Podcasts about vorliegen

  • 79PODCASTS
  • 124EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vorliegen

Latest podcast episodes about vorliegen

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann
Überbrückungshilfe: Interne Dokumente der IHK - coronabedingter Umsatzeinbruch

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 10:57


Mehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Mehr Beiträge finden Sie hier: https://www.advant-beiten.com/kompetenzen/spotlight/corona-ueberbrueckungshilfenKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132 und +49.(0)151.64 84 49 86In dieser Folge, die am 1.4.2025 erscheint, erklärt Dennis Hillemann, wie die IHk für München und Oberbayern intern das Vorliegen eines coroanbedingten Umsatzeinbruchs prüft. Er bezieht sich dabei auf Informationen aus einem Gerichtsverfahren und eine interne Handlungsanweisung der IHK für München und Oberbayern.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 111

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 42:38


In diesem Podcast sprechen Stefan Brink und Niko Härting zunächst (ab Minute 00:59) über das Gutachten des Netzwerks Datenschutzexpertise zur Frage: Unter welchen Voraussetzungen besteht ein Anspruch auf eine analoge Alternative zum digitalen Service? Bei immer mehr Dienstleistungen von Staat und Wirtschaft werden solche Alternativen nicht mehr angeboten. So z. B. wenn der Kauf günstiger Bahnfahrkarten, die Abholung von Postpaketen oder der Eintritt zu Kultur- oder Sportveranstaltungen ohne Smartphone nicht mehr möglich ist. Auch die öffentliche Verwaltung setzt immer öfter auf „digital only“. Dadurch werden Menschen regelmäßig ausgeschlossen und diskriminiert, weil sie sich die benötigten Digitalgeräte und Anschlüsse nicht leisten können, weil sie nicht über die nötige Medienkompetenz verfügen oder weil sie wegen einer Beeinträchtigung einen Dienst faktisch nicht nutzen können. Viele Menschen versuchen auch, digitale Angebote – insbesondere im Internet – zu vermeiden, weil sie befürchten, dass ihre dadurch erlangten Daten missbraucht werden. Ein Anspruch auf alternativen analogen Zugang lässt sich möglicherweise aus der Verfassung herleiten, gerade gegen öffentliche Stellen. Das Gutachten mündet in die Forderung, ein Verbot digitaler Diskriminierung verfassungsrechtlich zu fixieren. Sodann wird (ab Minute 10:16) das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga besprochen (Urteil vom 14.1.2025 1 BvR 548/22). Die Verfassungsbeschwerde der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH blieb erfolglos, das BVerfG prüft mustergültig den gesetzlichen Eingriff in die Berufsausübungsfreiheit des Art. 12 GG und beurteilt diesen als formell und materiell verfassungskonform. Zweifel bestehen allenfalls an der Trennschärfe der angelegten gesetzlichen Kriterien für eine Kostenbeteiligung (polizeilicher Mehraufwand bei gewinnorientierten, erfahrungsgemäß gewaltgeneigten Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Personen). Schließlich wird (ab Minute 21:34) ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 9.1.2025 (Rechtssache C-416/23) analysiert: Es geht um die Pflicht der Aufsichtsbehörde zur Bescheidung exzessiver Anträge nach Art. 57 Abs. 4 DS-GVO. Ganze 77 Mal beschwerte sich ein Österreicher bei der örtlichen Datenschutzbehörde über mögliche Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung, etwa die Verletzung von Art. 15 DS-GVO - in weniger als zwei Jahren. Die österreichische Behörde weigerte sich, die Beschwerden noch zu bearbeiten. Der Bürger habe exzessiv Beschwerden eingereicht und es damit übertrieben. Der EuGH macht den Aufsichtsbehörden das Leben nicht leichter: Anfragen seien nicht allein aufgrund ihrer Zahl während eines bestimmten Zeitraums als „exzessiv“ im Sinne dieser Bestimmung einzustufen, die Aufsichtsbehörde müsse zusätzlich das Vorliegen einer Missbrauchsabsicht der anfragenden Person nachweisen. Das Wahlrecht der Aufsichtsbehörde (Nicht-Behandlung der exzessiven Anfrage oder Erhebung einer Gebühr) müsse zudem verhältnismäßig ausgeübt werden. Aufsichtsbehörde zu sein macht auch nicht immer Spaß …

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#143 Benkos Festnahme / Pilnaceks Tod

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 18:18


Von Michael Nikbakhsh. Ausgabe #143 behandelt zwei Fälle: 1) Die Festnahme von René Benko. Am Morgen des 23. Jänner wurde der Signa-Gründer auf Anordnung der WKStA (und mit richterlicher Genehmigung) in Igls festgenommen und anschließend in die Justizanstalt Wien-Josefstadt überstellt. Die Staatsanwaltschaft hat wegen Verdunkelung- und Tatbegehungsgefahr die Untersuchungshaft beantragt, die Haftprüfung stand zum Zeitpunkt der Aufzeichnung dieser Episode aus. (Update 24. Jänner, 15.50 Uhr: Das Landesgericht Strafsachen Wien hat die Verhängung der U-Haft gegen Benko angeordnet. Das Gericht geht vom dringenden Tatverdacht und vom Vorliegen von Verdunkelungs- und Tatbegehungsgefahr aus. Die Entscheidung ist rechtskräftig, laut Landesgericht wird spätestens am 7. Februar über die Fortsetzung der Haft entschieden). 2) Der Tod von Christian Pilnacek. Der am 20. Oktober in einem Seitenarm der Donau tot aufgefundene Sektionschef des Justizministeriums steht im Zentrum von gleich zwei Sachbüchern, die dieser Tage erscheinen. Eines hat der frühere ORF- und "Die Presse"-Journalist Gernot Rohrhofer geschrieben, das andere ZackZack-Gründer Peter Pilz (Pilz stellt sein Buch übrigens am 18. und am 24. Februar in der Kulisse Wien vor, ich moderiere an beiden Abenden). Und dann wäre da noch die Geschichte mit Pilnaceks privatem Laptop. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

Hörbar Rust | radioeins
Die Öffnung der Mauer - Chancen und Risiken für Medien

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 45:05


Fünf Tage nach der Großdemonstration auf dem Berliner Alexanderplatz für Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit war durch die Öffnung der Grenzen “ab sofort, unverzüglich" und “ohne Vorliegen von Voraussetzungen” plötzlich eine komplett neue Situation für Medien in Ost und West gegeben. Die spürbaren Veränderungen in den DDR-Staatsmedien bereits nach dem Honecker-Rücktritt am 18.10.1989 erhielten durch die Maueröffnung eine unvorhersehbare Entwicklungsmöglichkeit. Zudem drängten bundesdeutsche Medien auf den DDR-Markt. Es gab Raum für ostdeutsche Neugründungen, Ost-West-Kooperationen. Alles schien möglich. Auch im dann vereinigten Deutschland. Wie sieht die Bilanz nach 35 Jahren aus?

Interviews | radioeins
Die Öffnung der Mauer - Chancen und Risiken für Medien

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 45:05


Fünf Tage nach der Großdemonstration auf dem Berliner Alexanderplatz für Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit war durch die Öffnung der Grenzen “ab sofort, unverzüglich" und “ohne Vorliegen von Voraussetzungen” plötzlich eine komplett neue Situation für Medien in Ost und West gegeben. Die spürbaren Veränderungen in den DDR-Staatsmedien bereits nach dem Honecker-Rücktritt am 18.10.1989 erhielten durch die Maueröffnung eine unvorhersehbare Entwicklungsmöglichkeit. Zudem drängten bundesdeutsche Medien auf den DDR-Markt. Es gab Raum für ostdeutsche Neugründungen, Ost-West-Kooperationen. Alles schien möglich. Auch im dann vereinigten Deutschland. Wie sieht die Bilanz nach 35 Jahren aus?

Medienmagazin | radioeins
Die Öffnung der Mauer - Chancen und Risiken für Medien

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 45:05


Fünf Tage nach der Großdemonstration auf dem Berliner Alexanderplatz für Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit war durch die Öffnung der Grenzen “ab sofort, unverzüglich" und “ohne Vorliegen von Voraussetzungen” plötzlich eine komplett neue Situation für Medien in Ost und West gegeben. Die spürbaren Veränderungen in den DDR-Staatsmedien bereits nach dem Honecker-Rücktritt am 18.10.1989 erhielten durch die Maueröffnung eine unvorhersehbare Entwicklungsmöglichkeit. Zudem drängten bundesdeutsche Medien auf den DDR-Markt. Es gab Raum für ostdeutsche Neugründungen, Ost-West-Kooperationen. Alles schien möglich. Auch im dann vereinigten Deutschland. Wie sieht die Bilanz nach 35 Jahren aus?

Intra Dental - Zahnmedizin in Praxis und Wissenschaft
#106 Endo bei Dilazeration - Interview mit Dr. Jeanette Kamm

Intra Dental - Zahnmedizin in Praxis und Wissenschaft

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 48:14


In dieser Folge spreche ich mit der Kollegin Dr. Jeanette Kamm über die endodontische Therapie beim Vorliegen von ausgeprägten Dilazerationen an bleibenden Zähnen. Wenn Sie den besprochenen Fall sehen möchten, dann könnten Sie hier die Publikation laden Wenn Sie zur 125. Jubiläumsfolge mit dabei sein möchten, dann sollten Sie sich zügig anmelden. Diese findet am 23.5.2025 am Schloss Schellenberg in Essen statt. Die Tickes hierfür kosten 100€.  Es gibt hier zusätzlich die Möglichkeit zur Hospitation.   Anmeldungen bitte unter Nennung der Rechnungsadresse unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ info@intradental.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  Möchten Sie in unserer endodontischen Spezialpraxis Sirius Endo in Essen hospitieren? Dann informieren Sie sich auf unserer Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.siriusendo.de/fortbildungen.html⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Folgen Sie uns auf Instagram unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/siriusendo/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠   Da hier u.U. auch Firmen, Produkte bzw. meine Kurse genannt werden ist diese gesamte Folge sicher Werbung im juristischen Sinne.

Healthcare Changers
Episode 45 mit Sigrid Allerstorfer von Roche Diagnostics - Bedeutung der Diagnostik

Healthcare Changers

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 64:52


Inhalt:Sigrid Allerstorfer arbeitet im Bereich Market Access und Healthcare Management bei Roche Diagnostics. Die gebürtige Oberösterreicherin (Mühlviertel) und leidenschaftliche Forscherin, hat in Wien Neurobiologie sowie Genetik studiert und ihr Doktoratsstudium in der Krebsforschung absolviert. Wissenschaft und Forschung liegen ihr sehr am Herzen und so ist Sigrid Allerstorfer 2010 von der wissenschaftlichen Forschung in die Forschung der Pharmaindustrie bei Roche eingestiegen. Die Expertin betont den Wert und die Bedeutung von Diagnostik: Für jede medizinische Entscheidung und die Wahl der optimalen Therapie braucht man Diagnostik. Der Trend geht heute immer mehr in Richtung maßgeschneiderte Therapie (z.B. bei Brustkrebs), entsprechend granulärer wird auch die Diagnostik.Außerdem Thema dieser Podcast-Episode: weitere aktuelle Trends im Bereich Diagnostik, wie Disease-Management-Programme (zur kontinuierlichen Versorgung chronisch kranker Personen), Risikoschätzungen und Test auf Vorliegen von Risikofaktoren sowie Lifestyle-Parameter, etwa Speichelanalysen zur Bestimmung des Mikronährstoff-Spiegels. Weitere spannende Aspekte, auf die Sigrid Allerstofer im Gespräch eingeht, sind Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), Datenschutz und KI. Digitalisierung bringt Forschungsdaten und ist dadurch ein großer Schritt in der Diagnostik und Forschung. In diesem Zusammenhang ein wichtiges Thema: die nötige Bewusstseinsbildung, um der Bevölkerung Bedenken zu nehmen und den entscheidenden Nutzen für jeden einzelnen aufzuzeigen, z.B. bei Krankenhausbehandlungen im Ausland Zugriff auf die eigenen Gesundheitsdaten zu haben. In der KI sieht die Forscherin eine sinnvolle Hilfe beim Lesen von Bildern oder bei der Optimierung von Workflows und Prozessen, um knappe personelle Ressourcen möglichst effizient einzusetzen.  Abschließend schildert Sigrid ihre Wünsche für die Zukunft. Allen voran, dass wissenschaftlich fundierte, anerkannte diagnostische Tests oder Innovationen schneller ins System kommen, damit man das volle Potenzial zum Wohle der PatientInnen ausschöpfen, von Anfang an die jeweils optimale Therapie anwenden und gleichzeitig sogar Behandlungskosten einsparen kann. Timestamps: (02:30) - Vorstellung Sigrid Allerstorfer & Roche Diagnostics (05:38) - Differenzierung Diagnostik (11:21) - Disease Management Programme (15:39) - Digitalisierung in der Diagnostik & Datenschutz (35:14) - Digitale Gesundheitsanwendungen in Österreich (DiGA) (52:09) - Kommunikation und Marketing (01:02:40) - Summary & Verabschiedung Visit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram 

apolut: Tagesdosis
Journalistenverband will Konkurrenz die Pressefreiheit nehmen | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 10:33


Wie ein Journalistenverband der unabhängigen Konkurrenz die Pressefreiheit nehmen willEin Kommentar von Norbert Häring.Wess Brot ich ess, dess Lied ich sing, lautet ganz ungeniert das Credo des Deutschen Journalistenverbandes (DJV), der sich als Gewerkschaft und Interessenvertretung professioneller Journalisten versteht. Das schließt für diesen Verband ein, die Pressefreiheit auf die eigene Klientel und deren Arbeitgeber zu begrenzen und alle, die nebenberuflich oder ehrenamtlich die Öffentlichkeit mit Information und Analyse versorgen, zu entrechten.Der DJV und sein Vorsitzender Frank Überall sind schon des öfteren mit einem sehr eigenwilligen Verständnis von Pressefreiheit und seriöser Berichterstattung unangenehm aufgefallen. Seit Beginn des russischen Einmarsches in der Ukraine hat der Verband ein neues blaugelbes Logo in den Farben der Ukraine.In einem Gastbeitrag auf diesem Blog hatte der Jungjournalist Hakon von Holst berichtet, wie ihm ein Ministerium rechtswidrig keine Auskunft gibt, weil er keinen Presseausweis hat, den ihm die ausstellenden Verbände verweigern, weil sie ein Magazin, in dem einzelne seiner Beiträge erschienen sind, nicht mögen.In diesem Zusammenhang wurde ich nun auf ein dabei noch nicht berücksichtigtes Urteil des Verwaltungsgerichts Minden von August hingewiesen (VG Minden, Beschluss vom 16.08.2023 – 1 L 729/23). Dieses hatte geurteilt, für das Vorliegen einer Pressetätigkeit sei ausreichend, einen Youtube-Kanal zu haben. Auch die ehrenamtliche Tätigkeit als Berichterstatter für die Öffentlichkeit konstituiere eine journalistische Tätigkeit. Dass der Kanal nur über eine beschränkte Reichweite verfügt, hält das Gericht für unschädlich. Es komme auf die potentielle Reichweite der Angebote an, „die bei internetbasierten Angeboten unbegrenzt ist“.Es ging dabei darum, ob ein Gericht es dem Youtuber untersagen durfte, über ein Verfahren in eigener Sache zu berichten...... hier weiterlesen: https://apolut.net/journalistenverband-will-konkurrenz-die-pressefreiheit-nehmen-von-norbert-haering+++Bildquelle: Olaf Speier / Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LMU Grundkurs Zivilrecht 2022/2023
Schuldrecht BT - Folge 28: Deliktsrecht

LMU Grundkurs Zivilrecht 2022/2023

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 52:52


§ 41 Deliktsrecht, Teil 6: Mehrheit von Schädigern (§§ 830, 840 BGB): Verantwortlichkeit mehrerer (§ 830 BGB), Art der Außenhaftung (§ 840 BGB); § 42 Deliktsrecht, Teil 7: Haftungsausfüllung: Vorliegen eines Schadens, Art der Ersatzleistung, Ansprüche mittelbar Geschädigter (§§ 844, 845 BGB)

Alles auf Anfall? Der Epilepsie-Podcast der Mut macht
Schwerpunkt Epilepsie - Wo bekomme ich welche Beratung?

Alles auf Anfall? Der Epilepsie-Podcast der Mut macht

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 23:47


Die Diagnose Epilepsie ist ein Wendepunkt im Leben, aus dem sich viele Fragen ergeben. Abgesehen davon, was es für das private und berufliche Leben bedeutet, interessiert auch, wann und zu welchem Zeitpunkt man sich an welche Institutionen wenden kann, um eine zielgerichtete individuelle Versorgung zu erhalten. Unser heutiger Gast, Ralf Berkenfeld, Facharzt für Neurologie und Epileptologie, führt uns durch das System der Epilepsieversorgung und weist auf zwei entscheidende Punkte hin, für die die richtige Wahl einer spezialisierten Ärztin oder Arztes von besonderer Bedeutung ist. Nicht unerheblich in dem Zusammenhang ist dann auch die Abklärung sozialmedizinischer Fragen, vor allem bei Vorliegen weiterer Beeinträchtigungen. Patientenorganisationen können zusätzlich zu Beratungsstellen wertvolle Unterstützung leisten. Bleibt an Bord und erfahrt hier, was den individuellen Bedürfnissen gerecht werden kann.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
BioNTech und PEI: Gemeinsam gegen die Interessen der Bürger

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 7:40


Das Pharmaunternehmen BioNTech besteht auf der Geheimhaltung von Details über seinen Corona-Impfstoff Comirnaty. Und das eigentlich für diesbezügliche Kontrollen zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) erklärt sich für nicht zuständig oder schließt sich gar „diesbezüglich der umfassenden Stellungnahme von BioNTech zum Vorliegen von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen an“. Das ist skandalös. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag istWeiterlesen

consilium - der Pädiatrie-Podcast
#15 mit Prof. Dr. Michael Melter: Das „gelbe Baby“ – neonatale Cholestase

consilium - der Pädiatrie-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 55:12


Das heutige Thema im Podcast widmet sich einem zwar kleinen, aber dennoch sehr ernstzunehmenden Patientenkollektiv. Es geht um Säuglinge, die eine verlängerte Gelbsucht haben. Diesen Kindern muss besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, darin sind sich Gastgeber Dr. Axel Enninger und sein Gesprächspartner Prof. Dr. Michael Melter, Direktor und Chefarzt der Kinder-Uni-Klinik Ostbayern sowie erfahrener und renommierter Leberspezialist, einig. Statistisch gesehen ist eine Gallengangatresie zwar selten, einfach abtun sollte man einen Ikterus prolongatus aber dennoch nicht, so der Appell des Experten Herrn Prof. Melter. Ein sichtbarer Ikterus nach 14 Tagen erfordert die Einleitung weiterer Maßnahmen. Die Beurteilung der Stuhl- und Urinfarbe sind dabei wichtige Bestandteile der Diagnostik. Ein bewährtes Hilfsmittel sind Stuhlfarbkarten, mit denen unbedingt alle Familien bei der U2 ausgestattet werden sollten. Ein Anliegen, das dem Experten besonders wichtig ist. Hören Sie in diesem spannenden Podcast außerdem, wie physiologischer Baby-Urin aussieht, welche Differentialdiagnosen in Frage kommen und welche weiteren Maßnahmen beim Vorliegen einer Gallengangatresie ergriffen werden sollten. Weiterführende Links: Link zur Anmeldung für das 47. consilium live: https://www.consilium-fortbildung.de/liveRef0522 Bezugsstelle Stuhlfarbkarten: https://www.bvkj-shop.de/stuhlfarbkarten.html Stuhlfarbkarte PDF: https://www.kvmv.de/export/sites/default/.galleries/downloadgalerie_kvmv/mitglieder/medizinische-beratung_pdfs/Stuhl-Karte_032017.pdf Leitlinien: Leitlinie „Cholestase im Neugeborenenalter“: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/068-015.html Leitlinie „Hyperbilirubinämie des Neugeborenen“: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/024-007.html Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Importverbot für Jagdtrophäen?

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later May 25, 2022


Auch Menschen aus der Schweiz gehen in fernen Ländern auf die Jagd, um sich zu Hause mit Trophäen zu brüsten. Insgesamt seien im Zeitraum von 2010 bis 2019 Trophäen von 499 Tieren in die Schweiz importiert worden, schreibt die Stiftung Tier im Recht. Löwenfelle, Nashornköpfe etc: Diese Einfuhren seien mit dem Vorliegen der notwendigen Papiere ... >

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#130 - Interview mit Dr. Anja Dillenseger über relevante digitale Biomarker für MS-Patienten

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 68:21


In Folge #130 vom MS-Perspektive-Podcast spreche ich mit Dr. Anja Dillenseger vom MS-Zentrum in Dresden über relevante digitale Biomarker für MS-Patienten. Es geht darum, was Biomarker sind? Wie sie eine bessere Beurteilung des Ist-Zustandes ermöglichen, was wiederum eine bessere Behandlung ermöglicht. Welche Rolle dabei Smart Phones, Apps und Fitness Tracker spielen? Außerdem sprechen wir ganz konkret darüber, wie Sehstörungen erfasst werden und die Aussagekraft der Ergebnisse. Und es geht darum, wie Technik objektiv vergleichende Verlaufsdaten zeigen kann, selbst wenn andere Symptome wie Fatigue  beim Messen von beispielsweise Sprechstörungen reinspielen. Hier geht es zum Blogartikel: https://ms-perspektive.de/dr-anja-dillenseger-digitale-biomarker/ Inhaltsverzeichnis Vorstellung Digitale Biomarker Überblick Detailfragen digitale Biomarker Zusammenfassung Biomarker Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung Anja Dillenseger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit akademischem Abschluss beim Multiple Sklerose Zentrum Dresden. Sie arbeitete zunächst im Groß- und Außenhandel und war Chefsekretärin bei RENO-Schuhimport. Es folgte ein BWL-Studium. Dann ging sie für 10 Monate in eine Tierarztpraxis und studierte anschließend Veterinärmedizin. Bis 2014 arbeitete sie in einer Praxis in Chemnitz, wechselte dann nach Dresden wo sie in den Jahren 2015/2016 in einer Tierarztpraxis tätig war. Und seit 2016 gehört sie zum Team des MS-Zentrum in Dresden. Digitale Biomarker Überblick Was sind Biomarker und wofür werden sie genutzt? Biomarker sind objektiv messbare Indikatoren physiologischer oder pathologischer Prozesse oder pharmakologischer Antworten auf therapeutische Interventionen. Im Rahmen der MS kann man diese Biomarker unterteilen in: diagnostische (d.h., sie helfen bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Erkrankungen, z.B. oligoklonale Banden), prognostische (diese unterstützen Ärzte dabei abzuschätzen, wie sich eine diagnostizierte Erkrankung entwickelt; z.B. Neurofilament) prädiktive/“vorhersagende“ (geben eine „Vorhersage“, wie die Antwort auf eine Therapie sein wird; welcher Patient profitiert von welcher Therapie? Hier ist zum Beispiel die Genotypisierung vor Siponimod-Therapie zu nennen.) Krankheitsaktivität (messen die Entzündung oder Neurodegeneration, z.B. MRT, Klinik) und Biomarker bezüglich der Therapie-Antwort (hilft zu unterscheiden, ob ein Patient auf eine Therapie anspricht). Was ist das Besondere an digitalen Biomarkern und warum sind sie so wichtig? Klassisch mussten und müssen diese Biomarker durch Ärzte oder medizinisches Personal erhoben und dokumentiert werden. Dafür fehlt leider häufig die Zeit oder das Personal oder beides (von Räumlichkeiten, um zum Beispiel Funktionstests durchzuführen, mal ganz zu schweigen). Daher ist der Gedanke, dass durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen zum einen diese Informationen gleich digital aufgenommen, dokumentiert und zur Verfügung gestellt werden können. Aber die Digitalisierung bietet auch die Chance, dass Patienten selbst diese Daten generieren und mit ihrem Behandlungsteam teilen. Wir hatten 2019 einmal eine Umfrage bei knapp über 200 Patienten gemacht, welche digitale Technologie sie am häufigsten verwenden. Das Smartphone war da ganz vorne mit dabei mit einer Nutzung mehrmals täglich. Smartphones bieten im Grunde alles, was man braucht: Kamera (z.B. zur Stimmungserhebung anhand des Gesichtsausdruckes), Mikrofon (zur Dokumentation der Sprache und eventuellen Auffälligkeiten), GPS und Gyroskop (zur Messung von Mobilität und Rotationsbewegungen des Körpers) etc. Also: warum dies sich nicht zunutze machen? Oder Fitness-Tracker? Wie können digitale Biomarker das Leben von Menschen mit MS verbessern in Bezug auf Behandlung und Prognose? Bei MS heißt es, frühzeitig auf Progressionen zu reagieren. Aber natürlich auch die Kontrolle der Therapie-Aktivität oder das Hinzukommen von neuen Symptomen. Normalerweise sehen wir Patienten alle 3 Monate, manchmal auch nur alle 6 Monate. Mal ehrlich, ich könnte mich nicht erinnern, wenn du mich jetzt fragen würdest, wie oft ich in den letzten 3 Monaten z.B. unter Kopfschmerzen gelitten habe. Das Gedächtnis eines jeden erinnert vielleicht die letzten 5 Tage ganz konkret, je nachdem natürlich, wie gravierend das Ereignis war. Aber im Grunde geht wohl viel Information verloren. Oder wird nicht ernst genug genommen. Wenn jetzt aber der Patient sich zum Beispiel hinsichtlich bestimmter Symptome selbst in seiner Häuslichkeit messen kann oder regelmäßig digitale Fragebögen zu den wichtigsten Symptomen zugeschickt bekommt, die Veränderung bestehender Symptome von ihm/ihr selbst über ein digitales Programm dokumentiert werden kann oder auch Schübe im Rahmen eines Tagebuches, dann unterstützt dies auch bei Visiten das Arztgespräch. Noch besser natürlich, wenn der Arzt ebenfalls (nach Zustimmung des/der Patient*in natürlich) direkt Zugriff zu diesen Informationen in Echtzeit hätte. Und da geht die Reise hin. Welche krankheitsbedingten Veränderungen bei MS-Patienten können bereits gut und effizient mit Hilfe von digitalen Biomarker erfasst werden? Die Bekanntesten hier sind wohl das MRT sowie die Untersuchung des Augenhintergrundes mittels der optischen Kohärenztomographie. Da ist dann aber noch lange nicht Schluss. Patienten an unserem Zentrum kennen hier zusätzlich die Ganganalyse, die bei uns mithilfe digitaler Technologie (z.B. ein mit Drucksensoren ausgestatteter Teppich), Opal-Sensoren, die am Körper befestigt werden und die Rotation des Körpers während verschiedener Aufgaben dokumentieren, digitale Fragebögen (Selbsteinschätzung der Mobilität) und vieles mehr. Zusätzlich gibt es bereits die Möglichkeit, Funktionstest tablet-basiert durchzuführen, ohne dass Patienten hier durch medizinisches Personal unterstützt werden müssen. Diese Funktionstests fokussieren sich hierbei auf die am häufigsten betroffenen Beeinträchtigungen im Rahmen der MS: das Gehen, das Kontrastsehen, die Kognition (also Konzentration und Verarbeitungsgeschwindigkeit) sowie die Funktion der oberen Extremitäten. Studien haben hier belegt, dass diese den papierbasierten Funktionstests in nichts nachstehen. Bisher waren solche digitalen Funktionstestungen häufig nur im Rahmen von Studien einsetzbar, aber die Überprüfung des Nutzens in der klinischen Routine nimmt gerade sehr an Fahrt auf.  Apps, die Funktionstests von zuhause aus ermöglichen gibt es bereits. Im Bereich der Alzheimer-Erkrankung werden Sprach- bzw. Sprech-Aufgaben mit Erfolg eingesetzt, um Hinweise auf depressive Verstimmungen, kognitive Beeinträchtigungen und Fatigue zu erhalten. Bei MS muss dies noch überprüft werden. Da startet im April bei uns ein Projekt dazu. Wie man erkennen kann, ist die Erfassung dieser digitalen Biomarker nicht überall verfügbar. Das wird sich in Zukunft hoffentlich ändern. Welche Rolle spielen Apps, Smartphones und Fitnesstracker beim Erfassen der Daten und wie viel wird beim Arzt gemessen? Diese Tools bieten die Möglichkeit der Erfassung digitaler Biomarker! Ein Smartphone hat doch jeder. Tablets sind mittlerweile auch so erschwinglich, dass man die sich in die Praxis oder Klinik legen kann, um Testungen oder digitale Fragebögen darauf durchzuführen. Fitness-Tracker sind eher nicht so ganz verbreitet, könnten aber bei bestimmten Patienten zur Verfügung gestellt werden, was derzeit nur im Rahmen von Studien der Fall ist. Aber in diesen digitalen Werkzeugen liegt die Zukunft. Was derzeit mit Hilfe von Apps, Smartphones und Tablets gemacht werden kann bewegt sich zum Großteil auch im Bereich der Forschung. Beispiel der Einsatz von digitalen Funktionstests (Kontrastsehen, Stäbchen-Steck-Test, 7,61-Meter-Gehtest, Verarbeitungsgeschwindigkeit), wobei hier gerade auch ein Zulassungsverfahren für eine DiGA (digitale Gesundheitsanwendung auf Rezept) läuft, die Funktionstest beinhaltet, Tagebuchfunktion und noch mehr. Auch werden immer mehr Apps, sogenannte DiGAs zur Unterstützung bei bestimmten Symptomen, wie Fatigue (basierend auf etablierten psychotherapeutischen Ansätzen und Verfahren insbesondere der kognitiven Verhaltenstherapie) und demnächst auch zur Unterstützung bei depressiven Verstimmungen. Da ist viel in der Entwicklung. Auch bei uns im Zentrum ist da einiges im Gange, wie die Testung einer App für das Selbstmonitoring (auch über digitale Funktionstests), Sprachanalyse, unsere multimodale Ganganalyse und vieles mehr, an dem geforscht und entwickelt wird. Wie kompliziert ist die Auswertung der erfassten Daten? Das ist ein wichtiges Thema. Durch die digitale Erfassung und des immer umfangreicher werden Spektrums, was alles erfasst werden kann, nimmt natürlich die Datenmenge extrem zu. Die Verwendung digitaler Biomarker stellt andere Anforderungen an die Datenanalyse als die herkömmliche Verarbeitung von Daten im klinischen Alltag und sogar als die aufwändigere Verarbeitung in klinischen Studien. Um den prädiktiven Zweck eines Biomarkers zu erfüllen, ist die Datenübertragung und Datenanalyse in Echtzeit das Ziel. Dies erfordert eine Unabhängigkeit von Ort und Situation der Datenerhebung, d. h. eine Datenverarbeitung, die in der klinischen Praxis stattfinden kann, aber nicht auf die Räumlichkeiten des Neurologen beschränkt ist, und die Besuche, die in größeren Abständen stattfinden. Dazu müssen Daten aus unterschiedlichsten Quellen über standardisierte, sichere Schnittstellen digital aggregiert werden – eine Aufgabe, die weit über die Möglichkeiten einzelner Apps hinausgeht. Die allgemeine Anforderung an (automatisierte) Informationsverarbeitungssysteme besteht auch darin, dass sie zuverlässig nützliche Informationen (echte medizinische Bedürfnisse) von Rauschen unterscheiden können, z. B. durch Anwendung festgelegter Grenzwerte. Auch ist es wichtig zu überlegen, welche Daten denn Sinn machen und überhaupt wichtig sind für die Therapie und Verlaufskontrolle. Wo liegen aktuell die größten Hürden, um digitale Biomarker breitflächig einzusetzen? Grundsätzlich einmal in der Validierung der digitalen Biomarker, das heißt, messen diese auch, was man messen möchte und sind diese Messwerte auch repräsentativ und aussagekräftig? Die Privatsphäre (vor allem z.B. bei passiver Dokumentation über GPS des Smartphones) und Datenschutz sind hier besonders wichtig. Wo werden die Daten gespeichert und wer ist dafür (auch hinsichtlich des Datenschutzes) verantwortlich? Über die Datenauswertung hatten wir ja bereits gesprochen. Und hinsichtlich der Adhärenz, das heißt, der Nutzung dieser Technologie, Tests und Apps, muss der Patient ebenfalls mitarbeiten. Detailfragen digitale Biomarker Wie gut können Sehstörungen mit digitalen Biomarkern gemessen werden und welche Arten gibt es? Das Sehvermögen ist eines der am stärksten betroffenen Funktionssysteme bei Patient*innen mit MS und äußert sich häufig in Form einer Sehnervenentzündung. Die klinischen Anzeichen können von Veränderungen des Farbsehens, verminderter Sehschärfe bis hin zum vollständigen Verlust des Sehvermögens reichen. Das am häufigsten eingesetzte digitale Untersuchungsverfahren ist das OCT, die optische Kohärenz-Tomographie. Mit OCT können die Dicke der peripapillären Netzhautnervenschicht (pRNFL) und das Makulavolumen (Makula = Bereich des scharfen Sehens) gemessen werden, um nach Netzhautatrophie zu suchen. Es wurden im Bereich der Forschung Modelle entwickelt, um die Assoziation von OCT-basierten Metriken mit dem Grad der Behinderung zu bestimmen. Diese umfassten kontinuierliche Variablen wie die pRNFL-Dicke und das Makulavolumen, um die Wirkung (Zunahme oder Abnahme) auf das Risiko einer Verschlechterung der Behinderung zu quantifizieren. Die Ergebnisse legen nahe, dass die regelmäßige Überwachung der peripapillären retinalen Nervenfaserschicht ein nützlicher digitaler Biomarker zur Überwachung der Verschlechterung der Behinderung bei MS sein könnte, zumal er mit klinischen und paraklinischen Parametern des Sehvermögens, der Behinderung und der MRT korreliert. Ein weiterer digitaler Biomarker, der zur Überwachung von Sehbehinderungen verwendet werden kann, ist das Kontrastsehen. Die Prüfung der Sehschärfe bei niedrigen Kontrastverhältnissen ist von Bedeutung, da bei Menschen mit Behinderung die Schwelle, bei der ein Buchstabe noch vom Hintergrund unterschieden werden kann, deutlich höher ist als bei gesunden Personen. Digital wird diese Untersuchung derzeit allerdings nur im Rahmen der Forschung durchgeführt. Ein Bereich der noch erforscht wird, sind die okulomotorischen Störungen, die ebenfalls auftreten können, also Störungen der Augenbewegung. Die am häufigsten beobachteten Augenbewegungsstörungen sind zum Beispiel überschießende oder zu kurz erfolgende schnelle, ruckartige Augenbewegungen beim Wechsel eines Fixpunktes), gestörte horizontale Augenbeweglichkeit, und Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegung).] Welche Sprachstörungen können MS-Patienten bekommen und wie können digitale Biomarker diese testen? Sprach- und Sprechprobleme kommen bei 40-50 % aller MS-Patienten vor. Dazu zählt vor allem die Dysarthrie, das heißt eine neurologisch bedingte Sprechstörung, die durch eine Schädigung des zentralen oder des peripheren Nervensystems verursacht wird. Dabei kann die Lautbildung bzw. Artikulation gestört sein, aber auch die Atemkapazität, die Sprechmelodie (also eher ein monotones Sprechen), dass vermehrt Pausen gemacht werden oder die Stimme sehr angespannt ist. Und das kann man sich für die Untersuchung mittels digitalen Biomarkern auch zunutze machen. Da diese Beeinträchtigungen auch nur ganz leicht auftreten können, ist es für das menschliche Ohr (also den Untersucher) manchmal schwierig zu erkennen. Nutzt man Applikationen (Apps), anhand derer Patienten Sprach-Aufgaben durchführen und diese gespeichert und analysiert wird, hat man zum einen eine objektive Erkennung von Veränderungen, die aber auch standardisiert ist. Das heißt, bei Verlaufskontrollen wird sich immer auf das gleiche „Normal“ bezogen. Menschliche Unterschiede bei Beurteilungen und der Wahrnehmung (2 Untersucher können zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen) fallen also weg. Das Gleiche gilt für alle digitalen Biomarker. Sie sind standardisiert. Ein Problem könnten allerdings verschiedene Akzente oder Dialekte darstellen. Auch das Alter, die Komplexität der durchzuführenden Sprachaufgaben und die individuellen kognitiven Fähigkeiten müssen berücksichtigt werden. Der Vorteil von digitalen Sprachanalysen ist, dass diese auch zum Beispiel während der Visite, bei Telefonaten oder Videosprechstunden mit durchgeführt werden können, also passiv. Warum sind Untersuchungen von Sprache/des Sprechens wichtig? Neben der frühzeitigen Erfassung von Beeinträchtigungen darf man nicht vergessen, dass Sprach- bzw. Sprechbeeinträchtigungen durchaus negative Effekte hinsichtlich Berufstätigkeit und sozialer Einbindung haben, mit daraus resultierenden Einflüssen auf die Lebensqualität! Welche Auswirkungen haben Depression und Fatigue auf die Sprache und andere Symptome der MS und ist es möglich, trotz verschiedener Einflussfaktoren ein klares Bild über den Ist-Zustand eines Patienten zu gewinnen? Die Fatigue kann die Konzentrationsfähigkeit sowie die Sprech-Geschwindigkeit beeinflussen. Depressive Verstimmungen zum Beispiel zu monotoner Stimme, einer leisen Stimme oder zu negativen Einflüssen bei der Sprachanalyse führen, wenn zum Beispiel ein positives Erlebnis der vergangenen zwei Wochen berichtet werden soll, der/die Patient*in aber ein negatives Erlebnis erzählt. Anzeichen von Müdigkeit und Depression sind bereits bei gesunden Personen oder Patienten ohne neurologische Erkrankung nachweisbar. Da Müdigkeit, Depressionen und kognitive Beeinträchtigungen bei MS häufig vorkommen, könnten sie durch Sprachanalysen erfasst werden. Testbatterien können so konzipiert werden, dass sie exekutive Funktionen und Verarbeitungsgeschwindigkeit (z. B. phonematische und semantische Wortflüssigkeit), Gedächtnis (z. B. Wechsler Memory Scale und California Verbal Learning Test), Affekt und Müdigkeit (z. B. Storytelling), Sprache (Bildbeschreibung) und motorische Funktionen (Pa-ta-ka-Aufgabe) erfassen. Bislang ist die Durchführung solcher Sprach- und Sprachtests auf Studien beschränkt (bei uns am MS Zentrum Dresden wie gesagt ab April), doch kann man sich vorstellen, dass sie in Zukunft bei klinischen Besuchen von Menschen mit Behinderung oder sogar zu Hause durch den Einsatz spezieller Apps oder Aufzeichnungen bei telemedizinischen Besuchen eingesetzt werden können. Wie vielfältig sind die Ursachen für einen schlechten Gang und wie viele Tests werden benötigt, um sich ein umfassendes Bild zu machen? Beeinträchtigungen des Gehens sind mit ca. 85 % die häufigsten Symptome bei MS. Mehrere Faktoren tragen dabei zur Gangstörung bei Patient*innen mit MS bei. Sensorische Veränderungen und das daraus resultierende Ungleichgewicht, die Schwäche der unteren Extremitäten oder das Vorliegen einer Spastik sowie Kleinhirn-Ataxien haben hier wohl die größten Auswirkungen. Der in der Routine am häufigsten durchgeführte Test ist der 7,61-Meter-Gehtest. Wie der Name schon verrät, geht der/die Patient*in hier lediglich 7,61 Meter so schnell und sicher wie möglich, ohne zu rennen. Eine Schwester/Pfleger misst die dafür notwendige Zeit. Das Problem mit diesem Test ist aber, dass hier Auffälligkeiten bei Patient*innen beobachtet werden, bei denen augenscheinlich Beeinträchtigungen vorliegen. Was man nicht damit erfasst, sind Gehbeeinträchtigungen, die erst nach mehreren Minuten oder einigen zurückgelegten Metern auftreten. Auch Faktoren wie die Schrittlänge, Spurbreiten, wie fußt der Patient*in, muss mit dem Körper ausbalanciert werden, wie verändert sich das Gehen, wenn noch eine zweite Aufgabe hinzukommt, werden nicht erfasst. Diese Informationen sind aber essentiell und müssen dokumentiert und im Zeitverlauf verfolgt werden. Es ist also komplexer. Wir haben daher bei uns im Zentrum die multimodale Ganganalyse, die meine geschätzte Kollegin Frau Katrin Trentzsch etabliert hat. Hier werden neben dem 7,61-Meter-Gehtest auch ein 2-Minuten-Gehtest, die Erfassung des Ganges über das GaitRITE (ein Teppich, der über Sensoren Auskunft über die Schrittlänge, Spurbreite, Geschwindigkeit des Ganges gibt) mit und ohne Dual-Task (also eine zweite Aufgabe, die während des Gehens absolviert werden muss, um so mögliche Veränderung im Gangbild hervorzurufen) sowie den Romberg Stehtest und beobachten zusätzlich bei all diesen Tests die Rotationsbewegung des Körpers mittels am Körper befestigter Opalsensoren. Hinzu kommen Fragebögen, um subjektive Angaben über die Mobilität zu erhalten. Die Kraftmessplatte kam neu dazu, die bereits frühe Veränderungen detektieren kann. Aber das ist nur ein Teil, was das Mobilitätszentrum von Frau Trentzsch macht und machen kann. Aber es ist das, was wir jedem/r Patient*in bei uns im MS-Zentrum mindestens 1x pro Jahr anbieten. Was man nicht vergessen darf: Grundsätzlich ist es wichtig, Beeinträchtigungen des Gehens im Speziellen und der Mobilität im Allgemeinen in der täglichen Routine der Patienten zu betrachten. Das ist leider derzeit nicht vollumfänglich möglich. Die Technologie gibt es schon, aber eben allenfalls im Rahmen von Studien, noch nicht für die Routine. Fitness-Tracker oder Smartphones bieten hier gute Einsatzmöglichkeiten. Das Problem ist aber noch für die Routine-Nutzung: wo die Daten speichern, so dass Arzt und Patient diese nutzen können. Datenschutz? Wie werden aktuell die Einschränkungen durch MS auf Arme und Hände gemessen und was ist hier zukünftig realistisch? Derzeit ist der hauptsächlich verwendete Test der sogenannte 9-Hole-Peg-Test oder Stäbchen-steck-Test. Hierbei sollen jeweils mit einer Hand 9 Stäbchen in vorgebohrte Löcher auf eine Platte nacheinander eingesetzt und wieder entfernt werden. Dabei wird von einer Schwester oder Pfleger die Zeit erfasst, die dazu benötigt wird. Diese Zeit wird in Bezug gesetzt zu einer Kontroll-Kohorte (Menschen ohne Einschränkung). Wenn dieser Test regelmäßig gemacht wird, können Veränderungen sehr gut erkannt werden. Natürlich gibt es Schwankungen. Aber wenn beispielsweise eine Verschlechterung um 20 % über mindestens 3 Monate bestehen bleibt, ist dies klinisch signifikant. Diesen Test gibt es auch in etwas abgewandelter Form digital. Dazu müssen Tomaten oder Ballons zerquetscht werden, die auf dem Smartphone-Display an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlicher Größe erscheinen. Studien belegten bereits eine Korrelation dieses digitalen Tests mit der „herkömmlichen“ Version. Was hier aber noch weitere Vorteile bringt, ist, dass neben der Standardisierung und der Vermeidung, dass das Personal mal zu früh oder zu spät die Stopp-Uhr betätigt, zum Beispiel auch die Möglichkeit der Erfassung des Druckes, den die Finger auf dem Display ausüben. Oder die Zielgenauigkeit. Das sind alles Daten, die kann man mit dem herkömmlichen Test nicht erfassen. Diese sind aber wichtig! Und, nicht zu vergessen, diese Tests können zuhause durchgeführt werden, auch und vor allem dann, wenn Patienten Verschlechterungen bemerken und messen wollen. Auf welche Art können kognitive Probleme festgestellt werden? Kognitive Probleme beeinträchtigen häufig das Arbeitsgedächtnis, die Wortflüssigkeit, die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung, das verbale und visuelle Gedächtnis sowie die exekutiven Funktionen und – nach neuen Erkenntnissen – der Bereich der „Theory of Mind“ (die Fähigkeit, auf der Grundlage nonverbaler und verbalen Hinweisen auf die Emotionen anderer Menschen zu schließen). Das wären dann auch die Ansatzpunkte für mögliche Testungen. Der bisher eingesetzte Test ist der SDMT, bei dem Zahlen zu Symbolen innerhalb von 90 Sekunden zugeordnet werden müssen. Dieser Test adressiert das Arbeitsgedächtnis. Das Problem bei diesem Test ist, dass eigentlich auch die schulische Ausbildung mit zur Beurteilung des Ergebnisses herangezogen werden müsste, da das gleiche Ergebnis bei einem eine Auffälligkeit ist, während sie bei dem anderen völlig normal ist. Hinzu kommt natürlich, dass dieser Test auch beeinflusst werden kann durch andere Beeinträchtigungen, wie das Sehen oder der oberen Extremitäten. Trotzdem bleibt dieser Test auch bei der Digitalisierung der Test der Wahl und ist bereits auch als solcher verfügbar. Er ist schnell durchführbar und wenn regelmäßig absolviert, ermöglicht er im Monitoring doch das Erkennen von Veränderungen. Für den klinischen Einsatz wurde eine Reihe von vereinfachten Tests für die Kognition bei MS entwickelt, darunter Testbatterien wie der BICAMS (Brief Repeatable International Cognitive Assessment for MS), die Brief Repeatable Battery of Neuropsychological Tests und der Minimal Bewertung der kognitiven Funktion bei MS. Deren Einsatz scheitert aber an zeitlichen und personellen Engpässen (abgesehen von der Umsetzung in eine digitale Form). Aber sollte in dem Symbol-Zahlen-Test eine klinisch relevante Verschlechterung auftreten, kann eine eingehendere neuropsychologische Testung dann angeordnet werden. Zusammenfassung Biomarker Welche Entwicklungen im Bereich der digitalen Biomarker wünschst Du Dir in den kommenden 5 Jahren? Im Bereich der MS würde ich mir die Weiterentwicklung digitale Biomarker wünschen, die bereits frühe Progressionen erkennen können. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, dass alle Patienten die Möglichkeit erhalten, von digitalen Biomarkern zu profitieren und nicht nur in ausgewählten Zentren oder im Rahmen von Studien. Wie können Patienten dabei helfen, dass digitale Biomarker schneller Verbreitung finden, um möglichst bald von den gewonnenen Ergebnissen zu profitieren? Es werden derzeit sehr viele Apps oder digitale Testmöglichkeiten sowie DiGAs (digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept) entwickelt. Aber häufig ist es ja so, dass der Entwickler seine Vorstellung hat, der Arzt ebenfalls, aber der „End-Nutzer“, also der Patient, diese aus den unterschiedlichsten Gründen nicht nutzt. Um dies zu vermeiden geht man dazu über, diese Innovationen durch Patienten testen zu lassen, zumindest ist es unsere Empfehlung dies zu tun. Das bieten wir auch Unternehmen mit guten Ideen im Bereich der MS an, diese durch Patienten unseres Zentrums beurteilen zu lassen. Patienten sind da sehr ehrlich und auch wahnsinnig kreativ, was Verbesserungen angeht! Da bin ich immer wieder erstaunt. Wenn aber dann solche digitalen Möglichkeiten, die auch eine qualitativ gute Datenerfassung und Bereitstellung an den Arzt ermöglichen, existieren und funktionieren, müssen sie von Patienten konsequent genutzt werden und nicht nur zu Beginn, wenn die Begeisterung groß ist. Adhärenz ist da ein großes Problem. Wir schauen auch im Rahmen eines anderen Projektes an unserem Zentrum derzeit, wie die Adhärenz bei einer App ist, die Funktionstests zuhause ermöglicht und was die Ursachen mangelnder Adhärenz sind. Wir sind gespannt auf das Ergebnis! Blitzlicht-Runde Vervollständige den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose... “ … der Antrieb, möglichst hochwertige und patientenorientierte Versorgung anzubieten und weiterzuentwickeln. Wie lautet Dein aktuelles Lebensmotto? Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Sowie: Bitte mehr Life in der Work-Life-Balance. Das Leben kann sich so schnell ändern, man hat es eben nicht in der Hand… Mit welcher Person würdest Du gern ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Wenn es um Prominente geht: Martin Luther King jr.; wobei es mir schwer fällt, mich auf eine Person festzulegen. Es gab und gibt viele interessante Menschen, mit denen ein Kamingespräch bestimmt nicht langweilig werden würde. Ansonsten: meine Oma, die gestorben ist, als ich noch zu unreif war, ihr zuzuhören. Welches Buch oder Hörbuch, das Du kürzlich gelesen hast, kannst Du empfehlen und worum geht es darin? Als Hörbuch kann ich „Die Purpurnen Flüsse“ (Jean-Christophe Grange) empfehlen! Sehr gut! Höre ich immer wieder. 

art personal fall stand digital ms depression er mind team storytelling situation patients normal leben theory letter thema martin luther king jr weg app gang zukunft apps dabei routine dar gps tests reise liebe alltag wochen durch noch work life balance smartphones bei newsletter gro erfolg wo hammer diese probleme bed buch ziel entwicklung dazu hilfe sinn finger beispiel ideen ort antworten projekt fatigue bedeutung unternehmen einblicke gesundheit bild antwort bis wahl welche auswirkungen entscheidungen praxis hause neben monaten beginn stimme genie sprache titel gerade bereich einsatz technik monitoring monat schluss rahmen aufgabe personen emotionen display aufgaben reihe vorteile trotzdem ausbildung grad schw dein programm bezug das leben vorstellung fotos daten daher meter ergebnisse hintergrund zahlen ans umsetzung digitalisierung technologie stellen kontrolle ergebnis krankheit gehen digitale abschluss vielen dank risiko arten forschung grundlage rotation ged arzt kamera wahrnehmung begeisterung prozesse welche rolle therapie verlust zus erlebnis fahrt dresden ursachen funktion studien denk mikrofon wechsel mobilit anja zentrum hinweise sehen weiterentwicklung sprechen anforderungen unabh nutzung zweck facetten arme sekunden rechte depressionen oma patienten einschr empfehlung visite umfrage ohr anwendung behandlung quellen ansonsten ereignis erkennen allgemeinen derzeit einfl angeh dam erkenntnissen funktionen gedanke innovationen alleine symptome tablets rezept schwester verfahren lebensqualit bisher erkrankung du dir pausen das problem erkrankungen ergebnissen grunds grunde konzentration effekte datenschutz klinik versorgung anzeichen geschwindigkeit besondere antrieb dokumentation behinderung komplexit gange diga prognose hierbei lebensmitteln welche auswirkungen messen verbreitung untersuchung nutzt besuche entwickler normalerweise durchf abst gesundheitswesen angaben auff untersuchungen kopfschmerzen zugriff platte mitarbeiterin biomarkers teppich hinzu verbesserungen auswertung symptomen zustimmung relevante entz nervensystems die ergebnisse verarbeitung therapien chemnitz blogartikel themenvorschl veterin ganges ein problem dicke unterscheidung die pr koh metern projektes diagnostik vermeidung speziellen bislang interessierte beeintr tomaten prominente echtzeit mrt fitness trackers schwelle biomarker beurteilung aufzeichnungen hinweisen zentren rauschen engp messung pfleger einsatzm schwankungen besuchen kulinarik viel erfolg zentrums ungleichgewicht schnittstellen vorhersage werkzeugen einbindung sprach digas behandeln akzente interventionen dialekte banden im bereich datenanalyse bereitstellung diese zeit bleiben sie berufst ballons als h erfassung lebensmotto einflussfaktoren erkennung indikatoren referenten verordnungen aussagekraft abnahme das gleiche adh neurodegeneration der vorteil kochb die flucht verhaltenstherapie korrelation multiple sklerose symbolen bwl studium fokussieren ansatzpunkte anforderung das smartphone standardisierung selbsteinsch die technologie grenzwerte verstimmungen assoziation ist zustand buchstabe variablen klassisch verschlechterung parametern spektrums konzentrationsf visiten metriken ergebnisses kognition frageb die verwendung datenschutzes datenverarbeitung telefonaten sprechens datenerhebung erfassen welches buch sehens testung affekt extremit datenerfassung das ged neurologen messwerte beurteilungen vorliegen nystagmus gehens diese informationen sehst die podcasts sehverm artikulation tierarztpraxis testungen detailfragen kamingespr testm datenmenge nutzens arbeitsged gesundheitsanwendungen spastik alzheimer erkrankung augenbewegungen zeitverlauf sehsch sprachanalyse gangst biomarkern gangbild verlaufskontrolle ganganalyse untersucher krankheitsaktivit druckes verlaufskontrollen genotypisierung augenbewegung
PinG-Podcast
Corona im Rechtsstaat Folge 89

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 31:55


Prof. Dr. Christoph Degenhart ist einer der bekanntesten deutschen Staats-, Verwaltungs- und Medienrechtler. An „dem Degenhart“ – dem unlängst in 37. Auflage erschienenen Lehrbuch zum Staatsorganisationsrecht kommt keine Studentin und kein Student vorbei. Im Gespräch mit Niko Härting erklärt Degenhart, dass die Corona-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts natürlich auch in seinem Lehrbuch dargestellt wird. Dies durchaus kritisch, da die große Zurückhaltung des Verfassungsgerichts in den vielen Eilverfahren keineswegs selbstverständlich ist. Degenhart erinnert unter anderem an die Karlsruher Eilentscheidungen während der Eurokrise 2011/2012. Damals zeigte das BVerfG keinerlei Scheu, bereits im Eilverfahren Weichen zu stellen. Man begnügte sich nicht mit Folgeabwägungen, sondern entschied zur Sache. Auch mit „Judicial Restraint“ lässt sich die Karlsruher Corona-Linie aus Degenharts Sicht nicht erklären. Die keineswegs zurückhaltende Entscheidung des BVerfG zum Klimaschutz stammt aus demselben Jahr wie die beiden Beschlüsse zur „Bundesnotbremse“, die von manchen Staatsrechtlern wegen ihrer großen Zurückhaltung gelobt werden. Allerdings sieht Degenhart durchaus eine Gemeinsamkeit zwischen den sehr unterschiedlichen Beschlüsse zum Klima- und Infektionsschutz: Aus Grundrechten werden keine Schranken abgleitet, die dem Gesetzgeber gesetzt sind, sondern Aufträge an den Gesetzgeber, eingreifend tätig zu werden. Eine Tendenz, die Degenhart kritisch sieht. In dem Gespräch geht es auch um eine mögliche Impfpflicht und um die „äußerste Gefahrenlage“, mit der das BVerfG in seiner Bundenotbremse I-Entscheidung weitgehende Grundrechtseingriffe rechtfertigt. Laut Degenhart ein „Danaergeschenk“ des BVerfG, da offen bleibt, wodurch sich eine „äußerste Gefahrenlage“ von einer „einfachen Gefahrenlage“ unterscheidet. Lese man die drastischen Schilderungen der Klimakrise in dem Karlsruher Klimabeschluss, ahne man, dass sich Entscheidungen ohne Weiteres wiederholen können, in denen extreme Freiheitsbeschränkungen mit dem Vorliegen einer „extremen Gefahrenlage“ in Karlsruhe gerechtfertigt werden.

Dreierbob
Olympia in Sachsen: Wieso eigentlich nicht?

Dreierbob

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 43:39


Die Vision ist nicht neu, doch sie kommt überraschend. Olympia in Sachsen, das hatte Riesas Oberbürgermeister Wolfram Köhler vor ziemlich genau 20 Jahren schon mal vorgeschlagen. Leipzig ging schließlich in den internationalen Wettbewerb für die Sommerspiele 2012, die dann in London stattfinden. Ein Jahr später wagt Altenbergs Bürgermeister Thomas Kirsten erneut einen Vorstoß, diesmal für die Winterspiele 2026. Weil er das für den Sport zuständige Innenministerium nicht einweiht, scheitert die Initiative, bevor sie richtig Fahrt aufnehmen kann. Im Dreierbob, dem Wintersport-Podcast von Sächsische.de, bringt Rainer M. Jacobus das Thema nun wieder auf die Tagesordnung. "Olympia in Sachsen, warum denn eigentlich nicht?", fragt der Vereinsvorsitzender des BSC Sachsen Oberbärenburg, Verein von Bobdominator Francesco Friedrich und einer der erfolgreichsten Wintersportklubs weltweit. Er will seine Aussagen zunächst einmal ausschließlich als Gedankenspiel verstanden wissen, hat allerdings auch schon konkrete Ideen: Die Hallenwettbewerbe könnten demnach vor allem in Dresden ausgetragen werden, Eiskunstlaufen am Traditionsstandort Chemnitz, das Skispringen in Klingenthal, die alpinen Wettbewerbe im tschechischen Riesengebirge. "Und das Eishockey-Finale findet in Prag statt. Mit Tschechien hätte man zudem eine wintersportbegesiterte Nation dabei", sagt Jacobus. Und mit dem Altenberger Eiskanal gäbe es auch schon eine international anerkannte Sportstätte für Bob, Rodeln und Skeleton. Ebenfalls in dem Podcast-Gespräch dabei ist Harald Czudaj. Der Viererbob-Olympiasieger von 1994, der mit Hobby-Anschieber Jacobus in Altenberg regelmäßig bei großen Wettkämpfen im Spurschlitten im Einsatz ist, ergänzt: "Ich denke, die Menschen wollen doch gar nicht diese Mega-Olympischen Spiele. Und es gibt doch schon Weltcups, die hier als olympiatauglich durchgehen könnten. Da müssten nicht extra Millionen investieren werden, nur weil man fünf Ringe drauf klebt." Jacobus geht noch einen Schritt weiter. "Wir müssen Olympia neu denken", sagt er. Und da gehe es nicht im Spitzensportbereich los. "Zuallererst muss über den Stellenwert des Sports bei uns in der Gesellschaft diskutiert werden", sagt Jacobus, der jahrelang als stellvertretender Vorsitzender im deutschen Bob- und Schlittenverband tätig war und international sehr gut vernetzt ist. Statt die Winterspiele in China zu kritisieren, da sind sich beide einig, müsse man sich vielmehr fragen, warum bei der Vergabe 2015 lediglich Peking und das kasachische Almaty zur Wahl standen. Auch München hatte eine Bewerbung für 2022 geplant, scheiterte aber an einer Bürgerbefragung. "Dabei sind in der Region dort Wettkampfstätten von internationaler Spitzenklasse vorhanden", so Jacobus. Dass es trotz dieser Voraussetzungen eine Olympiabewerbung schwer habe, zeige für Jacobus, wieso man in Deutschland wieder mehr für den Sport tun müsse. "Ich frage mich ganz ernsthaft, welchen Stellenwert hat der Sport, wenn selbst bei Vorliegen solcher Voraussetzungen und bei der Möglichkeit für die örtliche Wirtschaft auf ökonomisch interessante Winterspiele, die Bevölkerung das ablehnt?" Für eine mögliche sächsische Bewerbung, so Jacobus und Czudaj sinngemäß, sei das Nachbessern im gesellschaftlichen Bereich nötig. Würde man an der Idee festhalten, kämen für Spiele in Sachsen frühestens die im Jahr 2034 infrage. Natürlich geht es in dem Podcast-Gespräch auch um sportliche Fragen. Welche Chancen hat Francesco Friedrich jetzt bei den Wettbewerben im Eiskanal von Yanqing? Undwie sieht es überhaupt aus mit dem Bobsport in Sachsen? Czudajs Sohn Alexander, Jugend-Olympiasieger von 2020, ist eines der großen Talente. Olympia 2034 in Sachsen – er wäre dann im besten Pilotenalter.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Dauerhafte Facebook-Sperre - Kündigung ohne Vorwarnung kann rechtmäßig sein   Facebook darf Konten von Nutzern, die Fotos von sexueller Misshandlung von Kindern verschicken, ohne Vorwarnung dauerhaft sperren. Das hat nun das LG München I entschieden, wie die Rechtsanwaltskanzlei Wilde Beuger Solmecke berichtet. Das Unternehmen sei aufgrund eines wichtigen Grundes zur außerordentlichen Kündigung berechtigt – auch, um eine Weiterverbreitung zu verhindern. Ein Facebook-Nutzer hatte auf Wiederherstellung seines Kontos und Schadenersatz geklagt, nachdem Facebook sein Konto gesperrt hatte, ohne ihn vorher anzuhören. Dem erteilte das Landgericht (LG) München I eine Absage und entschied, dass die Vorgehensweise des Unternehmens zulässig war. Das Verschicken von Missbrauchsbildern sei ein wichtiger Grund, der Facebook zur außerordentlichen Kündigung des Nutzungsvertrages und damit zur sofortigen Kontosperrung berechtige (Urt. v. 31.01.2022, Az. 42 O 4307/19). Dauerhafte Kontosperrung wegen Missbrauchsfotos Der Facebook-Nutzer hatte neun Fotos von weiblichen Personen über den Facebook-Messenger weitergeleitet. Die von Facebook zum Ausfiltern von Pornografie eingesetzte Software „PhotoDNA“ identifizierte die Fotos als ausbeuterische Bilder von Kindern. Daraufhin wurde das Konto des Nutzers dauerhaft gesperrt. Ihm wurde erst zeitgleich mit der Deaktivierung mitgeteilt, dass sein Konto gesperrt werde. Auf seine Beschwerde hin überprüfte ein Facebook-Mitarbeiter die Fotos und bestätigte den beanstandeten Inhalt der Bilder. Anschließend reichte der Mann Klage ein, weil er vor der Sperrung seines Kontos nicht angehört wurde. Die Fotos habe er von Freunden erhalten und er könne sich nicht vorstellen, dass diese unerlaubtes Material versendeten. Außerdem habe er die Fotos nicht öffentlich, sondern lediglich im Rahmen eines privaten Gesprächsverlaufs versandt. Durch die Sperrung habe er nicht mehr mit Freunden und Familienmitgliedern kommunizieren können. Das Ausweichen auf andere Apps könne mit dem Verlust von Kontakten verbunden sein. Durch die Deaktivierung seines Kontos sei er zudem zumindest abstrakt daran gehindert, über Facebook seine Meinung im Sinne des Art. 5 Abs. 1 S. 1 Grundgesetz (GG) kundzutun. LG: Keine Anhörung erforderlich Die Klage wurde nun abgewiesen, so Rechtsanwalt Christian Solmecke . Das LG erklärte, Facebook sei bei Vorliegen eines wichtigen Grundes zur außerordentlichen Kündigung des Nutzungsvertragsverhältnisses zwischen dem Unternehmen und seinen Nutzern berechtigt – in Ausnahmefällen auch ohne vorherige Ankündigung. Das Verschicken von Missbrauchsbildern sei ein wichtiger Grund, der eine solche Ausnahme rechtfertige. Eine vorherige Anhörung des Mannes war deshalb nicht notwendig. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Betriebsrat Podcast
Betriebsänderung als Betriebsrat sicher feststellen

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 19:25


Was ist eine Betriebsänderung? Nicht selten ist gerade dieser Punkt ein Streitthema zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Und das nicht ohne Grund, denn: Bei Vorliegen einer Betriebsänderung müssen die Betriebsparteien einen Sozialplan verhandeln. Ferner besteht die Pflicht, über den Abschluss eines Interessenausgleichs zu verhandeln.Vor diesem Hintergrund ist leicht erklärbar, warum der Arbeitgeber schnell dabei ist, das Vorliegen einer Betriebsänderung abzulehnen. Umso wichtiger ist es für den Betriebsrat, bei diesem Thema gut aufgestellt zu sein und ein rechtliches Verständnis dafür zu entwickeln, wann eine Betriebsänderung vorliegen könnte. Dies ist heute wichtiger denn je, denn Betriebsänderungen können auch relativ unterschwellig ablaufen. Aus Betriebsratssicht ist es wichtig, wachsam zu bleiben, eine Betriebsänderung zu erkennen und dann die gegebenen Rechte wahrzunehmen.Die vorliegende Podcast-Episode soll dabei unterstützen, ein rechtliches Gespür für das Vorliegen einer Betriebsänderung zu entwickeln.Ich wünsche viel Spaß bei dieser Episode.Viele GrüßeRaphael LugowskiFachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Unzulässige Zahlungsaufforderung bei Identitätsdiebstahl   Inkassounternehmen, die Forderungen einfordern, die überhaupt nicht bestehen, handeln wettbewerbswidrig. Der BGH entschied, dass dies auch gilt, wenn die falsche Forderung auf einem Identitätsdiebstahl beruht, der dem Unternehmen nicht bekannt war. Vor Identitätsdiebstahl fürchten sich viele Menschen. Für eine Frau aus Hamburg wurde es leider Realität, wie die Rechtsanwaltskanzlei Wilde Beuger Solmecke berichtet. Völlig unerwartet erhielt sie Post von einem Inkassounternehmen, das sie zur Zahlung von circa 650 Euro aufforderte. Grund dafür war ein Mobilfunkvertrag aus dem Jahr 2017. Allerdings hatte die Frau diesen Vertrag selbst nie geschlossen – jedoch eine unbekannte Person mit ihren Daten. Ein Verbraucherschutzverband, an den sich die Betroffene wandte, mahnte daraufhin das Inkassounternehmen erfolgslos wegen unlauterer Geschäftshandlungen ab. Auch eine Unterlassungsklage vor dem Landgericht Hamburg blieb ohne Erfolg. Jedoch bekam der Verbraucherschutzverband sowohl vor dem Oberlandesgericht als auch vor dem Bundesgerichtshof (BGH) Recht und das Inkassounternehmen darf die Zahlung nun nicht mehr einfordern (BGH, Urteil v. 20.10.2021, Az. I ZR 17/21). Unrichtige Zahlungsforderungen sind unlautere Geschäftshandlungen Laut Wilde Beuger Solmecke stellte der BGH in seiner Entscheidung fest, dass die Zahlungsaufforderung des Unternehmens eine irreführende geschäftliche Handlung gemäß § 5 Abs. 1 S. 1 und 2 Fall 1 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) darstellt. Denn nach der Vorschrift ist eine geschäftliche Handlung dann irreführend und untersagt, wenn sie unwahre Tatsachen enthält. Da das Vertragsverhältnis zwischen der Frau und dem Mobilfunkanbieter nie entstanden ist, handelt es sich unstreitig um eine unwahre Tatsache.  Auch sieht der BGH die Forderung als geeignet zur Täuschung an. Es ist mithin umstritten, ob im Falle unwahrer Tatsachen eine Geeignetheit zur Täuschung überhaupt vorliegen muss. Der I. Zivilsenat des BGH sieht das Vorliegen einer solchen durch das OLG aber als rechtsfehlerfrei festgestellt an, weshalb es dahinstehen könne, ob auf dieses Erfordernis verzichtet werden könnte. Zwar werde man im Fall eines behaupteten Vertrags über Mobilfunkleistungen nicht stets annehmen können, dass der Verbraucher nicht mehr wisse, ob er den Vertrag geschlossen habe oder nicht. Es reiche aber eine abstrakte Eignung zur Täuschung aus, die hier zu bejahen sei. Identitätsdiebstahl wird nicht berücksichtigt Dass das Inkassounternehmen einem Irrtum unterlag, der ihm aufgrund des Identitätsdiebstahls nicht vorwerfbar ist, spielt für die Beurteilung der unlauteren Handlung keine Rolle.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

beck-aktuell - DER PODCAST
# 23 - COVID-19-Impfpflicht: Ist sie verfassungsgemäß?

beck-aktuell - DER PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 31:33


Ganz heiß diskutiert wird derzeit das Thema der allgemeinen Impfpflicht. Vor rund einer Woche, am 10. Dezember 2021, haben Bundestag und Bundesrat einer Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes zugestimmt, nach der Beschäftigte in Kliniken, Pflegeheimen und Arztpraxen bis 15. März 2022 eine vollständige Impfung nachweisen müssen. Neue Tätigkeitsverhältnisse können ab dem 16. März 2022 nur bei Vorliegen eines entsprechenden Nachweises eingegangen werden. Hierüber sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Dr. Andrea Kießling, Expertin auf dem Gebiet des Infektionsschutzrechts und Autorin eines Standartkommentars zum Infektionsschutzgesetz. Host dieser Folge: Prof. Dr. Klaus Weber, Verlag C.H.BECK

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Tatort Radiologie - Die forensische Bildgebung

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 62:21


In Episode 41 sprechen wir über postmortale Bildgebung, deren Bedeutung für die Rechtsmedizin bzw. die Leichendiagnostik, und wie die moderne Zusammenarbeit von Radiologen und Rechtsmedizinern in der Schweiz und Deutschland aussieht.  Am Uniklinikum in Frankfurt am Main besteht seit einigen Jahren eine Kooperation der forensischen radiologischen Bildgebung zwischen dem Institut für Interventionelle und Diagnostische Radiologie (Direktor Prof. Dr. T. Vogl) und dem Institut der Rechtsmedizin.  Die forensische radiologische Bildgebung kann einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung komplexer Sachverhalte leisten und dient der rechtsmedizinischen Aufarbeitung. Dieses moderne Verfahren findet sowohl postmortal als auch an lebenden Patienten forensische Anwendung. In der klinischen Rechtsmedizin können bereits vorliegende, notfallmäßig entstandene Bilder für die Rekonstruktion der Verletzungen verwendet werden. Eine weitere Rolle spielt die Radiologie im Rahmen der forensischen Altersdiagnostik an Lebenden. Schon etwa ein Jahr nach Entdeckung der Röntgenstrahlung durch Wilhelm Conrad Röntgen, wurden die nach ihm benannten Strahlen bereits für forensische Fragestellungen eingesetzt. In den vergangenen Jahren wurden auf diesem Gebiet enorme wissenschaftliche und technische Fortschritte erreicht. Insbesondere die postmortale Computertomografie ergänzt seit einiger Zeit die klassische Obduktion bei bestimmten Fragestellungen, wie bei der Suche nach Fremdkörpern (z.B. Projektile, abgebrochene Messerspitzen oder Spritzen), (bereits abgeheilten) Frakturen oder auch von Gasen, vor allem bei der Frage nach dem Vorliegen eines Pneumothorax oder einer Luftembolie. Gerade bei Delikten, bei denen es erst Jahre später zu neuen Erkenntnissen kommt, dient eine postmortale CT der Rekonstruktion - So können z.B. Verletzungen, wie feinste Knochenbrüche, mit dem neu gefundenen vermeintlichen Tatwerkzeug abgeglichen werden. In unserer neuen Folge befassen uns mit Fragen, wie: Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Röntgen, CT, MRT und PMCTA? Worin besteht der Vorteil einer postmortalen CT gegenüber konventionellem Röntgen? Gibt es bei den „Generationen der Staatsanwaltschaft“ unterschiedliche Ansichten bezüglich der Anordnung einer postmortalen CT? Lässt man das Herz eines Leichnams bei einer postmortalen CT-Angiographie für kurze Zeit wieder schlagen?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#180Die restlose Auflösung meiner bisherigen To-do-Apps und die Zusammenführung unter Getting Things Done (GTD) - Der erste Teil von TEIL 3 - jetzt packen wir es in die App namens @todoist !

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 6:36


Die restlose Auflösung meiner bisherigen To-do-Apps und die Zusammenführung unter Getting Things Done (GTD) - Der erste Teil von TEIL 3 - jetzt packen wir es in die App namens @todoist !Nachdem ich euch nun an meinem virtuellen Frühlingsputz der To-do-Apps in Teil eins habe teilhaben lassen und im ersten Teil von Teil zwei mit euch in das Buch-Modell von GTD eingetaucht bin und im zweiten Teil von Teil zwei die wichtigen Bestandteile und weiteren Möglichkeiten des Ausbaus durchgegangen bin, wird es Zeit, nun alles, wie versprochen, in eine App zu packen. Und - hier die Auflösung: die App heißt Todoist (Link zu Google Play, und auch bei Apple), es gibt sie in kostenloser Variante und einer preisgünstigen Premium-Variante für unter 40 € im Jahr. Für die komplette Umsetzung solltet ihr auf den Premium-Service setzen, aber auch in der kostenfreien Variante, wenn auch mit Einschränkungen, geht ein erstes Umsetzen und Kennenlernen des GTD-Ansatzes, bevor ihr euch vielleicht doch für ein Abo entscheidet. Gettings Things Done, David Allen, aus meinem Bücherregal / Bild-/Quelle: privatSchön, dass ihr bis Teil drei durchgehalten habt, das zeigt, wie interessiert und auch schon wichtig euch das Thema ist. Und daher, wenn ihr die Umsetzung mit Todoist gleich in Angriff nehmen wollt, ein Goodie: Wenn ihr euch über diesen Link bei Todoist mit einem Account anmeldet, bekommt ihr zwei Monate Pro umsonst! Dann könnt ihr all die Funktionen und den Mehrwert der App mit GTD so richtig auf Herz und Niere testen, bevor ihr zurück in den eingeschränkten kostenlosen "Bereich" fallt UND ob GTD überhaupt was für euch ist! Ladet euch doch schon mal die App auf das Handy und legt einen kostenfreien Account bei Todoist an. Der unterstützt euch in der Arbeit durch einen Sync zwischen Mac, Win, Android und Apple. Dann gib es noch ein Plugin für GMail, damit ihr Mails direkt mit Kontext und Anlagen in die App bekommt und eine Chrome Erweiterung, um direkt im Browser Aufgaben anzulegen, zu erweitern, Listen, Etiketten und Projekte zu pflegen und - natürlich - erledigte Aufgaben und Projekte anzuhaken. Aus dem Kopf ist der Sync allerdings bereits ein kostenpflichtiger Dienst, der Account ist kostenfrei. Todoist Übersicht Pläne, Kosten und Funktionen / Bild-Quelle: https://todoist.com/de/pricing Und, so befürchte ich, aus das hier werden wieder Minimum zwei Teile, da es zum einen um das Anpassen und Einrichten geht, zum anderen um die entsprechende Nutzung innerhalb Todoist. Mal sehen... Getting Things Done in todoist Also, App auf uns los... doch Moment... wenn du nicht alles individuell einrichten möchtest, was aus meiner Sicht völlig legitim ist, dann lade dir von Todoist die kostenfreie GTD-Vorlage für die wöchentliche Durchsicht herunter. Kann man machen - ich richte es aber lieber nach meinen Vorliegen gleich von Anfang an ein, da ich dann Anpassen und Einarbeiten in einem Schritt erledigt. Aber, ob du zielgerichtet (oder auch einfach nur "faul") sein möchtest oder nur mal gucken, hier der Link! Und, ja, ein weiterer Vorteil von Todoist ist, dass sie immens viele Vorlagen für quasi jede Lebenslage parat haben, wie ihr nach Klick auf vorstehenden Link rasant entdecken werdet! Das war es jetzt schon für den ersten Teil von Teil 3 - macht euch mal bitte mit der App und vielleicht sogar der Vorlage für die Wochendurchsicht vertraut. Das war jetzt mal ein kleiner schneller Einstieg, im zweiten Teil von Teil 3 wird es wieder heftig umfangreich. So nähern wir uns der Umsetzung in die App Todoist, bleibt dran! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 558M5lCgl3lereRftg3A Folge direkt herunterladen

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Ist Disziplin noch zeitgemäß?

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 17:05


Wo auch immer wir uns in unserem Alltag befinden, im familiären Bereich, in der Freizeit oder im Bereich der Arbeit, wir sind fortlaufend konfrontiert mit den Inhalten dieses Begriffs Disziplin. Auf der Straße, im Straßenverkehr, beim Einkaufen im Einkaufszentrum, beim Sport im Freizeitbereich, beim Zusammensein mit Bekannten, Freunden oder der Familie; stets befinden wir uns in Situationen, die mit den Inhalten dieses Begriffs in Verbindung stehen. Wir können viele Eigenschaften, Fähigkeiten und Begabungen aufzählen, von denen wir aufgrund zahlreich vorliegender Unter-suchungen wissen, dass sie eine wichtige Rolle spielen für privaten und beruflichen Erfolg. Diese beziehen sich auf geistige, seelische und auch körperliche Anteile. In vielen von Ihnen finden sich sowohl genetische Anlagen als auch soziale und kulturelle Aspekte, die ihr Vorliegen begünstigen bzw. benachteiligen. Verschiedene Langzeitstudien aus den letzten Jahrzehnten, haben wiederholt auf eine Eigenschaft hingewiesen, der ein sicheres und hohes Maß an Vorhersagekraft für vielfältigen Erfolg im späteren Leben zukommt. Bei dieser Eigenschaft handelt es sich tatsächlich um die Fähigkeit zur Disziplin (i. S. einer Selbstdisziplin). Diese ist meist positiv korreliert mit den damit verbundenen Eigenschaften – der Entschiedenheit und Ausdauer.

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21
BGB Schuldrecht BT - Folge 30: Deliktsrecht

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 68:47


§ 44 Deliktsrecht, Teil 4: Haftung aus vermutetem Verschulden: Haftung für den Verrichtungsgehilfen (§ 831 BGB), Haftung des Aufsichtspflichtigen (§ 832 BGB), Tierhalterhaftung (§§ 833, 834 BGB), Haftung für Gebäude (§§ 836 ff BGB), Fahrerhaftung (§ 18 StVG); § 45 Deliktsrecht, Teil 5: Gefährdungshaftung: Grundgedanken und Grundstrukturen der Gefährdungshaftung, Numerus clausus der Gefährdungshaftungstatbestände; § 46 Deliktsrecht, Teil 6: Mehrheit von Schädigern (§§ 830, 840 BGB): Verantwortlichkeit mehrerer (§ 830 BGB), Art der Außenhaftung (§ 840 BGB); § 47 Deliktsrecht, Teil 7: Haftungsausfüllung: Vorliegen eines Schadens, Art der Ersatzleistung, Ansprüche mittelbar Geschädigter (§§ 844, 845 BGB)

apolut: Standpunkte
Das Ende eines Märchens | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 9, 2021 17:21


Wissenschaftliche Daten aus verschiedenen Ländern zeigen, dass die Durchimpfung der Bevölkerungen die Pandemie nicht beenden kann.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Ein Standpunkt von Felix Feistel.Seit Beginn der sogenannten Coronapandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen unserer Freiheiten und Grundrechte wurde uns einzig die Impfung als Ausweg aus dieser „Krise“ verkauft. Nun impfen weltweit Ärzte seit Monaten, und die Regierungen setzen diejenigen unter Druck, die sich weigern, sich diesem Eingriff zu unterziehen. Dabei haben Letztere gute Gründe, die mehr und mehr wissenschaftlich untermauert werden.Der Druck auf Ungeimpfte wird immer weiter erhöht. Nicht nur, dass sie aus Cafés, Restaurants und Kulturveranstaltungen ausgeschlossen werden sollen, indem die berüchtigte 3G-Regel bald an all diesen Orten gilt, während gleichzeitig die bisher kostenlosen Tests kostenpflichtig werden. Nein, hinzu kommt, dass der Arbeitgeberverband eine klare Regelung fordert, die Arbeitgebern die Abfrage des Impfstatus ihrer Angestellten ermöglichen soll (1).Im Gespräch ist außerdem eine 3G-Regel für Arbeitnehmer (2). Eingebracht von der IG Metall, stößt dieser Vorschlag bei Grünen und FDP auf Wohlwollen. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe weiterer, besorgniserregender Entwicklungen, die darauf abzielen, Ungeimpften elementare Rechte zu verwehren. Sie werden rechtlich und gesellschaftlich zu Menschen zweiter Klasse degradiert.Zeit also, sich mit der Sinnhaftigkeit dieser Entwicklungen näher zu beschäftigen. Dabei lassen wir außer Acht, wie zweifelhaft überhaupt das Vorliegen einer „epidemischen Notlage nationaler Tragweite“ ist, beachten wir auch nicht, dass PCR- und Antigentests nahezu keine Aussagekraft haben, weiterhin nicht die komplette Stumpfsinnigkeit der Fixierung auf einen nichtssagenden „Inzidenzwert“ und auch nicht die vollkommene Verdrehung der Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“. Denn selbst, wenn man sich ausschließlich im intellektuell sehr eingeschränkten herrschenden Narrativ bewegt, wird der ganze Wahnsinn deutlich, der sich hierzulande, aber auch anderenorts mittlerweile etabliert hat.Mit der Impfung in die FreiheitSchon seit Anfang der sogenannten Pandemie erklären führende Politiker und Meinungsmacher, dass einzig die Impfung die Pandemie beenden könne. Die sogenannte Herdenimmunität solle erreicht werden. Das, so die WHO, sei nur durch eine hohe Impfquote möglich (3). Wie hoch genau diese sein muss, wird jedoch nicht einheitlich festgelegt. Hier variieren die Werte von 70 bis 100 Prozent der Bevölkerung, die eine Impfung erhalten sollen. Vergessen ist hier offenbar, dass es auch einen zweiten, sehr effektiven Weg gibt, sie zu erreichen: nämlich die „Durchseuchung“ der Bevölkerung, also die Infektion eines großen Teils einer Gesellschaft (4), wie sie sich bisher regelmäßig in saisonalen Grippewellen wiederholte.Wenn also der Großteil der Bevölkerung die meist zweifachen Impfungen erhalten hat, so die Erzählung, soll die Pandemie beendet sein. Wer sich impfen lässt, der schützt sich und seine Mitmenschen. Das war zumindest das Versprechen...weiterlesen hier: https://apolut.net/das-ende-eines-maerchens-von-felix-feistel See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Die heilige Geometrie, eine verborgene Ordnung

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Sep 18, 2021 14:33


Wir können dies an dem Beispiel der sogenannten heiligen Geometrie erkennen. Die Bezeichnung heilig ist hier nicht im Sinne eines Glaubens oder einer Religion zu verstehen, sondern im Sinne von heil–sein: also vollständig, unbeschädigt, gesund, ganz bzw. allumfassend. Diese heilige Geometrie gibt uns die Möglichkeit eine, hinter allen Erscheinungen der Natur bzw. der Schöpfung liegende, verborgene Ordnung zu erkennen, von deren Verständnis eine vollkommen veränderte Haltung des In–der–Welt–Seins ausgehen kann. Die Bewusstheit für das Vorliegen dieser verborgenen, allgegen-wärtigen Ordnung kann Vertrauen, Sicherheit und Gelassenheit in uns erzeugen. Dies ist dann verbunden mit einem Gefühl der Gemeinschaft, welche kulturen– und völkerübergreifend gegeben ist. Doch wissen wir denn davon? Ist es Bestandteil unserer Bildung, unseres Mainstream–Wissens, welches wir vermittelt bekommen?

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 164 - Die Grundbuchberichtigung nach dem Erbfall

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 6:43


Ist in einem Nachlass Vermögen in Form von Immobilien vorhanden, besteht die Verpflichtung des Erben, das Grundbuch berichtigen zu lassen. Damit korrespondiert die Möglichkeit, dies innerhalb der ersten zwei Jahre nach Eintritt des Todes kostenfrei zu tun. Doch nicht immer ist es sinnvoll, die Grundbuchberichtigung auch tatsächlich sofort vornehmen lassen. Wann es besser sein könnte zu warten und dass der Erbe bei Vorliegen eines triftigen Grundes nicht zur Berichtigung gezwungen werden kann, lehrt uns das OLG Düsseldorf mit seinem Beschluss vom 5.3.2021 zum gerichtlichen Az.: 3 Wx 192/20. -------------------------------------------- Weitere nützliche Informationen rund ums Erbrecht findest Du über meine Webseite unter www.leonie-lehrmann.de. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir doch einfach an info@leonie-lehrmann.de.

Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Wem begegnen eigentlich Forensische Psychiater*innen?

Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2021 42:30


Nicht immer führt eine Straftat zu einer Strafe. Sind bestimmte Kriterien, wie das Vorliegen einer psychischen  Störung,  erfüllt, kommt für einige Straftäter"*innen  statt dessen eine Behandlung in Frage. In der zweiten Folge von "Was ist richtig? Der Forensische Podcast" sprechen Dr. med. Steffen Lau und Dr. med. Friederike Höfer über die Gründe, warum Menschen in Kontakt mit der Forensischen Psychiatrie kommen. 

Otto Schmidt live – der Podcast
Betriebsprüfungsanordnung bei strafrechtlichem Anfangsverdacht

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2021 15:34


In der zweiten steuerstrafrechtlichen Folge von "Otto Schmidt live – der Podcast" erläutert Dr. Peter Steinberg das Urteil des Bundesfinanzhofes über die Zulässigkeit der Anordnung einer Außenprüfung bei Vorliegen eines strafrechtlichen Anfangsverdachts. Der BFH verdeutlicht in dem Urteil die grundsätzliche Unabhängigkeit des Steuerverfahrens vom Strafverfahren und deren Gleichrangigkeit. Mehr zum Thema erfahren Sie im Webinar "Betriebsprüfung und Steuerfahndung" am 6. September. Hier anmelden: https://ottosc.hm/betriebspruefung.

Puls
Impfen: Wirksam trotz Mutanten?

Puls

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 34:58


In der Schweiz läuft die grösste Impf-Kampagne seit langem. Doch das Virus entwickelt sich weiter. Braucht es einen neuen Impfstoff? Dazu und auch zum Impfen in der Schwangerschaft gibt es einen Experten-Chat. Ausserdem: Angehörigenbetreuung durch Jugendliche. Und: Warum dauert ein MRI so lange? Corona-Impfung – Wirksam trotz Mutanten? In der Schweiz läuft die grösste Impf-Kampagne seit langem. Doch das Virus hat sich weiterentwickelt. Neue Varianten sind aufgetaucht und verbreiten sich weltweit. Was bedeutet das genau für die Wirkung der Impfung? Wie gut funktioniert sie noch, und braucht es Anpassungen? Impfen oder nicht – Schwangere in der Zwickmühle Die Impfung Schwangerer ist derzeit nur beim Vorliegen bestimmter Risikofaktoren empfohlen. Für eine generelle Impfempfehlung fehlen Daten, aber schwere Covid-Verläufe sind prinzipiell während jeder Schwangerschaft möglich. Die Unsicherheit ist gross. «Puls» fragt, wie das Dilemma zu lösen ist. Studio-Gast: Christoph Berger Pascale Menzi spricht mit dem Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Impffragen EKIF über die Impfstrategie des Bundes, die offenen Fragen zu den Virusvarianten und die Impfempfehlungen bei Schwangeren. Experten-Chat: «Corona-Impfung – Noch Fragen?» Wie lange wirkt eine Impfung gegen Sars-Cov-2? Wie sicher sind die mRNA-Impfstoffe? Soll ich mich als Schwangere piksen lassen oder nicht? Die Fachrunde steht am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Red und Antwort – live im Chat. Fragen können jetzt schon eingereicht werden. Jugendliche, die Angehörige betreuen – Wann wird es zu viel? «Young Carers», die sich um Angehörige kümmern: Die Jugendlichen übernehmen die Unterstützungsrolle in der Familie meist nicht freiwillig, sondern mangels Alternativen. Darunter leidet oft die schulische Leistung oder ihre soziale Entwicklung. «Puls» lässt Betroffene zu Wort kommen. Studio-Gast: Agnes Leu Pascale Menzi spricht mit der Programmleiterin «Young Carers» am Careum Zürich über die Folgen der Unterstützerrolle und wie die Kinder und Jugendlichen konkret entlastet werden können.

Puls HD
Impfen: Wirksam trotz Mutanten?

Puls HD

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 34:58


In der Schweiz läuft die grösste Impf-Kampagne seit langem. Doch das Virus entwickelt sich weiter. Braucht es einen neuen Impfstoff? Dazu und auch zum Impfen in der Schwangerschaft gibt es einen Experten-Chat. Ausserdem: Angehörigenbetreuung durch Jugendliche. Und: Warum dauert ein MRI so lange? Corona-Impfung – Wirksam trotz Mutanten? In der Schweiz läuft die grösste Impf-Kampagne seit langem. Doch das Virus hat sich weiterentwickelt. Neue Varianten sind aufgetaucht und verbreiten sich weltweit. Was bedeutet das genau für die Wirkung der Impfung? Wie gut funktioniert sie noch, und braucht es Anpassungen? Impfen oder nicht – Schwangere in der Zwickmühle Die Impfung Schwangerer ist derzeit nur beim Vorliegen bestimmter Risikofaktoren empfohlen. Für eine generelle Impfempfehlung fehlen Daten, aber schwere Covid-Verläufe sind prinzipiell während jeder Schwangerschaft möglich. Die Unsicherheit ist gross. «Puls» fragt, wie das Dilemma zu lösen ist. Studio-Gast: Christoph Berger Pascale Menzi spricht mit dem Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Impffragen EKIF über die Impfstrategie des Bundes, die offenen Fragen zu den Virusvarianten und die Impfempfehlungen bei Schwangeren. Experten-Chat: «Corona-Impfung – Noch Fragen?» Wie lange wirkt eine Impfung gegen Sars-Cov-2? Wie sicher sind die mRNA-Impfstoffe? Soll ich mich als Schwangere piksen lassen oder nicht? Die Fachrunde steht am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Red und Antwort – live im Chat. Fragen können jetzt schon eingereicht werden. Jugendliche, die Angehörige betreuen – Wann wird es zu viel? «Young Carers», die sich um Angehörige kümmern: Die Jugendlichen übernehmen die Unterstützungsrolle in der Familie meist nicht freiwillig, sondern mangels Alternativen. Darunter leidet oft die schulische Leistung oder ihre soziale Entwicklung. «Puls» lässt Betroffene zu Wort kommen. Studio-Gast: Agnes Leu Pascale Menzi spricht mit der Programmleiterin «Young Carers» am Careum Zürich über die Folgen der Unterstützerrolle und wie die Kinder und Jugendlichen konkret entlastet werden können.

Auf dem Weg zur Anwältin
Anwaltspatent in Schaffhausen riskiert (Art. 11 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 10:27


Fri, 09 Apr 2021 04:00:00 +0000 https://anwaltspruefung.podigee.io/166-neue-episode be15efe8f6d6cc2bc4acc74d8161d4e3 Das Thema heute ist das Verbot der doppelten Strafverfolgung (Art. 11 StPO - ne bis in idem): Rechtskräftig verurteilte oder freigesprochene Person dürfen wegen des gleichen Delikts nicht nochmals in ein Strafverfahren verwickelt werden. Dieses Verbot gilt bei Vorliegen einer materiellrechtskräftigen Entscheidung und Identität von Täter und Tat. Der besprochene Artikel erinnert Gregor Münch an einen Fall von ihm im Kanton Schaffhausen mit offenem Ausgang. Duri Bonin kommt kurz auf einen Fall mit internationalem Kontext und die dabei anwendbaren Normen zu sprechen. Auch erinnert er sich an den Fall von Ramush Haradinaj, welcher im Jahre 2012 durch den Haager Strafgerichtshof freigesprochen und dennoch in Frankreich auf einen Haftbefehl von Serbien 2017 hin wieder verhaftet wurde. Art. 11 StPO Verbot der doppelten Strafverfolgung Wer in der Schweiz rechtskräftig verurteilt oder freigesprochen worden ist, darf wegen der gleichen Straftat nicht erneut verfolgt werden. Vorbehalten bleiben die Wiederaufnahme eines eingestellten oder nicht anhand genommenen Verfahrens und die Revision. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Anwaltskanzlei von Duri Bonin Anwaltskanzlei von Gregor Münch Titelbild bydanay Lernhilfen für die Anwaltsprüfung Weitere Podcastreihen von Duri Bonin Auf dem Weg zur Anwältin Interview aus dem Gefängnis Frag den Anwalt Mit 40i cha mers mit de Tiger Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20
BGB Schuldrecht BT - Folge 30: Deliktsrecht

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 68:46


§ 44 Deliktsrecht, Teil 4: Haftung aus vermutetem Verschulden: Haftung für den Verrichtungsgehilfen (§ 831 BGB), Haftung des Aufsichtspflichtigen (§ 832 BGB), Tierhalterhaftung (§§ 833, 834 BGB), Haftung für Gebäude (§§ 836 ff BGB), Fahrerhaftung (§ 18 StVG); § 45 Deliktsrecht, Teil 5: Gefährdungshaftung: Grundgedanken und Grundstrukturen der Gefährdungshaftung, Numerus clausus der Gefährdungshaftungstatbestände; § 46 Deliktsrecht, Teil 6: Mehrheit von Schädigern (§§ 830, 840 BGB): Verantwortlichkeit mehrerer (§ 830 BGB), Art der Außenhaftung (§ 840 BGB); § 47 Deliktsrecht, Teil 7: Haftungsausfüllung: Vorliegen eines Schadens, Art der Ersatzleistung, Ansprüche mittelbar Geschädigter (§§ 844, 845 BGB)

Otto Schmidt live – der Podcast
Welche Gefahren lauern auf der Dauerbaustelle „Betriebsübergang“?

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 25:24


Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Welche Gefahren lauern auf der Dauerbaustelle „Betriebsübergang“? Melissa Peetz, Lektorin im Bereich Arbeitsrecht im Verlag Dr. Otto Schmidt, im Interview mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Wienhold Schulte: Kaum ein anderes Thema im Arbeitsrecht ist mit so vielen Unwägbarkeiten bei gleichzeitig kaum zu überblickender Rechtsprechungsdichte verbunden wie der Betriebsübergang. Was waren die brisantesten Entscheidungen der letzten Jahre? Wo liegen die besonderen Gefahren und Herausforderungen? Und wieso gilt der Betriebsübergang für viele Experten als „Dauerbaustelle“? Mit diesen Fragen befasst sich die neue Episode des Arbeitsrecht-Podcast. Dr. Wienhold Schulte stellt insbesondere die Voraussetzungen für das Vorliegen eines Betriebsübergangs dar und beleuchtet diese kritisch. Gleichzeitig wertet er die Rechtsprechung zum Thema Betriebsübergang aus und gibt wertvolle Praxistipps. Mehr zum Thema: Baustelle Betriebsübergang – Webinar mit Dr. Wienhold Schulte, am 20.5.2021, von 15:00 – 17:45 Uhr https://ottosc.hm/betriebsuebergang

Poppcast - der Sex und Erotik Podcast

Eine Ära geht zu Ende, doch keine Panik. Es geht an gleicher Stelle weiter. Heute schickt Max abschließende “Hippie-Grüße” als Moderator des Poppcasts und er lässt gemeinsam mit Anna drei bunte, glückliche und entwicklungsreiche Jahre im Poppcast Revue passieren. Beide haben in ihrem Sexleben neue Vorliegen für sich entdeckt, sind selbstbewusster und kommunikativer geworden. Nun wird Max voller Dankbarkeit in eine neue Ära entlassen, und Anna freut sich auf eine neue, ebenso spannende Poppcastzeit mit vielen Gästen und neuen Themen. Im Februar geht es weiter mit dem neuen Format.

Peer to Peer Podcast
Bauchhypnose

Peer to Peer Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 10:38


In dieser Episode sprechen wir über den therapeutischen Wert von Hypnose bei Magen-Darm-Erkrankungen insbesondere bei Vorliegen des Reizdarmsyndroms. Dr. Mörkl ist Psychotherapeutin und hat 2017 selbst eine Spezialausbildung in bauchgerichteter Hypnose absolviert. Sie kann uns so die wissenschaftlichen Hintergründe der Hypnosetherapie erklären und auch ihre persönlichen Erfahrungen mit uns teilen. Mehr zum Thema findet ihr hier: Therapeut*innen Liste: https://f01561e6-d400-4b53-91e9-a1418a885693.filesusr.com/ugd/1d64bd_e1f2b9c40a7e4a9c96651d6c79713953.pdf Milton Erikson Gesellschaft: https://members.hypno-mega.at/#, https://www.meg-oesterreich.at/ https://www.psychothek.de/therapeutische-methoden/hypnotherapie/ https://www.gabrielemoser.at/

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
BMF-Schreiben zur Rechnugsberichtigung

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 10:13


Nach deutschem Recht ist das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Regelmäßig versagt die Finanzverwaltung Unternehmen den Vorsteuerabzug, weil Rechnungen der leistenden Unternehmer nicht korrekt ausgestellt wurden. Mit dem BMF-Schreiben vom 18. September 2020 hat die Finanzverwaltung nunmehr nach langer Vorlaufzeit zu Fragen des Vorsteuerabzugs und der Rechnungsberichtigung Stellung bezogen. Doch was sind die Kernaussagen des Schreibens und in welchen Fällen kann allein durch objektive Beweismittel ein Vorsteuerabzug erreicht werden? Wir haben bei RA Dipl.-Fw. Dr. Jochen Tillmanns nachgefragt.

RURPOD - Planung! Mit Recht?
RURPOD #09 - Das Rätsel um die Pop-Up-Radwege

RURPOD - Planung! Mit Recht?

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 14:10


Das Verwaltungsgericht Berlin entschied am 04.09.2020, dass die sogenannten Pop-Up-Radwege in Berlin abgebaut werden müssen. Was das Gericht an dieser vermeintlich verkehrsverbessernden Maßnahme für Radfahrer in Berlin auszusetzen hat und in inwiefern sich Verkehrspolitik von Verkehrsrecht unterscheidet, erörtern Lena Strothe und Vilim Brezina gemeinsam in der neuen Folge des RURPOD.   4:26 - § 45 Abs. 9 S. 1 und 2 StVO  "Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sind nur dort anzuordnen, wo dies auf Grund der besonderen Umstände zwingend erforderlich ist. Dabei dürfen Gefahrzeichen nur dort angeordnet werden, wo es für die Sicherheit des Verkehrs erforderlich ist, weil auch ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer die Gefahr nicht oder nicht rechtzeitig erkennen kann und auch nicht mit ihr rechnen muss. "   5:23 - OBG Koblenz, Urt. v. 25.08.2016 - 7 A 10885/14 "Beschränkungen aus Gründen der Sicherheit des Verkehrs setzen eine konkrete Gefahrenlage voraus. Es muss sorgfältig geprüft werden, ob der Eintritt eines schädigenden Ereignisses, hauptsächlich von Verkehrsunfällen, hinreichend wahrscheinlich ist. Erforderlich ist insoweit keine an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit, vielmehr genügt eine das allgemeine Risiko deutlich übersteigende Wahrscheinlichkeit."   6:20 - VG Berlin, Beschl. v. 04.09.2020 - VG 11 L 205/20 "...aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie sei es erforderlich, die systemrelevante nötige Mobilität zu gewährleisten. [...] In dieser Situation ergebe sich ein Beschleunigungsgebot für die Schaffung sicherer Radverkehrsanlagen. Dies rechtfertige eine schnelle und gegebenenfalls provisorische Umsetzung. Die Anordnungen erfolgten nach der Straßenverkehrs-Ordnung. Danach könnten Radfahrstreifen ohne das Vorliegen einer besonderen Gefahrenlage angeordnet werden."    9:13 - § 45 Abs. 1 Nr. 6 StVO  "Die Straßenverkehrsbehörden können die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken aus Gründen der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs beschränken oder verbieten und den Verkehr umleiten. Das gleiche Recht haben sie zur Erforschung des Unfallgeschehens, des Verkehrsverhaltens, der Verkehrsabläufe sowie zur Erprobung geplanter verkehrssichernder oder verkehrsregelnder Maßnahmen."   Pressemitteilung und Gerichtsentscheidung des VG Berlin Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages: "Straßenverkehrsordnungsrechtlicher Rahmen zur Anordnung temporärer und dauerhafter Radfahrstreifen" Beitrag des Tagesspiegels zu Abstandsmessungen von PKW und Radfahrer in Berlin  auf YouTube ansehen

RURPOD - Planung! Mit Recht?
RURPOD #04 - Airbnb und die Zweckentfremdung von Wohnraum

RURPOD - Planung! Mit Recht?

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 10:50


Die Zweckentfremdung von Wohnraum durch Airbnb und ähnliche Portale ist vielen Gemeinden ein Dorn im Auge. Die Hoffnung auf eine Auskunftspflicht der Nutzerdaten durch die Betreiber selbst hat der Bayrische Verwaltungsgerichtshof zunichte gemacht. Vilim Brezina plädiert dafür insbesondere städtebaurechtlich gegen die räumliche Verdichtung illegaler Ferienwohnungen vorzugehen.   2:00 - ZeS der Landeshauptstadt München  § 4 Zweckentfremdung  [...] Eine Zweckentfremdung liegt insbesondere dann vor, wenn der Wohnraum  1. zu mehr als 50 v. H. der Gesamtfläche für gewerbliche oder berufliche Zwecke verwendet oder überlassen wird,  2. baulich derart verändert oder in einer Weise genutzt wird, dass er für Wohnzwecke nicht mehr geeignet ist,  3. mehr als insgesamt acht Wochen im Kalenderjahr für Zwecke der Fremdenbeherbergung genutzt wird,  4. länger als drei Monate leer steht,  5. beseitigt wird (Abbruch).    5:38 - Bayrischer VGH, 20.05.2020 "Durch die Verwendung des Tatbestandsmerkmals "im Einzelfall" hat der (Bundes-)Gesetzgeber eine anlasslose, auf bloße Mutmaßungen gestützte, generelle und flächendeckende Verpflichtung zur Auskunftserteilung [ist] ausgeschlossen [...], denn zum Inbegriff eines freiheitlichen Gemeinwesens gehört es, dass sich die Bürgerinnen und Bürger - auch im Internet - grundsätzlich frei bewegen können, ohne dabei beliebig staatlich registriert zu werden" (Rn. 82)    6:00 - Bayrischer VGH, 20.05.2020  "Die Landeshauptstadt München "muss sich deshalb auf eine Anwendung [...] "im Einzelfall" beschränken, was jeweils einen konkreten personen- oder objektbezogenen Anfangsverdacht voraussetzt. Eine generelle und flächendeckende "Datenerhebung auf Vorrat" kommt nicht in Betracht. Weder das Grundgesetz, noch einfaches Bundes- oder Landesrecht geben der Beklagten eine Befugnis, die Rechtstreue ihrer Bürgerinnen und Bürger ohne Vorliegen einen konkreten personen- oder objektbezogenen Anfangsverdachts einer allgemeinen Kontrolle "ins Blaue hinein" zu unterziehen". (Rn. 91)   Bayrisches Gesetz über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Wohnraumzweckentfremdungssatzung der Landeshauptstadt München Entscheidung des VG München vom 12.12.2018 zum Auskunftsanspruch nach Zweckentfremdungsrecht (Az.: M 9 K 18.4553) Entscheidung des VGH Bayern vom 20.05.2020 zum Auskunftsanspruch nach Zweckentfremdungsrecht (Az.: 12 B 19.1648)  auf YouTube ansehen

Medizinmensch — Merk-würdiges Medizinwissen !
Was ist Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)?

Medizinmensch — Merk-würdiges Medizinwissen !

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 17:00


Laut der 'Lupus Foundation of America' leiden mindestens 5 Millionen Menschen weltweit an Lupus, auch Selena Gomez und der Sänger Seal. In dieser Folge begeben wir uns auf eine Spurensuche nach den Anzeichen von Lupus, Lupus Ursachen, und Labortests bei der Lupus Diagnose. Hier erfahrt ihr die verschiedenen Arten von Lupus, die möglichen Anzeichen dieser Autoimmunerkrankung, sowie welche Bluttests für das Vorliegen von Lupus sprechen. So stellen sich Patienten oft die Frage ob positive ANA (antinukleäre Antikörper) mit einer Lupus Erkrankung gleichzusetzen sind. Zentral für den Lebensstil von Lupus Patienten ist die Vermeidung von UV-Strahlung und in dieser Episode beleuchten wir die Gründe weshalb dies so wichtig ist. Hier erfahrt ihr ein positive ANA Labortest bedeutet, und wie dieser in Zusammenhang mit möglichen Anzeichen zu verstehen sind. Diese Folge von Medizinmensch hilft euch Einblicke in die mysteriöse Krankheit zu erhalten, die selbst Dr. House fordert. Folge direkt herunterladen

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Rückwirkende Rechnungsberichtigung – so funktioniert´s!

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 9:21


Nach nationalem Recht ist das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung materielle Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Regelmäßig versagt die Finanzverwaltung Unternehmen den Vorsteuerabzug, weil die Rechnungen der leistenden Unternehmer nicht korrekt ausgestellt wurden. Welche Mindestbestandteile muss eine zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnung denn enthalten und ist eine rückwirkende Rechnungsberichtigung auf den ursprünglichen Ausstellungszeitpunkt möglich? Wir haben bei Rechtsanwalt und Diplom-Finanzwirt Dr. Jochen Tillmanns nachgefragt. +++ Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: - Zu den Entwicklungen bei rückwirkender Rechnungsberichtigung vgl. [Gastkommentar Tillmanns, DER BETRIEB 2020 Heft 40 S. M4 = DB1343166](https://research.owlit.de/lx-document/DB1343166?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast); - zu den umsatzsteuerlichen Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 vgl. [Prätzler, DB 2020 S. 1977 = DB1342402](https://research.owlit.de/document/68192f0c-c857-312d-bf71-812193655fc3?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) - zur umsatzsteuerrechtlichen Organschaft vgl. [Tillmanns/van Lück, DER KONZERN 2020 = DK1328124.](https://research.owlit.de/document/212561e5-e624-3203-ad84-6ff9cc873539?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)

Arbeitsschutz Kompakt Podcast
#023 Arbeitsschutz Kompakt Podcast– Ausnahmen in der Sifa Ausbildung

Arbeitsschutz Kompakt Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 11:09


Sicherheitsingenieure (BUW) und Branchenspezifika? Entgegen einiger falscher Annahmen gibt es derzeit bei Sicherheitsingenieurs-Studiengängen keine Bereichseinschränkung (Branchenspezifika). Die in § 4, Abs. 6 der DGUV Vorschrift 2 genannten drei Ausbildungsstufen gelten nur im Kontext mit § 4, Abs. 2, Satz 1, 3. Auszählungspunkt (Lehrgang) – nicht jedoch mit § 4, Abs. 2, letzter Satz (Studiengänge). Hochschulabsolventen können demnach bei Vorliegen der Berufserfahrung in allen Betriebsarten bestellt werden, wenngleich bereits im Studium schon die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen angelegt werden sollte, um Kompetenzlücken schließen zu können. Staatliche Hochschulen erfüllen somit die Kriterien einer staatlichen Bildungseinrichtung, die Lehrgänge für die sicherheitstechnische Qualifizierung anbieten können und dürfen, als auch bei Vorliegen eines (genehmigten) und akkreditierten Studiengangs Sicherheitsingenieure ausbilden dürfen. Im Zuge des Bologna-Prozesses können die Studiengangs-Bezeichnungen variieren (z. B. Sicherheitstechnik, Safety Engineering, etc.). Auch können die Abschlüsse variieren, z.B. B.Ing. oder B.Sc. Es handelt sich stets um Sicherheitsingenieurs-Studiengänge. Große Pionierarbeit hat die Bergische Universität Wuppertal mit ihren Sicherheitstechnik-Studiengängen geleistet. Dies ist bis heute wegweisend. Gesponsert wird dieser Podcast von: Sicherermitarbeiter K & M Beratungs,- Sachverständigen und Ingenieurgesellschaft mbH Frohnstraße 43 40789 Monheim am Rhein ☎️02173 / 93 77 640

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Böll-Stiftung: Grüne sollten Auslandseinsätze der Bundeswehr nicht von UN-Mandat abhängig machen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later May 26, 2020 3:43


Die Grünen sollen ihre Zustimmung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr nicht mehr vom Vorliegen eines UN-Mandats abhängig machen. Das fordert ein Impulspapier der parteinahen Heinrich-Böll-Stiftung. Am Völkerrecht wolle man natürlich trotzdem festhalten. https://deutsch.rt.com/inland/102805-boll-stiftung-grune-sollten-auslandseinsatze/ 

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
VSP326 Woran erkenne ich, ob der Einkäufer wirklich bessere Preise vorliegen hat?

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later May 10, 2020 11:25


Verkäufer wollen ihre Leistungen an den Mann bringen und Gewinne erzielen, Einkäufer brauchen Lösungen, die den maximalen Return on Investment bringen: Zwei Fronten, die sich nicht versöhnen lassen? Ganz im Gegenteil. Um dem Preiskampf zu entkommen und Ihre Position zu stärken, können Sie als Verkäufer verschiedene Wege gehen. Mehr dazu: http://stephanheinrich.com/podcast

Gesünder mit praktischer Medizin

Die alljährliche Erkältungs und Grippe-Saison wird dieses Jahr in der Öffentlichkeit nicht von Grippe, also Influenza geprägt, sondern von Corona. Macht das Sinn? Inhalt: Fakten Name Test Meldepflicht Wie gefährlich ist das Virus? Relativieren Corona und Grippe HIV Masern Apokalyptische Panik Supermarkt Apotheken Veranstaltungen Medizinische Lieferengpässe Arzneimittel Mundschutz, Desinfektionsmittel, Schutzkleidung Kardiotechnik Was konkret tun Gesund: Symptome wie Husten und Fieber und Ältere Menschen, die wegen ihres schwächeren Immunsystems und Vorerkrankungen häufig anfälliger für das Virus sind Arztbesuch Fragen, Anregungen und Themenwünsche Mehr Infos:  // Meine Bitte an Sie: // Pharma-Song: // Zusammenfassung: Nächste Woche: Belege FaktenNameCorona = Krone, kronenartiges Aussehen unter dem Elektronen-Mikroskop Weit verbreitet, gewöhnlicher Schnupfen (meist Rhinoviren) Kann Artengrenzen überspringen so auch hier Spezieller Virus = Sars-CoV-2 SARS steht für severe acute respiratory syndrome, Schwere Akute Respiratorische Syndrom; ernsthafteste Komplikation, potentiell tödliche Lungenerkrankung = Covid-19 Bisher gibt es noch kein Medikament Auch mit einem Impfstoff is 2020 nicht zu rechnen. TestBei Verdacht auf das Vorliegen einer Infektion parallel aus den oberen und den tiefen Atemwegen Proben. Obere Atemwege: Nasopharynx-Abstrich oder -Spülung, Oropharynx-Abstrich Tiefe Atemwege: Bronchoalveoläre Lavage, Sputum (nach Anweisung produziert bzw. induziert; Arbeitsschutz beachten), Trachealsekret https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Vorl_Testung_nCoV.html  Falsch negativ, wenn nicht an beiden Stellen oder in Frühphase Test dauert weniger Stunden und weist RNA nach; Kosten für Tests nur bei jenen Patienten übernommen werden, die nach der Definition des Robert Koch-Instituts zur Risikogruppe gehören: ein kürzlicher China-Aufenthalt Symptome einer Lungenerkrankung. MeldepflichtBislang nur tatsächliche Corona-Infektionen melden.  Neu: Verdacht ohne positiven Test; sowohl durch das klinische Bild als auch durch einen wahrscheinlichen epidemiologischen Zusammenhang Auch Influenza ist meldepflichtig und doch werden die meisten Fälle nicht erfasst. Wie gefährlich ist das Virus?80% der Infizierten nur milde Symptome 15% schwer = Lungenerkrankung Covid-19 Sterblichkeit 1-2%; Publikation 1.7%; unklar wie viele unerkannte Fälle; dann niedriger (Guan et al. 2020) Zum Vergleich Grippe: 0,1-0,2%, aber hohe Dunkelziffer, d.h. Kranke und Tote bei denen keine Grippediagnose gemacht wurde, siehe 2017/18 https://www.handelsblatt.com/technik/medizin/influenza-warum-niemand-die-wahre-zahl-der-grippe-faelle-kennt/21035050.html?ticket=ST-900646-itxoJPl2cNYl6PbrrenZ-ap2  RelativierenCorona und GrippeGrippe USA: Dramatische mit bislang 14.000 Toten und 26 Millionen Erkrankten Deutschland: In der Grippesaison 2017/18 1674 laborbestätigt an Influenza gestorben, konservative Schätzung der Todesfälle ohne Laborbestätigung ca. 25100 Toten. Trotzdem sind die Menschen skeptisch hinsichtlich der Schutzimpfung.  Zur Zeit ca. 80.000 erkrankt und 130 Tote.  Corona Stand 1.3. Uhr gab es in Deutschland 110 Labor-bestätigte COVID-19 Fälle https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html davon 1/3 bereits geheilt.  1 Corona-Toter in den USA Zur Zeit kein einziger Corona-Toter in Deutschland. HIV38 Millionen Menschen leben mit HIV. 2,3 Millionen stecken sich jährlich neu an 2.400 Menschen infizierten sich im Jahr 2018 neu; 10.600 Menschen mit HIV wissen nach Hochrechnungen nichts von ihrer Infektion.  Trotzdem muss die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Werbung für Kondome schalten. MasernWeltweit 9,8 Millionen Menschen erkrankt und 140.000 Menschen gestorben.  Die Chance an einer Infektionen zu versterben liegt bei 10 % und knapp 30% tragen Langzeitschäden davon.  Trotzdem gehen Eltern gegen die Impfpflicht ...

Deloitte Deutschland
Episode #5: Die Neuregelung des § 2b UStG

Deloitte Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 16:47


Durch die Kopplung der Besteuerung an die Körperschaftsteuer und das Vorliegen eines Betriebs gewerblicher Art waren juristische Personen des öffentlichen Rechts nur in wenigen Fällen umsatzsteuerpflichtig. Dies hat sich durch die Neuregelung in § 2b UStG grundlegend geändert. Die Deloitte Umsatzsteuer-Experten Dr. Ulrich Grünwald und Christian Moeser erklären, was die Neuregelung konkret bedeutet.

Technology & Law
Rechtsprechung zum Fernabsatzgeschäft

Technology & Law

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 3:23


Lesezeit: 3 min I Wann ein Fernabsatzgeschäft vorliegt, ist für Unternehmer und Verbraucher gleichermaßen von entscheidender Bedeutung. Schließlich knüpfen an das Vorliegen gewisse Rechtsfolgen wie etwa das Widerrufsrecht an. Rechtslage beim Fernabsatzgeschäft Grundsätzlich gibt der § 312c BGB darüber Aufschluss, wann ein Fernabsatzgeschäft regelmäßig anzunehmen ist. Fernabsatzverträge sind Verträge, bei denen der Unternehmer oder eine in seinem… Der Beitrag Rechtsprechung zum Fernabsatzgeschäft erschien zuerst auf Technology & Law.

LMU Unternehmensinsolvenzrecht WiSe 2014/2015
Unternehmensinsolvenzrecht - Folge 8: Absonderung und Aufrechnung und Insolvenzanfechtung (§§ 129 ff. InsO)

LMU Unternehmensinsolvenzrecht WiSe 2014/2015

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 112:37


Aufrechnung (§§ 94 ff. InsO), Eintritt der Aufrechnungslage vor Verfahrenseröffnung, Eintritt der Aufrechnungslage nach Verfahrenseröffnung, Massegläubiger (§§ 53-55 InsO), Fallstudie Manroland AG, Fallstudie Lehman Brothers Bankhaus AG, Fallstudie AMR Corp. (Muttergesellschaft der Fluggesellschaft American Airlines), Fallstudie Praktiker, Insolvenzanfechtung (§§ 129 ff. InsO): Zweck des Anfechtungsrechts, Folgen einer anfechtbaren Rechtshandlung, Benachteiligende Rechtshandlung vor Verfahrenseröffnung, Vorliegen eines Anfechtungsgrundes gem. §§ 130 ff. InsO.

eintritt vorliegen inso muttergesellschaft
LMU Unternehmensinsolvenzrecht WiSe 2014/2015
Unternehmensinsolvenzrecht - Folge 9: Insolvenzanfechtung (§§ 129 ff. InsO) und Verteilung der Masse

LMU Unternehmensinsolvenzrecht WiSe 2014/2015

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 120:23


Benachteiligende Rechtshandlung vor Verfahrenseröffnung, Vorliegen eines Anfechtungsgrundes gem. §§ 130 ff. InsO, Gesellschafterdarlehen § 135 InsO, Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung, Rechtsvergleichende Umschau, Fallbeispiele. Verwertung der Insolvenzmasse (§§ 156 ff. InsO), Transfergesellschaft, Feststellungsverfahren §§ 174-186 InsO, Feststellungsprozess (§§ 179-182, 189 InsO)