POPULARITY
Auf Wikipedia wird er so vorgestellt: Anselm Grün OSB (*14. Januar 1945 in Junkershausen als Wilhelm „Willi“ Grün) ist ein deutscher Benediktinerpater, Betriebswirt, Führungskräftetrainer, Autor spiritueller Bücher und Referent. Er lebt in der Abtei Münsterschwarzach und wurde zum Jahreswechsel 2024/2025 interviewt. Verhelfen seine Ansichten zu besseren Einsichten? Unter Christen, auch Evangelikalen, wird er gerne gelesen. Zu Recht?
Er gehört zu den mit Abstand meistgelesenen spirituellen Autoren und er ist Benediktinermönch: Anselm Grün. 400 seiner Bücher sind lieferbar, geschrieben hat er noch mehr. Was treibt den Mann Gottes an und weshalb ist er so beliebt? 80 Jahre und noch kein bisschen müde, das denkt, wer dem Benediktinermönch aus der Abtei Münsterschwarzach in Bayern begegnet. Seine Reisen legt er in einem VW-Bus zurück, von den Millioneneinnahmen für seine Bücher fliesst nichts in seine eigene Tasche und mehr als 50 Euro braucht er nicht als Taschengeld. Anselm Grün ist bescheiden. Auch was die eigenen Errungenschaften angeht: Wichtig sei ihm bloss, dass er Menschen mit seiner Arbeit aufrichten könne. Er berät Manager genauso wie Paare, Kranke genauso wie Gesunde. Und nicht selten berichten die Leserinnen und Leser seiner Bücher, dass er sie geheilt habe. Welche Gabe besitzt dieser Mann? Woraus schöpft er selbst Hoffnung? Worin besteht die Kunst des Alterns und wofür lohnt es sich eigentlich zu leben? Das fragt Olivia Röllin im «Sternstunden»-Gespräch.
Er gehört zu den mit Abstand meistgelesenen spirituellen Autoren und er ist Benediktinermönch: Anselm Grün. 400 seiner Bücher sind lieferbar, geschrieben hat er noch mehr. Was treibt den Mann Gottes an und weshalb ist er so beliebt? 80 Jahre und noch kein bisschen müde, das denkt, wer dem Benediktinermönch aus der Abtei Münsterschwarzach in Bayern begegnet. Seine Reisen legt er in einem VW-Bus zurück, von den Millioneneinnahmen für seine Bücher fliesst nichts in seine eigene Tasche und mehr als 50 Euro braucht er nicht als Taschengeld. Anselm Grün ist bescheiden. Auch was die eigenen Errungenschaften angeht: Wichtig sei ihm bloss, dass er Menschen mit seiner Arbeit aufrichten könne. Er berät Manager genauso wie Paare, Kranke genauso wie Gesunde. Und nicht selten berichten die Leserinnen und Leser seiner Bücher, dass er sie geheilt habe. Welche Gabe besitzt dieser Mann? Woraus schöpft er selbst Hoffnung? Worin besteht die Kunst des Alterns und wofür lohnt es sich eigentlich zu leben? Das fragt Olivia Röllin im «Sternstunden»-Gespräch.
Anselm Grün wird am 14. Januar 80 Jahre alt. Der Benediktinerpater ist nicht nur Bestsellerautor, sondern leitete als Betriebswirt die kaufmännischen Geschicke seiner Abtei Münsterschwarzach. 2019 war er zu Gast beim Talk.
Wir kaufen Produkte aus aller Welt. Im besten Fall werden diese unter gerechten Bedingungen hergestellt. In der Abtei Münsterschwarzach gibt es am kommenden Wochenende einen fairen Herbst-Markt. Dort erfahrt ihr mehr über die Geschichten hinter den Produkten. Vincent Poschenrieder hat sich vorab über die Veranstaltung informiert.
Während vergangene Woche in Deutschland über das verlängerte Wochenende große Festivals wie das Southside oder Hurricane stattfanden, gab es in der Abtei Münsterschwarzach ein etwas kleineres: Das Wellenbrecherfestival. Das war ausschließlich für Ministrantinnen und Ministranten. Anna-Lena Ils hat sich das mal angeschaut. Kommendes Jahr gibt es übrigens kein Ministrantenfestival. Die nächste große Veranstaltung ist die Ministrantenwallfahrt nach Rom 2024.
Hurra, der Podcast wird zwei Jahre alt. Wahnsinn! Zu diesem Anlass möchte ich dich mit in meine kleine Auszeit im Kloster nehmen. Letzte Woche war ich 2,5 Tage im Kloster, in der Abtei Münsterschwarzach. Das ist das Benediktinerkloster, in dem auch Pater Anselm Grün lebt und wirkt. Das Gästehaus Münsterschwarzach bietet tolle Kurse an. 2018 war ich schon einmal dort. Dieses Mal ging es um das Thema „Finde deine Lebensspur“. An sich war ich mir schon vorher sicher, dass ich diese für mich gefunden habe. Aber ich habe viele wertvolle und tiefgehende Impulse mitgenommen. Hier möchte ich einige dieser Impulse von Pater Anselm Grün mit dir teilen. Wir machen uns gemeinsam auf eine Reise in deine Kindheit und suchen dort nach Erkenntnissen für deine Lebensspur, deine Essenz, deinen roten Faden. In meiner Kindheit habe ich Rollenspiele, Verkleiden, auf der Bühne stehen geliebt. Ich war immer im Austausch mit anderen. Wir haben in unserem Hochhaus an den Türen geklingelt und den Menschen etwas vorgeführt. Schon damals habe ich gerne vor Publikum etwas vorgetragen, habe meine Stimme eingesetzt. Ich habe anderen Menschen gerne eine Freude bereitet. Auch heute ist mir das wichtig. Auch in meinen Coachings, in der Arbeit mit Stärken, in dem #Meerwert Retreat und meiner Ausbildung zum Stärkencoach möchte ich andere Menschen bereichern und in ihrem Wachstum begleiten. So eine Auszeit kann sehr guttun und neue Erkenntnisse bringen. Wenn du das auch mal gönnen möchtest, komm mit um #Meerwert Retreat im September! Mehr Infos unter https://nicolezaetzsch.de/wp-content/uploads/2022/03/September-Meerwert-1.pdf Melde dich gerne bei mir! Wenn Du mehr zum Gästehaus Münsterschwarzach wissen willst: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/
Bruder Julian Glienke ist Benediktiner und lebt in der Abtei Münsterschwarzach. Ob er deswegen abgeschieden von der Welt lebt? Mitnichten. Ob seine Zeit als Lehrer in Tansania oder sein Einsatz für eine andere Form der Mobilität in Deutschland - Julian Glienke steht mitten im Leben. Der Grünen Landtagsabgeordneten Kerstin Celina hat er für ihren Podcast viele Fragen rund ums Klosterleben, seine eigene Biographie und Nachhaltigkeit beantwortet.
Hallo Leute ich begrüsse euch ganz recht herzlich zu einer neuen Folge beim HeadCoach Radio Podcast, mein Name ist Glenn und heute wartet ein ganz, ganz spezielles Gespräch auf euch. Bei mir zu Gast ist der weltberühmte Pater Anselm Grün. Seine Geschichte hier in wenigen Zeilen zusammenzufassen wird dem beeindruckenden Leben auf keinen Fall gerecht werden, dennoch möchte ich euch diesen Menschen ein wenig näher vorstellen. Als Wilhelm Grün 13 Jahre alt war kam er ins Internat der Abtei Münsterschwarzach, wo sein Onkel als Benediktiner lebte. Nach dem Gymnasium trat er in das Noviziat der Abtei ein, wo er seinen Ordensnamen Anselm bekam. Von 1965 – 1971 studierte Anselm Philosophie und katholische Theologie. Drei Jahre später wurde er schliesslich zum Doktor der Theologie promoviert und studierte darauffolgend auch noch Betriebswirtschaft. Ab dem Jahr 1970 beschäftigte sich Pater Anselm intensiv mit Meditation, Gruppendynamik und Psychologie. Von 1977 bis Oktober 2013 war er für die wirtschaftliche Leitung der Abtei Münsterschwarzach, mit insgesamt 20 Betrieben, verantwortlich. Zwischenzeitlich gründete er 1991 ein Haus, in dem spirituelle Interessierte, Auszeiten mit psycho-therapeutischer und geistlicher Begleitung nehmen können. Er selbst begleitet dort jährlich über 300 Gäste, als geistlicher Begleiter und spiritueller Lehrer. Doch damit noch nicht genug. Zweimal wöchentlich schreibt Pater Anselm von 6-8 Uhr Morgens an seinen Büchern. Seine Publikationen umfassen mehr als 300 Titel mit einer Gesamtauflage von weltweit über 20 Millionen verkauften Werken. Er gilt damit als der erfolgreichste deutschsprachige Autor für religiöse und spirituelle Bücher. Seine Schriften wurden in über 35 Sprachen übersetzt, 50 davon sogar ins Chinesische. Von einem spanischen Online-Magazin wurde er als erster ausländischer Schriftsteller zum «Autor des Jahres» gewählt. Zudem ist Pater Anselm als Trainer für Führungskräfte tätig und hält normalerweise im Jahr durchschnittlich 200 Vorträge im In-und Ausland. Dass es ihm auf keinen Fall langweilig wird, dafür sorgt seine Nichte Helena, welche ihm kurzerhand einen Instagram-Account auf die Beine stellte. Dort erhalten Menschen täglich unglaublich tolle Inspiration und Impulse. Es ist mir eine grosse Ehre, dieser inspirierende Mann heute hier als Gast auf meinem Podcast dabei zu haben. Bild: Copyright; Julia Martin / Abtei Münsterschwarzach [Homepage von Pater Anselm Grün](https://www.abtei-muensterschwarzach.de/kloster/anselm-gruen) [Instagram von Pater Anselm Grün](https://www.instagram.com/anselm_gruen/?hl=de) Mehr von HeadCoach: [Homepage](https://www.headcoach.ch/) [Instagram](https://www.instagram.com/headcoach_glenn_meier/?hl=de) [Podcast](https://www.headcoach.ch/#podcast) [Coaching](https://www.headcoach.ch/#headcoaching) [Kostenlose 8-Punkte Champions Morgenroutine](https://www.headcoach.ch/#newsletter)
Pater Anselm ist Mönch der Benediktinerabtei und lebt auch nach wie vor in der Abtei Münsterschwarzach in Unterfranken.
Bei unserer zweiten Folge wird es bunt und glitzernd: Es dreht sich um die Schwestern der Perpetuellen Indulgenz. Wir sprechen mit Schwester Theresia aus der Abtei München über ihre Aufgaben als Schwester, über die Ursprünge dieser Bewegung und plaudern mit ihr ein wenig aus dem Schminkkästchen über ganz persönliche Erfahrungen aus ihrer Schwesternarbeit. - Offizielle Webseite der Schwestern München: http://www.spi-muenchen.de
Anselm Grün wird im Januar 75 Jahre alt. Der Benediktinerpater ist nicht nur ein Bestsellerautor und viel gefragter Referent, sondern leitete als studierter Betriebswirt lang die kaufmännischen Geschicke seiner Abtei Münsterschwarzach. Dort hat ihn Anja Scheifinger besucht.
Es diskutieren: Dr. Christiane Florin - Redakteurin Deutschlandfunk, Köln, Pater Anselm Grün - Abtei Münsterschwarzach, Dr. Manfred Lütz - Mediziner und Theologe, Köln, Moderation: Martin Durm
Ostern steht vor der Tür und die Regeln zur Coronabekämpfung sagen ganz klar: Ein öffentlicher Ostergottesdienst bleibt weiterhin tabu. Die Abtei Münsterschwarzach kam jetzt auf die Idee, ein ganz besonderes Hilfspaket anzubieten: Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Paket, das sich jeder Interessierte schicken lassen kann, um in den eigenen vier Wänden Ostern zu feiern. Und zwar mit allem, was man so zu einer Hausandacht braucht. Julia Martin, die Pressereferentin der Abtei Münsterschwarzach, hat Regine Krieger dazu Auskunft gegeben.
#MenschenbeiAnnette #AnnetteRadüg #AnselmGrün #Corona #Benediktiner #QuarantäneEineGebrauchsanweisung #Einfachlebenbrief #Herder #AbteiMünsterschwarzach #Radio21 #RocklandRadio #AntenneSylt
"Frag den Mönch!" So heißt das Videoformat von Pater Zacharias Heyes aus der Abtei Münsterschwarzach. In vielen Videos erklärt Pater Zacharias all das, was er als Mönch so gefragt wird.
"Frag den Mönch!" So heißt das Videoformat von Pater Zacharias Heyes aus der Abtei Münsterschwarzach. In vielen Videos erklärt Pater Zacharias all das, was er als Mönch so gefragt wird.
Was macht ein Mönch so im Alltag? Was bedeuten all die kirchlichen Feiertage? Antworten auf diese und andere Fragen rund ums Thema Glauben bekommt man von der Abtei Münsterschwarzach. Denn Pater Zacharias hat von dort aus eine Youtube - Serie gestartet. Und versucht unter dem Motto „Frag den Mönch“ allwöchentlich in kurzen Videos die Kirchenwelt ein wenig näher zu erklären. Regine Krieger hat ihn zu diesem Projekt befragt:
"Frag den Mönch!" So heißt das Videoformat von Pater Zacharias Heyes aus der Abtei Münsterschwarzach. In vielen Videos erklärt Pater Zacharias all das, was er als Mönch so gefragt wird.
Er ist einer der bekanntesten christlichen Autoren unserer Zeit: Pater Anselm Grün. Mit einfachen Worten schafft er es, vielen Menschen die tiefen Weisheiten des christlichen Glaubens zu vermitteln. Moderatorin Michaela Quaas war zu Gast in der Abtei Münsterschwarzach, wo Anselm Grün seit über 40 Jahren lebt und wirkt. Was sein Leben bewegt und welche Erfahrungen er weitergeben möchte, davon erzählt er in seinem "Lauf des Lebens".
Maurice Pfleiderer war für eine Woche im Kloster. Seine Frau hat ihn hingeschickt, weil er den dringenden Wunsch verspürte, mal alles um sich herum auszuschalten und sich selbst wieder an. „Es ist dort ein bisschen wie im Swinger Club“ erzählt er im Interview, „nichts muss, alles kann“. Die Woche Stille hat viel mit Maurice gemacht. Der Ex-Werber und jetzt selbstständige Unternehmer hat gelernt, langsamer zu gehen, die Nonnen nicht mehr so schnell zu überholen, dass ihnen fast die Röcke ins Gesicht flogen. Er hat sich gefragt, ob es schlau ist, sein Hobby zum Beruf zu machen und er hat sich um alte Wunden gekümmert, gemerkt, dass er erst sich selbst verzeihen muss, um anderen vergeben zu können. Und das man zu diesen Erkenntnissen ganz alleine kommt, ohne Therapeuten oder Coaches. Alles, was man dafür braucht, ist ein bisschen Ruhe. Es ist ein Gespräch mit Tiefe, aber auch mit viel Humor. So wie das Leben eben ist. Am Ende des Gesprächs liest Maurice ein selbst verfasstes Gedicht vor. Die Leidenschaft hat er im Kloster für sich wieder entdeckt. *weil so viele fragen: Das Kloster, in dem Maurice war heißt Abtei Münsterschwarzach.
Der Weg zurück ins Leben-Podcast - von und mit Christina Bolte. Ich hatte ja in früheren Folgen schon mal angedeutet, dass ich beruflich nicht nur mit Menschen auf dem Jakobsweg oder mit kurz- oder langzeiterkrankten Menschen arbeite und sie begleite. Was ich glaube ich noch nicht erwähnt hatte, war, dass ich gelegentlich auch Seminare und Workshops für Arbeitslose halte. Erst kürzlich ist mir eine Gegebenheit aufgefallen, die viele dieser Menschen - neben ihren "äußerlichen Gemeinsamkeiten" auch innerlich teilen: Nämlich, dass sich viele dieser Personen über irgendetwas selbst schwere Vorwürfe machen. Über irgendetwas in ihrem Leben, das sie getan - oder gerade nicht getan - haben. In dieser Episode geht es darum, wieso Vergebung so wichtig ist, um uns über den Wendepunkt hinaus zu bringen. Diese Folge hier anhören oder herunter laden. Buch-Empfehlungen zum Thema Selbst-Vergebung: Heile dich selbst, und heile die Welt: Ho'oponopono: Der hawaiianische Weg, einfach und effektiv innere und äußere Konflikte zu lösen von Ulrich Emil Duprée* Münsterschwarzacher Kleinschriften, Bd. 120: Vergib dir selbst von den Anselm Grün & den Mönchen der Abtei Münsterschwarzach Audiobook / CD: Mir selbst vergeben und mich selbst annehmen: Begegnung mit mir selbst in meinem inneren Raum von Robert Th Betz * oder wer das obige Buch gerne anhören möchte: Heile dich selbst und heile die Welt - Hooponopono - 3 Stunden-Hörbuch als MP3 auf CD von Ulrich Emil Duprée
Das Maßhalten, die temperantia, die Mäßigung gehört ja bekanntlich zu den sieben Kardinaltugenden. In den für Mönche verbindlichen sogenannten drei evangelischen Räten Keuschheit, Armut und Gehorsam kommt die Mäßigung zwar nicht wörtlich vor - man könnte sie aber in die Armut, den einfachen Lebensstil einordnen. Dieser alternative klösterliche Lebensstil, das einfach Leben, das einfach zum Leben führt, fasziniert die Menschen, scheints, immer mehr. So ist in nahezu allen bayerischen Klöstern in diesen Fastentagen Hochbetrieb. Zahlreiche Fastenkurse laden Menschen ein, Abstand vom Alltag zu nehmen. Eine Auszeit von Hektik und Hamsterrad. Der Verzicht auf Nahrung gibt den Blick frei auf das Innerste des Menschen. Weniger Essen, dafür aber viel trinken. In der Abtei Münsterschwarzach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen hilft dabei ein spezieller Sieben-Zeiten-Tee. Der Sieben-Zeiten Tee zum Selbermixen, frei nach Münsterschwarzacher Rezept Ein Tee aus bewährten Kräutern der klösterlichen Überlieferung, der Körper und Geist stärkt, ersonnen in der Abtei Münsterschwarzach. Zutaten: Salbei, Ingwer, Melisse, Krauseminze, Baldrian, Rosenblüten, Schlüssenblumenblüten, Taubnesselblüten. Allerdings muss man dann natürlich ein bisserl mit den Anteilen experimentieren, weiß Autor Eberhard Schellenberger.