POPULARITY
Heute hört ihr die erste Live-Aufzeichnung, die im Mai beim Poddifest in Köln entstanden ist. Beim Kaffee gibt es einiges zu besprechen: Hanna berichtet von ihrem neuen Job bei DAS!, den ersten Eindrücken vom Dreh – und natürlich vom mexikanischen Essen in Köln, das für Zora und sie auf dem Plan stand. Die Lengua bleibt bis heute in Erinnerung. Im Service nehmen sich die beiden nochmal Hannas Hochzeit vor. Was gab's zu essen? Zora und Hanna gehen das Menü durch und erzählen von ihren Highlights. Während Zora einer schwangeren Frau dringend den Fisch empfohlen hat, musste Hanna vor Freude weinen. Das heutige Dreierlei ist live entstanden: Das Publikum hat Begriffe auf Zettel geschrieben und Hanna und Zora reagieren spontan. Es geht um Froschschenkel, Blutwurst, veganen Käse und Kohl. Zum Abschluss gibt's ein Feierabendsekt von Van Nahmen – oder in diesem Fall gleich zwei – und Zora und Hanna sprechen über Zoras bevorstehende Babypause. Wie geht's weiter mit dem Podcast? Außerdem präsentieren sie das neue Intro von Doppelrahmstufe und werfen Kamelle!
Zarah berichtet live von der Preisverleihung des kuckuck Award 2025 - dem Schwarzwald-Genuss Award! Schwarzwaldtypische Gastronomie und Gastlichkeit, kreative Kochkunst, innovative Genuss-Konzepte und modernes, nachhaltiges Erlebnis-Ambiente – im Schwarzwald geht das gut zusammen: Das belegen die insgesamt sieben Preisträger der sieben Kategorien des Schwarzwald Genuss-Awards „kuckuck 25“, die am 30. Juni 2025 im Rahmen eines Galaabends im Europa-Park Erlebnis Resort ausgezeichnet wurden.
Zora und Hanna sind wieder vereint – diesmal sogar persönlich! Hanna war zu Gast in Hamburg, denn sie springt gerade bei DAS! als Vertretung für Zora ein. Im Anschluss ging's gemeinsam ins Restaurant Klinker, wo eine geräucherte Hollandaise auf Roter Bete für Begeisterung sorgte. Nur beim Service gab's einen kleinen Dämpfer… Währenddessen drückt Zora Azubi Elrik die Daumen – seine Abschlussprüfung läuft parallel zur Aufnahme und danach geht's für ihn direkt ins NOMA. Chapeau! Aus dem CreamTeam kam die Frage nach dem perfekten Carbonara-Rezept – und natürlich diskutieren die beiden das Thema mit viel Leidenschaft im Service-Bereich. Darf da jetzt Sahne rein oder nicht? Außerdem sprechen sie über die aktuelle Folge von Kitchen Impossible, in der sich Tim Mälzer und Jamie Oliver ein spannendes Duell liefern. Im Dreierlei dreht sich alles um Kokos: Zora und Hanna verraten ihre liebsten Gerichte – von süß bis herzhaft. Zum Schluss geht's beim Feierabendbier um die legendäre Laufsuppe! Denn in Schwerin steht wieder der 5-Seen-Lauf an, und Hanna ist voller Vorfreude. Danach geht es für sie auf eine kleine Reise nach Finnland, inklusive einem Rundflug über die Seenlandschaft. Zora hingegen wartet entspannt auf die Geburt und genießt die letzten ruhigen Tage.
Wed, 02 Jul 2025 22:00:00 +0000 https://feinschmecker.podigee.io/155-new-episode 636f0f32c49d23ee35c689bc7ecc4cbe Wie der Regisseur von „Am Pass“ Spitzenküche ins echte Licht rückt. Christoph Heymann war Sportreporter – heute porträtiert er mit seiner Doku-Serie „Am Pass“ Spitzenköch:innen in ihrem Alltag. Im Feinschmecker-Podcast erzählt er, wie aus einer geplanten Kochsendung ein preisgekröntes Format wurde, warum er für Drehs lieber mit einem kleinem Team arbeitet – und was ihn an Köch:innen so fasziniert. Außerdem verrät er, wie sich sein Blick auf gutes Essen verändert hat, warum Intimität am Set alles ist – und welche Küche er nie vergessen wird. 155 full Wie der Regisseur von „Am Pass“ Spitzenküche ins echte Licht rückt. no Der FEINSCHMECKER
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/430Zwischen Afrika und Rendsburg: Mit Herz, Handwerk und Haltung – Uwe Mäder im Gesprächⓦ
Kaffee zu stark, Ernte zu schwach – so lässt sich Hannas Woche zusammenfassen. Sie hat ordentlich durchgezogen: von Steuerkram über die finale Bildauswahl fürs Kochbuch bis hin zu ihrer neuen Leidenschaft: Juicen! Zora wartet weiter auf die Geburt ihres Babys und hat deshalb Zeit, sich in ihrer kleinen Home-Bakery kreativ auszutoben. Das Backwerk der Woche? Wird natürlich genau besprochen! Im Service geht's um die Verleihung der Michelin-Sterne – Hanna hat's live online verfolgt. Gemeinsam mit Zora diskutiert sie über die weiterhin unfaire Realität in der Spitzenküche: Warum bekommen eigentlich so wenige Frauen Sterne? Die beiden sprechen Klartext. Außerdem geht's um Kochsendungen – The Bear Staffel 3 steht in den Startlöchern – und Hanna hat etwas ganz Neues ausprobiert: Pickle-Limonade! Mutig? Definitiv. Ob's schmeckt? Ihr erfahrt es. Im Dreierlei gibt's einen Sprung zurück in die Kindheit: Zora und Hanna teilen ihre liebsten Sommergerichte von damals. Beim Feierabendbier erzählt Zora, dass sie aktuell ganz im Tagesmodus lebt, die ruhigen Momente vor der Geburt genießt und viel Zeit mit ihrem Mum-Club verbringt. Hanna feiert den Geburtstag ihrer Mutter, plant ein neues Video-Projekt – sofern ihr kein Gewitter dazwischenfunkt – und bereitet sich auf den nächsten DAS!-Dreh als Zoras Vertretung vor.
Zora und Hanna trotzen der Sommerhitze und nehmen trotz fortschreitender Schwangerschaft nochmal für euch auf – es ist Babyshower-Zeit! Zora erzählt beim Kaffee von der wohl emotionalsten Babyparty ihres Lebens, während Hanna von ihrem Ausflug ins Tropical Islands berichtet: leere Schmetterlingshäuser, volle Becken und überteuerte Raststätten-Snacks inklusive. Vom kulinarischen Lo-End am Rastplatz geht's direkt ins High-End-Catering: Hanna erzählt von der Gartenparty für 70 Gäste in Dresden, für die sie das Catering übernommen hat – was dort vom Grill kam, erfahrt ihr als Cream-Team natürlich bis ins letzte Detail. Zora berichtet außerdem von der Planung der Abschlussprüfung der Azubis im „Blattgold“ – was zaubert man mit vorgegebenem Warenkorb auf den Teller? Zora und Hanna brainstormen. Im Dreierlei dreht sich diesmal alles um die Poularde: Ob Spatchcocked, mit Zwiebelrahm oder Green-Curry – Hanna und Zora servieren euch ihre liebsten Varianten der edlen Geflügelspezialität. Beim Feierabendbier wird's final: Hanna feilt an ihrem Kochbuch, Zora feilt an ihren Nägeln – die letzten Beautytermine stehen an.
Zora und Hanna sitzen bei einem Eiskaffee zusammen – und blicken zurück auf die Torte, die sie am Wochenende gemeinsam für ihren Manager gebacken haben. In dieser Folge werdet ihr Schicht für Schicht durch das süße Meisterwerk geführt – inklusive Hannas Trick für Buttercreme deluxe! Außerdem berichtet Hanna vom finalen Fotoshooting für ihr Kochbuch, während Zora von einem besonderen Restaurantbesuch im arc in Hamburg erzählt. Im Service teilt Hanna ihre Alltime Favorites fürs Vorratsregal und verrät, was sie alles aus Holunderblüten zaubert – ihr persönliches Dreierlei für diese Folge. Aktueller Gesprächsstoff darf natürlich auch nicht fehlen: Die beiden diskutieren die Arbeitsmoral der Gen Z – und haben dazu einige Gedanken. Im offiziellen Dreierlei dreht sich alles um Speisen mit Kaffee – von süß bis herzhaft. Beim Feierabendbier genießt Zora ihre letzten Wochen ohne Termine in freudiger Erwartung. Hanna steckt mitten in den Vorbereitungen für ein größeres Catering und geht davor noch einmal ins Beet.
Hanna braucht mehr Platz – nicht für Möbel, sondern für ihre Gastgeberinnen-Power. Die Küche platzt aus allen Nähten, wenn sie 100% geben will. Auch Zora kennt das: Bei ihr war es schon immer so, dass sich alle versammelt haben. Passend dazu erzählt Hanna vom Brunch, den sie beim Buchlaunch von Evelyn Weigert gezaubert hat – und wie's war, zwei Jobs an einem Tag zu wuppen. Denn abends stand schon das nächste Buch-Event an: Der Release von Flosse, Speck & Grünzeug von Christian Ruß. Zora hakt natürlich nochmal nach – wie läuft's bei Hannas eigenem Kochbuchprojekt? Dann geht's ums Arbeiten mit Periodenschmerzen und Hanna gibt außerdem ein Update aus dem Garten: Was wächst, was nervt, was überrascht? Im Service erzählt Hanna von ihrem Besuch im Sphere – dem neu eröffneten Restaurant von Tim Raue hoch oben im Berliner Fernsehturm. Was gab's zu essen, wie war der Ausblick, und lohnt sich der Besuch? Zora berichtet von einem ganz besonderen Abend im 2-Sterne-Restaurant von Heinrich Schneider in Südtirol. Sie erzählt haargenau, was auf den Teller kam – und schwärmt vom außergewöhnlich aufmerksamen Service. Im Dreierlei dreht sich alles um das Thema Säfte, bevor sich Zora beim Feierabendbier nach einem vollgepackten Tag erstmal für ein verdientes Nickerchen aufs Ohr legt. Hanna zieht es, wie könnte es anders sein, wieder in den Garten – dort wartet bestimmt schon das nächste kleine Projekt auf sie.
Apfelduft liegt in der Luft – Zora grüßt aus Südtirol, wo sie zwischen Apfelwiesen und kulinarischen Höhenflügen über Heimweh und Nestbautrieb sinniert. Währenddessen ist Hanna aus dem „Friends-Moon“ zurück. Natürlich war sie dort nicht ohne ihre Kaffeemaschine und ihren Pizzaofen im Gepäck. Zora hat ein Bild von sich im Bikini mit Babybauch bei Instagram gepostet und Hanna macht eine klare Ansage zum Thema Körperkommentare.
100 Folgen Doppelrahmstufe!
Tee in der Tasse, warme Temperaturen draußen – Hanna und Zora stoßen in der neuen Folge mit Tee an und erzählen, was in den letzten Tagen alles passiert ist. Spoiler: Eine ganze Menge! Hanna hat die letzten Rezepte fürs Kochbuch im Kasten und war mit Hanni im Orania in Berlin: ein 5-Gänge-Spargelmenü mit Caspar Plautz und Philipp Vogel, das nicht nur satt, sondern auch sehr glücklich gemacht hat. Zora schwärmt derweil von ihrem letzten Drehtag bei der „Küchenschlacht“ – ein emotionaler Abschied vom Team, mit ganz viel Herz. Im Service geht es diesmal ums Wochenbett – was kann man kochen und wie möglichst effizient? Anlass ist der kleine neue Erdenbürger in Zoras Familie: Sie ist endlich Tante geworden! ❤️ Dann gibt es einen unfreiwilligen Gastauftritt: Hanni platzt kurz rein und kassiert direkt einen charmanten Rüffel. Beim Feierabendbier geht's dann in die Hochzeitsendrunde: Hanna heiratet am Samstag im großen Kreis – Zora ist natürlich dabei und gönnt sich vorher nochmal eine kleine Beauty-Generalüberholung. Das hat noch einen Vorteil – es geht sonnengeküsst in den Kreissaal.
Zora ist noch ganz im Schwedenfieber – „so schön“ war's! Beim Kaffee erzählt sie von Flashbacks 3000, denn vor 12 Jahren hat sie dort als Au-pair gearbeitet. Jetzt war sie wieder da, hat ihre Gastfamilie getroffen, das Traumhaus mit handgetöpfertem Geschirr bestaunt und – natürlich – ihr Kochbuch geshootet. Mit Sonne satt! Und auch Hanna hat ein Update: Was fehlt noch bis zum fertigen Buch? Hanna war außerdem in Köln – beziehungsweise Solingen – für einen Dreh mit fünf großartigen Creator:innen, darunter Mona Hiermaier von The Taste, Sandra Mühlberg, Alex Joseph und Mike Braunmüller von Fritten und Kavier. So schön das Wetter auch ist, hat Hanna mit den Maiglöckchen zu schimpfen, denn die sollen bitteschön zu ihrer Hochzeit blühen! Beim Stichwort Maiglöckchen fällt Zora ein Magic Trick ein: Hannas Pflanzen-Trick für den Urlaub hat nämlich wirklich funktioniert! Außerdem gibt's noch einen Anti-Tipp. Während Hannas Garten dieses Jahr wild und frei wächst, ist bei Zora alles fein etikettiert. Und endlich: Zora ist Tante geworden – und das als Schwangere zu erleben, war ein kleines Tränenmeer. Bevor sie aber zu viel über die bevorstehende Geburt nachdenkt, geht's erstmal in den Service: Hannas TikTok ist voll mit dem Trend „Six eggs, six ways“. Wie pimpt ihr eure Eier? Zora ist außerdem jetzt auch ins Reel-Game eingestiegen. Und, oh je, die Kommentare… Wir sagen nur: „Das ist keine Hollandaise, das ist maximal 'ne Mayonnaise.“ Das beste Rezept dagegen? Ignorieren! Im Dreierlei geht's um Kohlrabi – danke für die Mail, liebe Nina! Und eine klare Empfehlung: Legt euch eine japanische Mandoline zu! Beim Feierabendbier futtert Zora eine Walnussschnecke und erzählt vom Busy-Endspurt. Hanna hat die Hochzeits-Scheuklappen auf und nur noch ein paar letzte Todos fürs Kochbuch. Außerdem fährt sie mit ihrem Mann zum Spargel-Battle mit Caspar Plautz. Und: ein paar Beauty-Termine stehen an. Auch bei Zora, denn an die Füße kommt sie inzwischen nicht mehr ran – und ein bisschen Bräune wär auch nicht schlecht.
Der Countdown läuft – aber „Lazy Baby“ macht's spannend: Zora wartet weiter auf ihre neue Tante-Rolle. Dazwischen wurde Geburtstag gefeiert, mit Ständchen, Betüddelung und Kuchen satt.
Ostern ist vorbei, aber bei Zora und Hanna bleibt es turbulent! Während Zora über ihren sportlichen Oster-Versuch berichtet (mit mäßigem Erfolg), erzählt Hanna von einer Flohmarkt-Begegnung, die sie richtig wütend gemacht hat. Im Service tauchen die beiden in den Tatort „Messer“ ein – ein echter Gastro-Tatort! Hanna zieht spannende Parallelen zu ihrer Ausbildungszeit, Zora freut sich über die authentische Darstellung des Kochberufs (auch wenn die Handwerks-Szenen gedoubelt wurden). Außerdem gibt's auf Wunsch des Cream Teams einen kleinen Einblick, wie die beiden ihre Rezeptideen sammeln und organisieren. Im Dreierlei dreht sich diesmal alles um den Frühlingsliebling: Rhabarber!
Zora hat schlecht geschlafen, sich beim Kaffee eingesaut und kämpft mit Outfitfragen – denn Hannas große Hochzeit rückt näher, und das perfekte Kleid will gefunden werden. Als Schwangere gibt es allerdings ein paar Hindernisse. Hanna ist noch ganz im Glow ihres Junggesellinnenabschieds und erzählt bei einem Kaffee von den kulinarischen Highlights des Wochenendes. Im Service wird's international: Eine Frage aus dem Cream Team bringt die beiden dazu, aus dem Content-Creator-Nähkästchen zu plaudern – wie ist das eigentlich, auf Reisen ständig die Kamera in der Hand zu haben – denn „Camera eats first“? Im Dreierlei geht's um ein Thema, das ihr alle kennt: Obst und Gemüse, das viel zu früh Saison vorgaukelt und in den Regalen liegt – man greift zu, freut sich… und ist dann enttäuscht. Zora und Hanna verraten ihre größten Fail-Früchte und Gemüse-Flops. Beim Feierabendbier erzählt Hanna, dass sie Ostern im Garten verbringt – mit einer To-do-Liste, die länger ist als die Ohren des Osterhasen. Zora verbringt ein ruhigeres Osterwochenende – ihre Schwester steht kurz vor der Geburt, und das große Familienereignis rückt näher.
Zora und Hanna sind zurück aus Kanada – voller Jetlag, voller Eindrücke und mit einer ordentlichen Portion Erzählbedarf. Zora durfte Businessclass fliegen (neid!), Hanna hingegen wurde direkt nach der Rückkehr von einer ausgewachsenen Kloppergrippe ausgeknockt. Trotzdem gibt's viele Highlights: Vom Eishockeyspiel bis zur Karaoke-Nacht (an der Zora nicht teilgenommen hat), vom opulenten Hotel-Frühstück bis hin zu kleinen Kulturschocks. Wieder zuhause gibt's Frühlingsgefühle, erste Gartenupdates und – ganz wichtig – Spargel! Zumindest auf dem Teller bei Hanna. Auch das Hochzeitskleid nimmt Form an: Es ist abgesteckt und fast ready for the big day. Im Service gibt's Garten-Tipps für eine Hörerin mit Mini-Grünfläche und eine neue Ausgabe Probleme am Herd: Es geht um die Tücken beim Zitronentartelette und welchen Baiser man am besten verwendet – Hanna schwört jetzt auf italienischen! Beim Dreierlei wird's osterlich: Die beiden teilen ihre liebsten Ideen für einen gemütlichen Osterbrunch. Und beim Feierabendbier geht's wie immer um die Pläne fürs Wochenende: Hanna ist sich nicht ganz sicher, aber sie vermutet einen JGA in Berlin – oder doch nur Shopping? Zora hingegen hört auf ihren Körper und sagt: Nichts machen ist auch mal was.
Doppelrahmstufe international! Zora und Hanna sind in Kanada angekommen – genauer gesagt in Québec, wo man überraschenderweise Französisch spricht. Mais oui!
Zora ist endlich wieder auf den Beinen, nachdem Influenza B sie komplett ausgeknockt hat. Ihr Highlight während der Krankenzeit? Schokopudding mit Vollfett-Sahne. Hanna hingegen genießt die ersten Frühlingsgefühle, sowohl im Garten als auch außerhalb. Außerdem gibt's ein kleines TV-Update: Hannas Netflix-"Tipp" zur Meghan-Markle-Serie kam bei Zora genau so an, wie erwartet. Hanna hat sich währenddessen im Sternerestaurant durch ein beeindruckendes Menü geschlemmt und berichtet ausführlich. Das Dreierlei steht diesmal ganz im Zeichen der süßen Sünden – und dafür haben sich Zora & Hanna Unterstützung geholt: Lisa & Patricia vom Podcast „Naschkatzen” sind zu Gast! Gemeinsam sprechen sie über die skurrilsten Süßigkeiten, die sie je probiert haben.
Diese Woche gibt's leider keine reguläre Folge – Zora hat's erwischt.
Diese Woche geht's um große und kleine Fluchten: Zora hat sich einen „Kurzurlaub“ Zuhause gegönnt, während Hanna den Geburtstag ihrer Schwiegermutter in Bonn gefeiert hat – mit gutem Essen, natürlich! Im Service erzählt Zora von einer Veranstaltung, auf der sie gemeinsam mit ihrer ebenfalls schwangeren Schwester für einiges an Aufmerksamkeit gesorgt hat. Auf dem Podium ging es um Fleischersatzprodukte – und natürlich diskutieren Zora & Hanna das Thema weiter. Was denkt ihr? In Hannas Garten ist der Frühling ausgebrochen, und die beiden überlegen, wie man Zoras Hochbeet zum Hochleistungs-Hochbeet pimpen kann. Beim Dreierlei gibt's diesmal Beiträge zum perfekten Mittagsbuffet – welche Gerichte sind immer eine sichere Bank? Und beim Feierabendbier? Hanna vertieft sich ins #SchnittblumenGame, während Zora neue Brotsorten für ihre Karte aussucht. Es gibt also viel zu probieren!
Der Frühling ist da, und Zora und Hanna stecken voller Energie!
Hanna ist in Berlin und mitten im Shooting der festlichen Rezepte für ihr Kochbuch – natürlich mit Unterstützung ihres Freundeskreises. Zora ist ebenfalls im Kochbuch-Fieber und beide sprechen darüber, was eigentlich mit all den Gerichten passiert, die für die Kamera gekocht werden. Spoiler: Nichts wird verschwendet! Außerdem gibt's ein ehrliches Update zu Zoras körperlicher Verfassung: Als Köchin schwanger zu sein? Sack anstrengend!
Zora und Hanna lassen direkt zwei große News platzen: Hanna ist verheiratet – und Zora wird Mama! Bumm! Während Hanna von ihrer intimen Hochzeit in Berlin erzählt, inklusive Kohlmarkt-Besuch, Tapas bis spät in die Nacht und entspanntem Feier-Modus, gibt Zora erste Einblicke, wie es ist, als Köchin schwanger zu sein. Essen ist jetzt nicht mehr nur Genuss, sondern auch ein bisschen Risiko-Management – und die Mama-Mafia auf Instagram hat natürlich auch schon was dazu zu sagen. Doch das ist nicht alles: Zora muss sich von ihrer Jury-Rolle bei der Küchenschlacht verabschieden, bleibt dem Format aber als Moderatorin erhalten. Und im Service gibt's noch eine große Ankündigung: Die beiden werden ihren ersten Live-Podcast beim Poddifest machen! Dazu gibt's den neuesten Foodtrend: süßes Focaccia – ob das eine echte Offenbarung ist oder eher ein Fall von „muss nicht sein“? Und während Hanna gerade ihr Kochbuch-Cover shootet, träumt Zora von der eigenen Outdoor-Küche, nachdem sie eine legendäre Pizza-Party geschmissen hat. Beim Dreierlei dreht sich alles um den perfekten kleinen Snack zum Feierabendbier – also genau das Richtige, um die Folge gemütlich ausklingen zu lassen.
Winter-Wonderland-Feeling im Podcast! ❄️ Hanna und Zora sitzen vor traumhafter Kulisse und bringen euch wie immer kulinarische Highlights mit. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten gibt's erstmal einen wohlverdienten Kaffee. Hanna erzählt von ihrem Dreh für eine Doku über das Kochen in der Steinzeit – mit offenen Feuerstellen, Höhlenküchen und echten Steinzeit-Werkzeugen. Wie es sich anfühlt, so zu kochen? Sie berichtet aus erster Hand! Währenddessen steckt Zora mitten in den Vorbereitungen für die Küchenschlacht und verrät, dass sie an ihrem neuen Kochbuch gerade mit Vollgas arbeitet. Hanna war außerdem in Clärchens Ballhaus essen und schwelgt in Erinnerungen an richtig gute Fancy Hausmannskost. Im Service gibt's eine kleine Lobhudelei auf den Airfryer – wird das Ding etwa doch unterschätzt? Außerdem sorgt der Foodtrend Agnolotti als Ravioli-Schnecke für Gesprächsstoff und Zora hat eine kreative Lösung für ihr Nudelmaschinen-Problem gefunden. Beim Dreierlei sprechen die beiden über Eigenkreationen, auf die sie besonders stolz sind – von perfektionierter Caponata bis zum selbstgemachten Tofu ist alles dabei. Und beim Feierabendbier gibt's wie immer einen Blick in die Woche: Zora geht mit ihren Geschwistern essen, steht als Jury-Mitglied bei der Küchenschlacht vor der Kamera und freut sich auf ein Pizza-Dinner mit Freund:innen. Hanna ist in Berlin unterwegs, gönnt sich ein schickes Essen, feiert eine Party und steckt dann wieder tief in der Kochbuch-Arbeit – das Cover-Shooting steht an!
Was haben die französische Revolution und die Guillotine mit der Haute Cuisine zu tun? Warum erfindet ausgerechnet ein Reifen-Hersteller die Sterne, die bis heute für herausragende Kochkunst stehen? Was unterscheidet die Haute von der Nouvelle Cousine? Und wieso musste Eckart Witzigmann unbedingt in Paris auf dem Wochenmarkt einkaufen, um in München zu kochen? Und warum galt das auch noch als "bodenständig"? Witzigmann gelang es als erstem, für sein Restaurant "Aubergine" drei Sterne nach Deutschland zu holen. Die höchsten Weihen, die ein Restaurant erreichen kann! Aber wie kam ein Bauunternehmer dazu, Witzigmann nach Deutschland zu locken? Und was um Himmels Willen ist Rübstiel? Diese und noch viel mehr Fragen werden Martin Herzog und Marko Rösseler von ihrer Kollegin Andrea Klasen erklärt. Lecker!Ebenfalls zu Wort kommen in dieser Folge:Die Sterneköchin und Buch-Autorin Léa Linster und Madeleine Jakits, langjährige Journalistin beim Fach-Magazin "Der Feinschmecker".Wichtige Links zu dieser Folge:Das Zeitzeichen, das Andrea Klasen über Witzigmann produzierte findet ihr hier: 19.11.1979 Dritter Stern für das Restaurant "Aubergine".Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter und sag es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, Sterneköchinnen und Genussmenschen. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.de.Und ganz wichtig: Verteile auch Du möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare wo immer Dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter: www.diegeschichtsmacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Frühling liegt in der Luft – oder etwa nicht?
Smarte Reservierungssysteme, Self-Ordering-Apps sowie Koch- und Servierroboter verändern die Gastronomie. Je mehr Datenschnittpunkte vernetzt werden, umso näher rückt ein KI-generiertes, personalisiertes Menü: Fortschritt oder Ende der Kochkunst? (Aktualisierte Wdh. vom 23.1.24) Hüttl, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Diese Woche war ereignisreich: Zora hatte eine Drehwoche und hat für „DAS!” Berliner aus dem Ofen gezaubert. Weniger erfolgreich lief's bei den Köttbullar, aber hey, passiert den Besten! Hanna war in Berlin auf einer Buchpremiere von Maja, hat sich durch ein spannendes Menü geschlemmt und – kurios, aber wahr – eine Zahnbürstenpremiere besucht. Das absolute Highlight: Zora & Hanna fliegen bald gemeinsam nach Kanada! Dort dürfen sie die Ahornsirup-Produktion hautnah erleben und nehmen euch natürlich mit.
Für Foodbloggerin Tanja Farwick ist die deutsche Küche mittlerweile auch international im oberen Bereich vertreten. In der deutschen Sterne-Küche könne man eine Rückbesinnung auf traditionelle Methoden wie Fermentieren oder Einmachen beobachten. Von WDR 5.
Nach einer kurzen Pause sind Zora und Hanna wieder für euch da – bereit für eine Stunde voller Leichtigkeit, auch wenn bei Zora zuletzt Schweres passiert ist. Die beiden starten mit einem winterlichen Klassiker: Grünkohl! Wie mögen sie ihn am liebsten und welche Zubereitung ist ein Muss? Außerdem stecken beide mitten in spannenden Projekten: Hanna werkelt fleißig an ihrem Kochbuch und steckt gleichzeitig im Hochzeitsvorbereitungsmodus – Kleidauswahl inklusive. Zora hingegen wird bald Tante (
Nicoletta Cosentino hat vor fünf Jahren in Sizilien den Verein der «Cuoche combattenti» ins Leben gerufen, eine Sozialfirma, in der sie Frauen beschäftigt, die Opfer von häuslicher Gewalt geworden sind. Ihr Ziel ist es, den Frauen mit einem Praktikum in der Lebensmittelbranche eine Anlehre zu verschaffen und ihnen damit eine Startchance für eine berufliche und finanziell unabhängige Existenz zu vermitteln. Text · Gewalt gegen Frauen · häusliche Gewalt · Femizide · Selbstermächtigung · Emanzipation · Melonis Familienpolitik · Melonis Sozialpolitik · Italien · Sizilien Im Podcast zu hören sind: · Nicoletta Cosentino, Opfer psychischer Gewalt in der Ehe, Initiantin der «Cuoche combattenti», Unternehmerin · Dima, Opfer häuslicher Gewalt, ehemalige Mitarbeiterin der Cuoche combattenti · Anita Bestler, Soziologin in Palermo, Autorin eines Sachbuchs über die sizilianische Mafia · Giorgia Meloni, italienische Ministerpräsidentin (Archiv-O-Ton) Erstsendung: 16.8.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Sabine Bitter Host: Bernard Senn Produktion: Dagmar Walser Technik: Lukas Fretz
Heute gibt es keine reguläre Folge, denn bei Zora in der Familie gab es einen schweren Schicksalsschlag. Hanna meldet sich kurz zu Wort, um euch auf dem Laufenden zu halten. Passt gut auf euch auf und wir hören uns nächste Woche wieder.
Um auf Wein „zukochen“ zu können, muss man Wein verstehen. Um auf Wein hinzu kochen zu können, muss man Wein interpretieren können. Um für Wein kochen zu können, muss man kreativer denken als der Wein es vorgibt. Um Wein mit seinen Gerichten spiegeln, untermalen, fordern oder gar ebnen zu können, muss man als Koch sein Ego komplett dezimieren und sich in den Dienst des Weines stellen. Und man kann sich kaum vorstellen, wie hochintellektuell man hier agieren, wie intelligent man kreieren und wie weitsichtig man inszenieren muss. Die allerhöchste Kochkunst dabei ist, eine immer noch eigenständige und faszinierende Küche zu bieten, die gleichermaßen modern wie traditionell ist – ein Genuss, der Herz und Seele berührt. Genau das beherrscht, wie kaum ein anderer in Deutschland, Hans Stefan Steinheuer. Er ist nicht nur eine Koryphäe, ein Lehrmeister und ein Vorbild für jeden Sommelier – er ist auch ein Brückenbauer zwischen Genuss und Gefühl, zwischen Winzern und Köchen, zwischen Tradition und Innovation. Seine Gerichte sind wie perfekt komponierte Reisen durch die Welt des Weines, die sowohl die Leidenschaft des Winzers als auch die Hingabe des Kochs widerspiegeln. In seinem Restaurant wird nicht einfach nur gegessen und getrunken. Hier wird gelebt, geliebt, gelacht – es ist ein Lifestyle, der sowohl das Herz als auch den Verstand anspricht. Jede Flasche Wein, die dort geöffnet wird, erzählt ihre eigene Geschichte, wird Teil einer Beziehung zwischen Küche und Keller, zwischen Gast und Gastgeber. Hans Stefan Steinheuer versteht es, diese Beziehung mit Leben zu füllen, sie zu einer Bühne für große Emotionen und unvergessliche Erlebnisse zu machen. Mit unermüdlichem Engagement und einem unfassbaren lexikarischen Wissen prägt er die Branche. Er zeigt, dass Wein nicht nur ein Getränk ist, sondern ein Ausdruck von Kultur, von Liebe und von Respekt. Sein Wirken hat eine Dimension, die weit über das Kochen hinausgeht – er ist ein Visionär, ein Inspirator und jemand, der beweist, dass wahre Größe nichts mit Geld, sondern mit Leidenschaft zu tun hat. Die gesamte Branche müsste ihm ein Denkmal setzen – für sein unermüdliches Schaffen, für seine Bereitschaft, Wissen und Inspiration zu teilen, und für seine Kunst, Genuss und Business, Modernität und Tradition, Herz und Verstand so mühelos miteinander zu verbinden. Einfach Danke, Herr Steinheuer, für diese außergewöhnliche Reise in die Welt des Weines. Hans Stefan Steinheuer Steinheuer Heppingen Landskroner Straße 110 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Ortsteil Heppingen Telefon: 026 41 - 94 86 0 Email: info@steinheuers.de Mit herzlichen Grußworten von: Otto Geisel, Institut für Lebensmittelkultur Gastronomie- und Weinkoryphäe und Freund Paul Fürst, Weingut Fürst Ausnahmewinzer und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Produkte: 2023 Grüner Veltliner Smaragd Terrassen, Weingut Rudi Pichler, Wachau, Österreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/1IxQq0 Link für Privatkunden: https://is.gd/jwcJBy Hört bitte selbst: https://is.gd/tutcSA _____ 2020 Tre Roveri, Pico Maccario, Piemont, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Jdwebk Link für Privatkunden: https://is.gd/nRrXgt Hört bitte selbst: https://is.gd/eOYtw2 _____ 2023 Sauvignon Blanc, Babich Winery, Marlborough, Neuseeland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/qUUW83 Link für Privatkunden: https://is.gd/O5NhV7 Hört bitte selbst: https://is.gd/RufXvO ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: www.sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast
Zora und Hanna melden sich frisch im neuen Jahr, um Weihnachten und Silvester Revue passieren zu lassen – mit allem, was dazugehört: Zora, die aktuell in Sri Lanka entspannt, berichtet von einem etwas anderen Weihnachtsfest. Alle waren krank, weshalb Weihnachten kurzerhand ausfiel. Silvester lief besser, bis Philipp seine Stimme zum neuen Jahr verabschiedete. Hanna hingegen feierte auf einem Schloss – natürlich stilecht mit Pizzaofen und Kaffeemaschine im Gepäck. Das neue Jahr startete kulinarisch: Hanna war mit ihrer Schwester bei Alexander Herrmann essen und schwärmt vom Konzept des Restaurants, das konsequent auf lokalen Anbau und nachhaltige Beschaffung setzt. Im Service geht es diese Woche um finishing salt – also Salz für den finalen Schliff von Gerichten. Außerdem hat Hanna die Food-Trend-Prognosen 2025 unter die Lupe genommen. Zwischen Dubai-Schokolade (hoffentlich nicht mehr) und Doppelrahm-Karamellbonbons (bitte ja!) gibt's einige Überraschungen. Und bei Pinterest? Da sind Chaos-Cakes, gepickelte Gurken und Rattenkuchen im Trend – let's see. Das Dreierlei widmet sich diesmal Dingen, die anders schmecken, als erwartet – also kulinarischen Überraschungen, von richtig gut bis „muss nicht nochmal sein“. Zum Schluss genießen die beiden ihr Feierabendbier: Zora genießt die letzten Tage ihres Urlaubs, bevor sie zurückkommt und der Abschlussprüfung der Köche beiwohnt. Hanna hingegen hat Termine ohne Ende, aber das Auto macht Ärger – keine leichte Kombi für ein gutes Fotoshooting.
Frohes neues Jahr, liebes Cream-Team!
Roberto Carturan ist nicht nur Spitzenkoch und war bis Mitte des letzten Jahres mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, er ist auch ausgebildeter Bariton und singt reglmäßig in seinem Restaurant vor Publikum. Mit Raoul Mörchen spricht er über Musik und gute Küche. Von Raoul Mörchen.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und Zora und Hanna melden sich mit einem kurzen, aber besonderen Silvester-Special. Neben ein paar warmen Dankesworten hat Hanna spannende Zahlen aus dem Doppelrahmstufen Wrapped dabei – Ergebnisse, die die beiden zum Staunen bringen! Und weil Zora als ausgewiesene Kater-Expertin perfekt aufgestellt ist, gibt es noch ein Mise en Place allerhöchster Güte für den 1. Januar. Damit übersteht ihr die Partynacht ein bisschen unbeschadeter – versprochen. In diesem Sinne: Lasst es euch schmecken, feiert ausgelassen und kommt cremig ins neue Jahr!
Netflix bietet heute ein Programm für die Lachmuskeln. Außerdem kommen alle Freunde der Kochkunst und guten Essens in der ARD-Mediathek auf ihre Kosten. Zu guter Letzt gibt es noch eine spanische Komödie auf Prime Video. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-your-friend-nate-bargatze-am-pass-geschichten-aus-der-spitzenkueche-culpa-tuya
Netflix bietet heute ein Programm für die Lachmuskeln. Außerdem kommen alle Freunde der Kochkunst und guten Essens in der ARD-Mediathek auf ihre Kosten. Zu guter Letzt gibt es noch eine spanische Komödie auf Prime Video. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-your-friend-nate-bargatze-am-pass-geschichten-aus-der-spitzenkueche-culpa-tuya
Frohe Weihnachten, liebes Cream-Team!
#279 Tim Raue | Von der Straße zu den SternenWie ein Kreuzberger Straßenjunge zum gefeierten Sternekoch wurdeIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier tief in die Welt von Tim Raue ein, einem der renommiertesten Köche Deutschlands. Von den rauen Straßen Berlin-Kreuzbergs bis in die Spitzenküchen der Welt - Tim Raue teilt seine außergewöhnliche Reise mit einer Offenheit, die unter die Haut geht.Höre, wie Tim von seiner turbulenten Jugend als Mitglied der berüchtigten "36 Boys" erzählt und wie er den Sprung vom Straßenkämpfer zum Küchenchef schaffte. Mit 23 Jahren bereits Küchenchef und heute Betreiber mehrerer erfolgreicher Restaurants - Tim gibt exklusive Einblicke in seinen kometenhaften Aufstieg.Erfahre aus erster Hand, wie Tim seine einzigartige Kochphilosophie entwickelte, die asiatische Einflüsse mit Berliner Schnauze verbindet. Von seiner preisgekrönten Aromen(r)evolution bis hin zu zwei Michelin-Sternen - Tim enthüllt die Geheimnisse hinter seinem kulinarischen Erfolg.Tauche ein in Tims Gedankenwelt, wenn er über die Herausforderungen und Freuden der Spitzengastronomie spricht. Warum sieht er Kochen als Krieg? Wie schafft er es, immer wieder die Grenzen des kulinarisch Möglichen zu verschieben?Diese Episode ist ein Muss für jeden Foodie, angehenden Koch und Unternehmer. Tim teilt unverblümt seine Sicht auf die oft romantisierte Welt der Sternegastronomie und gibt wertvolle Einblicke in die harte Arbeit hinter dem Glamour.Lass dich inspirieren von Tims unerschütterlichem Durchhaltevermögen und seiner Leidenschaft für das Kochen. Erfahre, wie er es schafft, nicht nur ein erfolgreicher Koch, sondern auch ein gefragter TV-Star und Buchautor zu sein.Von seiner Teilnahme an "Kitchen Impossible" bis hin zu seiner eigenen Netflix-Folge in "Chef's Table" - Tim gibt exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Fernsehwelt und erklärt, warum Authentizität für ihn der Schlüssel zum Erfolg ist.Schnall dich an für eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen einer der faszinierendsten Karrieren in der deutschen Gastronomie. Tim Raue nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er über seine Visionen, Herausforderungen und die Zukunft der Kochkunst spricht.Diese Episode ist deine Chance, einen der einflussreichsten Köche unserer Zeit hautnah zu erleben. Tauche ein in Tim Raues Welt, wo Kreativität auf Disziplin trifft und wo jedes Gericht eine Geschichte erzählt. Lass dich von seiner Energie mitreißen und entdecke, was es wirklich bedeutet, in der Welt der Spitzengastronomie zu bestehen.Citations:[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Tim_Raue[2] https://www.restaurant-ranglisten.de/news-magazin/details/13157-interview-mit-tim-raue/[3] https://mitvergnuegen.com/hotelmatze/was-kannst-du-was-andere-nicht-koennen-tim-raue-im-podcast-interview/[4] https://www.prisma.de/news/Tim-Raue-Sternekoch-war-frueher-in-einer-Gang,23065026 Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weihnachten rückt näher und Zora und Hanna bringen euch diese Woche nicht nur festliche Inspiration, sondern auch die eine oder andere Überraschung. Es wird kulinarisch, familiär und – Achtung! – es gibt ein Verlobungs-Update! Beim Kaffee berichtet Zora von der Geburtstagsfeier ihres Fast-Ehemanns Philipp, bei der die Hütte voll war. Dank perfektem Mise en Place hat sie es geschafft, den Großteil des Abends entspannt mit am Tisch zu sitzen – und serviert wurde natürlich etwas richtig Leckeres. Nebenbei gibt's eine neue Zahn-Story von Zora. Hanna hat dieses Jahr zwar einen Weihnachtsbaum, dafür aber ohne Schmuck. Zora wiederum hat sich kulinarisch inspirieren lassen und bayerische Küche mit modernem Twist bei Nina Meyer gekostet – deftig und überraschend frisch! In der Service-Rubrik geht's um den viralen Cranberry-Trend auf TikTok – und ob der wirklich so gut ist, wie alle behaupten. Außerdem plaudern die beiden über ihre Weihnachtspläne: Hanna serviert die traditionelle Mecklenburger Landpute aus dem Wald und verbringt den ersten Feiertag bei ihrem Freund – pardon, Verlobten! Mic Drop. Zora hingegen bekommt Besuch von ihren Geschwistern und plant ein vegetarisches Festtagsessen, das allerdings noch kurzfristig Gestalt annehmen wird. Beim Dreierlei diese Woche liefern die beiden ihre Top 3 vegetarischen Centerpieces für das Weihnachtsmenü –, die euren Tisch und Magen zum Strahlen bringen! Beim Bier wird's gesellig: Hanna organisiert ein kleines Weihnachtsdinner beim Dorf-Get-Together, bevor sie sich ans Geschenke-Einpacken macht. Zora hat ein volles Programm mit Friseurtermin, Geschenke-Shopping mit Oma und einem festlichen Essen mit ihrem Verlobten.
Der Advent ist in vollem Gange, und Zora und Hanna bringen euch nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch die perfekte Mischung aus Backfieber und Community-Talk. Zum Einstieg diskutieren die beiden eine essenzielle Frage: Kombucha – hot or not? Während die Meinungen darüber auseinandergehen, ist eines klar – bei Zora herrscht Backfieber! Mit Papa Dungs Rezept für Bärentatzen und einem improvisierten Spritzbeutel ging es ans Werk. Auch ihre absoluten Lieblingskekse, die Vanillekipferl, durften nicht fehlen – natürlich ganz bewusst mit Haselnüssen statt Mandeln. Trotzdem wollte sich der Back-Flow nicht so recht einstellen. Hanna hingegen war in ihrem Element: Als Foodstylistin hat sie Onigiris in Szene gesetzt und sorgt damit für japanische Vibes. Passend dazu kommen die beiden ins Schwärmen über DIY-Sushi-Abende – perfekt für die gemütliche Jahreszeit, in der Essen ruhig mal aufwendig sein darf. In der Service-Rubrik wird es praktisch: Hannah (nicht Hanna!) fragt, welches Essen man für 60 Gäst:innen bei einem 30. Geburtstag zaubern könnte. Zora und Hanna haben eine grandiose Idee parat – Spoiler: einfach und beeindruckend zugleich! Beim Recap des Viertelfinales von The Taste geraten die beiden ins Fachsimpeln. Thema war „Gemüse im Fokus“, was Hanna top fand – bis auf ein Detail: Tim Raue und Frank Rosin verschluckten bei Topinambur einen Buchstaben, was sie nicht unkommentiert lassen konnte. Außerdem ein heißes Thema: Gemüse, das es endlich geschafft hat (Rosenkohl) und solches, das noch eine Kurve kriegen muss (rote Beete, we're looking at you). Hanna verrät auch, wie sie Steckrüben zubereitet – Inspiration inklusive. Das Dreierlei widmet sich diesmal dem Thema Kochen mit Kardamom und auch beim Bier ist einiges los: Hanna besucht die OKF-Show von Laura Larsson und schaut die Premiere der zweiten Staffel Squid Game. Zora hingegen plant noch das perfekte Gericht für den Geburtstag ihres Freundes und sitzt am Freitag bei „Hand in Hand für Norddeutschland“ am Spendentelefon.
Es ist der erste Advent und bei Zora hat der Dekopinsel ganze Arbeit geleistet: Ihre Wohnung strahlt in vorweihnachtlichem Glanz. Währenddessen hat Hanna ein veganes 5-Gänge-Menü im Glas gekocht – für wen, wie, was? Sie packt alle Details aus. Ganz nebenbei macht sie Jagd auf „Brummi“, die nervige Riesenfliege, die offenbar ihre Wohnung übernommen hat. Zora teilt intime Einblicke in ihre aktuelle Fußproblematik: Warum sie Nagelspangen an beiden großen Zehen trägt und wie es dazu kam. Außerdem berichtet sie stolz vom Deutschen Kochbuchpreis und lässt uns an ihrem neuesten Projekt teilhaben. Hanna war derweil im Berliner Restaurant Barra unterwegs und hat einiges zu erzählen. In der Service-Rubrik gibt es diese Woche ein herrliches Bratapfel-Rezept – perfekt für die Adventszeit! Und weil ihr es euch gewünscht habt, liefern die beiden eine Reaktion zur aktuellen Staffel von The Taste. Was sagen sie zur Säure-Challenge? Und wie würden sie selbst entscheiden: salzig, süß oder scharf? Das Dreierlei dreht sich diesmal um Food-Mitbringsel – von genial bis kurios ist alles dabei. Beim Bier wird's gewohnt voll: Zora ist wieder bei DAS! zu sehen, besucht ein Event, verbringt Zeit mit ihrer Schwester in der Heimat und plant bereits für den Januar. Hanna hingegen jongliert Arbeit, Kochbuch-Bastelei und das kulinarische Verwöhnprogramm für eine befreundete Köchin, die zu Besuch kommt. Feiert mit den beiden den Advent, taucht ein in Festtagsstimmung und holt euch Inspiration für die Weihnachtszeit – kulinarisch und emotional.
Zora meldet sich aus Hamburg, während Hanna – zumindest von den Lichtverhältnissen her – wieder im Bärenarsch der Welt sitzt. Doch keine Sorge, auch dort gab es Highlights: Eine Kreuzbergente wurde verspeist und Hanna hat Teile von Hannis Jagdausbeute, ein Mufflon-Lamm, zubereitet. Ihr Urteil? Lecki! Im Restaurant ging es griechisch zur Sache und beim Thema Urlaub könnten die Pläne nicht unterschiedlicher sein: Zora flieht in die Tropen, Hanna plant Silvester in einem Schloss mit Pizzaofen und Kaffeemaschine. In der Service-Rubrik „Probleme am Herd“ widmen sich die beiden diesmal scharfen Messern – und holen sich Unterstützung von einem Experten: Timo Horl von der Firma HORL. Die OGs aus dem Cream-Team wissen, worum es geht! Außerdem plaudert Zora über ihren Auftritt bei „Mälzer und Klipp liefern ab!“ und es wird klar – der Gleichstand mit dem Kochtitan hat sie nachhaltig beeindruckt. Das Dreierlei diese Woche widmen die beiden direkt ihren drei liebsten Momenten aus der Sendung. Spoiler: Es wird nostalgisch. Und falls du Cutter bist – melde dich! Die beiden haben ein YouTube-Video gedreht und suchen Unterstützung. Beim Bier erzählt Hanna von einem Fünf-Gang-Menü im Glas, das den Fokus auf Fermentation legt. Und Zora hat wie immer einen vollen Terminkalender: Küchenschlacht am Samstag, Spa mit der Schwester am Sonntag!
Zora kann das Landleben riechen und genießen, denn sie ist bei Hanna zu Gast. Bevor sie aber gemeinsame Zeit auf dem Land verbringen, gönnen sich die beiden noch eine große Portion KaDeWe. Hanna war krank und hat außer einer kärglichen Kartoffelernte nicht viel gemacht. Was ist mit den gepflanzten Kartoffeln passiert? Waren die Wühlmäuse am wühlen? Im Service werden die beiden sehr euphorisch, denn es wurde „die OG aller Kochinfluencenden“ gefunden: Martha Stewart. Was folgt, ist eine wahre Lobhudelei an eine besondere Frau. Außerdem geht es um einen neuen Trend: Knochenmark futtern… Das Dreierlei ist heute vom Kürbis – eine schwierige Entscheidung, oder? Es gibt zu viele geile Gerichte mit diesem Saison-Fruchtgemüse. Beim Feierabendbier erzählen sie von einer bevorstehenden Gartenführung und Backsession mit eventuellen Video-Content. Außerdem wird eine Kreuzbergente in Berlin gegessen. Lecki!
Wir stehen vor einem Betonklotz in München-Schwabing. Außen Skulptur. Treten wir ein, werden wir von hummerrot und trüffelschwarz umschlossen und schnell finden sich Champagner und Aperitif vor uns wieder. Innen Berührung. Das Tantris ist ein Kunstwerk. Sein Küchenchef Benjamin Chmura beeindruckt nicht nur jeden Tag die Münchener Gäste, sondern heute auch die Hamburger Gastgeber Fiete und Sebastian. Den kulinarischen Grundstein hat eine (Zitat, von wem wohl?) aus Gammel und Rotz gekochte Fischsuppe, eine Bouillabaisse gelegt, die er mit 13 in Marseille gegessen hat, die seine Philosophie von Gefühl und Genuss bis heute prägt. Die Übernahme der Tantris-Restaurants hätten ihm viele nicht zugetraut – und das obwohl er bei den hochdekoriertesten Kollegen Frankreichs gelernt hat. Wie konnte Benjamin Chmura eine solch herausragenden Handschrift in einer Institution wie dem Tantris entwickeln? Was hat er – außer den Fliesen – von Hans Haas übernommen? Wie kann ein so hochwertiges Restaurant wie das Tantris die Mitte der Gesellschaft widerspiegeln? Austerdem geht es um das Platzmachen für die neuen Großen, um französische Kochkunst, um Karriere in Deutschland sowie darum, was fine dining darf und weshalb man keinen Stern haben muss, um ein guter Koch zu sein.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Smarte Reservierungssysteme, Self-Ordering-Apps sowie Koch- und Servierroboter verändern die Gastronomie. Je mehr Datenschnittpunkte vernetzt werden, umso näher rückt ein KI-generiertes, personalisiertes Menü: Fortschritt oder Ende der Kochkunst? Hüttl, Tinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Er ist nicht nur außerordentlich talentiert und erfolgreich, sondern hat gerade ein ganz besonderes Projekt erlebt: Daniel Gottschlich, Kölner Spitzenkoch, sorgt seit 2010 mit seinem Restaurant „Ox & Klee“ für Furore in der Genusswelt, seit 2016 ist es im Kranhaus im Rheinauhafen beheimatet. Als erster Koch überhaupt war Daniel jetzt als Stipendiat in der Villa Massimo in Rom, wo sonst bildende Künstler oder Schriftsteller zu Gast sind. Es ging um die Frage: Ist Kochen Kunst? Wie er die Zeit in Rom erlebt hat, was er für Erkenntnisse gewonnen hat, und warum diese Frage uns unbedingt beschäftigen sollte, darüber spricht Chefredakteurin Deborah. Middelhoff mit Daniel Gottschlich in dieser Folge.