POPULARITY
Augen zu und durch - egal ob mit Kontaktlinsen oder der Ingwer-Knoblauch-Mischung. Die Samstags-Crasher haben die passenden Rezepte zum Steuerbetrugsprozess um Starkoch Alfons Schuhbeck. Apropos Steuer: Was gibt's Neues bei der Grundsteuererklärung? Der Erklär-Bär erklärt es euch. Und Schaffi und Kreutzer werfen uns wieder Bälle zu: in der Gag-Challenge, aber auch in unserem Pieps-Spiel.
Was hat Rührei mit dem Dichter Novalis zu tun? Und wieso sorgt das Leibgericht von Altkanzler Schröder derzeit für Furore? Wolfgang Schilling blättert in den Feuilletons.
Hackbällchen sind eines meiner Lieblingsgerichte. Heute feiern wie sie in einer gesunden Version, die zudem für Eltern entspannt zuzubereiten ist. Guten Appetit! Hier geht´s zum Rezept: https://mampfbar.de/hackbaellchen-mit-pasta/ Instagram: @rock.it.raketenstart E-Mail: rock.it.raketenstarter@gmail.com Newsletter: [https://hanneskannesschuls.wixsite.com/newsletter](https://hanneskannesschuls.wixsite.com/newsletter) Music lizensiert durch audiohub.de
Das kleine grüne Monster liebt Törtchen, aber was hat Beethoven eigentlich gerne gegessen? Konnte er kochen? Und warum ist er in Wien so oft umgezogen?
Triggerwarnung: Ab Minute 00:06:58 bis 00:30:56 geht es um Suizidalität und ab Minute 00:34:40 bis 00:56:24 um sexualisierte Gewalt. Hannibal Lecter hat ein ganz spezielles Leibgericht. Kannibalismus bietet Stoff für einen Horrorfilm. Die Vorstellung ist für die Betroffenen im realen Leben aber meist sexuelle Stimulation - und ab einem gewissen Grad gefährlich. Wir bitten euch zu dieser Folge "Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe" zu Tisch und servieren zwei Fälle, bei denen die Gier nach Menschenfleisch tödlich endete. Es ist schon ein paar Tage her, dass Guido zuletzt etwas von seinem Geschäftspartner Marian gehört hat. Der 58-Jährige wollte zu einem Termin nach Berlin, doch seitdem herrscht Funkstille. Und auch Marians Tochter und seine Freundin hatten seit seiner Abreise keinen Kontakt mehr zu ihm. Deshalb beschließt die Polizei sich in Marians Wohnung umzusehen. Erst ist alles unauffällig - bis die Beamt:innen eine E-Mail mit dem Betreff "Schlachtfest" finden und damit Marians dunkles Geheimnis aufdecken. Die Rufe nach ihrem Sohn hallen durch den Wald. Seit gestern ist der 13-jährige Niklas nicht nach Hause gekommen. In einem kleinen Bach findet die Mutter schließlich Niklas Inlineskates und ein paar Meter weiter dann auch ihren Sohn: Tot und blutverschmiert. Neben ihm liegt eine zweite Leiche - übersät von Bissspuren. Die Suche nach einem Doppelmörder beginnt. Woher kommt der Drang Menschenfleisch zu essen? Wie kommt man aus solchen Fantasien wieder raus? Laura und Paulina erklären, wer heute noch als Kannibale oder Kannibalin lebt und warum es gefährlich ist sich selbst zu essen. Vorsicht: Die Folge wird ziemlich unappetitlich. Dieser Podcast ist Teil von Funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): Impressum: https://go.funk.net/impressum. **Kapitel** 00:06:58 - "Fall Marian" 00:30:56 - Aha: Störung der Totenruhe 00:34:40 - "Fall Niklas" 00:56:24 - Aha: Schwere seelische Störung 00:59:09 - Psychologie 01:03:49 - Gründe für Kannibalismus 01:10:15 - Geschmack von Menschenfleisch **Shownotes** Unser neuer YouTube-Kanal "Schuld & Sühne": https://bit.ly/3yDyZav *Fall Marian* ZDF: Der Kannibale vom Landeskriminalamt: https://bit.ly/2SPyGdg Bundesgerichtshof: Aktuelle Entscheidungen: https://bit.ly/3dJsjQ3 W. Mitsch: Der “Kannibalen-Fall: https://bit.ly/36d048e *Aha: Störung der Totenruhe* kujus: Störung der Totenruhe: https://bit.ly/3hlEBAe dejure: Störung der Totenruhe: https://bit.ly/3hiWFuI *Fall Niklas* beck: Urteil: https://bit.ly/3yu3lfy Spiegel: Jan O. gesteht: https://bit.ly/3dOuGAV FAZ: Bodenfelde: https://bit.ly/3AAFYmn Stern: Doppelmörder von Bodenfelde: https://bit.ly/2UpbGSP *Diskussion* taz: Kannibale und Liebe: https://bit.ly/3yrwdF5 Y-Kollektiv: Warum will man gegessen werden?: https://bit.ly/3AChXeK
Über seine aktuelle Verletzung und seine Zukunftspläne nach dem Studium spricht in dieser Ausgabe Tom Kübler mit uns. Der Crocodiles Verteidiger verrät uns, warum er in einer 10er WG wohnt und weshalb Maultaschen sein Leibgericht sind und was Farbenblindheit mit der Auswahl seiner Socken zu tun hat. Die letzten Spiele und die anstehenden Spiele sind natürlich auch Thema mit Tom im zweiten Drittel. Im letzten Drittel sprechen wir mit Tom Kübler über das gesellschaftspolitische Thema „Upskirting“. Die heutige Ausgabe des IceTalks wird euch präsentiert von der AllianzGeneralvertretung Steffen Leist e. K.
Corona lässt die Nerven immer noch blank liegen, aber durch einen kleinen Trick kann der Sachse dem Anhaltiner doch noch ein kleines Schwätzchen entlocken... Heute geht es mal rund ums Bier und kulinarische Köstlichkeiten! Zeitweise fühlt man sich leicht in die Zeiten von Poesiealben und Freundschaftsbändchen zurückversetzt, aber lasst euch davon nicht abschrecken! Von der Bierbenotung durch die ganze Republik über Debatten darüber, ob das Leibgericht eines Vegetarier nur aus einem einzigen Blatt Salat bestehen kann (nein Tony, da gibt es noch viel mehr...) bis hin zu Oma's Tischmanierenkatalog. All diese Themen werden heute durchgekaut wie ein zähes Stück Sauerbraten... Habt einen kulinarischen, feuchtfröhlichen Feierabend! Falls ihr uns unterstützen möchtet, könnt ihr dies nun tun: www.patreon.com/Feierabendpodcast
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Jetzt Kontakt aufnehmen: https://verkaufspsychologie-institut.de/ Verkaufsstarke Webseiten mit dem Kuchen-Rezept entwickeln und optimieren Eine gute, wirksame Sales oder Landing Page zu erstellen ist nicht schwer. Es ist total einfach. Es ist, wie einen Kuchen zu backen. 1. Zuerst fragt man sich, wo man steht, welche Gäste kommen und was die für einen Geschmack und Vorlieben haben. Wie ist die Lage? Was ist das Ziel der Gäste? 2. Jetzt schreibst du, was zu tun ist, um die Geschmäcker der Gäste zu treffen - was ist deine Lösung, um das Ziel zu erreichen? 3. Der Bäcker stellt sich vor: Wer bist du und warum hast du das Zeug, einen verdammt leckeren Kuchen zu backen? (Das wird die Gäste überzeugen, dass sie keine schwere Vergiftung erleiden werden, wenn sie deinen Kuchen essen. Nicht, dass ich damit Erfahrung hätte...) 4. Als nächstes schreibst du, wie du den Kuchen backst, welche Zutaten drin sind und warum er verdammt lecker wird - GARANTIERT! Der Weg zum Ziel Schritt für Schritt. 5. Während du den Kuchen backst erzählst du, wem es in der Vergangenheit sonst noch geschmeckt hat - deine Referenzen. 6. Den Leuten läuft jetzt (gefälligst) das Wasser im Mund zusammen. Sie können den Kuchen haben - aber NUR, wenn sie deiner Einladung zu Tisch folgen - das ist dein Call to Action. Fertig. Total einfach oder? So...und jetzt fangen wir mal an, den Kuchen WIRKLICH zu backen... Und schnell stellt sich die Frage: "WIE mache ich den Teig fluffig? WIE schreibe ich das jetzt so, dass es dem Kunden auch wirklich schmeckt?" "Hmm...gar nicht so einfach wie gedacht." Es gehört mehr dazu, einen leckeren Kuchen zu backen, als nur mechanisch einem Rezept, einer Schablone zu folgen. Der Teufel steckt in den Details. Wenn der Teig nicht aufgeht, dann steht man da: "Doof - woran liegt das denn jetzt schon wieder?" In Verkauf und Marketing ist es wie beim Backen. Ja, du kannst im Marketing irgendeinem 0815-Rezept folgen, eine Schablone für deine Seite nutzen und hoffen, dass es allen schmeckt. Oder du beschäftigst dich wirklich intensiv damit, was deine Kunden psychologisch zum Ticken bringt, worauf sie WIRKLICH abfahren und servierst ihnen ihr Leibgericht. Und dann setzen sich am Ende alle glücklich an den Tisch und lassen sich den Kuchen schmecken! ...außer Onkel Walther mal wieder, aber dem schmeckt sowieso gar nichts...
Eine Erinnerung an Ferien in Italien: Kartoffelsalat, wie man ihn in Ligurien liebt! Eine herrliche sommerduftende Vorspeise oder auch ein kleiner Imbiss.
Die besten Gespräche finden in der Küche statt – was für Partys gilt, trifft auch auf Podcasts zu. Zumindest wenn »essen & trinken«-Chefredakteur Jan Spielhagen zusammen mit seiner Online-Kollegin Christina Hollstein in unsere Küche einlädt. Dann sprechen prominente Gäste über große Gelage und kleine Sünden, über Fleisch und Gemüse, über misslungene Restaurantbesuche und unvergessliche kulinarische Lebenserinnerungen. Und sie dürfen sich vorher ihr Leibgericht wünschen, das einer unserer Köche ihnen während der Aufzeichnung kocht und serviert. Neue Folgen alle 14 Tage! Redaktion: Christina Hollstein, Jan Spielhagen, Jens Thiele Produktion: Jens Thiele, Wei Quan Aufnahmeleitung: Linus Günther
Bei diesem Gericht weiß ich gar nicht, wo ich mit dem Schwärmen anfangen soll. Tatsächlich hatte ich nie das EINE Leibgericht, sondern bereits als Kind eine ganze Reihe davon. Ich denke, es waren immer so 4-5 Stück und das heutige Rezept war von Anfang an dabei: „Tafelspitz mit Meerrettichsauce und Kartoffelklößen“.
Die Ostschweizer Autos sind im Mai und Juni das Leibgericht der Marder; Das Ostschweizer Kinderspital in St.Gallen soll umgebaut werden; Im Kampf gegen die Luftverschmutzung geht es nicht voran.
Die Ostschweizer Autos sind im Mai und Juni das Leibgericht der Marder; Das Ostschweizer Kinderspital in St.Gallen soll umgebaut werden; Im Kampf gegen die Luftverschmutzung geht es nicht voran.
Wenn ein Freund zu Besuch ist, sich die Realität verschiebt und du dein Leibgericht nicht mehr riechen kannst
Lieblingsbeschäftigung? Lange ausschlafen. Trainingspensum? Fast 30 Stunden pro Woche – davon über 90% in der Kunstturnhalle. Die „Diät“? Britisches Frühstück à la traditionelle „Chinesische Medizin“ und die österreichische Süßspeise Topfenknödel als Leibgericht ... Du bist neugierig, wer hinter diesen Fakten steht? Als 10-facher Österr. Jugendmeister, Vizestaatsmeister und WM-Starter in China 2014 gehört Florian Braitsch, genau wie Teamkollege Michael Fußenegger (GOLD-Podcast 501) als Jungprofi im Kunstturnsport zu den großen rot-weiß-roten Hoffnungen bei Olympia 2016. Zwar bezeichnet sich der erst 18-jährige nicht etwa als geborenes Talent: Jedoch wurden ihm Disziplin, Ehrgeiz, Zielstrebigkeit, Gewissenhaftigkeit und eine gewisse „Train-hard(er)-and-MORE-Mentalität“ wohl mit in die Wiege gelegt. Warum Kunstturnen kaum etwas mit Bodybuilding zu tun hat und er selbst, mit 169 cm Körpergröße und ca. 58 kg-Leichtgewicht gerne das eine oder andere „optische Manko“, zugunsten einer höheren Leistungsfähigkeit, in Kauf nimmt? Ob eine X-Mas-Pause von nur wenigen Tagen gleich zwei Überlastungen beheben konnte? Wie ein „Turnerkrafttraining ohne Hanteln“ und der „Turner-Doppelsplit“, mit bis zu 6 Trainingsstunden täglich funktioniert? Weshalb, evtl. auch für Deine Kraft- und Muskelaufbauziele, ein „unspektakuläres“ Turnertraining mit einfachsten Own-bodyweight-Grundübungen optimaler wäre, als jedes noch so ausgetüftelte Kurzhantel-Workout? Ob das Wort Übertraining im Turner-Wortschatz überhaupt existiert? Und last but not least: Wie er als Sportgymnasiast 2016 nicht nur die Olympiateilnahme, sondern auch das Abitur (!) meistern will? Wir garantieren: Alle Antworten, in fast einer Stunde 15 Premieren-XL-Podcast (im Interview mit Jürgen Reis), lieferte der smarte und sympathische „Generation X Turner“ live on tape ... ein MUST HAVE HEARD!