POPULARITY
#215 Aera Health | Gesundheit neu gedacht | Pascal Staud, Co-FounderRevolutionäre Ansätze für eine ganzheitliche GesundheitsversorgungIn dieser Episode spricht Max mit Pascal Staud, dem Gründer von Aera Health. Pascal teilt seine visionäre Mission, präventive und funktionelle Medizin zugänglicher zu machen und das Gesundheitssystem zu revolutionieren. Aera Health entwickelt eine innovative Softwareplattform, die Ärzten ermöglicht, personalisierte Therapiepläne für ihre Patienten zu erstellen und sie auf ihrem Weg zu einer ganzheitlichen Gesundheit zu begleiten.Im Gespräch wird die Bedeutung von präventiver und funktioneller Medizin im Vergleich zur traditionellen Krankenversorgung beleuchtet. Pascal erklärt, wie Aera Health darauf abzielt, den Fokus von der Symptombehandlung hin zu umfassenden und langfristigen Lösungen zu verschieben. Mit klinischen Pfaden und einer Plattform, die Ärzte zu Coaches macht, wird eine neue Ära der Gesundheitsversorgung eingeleitet.Max und Pascal diskutieren die Herausforderungen und Chancen im Gesundheitssystem, die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Technologie in der Gesundheitsversorgung und wie diese die Kommunikation zwischen Arzt und Patient verbessern können. Die Idee einer eigenen Praxis, um höchste Standards zu setzen, und die Entwicklung der Aera Academy mit einem Punktesystem zur Patientenmotivation werden ebenfalls thematisiert.Takeaways:Innovative Gesundheitsplattform: Aera Health entwickelt eine Software, die Ärzten hilft, personalisierte Therapiepläne zu erstellen und Patienten ganzheitlich zu betreuen.Präventive Medizin: Der Fokus liegt auf langfristigen Lösungen und der Vermeidung von Krankheiten durch präventive Maßnahmen.Funktionelle Medizin: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Gesundheitsproblemen, der über die reine Symptombehandlung hinausgeht.Technologie und KI: Verbesserung der Arzt-Patient-Kommunikation durch den Einsatz moderner Technologien und Künstlicher Intelligenz.Benutzerfreundlichkeit: Die Bedeutung von Convenience und einer einfachen Benutzererfahrung in der Gesundheitsversorgung.Verbindung zwischen Arzt und Patient: Die ERA-Plattform stärkt die Beziehung und Interaktion zwischen Arzt und Patient.Aera Academy: Einführung eines Punktesystems zur Motivation und Unterstützung der Patienten auf ihrem Gesundheitsweg.Tauche ein in die Welt von Aera Health und erfahre, wie Pascal Staud mit Leidenschaft und Innovation das Gesundheitssystem verändern möchte. Jetzt reinhören und mehr über die spannende Vision und die bahnbrechenden Ansätze von Aera Health erfahren! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
SOS AUS DEM INFERNOEine Gratis-Sonnenbank vom Staat für alle, die Abschaffung des Punktesystems in Flensburg, Schönheitsoperationen für die deutschen Bürger auf Kosten der Krankenkasse - dies sind nur ein paar Punkte des Wahlkampfprogramms der Horst Schlämmer-Partei (HSP). Diese hat in Grevenbroich, wo er stellvertretender Chefredakteur beim örtlichen Tagblatt war, gegründet. Zusammen mit seinem Praktikanten Ulle sorgt er nun mit populären Mitteln, z. B. einem Werbespot dafür, seine Partei bundesweit bekannt zu machen. (DVD-Klappentext Constantin Film)Funkspruch vom 18. April 2024, in der Hoffnung, er erreicht jemanden.Ich sitze im Dunkeln. Mir ist kalt. Irgendwo in diesem heruntergekommenen Loch, das mal eine Wohnung war, tropft ein Wasserhahn.Jede Faser meines Körpers ist bis zum Bersten angespannt. Atmen kann ich nur noch in flachen, schnellen Zügen. Meine Schnaps-Vorräte sind schon lange aufgebraucht. Doch das Mikrofon vor mir verlangt Aufmerksamkeit.Um bei Bewusstsein zu bleiben, habe ich mir lange Glassplitter unter die Fingernägel geschoben. Ich verstecke meinen Blick vor ihm. Doch seiner findet mich immer, herausfordernd, spöttisch mit leicht gekräuseltem Oberlippenbart. Mancher würde denken: Komm schon, dass ich doch nur ein Gesicht auf einem Wahlplakat. Doch nicht für mich - denn Horst Schlämmer will, dass ich ihn wähle.---Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) | Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | WhatsApp-Kanal
Wenn ein Unternehmen mit Kundenbewertungen wirbt, die mit Vergütungen belohnt wurden, dann ist das irreführend und verstößt damit gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. So entschied das Landgericht Hannover. In dem Fall hatte ein Wettbewerbsverband gegen einen Online-Shop geklagt. Der Laden hatte Kunden für ihre Bewertungen Vergütungen in Form eines Punktesystems angeboten. Diese Punkte […]
Während Philipp am vergangenen Wochenende seit langer Zeit mal wieder die schwäbische Heimat besucht und auf alten Laufrunden in Nostalgie schwelgend der Realität ins Auge geblickt hat, geht es für Ralf an diesem Wochenende mal wieder an eine Startlinie. Schwimmen, Radfahren, Laufen - das volle Programm eben. Die beiden freuen sich außerdem ein noch recht neues Gesicht und aufstrebendes Talent der deutschen Laufszene heute in der Sendung begrüßen zu dürfen: Eva Dieterich vom Laufteam Kassel war nicht nur Teil des jüngst siegreichen deutschen Damenteams beim 10.000m Europacup in Frankreich, sondern hat gerade diese Saison mit großen Leistungssprüngen aufmerksam gemacht. Mit ihrer neuen persönlichen Bestzeit von 32:25,70min hat sie die direkte EM-Norm nur hauchdünn verpasst, darf sich aber aufgrund des Punktesystems noch berechtigte Hoffnungen auf einen Start in München machen. Es wird ein Gespräch über einen späten Wiedereinstieg in den Leistungssport, die Kunst sich selbst zu überraschen, die Herausforderung einer dualen Karriere mit Jura-Studium und ihre starke Tübinger Trainingsgruppe rund um Trainerikone Isabelle Baumann.
Das einzige Licht, das am Ende des Tunnels leuchtet ist derzeit das Lockdown Light. Zwischenmenschlicher Kontakt ist seltener geworden als eine Glurak-Karte der ersten Generation in Glitzern. Deshalb bringen wir euch in dieser Folge das unanbequeme Gefühl von lauten Menschen in eurer Nähe direkt in eure Gehörgänge: Wir reenacten für euch die typische WG-Party mit lauten Stimmen über noch lauterer Musik. Außerdem sprechen wir über den CO2-neutralsten Verkehrslärm seit der Einführung des Punktesystems in Fortpflensburg: Geschlechtsverkehrslärm! Und wem das zu wenig Wohlfühlfaktor ist, für den gibt es einen weihnachtlichen Neo di Caprio. Schließlich kommt am Sonntag der Nikolauch.
David Frank hat vieles ausprobiert und schließlich seine persönliche Investitionsstrategie an der Börse gefunden. Mithilfe eines eigens entwickelten Aktien-Tools zieht er sich automatisch verschiedene Kennzahlen von ausgewählten Unternehmen und bewertet diese im Anschluss anhand eines Punktesystems. Nur Aktien, die eine bestimmte Punkteanzahl erreichen, schaut er sich detaillierter an. Auf welche Kennzahlen er besonders achtet und wie er bei seiner Analyse weiter vorgeht, erfährst du in dieser Folge des Investor Stories Podcast.
In Folge 285 steht der traditionelle Podcast an, indem die 10 besten Spieler der abgelaufenen diskutiert werden. Unter Einbezug der jeweiligen Rankings der einzelnen Mitglieder der NBA-Redaktion wurde mittels eines Punktesystems eine finale Liste erstellt. Ersatz-Host Philipp Rück bespricht mit den Redakteuren Nicholas Gorny und Patrick Preis sowohl alle Spieler, die die Top 10 verpasst haben, als auch in umgekehrter Reihenfolge schließlich die 10 Spieler mit den meisten Punkten und den sich daraus ergebend besten Spielern der Saison 2017/18.
»Stefan & Nick 4EVER«, kritzeln wir uns in der 8. Folge von »Den macht sogar meine Oma« und mitten in der Podcast-Pubertät während der 5. Stunde in unser Schulheft. Daneben steht irgendwas von Abstiegsvögeln und Honigbienen. Aber wir haben im Unterricht mal wieder nicht richtig aufgepasst. Und wer hat schon wieder den Penis an den Rand gemalt? Total süß aber der Spruch in unserem Freundebuch: »Nivea ist eben doch nur eine Hautcreme – hat mir der Haka vom AC Mailand verraten. Hdgdl! :-*« In der Pause tauschen wir dann bei unserem Panini-Dealer die aktuellen Sammelbildchen zur Europameisterschaft. Im Cafe King gegenüber vom Schulhof wird zum Saisonende der Sieger des sagenumwobenen Oma-Tippspiels gekürt. Herzlichen Glückwunsch an Alex! Wir haben mit dem Meister des wirren Punktesystems gesprochen und sind dem Geheimnis seines Erfolgs/Glücks/Wahrscheinlichkeitenberechnens auf die Schliche gekommen. Im »Einwurf« ist außerdem VfB-Stuttgart-Fan Tim von »Die Wochennotiz« zu Gast. Die Therapiestunde zum Abstieg stellen wir ihm aber so unter Podcast-Freunden nicht in Rechnung. Für Schiedsrichter gilt derweil: »Love yourself! « Sonst gibt's für Torhüter-Belieber einfach die Rote Karte! Und bevor wir gleich auf dem Bolzplatz für 250.000 Euro Bälle über den Zaun schießen, setzen wir uns jetzt aber noch schnell an unsere Mathe-Hausaufgaben: »Bitte lösen: (6x5-4)/2«!
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Die meisten Tierbesitzer erwarten von einem Tierarzt eine hohe medizinische Kompetenz und optimale Behandlungsmethoden. Es ist jedoch für die Mehrzahl der Besitzer entscheidend, dass ein Tierarzt liebevoll und freundlich mit seinen Patienten umgeht. Wenn ein Hund die tierärztliche Praxis freiwillig betritt und sich auch während der Behandlung entspannt verhält, ist dies außerdem ein Vorteil in Bezug auf die Kundenbindung. In der vorliegenden Arbeit sollte die Häufigkeit des Vorkommens von Angstverhalten bei Hunden in der tierärztlichen Praxis erfasst werden. Das Ziel war die Entwicklung von vertrauensbildenden Maßnahmen und eines praxistauglichen Managements für Tierärzte, um das Angstverhalten und die Stressbelastung der Hunde während des Tierarztbesuches zu reduzieren. Es wurde das Verhalten von 135 Hunden im Rahmen einer "Allgemeinen Untersuchung" bei Eintritt in den Behandlungsraum (Check 1), im Behandlungsraum (Check 2), während einer standardisierten Test-Untersuchung auf dem Behandlungstisch (Check 3) und beim Verlassen des Behandlungsraumes (Check 4) beobachtet. Mit Hilfe einer Checkliste erfolgte die Datenerfassung der ethologischen und physiologischen Parameter. Während der standardisierten Test-Untersuchung auf dem Behandlungstisch wurde das Verhalten der Hunde anhand fünf ausgewählter Parameter (Blickrichtung, Rutenhaltung, Körperhaltung, Stresszeichen, Meideverhalten) mit Hilfe eines 5-Punktesystems bewertet. Der Großteil der untersuchten Hunde (78,5% von n=135) verhielt sich "ängstlich" (3-5 Punkte). Nur ein geringer Teil der Hunde war "entspannt" (0-1 Punkt). Nach der "Allgemeinen Untersuchung" der Hunde bekamen die Besitzer einen Fragebogen ausgehändigt. Von 60 Hunden, die während der "Allgemeinen Untersuchung" Angstverhalten gezeigt hatten, wurden 30 Hunde in eine Versuchsgruppe und 30 Hunde in eine Kontrollgruppe eingeteilt. Im Rahmen einer "Zweiten Untersuchung" wurde das Verhalten der Hunde beider Gruppen während der standardisierten Test-Untersuchung (Check 3) und beim Verlassen des Behandlungsraumes (Check 4) erfasst. Dabei wurden nur bei den Hunden der Versuchsgruppe vertrauensbildende Maßnahmen sowie ein geeignetes Management angewandt (u.a. tierfreundliche Körperhaltung bei der ersten Kontaktaufnahme; Anbieten von Leckerlis unterschiedlicher Attraktivitätsstufen; dem Hund Zeit geben, den Behandlungsraum zu erkunden; dem Besitzer Anweisungen geben, wie er sich gegenüber seinem Hund verhalten sollte; Angstverhalten des Hundes ignorieren bzw. angstfreies Verhalten belohnen). Anschließend erfolgte die Beobachtung der Hunde beider Gruppen während einer "Dritten Untersuchung" ohne vertrauensbildende Maßnahmen oder ein geeignetes Management bei Eintritt in den Behandlungsraum (Check 1) und im Behandlungsraum (Check 2). Fast alle Hunde der Versuchsgruppe (93,3% von n=30) nahmen ein Leckerli an. Über die Hälfte der Hunde akzeptierte dabei ein Trockenfutter. Der Großteil der Hunde nahm die Leckerlis vom Tierarzt und vom Besitzer sowie im Behandlungsraum und auf dem Behandlungstisch an. Bei der Auswertung der Versuchs- und Kontrollgruppe wurden die Ergebnisse der "Allgemeinen Untersuchung" (vorher) mit den Ergebnissen der "Zweiten und Dritten Untersuchung" (nachher) verglichen. Im Rahmen der "Zweiten Untersuchung" bestand bei den Hunden der Versuchsgruppe u.a. ein signifikanter Unterschied (p