POPULARITY
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Gebetsruf mit weiblicher Stimme, in deutscher Sprache - oder gar nicht? Köln ist weder die erste noch die einzige Stadt, die den Ruf des Muezzins ermöglichen will. Aber die Domstadt hat eine symbolische Bedeutung. Deshalb wird die Diskussion über das zweijährige Modellprojekt besonders heftig geführt. Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide regt eine weitere Diskussion an: „In meinen Augen gibt es eine viel wichtigere Frage, die innerislamisch weiter erörtert und diskutiert werden sollte. Und zwar: Warum dürfen weiterhin Frauen nicht den Gebetsruf halten?“. Lale Akgün, ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete aus Köln, fordert eine transparente Information über die politischen Hintergründe - die Rolle der DITIB und des türkischen Staatspräsidenten Erdogan „Wer sich ernsthaft den Büchern hingibt, tritt einer Art Ordensgemeinschaft bei“ Nächste Woche beginnt die Frankfurter Buchmesse. Frank Berzbach erklärt, warum Lesen ein spiritueller Akt ist - ganz unabhängig davon, ob das Buch etwas mit Religion zu tun hat. Sein Buch „Die Kunst zu lesen“ ist gerade bei Eichborn erschienen. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Wann ist ein Komponist ein „jüdischer Komponist“? Anna Gann, Sopranistin und Theologin, singt Werke des fast vergessenen Komponisten Friedrich Gernsheim (1839-1914). Gerade jetzt, im Gedenkjahr zu 1.700 Jahre jüdischem Leben in Deutschland, stellt sie dessen Werk in Konzerten vor. Gernsheim stammt aus einer jüdischen Familie, konvertierte - anders als andere Künstler - nicht zum Christentum, schrieb aber keine religiöse Musik. Warum also vom „vergessenen jüdischen Komponisten“ sprechen? „Ich möchte, dass er ganz selbstverständlich als Vertreter der deutschen Kultur wahrgenommen wird“, sagt sie. Aber das sei schwierig, der Antisemitismus des 19. Jahrhunderts und das Aufführungsverbot in der NS-Zeit wirken fort Die Telefonseelsorge zieht Bilanz Die ökumenische Seelsorge in Baden-Württemberg schaut auf die Entwicklung in der Coronazeit zurück. Immer mehr wird gechattet statt telefoniert, die Nachfrage insbesondere in den vergangenen Monaten war hoch. Am 10.10. ist internationaler Tag der Telefonseelsorge Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Reform und Zorn: Wie geht es weiter auf dem Synodalen Weg? Das Plenum des Gesprächsformats Synodaler Weg hat getagt, diskutiert und gestritten. Ein Gespräch über die Zwischenergebnisse mit der Freiburger Theologin Claudia Danzer von der Initiative „MeinGottdiskriminiertnicht“ Würde nach dem Tod: Wie in Ostpolen aus Massengräbern Friedhöfe werden Viele Menschen, die in Polen während des Zweiten Weltkriegs von deutschen Einsatzgruppen ermordet wurden, sind in Massengräbern beerdigt. Tausende gibt es davon auf polnischem Boden. Die Stiftung „Zapomniane“, auf Deutsch „Vergessen“, kümmert sich um die vernachlässigten und vergessenen Gräber. Eines der Hauptanliegen der Stiftung ist, die Opfer gemäß der religiösen Regeln zu bestatten und ihnen, wenn möglich, einen Grabstein mit Namen zu geben Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Streitkultur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Streitkultur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Ich halte das geschlossene System der römisch-katholischen Kirche für nicht reformierbar“ Der Kirchenrechtler Norbert Lüdecke beschreibt in seinem neuen Buch „Die Täuschung“, wie katholische Bischöfe Machverhältnisse durch „Weichzeichner-Sprache“ (Miteinander, Dialog, Gemeinsam unterwegssein) verschleiern und warum sich Laien immer wieder auf Reformdiskussionen einlassen, ohne tatsächlich mitbestimmen zu können. Die Ehrfurcht vor den geweihten Männern sei jahrhundertelang eingeübt und bis heute zu spüren, auch im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken. Der Synodale Weg bleibe folgenlos und sei für diejenigen, die alles lassen wollten, wie es ist, völlig ungefährlich Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Kirchenmusik ist im Ohrensessel eingeschlafen“: Bach, Bach, Bach, dazu Paul-Gerhardt-Lieder oder, wenn‘s modern klingen soll, Lobpreissongs. Der Musikwissenschaftler Rainer Bayreuther ist genervt davon. Die Kirchenmusik sei verbürgerlicht und habe vor lauter „Emo- und Egobefindlichkeit“ den Anspruch verloren, Gott erfahrbar zu machen. Die Aufführungspause in der Corona-Pandemie könnte eine Chance sein, sich neuen, auch digitalen Klängen zu öffnen, sagt er im DLF-Interview. Sein neues Buch „Sound Gottes“ ist eine kirchenmusikalische Streitschrift. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Edel, hilfreich und teuer Die Kirchen sind auch Hausbesitzer, -käufer und -verkäufer, ihnen gehören unter anderem Immobilien in gefragten Innenstadtlagen. Der Hausverkauf einer evangelischen Stiftung in Berlin zeigt die Spannung zwischen Markt und Gemeinwohl Frei und frivol - arabische Diven Das Pariser Institut du Monde Arabe zeigt eine Hommage an orientalische Sängerinnen und Schauspielerinnen, die sich von 1920 an emanzipierten und Karriere machen. Sie brachen damals selbstbewusst religiöse Tabus, erkämpften sich in kulturellen Zentren wie Kairo oder Beirut Freiräume, die vorher ausschließlich Männern reserviert waren Grabsteine ohne Gräber Im „Judensand“ in Mainz fand sich vermutlich bereits im 10. Jahrhundert der Friedhof der „Judengemeinde“. Im Jahr 1435 vertrieb der damalige Mainzer Fürstbischof die Juden aus der Stadt. Das Gelände wurde anders genutzt, aber viele alte Grabsteine erzählen von der Geschichte. Dritter Teil der Reihe zum jüdischen Erbe der SCHUM-Städte Mainz, Speyer und Worms, die sich damit für den UNESCO-Weltkulturerbe-Titel bewerben Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Der Jahrgang, für den alles anders ist Im vergangenen Jahr konnten keine Jugendweihen stattfinden, in diesem Jahr werden die Termine auch ständig verschoben. Was bedeutet das für die Jugendlichen? Anti-Israel-Proteste und die muslimische Community Müssen Muslime auf der Seite der Palästinenser sein? Dürfen Muslime die Hamas als Terrororganisation bezeichnen? Journalisten wie Eren Güvercin sagen: Ja, es gibt diesen Druck und wer das anspricht, gilt als Nestbeschmutzer Die Sehnsucht ist stärker als der Trend - (Wieder-)Eintritte in die katholische Kirche Lisa Greskamp, Christel Malhöfer und Michael Schmitt sind Kirchenmitglied geworden, obwohl sie viel Kritik an der Institution haben. Eine Motivsuche Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Störfall Frau Katharina Ganz, Generaloberin der Oberzellerinner Franziskanerinnen, erzählt in ihrem neuen Buch „Frauen stören“ von aktuellen Erlebnissen im Vatikan und von der Auseinandersetzung der Ordensgründerin Antonia Werr mit dem Klerus im 19. Jahrhundert. Ein Gespräch über Rechte, Devotheit und Kardinäle, die sich für Frisuren von Ordensfrauen interessieren Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Klima - eine Glaubensfrage? Interview mit Eckart von Hirschhausen, der dazu auf dem ÖKT eine Bibelarbeit gemacht hat Lästige Gäste Für Missbrauchsbetroffene waren auf dem ÖKT nur ein paar Minuten vor gesehen, die Vertreter von DBK und EKD bekamen viele Stunden Gesprächszeit. Zudem ließ der Missbrauchsbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz in einem Podium wissen, man brauche keine „Aktivisten“ in den Betroffenenbeiräten. Dazu sagt der Kirchenrechtler Thomas Schüller: „Dieses Wort Aktivisten war verräterisch und hat ihn eigentlich für den Job als Beauftragter der Bischofskonferenz komplett disqualifiziert.“ Standpunkt: „Wir dulden keinen Judenhass in Deutschland“ Die Floskel ist nach allen Anschlägen auf jüdischen Einrichtungen zu hören. Geduldet wird aber dann doch, meint unser Autor Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Unter kritischer Beobachtung - die Kirchentage und die Öffentlichkeit An diesem Wochenende findet der digitale Ökumenische Kirchentag statt, wie immer mit viel politischer Prominenz. Aber gibt es überhaupt ein „wie immer“, angesichts der Tatsache, dass nur noch gut die Hälfte der Deutschen Mitglied einer Kirche ist? Wie verändert das den gesellschaftspolitischen Anspruch der Kirchentagsbewegung? Mit O-Tönen von Kirchentagsgeneralsekretärin Julia Helmke, ZdK-Präsident Thomas Sternberg und dem Theologen Peter Dabrock Möge die Macht mit dir sein Lange wurde das Thema Macht in den Kirchen tabuisiert, jetzt macht es einen Themenschwerpunkt auf dem ÖKT aus Moscheegemeinden geht das Geld aus Nicht nur sozial, sondern auch finanziell hat der zweite Corona-Ramadan für viele Moscheegemeinden in Deutschland schwere Einschnitte mit sich gebracht. Denn traditionell nehmen sie während des Ramadans - in dem Muslime angehalten sind, viel Gutes zu tun, also zum Beispiel auch zu spenden - einen Großteil ihres Jahresbudgets ein Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 19.07.2021 19:12
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Ich plädiere für aufgeklärten Eigennutz“ Judith Kohlberger ist Migrationsforscherin in Wien. In ihrem Buch „Wir“ denkt sie darüber nach, wie Zugehörigkeiten - ethnische Herkunft, Religion, soziale Schicht - über Lebenschancen entscheiden. Es sei wichtig, sich Privilegien bewusst zu machen - und sie zurückzuweisen, sagt sie. Benachteiligungen zu teilen, mache die Gesellschaft gerechter. Identitätspolitische Konflikte nennt sie „Wachstumsschmerzen“. Geht's bitte leise? Muezzine im zweiten Corona-Ramadan Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Aufarbeitung ist heilsam" Michael Schenk war römisch-katholischer Priester im Erzbistum Köln, heute ist er alt-katholischer Geistlicher. Und er ist Missbrauchsbetroffener. 2004 meldete er die Beschuldigungen gegenüber mehreren Klerikern dem Erzbistum. Seine Schilderungen von sexualisierter Gewalt im Kleinkindalter wurden als „Scheinerinnerungen" eingestuft. 2019 glaubte ihm das Erzbistum dann doch. Wie liest er das Gercke-Gutachten, in dem sein Fall beschrieben wird? Was bedeutet der Satz „Wir glauben Ihnen?". Sieht er den Kardinal auf Aufklärungskurs? Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Katholischer Kulturkampf um Frauenrechte und Rassismus Die Tübinger Theologin Johanna Rahner hat vor einigen Tagen auf einem Frauenforum gesagt: „Wenn wir diese Diskriminierung (von Frauen in der katholischen Kirche) nicht als solche benennen, wird sich daran nichts ändern. Wer aber daran nichts ändern will, ist nichts anderes als ein Rassist.“ Ein katholisches Portal spitzte die Aussage zu einer Rassismus-Überschrift zu. Der Passauer Bischof Stefan Oster reagierte mit einem langen Blog-Beitrag und stellt die Lehrerlaubnis für lehramtskritische TheologInnen und die finanzielle Unterstützung für kritische kirchliche Medien in Frage. Der Streit zieht weite Kreise. Rahner und Oster nehmen nun aufgrund einer Dlf-Anfrage erneut Stellung. Wo ist die gemeinsame Basis in einer polarisierten kirchlichen Reformdebatte? Interview mit Annette Schavan Ein Live-Gespräch über Streitkultur, Kompromisslosigkeit und Geistesgegenwart. Die CDU-Politikerin war Bundesbildungsministerin, Botschafterin im Vatikan und Vize-Präsidentin des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken. „Geistesgegenwärtig sein“, heißt ihr neuestes Buch Thierse trifft seine KritikerInnen Auf Einladung des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster hat Wolfgang Thierse über Identitätspolitik diskutiert, unter anderem mit M. M. Sanyal und M. Khorchide Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Politiker haben Angst vor den Kirchen“ Interview mit Johann-Albrecht Haupt von der Humanistischen Union zur Zukunft der Staatsleistungen. Er kritisiert den Gesetzentwurf von FDP, Grünen und Linkspartei zur Ablösung der Staatsleistungen und fordert aus Treue zur Verfassung einen sofortigen Stopp der Zahlungen. Die Expertinnen und Experten, die der Innenausschuss des Bundestages kürzlich angehört habe, seien zu kirchennah; die Position der Konfessionsfreien werde nicht ernstgenommen. Im Bundestagswahlkampf mobilisiere das Thema „Trennung von Kirche und Staat“ kaum Der Assistierte Suizid in der Debatte Die Suizidbeihilfe soll gesetzlich neu geregelt werden, am Mittwoch gab es eine Orientierungsdebatte im Bundestag. Auch die evangelische Kirche diskutiert kontrovers in ihren Akademien darüber. Eine Bestandsaufnahme Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft
Autor: Florin, Christiane Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Auch ich knie auf den Straßen Myanmars Rolle der Religion im Widerstand: Der buddhistische Mönchsrat von Myanmar hat sich auf die Seite des zivilen Ungehorsams gestellt, die Bilder einer Ordensschwester, die auf Knien den Sicherheitskräften den Weg versperrte, gingen um die Welt; der Papst fordert ein Ende der Gewalt, Tempel bieten Aktivisten Schutz. Welche Rolle spielt die Religion und spielen Religionsvertreter im Widerstand gegen den Militärputsch in Myanmar? Einsatz gegen den alltäglichen Antisemitismus in den Gemeinden Marion Gardei ist seit einigen Wochen Antisemitismusbeauftragte der evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg EKBO. Die Theologin hat viel zu beobachten: Von neuen Verschwörungserzählungen rund um Corona bis zu alten judenfeindlichen Bildern und Bauten „Dschihad“ auf Wiedervorlage Ismaël Saïdis Theaterstück „Dschihad“ erzählt vom Aufbruch dreier Jugendlicher nach Syrien. Das Stück tourte durch viele Länder, wurde vor allem in Schulen und Jugendzentren aufgeführt und danach diskutiert. Nun legt er Autor eine Bilanz der Aufführungen und Publikumsgespräche vor Am Mikrofon: Susanne Fritz
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Moral, Macht und Pflichtenkreise: Was ist los in der katholischen Kirche? Rom sagt Nein zur Segnung homosexueller Paare, Köln legt ein Gutachten zum Umgang mit sexualisierter Gewalt vor, und den Synodalen Weg gibt es auch noch. Ein Gespräch mit der Erfurter Dogmatikerin Julia Knop Auch ich knie auf den Straßen Myanmars Rolle der Religion im Widerstand: Der buddhistische Mönchsrat von Myanmar hat sich auf die Seite des zivilen Ungehorsams gestellt, die Bilder einer Ordensschwester, die auf Knien den Sicherheitskräften den Weg versperrte, gingen um die Welt; der Papst fordert ein Ende der Gewalt, Tempel bieten Aktivisten Schutz. Welche Rolle spielt die Religion und spielen Religionsvertreter im Widerstand gegen den Militärputsch in Myanmar? Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Von Zungensünden und tödlichen Karikaturen Der Dresdner Historiker Gerd Schwerhoff hat eine Geschichte der Blasphemie geschrieben. Ein Live-Gespräch über Reiz und Risiko der Gotteslästerung „Ich bin haargenau einer von denen“ Til Mettes Spottbuch über „linksversiffte Gutmenschen“ Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Missbrauch in der evangelischen Kirche: „Wir Betroffene kämpfen um Sichtbarkeit“ Katharina Kracht wurde als Jugendliche Opfer eines evangelischen Pastors. Sie habe lange gebraucht, um die Schuldgefühle loszuwerden und an die Öffentlichkeit zu gehen, sagt sie im Interview. Der Pfarrer sei „Gott“ für sie gewesen sagt sie. Mittlerweile gehört sie dem Betroffenenbeirat der EKD an. Die Aufarbeitung in der evangelischen Kirche kritisiert sie scharf, sie vermisse Unabhängigkeit und Augenhöhe. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christian Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Wie gut führt die Führungsetage der katholischen Kirche? Interview mit Benedikt Jürgens Leiter des Kompetenzzentrums Führung am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (ZAP) der Uni Bochum Eva, reich doch mal den Apfel rüber Auch in Frankreich geht die Zahl der registrierten ChristInnen zurück. Es bilden sich Initiativen für die Rettung des christlichen Basiswissens, angeboten werden unter anderem Kochkurse von und mit Klerikern. Gott au Vin, sozusagen Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Streitkultur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Selbstbestimmung muss auch im Sterben gelten“ Interview mit der Bochumer Theologin Isolde Karle, Mit-Autorin eines FAZ-Artikels über den assistierten Suizid. Der Artikel hat eine heftige Kontroverse innerhalb der evangelischen Theologie ausgelöst, unter anderem wegen des Vorschlags, dass kirchliche Einrichtungen sollten „einem Sterbewilligen unter kontrollierten und verantworteten Rahmenbedingungen in einem aus dem christlichen Glauben entspringenden Respekt vor der Selbstbestimmung Beratung, Unterstützung und Begleitung (zum Suizid) anbieten“. Hat die Kritik sie nachdenklich gemacht? Sachsens Landeskirche sucht die Grenze zwischen konservativ und rechtsextrem Vor mehr als einem Jahr trat Landesbischof Carsten Rentzing zurück, ein Nachfolger ist gewählt. Doch die evangelische Kirche Sachsens ringt noch immer mit dem Konflikt, der zum Rücktritt führte. Eine „Spurgruppe“ soll rote Linien ziehen zwischen christlich-konservativen und nicht verfassungsgemäßen Extrem-Positionen - eine schwierige Aufgabe Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Divers, katholisch, zornig: Mara Klein passt nicht in die kirchliche Geschlechterordnung, nimmt aber trotzdem oder deswegen am katholischen Reformprozess „Synodaler Weg“ teil. Mara Klein vermisst die redliche Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und die Bereitschaft, das katholische Menschenbild zu verändern. Ein Gespräch über Feigheit, Angst und Ungehorsam vor der nächsten Synodal-Etappe. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Wir empfinden die Pandemie als persönliche Kränkung" Der Wiener Philosophieprofessor Konrad Paul Liessmann denkt darüber nach, warum die staatlichen Corona-Schutzmaßnahmen und die Folgen für das alltägliche Leben im öffentlichen Diskurs präsenter sind als das Leid der Erkrankten und ihrer Angehörigen. Ein Gespräch über Kränkung, Krankheit und die Zumutung eines Verzichts ohne schnelle Belohnung Von der Flugbahn der Eintagsfliege - Seelsorge in der Psychiatrie Imke Diepen ist Pfarrerin und begleitet psychisch Kranke im Mannheimer Zentralinstitut für seelische Gesundheit. Wie sieht ihr Alltag in der Pandemie aus? Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Streitkultur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 „Impfgegnerschaft ist para-religiös“ Der Kulturwissenschaftler Andreas Bernard über die große Erzählung der Pandemie, die Idee göttlicher Strafe und die ewige Suche nach Schuldigen. Seine Prognose für die Zeit danach: Das Misstrauen gegenüber Institutionen, das Corona sichtbar gemacht hat, bleibt. 321 - die jüdische Geschichte Köln hat viele Lücken Vor 1700 Jahren erlaubte Kaiser Konstantin, dass Juden in der Stadt Köln Ämter übernehmen dürfen. Dieser Erlass ist der Anlass dafür, dass im nächsten Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen auf 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland aufmerksam gemacht wird. Tatsächlich ist über eine jüdische Gemeinde im frühmittelalterlichen Köln wenig bekannt. Eine Online-Vorlesungsreihe klärt auf. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Die Sehnsucht nach dem göttlichen Funken bleibt“ Der Theologe, Journalist und Buchautor Stefan Seidel über Religiosität der Zukunft, Gottesdienste an Weihnachten und die ostdeutsche Demut nach dem Ende der Volkskirchen. „Nach der Leere“ heißt sein neues Buch Last Christmas ohne Christentum In den Charts stehen Weihnachtslieder ohne religiösen Bezug. Das ist keine neue Erscheinung. Schon im 19. Jahrhundert gab es Volkslieder, die eher die Gaben als die Geburt Jesu feierten Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Weihnachten ohne Gottesdienst? Die Kirchen haben schon im Sommer geplant, verworfen, geplant - und müssen jetzt in letzter Minute festlegen, ob Christvespern, Christmetten und Krippenspiele noch zu verantworten sind Wie feiern HumanistInnen Weihnachten? Anika Herbst von der Humanistischen Vereinigung im Interview über Rituale, Trost und Weihnachtslieder ohne Christkind Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Katholisches MeToo: „Es muss klarwerden, dass auch erwachsene Frauen Betroffene sind“ In dem Buch „Erzählen als Widerstand!" berichten 23 Frauen, dass sie sexuelle und spirituelle Gewalt durch Priester und Ordensleute erlebt haben, oft in Exerzitien oder Seelsorgegesprächen. „Das sind keine Einzelfälle, das sind viele", sagt die Theologin und Mitherausgeberin Ute Leimgruber. Bisher sei das Thema tabuisiert. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Drink doch keene met - Gottesdienststreik aus Solidarität mit Gastronomie und Kulturszene In der Lutherkirche im Kölner Süden fällt an zwei Sonntagen der Gottesdienst aus - die Gemeinde will sich damit auf die Seite der Lockdown-Geschädigten stellen, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Pfarrer Hans Mörtter erklärt im Interview den Sinn dieses Verzichts Dialog über den interreligiösen Dialog In Berlin diskutieren auf Einladung der Bundesregierung und der Eugen-Biser-Stiftung VertreterInnen verschiedener Religionen darüber, wie eine polarisierte Gesellschaft wieder zusammenfindet, u.a. mit Kirsten Fehrs, Burhan Kesici, Abraham Lehrer, Bertram Meier und Annette Widmann-Mauz MdB Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Streitkultur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Sanftes Ende für die Staatsleistungen? FDP, Grüne und Linke haben einen Gesetzentwurf vorgestellt, wie die Staatsleistungen abgelöst werden könnten. Vorgesehen ist eine Einmalzahlung des 18,6fachen der jährlichen Zahlungen, also rund 10 Milliarden Euro. Die Kirchen halten das für eine brauchbare Basis, die politische Durchsetzbarkeit ist ungewiss. „Die katholische Kirche fügt Homosexuellen Leid zu“ Papst Franziskus hat für seine Äußerung über die zivilrechtliche Anerkennung von homosexuellen Partnerschaften viel Lob bekommen. Der Vatikan fühlte sich jedoch vor wenigen Tagen dazu berufen, eine Korrektur hinterherzuschicken: Die Lehre habe sich nicht geändert. Der Mainzer Moraltheologe Stephan Goertz sieht in den Papstworten eine wichtige Änderung der päpstlichen Haltung. Er wünscht sich jedoch, die Liebe habe Vorrang in der ethischen Bewertung von Beziehungen. So heißt auch sein neues Buch: „Vom Vorrang der Liebe“. Ein Interview mit Christiane Florin. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Frankreich unter Schock Staatspräsident Macron hat dem Islamismus den Kampf angesagt, der Diskurs wird militanter. Zugleich soll eine vernünftige Religionspolitik möglich sein. Der Kardinal, die Aufklärung und der Missbrauch Am vergangenen Freitag hat das Erzbistum Köln die Zusammenarbeit mit einer Münchner Anwaltskanzlei aufgekündigt, die von der Kanzlei angefertigte Missbrauchsuntersuchung werde wegen inhaltlicher Mängel nicht veröffentlicht, heißt es in der Presseerklärung. Eine neue Untersuchung ist für März 2021 angekündigt. Was bedeutet eigentlich Aufarbeitung und Aufklärung? Live-Interview mit dem Forensiker Harald Dreßing, der die MHG-Studie leitete. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Hat ein Heim versagt? Am Montag sendet die ARD eine Dokumentation über das Wolfsburger Hanns-Lillje-Pflegeheim. Dort starb im Frühjahr fast jeder dritte Bewohner an oder mit Corona. Der Journalist und Theologe Arnd Henze hat dort monatelang recherchiert. Ein Gespräch über Schuld, Überforderung und Verzweiflung. Co-Working-Space statt Kontemplation Immer mehr Klöster stehen zum Verkauf, weil die Orden den Unterhalt nicht mehr finanzieren können. Die Immobilien sind reizvoll und doch schwer zu verkaufen. Der Makler Ralf Olbrück hat sich darauf spezialisiert. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Dieser Anschlag galt uns allen… Nein!“ Am 9. Oktober jährt sich der Anschlag von Halle. Der Blogger und Podcaster Chajm Guski kritisiert die Floskeln und Rituale der Betroffenheit. Was ist zu tun? Infektion durch Religion? Am höchsten Feiertag Jom Kippur beteten etwa 4.000 ultra-orthodoxe Juden in der Belz-Synagoge in Jerusalem. Ohne Masken. In Israel wird immer deutlicher, wie sehr manche Gemeinden die Vorgaben des Staates ignorieren. Dabei wurde bereits ein Lockdown verhängt und die Corona-Infektionsrate in Israel ist weiterhin sehr hoch. Mittlerweile stehen die Ultra-Orthodoxen für 40 Prozent der neu nachgewiesenen Corona-Infektionen. Deutlich mehr als ihr Anteil an der Bevölkerung (12-15 Prozent). Die Corona-Krise macht die Spaltung der israelischen Gesellschaft noch deutlicher. Übrigens: Längst nicht alle ultra-orthodoxen Israelis brechen die Regeln. Sie wiederum fürchten in der Krise eine Stigmatisierung ihrer Bevölkerungsgruppe. Die digitale Seele ist unsterblich Das zumindest glauben die Buchautoren Moritz Riesewieck und Hans Block. Man braucht keine Religion, um an ein Weiterleben nach dem Tod zu hoffen. Die Künstliche Intelligenz macht es möglich, auf der Basis gesammelter Daten Verstorbene sprechen und denken zu lassen Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Muss ein Papst, der Visionen hat, zum Arzt gehen? Die neue Enzyklika hat bei Politikerinnen und Politikern kaum Resonanz gefunden, obwohl sie als politischer Text gedacht ist. Jochen Ott, SPD-Politiker in NRW und engagierter Katholik in Köln, erklärt, wieso Papstworte verhallen, was er aus „Fratelli Tutti“ für seine Arbeit im Landtag mitnimmt und warum die SPD immer noch „Brüder zur Sonne, zur Freiheit“ singt Macron, die Republik und die Imame Emmanuel Macron hat in der vergangenen Woche seine lange erwartete Rede zum „islamistischen Separatismus“ gehalten und die republikanischen Gegenmittel vorgestellt, unter anderem auch eine eigene Imam-Ausbildung. Die Konferenz der Imame hat sich positiv dazu geäußert, doch längst nicht alle Muslime fühlen sich davon repräsentiert Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 „Das Klagen der Ostdeutschen ist unehrlich“ Der Religionssoziologe Detlef Pollack, geboren in Weimar, kritisiert in einer neuen Studie das „unzufriedene Volk“. Die Ostdeutschen jammerten aus taktischen Gründen, um bei Westdeutschen etwas zu bewirken. Ein Gespräch über die Kunst des Klagen, die Verhärtung der Ressentiments und die Vorteile eine evangelischen Theologiestudiums in der DDR. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Ich bin für eine strenge Trennung von Psychotherapie und Seelsorge“ Manfred Lütz ist Psychiater, Theologe und Autor. Gerade sind zwei neue Bücher über psychische Krankheiten und Psychotherapie erschienen. Ein Gespräch über Macht, Missbrauch und die Moral von Donald Trump Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „An Frauen ist nichts gefährlich.“ Interview mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing zum katholischen Gefahrengut Frau, zur Gleichberechtigung der Geschlechter und der Polarisierung innerhalb des Bischofskollegiums. Er halte das Diakonat für Frauen für legitim, sagt er. Weitere Weihestufen nicht ausgeschlossen. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „We hate the Church“ - „Wir hassen die Kirche“ Nicht alle Evangelikalen stehen auf der Seite Donald Trumps. Black Lives Matter und LGBTQ verändern auch die evangelikalen Gemeinden in den USA. Gerade junge Leute erwarten, dass sich Pastorinnen und Pastoren einmischen gegen Rassismus und Ungerechtigkeit, wenn nicht, dann sei das Heuchelei. Die bekannte schwarze Predigerin Branda Salter McNeil nimmt die Kritik ernst und sagt: Nur Gottesbeziehung ohne Engagement reicht nicht. Lästern über Gott in Frankreich Emmanuel Macron hat zum Charlie-Hebdo-Prozessauftakt das Recht auf Blasphemie betont. Wie groß ist das Interesse daran, dieses Recht in Anspruch zu nehmen? Homosexuelle als Hilfsbedürftige Polens katholische Kirche hat ein Jahr lang an einem Papier zur Homo- und Transsexualität gearbeitet. Ergebnis: Gelebte Homosexualität sei nicht nur eine Sünde im Sinne der katholischen Kirche, sie sei auch aus gesellschaftlicher Sicht unerwünscht. Homosexuellen wird nahegelegt, die Orientierung zu ändern. Die Initiative „Glauben und Regenbogen“ widerspricht öffentlich. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Wir brauchen eine Form, der Corona-Krise zu gedenken“ Holger Zaborowski, Philosophieprofessor an der Uni Erfurt, hat ein Buch über Corona, Leiden und Kreuz veröffentlicht. Er wundert sich darüber, dass der Vorschlag von Frank-Walter Steinmeier, der Corona-Toten öffentlich zu gedenken, so wenig positive Resonanz findet. Es sei wichtig, sich das Leid einer Pandemie bewusst zu machen. Leid sei einerseits etwas Alltägliches, aber auch etwas Verdrängtes. Angesichts des Leidens vieler Menschen sei eine Deutung der Krise als Chance zynisch. Dennoch sei es wichtig, zu überlegen: Was wollen wir ändern? Wie wollen wie die Erfahrung von Solidarität über die Krise hinaus bewahren? „Die Gefahr ist, dass man das schnell wieder vergisst.“ Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Was Beihilfe zum Suizid mit Gottes Barmherzigkeit zu tun hat Das Leben ist ein Geschenk Gottes, sagt die christliche Botschaft. Darf man es zurückgeben, wenn das Leiden unerträglich wird? Ja, sagt der evangelische Theologe Werner Ritter. Seine Kirchenspitze sagt etwas Anderes. Der letzte Teil unserer Reihe zur Selbstbestimmung am Lebensende in den Religionen. Zurücktreten, bitte! Die Frauen von Solidarność Die Männer der Leninwerft waren die Helden der Gewerkschaftsbewegung. Aber es gab auch Frauen, die viel riskierten und initiierten. Lange waren ihre Verdienste kaum der Rede wert, auch wegen des traditionellen Rollenverständnisses. Nun gibt es einen Film über sie. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Andruck - Das Magazin für Politische Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Evangelische Kirche. Leise bröckelt die Basis Interview mit dem Blogger und früheren Leipziger Pfarrer Christian Wolff zu seiner Grundsatzkritik an den Leitlinien der EKD, den immer gleichen Krisendiskussionen und der Aussicht auf Weihnachten Die Illusion vom glücklichsten Land der Welt In Bhutan gibt es ein Bruttoglücksprodukt, Glück ist Staatsziel und Buddhismus Staatsreligion. Corona-bedingt ist das Glück von außen gerade nicht mehr erreichbar und auch im Land hilft Erleuchtung nicht gegen Armut Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Ich fürchte, dass die aufgeklärte Religion eine absterbende Kulturerscheinung ist, vergleichbar mit Männergesangvereinen.“ Michael Schmidt-Salomon, Philosoph und Sprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, sieht die liberalen Strömungen in den Religionen schwinden, den autoritären attestiert er starke Bindekräfte. Ein Gespräch über das Identitäre von Religion, den evolutionären Humanismus und die Krise der Kirchen. Und: Kann man Giordano Bruno noch guten Gewissens zum Namensgeber haben? Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Der Herr Pastor, die Höllenstrafe und die nackten Frauen im Quelle-Katalog Klaas Huizing, evangelischer Theologe, hat einen neuen Roman über eine Kindheit und Jugend in der calvinistisch geprägten Grenzregion Grafschaft geschrieben. Eine Art Generation Golf für Calvinisten. Ein Gespräch über Nostalgie und Zukunft religiöser Milieus. Aufgeschobene Aufarbeitung Die Evangelische Kirche ist, was die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt anbetrifft, noch langsamer als die katholische. Warum gibt es nur einen „Letter of Intent“ und keine Aufarbeitungsvereinbarung mit dem Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung? Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Wir haben die tägliche Messe nicht vermisst“ Zehn Ordensfrauen haben einen Aufruf veröffentlicht, in dem sie schreiben: Die katholische Kirche kann nicht so weitermachen wie bisher, es gibt keine Rückkehr in die Normalität vor Corona. Susanne Schneider ist eine von ihnen. Sie sagt im Interview, von welchen Gewohnheiten sie sich verabschieden will und warum Ordensschwestern jetzt mal laut werden müssen. Der Dalai Lama wird 85 und macht Musik Normalerweise würde das geistliche Oberhaupt der Tibeter zum halbrunden Geburtstag mit seinen neuen Büchern auf Tournee gehen und vor Tausenden Menschen sprechen. Das geht gerade nicht. Aber es gibt eine CD mit Gebetsgesängen und Gedanken. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Schwarze Kirche, weiße Kirche Eine Recherche in afrikanischen Gemeinden in Berlin „Ich wünsche mir Normalität“ Nadine Mersch, Leiterin der Stabsstelle Sozialpolitik und Öffentlichkeit, beim Sozialdienst katholischer Frauen SKF hat einen Vater aus Burundi und eine Mutter aus Ostwestfalen. Normalerweise spricht sie nicht über ihre Hautfarbe, jetzt aber doch Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Das Judentum war ein schwarzer Hintergrund, vor dem sich das Christentum identitätsstiftend profilieren konnte“ Jesus war Jude - die christliche Theologie brauchte lange, um das anzuerkennen. In Christi Namen wurden Juden missioniert, drangsaliert und getötet. Auch jüdische Gelehrte taten sich deshalb schwer mit dem historischen Jesus. Walter Homolka beschreibt in seinem neuen Buch die Geschichte dieser Auseinandersetzung. Er spricht über Entfremdung, Heimholung und den Stand des jüdisch-christlichen Dialogs. Er kritisiert Joseph Ratzinger scharf. Der ehemalige Papst sei in alte Muster zurückgefallen, sagt er im Interview. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Libertärer Antisemitismus Die Warnung vor der Neue Weltordnung darf bei keiner „Hygienedemo“ fehlen. Alte judenfeindliche Klischees verbinden sich mit dem Anspruch: Das wird man doch wohl noch sagen dürfen. Esoterik als „Motor für Verschwörungserzählungen“ Die Sozialpsychologin und Autorin („Fake Facts“) Pia Lamberty erklärt, warum Anhänger von Esoterik und Alternativheilmethoden besonders empfänglich für Verschwörungsmythen sind. Dass Religiosität besonders anfällig dafür macht, lässt sich hingegen nicht nachweisen. Der Klerus und die dunklen Mächte Vor drei Wochen veröffentlichten hochrangige katholische Geistliche eine Erklärung, in der sie vor einer Weltregierung warnten. Von der Kritik daran lassen sie sich nicht beirren Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Heiliges trifft auf Hygienevorschriften Seit einigen Wochen gibt es wieder Gottesdienste in Kirchen. Wie sind die Erfahrungen der Gläubigen? Ein Blick in bekannte Berliner Gemeinden Hat uns überhaupt jemand vermisst? Die Kirchen bangen um ihre Systemrelevanz. Sie hätten versagt, seien mutlos, machten sich überflüssig, so lauteten einige Kommentare. Der evangelische Theologe und Fotograf Thomas Hirsch-Hüffell erzählt im Interview, was er bisher in der Corona-Krise gesehen hat Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft 100. Geburtstag von Karol Wojtyla/Johannes Paul II. Vor 100 Jahren wurde Karol Wojtyla geboren, mit 58 wurde er der erste polnische Papst. Eine neue Biografie zeigt ihn als Kämpfer gegen NS-Ideologie und Kommunismus. An der Kirchenspitze war er menschlich nahbar, aber dogmatisch hart. Er habe sich als Werkzeug Gottes gefühlt, sagten die Autoren Matthias Drobinski und Thomas Urban. Christiane Florin hat mit ihnen über die Lebensthemen des Papstes - menschliche Würde und sexuelle Wonne - gesprochen. Eine Art Maskottchen In Polen wollten Kirche und Staat den Geburtstag ihres Heiligen groß feiern, wegen Corona fällt die Ehrung bescheidener aus. Kritik am inhaltsleeren Personenkult wird auch lauter. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Ein Virus namens Apokalypse Nicht nur in sozialen Medien fällt in Zeiten der Corona-Epidemie immer öfter der Begriff "Apokalypse". Dabei hat die aktuelle Entwicklung mit der biblischen Apokalypse kaum etwas gemeinsam. Experten raten, sich von Erzählungen vom Weltuntergang nicht anstecken zu lassen. Epochale Zäsur Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück hat Zweifel, ob das Gottesdienst-Streaming eine Alternative ist. Er plädiert, dafür verschüttete Traditionen zu revitalisieren, etwa die Tradition des geistlichen Fastens. Die Arche Noah in Berlin: „ANOHA“ heißt die neue Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, eine Arche Noah aus Holz. Sie sollte - wie die neue Dauerausstellung - eigentlich im Mai eröffnet werden. Das steht in Frage. Aber trotz der coronabedingten Schließung des Museums wird an den Ausstellungen weiter gearbeitet. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Die Kirchen, der Staat und Robert Koch - warum die aktuelle Gottesdienstpause historisch ist Gottesdienste, Chorproben, Kirchenkonzerte, Jugendarbeit - all das pausiert. Die Kirchen fügen sich weitgehend den Anordnungen von Bund und Ländern. Eigentlich selbstverständlich, sollte man meinen - aber das ist nicht so. Der Theologe Magnus Striet spricht mit Christiane Florin über das Verhältnis zwischen Religion und Naturwissenschaft, Religionsfreiheit in Corona-Zeiten und die These „Not lehrt beten“. Am Mikrofon: Christiane Florin
Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Helfen - aber wie? „Ich könnte kotzen“, sagte die Pfarrerin Annette Behnken im jüngsten Wort zum Sonntag angesichts der europäischen Flüchtlingspolitik. Was nützt heiliger Zorn? Hilft das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter? Wie stehen ethische Grundsätze und politische Abwägungen zueinander? Gespräch zwischen dem Würzburger Pfarrer Burkhard Hose und dem Lehrer und Logiker Thomas Thielen. Am Mikrofon: Christiane Florin