Podcasts about noxen

  • 11PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about noxen

Latest podcast episodes about noxen

Rocky & Lissa
Rocky & Lissa Audio: The Noxen Rattlesnake Roundup

Rocky & Lissa

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 1:56


It most definitely wins the award for the most unique festival in NEPA.  It's the Rattlesnake Roundup this weekend in Noxen!

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
760 Multiple Chemikalien-Sensitivität: Kurt E. Müller 2/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later May 27, 2022 31:45


MCS oder die Multiple Chemikalien Sensitivität ist eine der schwersten Krankheiten die wir kennen und erschreckend stark verbreitet. Auch ist jeder von uns in der heutigen Umwelt ein potentieller, zukünftiger MCS Patient. Deshalb lohnt es sich auch für (noch) nicht betroffene, hier aufmerksam zuzuhören. Dr. Kurt E. Müller ist weltweit eine Kapazität auf diesem Gebiet.   Daily gut ist der fruchtige Drink von Braineffect, der deinen Darm und dein Immunsystem unterstützt. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
759 Multiple Chemikalien-Sensitivität: Kurt E. Müller 2/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later May 25, 2022 36:24


MCS oder die Multiple Chemikalien Sensitivität ist eine der schwersten Krankheiten die wir kennen und erschreckend stark verbreitet. Auch ist jeder von uns in der heutigen Umwelt ein potentieller, zukünftiger MCS Patient. Deshalb lohnt es sich auch für (noch) nicht betroffene, hier aufmerksam zuzuhören. Dr. Kurt E. Müller ist weltweit eine Kapazität auf diesem Gebiet.   Daily gut ist der fruchtige Drink von Braineffect, der deinen Darm und dein Immunsystem unterstützt. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
758 Multiple Chemikalien-Sensitivität: Kurt E. Müller 1/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later May 23, 2022 40:52


MCS oder die Multiple Chemikalien Sensitivität ist eine der schwersten Krankheiten die wir kennen und erschreckend stark verbreitet. Auch ist jeder von uns in der heutigen Umwelt ein potentieller, zukünftiger MCS Patient. Deshalb lohnt es sich auch für (noch) nicht betroffene, hier aufmerksam zuzuhören. Dr. Kurt E. Müller ist weltweit eine Kapazität auf diesem Gebiet.   Daily gut ist der fruchtige Drink von Braineffect, der deinen Darm und dein Immunsystem unterstützt. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

The Popko Project
Ep 85: Noxen

The Popko Project

Play Episode Listen Later May 11, 2022 58:58


This episode of the podcast is brought to you by Keller's Garden Center/Keller’s Lawn Care And Landscaping Services LLC located in Exeter PA near Blue Ribbon Dairy and Ionic Development. In this episode I’m joined by Sam O’Connell of the band Noxen who recently released a new full length album titled, Rattlesnake, available on all […]

ROSETTA CAMPAIGN FASHION
Don't ask me why I'm a Vegan ask yourself why you aren't shirt Other businesses have also made mistakes. Abercrombie & Fitch got rid of Don't ask me why I'm a Vegan ask yourself why you aren't T-shirt

ROSETTA CAMPAIGN FASHION

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 0:01


Don't ask me why I'm a Vegan ask yourself why you aren't shirt Other businesses have also made mistakes. Abercrombie & Fitch got rid of Don't ask me why I'm a Vegan ask yourself why you aren't T-shirts that were disrespectful to Asian-Americans in 2002. Lululemon recalled yoga pants that were unexpectedly sheer last year, but only after the company's founder attempted to blame customers, claiming “some women's bodies simply don't work” for the company's clothing. ROSETTA CAMPAIGN FASHION Adress: 1724 Stoney Lonesome Road, Noxen, PA, USA Hotline: +1 724-322-0244 Email: rosettacampaignfashion@gmail.com Website: https://rosetta-campaign.net/ https://open.spotify.com/show/1YBA8BGGoIDaVA135duGNe

ROSETTA CAMPAIGN FASHION
It's either blue cheese with wings or go fuck your mother shirt

ROSETTA CAMPAIGN FASHION

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 0:01


It's either blue cheese with wings or go fuck your mother shirt The It's either blue cheese with wings or go fuck your mother shirt isn't about the specific articles that the challengers want to wear. Rather, it is a broad challenge to the legislation, claiming that it is overbroad and unclear, even if the specific objects are legally prohibited. The It's either blue cheese with wings or go fuck your mother shirt is worded in broad language. “On primary or election day, a political badge, political button, or other political symbol may not be worn at or near a voting site,” the law states. Officials in the It's either blue cheese with wings or go fuck your mother shirt have interpreted the rule to prohibit not just campaign buttons and the like, but also any clothing that takes a stand on a contentious political subject or endorses “a organization with known political beliefs (such as the Tea Party, MoveOn.org, and so on).” ROSETTA CAMPAIGN FASHION Adress: 1724 Stoney Lonesome Road, Noxen, PA, USA Hotline: +1 724-322-0244 Email: rosettacampaignfashion@gmail.com Website: https://rosetta-campaign.net/ My Postcast https://anchor.fm/rocafashion https://open.spotify.com/show/1YBA8BGGoIDaVA135duGNe https://rosetta-campaign-fashion.simplecast.com/ https://player.fm/series/rosetta-campaign-fashion https://podcasts.apple.com/us/podcast/rosetta-campaign-fashion/id1617995375 https://www.listennotes.com/podcasts/rosetta-campaign-fashion-rosetta-campaign-NCIKt8gozja/

ROSETTA CAMPAIGN FASHION
If you see da police shirt

ROSETTA CAMPAIGN FASHION

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 8:35


If you see da police shirt It started off as a If you see da police T-shirt, the sort worn beneath military fatigues or dug out from the back of a closet for workouts and weekends. If you see da police shirt was sometimes more brown than green. A cross was sometimes placed above the heart, with a coat of arms in the middle. However, in the last four weeks, Ukraine's president, Volodymyr Zelensky, has traded in his navy suits, white shirts, and ties — the politician's uniform — for a If you see da police T-shirt, wearing it in daily videos to his country, speeches to the European Parliament, the British Parliament, and the American Congress, and a weekend interview with CNN (and his widely tweeted Zoom call with supporters Ashton Kutcher and Mila Kunis). It has evolved into something more: a symbol of the Ukrainian people's power and patriotism, a collection of beliefs and goals crammed into a familiar shape. ROSETTA CAMPAIGN FASHION Website: Adress: 1724 Stoney Lonesome Road, Noxen, PA, USA Hotline: +1 724-322-0244 Email: rosettacampaignfashion@gmail.com Website: https://rosetta-campaign.net/

The Popko Project
Ep 43: R.J. Scouton

The Popko Project

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 60:20


Welcome to episode 43 of The Popko Project where I’m joined by American country artist, singer/songwriter, and patriot, R.j. Scouton. You may have seen him singing the national anthem before a Buffalo Bills game or before an appearance by former Vice President, Mike Pence in Exeter Pennsylvania late last year.  I myself have known him since our freshman year […]

Tierheilpraxis Prester
#024 Lesung "Dein Seelenhund zeigt dir den Weg"

Tierheilpraxis Prester

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 95:39


Unsere ehemalige Schülerin und Autorin Susanne Orru-Benterbusch lädt zu einer Reise durch ihr Buch „Dein Seelenhund zeigt dir den Weg“ ein, das am 16.02.2017 im Schirner-Verlag erschienen ist und bald in die 4. Auflage geht. Es handelt sich um einen Praxis-Leitfaden für Hunde und ihre Menschen, in dem umfangreiches Basiswissen zum Thema naturheilkundliche, ganzheitliche Hundegesundheit gut verständlich vermittelt wird. In den Kapiteln geht es u.a. um Ernährungsmöglichkeiten, Phytotherapie, Mykotherapie, Schüßler- und Bachblüten-Therapie, natürliche Wege für die Parasiten-Prophylaxe und Entwurmung, Noxen, E-Smog, Familienstellen etc. Der Verlag bezeichnet das Buch als Hundefachbuch, Lebensratgeber und Herzöffner in einem! Wir sehen das Buch als Möglichkeit, Hundebesitzer für natürliche Heilungswege und somit für einen Besuch in einer unserer Naturheilpraxen zu begeistern. Wir möchten die Lesung interaktiv gestalten, damit ein reger Austausch stattfinden kann, durch den wir alle etwas lernen und unsere Erfahrungen miteinander teilen können. Bitte entschuldigt die teilweise schlechte Tonqualität!

From The Ground Up Reptile Podcast - Where we talk everything cold-blooded (Snake Podcast)

I traveled to Noxen, PA for their annual Rattlesnake Roundup. This is an education-focused no kill event. I spent the morning beating ferns with snake tongs looking for the infamous timber rattlesnake (C. horridus) and spent the afternoon at the event! SUPPORT US ON PATREON: https://www.patreon.com/portcitypythons MERCH: https://portcitypythons.com/collections/shirts CHECK OUT OUR PODCAST: https://soundcloud.com/joe-phelan-194475994 Some of my favorite reptile supplies! HerpStat Thermostat: http://amzn.to/2qjG9SI Sani Chip: http://amzn.to/2ETfrUt Maxima Vet Cleaner: http://amzn.to/2CRqTiJ ReptiChip: http://amzn.to/2CSIYwL What Camera do I use? : http://amzn.to/2CRCmi8 Instagram @portcitypythons Twitter @portcitypythons http://www.Portcitypythons.com Theportcitypythons@gmail.com

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Investigation of an inherited cerebellar malformation in the Eurasier breed dog

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015


Missbildungen des Kleinhirns können durch die Einwirkung von Noxen in den verschiedenen Entwicklungsstadien des Kleinhirns oder genetisch bedingt sein. Genetisch bedingte Kleinhirndegenerationen wurden häufig beim Hund beschrieben. Diese zeigen sich mit progressive Ataxie und Kleinhirnatrophie. Es gibt in der Literatur jedoch nur wenige gesicherte Hinweise auf das Vorkommen einer erblichen Kleinhirnmissbildung beim Hund. Das Ziel dieser Studie war daher, den klinischen Phänotyp und die Befunde der bildgebenden Diagnostik einer potentiell vererbten Kleinhirnmissbildung beim Eurasier im Detail zu beschreiben. Klinische Befunde, Videoaufzeichnungen des Gangs und die Befunde der bildgebenden Diagnostik mit CT und MR von 32 Eurasiern mit neurologischen Symptomen wurden retrospektiv und prospektiv erhoben. Bei 14 Hunden wurde eine uniforme Kleinhirnmissbildung nachgewiesen, die durch Fehlen der kaudalen Anteile des cerebellären Vemis und der kaudalen Anteile der Kleinhirnhemisphären sowie groβe retrocerebelläre Flüssigkeitsansammlungen charakterisiert war. Die Diagnose basierte auf den Befunden im MR (n = 8), CT (n = 3) und histopathologischen Befunden (n = 3). Zusätzlich fiel eine erhebliche Variabilität in der Gröβe der hinteren Schädelgrube sowie bei einigen Hunden auch Hydrocephalus und eine unterschiedliche Ausprägung des Corpus callosum auf. Klinisch zeigten die betroffenen Hunde eine nicht-progressive cerebelläre Ataxie, die sich erstmals zeigte wenn die Welpen zu laufen begannen. Der Grad der Ataxie variierte von mildem Schwanken des Rumpfes, milder Dysmetrie, Dysequilibrium und Ataxie der Hintergliedmaßen bis zu hochgradiger cerebellärer Ataxie mit episodischem Fallen oder Rollen. Andere klinische Symptome waren Nystagmus, persistierend fehlende Drohreaktion eines Auges oder beider Augen bei Hunden, die älter als 10-12 Wochen waren, Kopftremor und epileptische Anfälle, die erstmalig in einem Alter von 5 Monaten bis zu 4 Jahren auftraten. Folgeuntersuchungen zeigten eine deutliche Verbesserung der cerebellären Ataxie. Detaillierte Untersuchungen der Pedigrees und die eindeutige Erfassung des Phänotyps von Geschwistern und Eltern betroffener Hunde aus mehreren Würfen auf der Basis von MR Untersuchungen wiesen auf das Vorliegen einer autosomal rezessiv vererbte Kleinhirnmissbildung hin. Zusammenfassend wurde in dieser Arbeit eine autosomal rezessiv vererbte Kleinhirnhypoplasie bei der Hunderasse Eurasier nachgewiesen, die auch einzelne Aspekte einer Dandy-Walker Malformation aufwies.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Physikalische Noxen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit am Beispiel der Exposition gegenüber Umweltlärm

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19

Play Episode Listen Later Mar 28, 2013


Zusammenfassung Hintergrund: Zahlreiche Studien weisen auf adverse Effekte für die Gesundheit durch Exposition gegenüber Umweltlärm hin. Limitation bisheriger Studien ist jedoch vor allem die teils unzureichende Erfassung der Exposition. Ziel war es daher, die Exposition der Teilnehmer gegenüber Umweltlärm mittels individueller Dosimetermessungen objektiv und summativ zu erfassen und Auswirkungen der Exposition auf den Blutdruck der Probanden zu untersuchen. Im Hinblick auf zukünftige Studien wurde in einer Pilotstudie geprüft, ob Videotelefonate via Skype ein geeignetes neues Erhebungsinstrument sind. Methoden: 628 Kinder (Alter: 8-12 Jahre; Teilnahmebereitschaft: 61%), 632 Jugendliche (Alter: 13-17 Jahre; Teilnahmebereitschaft: 58%) und 482 Erwachsene (Alter: 18-65 Jahre; Teilnahmebereitschaft: 40%) aus vier bayerischen Städten nahmen an einer 24-stündigen Dosimetermessung zur objektiven Erfassung der individuellen Lärmexposition teil. Mittels logistischer Regressionsmodelle wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen Lärmexposition und Hypertonie berechnet. Für die Pilotstudie zur Testung von Skype wurden 300 junge Erwachsene (Alter: 18-24 Jahre; Teilnahmebereitschaft 19%) aus Landsberg am Lech randomisiert zu einem Interview per Skype oder per Telefon eingeladen. Die Teilnahmebereitschaft und Dauer der Interviews wurde zwischen beiden Methoden verglichen. Ergebnisse: Es zeigte sich eine sehr hohe Lärmexposition in allen Altersgruppen mit mittleren Schallpegeln am Tag von 80,0 dB(A) (Standardabweichung 5,8 dB(A)) bei den Kindern, 76,0 dB(A) (6,2 dB(A)) bei den Jugendlichen und 72,1 dB(A) (6,1 dB(A)) bei den Erwachsenen. Bei den Jugendlichen und Erwachsenen ergab sich zudem ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der nächtlichen Lärmexposition und Hypertonie (Odds Ratio=1,49; 95% Konfidenzintervall=1,04-2,13). Im Rahmen der Pilotstudie nahmen statistisch signifikant weniger Probanden an einem Skype-Interview (10%) als an einem Telefon-Interview (22%) teil (pChi2

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Der hepatotrophe Wachstumsfaktor Augmenter of liver regeneration (ALR) wirkt leberspezifisch protektiv gegenüber metabolischen Noxen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19

Play Episode Listen Later Feb 28, 2013


Thu, 28 Feb 2013 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15613/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15613/1/Ilowski_Maren.pdf Ilowski, Maren

gegen regeneration liver wirkt augmenter ddc:600 wachstumsfaktor noxen
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Krankheitsverlauf bei jungen Patienten mit einem Harnblasenkarzinom - eine retrospektive Vergleichsstudie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Jan 11, 2007


Hintergrund: Etwa drei Prozent aller Krebserkrankungen des Menschen sind Karzinome der Harn-blase (TCCB), wobei das TCCB der häufigste maligne Tumor des Harntraktes und nach dem Prostatakarzinom der zweithäufigste des Urogenitaltrakts ist. Die wesentli-chen Riskofaktoren sind Alter und (männliches) Geschlecht sowie einige chemische Noxen und Nikotinabusus. Die Inzidenz des TCCBs ist proportional ansteigend mit zu dem Lebensalter der Pat mit einem Altersgipfel um das 65. Lebensjahr. Weniger als 1% der Patienten Pat mit einem TCCB sind bei Erstdiagnose (ED) jünger als 45 Jahre. Die Prognose dieser Pat. ist nur unzureichend an größeren Fallzahlen dokumentiert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Langzeitverlauf dieser Pat. zu beobachten. Material und Methode: Mittels einer telephonischen und schriftlichen Befragung anhand eines vorher erar-beiteten Fragebogens wurden 57 Pat. (=PG 45) mit einem Durchschnittsalter von 37,4 Jahren (17-45 Jahre) und einem oberflächlichen TCCB (< T2) hinsichtlich des Rezidivverhaltens mit einem identischen Kontrollkollektiv (TNM, Grading, Risikopro-fil), das älter als 65 Jahre alt war (65-98 Jahre, Ø73,4 Jahre, n=217, =KK65), vergli-chen. Die Patientensubgruppen wurden hierbei aus der Urologischen Klinik der Lud-wig-Maximilians Universität München und der Urologischen Klinik der St. Josef-Klinik in Regensburg rekrutiert. Die medianen zensierten Nachbeobachtungszeiten (d.h. für die Pat. ohne Rezidiv) betrugen 53 (PG 45) und 36,6 Monate (KK 65). Berechnungen zur Rezidivwahrscheinlichkeit wurden mittels der Methode von Kaplan-Meier durch-geführt, Log-Rank-Test, Vierfeldertafel-Analyse und der Chi-Quadrat Test dienten der Überprüfung signifikanter Unterschiede beider Kollektive. Ergebnisse: Bei ED fanden sich signifikante Unterschiede in beiden Patientenkollektiven bzgl. Tumostadium und Tumorgrading, wobei sich in der KK65 jeweils ein fortgeschrittene-res Tumorstadium sowie ein schlechteres Tumorgrading zeigten. Auch bei der übli-chen Unterscheidung in (oberflächliche) low-, intermediate- und (aggressivere) high-risk Tumore fanden sich signifikante Unterschiede zum Nachteil des älteren Kontroll-kollektivs. Was die Rezidivinzidenz betrifft, so entwickelten 29/57 der jungen Pat. (PG 45) ein Rezidiv. Die mediane Zeit bis zum Rezidiv betrug 89 (PG 45) vs. 72 Monate (KK 65) (log rank 0,392). Nach 10 Jahren betrug die tumorspezifische Rezidivrate nach Kap-lan-Meier-Schätzung 51,6 % (PG 45) gegenüber 61,6 % (KK 65). Von den Patienten, die bis zum 5. Jahr tumorfrei waren, entwickelten laut Kaplan-Meier-Schätzung nach weiteren fünf Jahren noch 20,5 % (PG 45) und bei dem Kontrollkollektiv noch 25,9 % ein Rezidiv. Schlussfolgerung: Das Risiko in beiden Subgruppen, nach 5 Jahren tumorfreien Intervalls ein Rezidiv zu erleiden ist nicht unerheblich. Die Prognose junger Pat. mit einem TCCB bezüg-lich des Rezidivverhaltens unterscheidet sich nicht von der älterer Patienten. Diese hohe Rate an Rezidiven und Krankheitsprogression bei jungen Patienten mit eigent-lich positiver tumorbiologischen Kriterien sollte Anlass zu weiteren Untersuchungen bezüglich ihrer Ursache. Da die Rezidivrate auch bei Patienten mit initial wenig fort-geschrittenen Karzinom signifikant ist, sollten auch diese Karzinome im Stadium pTa engmaschige Kontrollen erhalten. Die Tumornachsorge bei jüngeren Patienten sollte auch im Langzeitverlauf den Richtlinien älterer Pat. entsprechen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Evaluation von mediastinalen und hilären Lymphknoten mit der Multidetektor-Spiral-CT

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Oct 27, 2005


Computertomographische Untersuchungsmethoden, die Magnetresonanztomographie und die Positronen-Emissionstomographie ( = CT, MRT, PET) sind heute, neben der Ultraschalltechnik, die wichtigsten nicht-invasiven bildgebenden Verfahren, die der medizinischen Diagnostik zur Verfügung stehen. Es handelt sich bei allen CT-Verfahren im Grunde um sog. Schnittbildverfahren, die zum Aufbau von für den Untersucher diagnostisch verwertbaren Bildern, einen Computer bzw. zusätzlich noch nuklearmedizinische Methoden verwenden, um pathologische Morphologien und Funktionen zu detektieren. Dabei kann bei der CT und der MRT durch die Applikation geeigneter Kontrastmittel der Informationswert in vielen Fällen noch gesteigert werden. Für den Patienten besteht jedoch bei einer CT- oder PET-Untersuchung ein gravierender Nachteil: die damit verbundene Strahlenbelastung. Deshalb werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um durch eine Verbesserung der Methodik insbesondere zwei Ziele zu erreichen: einerseits eine Verringerung der Strahlenbelastung des Patienten, andererseits Verbesserung bei der Auflösung im Rahmen der Darstellung feingeweblicher Strukturen. Eine solche Verbesserung der Auflösung, die zu einer Verbesserung der diagnostischen Aussage beitragen kann, hat für den Patienten enorme, insbesondere therapeutische Konsequenzen, z. B. im Rahmen des Staging, bei Verdacht auf das Vorliegen einer malignen Erkrankung. In der vorliegenden Arbeit sollte deshalb untersucht werden, ob geeignete Möglichkeiten bestehen, ohne den Wert der Diagnose an sich zu schmälern, durch die Verwendung primär dickerer Schichten im Rahmen einer Spiral-CT-Untersuchung die Sensitivität bei der Untersuchung feingeweblicher Strukturen zu behalten und dadurch die Strahlenbelastung für den Patienten, sowie den zeitlichen Aufwand bei der Interpretation der Ergebnisse für den Untersucher zu verringern. Diese Untersuchungen wurden an Lymphknoten bei Spiral-CT-Aufnahmen des Thorax durchgeführt. Diesen Lymphknoten wird enorme Bedeutung im Rahmen des Staging maligner Erkrankungen, vor allem beim Staging des Bronchial-Karzinoms, aber auch der anderen Malignome des Brust- und Bauchraums, sowie deren Metastasen, zugeschrieben, insbesondere bei der Erfassung des für die Wahl der Therapie so wichtigen N0-Stadiums. In die Studie wurde ein Kollektiv von 97 Patienten (59 Männer, 38 Frauen; Altersverteilung von 9 bis 88 Jahren) aufgenommen und nach den vorliegenden Verdachtsdiagnosen in Gruppen mit malignen bzw. nicht-malignen Erkrankungen eingeteilt. Dabei wurde ihnen eine kontrastmittelunterstützte Multidetektor-Spiral-CT-Untersuchungen des Thorax durchgeführt, wobei die Untersuchungen klinisch indiziert wurden. Bei den Patienten mit malignen Erkrankungen wurden 4 Gruppen gebildet, jeweils mit abnehmender Häufigkeit (Lymphome/Leukämien, Bronchial-Karzinom, Mamma-Karzinom, sonstige Krebserkrankungen). Bei den „benignen“ Krankheitsbildern dominierten als Ursache Infektionen, sonstige externe Noxen und Krankheiten, bei denen ein allergen-bedingtes Grundleiden überwiegte. Fünf Schichtdicken, mit 1 mm, 3 mm, 5 mm, 10 mm und 20 mm, wurden evaluiert und miteinander verglichen. Als nominale Schichtdicke wurde die Schichtdicke mit 1 mm gewählt und die restlichen aus dieser rekonstruiert. Das Ergebnis dieser Studie ergab, dass es völlig ausreichend ist, eine 3 mm-Schichtdicke zu verwenden, was statistisch gesichert werden konnte. Die Statistik hat nämlich gezeigt, dass in Bezug auf die Beurteilung von mediastinalen Lymphknoten, was ihre Anzahl und Größe angeht, kein signifikanter Unterschied zwischen den Schichtdicken mit 1 mm und mit 3 mm besteht. Bei diesen Schichtdicken war auch der diagnostische Aussagewert bei der Bewertung des N0-Stadiums am größten (d. h. Lymphknotengröße < 1 cm). Im Gegensatz dazu zeigten die übrigen evaluierten Schichtdicken (5 mm, 10 mm und 20 mm) einen deutlichen Signifikanzunterschied untereinander und jeweils zu den Schichtdicken 1 mm und 3 mm.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Etablierung und Anwendung von Hochdurchsatz-Verfahren zur Identifizierung strahleninduzierbarer Gene in der Hefe

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Oct 10, 2000


Die Microarray-Technik stellt eine sehr neue Technologie dar, die zwei wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Techniken besitzt. Zum einen ist durch Fluoreszenzmarkierung eine kompetitive Hybridisierung möglich, so daß die behandelte Probe und die zugehörige Kontrolle in einem Experiment unter exakt gleichen Bedingungen untersucht werden können. Der noch größere Vorteil dieser Technik liegt in der Möglichkeit, die Expression mehrerer tausend Gene gleichzeitig untersuchen zu können. In diesem Kapitel wurde der Einfluß verschiedener Strahlenarten (UV-C, γ-, Protonen- und C6+-Ionen-Strahlung) auf die Expression von Hefegenen getestet. In einem ersten Schritt wurden für die verschiedenen Noxen die äquitoxischen Dosen ermittelt, um die Strahlenarten miteinander vergleichen zu können. Als Kontrolle wurde zusätzlich zu den verwendeten Strahlenarten der Einfluß der alkylierenden Chemikalie MMS auf die Expression untersucht. Hierzu liegt bereits eine publizierte Arbeit vor (Jelinsky and Samson, 1999), mit der die hier erzielten Ergebnisse verglichen werden konnten. Fünf der zehn am stärksten induzierten Gene wurden bereits von Jelinsky und Samson als stark induzierbar (Faktor >10) beschrieben. Die Diskrepanz bei den fünf restlichen Genen könnte trotz weitgehender Adaption des „Jelinsky“- Protokolls durch die Verwendung eines anderen Stammes oder durch die unterschiedliche Microarray Technik (hier cDNA-Arrays, bei Jelinsky und Samson Oligonukleotid-Arrays) erklärbar sein. Eine Wiederholung der Hybridisierung ergab, daß die Expressionsunterschiede von den zehn am stärksten induzierten Genen im ersten Experiment im Wiederholungsexperiment in neun Fällen bestätigt werden konnten. Interessanterweise ließen sich sieben dieser Gene in drei Gruppen einordnen, die räumlich auf dem Chromosom direkt benachbart angeordnet sind und vermutlich koreguliert werden. Während bei MMS-behandelten Zellen die stärksten Expressionsunterschiede beobachtet wurden, zeigten sämtliche verwendete ionisierende Strahlenarten einen geringen Effekt auf das Expressionsprofil. UV-Strahlung bewirkte ein intermediäres Expressionsmuster bezüglich der Transkriptmengen - es waren deutlich mehr Gene induziert bzw. reprimiert als bei den ionisierenden Strahlenarten, wohingegen im Vergleich zur MMS-Behandlung signifikant weniger Expressionsveränderungen festgestellt wurden. Die Analyse der Gene mit stark veränderten Transkriptmengen ergab, daß viele Gene, deren Induktion nach Bestrahlung bereits früher publiziert worden ist, hier nicht als induzierbar gefunden wurden. Mehrere Faktoren könnten dafür verantwortlich sein: Niedrig exprimierte Gene (viele der DNAReparaturgene sind niedrig exprimiert!) sind wie bei vielen anderen Methoden der Expressionsmessung schwer detektierbar. Zudem können geringe Expressionsunterschiede (kleiner Faktor zwei) bislang nicht festgestellt werden. Ferner konnten aufgrund des zeitlichen Rahmens meines Aufenthalts am NIEHS alle Hybridisierungen nur einmal (bei γ-Strahlung zweimal) wiederholt werden, wodurch eine statistisch verläßliche Aussage im Fall von geringen Expressionsunterschieden erschwert ist. Daher wurden in diesem Kapitel nur Expressionsunterschiede von mindestens Faktor zwei berücksichtigt. Trotz dieser Schwierigkeiten gibt es einige Indizien, die für eine biologische Relevanz der gezeigten Ergebnisse sprechen. So wurden in mehreren Fällen Genpaare (bzw. -gruppen) identifiziert, deren Transkriptmengen nach Bestrahlung ähnlich stark verändert vorlagen und die bereits früher aufgrund funktioneller Ähnlichkeiten in Genfamilien zusammengefasst wurden (z.B. wurden fünf ribosomale Gene mit mehr als dreifach erhöhter Transkriptmenge nach UV-Bestrahlung gefunden). Außerdem wurden die RNR-Gene bei allen getesteten Strahlenarten als stark induzierbar eingestuft, was aus früheren Expressionsmessungen bereits bekannt ist (Endo-Ichikawa, et al., 1996; Huang and Elledge, 1997; Hurd and Roberts, 1989). Nach UV- und C6+-Ionen - Bestrahlung konnten zudem mit DUN1 und RAD53 zwei Gene als induzierbar eingestuft werden, die an der Signaltransduktion, die zur Induktion der RNR-Gene notwendig ist, beteiligt sind. Schließlich zeigte auch die stichprobenartige Überprüfung der mit Microarrays erzielten Expressionsdaten durch Northern-Hybridisierungen eine gute Übereinstimmung. So konnten die in den drei untersuchten Genen (EGT2, HSP30 und YPR015C) gefundenen Transkriptionsveränderungen nach Bestrahlung bzw. Behandlung mit MMS verifiziert werden. Neben den Genen mit bekannter Funktion in der DNA-Schadensprozessierung wurden einige Gene identifiziert, die bislang nicht in Verbindung mit DNA-Schädigung gebracht worden sind. So zeigte sich nach Behandlung mit allen untersuchten Strahlenarten (auch MMS) eine deutliche Verringerung der Transkriptmenge des EGT2-Gens, für das eine Rolle in der Zellzykluskontrolle gezeigt wurde (Kovacech, et al., 1996). Eine erhöhte Transkriptmenge wurde für den Leserahmen YLL030C nach UV-,C6+- und γ-Bestrahlung gefunden. Bei sämtlichen verwendeten Strahlenarten wurde eine ebenfalls deutlich erhöhte Transkriptmenge für den Leserahmen YPR015C gezeigt, der aufgrund von Sequenzhomologien als möglicher Transkriptionsfaktor diskutiert wird (Bohm, et al., 1997). Inwieweit Gene, die lediglich bei einer Bestrahlungsart induziert bzw. reprimiert vorlagen, tatsächlich strahlenspezifisch reguliert sind, muß erst durch weitergehende Analysen geklärt werden.