lange Historie, die weit vor Kaffeevollautomaten und Kaffeehäusern beginnt und heute Menschen über Kultur-, Religion- und Sprachgrenzen hinweg verbindet. Sie führt von den ersten Kaffeepflanzern in Äthiopien über berühmte Cafés in aller Welt bis zum heimischen Morgenkaffee – und darüber hinaus durch den Kaffeesatz auch in die Zukunft. Dieses Buch widmet sich daher unter anderem folgenden Themen:Koffein und Geschäfte: Kaffee als Teil der globalen WirtschaftsgeschichteKreißsaal der Medien: Die Rolle der Kaffeehäuser bei der Entwicklung des PressewesensUpcycling: Das ungeahnte Potenzial von KaffeesatzSchwarzes Gold – Kaffeegeschichte(n) oder wie eine kleine Bohne die Welt veränderte bringt das Kulturgut Kaffee in einen historischen, geografischen und wirtschaftlichen Zusammenhang und stellt die Ereignisse rund um das Kultgetränk durch viele Geschichten, Anekdoten und berühmte Zitate anschaulich dar. Ein coffee-table-book mit reichhaltigem Inhalt, der Kaffeegenießer und Geschichtsinteressierte gleichermaßen begeistern wird. ...Patrik Hof entdeckt, recherchiert und schreibt gerne Geschichten – seine Leidenschaft des Textens und das Suchen nach Wissenswertem rund um Kaffee fließen unter anderem in seinen Online-Blog www.coffeewithpassion.de ein. Denn für ihn treffen die Zeilen aus Johann Sebastian Bachs Kaffeekantate zu: „Kaffee, Kaffee muss ich haben.“ Hier kommen ihm seine Erfahrungen als Journalist zu Gute. Seit 2008 arbeitet Patrik Hof als Pressesprecher und verantwortet die Kommunikation in den Branchen Politik und Wirtschaft. Sein Themenspektrum reicht von der Wissenschaft über Digitalisierung, Kultur und Mittelstand bis hin zu Finanzen. Außerdem berät er Unternehmen im Digital Storytelling und Corporate Publishing und unterrichtet diese Themen als Hochschuldozent. Der geborene Basler promovierte über deutsch-italienische Wirtschaftsgeschichte sowie Medienrecht.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing (Georgenstr. 63)Redaktion und Realisation Uwe Kullnick

Carl-Auer Sounds of Science
#4 PEP basics® | Bohne & Hucho – PEP in Coaching und Resilienztraining – und bei Schmerzen

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 23:19


Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. In diesem Gespräch gibt Helene Hucho Einblicke in ihre Arbeit mit PEP als Coach und Resilienztrainerin sowie in Inhalte und Struktur ihrer Kursbeiträge bei PEP basics. Wie kann man Selbstwert gut thematisieren? Worauf gilt es zu achten, wenn etwas nicht gelingt wie erhofft? – Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Anwendung von PEP zur Regulation von Schmerzerleben, mit verblüffenden Erfolgen. Dazu läuft aktuell eine wissenschaftliche Studie. Helene Hucho ist systemische Coach mit zahlreichen weiteren Ausbildungen, wie EMDR, Provokatives Coaching, wing-wave, Hypnosystemik nach Dr. Gunther Schmidt, und nicht zuletzt PEP® nach Dr. Michael Bohne. Und sie ist mit Herz und Seele „PEPologin“. Die schnelle, punktgenaue Wirkungsweise von PEP® fasziniert sie immer aufs Neue. Helene Hucho wendet PEP® im Training wie im Coaching an, u.a. bei Schmerz-Selbsthilfegruppen, in Schulen und Hochschulen sowie Kitas. https://hirnleuchten.de Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de

Kaffeemacher-Podcast
Inside Decaf: Forschung, Prozesse und der neue Trend

Kaffeemacher-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 38:51


Ein Gespräch mit den Entkoffeinierern CR3 aus Bremen. Bremen? Tatsächlich: Hier wird mehr Rohkaffee entkoffeiniert als irgendwo sonst in der Welt. Wir sprechen über gigantische Containerladungen, Hightech-Anlagen und Prozesse, die nicht nur Koffein entfernen, sondern auch den Geschmack prägen. Mit dabei: Sebastian Gabriel (Marketing & Sales bei CR3) und Meike Holtmann (Forschung & Innovation bei ANKA). Gemeinsam erklären sie, warum Decaf gerade einen Boom erlebt, welche Methoden es gibt und wie sich der Markt verändert. Außerdem: ein Blick hinter die Kulissen der Entkoffeinierung, von der ersten Bohne bis zum koffeinfreien Kaffee im Becher.

Carl-Auer Sounds of Science
#3 PEP basics® | Bohne, Kirschbaum & Hinz – PEP in pädagogischen Kontexten 2

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 24:02


Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Im heutigen Gespräch geben Stefanie Kirschbaum und Benjamin Hinz Einblicke in Anwendung und Wirksamkeit von PEP in pädagogischen Feldern wie etwa Schulen, Kitas und Kindergärten, bis hin zu Elternabenden – aus dem echten Leben ... Eine Besonderheit ist dabei, dass PEP nicht nur zur eigenen persönlichen Selbstregulation beiträgt, sondern auch zu gemeinsamer, gegenseitiger Regulation und Beruhigung. Daraus zeigen sich auch die systemischen Basics, die in PEP zur Geltung und Wirksamkeit kommen, und Michel Bohne blickt von dort auf die Anfänge der Klopftechniken und ihre Entwicklung. Stefanie Kirschbaum ist Diplompsychologin und Heilpraktikerin (Psychotherapie). Sie hat Ausbildungen in Systemischer Beratung, Lösungsfokussiertem Coaching, Mediation, Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie (PEP). Sie ist Ich-schaffs!-Coach und als Coach, Trainerin und Dozentin selbstständig tätig. Stefanie Kirschbaum setzt als Psychologin und Coach PEP® seit 2016 täglich ein und ist begeistert, wie wirkungsvoll sich das Klopfen auch im Schul- und Kitakontext zeigt: Emotionsregulation und Selbstfürsorge gelingen leichter, das Selbstvertrauen steigt. Es ist somit für sie eine Herzensangelegenheit, PEP basics®-Fortbildungen anzubieten. Benjamin Hinz ist Hypnotherapeut und Sprachwissenschaftler und arbeitet mit autistischen und nicht-autistischen Kindern an Gesamt-, Grund- und Förderschulen, sowie Gymnasien und Familienzentren. PEP basics® kann, so Hinz, einen Unterschied machen, der einen Unterschied macht, wenn es um Handlungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Leichtigkeit geht. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP.

9 bar Podcast: Kaffee, Gastro & Co.
Bohne ist nicht Bohne: Wie der Bohnenwechsel nicht mehr zum Glücksspiel wird

9 bar Podcast: Kaffee, Gastro & Co.

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 29:46


Du hast neue Bohnen gekauft und der Espresso schmeckt plötzlich ganz anders – obwohl du an der Mühle nichts verstellt hast? Willkommen im echten Leben eines Baristas: Bohne ist eben nicht gleich Bohne. In dieser Folge erfährst du: Warum sich unterschiedliche Bohnen komplett anders verhalten. Wie Dichte, Röstgrad und Aufbereitung den Mahlgrad beeinflussen. Woran du erkennst, wie deine Bohne behandelt werden will – auch ohne Barista-Ausbildung. Und wie du beim Bohnenwechsel jedes Mal wieder den perfekten Espresso hinbekommst. Egal ob Office Vollautomat, Gastro Siebträger oder Heim-Barista-Setup: Nach dieser Folge wirst du nie wieder einfach „irgendwelche“ Bohnen oben reinschütten. Shownotes: Hier den Podcast hören: https://linktr.ee/9_bar_Podcast Mehr auf Social Media erfahren: 9 bar Instagram: https://www.instagram.com/9_bar_kaffee_podcast/ Kontakt zu den weltbesten Kaffeemaschinen: Hier gehts zur Kaffeegruppe: https://www.kaffeegruppe.de/kontakt/ Email direkt zu mir: k.rittinger@kaffeegruppe.de

Carl-Auer Sounds of Science
#2 PEP basics® | Michael Bohne & Stefan Fischer – PEP in pädagogischen Kontexten

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 22:18


PEP in pädagogischen Kontexten – oder: Was man in der Schule auch lernen kann! Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Im heutigen Gespräch erläutert Stefan Fischer an konkreten Beispielen, wie Kinder und Jugendliche mit PEP ganz konkret und sofort unterstützt werden können, besonders im Kontext Schule. Man muss nicht warten, bis Kinder und Jugendliche therapeutische Hilfe aufsuchen (müssen), sondern kann PEP bereits da anwenden, wo Selbstregulation und Empowerment direkt gefragt sind. Unter anderem dafür steht PEP basics als Fortbildungsangebot für Lehrer:innen und weitere pädagogische Fachkräfte. Stefan Fischer ist Systemischer Supervisor/Berater und Fortbildner und nutzt immer wieder Instrumente von PEP. In seiner vorhergehenden jahrelangen Arbeit als Schulsozialpädagoge hat Stefan Fischer PEP sowohl Grundschüler:innen als auch Erwachsenen sehr wirksam anbieten können. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de

Carl-Auer Sounds of Science
#1 PEP basics® | Bohne & Ebersberger – Wirksame Emotionsregulation, wo sie gebraucht wird

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 22:26


Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Im heutigen Gespräch erläutern Sabine Ebersberger und Michael Bohne die Grundidee der neuen Fortbildungsangebote bei PEP basics für unterschiedliche Berufsgruppen mit den wirksamen Techniken der Selbstregulation und emotionalen Selbsthilfe. Welche Rolle spielen auch hier die Big Five Lösungsblockaden? Wie ist die Abgrenzung von PEP basics zu den kompletten PEP-Curricula zu verstehen? Und welche Ressourcen bietet PEP basics für Fachkräfte, und nicht zuletzt auch für Heranwachsende? Sabine Ebersberger, Dr. rer. pol., Studium der Sozialwissenschaften, Promotion im Bereich Gesundheitspsychologie, Kunsttherapeutin (DFKGT), Supervisorin und Coach; eigene Praxis in München und Stuttgart, in der sie die Kunsttherapie mit unterschiedlichen psychotherapeutischen Ansätzen verbindet und auch die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) in ihre Arbeit integriert. Darüber hinaus publiziert sie zu kunsttherapeutischen und gesundheitspsychologischen Themen und entwickelt sog. therapyTOOLS – Materialien für Therapie, Beratung & Coaching. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de

Streitkultur - Deutschlandfunk
Sind angeschärfte Viren zu gefährlich für die Forschung? A. Kekulé vs. J. Bohne

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 24:53


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nur die Welt der Taliban: Verschärfte Medienkontrolle in Afghanistan

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 3:22


Bohne, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Gästeliste Geisterbahn
#474 - Der geile Pilot

Gästeliste Geisterbahn

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 63:28


Hashtag die Bohne, hier steckt die Wohnung drin! Deutschlands führendes Lokalmagazin hat abr auch noch mehr zu bieten zwischen Kiefernnadeln auf dem Dach und Metallpressen in UK. Werft den Soßenbrunnen an und gönnt euch ein paar Kroketten während dieser cozy Folge.Für Bonusfolgen, Videofolgen, Early Access und viele weitere tolle Dinge, supportet uns gern auf Patreon: https://www.patreon.com/c/gaestelistegeisterbahn *WERBUNG*Danke an NordVPN, und hier für euch: https://nordvpn.com/geisterbahn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bau Dir Deine Zukunft
#260 - „Three Sisters“: Wie Naturprinzipien Unternehmen transformieren können

Bau Dir Deine Zukunft

Play Episode Listen Later May 21, 2025 8:08


In dieser Folge von Bau dir deine Zukunft spreche ich mit Susanne Preiss, Business Coach für Team- und Organisationsentwicklung – und leidenschaftliche Hofbetreiberin für regenerative Landwirtschaft.Susanne nimmt uns mit in eine Welt, in der Natur als Lehrmeisterin für Zusammenarbeit dient. Im Zentrum steht das Bild der „Three Sisters“ – Mais, Bohne und Kürbis, die gemeinsam ein ideales Ökosystem bilden – ein Modell, das sich erstaunlich gut auf Organisationen übertragen lässt.

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #260 - „Three Sisters“: Wie Naturprinzipien Unternehmen transformieren können

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 8:08


In dieser Folge von Bau dir deine Zukunft spreche ich mit Susanne Preiss, Business Coach für Team- und Organisationsentwicklung – und leidenschaftliche Hofbetreiberin für regenerative Landwirtschaft.Susanne nimmt uns mit in eine Welt, in der Natur als Lehrmeisterin für Zusammenarbeit dient. Im Zentrum steht das Bild der „Three Sisters“ – Mais, Bohne und Kürbis, die gemeinsam ein ideales Ökosystem bilden – ein Modell, das sich erstaunlich gut auf Organisationen übertragen lässt.

Führungskraft - Von der Kaffeeküche bis ins Chefbüro
99_Guter Geschmack und gute Führung

Führungskraft - Von der Kaffeeküche bis ins Chefbüro

Play Episode Listen Later May 20, 2025 17:06 Transcription Available


Was haben eine gute Tasse Kaffee und exzellente Führungsarbeit gemeinsam? In dieser Folge nimmt dich Alexander mit auf eine aromatische Reise vom Anbau der Bohne bis zum letzten Schluck in der Tasse – und zieht dabei überraschend klare Parallelen zur Arbeit einer Führungskraft. Ob Auswahl der richtigen „Bohnen“ (Mitarbeitenden), sorgfältige Aufbereitung (Onboarding), passende Röstung (Weiterentwicklung) oder die Zubereitung im Alltag (Führung und Motivation): Guter Kaffee entsteht nicht durch Zufall – und gute Führung auch nicht. ☕ Freu dich auf eine Folge voller Bilder, die im Gedächtnis bleiben – perfekt geeignet zum Nachdenken, Reflektieren und Mitdiskutieren. Auch für Teetrinker geeignet

Brettspiel-News.de Podcast
#508 Talk (133) | Was braucht es, um ein Brettspiel-Café zu eröffnen?

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 44:52


In dieser Podcast-Folge spricht Philipp mit Aylin und Simon, die ein neues Brettspiel-Café eröffnen wollen. Dazu haben sie eine Crowdfunding-Kampagne mit dem Titel „Würfel & Bohne“ gestartet und erzählen über ihre Idee, ihr Konzept und ihre Motivation, um ein solches Projekt im Jahr 2025 zu realisieren. Nachdem es zunächst um Spielefavoriten und Aylins und Simons Einstieg in das Hobby geht, wird danach erklärt, was es mit dem Bohnen-Aspekt des Titels „Würfel & Bohne“ auf sich hat. In dem neuen Café soll nämlich nicht einfach nur Kaffee geben, sondern den besonders hochwertigen Specialty Coffee. Die beiden erklären, was genau das ist und wie sie beide Elemente, Specialty Coffee und Brettspiele, miteinander verbinden wollen.Danach wird die zum Zeitpunkt der Aufnahme noch laufende Crowdfunding-Kampagne besprochen, mit vielen Details zu Anforderungen an Räumlichkeiten und Finanzierung. Zum Schluss geben die beiden dann noch Einblicke in die Schwierigkeiten, die so ein Vorhaben mit sich bringt.Die Kampagne läuft bis zum 30. Juni 2025 auf der deutschen Crowdfunding-Plattform Startnext.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Radio 1 - Kaffeepause
Die richtige Bohne braucht die richtige Maschine

Radio 1 - Kaffeepause

Play Episode Listen Later May 7, 2025 3:31


Espresso auf Knopfdruck oder doch lieber Handarbeit? Wir reden über Vollautomaten, Reinigungshürden und warum der Weg zur perfekten Tasse Kaffee oft an der richtigen Maschine beginnt.

Update - Deutschlandfunk Nova
Kaffee ist teurer - Bleibt das jetzt so?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 15:54


Menschen trinken viel Kaffee, doch der Klimawandel sorgt für immer schlechtere Ernten. Die Folge: Kaffee kostet heute oft doppelt so viel wie vor vier Jahren. Hoffnung macht die Züchtung einer anderen Bohne - sie soll Arabica und Robusta entlasten.**********Ihr hört: **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Radio 1 - Kaffeepause
Preisschock bei Kaffee

Radio 1 - Kaffeepause

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 3:15


Kaffee ist teuer - und das nicht nur im Café um die Ecke. Was steckt hinter den hohen Preisen bei der Bohne? Radio 1 Moderator Marc Jäggi spricht mit Claude Stahel von Black & Blaze über Ernteausfälle, Spekulation - und ob unser Morgenkaffee bald Luxus wird.

Carl-Auer Sounds of Science
S1 #3 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP mit Familien bei Krebserkrankungen | Senf & Bohne

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 45:16


In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge mit Prof. Dr. Bianca Senf geht es im Besonderen um Kinder von Eltern mit einer Krebserkrankung oder einer anderen schweren bzw. lebensbedrohlichen körperlichen Erkrankung. Wie damit umgehen? Wie bedeutend ist es, nicht einfach irgend etwas „wegzuklopfen“, sondern Loyalitäten zu berücksichtigen und vollkommen ernst zu nehmen, was Kinder hier erfahren? Wie zeigt sich besonders in diesen Kontexten das systemische Profil von PEP? Bianca Senf, Prof. Dr. rer. med., studierte Psychologie, Pädagogik und Soziologie und promovierte zur Dr. rer. med. über Psychosoziale Belastungen von Krebspatienten in akutstationärer Behandlung. Sie ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Professorin für Psychoonkologie an der Evang. Hochschule Darmstadt und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in psychoonkologischer Forschung, Praxis und Beratung. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

JACOBIN Podcast
Keine Reparationen, nicht mal eine Bitte um Entschuldigung – von Andreas Bohne

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 16:45


Die Aufarbeitung von Kolonialverbrechen bleibt oft ein Lippenbekenntnis. In Bezug auf den Völkermord an den Herero und Nama konnte sich die scheidende Ampelkoalition nicht einmal dazu durchringen. Artikel vom 07. März 2025: https://jacobin.de/artikel/frank-walter-steinmeier-namibia-kolonialismus-genozid-herero-nama Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Carl-Auer Sounds of Science
S1 #1 PEP mit Kindern und Jugendlichen – Kinderschutz und Selbstwirksamkeit | Bohne & Thürnau

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 41:44


In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge mit Anja Thürnau geht es um Selbstregulationskompetenz im Kinderschutz, in der KiTa und anderen Arbeitskontexten, mit Teams, Mitarbeiter:innen, Kindern und Eltern. Kinderschutz ist noch mehr als das, was als solche ausgewiesene Kinderschutzfachkräfte tun; es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe für alle Professionen. Wie können Klopfen und darüber hinaus Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) unterstützen? Wie geht man damit um, wenn es Vorbehalte gibt, wenn die Rahmenbedingungen nicht förderlich sind? Und was hilft, wenn man die Big Five Lösungsblockaden auf dem Schirm hat? Die Serie wird mit noch weiteren Freitags-Gesprächen fortgeführt. Anja Thürnau, Dipl.-Sozialpädagogin/-arbeiterin, staatlich anerkannte Erzieherin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) sowie Systemische Supervisorin (SG), PEP® nach Dr. Michael Bohne, SAFE®–Mentorin, BBT-Bindungspsychotherapie, Fachberatung Kinderschutz (InsoFa) und Koordinatorin des Netzwerks HiKip (Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Hildesheim), Arbeit als Beraterin und Supervisorin in freier Praxis in den Kontexten Kinder- und Jugendhilfe und mit Jugendämtern, SYKK®-Institut für systemischen Kinderschutz (Fort- und Weiterbildung, Fach- und Organisationsberatung, Supervision und Empowerment für Fachkräfte im Kinderschutz), Autorin zahlreicher Fachpublikationen. Kontakt und Informationen: www.anjathuernau.de Anja Thürnaus „Systemische Kinderschutz Podcast“ auf Spotify

Carl-Auer Sounds of Science
#217 Ulla Engelhardt, Mélanie Maur, Michael Bohne – Selbstregulation mit Witz

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 40:18


In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit PEP in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge berichten Ulla Engelhardt und Mélanie Maur u. a. über ihre Erfahrungen, methodischen Zugänge und die Kombination von PEP mit weiteren Ansätzen und Methoden. Darüber hinaus geben sie spannende und ermutigende Einblicke in Reaktionen u. a. von Pädagog:innen, Lehrer:innen, Eltern und von Teilnehmenden an Aus- und Weiterbildungen. Informationen zu Spezialseminaren der Autor:innen ab 21. März 2025 sind zu finden unter https://www.dr-michael-bohne.de/termineanmeldung.html Die Serie wird mit weiteren Gesprächen immer freitags fortgeführt, beginnend mit dem 7. März 2025. Ulla Engelhardt ist Dipl.-Sozialpädagogin, integrative Lerntherapeutin (im Fachverband für integrative Lerntherapie, FiL) und seit über 20 Jahren in eigener Praxis tätig (www.lerntherapie-integrativ.de). Weiterbildungen u.a. für Hypnosystemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (M.E.G.), PEP® nach Dr. Michael Bohne, wingwave®coach, Practitioner DVNLP. Referentin in Fort- und Weiterbildungen im In- und Ausland, u.a. im Curriculum ‚PEP bei Kindern und Jugendlichen‘, Institut Dr. Bohne. Workshoptage in Psychologisch-pädagogischen Einrichtungen, wie z.B. Erziehungsberatungsstellen, Lerntherapie-Praxen u. a., und bei internationalen Kongressen. Autorin und Designerin der Therapiespiele „Leicht gem8 mit der Kraft der 8 & Co. – Spiel-Räume für Heldenreisen“ und „Easy & Great with the Power of 8 & Co. – Playful Spaces for Heroes‘ Journeys“. www.leichtgem8.de. Ihr Projekt: Travel & Work – mit dem Campervan reisen und unterwegs Workshops und Therapiespiele anbieten. Mélanie Maur ist Integrative Lerntherapeutin (FiL) (M.A. Universität Hamburg), PEP-Auftrittscoach, Coach für Triadische Systemik und ADHS-Elterntrainerin. Sie arbeitet in eigener Praxis (www.melanie-maur.de) seit über 20 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich Lern- und Persönlichkeitsentwicklung. Neben der Behandlung von Teilleistungsstörungen liegt ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in der Unterstützung und individuellen Förderung mehrfach außergewöhnlicher Menschen (Hochbegabung, ADHS, Ängste, Lern- und Leistungsstörungen). PEP und die Arbeit in und mit der Triade werden in den Therapie-, Beratungs- und Coachingprozess integriert. Seit 2016 ist sie Referentin im Curriculum „PEP bei Kindern und Jugendlichen“ bei Dr. Michael Bohne in Hannover. Zu Beginn der Corona-Pandemie hat sie das DIY Kartenset für Angehörige pädagogischer Berufe (www.innen-leben.org/innen-leben-pad/) entwickelt.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#179 - Wie Kaffee die Welt eroberte. Eine Reise durch die Kaffeegeschichte

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 72:53


Kaffee - ein Getränk, das Kontinente verbindet, Wirtschaftsmächte entstehen lässt und Revolutionen begleitet. Doch die Geschichte der berühmtesten Bohne der Welt beginnt weitab davon, mit neugierigen Ziegen in den Urwäldern eines Fast vergessenen Königreiches. Dann jedoch wird das "schwarze Gold" den Orient erobern, in Europa Einzug halten und die Plantagen der Kolonialmächte erreichen. Auf diesem Weg wird Kaffee eines der beliebtesten Handelsgüter der Welt, das unseren Alltag für immer verändert..........Das Folgenbild zeigt eine osmanische Frau beim Genuss von Kaffee. Ölgemälde, 18. Jh., unbekannt (Pera Museum)........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......LITERATURKeppeler, Toni et. al.: Kaffee. Eine Geschichte von Genuss und Gewalt, Zürich 2023.Krieger, Martin: Kaffe. Anbau, Handel, und globale Genusskulturen, Köln 2023 (2. Auflage)........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY....... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kölncampus
Der Weg der Kakaobohne nach Europa

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 3:23


Schokolade ist von vielen der Lieblingssnack. Noch vor wenigen Wochen war Social Media voll von der Dubai-Schokolade. Und es dauert nicht mehr lange, bis die ersten Schokohasen in die Supermärkte kommen. Der dafür essentielle Rohstoff Kakao ist aus unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Aber wie und wann diese besondere Bohne eigentlich nach Europa gekommen ist, damit hat sich Köln Campus Reporter Hendrik befasst.

Podcast - radio SAW deckt auf
Warum sagen wir: Das interessiert mich nicht die Bohne?

Podcast - radio SAW deckt auf

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 0:30


Penthesilea On Air
#007: The power of emotional self-regulation | with Dr. Michael Bohne

Penthesilea On Air

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 72:14


How do you handle stage fright? Is it really possible to step on stage with ease, without being consumed by perfectionism and self-doubt? In this episode, I talk to Dr. Michael Bohne, one of Germany's leading performance coaches, about building mental strength, boosting self-worth, and discovering unexpected ways to feel freer on stage. Dr. Bohne shares fascinating insights into his PEP technique and stories that will make you reflect and smile – an inspiring episode for anyone ready to conquer their stage fright once and for all! More from Dr. Bohne: Website: ⁠www.dr-michael-bohne.de Would you like to hear more? Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠penthesilea.academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠@karintbonelli⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠@penthesilea.academy⁠⁠⁠⁠⁠⁠ produced by ⁠⁠⁠⁠⁠Eli Cardich⁠⁠⁠⁠⁠ and ⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcastly

eat.READ.sleep. Bücher für dich
Sonderfolge: Tops, Flops und eure Fragen

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 63:06


Welches ist das eat.READ.sleep.-Buch des Jahres? Ihr durftet abstimmen. Außerdem erzählen Jan, Katharina und Daniel, welche Bücher sie 2024 besonders geärgert haben. Die drei Hosts antworten auf eure Fragen: Was war das skurrilste Buch, was sie je gelesen haben? Was für unbekannte Hobbies haben die drei? Und welche Bücher wollen sie im Jahr 2025 unbedingt lesen? Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Die Bücher der Folge: - Emile Zola: "Nana". Dt. von Walter Widmer. (dtv, nur gebr. erhältl.) - Saša Stanišić: "Möchte die Witwe angesprochen werden..." (Luchterhand) - Gaea Schoeters: "Trophäe". Deutsch von Lisa Mensing (Zsolnay) - Barbara Kingsolver: "Demon Copperhead". Dt. von Dirk van Gunsteren (dtv) - Francois Rabelais: "Gargantua und Pantagruel". Dt. von Ferdinand Adolf Gelbcke (Insel) Rezept für Schweizer Dreikönigskuchen Für den Vorteig: 100 ml Milch, 100 g Weizenmehl (Type 550), 1g frische Hefe Für den Hauptteig: Vorteig vom Vortag, 200 ml Milch (zimmerwarm), 40 g Zucker, 5 g Vanillezucker, 10 g Salz, 8 g frische Hefe, 400 g Weizenmehl Type 550, Abrieb einer halben Bio-Zitrone, 60 g weiche Butter, in kleine Stücke geschnitten Für die Eistreiche: 1 Ei, 10 ml Milch (zimmerwarm), Je 1 Prise Salz und Zucker Zubereitung Am Vorabend die Zutaten für den Vorteig verrühren, 2 Stunden abgedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag den Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen und eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen. Alle weiteren Zutaten bis auf die Butter dazugeben und bei niedrigster Stufe 10 Minuten kneten. Anschließend die weiche Butter dazugeben und weitere 5-10 Minuten bei gleicher Einstellung kneten, bis der Teig weich und elastisch ist. Diesen Teig bei Zimmertemperatur 60-90 Minuten ruhen lassen. Für die Eistreiche das Ei durch ein feines Sieb streichen, Milch, Salz und Zucker dazugeben und verrühren. Aus dem Teig 8 Teigstücke á 80 g abteilen und daraus Kugeln formen. Dabei in einer Kugel den König (eine Figur, Mandel, Bohne oder Münze) einarbeiten. Aus dem restl. Teig eine große Kugel formen und in der Mitte des Backblechs auf Backpapier legen. Mit etwas Abstand die 8 kleinen Kugeln um die große Kugel herum platzieren. Alles mit der Eistreiche einpinseln. Den Dreikönigskuchen abdecken und eine halbe Stunde gehenlassen. Den Teig erneut mit Eistreiche bepinseln und für 30 Minuten in den auf 190°C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen schieben. Den heißen Kuchen mit Ahornsirup einstreichen und mit Hagelzucker und/oder Mandelblätter bestreuen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community.

Ballhawks – Podcast der German Sea Hawkers e.V.

#331 – Zach, die Bohne

Start the game already!
Start the Quiz already! #3

Start the game already!

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 88:23


Christian hat sich erneut den Quizzmasterhut aufgesetzt und mit FreakinAndy einen Kontrahenten für Felix ausgesucht, in den er große Hoffnungen setzt! Wird Andy seinen Gegner in Grund und Boden stampfen oder wird sich Felix zum dritten Mal in Folge die Krone des Quizzes aufsetzen? In 7 spannenden Quizrunden stellen sich die beiden Christians teuflischen Fragen. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit unserer dritten Quizshow! Felix & Christian Mehr von FreakinAndy gibt es übrigens regelmäßig auf seinem Twitch-Kanal: twitch.tv/freakinandy zu sehen. Extrafolgen gefällig? Wenn ihr unser Projekt unterstützt, gibt's das hier: steadyhq.com/de/startthegamealready/ Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Timecodes: 00:00 Kontrahenten & Regeln 03:45 Runde 1: Wissensfragen 08:42 Runde 2: Rechnerisch eine totale Offenbarung! 21:33 Runde 3: Kartographie 34:13 Runde 4: Nicht die Bohne! 46:07 Runde 5: Wer oder was bin ich? 57:42 Runde 6: Trivia 01:16:28 Runde 7: Jokerrunde Music: „Big Band“ & „big-band-tv-show-logo“ by Oleg Kyrylkovv and Soundeffect „jinglepiano“ by Pixabay from Pixabay This content was created under Microsoft's "Game Content Usage Rules" using assets from Age of Empires II, and it is not endorsed by or affiliated with Microsoft.

Krimi
«Ämmitaler Pilzuflouf u blaui Bohne» & Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 57:12


In einer Brieffreundschaft hat Franz sich unsterblich verliebt – nun besucht ihn Anja endlich in echt, in Burgdorf! Doch nach einer turbulenten Nacht ist Anja verschwunden – und mit ihr ein Glas giftiger Pilze! Ein Fall für Hess & Froidevaux, Burgdorfs Privatdetektive ... Ein Krimi mit Humor. 00:00 Moderation 01:09 Beginn Hörspiel 50:44 Veranstaltungshinweis 51:51 Tipp aus «à point»: Pilze Kochen mit Thuri Maag Das Rezept für den Kräuterseitling findet Ihr hier: https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2019/210923_Kraeuterseitling_Limonello_Rezept.pdf Ein Hörspiel von Jakob Paul Gillmann Mit: Michael Neuenschwander (Hubert Hess), Isabelle Menke (Claudine Froidevaux), Daniel Kasztura (Franz Brand), Anja Klein (Ingrid Sawatzki), Daniel Ludwig (Dr. Grob), Greti Jakob (Olga Schenk) und Buddy Elias (Sebastian) Regie: Reto Ott - Tontechnik: Jack Jakob und Vreni Palm - Produktion: SRF 2000 Das Programm der Burgdorfer Krimitage 2024 findet Ihr hier: www.krimitage.ch Lukas Holliger liest am 08. November aus «1983 – Verfluchte Hitze»: https://www.krimitage.ch/programm-2024/lukas-holliger/ Wie hat Euch der Pilzauflauf geschmeckt? Schreibt es uns auf krimi@srf.ch

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi
Bohnen - perfekt gegart!

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 13:08


Für den kurzen Hörgenuss gibt es jetzt alle 2 Wochen den Küchengespräche Appetizer. Es geht um Produkte, Einkauf, Zubereitung, Lagerung und kulinarische & nachhaltige Tipps und Life-Hacks. Und ein besonderes Rezept gibt es auch in jeder Episode. In der heutigen Folge geht es um die Bohne. Wie wird sie perfekt, schonend und bekömmlich gegart?  Und was bringt es, Natron ins Einweichwasser zu geben? Außerdem verrate ich verrate dir, wie du einen grandiosen Hummus aus steirischen Käferbohne zubereitest.  

Supersetyourlife.com Podcast
E291 - Frank Bohne on Raw Meats, Ancestral Living, and Eating to Live!

Supersetyourlife.com Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 37:01


Frank Bohne is a FARMER and a BUTCHER from RICHMOND, VERMONT who eats almost exclusively RAW MEAT!!! @ instafrank 95 ====================================== Have you heard about our NUTRITION PODCAST? Carnivore Coaches Corner is the #1 bodybuilding podcast in England, hosted by professional bodybuilding coaches Colt Milton and Richard Smith. Listen to these crazy gentlemen on Spotify or any podcast platform

Radio Schrebergarten
Zack die Bohne!

Radio Schrebergarten

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 93:46


In dieser, 67. Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über unsere neuen Bücher, über Mangold und natürlich über Neues aus dem Garten. Zudem geht es (mal wieder) um Bohnen Buchtip von Olli: Lee Young-Do: Die Legende vom Tränenvogel. Buchtip von Mela: Charlotte Blum: Fräulein vom Amt. Viel Spaß beim Hören! NEU: Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten oder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern. Viel Spaß beim Hören! Stellt uns die Schreberfrage! Wir freuen uns! Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :) Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail. -Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/ -radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/ -E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de Unterstützung via Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder Woche 31

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 47:21


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf die kleine Lampe mit "Streifen oder Punkte?", Jan und Henry mit "Das Seepferd mit der Zahnbürste", Kalli mit "Kalli-Feuerwehr", Raketenflieger Timmi mit "Der Piratenplanet", freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit "Vorsicht, frisch gestrichen!", das Märchen "Strohhalm, Kohle und Bohne" und auf viele Kinder und Musik!

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Märchen: Strohhalm, Kohle und Bohne

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 6:49


Eine alte Frau wollte einmal eine Bohnensuppe kochen. Dabei fiel ihr eine Bohne herunter. Zusammen mit einem Strohhalm und einer Kohle, die beide ins Feuer sollten, erlebt die Bohne das Abenteuer ihres Lebens. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Einzigartig" von Rainer Wenzel.

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Folge 93: Ninja Operation Drölf – Die Ninjafilme von Richard Harrison und Godfrey Ho | MdaVs

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 138:37


Fast acht Jahre lang sind wir um eins der offensichtlichsten Themenfelder für einen Trashfilm-Podcast herumgetänzelt: Den Ninjafilm. Doch wo soll man dort auch anfangen? Bei den Ninjafilmen von Cannon-Films oder in Japan, dem Heimatland der Schattenkrieger? Wir haben uns dann doch entscheiden, ganz vorne anzufangen - bei unseren Anfängen. Als der Niedergang der VHS begann, plünderten wir nämlich zahlreiche Videotheken und Flohmärkte auf der Suche nach filmischen Verbrechen. Ein Griff in eine Filmkiste sollte sich dabei als besonders fatal erweisen. Commodore Schmidlabb zog "Ninja Operation 6: Champion on Fire" hervor und die Welt der drei Filmfreunde war fortan eine andere. Schuld daran war auch der Hauptdarsteller, Richard Harrison. Gesegnet mit einem ergrauten Schnurrbart und dem Charisma eines Telefonbuchs vom letzten Jahr erscheint er nicht als die Idealbesetzung eines Ninjameisters. Das juckte den "Ed Wood" von Asien, Godfrey Ho, aber nicht die Bohne. Mit der Aussicht auf fette Profite machte er Harrison zum Posterboy des Ninjafilms und verwendete ihn in Dutzenden Streifen, obwohl der alternde Schauspieler laut eigener Aussage nur für zwei Filme vor der Kamera stand. Richard Harrison in den Fängen des Ed Wood von AsienKlingt alles verwirrend? Es guckt sich sogar noch schlimmer. Damit Ho auf die normalen 90 Minuten Spieldauer kam, musste er das mit westlichen Laiendarstellern gedrehte Ninjamaterial mit Aufnahmen aus Taiwanesischen Produktionen ergänzen. Ob es sich dabei um ein Familiendrama, eine Spukstory oder eine Gangster-Geschichte handelte, war dem Regisseur egal. Mit viel "Fantasie" konnte er aus jedem Ausgangsmaterial einen Ninjafilm machen... und Richie Harrison mittendrin (ob er wollte oder nicht). So ist es nicht verwunderlich, dass Harrison die gefrankensteinten Filme für den Niedergang seiner Filmkarriere verantwortlich macht. Wir sagen: Die wahnwitzigen Streifen haben ihn in den Augen der B-Movie-Fans weltweit unsterblich gemacht. Wenn ihr noch keine Fans vom ollen Richie seid, empfehlen wir euch, den Hörer des Garfield-Telefons abzuheben und die Herausforderung der Ninja anzunehmen. ---------- So könnt ihr uns kontaktieren und unterstützen! Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/VwR2m7R2jq

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Kiesel Liesel: Liesel als Nachtwächterin / Mundart Niederbayern

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 4:55


Von seiner Tante hat Edi drei wundersame Bohnensamen geschenkt gekriegt. Der erste, den er im Blumenkasten einpflanzt, wird in der Nacht gestohlen, der zweite ebenso. Doch Edi?s sprechender Kieselstein Liesel wird nicht müde und kann die letzte Bohne bewachen. (Ein Betthupferl von Josef Parzefall, erzählt von Bettina Mittendorfer in niederbayerischer Mundart)

Mensch!
1|3 Mensch Gina-Lisa! - Zack die Bohne

Mensch!

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 45:04


Germany´s Next Top Model! Zack die Bohne! So kennt jeder noch Gina-Lisa Lohfink. Die lustige, quirlige Blondine mit den Sprüchen! Und dann in gefühlt tausend TV-Formaten dabei. Aber sexy auch! Stimmt alles. Aber da ist noch mehr. Sie hat schon einiges durchgemacht, das geht los in ihrer Kindheit. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mensch_podcast

Zwei am Morge
Lustige Bohne

Zwei am Morge

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 80:59


Phil packt endlich seine Improgeschichte aus und trumpft mit einem Plott-Twist auf. Next Stop: Cringetown. Unsere lustige Bohne David Meury hat seine Comfort-Zone in Köln verlassen und hat scheinbar noch nie in seinem Leben in einem Massenschlag gepennt. Und Chef Mäthu hat Penisprobleme. Sadness. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#118 Interessiert mich die Bohne - mit Sara Nuru

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 162:07


Wie wäre es mal mit Fiete als Gastjuror bei Germany's Next Topmodel, Frau Klum? Erfahrungswerte sind auf jeden Fall vorhanden, denn er ist bereits erfolgreich über die Catwalks der Welt (na gut, Hamburgs) gelaufen – mit strammen Waden, schönem Haar und einem BMI, der, sagen wir mal, "eine gewisse Präsenz" aufweist. Sebastian könnte der Co-Juror zu seiner Rechten und Linken sein. Während die beiden wie einst Jorge den Chicas Walk üben, widmet sich unser heutiger Gast einer viel wichtigeren Sache: Sara Nuru hat mit ihrer Schwester ein social coffee Business aufgebaut, das die Selbstermächtigung von Frauen in Äthiopien unterstützt und gleichzeitig auf den gesellschaftlichen Wert von Kaffee aufmerksam machen soll. Sie erzählt von einem modernen, wunderschönen Land und davon, dass sie all das tut, weil sie ihrem Herzen folgt. Oder eben Jorges betörendem Duft. Doch nicht nur an dessen Achseln dürfen wir schnuppern, sondern auch ein wenig Gossip aus der Modewelt schnüffeln. Fiete – einerseits sichtlich beeindruckt von Saras Weg, andererseits angezündet vom Flurfunk – zeigt derweil, dass er der Mälzaire der Gastroszene ist. Es geht um Fairness im Kaffeebusiness, um Qualität und wie diese in Ambivalenz zum Mainstream steht, sowie um Gemeinsamkeiten von äthiopischer und deutscher Küche. Gut also, dass es bei Fiete für ein eigenes Modelabel bisher nicht gereicht hat und er der Kulinarik weiterhin treu bleibt. Aber wer weiß, vielleicht wird er in der nächsten Staffel doch noch eine von den "Mädels"...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#115 Alrighty Coffee – Mehr als nur Kaffee mit Sebastian Kroth

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 63:06


#114 Alrighty Coffee – Mehr als nur Kaffee mit Sebastian KrothInmitten des pulsierenden Herzens des Münchner Werksviiertels blüht eine Kaffeerevolution: Alrighty Coffee. Es ist ein Ort, an dem sich die Leidenschaft für exzellenten Kaffee mit einem tief verwurzelten Engagement für Fairness und Nachhaltigkeit verbindet. Alrighty Coffee ist nicht nur eine Marke, es ist eine Bewegung, die sich der Veränderung der Kaffeewelt verschrieben hat. Mit dem innovativen 'Caretrade'-Konzept geht Alrighty über die Grenzen des herkömmlichen Fairtrade hinaus. Dieses Konzept verkörpert eine tiefe Fürsorge und Verantwortung gegenüber Umwelt und Produzenten. Es ist ein Bekenntnis zu unerschütterlicher Qualität und ethischem Handeln, das in jeder Bohne, die Alrighty anbietet, spürbar wird.Die Bohnen selbst sind ein Testament für herausragende Qualität. Spezialitäten-Kaffee-Qualität ist hier kein leeres Versprechen, sondern gelebte Realität. Sorgfältig ausgewählte Farmen, gepaart mit der Expertise der Röstmeister in München, garantieren, dass jeder Schluck Kaffee ein unvergleichliches Erlebnis ist. Alrighty Coffee setzt sich vehement für Fairness ein, insbesondere für junge, weibliche oder afrikanische Farmer. Diese Bemühungen sind ein klares Statement gegen die Ungleichheit, die oft in der Kaffeeproduktion herrscht. Alrighty steht für eine Welt, in der jeder, unabhängig von Herkunft oder Geschlecht, eine faire Chance verdient.Nachhaltigkeit ist bei Alrighty kein bloßes Schlagwort, sondern eine ganzheitliche Philosophie. Vom Ursprung der Bohnen bis hin zur Verpackung – jeder Schritt wird mit Bedacht und Rücksicht auf die Umwelt vollzogen. Die Marke strebt danach, mehr als nur umweltfreundlich zu sein; sie will aktiv zum Schutz und zur Verbesserung unseres Planeten beitragen.Die Unterstützung durch weltweit anerkannte Umweltaktivisten wie Jane Goodall ist ein weiterer Beleg für Alrightys Engagement. Diese Zusammenarbeit symbolisiert die tiefe Verbundenheit der Marke mit ihrem Ziel, eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu fördern. Alrighty Coffee ist somit mehr als ein Ort, an dem Kaffee verkauft wird. Es ist ein Symbol für Hoffnung und Wandel in der Kaffeewelt. Ein Ort, an dem jede Tasse Kaffee nicht nur durch ihren Geschmack überzeugt, sondern auch durch die Geschichte, die sie erzählt – eine Geschichte von Verantwortung, Qualität und tiefgründiger Fürsorge. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Geht uns der Kaffee aus?

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 24:50


Den Deutschen ist der Kaffee heilig – das meistkonsumierte Getränk im Land, im Schnitt wird pro Tag mehr Kaffee getrunken als Bier oder Mineralwasser. Perspektivisch werden wir aber wohl eine bittere Bohne schlucken müssen: Die Anbauflächen am Äquator werden sich verringern – Schuld sind zusehends chaotischere Wetterereignisse, die dem sensiblen Kaffeepflänzchen massiv zusetzen. Was bedeutet das für die Preise? Und: Welche Lösungsansätze gibt es?

The Ask Mike Show
Thomas Bohne: Kennel To Couch: Making Dogs' Lives Better EP351

The Ask Mike Show

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 60:00


Thomas Bohne (@Kennel to Couch) is an army veteran & founder of Kennel to Couch, a non-profit and pit bull advocacy group based in Maryland. Founded in memory of Tom's dog, Rocky.   We discuss the life of sheltered dogs and pit bulls, and the ways in which we can make a dogs' life better.   You can find the work kennel to couch does over at  www.kenneltocouch.org   Fill out the quick form here: https://forms.gle/AH1tusHRXkC3N5yM6 and be in with the chance of winning an Amazon Gift card   Get your 2-month free trial of my Inner Circle here https://bit.ly/InnerCircle2MTrial   Join the FREE Facebook group for The Michael Brian Show at https://www.facebook.com/groups/themichaelbrianshow   Follow Mike on Facebook Instagram & Twitter

The Badass Women of Central Park (Denver) Podcast

Bohne Leah founded Be Organized Method, a Home and Business Organization company, to serve others using the skills from her background as a fine artist and film department coordinator. Be Organized is a perfect blend of practical concepts, visual expertise, and Bohne Leah's passion for affecting change in those around her. Her method is infused with concepts  that promote habit transformation and encourage clients learn actionable maintenance techniques.    Be Organized thinks beyond the obvious role of immediate productivity in organizing. By helping individuals and businesses identify and adopt new systems customized to their specific needs, Be Organized offers clients a lasting return on their initial investment.    Along with residential and corporate downsizing and resystemizing, Be Organized coordinates moves, designs closet and basement buildouts, helps seniors downsize, and teaches organizational training for kids.    EMAIL: beorganizedmethod@gmail.com WEBSITE: www.beorganizedmethod.com IG: @beorganizedmethod FB Personal: Bohne Leah https://www.facebook.com/bohne.lipsey/ FB Business: Be Organized Method https://www.facebook.com/profile.php?id=100086418231889