POPULARITY
Ein Aufschrei ging durchs Land, als im Sommer 2022 Winnetou zum Abschuss freigegeben schien. Hier lebende Native Americans hatten sich gegen die Ausbeutung indigener Kultur zu Unterhaltungszwecken gewehrt. Eigentlich logisch, dass der Spuk irgendwann ein Ende haben muss ...
Die Wildhut hat im Oktober beim Moesola-Rudel statt eines Jungwolfs den Leitwolf erlegt. Diesen Fehlabschuss prüft nun das Bundesamt für Umwelt. Deutliche Kritik übt die Gruppe Wolf Schweiz. Erfolgreich war der Abschuss des Beverin-Leitwolfs, auch das zeigen DNA-Analysen. Weitere Themen: * Grosse Energie-Debatte im Bündner Parlament. * Mit einem Pilotprojekt im Oberengadin will das Tiefbauamt rechtzeitig über Strassensperrungen wegen Lawinen informieren. * Erste Bewährungsprobe für den frischgebackenen Nationalratspräsidenten Martin Candinas bei den Bundesratswahlen.
Das Bundesamt für Umwelt gibt grünes Licht für den Abschuss von zwei Jungwölfen aus dem Kärpf-Wolfsrudel. Nun hat der Kanton bis Ende März 2023 Zeit, um das Rudel zu regulieren. Weitere Themen: * Kanton St. Gallen nimmt Asylzentrum in Uznach vorzeitig in Betrieb * Openair St. Gallen erhöht Ticketpreise um 10 Prozent * Churer Stadtpark für offene Drogenszene wieder durchgehend geöffnet
Telefonieren oder Sprachnachrichten? Welcher Typ seid ihr? Matthis findet beides gut, Caro ruft jeden an. Das ging aber gestern Nachmittag wegen einer Serverstörung bei O2 nicht. Das sind die Themen: Welches Urteil jetzt, acht Jahre nach dem Abschuss des Fluges MH17 mit einer Rakete, gesprochen wurde und was das für die Hinterbliebenen bedeutet (01:14). Wie Sicherheitskräfte in Katar die Berichterstattung eines dänischen Reporters blockieren wollten und warum Fußballfan Bengt trotz allem nach Katar fliegt, um das Fußballturnier vor Ort genießen zu können. (07:24) Weshalb nach Meta jetzt auch Amazon rund 10.000 streichen will und warum die Tech-Branche unter den aktuellen Krisen leidet. (14:28) Hier findet ihr den "nah dran"-Podcast zur WM: www.wdr.de/nahdran Und hier kommt unsere Podcast-Empfehlung fürs Wochenende: http://www.wdr.de/k/DreissigPodcast Wir freuen uns über eure Emojis zur Fußball-Stimmung: Schreibt uns gerne an 0630@wdr.de oder 0151 15071635. Von 0630.
Themen der Sendung: Drei Angeklagte im Prozess um den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine zu lebenslanger Haft verurteilt, Behörden ermitteln wegen möglicher Kriegsverbrechen nach Abzug der russischen Truppen aus Cherson, G7-Innenminister beraten über Umgang mit Desinformationskampagnen und Cyberangriffen im Rahmen des Ukraine-Kriegs, Umweltschützer fordern vor Abschluss der Weltklimakonferenz mehr finanzielles Engagement der Industriestaaten, Republikaner gewinnen bei Zwischenwahlen Mehrheit im US-Repräsentantenhaus, Urteil im "NSU 2.0"-Prozess, Entscheidende Phase der Tarifverhandlungen in der Metallbranche, Kabinettsbeschluss zur Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich um einige Tage, Supermärkte in Berlin testen digitale Konzepte ohne Kassen, Notrufnummern auch von bundesweiten Störungen des Telefonnetzes betroffen, Autobahn A7 in Hamburg für mehrere Tage wegen Bauarbeiten gesperrt, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft für WM in Katar eingetroffen, Das Wetter
Die Bundesregierung will aus den Fehlern im Umgang mit Russland lernen und ihre wirtschaftliche Abhängigkeit zu China verringern. Was genau ist Bestandteil des geplanten Strategiepapiers zum Umgang mit China? Und wie realistisch ist die Umsetzung? Darüber spricht Roland Jodin mit Finn Mayer-Kuckuk, Autor für das "China.Table Professional Briefing". Außerdem im "Was-jetzt?"-Update: Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine mit 298 Toten hat ein Gericht in den Niederlanden drei Männer verurteilt. Die britische Regierung will mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen für Finanzstabilität sorgen. Großbritannien befindet sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Inflation erreichte zuletzt ein 40-Jahres-Hoch und der Wirtschaft droht eine Rezession. Der Verfasser der Drohschreiben mit der Signatur "NSU 2.0" ist heute vom Landgericht Frankfurt am Main zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft ist der verurteilte Mann der Verfasser von insgesamt 81 Drohschreiben, die per E-Mail, Fax oder SMS an Rechtsanwälte, Politikerinnen, Journalistinnen und andere Vertreter des öffentlichen Lebens gerichtet waren. "Die Tage werden immer länger, die Nächte immer kürzer", berichtet Alexandra Endres von der COP27. Die Klimajournalistin erklärt in unserem COP-Tagebuch, wie mühselig es kurz vor Ende der Weltklimakonferenz zugeht. Was noch? Millionen Menschen in Deutschland wohnen auf überbelegtem Wohnraum. (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/wohnraum-ueberbelegung-alleinerziehende-statistisches-bundesamt) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel und Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: China-Strategie der Bundesregierung: Ein Dilemma von Handel und Werten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-strategie-bundesregierung-aussenministerium-leak) China-Strategie: Wohlstand bedeutet mehr als der Exportweltmeister zu sein (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/olaf-scholz-china-strategie-wirtschaft-aussenpolitik) China: Wir müssen schnell umdenken! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/china-xi-jinping-westen-wirtschaftsbeziehung) Abschuss von Flug MH17: Gericht spricht drei Männer schuldig (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/abschuss-von-flug-mh17-gericht-spricht-drei-maenner-schuldig) Großbritannien: Britische Regierung plant Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen (https://www.zeit.de/politik/2022-11/grossbritannien-regierung-steuererhoehung-sparmassnahmen-jeremy-hunt) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) Seda Başay-Yıldız: "Das Urteil ist kein Freispruch für rechte Netzwerke in der Polizei" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/nsu-2-0-seda-basay-yildiz-rechtsextremismus-frankfurt) Rechtsextremismus: Verfasser von "NSU 2.0"-Drohschreiben zu langer Haftstrafe verurteilt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/nsu-2-0-verfasser-von-drohschreiben-muss-knapp-sechs-jahre-in-haft)
Im Juli 2014 wurde Flug MH17 über der Ostukraine abgeschossen. Am heutigen Donnerstag urteilt nun ein Strafgericht in Amsterdam in einem Prozess gegen vier Angeklagte: drei Russen und ein Ukrainer, die für den Abschuss verantwortlich sein sollen. Keiner der drei Männer, die in dem Krieg aufseiten der von Russland installierten Marionettenregierung standen, waren im Prozessverlauf vor Ort. ZEIT-Redakteurin Alice Bota, die bereits 2014 am Unglücksort recherchiert hat, erklärt, warum sie den Prozess für wichtig hält. Seit Mittwoch müssen Corona-Infizierte in Bayern und Baden-Württemberg nicht mehr verpflichtend zu Hause bleiben, ab dem heutigen Donnerstag gilt das auch für Schleswig-Holstein. Die Isolationspflicht entfällt. Ist die Entscheidung der Bundesländer nachvollziehbar und verantwortbar? Oder ist es keine gute Idee, die Verantwortung komplett auf die Bürgerinnen und Bürger zu übertragen? Diese Fragen diskutiert Podcast-Host Jannis Carmesin mit Jan Schweitzer, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Und sonst so? "Lonely Planet" enttäuscht: Gibt es sie noch, die wirklich überraschenden Reisetipps? Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: MH17-Absturz: Die Spur des Raketenwerfers (https://www.zeit.de/2014/47/malaysia-airlines-mh17-absturz-ukraine-neue-beweise) Flugzeugabsturz: Europarat macht Russland für Absturz bei Flug MH17 verantwortlich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/europarat-russland-flugzeug-mh17-abschuss) MH17: Keiner will es gewesen sein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2015-07/mh17-abschuss-ukraine-ermittlungen) Coronavirus: Vier Bundesländer wollen Corona-Isolationspflicht aufheben (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/coronavirus-bundeslaender-isolationspflicht)
Vor mehr als acht Jahren ereignete sich über der Ostukraine eines der größten Kriegsverbrechen der jüngeren Zeit: Der Passagierflug MH17 der Malaysia Airlines wurde dort im Juli 2014 von Raketen getroffen und abgeschossen. Knapp 300 Menschen und damit alle Passagiere an Bord sind bei dem Absturz getötet worden. Schon 2014 war die Beweislage schwierig, denn damals hatten von Russland unterstützte Separatisten bereits den Osten der Ukraine besetzt. Heute endet ein längerer Gerichtsprozess im niederländischen Den Haag, bei dem einige der mutmaßlich Verantwortlichen verurteilt werden könnten. Das Recherchebüro Correctiv hat sich 2014 bereits intensiv mit dem Abschuss des Fluges MH17 beschäftigt. Über diese Arbeit und den heute zu Ende gehenden Prozess spricht Florian Schroeder mit Marcus Bensmann. Er ist Reporter bei Correctiv und war maßgeblich an der Recherche beteiligt. – Außerdem bei Wach und Wichtig: Keine Überraschungen in Berlin und Mar-a-Lago.
Themen der Sendung: Drei Angeklagte im Prozess um den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine zu lebenslanger Haft verurteilt, Behörden ermitteln wegen möglicher Kriegsverbrechen nach Abzug der russischen Truppen aus Cherson, G7-Innenminister beraten über Umgang mit Desinformationskampagnen und Cyberangriffen im Rahmen des Ukraine-Kriegs, Umweltschützer fordern vor Abschluss der Weltklimakonferenz mehr finanzielles Engagement der Industriestaaten, Republikaner gewinnen bei Zwischenwahlen Mehrheit im US-Repräsentantenhaus, Urteil im "NSU 2.0"-Prozess, Entscheidende Phase der Tarifverhandlungen in der Metallbranche, Kabinettsbeschluss zur Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich um einige Tage, Supermärkte in Berlin testen digitale Konzepte ohne Kassen, Notrufnummern auch von bundesweiten Störungen des Telefonnetzes betroffen, Autobahn A7 in Hamburg für mehrere Tage wegen Bauarbeiten gesperrt, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft für WM in Katar eingetroffen, Das Wetter
Themen der Sendung: Drei Angeklagte im Prozess um den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine zu lebenslanger Haft verurteilt, Behörden ermitteln wegen möglicher Kriegsverbrechen nach Abzug der russischen Truppen aus Cherson, G7-Innenminister beraten über Umgang mit Desinformationskampagnen und Cyberangriffen im Rahmen des Ukraine-Kriegs, Umweltschützer fordern vor Abschluss der Weltklimakonferenz mehr finanzielles Engagement der Industriestaaten, Republikaner gewinnen bei Zwischenwahlen Mehrheit im US-Repräsentantenhaus, Urteil im "NSU 2.0"-Prozess, Entscheidende Phase der Tarifverhandlungen in der Metallbranche, Kabinettsbeschluss zur Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich um einige Tage, Supermärkte in Berlin testen digitale Konzepte ohne Kassen, Notrufnummern auch von bundesweiten Störungen des Telefonnetzes betroffen, Autobahn A7 in Hamburg für mehrere Tage wegen Bauarbeiten gesperrt, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft für WM in Katar eingetroffen, Das Wetter
Themen der Sendung: Strom- und Heizungsausfälle stellen die Ukraine angesichts winterlicher Temperaturen vor Herausforderungen, Drei Angeklagte zu lebenslanger Haft wegen Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 in der Ostukraine verurteilt, Die Meinung, Einigung über Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich, Verhandlungen zu Tarifen in der Metallbranche sollen vor Abschluss stehen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Halle: Trauerfeier für Menschen ohne Angehörige, Auswirkungen der steigenden Energiekosten in Skigebieten, Das Wetter
Die Verbrechen des Putin-Regimes hätten schon viel früher geahndet werden müssen. Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Themen der Sendung: Strom- und Heizungsausfälle stellen die Ukraine angesichts winterlicher Temperaturen vor Herausforderungen, Drei Angeklagte zu lebenslanger Haft wegen Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 in der Ostukraine verurteilt, Die Meinung, Einigung über Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich, Verhandlungen zu Tarifen in der Metallbranche sollen vor Abschluss stehen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Halle: Trauerfeier für Menschen ohne Angehörige, Auswirkungen der steigenden Energiekosten in Skigebieten, Das Wetter
Die Themen: Welche Unterstützung brauch die Ukraine in den kommenden Monaten? ++ Karlsruhe versorgt Partnerstadt mit Wärmezelten ++ Urteil zum Abschuss der Verkehrsmaschine MH 17 über der Ukraine ++ Weltklimagipfel knapp 24 Stunden vor offiziellem Ende ++ Urteil im Fall „NSU 2.0“ ++ Justizministerin gegen die Justiz – Verwaltungsgerichtshof urteilt
Landtags-Ausschüsse befassen sich mit verstecktem Mädchen in Attendorn. Urteil im Fall der rassistischen Drohschreiben des sogenannten NSU 2.0. Drei Schuldsprüche nach Abschuss des Flugs MH 17 über der Ukraine. Moderation Andreas Bursche. Von WDR 5.
Themen der Sendung: Drei Angeklagte im Prozess um den Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine zu lebenslanger Haft verurteilt, Behörden ermitteln wegen möglicher Kriegsverbrechen nach Abzug der russischen Truppen aus Cherson, G7-Innenminister beraten über Umgang mit Desinformationskampagnen und Cyberangriffen im Rahmen des Ukraine-Kriegs, Umweltschützer fordern vor Abschluss der Weltklimakonferenz mehr finanzielles Engagement der Industriestaaten, Republikaner gewinnen bei Zwischenwahlen Mehrheit im US-Repräsentantenhaus, Urteil im "NSU 2.0"-Prozess, Entscheidende Phase der Tarifverhandlungen in der Metallbranche, Kabinettsbeschluss zur Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich um einige Tage, Supermärkte in Berlin testen digitale Konzepte ohne Kassen, Notrufnummern auch von bundesweiten Störungen des Telefonnetzes betroffen, Autobahn A7 in Hamburg für mehrere Tage wegen Bauarbeiten gesperrt, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft für WM in Katar eingetroffen, Das Wetter
Themen der Sendung: Strom- und Heizungsausfälle stellen die Ukraine angesichts winterlicher Temperaturen vor Herausforderungen, Drei Angeklagte zu lebenslanger Haft wegen Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 in der Ostukraine verurteilt, Die Meinung, Einigung über Strom- und Gaspreisbremse verzögert sich, Verhandlungen zu Tarifen in der Metallbranche sollen vor Abschluss stehen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Halle: Trauerfeier für Menschen ohne Angehörige, Auswirkungen der steigenden Energiekosten in Skigebieten, Das Wetter
Im Sommer 2014 stürzte die Maschine MH17 über der Ukraine vom Himmel. Oder das, was von ihr übrig war. Eine Rakete aus dem ostukrainischen Separatistengebiet traf das Flugzeug der Malaysia Airlines, die mit 298 Passagieren unterwegs nach Kuala Lumpur war. Alle Menschen an Bord starben. Warum für die Angehörigen der Prozess viel wichtiger ist als das Urteil heute und wie ein Reporter vor Ort die Ereignisse damals erlebt hat, erfahrt in dieser Folge. Habt ihr Fragen oder Anregungen zum Podcast «News Plus»? Schreibt uns an 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.
Der Westen muss die Herkunft einer Rakete erforschen. Der Rocket Man von Mar-a-Lago will wieder antreten. Und in Berlin müssen vielleicht alle Politiker noch mal antreten. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Tödliche Explosion in Polen: Biden nennt Abschuss der Rakete aus Russland »unwahrscheinlich« Donald Trumps Kandidatur für Präsidentschaft 2024: Er kann es nicht lassen Nach Chaos bei der Bundestagswahl: Zweite Wahl in Berlin Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Kulturgüter mit Unversehrtheitsanspruch werden mit Tomatensoße beworfen, und die Welt rastet aus. Die Natur dagegen ist zum Abschuss freigegeben. Auf diese Schieflage wurde nun hingewiesen, nachhaltig, ohne tatsächlich in den Museen Zerstörung anzurichten. Die Aktivisten bedienten sich ausgerechnet einem Naturgemälde. Wir reden über die Sonnenblumen, Vincent van Gogh, den Protest und die Kritik daran. Wir koppeln es mit dem Parteitag der Grünen. Die Partei ist gewachsen und hat sich verjüngt und erneuert. Ein wenig hat sie darüber ihre Geschichte vergessen. So ähnlich ist es auch mit Steinmeiers Rede an die Deutschen. Er wollte aufrüteln und meinte damit zuerst einmal sich selbst. Seine eigene Rolle, sowohl als ehemaliger Außenpolitiker, als auch Hartz-IV-Mitgestalter im Kanzleramt spielte dabei keine Rolle mehr. Der Oktober ist darüber hinaus in der Xi der Welt seine Macht bewies und vorführte. Seinen Vorgänger ließ er aus dem Saal tragen. Seine Buddy holte er näher an sich heran. Wie Leistungsfähig das ideologisch weiter verengte Politbüro ist, wird er zeigen müssen. Die chinesische Geschichte und Gesellschaft wird ihn nun fordern. Wir blicken in den Deutschen Bundestag. Er verhandelte die Wohnkosten und die Rente und es gab Slapstick in Sachen "Die Akte Scholz".
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Wölfe. Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen sind die Tiere zum Wahlkampfthema geworden. Viele Wölfe sind in Niedersachsen heimisch geworden. Schäfer klagen darüber, dass Wölfe ihre Tiere reißen würden. Die Unionsfraktion im Bundestag fordert schon die "rechtssichere Wolfsentnahme" in Deutschland zu erleichtern. Im Klartext: Wölfe abzuschießen. Im Weg steht dem allerdings der europäische Naturschutz, der den Abschuss von Wölfen nur in besonderen Fällen erlaubt. Geht Menschenwohl über Tierwohl? Darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Christoph Quarch.
Zu Gast im Studio: Jurist Andreas Voßkuhle. Seit 1999 ist er Professor und Direktor des Instituts für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, deren Rektor er 2008 kurzzeitig war. Von 2008 bis 2020 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts, zunächst als Vizepräsident, ab 2010 als Präsident des Gerichts und Vorsitzender des Zweiten Senats. Seit 2020 ist Voßkuhle Vorsitzender des Vereins "Gegen Vergessen – Für Demokratie". Ein Gespräch über die tatsächliche Arbeit als Verfassungsrichter in Karlsruhe, interne Streitigkeiten, abweichende Meinungen, die Organisation des Bundesverfassungsgerichts als solches, Andreas' Jugend und Werdegang, sein Jura-Studium, die Auswahl von Bundesverfassungsrichtern, politischen Einfluss, Rechtsextremismus und struktureller Rassismus, Religion, Cannabis-Legalisierung, Parteiverbote, die Rechte zukünftiger Generationen, Artikel im Grundgesetz zum Eigentum, Enteignung und der Schuldenbremse, Sozialstaat und Vermögensungleichheit, Abschuss von Flugzeugen zum Schutz vor einem Terroranschlag, Julian Assange, Ramstein, das Grundgesetz vs Vereinigte Staaten von Europa sowie die Presse als "vierte Gewalt" uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Willkommen zu unserem Kurzformat "Tech & Trara Snacks"! Hier sprechen wir gelegentlich über Themen abseits unseres Hauptpodcasts, die uns aber trotzdem interessieren und begeistern. Zusammen mit Nathalie Haut, Streamerin und Pressesprecherin des Arcadia Gaming Hubs in Hamburg, spricht unser Host Moritz Stoll über Video Games und vieles mehr, wie bereits in der Launch-Folge über "Omno". Thema der heutigen Snack-Ausgabe soll der taktische Battle-Royale-Shooter "PUBG" sein, der seit seinem Release im Jahr 2017 viele Fans gewonnen hat und sich im weiten Feld der Battle Royales bis heute behaupten kann. Moritz spricht darüber, warum er PUBG als Mischung aus Simulations-Shooter a la "Escape from Tarkov" & Arcade-Shooter wie "CoD: Warzone" sieht und was ihm daran mehr oder weniger gefällt. PUBG zeichnet sich nämlich mehr durch taktisches Team-Vorgehen aus als durch die Suche nach dem nächsten schnellen Abschuss wie bei anderen Battle Royales. Bullet Drop, Deckungsfeuer und Rauchgranaten sind nur ein paar der Mechaniken, die ihr für erfolgreiche Platzierungen verinnerlichen müsst. Warum die beiden trotzdem Fans mit Vorbehalt sind, erfahrt ihr in der Folge. In der kommenden Ausgabe soll es dann um das Strategie-Spiel "Age of Empires 2" gehen. Viel Vergnügen!
Wölfe haben in den letzten Monaten auf Alpen rund um Klosters rund 60 Schafe gerissen. Jetzt hat der Kanton Graubünden einen Wolf zum Abschuss freigegeben. Erstmals könnten auch Jägerinnen und Jägern das Tier schissen. Weiter in der Sendung: * Neues Label für nachhaltige Äpfel und Birnen im Thurgau vorgestellt. * Das Schwimmbad Arbon soll saniert werden. 200 Menschen haben beim Mitwirkungsverfahren teilgenommen.
Nach mehreren Schafsrissen auf verschiedenen Alpen bei Klosters, gibt der Kanton einen Wolf zum Abschuss frei. Weil die Wildhüterinnen und Wildhüter wegen der Jagd in den kommenden Wochen stark ausgelastet sind, überlegt sich der Kanton auf die Hilfe ausgewählter Jäger zurückzugreifen. Weitere Themen: * Drohende Energiekrise: Wie sich die Repower auf die kommenden Monate vorbereitet. * Als wäre die Zeit stehen geblieben: Mit ihrem Retro-Look sticht die Migros Appenzell hervor. Ein Neubau ist geplant.
Thema: Debatte über Abschuss von Problemwölfen
Nach dem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Seewen bei Schwyz organisiert die Gemeinde Hotelzimmer, Wohnungen oder Unterkünfte bei Privaten. Wann die 65 Bewohnerinnen und Bewohner in die aktuell unbewohnbaren Wohungen zurückkehren können, ist ungewiss. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Luzern lanciert ein Vorsorgeprogramm gegen Darmkrebs. * In Uri wird erneut ein Wolf zum Abschuss freigegeben.
Der Kanton Luzern startet ein systematisches Vorsorgeprogramm gegen Darmkrebs, damit eine Erkrankung frühzeitig erkannt werden kann. Alle Personen zwischen 50 und 69 Jahren erhalten gestaffelt über fünf Jahre einen persönlichen Brief mit der Einladung, sich um die Darmkrebsvorsorge zu kümmern. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Uri gibt einen Wolf zum Abschuss frei. * Eine neue Ausstellung im Nidwaldner Museum widmet sich dem Leben der Künstlerin Liselotte Moser.
In Glarus hat die Wildhut im Auftrag des kantonalen Amt für Jagd und Fischerei eine Wölfin erlegt. Dies, nachdem das Tier mehrere Schafe und Ziegen gerissen hat. Es ist der erste Abschuss eines Wolfes im Kanton seit der Wolf zurück in der Schweiz ist. Weitere Themen: * Studienauftrag zu Lido-Areal in Rapperswil-Jona * Arboner Hafen mit vielen Anfragen zu Liegeplätzen * Einigung im Streit um neue Buslinien in Rorschach und Wil
Wie sollen wir in Österreich mit dem Thema Wolf umgehen? Gute 150 Jahre musste diese Frage nicht gestellt werden, schließlich gab es den Wolf in Österreich lange Zeit nicht. Nun ist er zurück und stellt uns alle vor große Herausforderungen. In der ersten Folge unserer mehrteiligen Podcast-Reihe zum Thema Wolf spricht Hannes Royer mit Christian Pichler, Artenschutzbeauftragter beim WWF, und Klaus Hackländer, Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der BOKU Wien, über den Status Quo. Dabei wird schnell klar: Abseits der emotionsgeladenen Diskussion um Abschuss oder Nicht-Abschuss gibt es mit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union auch einen klaren Rechtsrahmen, der eingehalten werden muss. Dabei betrifft die Wolf-Thematik keineswegs nur Bäuerinnen und Bauern. „Der Wolf ist ein echter Game Changer. Der ändert nicht nur, wie viele Nutztiere wir in zehn Jahren auf der Alm stehen haben werden, sondern auch, wie unsere Landschaft aussehen wird“, stellt Klaus Hackländer klar. Einmal mehr müssen wir uns also als Gesellschaft fragen: Wo wollen wir hin? Und wie soll unser ländlicher Lebens- und Erholungsraum in Zukunft aussehen? Hör‘ rein in ein spannendes Gespräch und verschaffe dir einen Überblick darüber, wo wir uns beim Thema Wolf in Österreich aktuell bewegen. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Tiefe Pegel in den Seen und Bächen: Die anhaltende Trockenheit macht sich auch in der Natur der Zentralschweiz bemerkbar. Gewisse Kantone machen sich Sorgen und rufen auf zum Wassersparen. Weiter in der Sendung: * Urner Wolf, der zum Abschuss freigegeben war, konnte sich retten * Flugunfall in Beromünster 2019: Ursache ist geklärt
Heute mit diesen Themen: Vor zwei Wochen hat die Bündner Regierung den Abschuss von 2 Jungwölfen des Beverinrudels angeordnet: Der Wildhut ist es noch nicht gelungen, die Wölfe zu erlegen. Kalkbrennen im Engadin: In Sur En wird das Handwerk der Kalkherstellung wieder ins Bewusstsein gerückt. Gebrannter Kalkstein war über Jahrtausende das einzige Bindemittel für die Herstellung von Mörtel, Verputzen und Farben. Das Kleinkunstfestival «Chur Offa» geht in die dritte Runde: Vom 2. bis zum 6. August gibt es in Chur über 30 Darbietungen an 7 verschiedenen Standorten zu erleben. Es geschah am 1. August 1952: Ein Schnellzug der Rhätischen Bahn entgleiste in der Einfahrkurve von Bever wegen überhöhter Geschwindigkeit. 2 Personen wurden getötet. 22 Passagiere erlitten ernstere Verletzungen. Die RSO-Wochenserie «aussergewöhnliche Tiere auf dem Bauernhof»: Heute zu Gast auf dem Hof Curoms in Morissen bei der Familie Caduff. Die Hauptrolle spielen heute 40 Truthühner.
Im Kanton Glarus ist zum ersten Mal ein Wolf zum Abschuss freigegeben. Das teilt der Kanton mit. Das betroffene Einzeltier, das nicht Teil von einem Rudel ist, soll in den letzten Monaten im Krauchtal, Kerenzerberg und Mürtschental insgesamt 15 Nutztiere gerissen haben. Weitere Themen: * Stille Wahl für Gemeindeparlament in St. Moritz * Graubünden Ferien und Mobility spannen enger zusammen * Sommerserie: Die Kontroverse um die beiden Agrarinitiativen
Ein paar Szenen einer südkoreanischen TV-Serie wurden in Iseltwald gedreht. Nun fahren Touristinnen und Touristen aus Korea zahlreich mit dem Postauto dorthin. Weil die Fahrzeuge so voll sind, fährt Postauto ab Samstag zusätzliche Kurse von Bönigen nach Iseltwald. Weiter in der Sendung: * Ab Montag fahren die Autoverlade-Züge durch den Lötschberg wieder im Halbstundentakt. * Drei Jugendliche haben zugegeben, in Frutigen drei Brände gelegt zu haben. * In der Region Goms-Aletsch wird ein Wolf zum Abschuss freigegeben. * Heiner Hofer, Gründer des Museums für Kommunikation in Bern, ist gestorben.
Am Montag ist es im Alpstein im Kanton Appenzell Innerrhoden gleich zu zwei tödlichen Unfällen gekommen. Beide Personen stürzten auf dem Bergwanderweg vom beliebten Ausflugsrestaurant Äscher in Richtung Seealpsee ab. Weiter in der Sendung: * ZH: Die Fahrzeuge der VBZ werden im Vergleich zur Aussentemperatur nur wenige Grade abgekühlt. * SO: Der Kanton gibt erstmals sechs Hirsche zum Abschuss frei. Weitere Themen: - Zwei tödliche Wanderunfälle im Alpstein kurz nacheinander
50 bis 70 Rothirsche leben mittlerweile im Kanton Solothurn. Weil der Bestand stetig zunimmt, ist ab September erstmals der Abschuss erlaubt. Im südlichen Gäu und im äusseren Wasseramt dürfen 6 Tiere geschossen werden. Da die Hirsch-Jagd in Solothurn neu ist, dürfte sie nicht ganz einfach werden. Weiter in der Sendung: * Weniger Diesel, mehr Elektro: Wie die Autogaragen den Wandel meistern. Ein Beispiel aus dem Aargau. * Sommerserie: Die weltberühmte Kappellbrücke in Luzern. Warum sie die Einheimischen eigentlich abreissen wollten.
Gefechte werden vor allem aus der Großstadt Dnipro im Südosten der Ukraine gemeldet. Raketen sollen eine Industrieanlage und eine belebte Straße getroffen haben. Drei Menschen seien gestorben, mehrere verletzt. Neben Explosionen in Krementschuk meldete zudem das ukrainische Militär einen erfolgreichen Abschuss einer russischen Rakete über dem Kiewer Umland. Dornblüth, Gesinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
US-Präsident Biden trifft Kronprinz bin Salman in Saudi-Arabien, Photovoltaik boomt in der Schweiz, Graubünden: Zwei Jungwölfe zum Abschuss freigegeben, Landesmuseum Zürich zeigt: «Räder, Rennen, Ruhm»
Der Bund hat ebenfalls grünes Licht gegeben. Es handelt sich um das Beverin-Rudel, das wahrscheinlich für zwei Risse von Kühen verantwortlich ist. Weitere Themen: * Reportage über Herdenschutz auf der Bündner Alp Stutz. * Ems-Chemie steigerte im ersten halben Jahr Umsatz und Gewinn. * Kantonspolizei St. Gallen schliesst bis in den Herbst mehrere Polizeistationen * Sommerserie: Martha Jakob kämpfte für besser durchmischte Schulen.
Ein Vorfall mit dutzenden verletzten und über 40 toten Schafen in Graubünden macht Schlagzeilen. War's der Wolf? Fakt ist: Es hat sich etwas verändert in der Wolfs-Diskussion. Nicht nur, dass es mehr Wölfe in der Schweiz gibt. Verändert hat sich auch die Haltung gegenüber präventiven Abschüssen. Die Folge zum Umgang mit dem Wolf in der Schweiz. Wir sprechen mit SRF-Regionalredaktor Marc Melcher vom Regionaljournal Graubünden und mit David Gerke, Geschäftsführer der "Gruppe Wolf Schweiz". Habt ihr Inputs, Feedback oder Kritik zum Podcast? Dann schickt uns eine Sprach- oder Textnachricht an 076 320 10 37 oder eine Mail an newsplus@srf.ch
Im Donbass melden die russischen Truppen weitere Erfolge. Die ukrainische Armee hat den Verlust des Zentrums der schwer umkämpften Stadt Sjewjerodonezk eingeräumt. Zwei Faktoren sind jetzt entscheidend in dieser Phase des Stellungskrieges: Wie bekommt die Ukraine wieder Munition? Wie können die Russen die Flüsse in der Region überqueren? Das Kräfteverhältnis im Moment ist mit 1:10 sehr unausgeglichen für die Ukraine - nach Abschuss einer Granate antworten die Russen mit 10 Geschossen, so die Einschätzung von Militärbeobachtern. Das geht auf die Moral der Truppe, sagt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Friedensforscher befürchten wegen des Krieges, dass es künftig wieder mehr Atomwaffen in der Welt geben dürfte, berichtet der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. Friedensforschungsinstitut SIPRI warnt vor atomarem Wettrüsten: https://www.tagesschau.de/ausland/sipri-atomwaffen-jahresbericht-101.html Friedensforscher von Sipri über die Ukraine (englisch) https://www.sipri.org/databases/national-reports/Ukraine Der ukrainische Rüstungskonzern Ukroboronprom (englisch) https://ukroboronprom.com.ua/en Geschäftsbericht von Ukroboronprom (englisch) https://ukroboronprom.com.ua/en/documents/normativno-pravovi-akti/annual-report-2020?slug1=zvitnist Details zur Kampfpanzerausschreibung Oplot (englisch) https://www.military-today.com/tanks/t84_yatagan.htm Ukraine: Mangel an Artilleriegranaten (englisch) https://www.theguardian.com/world/2022/jun/10/were-almost-out-of-ammunition-and-relying-on-western-arms-says-ukraine Interview mit Militärexperte Severin Pleyer über ukrainische Rüstungsindustrie https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ukrainische-Ruestungsindustrie-unter-Beschuss,audio1147340.html Podcast-Tipp: Die Olympia-Protokolle: https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-history-von-radiowissen/82362084/
Bundeswahlleiter: Wahl in Berlin muss wiederholt werden ++ „komplettes systematisches Versagen der Wahlorganisation“ ++ Fehler seien mandatsrelevant ++ TE dokumentiert mindestes 1900 Wahlrechtsverletzungen bei Wahlen zum Abgeordnetenhaus ++ Polizeitruppe schlägt Tür bei Arzt und Publizist Dr. Brandenburg ein und durchsucht Wohnung, nimmt unter anderem Telefon mit ++ Kinderärzte beklagen bereits "Affenpocken-Panikmache“ ++ Bild weist Staatssekretärin im Verteidigungsministerium Lüge nach ++ BBC: weiterer russischer General in Ukraine bei Abschuss seines Flugzeuges ums Leben gekommen ++ https://www.tichyseinblick.de
Ab morgen Freitag sind zwar alle Corona-Massnahmen aufgehoben. Doch die Pandemie ist nicht vorbei. In den Kantonen Zürich und Schaffhausen sind Testen und Impfen deshalb auch weiterhin gratis möglich. Weitere Themen: * Zürcher Bauernverband fordert Abschuss von «Problemwölfen». * Industriekonzern Schlatter in Schlieren hat ein gutes Geschäftsjahr hinter sich. * Gute Noten für Alters- und Pflegeheime in Uster.