POPULARITY
Den Atomwaffensperrvertrag haben weder Pakistan noch Indien jemals unterzeichnet. Der schwelende Kaschmir-Konflikt eskalierte zuletzt mit einem ballistischen Raketentest und dem Abschuss mehrerer indischer Kampfjets durch Pakistan. Eine weiterreichende Steigerung konnte durch Vermittlung der USA vermieden werden. Die Frage nach dem verantwortungsvollen Umgang mit Atomwaffen ist drängender denn je. Dazu zwei Exklusivinterviews von Mohsin Raza Khan in Islamabad.
Mit Stimmen zum Abschuss russischer Drohnen über Polen und zur Lage in Nahost. Außerdem kommentieren viele Zeitungen das tödliche Attentat auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kommentiert wird der israelische Angriff auf die Hamas-Führung in Katar. Zunächst geht es aber um den Abschuss russischer Drohnen in Polen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Viele ausländische Zeitungen kommentieren den Abschuss russischer Drohnen über Polen. Weitere Themen sind der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk und der israelische Angriff auf die Hamas-Führung in Katar. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
10.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Nach dem Abschuss mehrerer russischer Drohnen beruft NATO-Chef Rutte zu Beratungen ein. Welche Absicht steckt hinter dem Vorfall? Außerdem: Lebenslang für den Attentäter von Solingen. (17:18) Und: Was die israelische Attacke in Katar bedeutet. (27:14) Barbara Schmidt-Mattern
Nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum ist in Europa von einer gefährlichen Eskalation die Rede. Am Mittwochvormittag hat Polen ein Verfahren nach Artikel 4 des Nato-Vertrags ausgerufen. Was bedeutet das? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:05) Die Reaktion der Nato auf Polens Abschuss russischer Drohnen (08:13) Nachrichtenübersicht (12:09) «Geht gegen jegliche Normen»: Israels Angriff auf Hamas-Führung (20:11) Landesweite Proteste in Frankreich (24:11) Die Machtlosigkeit der EU in der Nahostpolitik (27:36) Nationalrat: Wie soll die 13. AHV-Rente finanziert werden? (34:46) Die Schuld der Klimasünder an Hitzewellen (39:01) Zürich entscheidet über die Zukunft des Laubbläsers
Kommentiert wird der Abschuss russischer Drohnen in Polen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In Folge 371 von Rolling Sushi geht es um das Verbot von fischigen Sojasaucen-Fläschchen, Konkurrenz für Pokémon, einen Verhaltenskodex für Touristen, ein Gefängnisradio, kontroverses Trinkgeld, den Abschuss von Bären, Hirschkot gegen Geld, Bodycams gegen Kundenbelästigungen und Chaos in der LDP. #Japan
Zeigt dieses Militärvideo den Abschuss eines unbekannten Flugobjekts? Es wurde 2024 über dem Jemen aufgenommen. Doch das Objekt scheint unbehelligt weiter zu fliegen. Das ist nur eine der Enthüllungen, die wir während der Anhörung im US-Kongress erfahren haben. Drei Militärzeugen haben über ihre UFO-Begegnungen aus erster Hand berichtet, und das Gerücht über ein geheimes US-Regierungsprogramm zum Nachbau von geborgenen Fluggeräten verdichtet sich immer mehr. Alles zur heutigen Anhörung erfahrt Ihr jetzt hier bei Erstkontakt Spezial. BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►Oder per Banküberweisung: Robert Fleischer IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: SPENDE Robert Fleischer ALLE EXO-LINKS AUF EINEN BLICK: ►►https://linktr.ee/exomagazintv DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube Der EXOPODCAST! ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/1DVlDSNQYxOJbTiF3QO5WT ►►Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/exopodcast/id1545145339 Das 3. Jahrtausend als Podcast: ►►Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-3-jahrtausend/id1537782540 ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/6c1pi5Ds7R1zgKARl20PWN ►►Soundcloud: https://soundcloud.com/user-236453786-410096359 ►►FACEBOOK: http://fb.com/exopolitik ►►INSTAGRAM: http://instagram.com/exomagazintv ►►TWITTER: http://twitter.com/exopolitik ►►GETTR: https://gettr.com/user/exomagazin ►►TELEGRAM: http://t.me/ExoMagazin ►►RUMBLE: https://rumble.com/user/exomagazintv ►►BITCHUTE: https://www.bitchute.com/exomagazintv/ ►►ODYSEE: https://odysee.com/@exomagazintv:d ►►LBRY: https://lbry.tv/@exomagazintv:d
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Zum ersten Mal hat das polnische Militär russische Drohnen abgeschossen, die in den eigenen Luftraum eingedrungen sind. Polen spricht von einer "Provokation großen Ausmaßes". Dazu Korrespondent Srdjan Govedarica.
Was nach einem ungewöhnlichen Konzept klingt, hat sich längst bewährt: Stadttauben werden nicht mit Gift oder Abschuss bekämpft, sondern mit einem Eiertausch. Das funktioniert in Leipzig mit Hilfe von Ehrenamtlichen.
Seit heute ist definitiv klar, dass Graubünden einen Sitz im Nationalrat verliert. Direkt dürfte sich das auf die SVP auswirken, die ihre beiden Sitze kaum halten kann. Nun stellt sich auch die Frage, ob Magdalena Martullo-Blocher künftig für die SVP Zürich kandidieren soll. Weitere Themen: · Ab Montag beginnt im Kanton mit der Hochjagd auch die Wolfsregulierung: Bis Ende Januar dürfen 19 Welpen aus sechs Rudeln erlegt werden. Gesuche für den Abschuss ganzer Rudel hat der Kanton bisher nicht gestellt. · Das Frauenteam des HC Davos steht kurz vor dem Saisonstart und absolviert die letzten Vorbereitungen. Auf die HCD Ladies wartet eine Spielzeit mit zahlreichen Neuerungen.
Beschränkter Abschuss von Jungwölfen in Graubünden erlaubt, Holzbau «Tsumiki» gewinnt Wettbewerb für neuen HSG-Campus, Stimmung in der Festivalzone des Zürcher Theaterspektakels
Im Fextal bei Sils i.E. hat ein Wolf elf Schafe gerissen und weitere 26 derart verletzt, dass sie getötet werden mussten. Das kantonale Amt geht von einem Einzelwolf aus. Es hat den Abschuss des Tieres angeordnet. Weitere Themen: · Japanische Kunst mit Bündner Einflüssen: Das Bündner Kunstmuseum zeigt Werke der japanisch-schweizerischen Künstlerin Leiko Ikemura. · EHC Arosa zurück im Profihockey: Trainer Rolf Schrepfer spricht über Herausforderungen, Wünsche und Geldprobleme.
Send us a textÜber 110 neue Langstreckenjets bis 2028 – darunter Boeing 787, 777-9 und Airbus A350. Neue Allegris-Kabine steigert Ticketerlöse um 15 %, ältere Vierstrahler verschwinden. Effizienz- und Sparprogramm soll Milliarden bringen.#Lufthansa,#Flottenmodernisierung,#Allegris,#Boeing787,#AirbusA350,#Luftfahrt,#AviationNews00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:30 Lufthansa und die geopolitischen Herausforderungen03:33 Gerichtsurteil zum Abschuss der ukrainischen Maschine06:43 Streik bei Air Canada: Was Passagiere wissen müssen09:40 Flottenmodernisierung der Lufthansa13:30 Partnerschaft zwischen Oman Air und Turkish Airlines15:07 Fast Track und Double Promotion bei IHG15:30 Fragen des TagesTake-OFF 13.08.2025 – Folge 145-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Mit drei Jahren von den Eltern verlassen. Dann Drogen, Alkohol, Männer und schließlich das Gefängnis. Der angebliche Märchenprinz wollte nur eins: dass sie Heroin schmuggelt. Sie suchte – und wurde benutzt. Immer wieder. Freiwild ohne Schutz. Selbst zum Abschuss freigegeben. Heute spricht Kerstin über Scham, Selbstzerstörung und ihren Neuanfang mit Jesus – und sie tut das mit einer Klarheit, die trifft. Eine Geschichte voller Schmerz, Sehnsucht – und Hoffnung. Ehrlich. Zerbrechlich. Und irgendwie wunderschön.
Anfang August wurde im Wallis der dritte Wolf innert Jahresfrist zum Abschuss freigegeben. Seit Mai ist Christophe Darbellay dafür zuständig und sagt, man müsse vorwärts machen. Es sei aber alles gesetzeskonform. Weiter in der Sendung: · Fussball: Berner Young Boys verlieren auswärts gegen den FC Basel 1:4.
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von Pro Natura gegen den von den St. Galler Behörden bewilligten Abschuss eines Wolfs gutgeheissen. Die Dokumente dafür seien unvollständig und unzureichend gewesen. Es geht dabei um ein Wolfspaar, das im Schils- und Weisstannental unterwegs ist. Weitere Themen: · Das Wasserentnahmeverbot im Kanton Thurgau wird wieder aufgehoben. · Christian Both wird neuer Leiter der Kinderanästhesie am Ostschweizer Kinderspital. · Die grosse Schweizerfahne am Säntis wird dieses Jahr nicht an der Felswand, sondern auf der Schwägalp ausgerollt.
Im Vorgängerroman "Trophäe" schreibt Gaea Schoeters über einen Jäger, der nach Afrika reist, um mit dem Abschuss eines Nashorn seinen Traum von der "Big Five" wahrzumachen. In "Das Geschenk", dem neuen Buch der niederländischen Autorin, kommen die wilden Tieren nach Europa: 20.000 Elefanten durchstreifen eine deutsche Großstadt. Was das mit dem Einfuhrverbot von Jagdtrophäen zu tun hat und warum wir globale Zusammenhänge oft einseitig beurteilen, darum geht es in "Das Geschenk". Unsere Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn stellt das Buch vor.
Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Russland greift Ukraine erneut massiv mit Drohnen an, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte macht Russland für Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine vor elf Jahren verantwortlich, Huthi-Rebellen greifen erneut Handelsschiffe im Roten Meer an, Früherkennung von Brustkrebs: Mammographien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Heißester Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Westeuropa, Fußball-EM: Deutsche Frauen erreichen Viertelfinale nach Sieg gegen Dänemark, Das Wetter
Auf der Alp Bänzlaui bei Guttannen im Berner Oberland wurden Anfang Juli vier Schafe tot aufgefunden. Fünf weitere mussten notgeschlachet werden. Dies, obwohl drei Schutzhunde die Herde bewachten. Weiter in der Sendung: · Kampf gegen Ärztemangel: Grossräte und Grossrätinnen fordern mehr Plätze für Medizinstudierende im Kanton Bern. · Neuer Leistungsvertrag für Berner Dampfzentrale: Ausschreibung für neue Trägerschaften gestartet. · Berner Klinik Montana übernimmt Höhenklinik in Crans-Montana im Wallis.
US-Präsident Trump ist sauer auf den russischen Präsidenten: "Wir bekommen eine Menge Bullshit von Putin aufgetischt." Das hat er gestern bei einer Kabinettssitzung im Weißen Haus gesagt. │ Es hat wieder heftige russische Angriffe auf die Ukraine gegeben - so weit im Westen des Landes und mit so viel Drohnen wie noch nie. Polen hat deshalb sogar einen Alarmstart von Abfangjägern ausgelöst. │ Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte macht Russland für den Abschuss des Passagierfluges MH17 vor elf Jahren über der Ukraine verantwortlich. │ Das Rote Kreuz spricht mit Blick auf den Gazastreifen von einer "Hölle auf Erden". Dort sterben bei isralischen Angriffen wieder mindestens 40 Menschen. │ China bestreitet Vorwürfe aus Deutschland, eine Laserattacke auf ein Bundeswehr-Aufklärungsflugzeug über dem Roten Meer ausgeführt zu haben.
Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Russland greift Ukraine erneut massiv mit Drohnen an, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte macht Russland für Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine vor elf Jahren verantwortlich, Huthi-Rebellen greifen erneut Handelsschiffe im Roten Meer an, Früherkennung von Brustkrebs: Mammographien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Heißester Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Westeuropa, Fußball-EM: Deutsche Frauen erreichen Viertelfinale nach Sieg gegen Dänemark, Das Wetter
Eine Sonderinspektion hat erhebliche Unterhaltslücken an den Rodelfahrzeugen aufgedeckt. Darum wird der Betrieb per sofort gestoppt. Die Hintergründe. Weiter in der Sendung: · Die Pharma-Unternehmen CSL Behring und Ypsomed spannen zusammen: CSL-Chefin Isabelle Dahinden und Ypsomed-CEO Simon Michael sagen, weshalb Berner Pharmaunternehmen wirklich innovativ sind. · Nach Attacke auf Schafe: Kanton Bern gibt Wolf zum Abschuss frei. · Sonniger Sommer sorgt für Ansturm bei Bergbahnen.
Hyseni, Egzona www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Der Wolf ist zurück in Deutschland und mit ihm die Angst. Für Wildtierökologe Knauer ist ein Zusammenleben mit wissenschaftlicher Beobachtung und ohne emotionale Aufheizung möglich. Jagdpräsident Damman-Tamke fordert, den Wildbestand zu regulieren. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Die Zahl der Saatkrähen in Sachsen-Anhalt wächst. Landwirte klagen über hohe Schäden und fordern, die geschützten Tiere unter Auflagen bejagen zu dürfen. Doch das Umweltministerium zeigt sich zurückhaltend.
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die Spannungen zwischen den beiden Atommächten haben sich in den vergangenen Tagen immer weiter hochgeschaukelt. Indien greift jetzt Teile des Nachbarlandes an. Pakistans Militär spricht von Raketenangriffen. Pakistanische Geheimdienstkreise meldeten daraufhin den Abschuss von fünf indischen Kampfflugzeugen.
Der US-Dollar fällt in rasender Geschwindigkeit – und ist in seinem Abverkauf kaum zu stoppen. Was dahintersteckt und ob die alte Stärke zurückkommt, das bespricht Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe von Fast & Forex.
Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Nach fast 200 Jahren ist der Wolf zurück in NRW – Naturgewinn oder Ärgernis für Landwirte? Der Bundesrat will nun den Abschuss erleichtern. Schutz oder zur Jagd freigeben? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Bundesrat stößt Gesetz für Abschuss von Wölfen an. Reisewelle in die Osterferien beginnt. Von Martin Günther.
Investitionspläne in NRW. Messerangriff in Bielefeld. Diskussion um Schutz und Abschuss von Wölfen. Von Martin Günther.
Ab Februar gilt in der Schweiz die neue Jagdverordnung. Die Kantone dürfen Biber dann eigenständig zum Abschuss freigeben, zumindest wenn sie grosse Schäden machen oder Menschen angreifen. Weitere Themen: ⦁ Bundesgerichtsentscheid zum Kathi Wil - was bedeutet das Urteil für andere Schulen mit religiösem Hintergrund? ⦁ Ausgezeichnet: Dominic Moser aus Mels gewinnt den "National Ruag Student Innovation Award" ⦁ Wetter
Das Amt für Jagd und Fischerei verzichtet auf den Abschuss von elf Jungwölfen. Diese hätten im Rahmen der aktuellen Wolfsregulation geschossen werden sollen. Der Grund für den Stopp: Der Wildhut fällt es zunehmend schwer, die Jungwölfe von erwachsenen Tieren zu unterscheiden. Weitere Themen: · Monitoring im Naturpark: Im Münstertal erfassen Wildtierkameras künftig auch Schneeschuhläufer und Skitourengängerinnen. · Geschichte der Gegensätze: Marco Frigg erzählt ich seinem Buch «Adidas und Zoccoli» von seiner Kindheit in Chur und im Veltlin.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat nach dem Absturz eines aserbaidschanischen Flugzeugs mit 38 Todesopfern mit Aserbaidschans Präsident telefoniert und sich entschuldigt. Von einem möglichen Abschuss durch Russlands Flugabwehr sprach er indes nicht. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:31) Nach Flugzeugabsturz: Putin spricht mit Aserbaidschans Präsident (03:02) Nachrichtenübersicht (07:45) Teilweise Einigung bei Vergütung von Notfallbehandlungen (12:06) Wie Startups von Regulierungen in der Schifffahrt profitieren (16:56) Amokdrohungen an Schulen: viel Unsicherheit und enormer Aufwand (21:59) In Italien läuft die letzte «Ape» vom Band (25:35) Digital bezahlen: In Indien auch für Kleinstbeträge normal
Putin hat sich für den mutmaßlichen Abschuss der aserbaidschanischen Passagiermaschine entschuldigt - ein Zeichen der Schwäche. Westliche Staaten sollten es nutzen, um Moskau in die Schranken zu weisen. Von Gesine Dornblüth www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Nach dem Absturz eines Flugzeugs der Azerbaijan Airlines ist die Frage aufgekommen, ob eine russische Luftabwehrrakete das Flugzeug zum Absturz gebracht hat. Das haben mehrere Quellen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters gesagt. Beim Absturz sind 38 Menschen ums Leben gekommen. Weitere Themen: · Die amerikanische Organisation FEWS – ein Frühwarnsystem für globale Hungersnöte – hat einen Bericht zu einer drohenden Hungersnot in Nord-Gaza zurückgezogen, nachdem eine US-Behörde die Organisation darum gebeten hatte. Der Bericht ist zuvor von Israel und vom US-Botschafter in Israel als «unverantwortlich» kritisiert worden. Nun kritisieren Hilfsorganisationen die US-Behörde, sie sei vor Israel eingeknickt. Der Streit zeigt, wie schwierig es ist, zu sagen, wie es in Nord-Gaza derzeit aussieht und wie es den Menschen dort geht. · Soll die Social-Media-Plattform Tiktok verboten werden oder nicht? Diskussionen dazu gibts in verschiedenen Ländern und eines macht jetzt ernst: Schon in wenigen Tagen will Albanien Tiktok abschalten. Mit diesem Schritt reagiert der albanische Regierungschef Edi Rama auf einen Vorfall vor einem knappen Monat, als ein 14-jähriger Schüler bei einer Messerstecherei ums Leben kam. · Im US-Wahlkampf hat der künftige US-Präsident Donald Trump Einwandererinnen und Einwanderern mit Massenabschiebungen gedroht. Trotzdem versuchen noch immer viele Menschen, Mexiko zu durchqueren, um in die USA einzuwandern. Ein Augenschein an der Grenze.
Nach dem Absturz eines Flugzeugs der Azerbaijan Airlines nahe Aktau, bei dem 38 Menschen ums Leben kamen, hat Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew eine umfassende Untersuchung eingeleitet, um die Ursache der Katastrophe zu klären. GPS-Störungen und Spekulationen über äußere Einwirkungen werfen weitere Fragen auf.
Abschuss in Kasachstan: Russische Vertuschung oder Unfall?
Perfekte Bedingungen in Schweizer Skigebieten über die Festtage, geglückter Neustart von Bundesrätin Baume-Schneider, Passagierflugzeugs in Kasachstan: Absturz oder Abschuss, Gedenktag: 20 Jahre nach dem Tsunami im Indischen Ozean
Die Behörden gehen nicht auf die Petition ein, die das Wolfsrudel rund um den Nationalpark schützen wollte. Man wolle mit allen Wolfsrudeln gleich umgehen. Weitere Themen: · Spöl soll ab 2026 vom PCB-befreit werden. Die Beteiligten haben sich definitiv geeinigt. · Nach zehn Jahren tritt Sepp Föhn als Gemeindepräsident von Landquart ab. Im Gespräch blickt er auf seine Zeit im Amt zurück.
Laut Berner Konvention von 1979 ist der Wolf bisher „streng geschützt“. Der Europarat hat jetzt beschlossen, den Schutzstatus herabzustufen auf „geschützt“. Künftig könnten Wölfe, die Herdentiere reißen, einfacher gejagt werden. Aber ist ein Abschuss überhaupt sinnvoll für den Herdenschutz? Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima
China hat einen außergewöhnlichen Test durchgeführt und spielt die Bedeutung herunter. Peking schoss eine ballistische Interkontinentalrakete ab – Richtung Pazifik. Normalerweise testet Peking so etwas auf seinem eigenen riesigen Landesgebiet.
Die Verteidigungsminister drängen auf eine „kollektive Antwort innerhalb der NATO“.
Eines der grössten Überbauungsprojekte der Schweiz ist zu wenig auf Altlasten untersucht. Die Behörden verschweigen es. Ausserdem: Sollen Schweizer Rentnerinnen und Rentnern in Thailand die Kinderrenten gestrichen werden? Und: Wolfsjagd am Mont Tendre. Grossprojekt auf verseuchtem Boden: Was wusste die Basler Regierung? Es ist eines der grössten Überbauungsprojekte der Schweiz: Das Klybeck-Areal in Basel. Die Altlasten auf dem ehemaligen Areal der chemischen Industrie seien bestens untersucht, betonte der Kanton bisher stets. Doch nun zeigen Recherchen der «Rundschau»: Die Regierung verzichtete just wegen des Risikos bezüglich Altlasten auf den Kauf des Areals AHV-Gelder für Thailand-Schweizer: Umstrittene Kinderrente unter Druck In Thailand haben sich Tausende Schweizer Rentnerinnen und Rentner niedergelassen. Einige sind hier (nochmals) Vater geworden oder kommen für ein Pflegekind auf. Dafür erhalten sie eine Kinderrente aus dem AHV-Topf – viel Geld für thailändische Verhältnisse. Reportage aus dem Rentnerparadies Udon Thani. An der Theke: SVP-Sozialpolitikerin Martina Bircher. Feuer frei auf Wolfsrudel: Heftige Emotionen am Mont Tendre Seit Anfang September 2024 dürfen wieder Wölfe gejagt werden. Im Kanton Waadt bewilligten die Behörden den Abschuss des Wolfsrudels des Mont Tendre. Das erhitzt die Gemüter in der Region. Unterwegs mit Wolfs-Aktivisten, bei empörten Bauern und im Museum, wo die geschossenen Tiere präpariert werden.
Über Moskau wurden ukrainische Drohnen abgeschossen, andere kamen durch. Berichten zufolge wurden ein Kohlekraftwerk in der Nähe von Moskau und eine Ölraffinerie im Moskauer Stadtgebiet getroffen. Die Stromversorgung sei nicht beeinträchtigt. Viele weitere Drohnen wurden in der Region Brjansk abgeschossen. https://gjw.one/rnugfc