POPULARITY
Die stehende Auflade-Übung ist eine Atemübung, die du morgens zum Aufwachen machen kannst. Sie eignet sich auch sehr gut vor der Meditation. Es ist auch eine Atemübung, die du zwischendurch während deines Büro-Alltags machen kannst. Du kannst auch andere dazu anleiten – auch Kinder, Jugendliche, Arbeitskollegen, Sevaka etc. Eine Übung zur Dehnung und Entspannung des Körpers, zum Aufladen mit neuer Kraft und für Ruhe des Geistes. Mache sie am besten jetzt gleich. Später kannst Du diese Übung machen, wann immer Du willst. (1) Stehe auf. Füße etwa hüftbreit auseinander, parallel zueinander. Arme neben dem Körper, Handflächen nach Der Beitrag Stehende Aufladeübung – Yoga Übungsanleitung für Gelassenheit erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die stehende Auflade-Übung ist eine Atemübung, die du morgens zum Aufwachen machen kannst. Sie eignet sich auch sehr gut vor der Meditation. Es ist auch eine Atemübung, die du zwischendurch während deines Büro-Alltags machen kannst. Du kannst auch andere dazu anleiten – auch Kinder, Jugendliche, Arbeitskollegen, Sevaka etc. Eine Übung zur Dehnung und Entspannung des Körpers, zum Aufladen mit neuer Kraft und für Ruhe des Geistes. Mache sie am besten jetzt gleich. Später kannst Du diese Übung machen, wann immer Du willst. (1) Stehe auf. Füße etwa hüftbreit auseinander, parallel zueinander. Arme neben dem Körper, Handflächen nach Der Beitrag Stehende Aufladeübung – Yoga Übungsanleitung für Gelassenheit erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Aktiviere morgens deine Energie und Positivität - mit diesen stehenden Pranayamas, Yoga Atemübungen. Diese Atemübungen sind für fortgeschrittenere Yoga Übende, welche diese Übungen schon beherrschen: Agni Sara, Uddhiyana Bandha mit Mula Bandha, Jalandhara Bandha und großes Khechari, stehende Auflade-Übung. Vorgeführt von Kerstin. Kamera: Falko. Konzept, Sprecher, Schnitt: Sukadev Bretz. Finde Yoga Vidya auch hier: Seminare im Yoga Ashram Online Seminare und Ausbildungen Yoga Vidya Live Youtube Kanal - Tägliche Livestreams von Yogastunden, Satsang und mehr Spende für Yoga Vidya »
Aktiviere morgens deine Energie und Positivität - mit diesen stehenden Pranayamas, Yoga Atemübungen. Diese Atemübungen sind für fortgeschrittenere Yoga Übende, welche diese Übungen schon beherrschen: Agni Sara, Uddhiyana Bandha mit Mula Bandha, Jalandhara Bandha und großes Khechari, stehende Auflade-Übung. Vorgeführt von Kerstin. Kamera: Falko. Konzept, Sprecher, Schnitt: Sukadev Bretz. Finde Yoga Vidya auch hier: Seminare im Yoga Ashram Online Seminare und Ausbildungen Yoga Vidya Live Youtube Kanal - Tägliche Livestreams von Yogastunden, Satsang und mehr Spende für Yoga Vidya »
Aktiviere morgens deine Energie und Positivität - mit diesen stehenden Pranayamas, Yoga Atemübungen. Diese Atemübungen sind für fortgeschrittenere Yoga Übende, welche diese Übungen schon beherrschen: Agni Sara, Uddhiyana Bandha mit Mula Bandha, Jalandhara Bandha und großes Khechari, stehende Auflade-Übung. Vorgeführt von Kerstin. Kamera: Falko. Konzept, Sprecher, Schnitt: Sukadev Bretz. Finde Yoga Vidya auch hier: Seminare im Yoga Ashram Online Seminare und Ausbildungen Yoga Vidya Live Youtube Kanal - Tägliche Livestreams von Yogastunden, Satsang und mehr Spende für Yoga Vidya »
Yoga mit großer Atem-Bewusstheit. Für alle, die mit der Yoga Vidya Grundreihe vertraut sind und tiefer gehen wollen. Praktischer Yoga Workshop. Viele Erläuterungen zum Atem: Bauchatmung, vollständige Yoga Atmung, Tipps zum Erlernen der Bauch-Atmung. Gehende Pranayamas: Gehen mit verschiedenen Atem-Rhythmen. Stehende Pranayamas: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla. Herz-Öffnung, Himmels-Öffnung, Auflade-Übung. 4 Runden Kapalabhati mit Mula Bandha, Agni Sara, Uddhiyana Bandha, Ashwini Mudra, Vajroli Mudra. 5 Runden Wechselatmung. 6 Runden Sonnengruß (Surya Namaskar) mit vollständiger Yoga Atmung. Tiefenentspannung mit Bewusstheit des Atems in jedem Körperteil. Mitschnitt eines Workshops einer Pranayama Weiterbildung für Yogalehrer. Mehr Yogastunden als Video. Mehr Yogastunden als Der Beitrag Yogastunde Atembewusstheit – Mittelstufe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Yoga mit großer Atem-Bewusstheit. Für alle, die mit der Yoga Vidya Grundreihe vertraut sind und tiefer gehen wollen. Praktischer Yoga Workshop. Viele Erläuterungen zum Atem: Bauchatmung, vollständige Yoga Atmung, Tipps zum Erlernen der Bauch-Atmung. Gehende Pranayamas: Gehen mit verschiedenen Atem-Rhythmen. Stehende Pranayamas: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla. Herz-Öffnung, Himmels-Öffnung, Auflade-Übung. 4 Runden Kapalabhati mit Mula Bandha, Agni Sara, Uddhiyana Bandha, Ashwini Mudra, Vajroli Mudra. 5 Runden Wechselatmung. 6 Runden Sonnengruß (Surya Namaskar) mit vollständiger Yoga Atmung. Tiefenentspannung mit Bewusstheit des Atems in jedem Körperteil. Mitschnitt eines Workshops einer Pranayama Weiterbildung für Yogalehrer. Mehr Yogastunden als Video. Mehr Yogastunden als Der Beitrag Yogastunde Atembewusstheit – Mittelstufe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Neue Kraft und Energie - mit dieser Auflade-Übung. Ideal am Morgen zum Aufwachen. Großartig zwischendurch, wann immer du neue Energie brauchst. Und die Übung hält dich geschmeidig und baut Stress ab. Sukadev Bretz von Yoga Vidya lädt dich dazu ein. Alles zum Thema Yoga für Anfänger. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2010.
Neue Kraft und Energie - mit dieser Auflade-Übung. Ideal am Morgen zum Aufwachen. Großartig zwischendurch, wann immer du neue Energie brauchst. Und die Übung hält dich geschmeidig und baut Stress ab. Sukadev Bretz von Yoga Vidya lädt dich dazu ein. Alles zum Thema Yoga für Anfänger. - Dieser Beitrag ist ein Repost aus dem Jahr 2010.
Neue Energie am Morgen – stehende Yoga Pranayamas für Fortgeschrittenere Aktiviere morgens deine Energie und Positivität – mit diesen stehenden Pranayamas, Yoga Atemübungen. Diese Atemübungen sind für fortgeschrittenere Yoga Übende, welche diese Übungen schon beherrschen: Agni Sara, Uddhiyana Bandha mit Mula Bandha, Jalandhara Bandha und großes Khechari, stehende Auflade-Übung. Vorgeführt von Kerstin. Konzept, Sprecher: Sukadev Bretz. Der Beitrag Neue Energie am Morgen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Du kennst aus Podcast Nr. 167 die Auflade-Übung. Die Auflade-Übung im Stehen kannst du am Morgen üben zum Aufladen. Du kannst sie aber auch am Tag üben. Die Auflade-Übung im Stehen ist insbesondere zwischendurch gut, wenn du wenig Bewegung hast und wenn Aufregung für dich schnell zu körperlichen Verspannungen, Rücken– und oder Nackenschmerzen führt. Du kannst die Auflade Übung zwischendurch machen – auch am Arbeitsplatz, am Schreibtisch. Inzwischen wissen die meisten Chefs, dass es gut ist, wenn ihre Sevaka zwischendurch ein paar Dehnübungen machen – und freuen sich, wenn einer da Vorreiter ist. Vielleicht kannst du ja sogar ein Der Beitrag Auflade-Übung für Gelassenheit – neue Energie erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Du kennst aus Podcast Nr. 167 die Auflade-Übung. Die Auflade-Übung im Stehen kannst du am Morgen üben zum Aufladen. Du kannst sie aber auch am Tag üben. Die Auflade-Übung im Stehen ist insbesondere zwischendurch gut, wenn du wenig Bewegung hast und wenn Aufregung für dich schnell zu körperlichen Verspannungen, Rücken– und oder Nackenschmerzen führt. Du kannst die Auflade Übung zwischendurch machen – auch am Arbeitsplatz, am Schreibtisch. Inzwischen wissen die meisten Chefs, dass es gut ist, wenn ihre Sevaka zwischendurch ein paar Dehnübungen machen – und freuen sich, wenn einer da Vorreiter ist. Vielleicht kannst du ja sogar ein Der Beitrag Auflade-Übung für Gelassenheit – neue Energie erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Du kennst aus Podcast Nr. 167 die Auflade-Übung. Die Auflade-Übung im Stehen kannst du am Morgen üben zum Aufladen. Du kannst sie aber auch am Tag üben. Die Auflade-Übung im Stehen ist insbesondere zwischendurch gut, wenn du wenig Bewegung hast und wenn Aufregung für dich schnell zu körperlichen Verspannungen, Rücken– und oder Nackenschmerzen führt. Du kannst die Auflade Übung zwischendurch machen – auch am Arbeitsplatz, am Schreibtisch. Inzwischen wissen die meisten Chefs, dass es gut ist, wenn ihre Sevaka zwischendurch ein paar Dehnübungen machen – und freuen sich, wenn einer da Vorreiter ist. Vielleicht kannst du ja sogar ein Der Beitrag Auflade-Übung für Gelassenheit – neue Energie erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
80 Minuten Intensives Pranayama: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Nauli, Gorille, stehende Aufladeübung, 25 Minuten Anuloma Viloma, 3 Runden Bhastrika, 10 Runden Ujjayi, 10 Runden Surya Bedha, 1 Runde Bhastrika, Viparita Karani Mudra. Live-Mitschnitt einer Pranayama-Sitzung mit Sukadev im Rahmen eines Sadhana Intensivs. www.yoga-vidya.de , www.byv.yoga-vidya.de Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar - Yoga Schulen - Yogaferien - Yoga Ausbildung - Sehr vieles zur Meditation Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren. Dies ist eine Wiederveröffentlichung einer MP3-Datei aus dem Jahre 2008.
80 Minuten Intensives Pranayama: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Nauli, Gorille, stehende Aufladeübung, 25 Minuten Anuloma Viloma, 3 Runden Bhastrika, 10 Runden Ujjayi, 10 Runden Surya Bedha, 1 Runde Bhastrika, Viparita Karani Mudra. Live-Mitschnitt einer Pranayama-Sitzung mit Sukadev im Rahmen eines Sadhana Intensivs. www.yoga-vidya.de , www.byv.yoga-vidya.de Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar - Yoga Schulen - Yogaferien - Yoga Ausbildung - Sehr vieles zur Meditation Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren. Dies ist eine Wiederveröffentlichung einer MP3-Datei aus dem Jahre 2008.
Eine machtvolle Pranayama Sitzung bestehend aus Agni Sara, Uddhiyana Bandha, Stehende Auflade-Übung, Kapalabhati 20, 25, 30 Ausatmungen. WA 4:10:8. Dies ist das Lange-Praxis-Audio der 3. Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Zu dieser Woche gibt es auch das Audio "3C Atemkurs kurze Praxis". Den ganzen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger findest du auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemkurs-anfaenger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Aufnahme und Schnitt von Nanda, Yoga Übende ist Ananta, beide sind Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Übrigens: Diese Atemübungen kannst du auch bei einem Yoga Vidya Yogalehrer lernen. In der Yoga Vidya Atemkursleiter Ausbildung kannst du lernen, diesen Atemkurs auch selbst anzuleiten. In den Seminaren und Yogaferienwochen in den Yoga Vidya Seminarhäusern lernst du alle Aspekte des Yoga kennen, auch Pranayama, die Atemübungen. Mehr zum Pranayama.
Eine machtvolle Pranayama Sitzung bestehend aus Agni Sara, Uddhiyana Bandha, Stehende Auflade-Übung, Kapalabhati 20, 25, 30 Ausatmungen. WA 4:10:8. Dies ist das Lange-Praxis-Audio der 3. Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Zu dieser Woche gibt es auch das Audio "3C Atemkurs kurze Praxis". Den ganzen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger findest du auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemkurs-anfaenger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Aufnahme und Schnitt von Nanda, Yoga Übende ist Ananta, beide sind Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Übrigens: Diese Atemübungen kannst du auch bei einem Yoga Vidya Yogalehrer lernen. In der Yoga Vidya Atemkursleiter Ausbildung kannst du lernen, diesen Atemkurs auch selbst anzuleiten. In den Seminaren und Yogaferienwochen in den Yoga Vidya Seminarhäusern lernst du alle Aspekte des Yoga kennen, auch Pranayama, die Atemübungen. Mehr zum Pranayama.
Das Atmungssystem: Anatomie und Physiologie. Was ist die Funktion des Atemsystems? Wie hältst du deine Lungen gesund? Wie kannst du Erkältung und Heuschnupfen vorbeugen? Wie können Atemübungen auch bei chronischer Bronchitis, bei Asthma, COPD und Emphysem helfen? Du erfährst auch darüber, warum es wichtig ist nicht zu rauchen. Nasenspülung, Jala Neti: Du lernst die Nasenspülung mit Salzwasser in drei verschiedenen Varianten. Es ist schon lustig, dem zuzuschauen. Am besten machst du es aber selbst mit... Praxis: Sukadev leitet dich an zu den stehenden Atemübungen Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung. Dann erläutert er dir Kapalabhati, die Schnellatmung. Ananta zeigt dir, wie es geht. Danach folgen Kapalabhati, Wechselatmung, Bhramari und Shitali/Sitkari. Dies ist das Kursaudio der dritten Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Nach diesem Audio kannst du die Übungen auch weiter praktizieren mit dem Audio 3B Atemkurs lange Praxis oder 3C Atemkurs kurze Praxis. Den ganzen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger findest du auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemkurs-anfaenger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Mehr zum Pranayama
Das Atmungssystem: Anatomie und Physiologie. Was ist die Funktion des Atemsystems? Wie hältst du deine Lungen gesund? Wie kannst du Erkältung und Heuschnupfen vorbeugen? Wie können Atemübungen auch bei chronischer Bronchitis, bei Asthma, COPD und Emphysem helfen? Du erfährst auch darüber, warum es wichtig ist nicht zu rauchen. Nasenspülung, Jala Neti: Du lernst die Nasenspülung mit Salzwasser in drei verschiedenen Varianten. Es ist schon lustig, dem zuzuschauen. Am besten machst du es aber selbst mit... Praxis: Sukadev leitet dich an zu den stehenden Atemübungen Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung. Dann erläutert er dir Kapalabhati, die Schnellatmung. Ananta zeigt dir, wie es geht. Danach folgen Kapalabhati, Wechselatmung, Bhramari und Shitali/Sitkari. Dies ist das Kursaudio der dritten Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Nach diesem Audio kannst du die Übungen auch weiter praktizieren mit dem Audio 3B Atemkurs lange Praxis oder 3C Atemkurs kurze Praxis. Den ganzen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger findest du auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemkurs-anfaenger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Mehr zum Pranayama.
Die vollständige praktische Yogastunde der 3. Woche des zehnwöchigen Yoga Vidya Anfängerkurses. Atemübung, dynamische Auflade-Übungen, Yoga Asanas (Stellungen) und Tiefenentspannung. Sukadev und Kerstin leiten dich an zu einer 60-minütigen Yogastunde: Anfangsentspannung, OM, Wechselatmung, Kurzmeditation, Rückenrolle, stehende Auflade-Übung, Sonnengruß, gestützter Schulterstand, … Weiterlesen →
Spüre neue Kraft und Energie – mit dieser Auflade-Übung im Stehen. Probiere sie gleich aus – 4 Minuten für neue Power. Ideal auch am Morgen zum Aufwachen. Großartig zwischendurch, wann immer du neue Energie brauchst. Und die Übung hält dich geschmeidig und baut Stress ab. Angeleitet von Sukadev. Eine Übung für Yoga Anfänger – aber auch für Geübte. Immer wieder gut zwischendurch. Der Beitrag Neue Energie aufladen – im Stehen mp3 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Das Meditationsportal: yoga-vidya.de/meditation/. In diesem Portal geben wir dir praktische Tipps zum Thema Meditation und wie du meditieren lernen kannst. Dies ist ein 10-wöchiger Meditationskurs. Du wirst systematisch zur Meditation angeleitet. Dabei lernst du verschiedene Meditationstechniken, bekommt Hintergrundwissen und wirst auch zu Achtsamkeit, positivem Denken und Spiritualität im Alltag angeleitet. Du übst in dieser Woche mit der Energiemeditation. Zuvor die stehenden Aufladeübungen Agni Sara, Uddiyana Bandha und Gorilla. Über Mantrasingen wirst du in die Meditation geführt. Die Energiemeditation hilft dir deine Energiezentren zu aktivieren, dein Energiefeld harmonisch zu gestalten und dich zu verbinden mit dem Energiefeld der Erde und des Himmels. Dies ist die lange Anleitung für deine Meditationspraxis. Eine schriftliche Anleitung für die Energiemeditation findest du in unserem Yoga Wiki unter wiki.yoga-vidya.de/Energiemeditation.
Das Meditationsportal: yoga-vidya.de/meditation/. In diesem Portal geben wir dir praktische Tipps zum Thema Meditation und wie du meditieren lernen kannst. Dies ist ein 10-wöchiger Meditationskurs. Du wirst systematisch zur Meditation angeleitet. Dabei lernst du verschiedene Meditationstechniken, bekommt Hintergrundwissen und wirst auch zu Achtsamkeit, positivem Denken und Spiritualität im Alltag angeleitet. In diesem Audio hält Sukadev einen Vortrag über das Energiesystem des Menschen. Du erfährst was Prana, Nadis und Chakras sind. Im praktischen Teil kannst du stehende Aufladeübungen machen und mit der Energiemeditation zur Stille in dir kommen. Anschließend bekommst du noch Tipps für weiterführende Seminare. Eine schriftliche Anleitung für die Energiemeditation findest du in unserem Yoga Wiki unter wiki.yoga-vidya.de/Energiemeditation. Mehr zum theoretischen Teil findest du unter yoga-vidya.de/prana/nadis-und-chakras/
Dies ist das Lange-Praxis-Video der 3. Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Zu dieser Woche gibt es auch das Video "3C Atemkurs kurze Praxis". Hier findest du den vollständigen Atemkurs für Anfänger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Kameramann und Schnitt von Nanda, Yoga Übende ist Ananta, beide sind Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Übrigens: Diese Atemübungen kannst du auch bei einem Yoga Vidya Yogalehrer lernen. In der Yoga Vidya Atemkursleiter Ausbildung kannst du lernen, diesen Atemkurs auch selbst anzuleiten. In den Seminaren und Yogaferienwochen in den Yoga Vidya Seminarhäusern lernst du alle Aspekte des Yoga kennen, auch Pranayama, die Atemübungen. Mehr zum Pranayama auf http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama.
Dies ist das Lange-Praxis-Video der 3. Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Zu dieser Woche gibt es auch das Video "3C Atemkurs kurze Praxis". Hier findest du den vollständigen Atemkurs für Anfänger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Kameramann und Schnitt von Nanda, Yoga Übende ist Ananta, beide sind Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Übrigens: Diese Atemübungen kannst du auch bei einem Yoga Vidya Yogalehrer lernen. In der Yoga Vidya Atemkursleiter Ausbildung kannst du lernen, diesen Atemkurs auch selbst anzuleiten. In den Seminaren und Yogaferienwochen in den Yoga Vidya Seminarhäusern lernst du alle Aspekte des Yoga kennen, auch Pranayama, die Atemübungen. Mehr zum Pranayama auf http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama.
Das Atmungssystem: Anatomie und Physiologie. Was ist die Funktion des Atemsystems? Wie hältst du deine Lungen gesund? Wie kannst du Erkältung und Heuschnupfen vorbeugen? Wie können Atemübungen auch bei chronischer Bronchitis, bei Asthma, COPD und Emphysem helfen? Du erfährst auch darüber, warum es wichtig ist nicht zu rauchen. Nasenspülung, Jala Neti: Du lernst die Nasenspülung mit Salzwasser in drei verschiedenen Varianten. Es ist schon lustig, dem zuzuschauen. Am besten machst du es aber selbst mit... Praxis: Sukadev leitet dich an zu den stehenden Atemübungen Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung. Dann erläutert er dir Kapalabhati, die Schnellatmung. Ananta zeigt dir, wie es geht. Danach folgen Kapalabhati , Wechselatmung, Bhramari und Shitali/Sitkari. Dies ist das Kursvideo der dritten Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Nach diesem Video kannst du die Übungen auch weiter praktizieren mit dem Video 3B Atemkurs lange Praxis oder 3C Atemkurs kurze Praxis. Den ganzen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger findest du auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemkurs-anfaenger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Kameramann und Schnitt von Nanda, Yoga Übende ist Ananta, beide sind Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Übrigens: Diese Atemübungen kannst du auch bei einem Yoga Vidya Yogalehrer lernen. In der Yoga Vidya Atemkursleiter Ausbildung kannst du lernen, diesen Atemkurs auch selbst anzuleiten. In den Seminaren und Yogaferienwochen in den Yoga Vidya Seminarhäusern lernst du alle Aspekte des Yoga kennen, auch Pranayama, die Atemübungen. Mehr zum Pranayama auf http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama.
Das Atmungssystem: Anatomie und Physiologie. Was ist die Funktion des Atemsystems? Wie hältst du deine Lungen gesund? Wie kannst du Erkältung und Heuschnupfen vorbeugen? Wie können Atemübungen auch bei chronischer Bronchitis, bei Asthma, COPD und Emphysem helfen? Du erfährst auch darüber, warum es wichtig ist nicht zu rauchen. Nasenspülung, Jala Neti: Du lernst die Nasenspülung mit Salzwasser in drei verschiedenen Varianten. Es ist schon lustig, dem zuzuschauen. Am besten machst du es aber selbst mit... Praxis: Sukadev leitet dich an zu den stehenden Atemübungen Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung. Dann erläutert er dir Kapalabhati, die Schnellatmung. Ananta zeigt dir, wie es geht. Danach folgen Kapalabhati , Wechselatmung, Bhramari und Shitali/Sitkari. Dies ist das Kursvideo der dritten Woche des fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger. Nach diesem Video kannst du die Übungen auch weiter praktizieren mit dem Video 3B Atemkurs lange Praxis oder 3C Atemkurs kurze Praxis. Den ganzen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger findest du auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemkurs-anfaenger. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Kameramann und Schnitt von Nanda, Yoga Übende ist Ananta, beide sind Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Übrigens: Diese Atemübungen kannst du auch bei einem Yoga Vidya Yogalehrer lernen. In der Yoga Vidya Atemkursleiter Ausbildung kannst du lernen, diesen Atemkurs auch selbst anzuleiten. In den Seminaren und Yogaferienwochen in den Yoga Vidya Seminarhäusern lernst du alle Aspekte des Yoga kennen, auch Pranayama, die Atemübungen. Mehr zum Pranayama auf http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama.
Die stehende Auflade-Übung ist eine Atemübung,... [[ This is a content summary only. Visit my website for full links, other content, and more! ]]
Follow Die stehende Auflade-Übung ist eine Atemübung, die du morgens zum Aufwachen machen kannst. Sie eignet sich auch sehr gut vor der Meditation. Es ist auch eine Atemübung, die du zwischendurch während deines Büro-Alltags machen kannst. Du kannst auch andere dazu anleiten – auch Kinder, Jugendliche, Arbeitskollegen, Mitarbeiter etc. Eine Übung zur Dehnung und Entspannung … „167 Stehende Aufladeübung – Yoga Übungsanleitung für Gelassenheit“ weiterlesen
Die stehende Auflade-Übung ist eine Atemübung, die du morgens zum Aufwachen machen kannst. Sie eignet sich auch sehr gut vor der Meditation. Es ist auch eine Atemübung, die du zwischendurch während deines Büro-Alltags machen kannst. Du kannst auch andere dazu anleiten – auch Kinder, Jugendliche, Arbeitskollegen, Sevaka etc. Eine Übung zur Dehnung und Entspannung des Körpers, zum Aufladen mit neuer Kraft und für Ruhe des Geistes. Mache sie am besten jetzt gleich. Später kannst Du diese Übung machen, wann immer Du willst. (1) Stehe auf. Füße etwa hüftbreit auseinander, parallel zueinander. Arme neben dem Körper, Handflächen nach Der Beitrag 167 Stehende Aufladeübung – Yoga Übungsanleitung für Gelassenheit erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Wissenswertes zum Thema Meditation findest du auch in unserem Meditationsportal unter yoga-vidya.de/meditation/. Dies ist ein 10-wöchiger Meditationskurs. Du wirst systematisch zur Meditation angeleitet. Dabei lernst du verschiedene Meditationstechniken, bekommt Hintergrundwissen und wirst auch zu Achtsamkeit, positivem Denken und Spiritualität im Alltag angeleitet. Mit diesem Audio übst du stehende Auflade- und Entspannungsübungen, die Tratak-Meditation und Augenübungen. Mehr über Tratak erfährst du in unserem Yoga Wiki unter wiki.yoga-vidya.de/Tratak - Die Beschreibung der Augenübungen findest du auch unter yoga-vidya.de/de/asana/augenuebung.html
Das Meditationsportal: yoga-vidya.de/meditation/. In diesem Portal geben wir dir praktische Tipps zum Thema Meditation und wie du meditieren lernen kannst. Dies ist ein 10-wöchiger Meditationskurs. Du wirst systematisch zur Meditation angeleitet. Dabei lernst du verschiedene Meditationstechniken, bekommt Hintergrundwissen und wirst auch zu Achtsamkeit, positivem Denken und Spiritualität im Alltag angeleitet. Du übst in dieser Woche mit der Energiemeditation. Zuvor die stehenden Aufladeübungen Agni Sara, Uddiyana Bandha und Gorilla. Über Mantrasingen wirst du in die Meditation geführt. Die Energiemeditation hilft dir deine Energiezentren zu aktivieren, dein Energiefeld harmonisch zu gestalten und dich zu verbinden mit dem Energiefeld der Erde und des Himmels. Dies ist die lange Anleitung für deine Meditationspraxis. Eine schriftliche Anleitung für die Energiemeditation findest du in unserem Yoga Wiki unter wiki.yoga-vidya.de/Energiemeditation.
Das Meditationsportal: yoga-vidya.de/meditation/. In diesem Portal geben wir dir praktische Tipps zum Thema Meditation und wie du meditieren lernen kannst. Dies ist ein 10-wöchiger Meditationskurs. Du wirst systematisch zur Meditation angeleitet. Dabei lernst du verschiedene Meditationstechniken, bekommt Hintergrundwissen und wirst auch zu Achtsamkeit, positivem Denken und Spiritualität im Alltag angeleitet. In diesem Audio hält Sukadev einen Vortrag über das Energiesystem des Menschen. Du erfährst was Prana, Nadis und Chakras sind. Im praktischen Teil kannst du stehende Aufladeübungen machen und mit der Energiemeditation zur Stille in dir kommen. Anschließend bekommst du noch Tipps für weiterführende Seminare. Eine schriftliche Anleitung für die Energiemeditation findest du in unserem Yoga Wiki unter wiki.yoga-vidya.de/Energiemeditation. Mehr zum theoretischen Teil findest du unter yoga-vidya.de/prana/nadis-und-chakras/
Wissenswertes zum Thema Meditation findest du auch in unserem Meditationsportal unter yoga-vidya.de/meditation/. Dies ist ein 10-wöchiger Meditationskurs. Du wirst systematisch zur Meditation angeleitet. Dabei lernst du verschiedene Meditationstechniken, bekommt Hintergrundwissen und wirst auch zu Achtsamkeit, positivem Denken und Spiritualität im Alltag angeleitet. Mit diesem Audio übst du stehende Auflade- und Entspannungsübungen, die Tratak-Meditation und Augenübungen. Mehr über Tratak erfährst du in unserem Yoga Wiki unter wiki.yoga-vidya.de/Tratak - Die Beschreibung der Augenübungen findest du auch unter yoga-vidya.de/de/asana/augenuebung.html
In dieser Meditations-Vorbereitung führt Harishakti, von Sukadev angeleitet, eine stehendende Atemübung vor. Bei Yoga Vidya werden diese Übungen gerne am Morgen in der angeleiteten Meditation geübt. Die Atemübung beinhaltet Uddiyana Bandha, Agni Sara und eine Auflade Übung. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Übungen findest du in unserem Yoga-Wiki: http://wiki.yoga-vidya.de/Agni_Sara oder unter http://wiki.yoga-vidya.de/Uddiyana_Bandha. Informiere dich auf unserem umfangreichen Meditationsportal: http://www.yoga-vidya.de/meditation. Finde ein Seminar: www.yoga-vidya.de/seminar. Viele Infos rund um die Yoga Übungen: www.yoga-vidya.de/de/asana. Erfahre mehr über Yoga Vidya und Yoga: www.yoga-vidya.de.
In dieser Meditations-Vorbereitung führt Harishakti, von Sukadev angeleitet, eine stehendende Atemübung vor. Bei Yoga Vidya werden diese Übungen gerne am Morgen in der angeleiteten Meditation geübt. Die Atemübung beinhaltet Uddiyana Bandha, Agni Sara und eine Auflade Übung. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Übungen findest du in unserem Yoga-Wiki: http://wiki.yoga-vidya.de/Agni_Sara oder unter http://wiki.yoga-vidya.de/Uddiyana_Bandha. Informiere dich auf unserem umfangreichen Meditationsportal: http://www.yoga-vidya.de/meditation. Finde ein Seminar: www.yoga-vidya.de/seminar. Viele Infos rund um die Yoga Übungen: www.yoga-vidya.de/de/asana. Erfahre mehr über Yoga Vidya und Yoga: www.yoga-vidya.de.
Sukadev war seit 1980 fasziniert vom Pranayama und praktizierte Pranayama intensiv, bis heute jeden Tag. Er liebte und liebt es, gerade fortgeschrittenes Pranayama zu unterrichten. Er erkannte aber auch, dass nicht jeder dieses fortgeschrittene Pranayama praktizeiren konnte und wollte. Denn damit war ja auch verbunden, Vegetarier zu werden und auf Alkohol, Tabak, Drogen zu verzichten und jeden Tag mindestens 90 Minuten zu praktizieren. Wer sich darauf einließ, machte tiefe spirituelle Erfahrungen. Aber nicht jeder will sich darauf einlassen. 1985 verbrachte er 2 Wochen auf der Sivananda Yoga Farm in Grass Valley. Dort traf er einen Swami Brahmananda, der seit den 1960er Jahren Schüler von Swami Vishnu-devananda gewesen war, schon vorher von anderen Yogalehrern gelernt und intensiv Hatha Yoga Bücher studiert hatte. Swami Brahmananda lehrte Sukadev eine Menge über Pranayama, darunter einige stehende Pranayamas wie den Gorilla, die stehende Aufladeübung. Von diversen anderen Yogalehrern bei Swami Vishnu-devananda sowie aus Büchern lernte Sukadev, wie man Bhramari, Shitali und Sitkari in den normalen Unterricht integrieren konnte. Und Sukadev entwickelte das Konzept eines Atemkurses für Anfänger für Menschen, die keine Asanas üben konnten oder wollten. Später, ab 2004, lehrte er dieses Konzept in den Atemkursleiter Ausbildungen bei Yoga Vidya und bildete andere darin aus, diese Ausbildungen zu geben. In seinen Unterricht und in Einzelberatungen ließ Sukadev immer wieder sein Wissen über diverseste Pranayama Variationen einfließen. Ab Mitte der 1990er Jahre beschäftigte sich Sukadev nochmals tiefer auch mit den Grundlagentexten des Hatha Yoga, also Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita sowie Pranayama Bücher modernerer Autoren, unter anderem auch Swami Satyananda. Ihn interessierte jetzt auch die Wirkung des Pranayama vom Ayurveda Standpunkt aus. Seit ca. 2005 lehrt Sukadev Pranayama auch vom Ayurveda Standpunkt aus, d.h. welche Pranayamas auf welche Doshas wirken und wie man spezifische Pranayama Übungen zur Beruhigung eines einzelnen Doshas einsetzen kann. Ab ca. 2010 gab Sukadev auch die von ihm so genannten Herzenspranayamas weiter. Diese Herzenspranayamas sind spezielle Variationen von Bhramari, Shitali, Sitkari Murccha und Plavini, welche helfen, das Herz zu öffnen, Freude und Liebe zu spüren. Ab 2012 unterrichtete Sukadev von ihm entwickelte Formen von Kavacham, Energiefeldharmonisierungsübungen. Ab ca. 2010 gab Sukadev dann auch Pranayama Weiterbildungen, in denen er lehrt, wie man die verschiedenen Variationen des Pranayama, einschließlich Plavini, Murccha, Shitali, Surya sanftere Variationen von Ujjayi, Surya Bheda in den normalen Hatha Yoga Unterricht integrieren kann und in Einzelberatungen weiter geben kann. So ist das bei Yoga Vidya gelehrte Pranayama letztlich ein Entwicklung von Sukadev, aufbauend auf den Lehren von Swami Vishnu-devananda, inspiriert von vielen anderen Yogalehrern, von vielen Yoga Büchern sowie durch die Intuition, eigene Erfahrung und Lehrerfahrung von Sukadev. Dies ist die 51. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die zweite Folge der Reihe „Pranayama und Kundalini Yoga Techniken bei Yoga Vidya“ https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html.
Sukadev war seit 1980 fasziniert vom Pranayama und praktizierte Pranayama intensiv, bis heute jeden Tag. Er liebte und liebt es, gerade fortgeschrittenes Pranayama zu unterrichten. Er erkannte aber auch, dass nicht jeder dieses fortgeschrittene Pranayama praktizeiren konnte und wollte. Denn damit war ja auch verbunden, Vegetarier zu werden und auf Alkohol, Tabak, Drogen zu verzichten und jeden Tag mindestens 90 Minuten zu praktizieren. Wer sich darauf einließ, machte tiefe spirituelle Erfahrungen. Aber nicht jeder will sich darauf einlassen. 1985 verbrachte er 2 Wochen auf der Sivananda Yoga Farm in Grass Valley. Dort traf er einen Swami Brahmananda, der seit den 1960er Jahren Schüler von Swami Vishnu-devananda gewesen war, schon vorher von anderen Yogalehrern gelernt und intensiv Hatha Yoga Bücher studiert hatte. Swami Brahmananda lehrte Sukadev eine Menge über Pranayama, darunter einige stehende Pranayamas wie den Gorilla, die stehende Aufladeübung. Von diversen anderen Yogalehrern bei Swami Vishnu-devananda sowie aus Büchern lernte Sukadev, wie man Bhramari, Shitali und Sitkari in den normalen Unterricht integrieren konnte. Und Sukadev entwickelte das Konzept eines Atemkurses für Anfänger für Menschen, die keine Asanas üben konnten oder wollten. Später, ab 2004, lehrte er dieses Konzept in den Atemkursleiter Ausbildungen bei Yoga Vidya und bildete andere darin aus, diese Ausbildungen zu geben. In seinen Unterricht und in Einzelberatungen ließ Sukadev immer wieder sein Wissen über diverseste Pranayama Variationen einfließen. Ab Mitte der 1990er Jahre beschäftigte sich Sukadev nochmals tiefer auch mit den Grundlagentexten des Hatha Yoga, also Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita sowie Pranayama Bücher modernerer Autoren, unter anderem auch Swami Satyananda. Ihn interessierte jetzt auch die Wirkung des Pranayama vom Ayurveda Standpunkt aus. Seit ca. 2005 lehrt Sukadev Pranayama auch vom Ayurveda Standpunkt aus, d.h. welche Pranayamas auf welche Doshas wirken und wie man spezifische Pranayama Übungen zur Beruhigung eines einzelnen Doshas einsetzen kann. Ab ca. 2010 gab Sukadev auch die von ihm so genannten Herzenspranayamas weiter. Diese Herzenspranayamas sind spezielle Variationen von Bhramari, Shitali, Sitkari Murccha und Plavini, welche helfen, das Herz zu öffnen, Freude und Liebe zu spüren. Ab 2012 unterrichtete Sukadev von ihm entwickelte Formen von Kavacham, Energiefeldharmonisierungsübungen. Ab ca. 2010 gab Sukadev dann auch Pranayama Weiterbildungen, in denen er lehrt, wie man die verschiedenen Variationen des Pranayama, einschließlich Plavini, Murccha, Shitali, Surya sanftere Variationen von Ujjayi, Surya Bheda in den normalen Hatha Yoga Unterricht integrieren kann und in Einzelberatungen weiter geben kann. So ist das bei Yoga Vidya gelehrte Pranayama letztlich ein Entwicklung von Sukadev, aufbauend auf den Lehren von Swami Vishnu-devananda, inspiriert von vielen anderen Yogalehrern, von vielen Yoga Büchern sowie durch die Intuition, eigene Erfahrung und Lehrerfahrung von Sukadev. Dies ist die 51. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die zweite Folge der Reihe „Pranayama und Kundalini Yoga Techniken bei Yoga Vidya“ https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html.
Du kennst aus Podcast Nr. 167 die Auflade-Übung. Die Auflade-Übung im Stehen kannst du am Morgen üben zum Aufladen. Du kannst sie aber auch am Tag üben. Die Auflade-Übung im Stehen ist insbesondere zwischendurch gut, wenn du wenig Bewegung hast und wenn Aufregung für dich schnell zu körperlichen Verspannungen, Rücken- und oder Nackenschmerzen führt. Du kannst die Auflade Übung zwischendurch machen – auch am Arbeitsplatz, am Schreibtisch. Inzwischen wissen die meisten Chefs, dass es gut ist, wenn ihre Mitarbeiter zwischendurch ein paar Dehnübungen machen – und freuen sich, wenn einer da Vorreiter ist. Vielleicht kannst du ja sogar ein paar Kollegen dazu animieren. Die stehende Auflade Übung eignet sich auch auf Autobahnraststätten, beim Umsteigen oder auch auf längeren Zugfahrten. Ich leite dich gleich dazu an… Während der nächsten Tage probiere aus, ob diese Auflade Übung für dich besonders gut ist. Vielleicht brauchst du ja diese Verbindung von Bewegung, Atmung und Bewusstseinslenkung. 183. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Die stehende Auflade-Übung ist eine Atemübung, die du morgens zum Aufwachen machen kannst. Sie eignet sich auch sehr gut vor der Meditation. Es ist auch eine Atemübung, die du zwischendurch während deines Büro-Alltags machen kannst. Du kannst auch andere dazu anleiten – auch Kinder, Jugendliche, Arbeitskollegen, Mitarbeiter etc. Eine Übung zur Dehnung und Entspannung des Körpers, zum Aufladen mit neuer Kraft und für Ruhe des Geistes. Mache sie am besten jetzt gleich. Später kannst Du diese Übung machen, wann immer Du willst. (1) Stehe auf. Füße etwa hüftbreit auseinander, parallel zueinander. Arme neben dem Körper, Handflächen nach außen. (2) Einatmen und die Arme langsam heben; stelle Dir dabei vor, daß Du neue Kraft und Energie einatmest. (3) Luft anhalten; Hände über dem Kopf falten. Luft weiter anhalten, und Körper nach links beugen, dann nach rechts beugen; stelle Dir dabei vor, daß Du Energie im Körper verteilst. (4) Ausatmen, dabei beide Hände senken. Stelle Dir dabei vor, daß Du Energie in alle Richtungen weiter gibst, und so in Harmonie kommst mit allen Wesen um Dich herum und mit auf Dich wartende Aufgaben. Wiederhole diese 4 Schritte etwa 6 Mal. Übe dabei inneres Lächeln. Du wirst spüren, wie Du neue Kraft und Positivität erlangst. Dies ist die 167. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dies ist der 10-wöchige Meditationskurs. Du wirst systematisch zur Meditation angeleitet. Dabei lernst du verschiedene Meditationstechniken, bekommt Hintergrundwissen und wirst auch zu Achtsamkeit, positivem Denken und Spiritualität im Alltag angeleitet. Du übst in dieser Woche mit der Energiemeditation. Zuvor die stehenden Aufladeübungen Agni Sara, Uddiyana Bandha und Gorilla. Über Mantrasingen wirst du in die Meditation geführt. Die Energiemeditation hilft dir deine Energiezentren zu aktivieren, dein Energiefeld harmonisch zu gestalten und dich zu verbinden mit dem Energiefeld der Erde und des Himmels. Dies ist die lange Anleitung für deine Meditationspraxis. Eine schriftliche Anleitung für die Energiemeditation findest du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Energiemeditation. Das Meditationsportal: http://www.yoga-vidya.de/meditation.html. In diesem Portal geben wir dir praktische Tipps zum Thema Meditation und wie du meditieren lernen kannst.
Dies ist der 10-wöchige Meditationskurs. Du wirst systematisch zur Meditation angeleitet. Dabei lernst du verschiedene Meditationstechniken, bekommt Hintergrundwissen und wirst auch zu Achtsamkeit, positivem Denken und Spiritualität im Alltag angeleitet. Du übst in dieser Woche mit der Energiemeditation. Zuvor die stehenden Aufladeübungen Agni Sara, Uddiyana Bandha und Gorilla. Über Mantrasingen wirst du in die Meditation geführt. Die Energiemeditation hilft dir deine Energiezentren zu aktivieren, dein Energiefeld harmonisch zu gestalten und dich zu verbinden mit dem Energiefeld der Erde und des Himmels. Dies ist die lange Anleitung für deine Meditationspraxis. Eine schriftliche Anleitung für die Energiemeditation findest du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Energiemeditation. Das Meditationsportal: http://www.yoga-vidya.de/meditation.html. In diesem Portal geben wir dir praktische Tipps zum Thema Meditation und wie du meditieren lernen kannst.
Dies ist der 10-wöchige Meditationskurs. Du wirst systematisch zur Meditation angeleitet. Dabei lernst du verschiedene Meditationstechniken, bekommt Hintergrundwissen und wirst auch zu Achtsamkeit, positivem Denken und Spiritualität im Alltag angeleitet. In diesem Video hält Sukadev einen Vortrag über das Energiesystem des Menschen. Du erfährst was Prana, Nadis und Chakras sind. Im praktischen Teil kannst du stehende Aufladeübungen machen und mit der Energiemeditation zur Stille in dir kommen. Weiterhin bekommst du noch Tipps für weiterführende Seminare. Eine schriftliche Anleitung für die Energiemeditation findest du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Energiemeditation. Mehr zum theoretischen Teil findest du unter http://www.yoga-vidya.de/prana/nadis-und-chakras.html Das Meditationsportal: http://www.yoga-vidya.de/meditation.html. In diesem Portal geben wir dir praktische Tipps zum Thema Meditation und wie du meditieren lernen kannst.
Dies ist der 10-wöchige Meditationskurs. Du wirst systematisch zur Meditation angeleitet. Dabei lernst du verschiedene Meditationstechniken, bekommt Hintergrundwissen und wirst auch zu Achtsamkeit, positivem Denken und Spiritualität im Alltag angeleitet. In diesem Video hält Sukadev einen Vortrag über das Energiesystem des Menschen. Du erfährst was Prana, Nadis und Chakras sind. Im praktischen Teil kannst du stehende Aufladeübungen machen und mit der Energiemeditation zur Stille in dir kommen. Weiterhin bekommst du noch Tipps für weiterführende Seminare. Eine schriftliche Anleitung für die Energiemeditation findest du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Energiemeditation. Mehr zum theoretischen Teil findest du unter http://www.yoga-vidya.de/prana/nadis-und-chakras.html Das Meditationsportal: http://www.yoga-vidya.de/meditation.html. In diesem Portal geben wir dir praktische Tipps zum Thema Meditation und wie du meditieren lernen kannst.
Wissenswertes zum Thema Meditation findest du auch in unserem Meditationsportal unter http://www.yoga-vidya.de/meditation.html. Dies ist ein 10-wöchiger Meditationskurs. Du wirst systematisch zur Meditation angeleitet. Dabei lernst du verschiedene Meditationstechniken, bekommt Hintergrundwissen und wirst auch zu Achtsamkeit, positivem Denken und Spiritualität im Alltag angeleitet. Mit diesem Video übst du stehende Auflade- und Entspannungsübungen, die Tratak-Meditation und Augenübungen. Die Beschreibung der Augenübungen findest du auch unter http://www.yoga-vidya.de/de/asana/augenuebung.html Mehr über Tratak erfährst du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Tratak
Wissenswertes zum Thema Meditation findest du auch in unserem Meditationsportal unter http://www.yoga-vidya.de/meditation.html. Dies ist ein 10-wöchiger Meditationskurs. Du wirst systematisch zur Meditation angeleitet. Dabei lernst du verschiedene Meditationstechniken, bekommt Hintergrundwissen und wirst auch zu Achtsamkeit, positivem Denken und Spiritualität im Alltag angeleitet. Mit diesem Video übst du stehende Auflade- und Entspannungsübungen, die Tratak-Meditation und Augenübungen. Die Beschreibung der Augenübungen findest du auch unter http://www.yoga-vidya.de/de/asana/augenuebung.html Mehr über Tratak erfährst du in unserem Yoga Wiki unter http://wiki.yoga-vidya.de/Tratak
Du kennst aus Podcast Nr 167 die Auflade-Übung. Die Auflade-Übung im Stehen kannst du am Morgen üben zum Aufladen. Du kannst sie aber auch am Tag üben. Die Auflade-Übung im Stehen ist insbesondere zwischendurch gut, wenn du wenig Bewegung hast … Weiterlesen →
Die stehende Auflade-Übung ist eine Atemübung, die du morgens zum Aufwachen machen kannst. Sie eignet sich auch sehr gut vor der Meditation. Es ist auch eine Atemübung, die du zwischendurch während deines Büro-Alltags machen kannst. Du kannst auch andere dazu … Weiterlesen →
Yoga mit großer Atem-Bewusstheit. Für alle, die mit der Yoga Vidya Grundreihe vertraut sind und tiefer gehen wollen. Praktischer Yoga Workshop. Viele Erläuterungen zum Atem: Bauchatmung, vollständige Yoga Atmung, Tipps zum Erlernen der Bauch-Atmung. Gehende Pranayamas: Gehen mit verschiedenen Atem-Rhythmen. Stehende Pranayamas: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla. Herz-Öffnung, Himmels-Öffnung, Auflade-Übung. 4 Runden Kapalabhati mit Mula Bandha, Agni Sara, Uddhiyana Bandha, Ashwini Mudra, Vajroli Mudra. 5 Runden Wechselatmung. 6 Runden Sonnengruß (Surya Namaskar) mit vollständiger Yoga Atmung. Tiefenentspannung mit Bewusstheit des Atems in jedem Körperteil. Mitschnitt eines Workshops einer Pranayama Weiterbildung für Yogalehrer. Mehr Yogastunden als Video. Mehr Yogastunden als Der Beitrag Yogastunde Atembewusstheit – Mittelstufe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die vollständige praktische Yogastunde der 3. Woche des zehnwöchigen Yoga Vidya Anfängerkurses. Atemübung, dynamische Auflade-Übungen, Yoga Asanas (Stellungen) und Tiefenentspannung. Sukadev und Kerstin leiten dich an zu einer 60-minütigen Yogastunde: Anfangsentspannung, OM, Wechselatmung, Kurzmeditation, Rückenrolle, stehende Auflade-Übung, Sonnengruß, gestützter Schulterstand, einfache Brücke, Fisch, Vorwärtsbeuge, schiefe Ebene, Entspannung in seitlicher Bauchlage, Kobra, einbeinige Heuschrecke, Katze, Stellung des Kindes, Drehsitz mit gestrecktem Bein, Einbeinstand (Baum), Dreieck. Klassische Yoga-Entspannung: Anspannen und Loslassen aller Körperteile, Autosuggestion, Visualisierung von Insel, Meer und Palmen, Stille, Affirmation. OM und Mantra. Hier findest du Adressen von Yogaschulen. Hier findest du Yoga Seminare. Alle Videos des 10-wöchigen Yoga Anfängerkurses auf mein.yoga-vidya.de.
Die vollständige praktische Yogastunde der 3. Woche des zehnwöchigen Yoga Vidya Anfängerkurses. Atemübung, dynamische Auflade-Übungen, Yoga Asanas (Stellungen) und Tiefenentspannung. Sukadev und Kerstin leiten dich an zu einer 60-minütigen Yogastunde: Anfangsentspannung, OM, Wechselatmung, Kurzmeditation, Rückenrolle, stehende Auflade-Übung, Sonnengruß, gestützter Schulterstand, einfache Brücke, Fisch, Vorwärtsbeuge, schiefe Ebene, Entspannung in seitlicher Bauchlage, Kobra, einbeinige Heuschrecke, Katze, Stellung des Kindes, Drehsitz mit gestrecktem Bein, Einbeinstand (Baum), Dreieck. Klassische Yoga-Entspannung: Anspannen und Loslassen aller Körperteile, Autosuggestion, Visualisierung von Insel, Meer und Palmen, Stille, Affirmation. OM und Mantra. Hier findest du Adressen von Yogaschulen. Hier findest du Yoga Seminare. Alle Videos des 10-wöchigen Yoga Anfängerkurses auf mein.yoga-vidya.de.
Praktische 60-minütige Yogastunde der 3. Woche des zehnwöchigen Anfängerkurses von Yoga Vidya. Atemübung, dynamische Auflade-Übungen, Yoga Asanas (Stellungen) und Tiefenentspannung. Die Übungen im einzelnen: Anfangsentspannung, OM, Wechselatmung, Kurzmeditation, Rückenrolle, stehende Auflade-Übung, Sonnengruß, gestützter Schulterstand, einfache Brücke, Fisch, Vorwärtsbeuge, schiefe Ebene, Entspannung in seitlicher Bauchlage, Kobra, einbeinige Heuschrecke, Katze, Stellung des Kindes, Drehsitz mit gestrecktem Bein, Einbeinstand (Baum), Dreieck. Klassische Yoga-Entspannung: Anspannen und Loslassen aller Körperteile, Autosuggestion, Visualisierung von Insel, Meer und Palmen, Stille, Affirmation. OM und Mantra. Konzept, Sprecher: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur dieses Yoga-Videos. Den gesamten Anfängerkurs findest du unter Yoga Vidya Anfängerkurs Videos. Weitere Der Beitrag 03 B Yoga Anfängerkurs 3. Praxis-Stunde erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Praktische 60-minütige Yogastunde der 3. Woche des zehnwöchigen Anfängerkurses von Yoga Vidya. Atemübung, dynamische Auflade-Übungen, Yoga Asanas (Stellungen) und Tiefenentspannung. Die Übungen im einzelnen: Anfangsentspannung, OM, Wechselatmung, Kurzmeditation, Rückenrolle, stehende Auflade-Übung, Sonnengruß, gestützter Schulterstand, einfache Brücke, Fisch, Vorwärtsbeuge, schiefe Ebene, Entspannung in seitlicher Bauchlage, Kobra, einbeinige Heuschrecke, Katze, Stellung des Kindes, Drehsitz mit gestrecktem Bein, Einbeinstand (Baum), Dreieck. Klassische Yoga-Entspannung: Anspannen und Loslassen aller Körperteile, Autosuggestion, Visualisierung von Insel, Meer und Palmen, Stille, Affirmation. OM und Mantra. Konzept, Sprecher: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur dieses Yoga-Videos. Den gesamten Anfängerkurs findest du unter Yoga Vidya Anfängerkurs Videos. Weitere Der Beitrag 03 B Yoga Anfängerkurs 3. Praxis-Stunde erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Aktiviere morgens deine Energie und Positivität - mit diesen stehenden Pranayamas, Yoga Atemübungen. Diese Atemübungen sind für fortgeschrittenere Yoga Übende, welche diese Übungen schon beherrschen: Agni Sara, Uddhiyana Bandha mit Mula Bandha, Jalandhara Bandha und großes Khechari, stehende Auflade-Übung. Vorgeführt von Kerstin. Kamera: Falko. Konzept, Sprecher, Schnitt: Sukadev Bretz. http://mein.yoga-vidya.de/video
Praktische 60-minütige Yogastunde der 3. Woche des zehnwöchigen Anfängerkurses von Yoga Vidya. Atemübung, dynamische Auflade-Übungen, Yoga Asanas (Stellungen) und Tiefenentspannung. Die Übungen im einzelnen: Anfangsentspannung, OM, Wechselatmung, Kurzmeditation, Rückenrolle, stehende Auflade-Übung, Sonnengruß, gestützter Schulterstand, einfache Brücke, Fisch, Vorwärtsbeuge, schiefe Ebene, Entspannung in seitlicher Bauchlage, Kobra, einbeinige Heuschrecke, Katze, Stellung des Kindes, Drehsitz mit gestrecktem Bein, Einbeinstand (Baum), Dreieck. Klassische Yoga-Entspannung: Anspannen und Loslassen aller Körperteile, Autosuggestion, Visualisierung von Insel, Meer und Palmen, Stille, Affirmation. OM und Mantra. Konzept, Sprecher: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur dieses Yoga-Videos . Den gesamten Anfängerkurs findest du unter http://mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video . Weitere Internetseiten zum Anfängerkurs mit vielen Photos . Aktuelle Liste von Yogaschulen, in denen dieser Anfängerkurs gelehrt wird.
3 Stunden intensives Pranayama für Fortgeschrittene. Nur für Absolventen der Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche. Stehende Pranayamas: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung, Öffnungsübung. 5 Runden Kapalabhati. 33 Minuten Wechselatmung mit viel Samanu. Erläuterung der verschiedenen Bhastrika Variationen mit Übung. Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. 2 Runden Bhastrika mit Shakti Chalini. Chakra Mudra Leiter mit großem Vajroli Mudra. Viparita Karani Mudra. Khechari Mudra. Meditation. Devi Devi Kirtan. Lesung. Tryambakam. Arati. Mitschnitt aus dem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminar im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg 28.12.2011 mit Sukadev Bretz.
3 Stunden intensives Pranayama für Fortgeschrittene. Nur für Absolventen der Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche. Stehende Pranayamas: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung, Öffnungsübung. 5 Runden Kapalabhati. 33 Minuten Wechselatmung mit viel Samanu. Erläuterung der verschiedenen Bhastrika Variationen mit Übung. Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. 2 Runden Bhastrika mit Shakti Chalini. Chakra Mudra Leiter mit großem Vajroli Mudra. Viparita Karani Mudra. Khechari Mudra. Meditation. Devi Devi Kirtan. Lesung. Tryambakam. Arati. Mitschnitt aus dem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminar im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg 28.12.2011 mit Sukadev Bretz.
Intensives Pranayama für mehr Energie und innere Ruhe. Für Fortgeschrittene, welche bei Yoga Vidya die Yogalehrer Ausbildung oder Kundalini Yoga Seminare abgeschlossen haben. Stehende Pranayamas: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Auflade Übung. 5 Runden Kapalabhati (2 langsam, 2 schnell, 1 sehr schnell). 37 Minuten Wechselatmung mit 4 Vollrunden Samanu. 3 Runden langsames Bhatrika. Ujjayi mit Mahavedha und Wurzel-Baum-Konzentration. Bhramari mit Maha Vedha und Herzenskonzentration. Surya Bedha mit Maha Vedha. 3 Runden schnelles Bhastrika mit Shakti Chalini Mudra. Viparita Karani Mudra. Khechari Mudra. 20 Minuten Meditation. Om. Mantras: Sharanagata. Dinod Dharini. Kurze Lesung aus Gheranda Samhita. Om Tryambakam. Arati. Mitschnitt aus einem 2-wöchigen Sadhana Intensiv mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de
Intensives Pranayama für mehr Energie und innere Ruhe. Für Fortgeschrittene, welche bei Yoga Vidya die Yogalehrer Ausbildung oder Kundalini Yoga Seminare abgeschlossen haben. Stehende Pranayamas: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Auflade Übung. 5 Runden Kapalabhati (2 langsam, 2 schnell, 1 sehr schnell). 37 Minuten Wechselatmung mit 4 Vollrunden Samanu. 3 Runden langsames Bhatrika. Ujjayi mit Mahavedha und Wurzel-Baum-Konzentration. Bhramari mit Maha Vedha und Herzenskonzentration. Surya Bedha mit Maha Vedha. 3 Runden schnelles Bhastrika mit Shakti Chalini Mudra. Viparita Karani Mudra. Khechari Mudra. 20 Minuten Meditation. Om. Mantras: Sharanagata. Dinod Dharini. Kurze Lesung aus Gheranda Samhita. Om Tryambakam. Arati. Mitschnitt aus einem 2-wöchigen Sadhana Intensiv mit Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de
Neue Kraft und Energie - mit dieser Auflade-Übung. Ideal am Morgen zum Aufwachen. So kannst du leichter auf Kaffee verzeichten. Im Ayurveda kann diese Übung eingesetzt werden bei zu vielem Kapha - du bekommst schnell neue Energie. Sie wirkt auch reinigend und baut Stress ab. Sukadev Bretz von Yoga Vidya leitet dich zu dieser Übung an. http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html
Neue Kraft und Energie - mit dieser Auflade-Übung. Ideal am Morgen zum Aufwachen. So kannst du leichter auf Kaffee verzeichten. Im Ayurveda kann diese Übung eingesetzt werden bei zu vielem Kapha - du bekommst schnell neue Energie. Sie wirkt auch reinigend und baut Stress ab. Sukadev Bretz von Yoga Vidya leitet dich zu dieser Übung an. http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html
Kommentar zum Yoga Sutra
Kommentar zum Yoga Sutra
Tolle Yoga-Übung zur Reinigung der Lungen, zum Aufladen mit neuer Kraft und Energie, zur Aktivierung des Brustraums. Gut zum Aufwachen morgens oder auch zwischendurch. Am besten bei offenem Fenster üben Aufnahme im kleinen Speisesaal im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg, www.yoga-vidya.de. Für diese Übung brauchst du weder Matte noch spezielle Kleidung. Mache sie am besten gleich jetzt!
Tolle Yoga-Übung zur Reinigung der Lungen, zum Aufladen mit neuer Kraft und Energie, zur Aktivierung des Brustraums. Gut zum Aufwachen morgens oder auch zwischendurch. Am besten bei offenem Fenster üben Aufnahme im kleinen Speisesaal im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg, www.yoga-vidya.de. Für diese Übung brauchst du weder Matte noch spezielle Kleidung. Mache sie am besten gleich jetzt!
Einfache, wirkungsvolle Yoga Übung, um sich jederzeit mit neuer Kraft und Energie aufzuladen. Verbindet Atemübung mit Dehnung und Bewusstheit. Du kannst das direkt vor dem PC machen, auch immer wieder zwischendurch. Auch gut gegen Rückenschmerzen.
Einfache, wirkungsvolle Yoga Übung, um sich jederzeit mit neuer Kraft und Energie aufzuladen. Verbindet Atemübung mit Dehnung und Bewusstheit. Du kannst das direkt vor dem PC machen, auch immer wieder zwischendurch. Auch gut gegen Rückenschmerzen.