Podcasts about ok pr

  • 41PODCASTS
  • 72EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ok pr

Latest podcast episodes about ok pr

捕蛇者说
Ep 55. 从文科转码到给 CPython 做贡献(纯文字稿)

捕蛇者说

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 0:10


本期节目应嘉宾的要求,我们只发布了文字稿。带来的不便还请各位听众谅解。 嘉宾 tanloong 链接 gh-133390: Support SQL keyword completion for sqlite3 CLI by tanloong · Pull Request #133393 · python/cpython SQLite Keywords QuantWiki - 中文量化百科 《阳光马达棒球场!》 文字稿 laike9m: 哈喽大家好,欢迎来到最新一期的《捕蛇者说》。我们今天请到了谭龙,然后让他来聊一聊给 CPython 做贡献的经历。谭龙其实最近给 CPython 提了一个 PR,然后也是他第一次给 CPython 做贡献。然后呢,这个贡献是给 SQLite 的那个命令行加了一些命令补全,就是可以补全 SQLite 的关键字。我们今天另外一位主播是 Manjusaka。 Manjusaka: 请叫我 Nadeshiko Manju,对吧?OK,大家好,好久不见,我又回来了。然后今天很高兴又来和 laike9m 进行搭档,来。 laike9m: 好,然后这是我们今天的嘉宾谭龙,你要不先简单介绍一下自己吧。 tanloong: Hello,大家好,我叫谭龙,我是山东的。然后 18 年的时候是来青岛上大学,然后大学本科毕业之后就在这找工作了。我本科不是计算机的,毕业之后找工作也找了一些计算机相关的工作,也有一些其他方面的工作,中间也换了好几次工作。最近是刚刚入职一家新的公司,然后是做数据分析方面的工作。谢谢。 laike9m: 所以你说你本科不是学计算机,方便透露一下吗?你本科学的是什么? tanloong: 我本科是英语的。 laike9m: 哦,这个跨度很大。 tanloong: 对,确实。其实我本科最开始填志愿的时候,我录取的专业也不是英语,是一个调剂的专业,叫生态学。然后我是大一下学期的时候想转专业,然后正好我们学校有转专业的政策,我就从高中学的那几门课里,我觉得英语我学得还可以,然后当时也比较喜欢,所以我就决定转英语了。直到后来快毕业的时候才有点接触到这个计算机方面的这个东西。 laike9m: 然后就发现自己还是更喜欢计算机一些。那所以你之后是进行一些自学吗?然后就去找工作还是? tanloong: 对,基本上是自学。最开始接触计算机是大一的寒假,我们辅导员让学生回家的时候在假期要学点东西,然后开学让交学习笔记。我当时从一个中国大学 MOOC 上注册了一个账号,然后它弹出来的,第一个给我推荐的课程就是 Python。那我就学这个吧。所以当时我就学,就学了这个。当时学得很不明白,然后就把 PPT 跟着敲了一遍,但是也云里雾里的。直到后来后面的几个寒暑假才看了一些成体系的 Python 的入门的书,然后算是入门 Python 了。 laike9m: 所以换句话说就是你其实一开始学,你并不知道 Python 是干嘛的,就是并没有特别地抱着某种目的,比如说我就想找一个程序员的工作这样子。 tanloong: 没有,开始的原因只是巧合,但后面坚持下来,应该也算是因为比较喜欢吧。我觉得比较有意思。 laike9m: 那还是挺有意思的,对,感觉是命运的安排。 Manjusaka: 咱行看起来都是转行的。诶,那 laike9m 你是转行吗? laike9m: 我本科也不是学计算机的,然后我知道你本科也不是,所以。 Manjusaka: 对,那看起来大家这三个人跟少女乐队一样,这三个人里面抽不出一张计算机本科学位。 laike9m: 对,但我觉得还是你的英语这个跨度最大。 Manjusaka: 啊,对,然后,哇,卧槽。啊,现在要是学日语的,我突然就想问一下为什么要学日语。 laike9m: 学日语的转计算机还真没见过,但是很多程序员都会日语。 Manjusaka: 有,可能在大连那边还真有。 laike9m: 啊,对,大连日本人比较多。 Manjusaka: 对,对,对,日语外包会多一些。 laike9m: 嗯,好,对,说回正题,就是你相当于一开始接触的编程语言就是 Python, 然后后来相当于你在工作中可以理解也是主要用 Python, 对吗? tanloong: 对的,我有两份工作是跟计算机相关,然后都是写 Python 的。第一个工作是之前的一份是写图形界面的,用的是 PySide, 然后就写一个称重系统。他们是一个建桥公司,就是他们需要统计他们的货车送多少货进他们工厂,然后运多少货出来,写一个这个图形界面,然后放在那个他们的磅站去,然后货车过磅的时候来统计数据。另一个工作是现在的工作是在一个私募公司做数据分析。我之前没接触过股票证券这方面的东西,现在还在学习。 laike9m: 你是开发算法吗,还是给他们开发一些内部工具或者界面之类的? tanloong: 内部工具,我们组三个人有写算法的,但是我是属于比较初级的那种,只能写一些帮他们节省时间的工具。 laike9m: OK,对,因为我感觉那种像交易的算法可能更需要用 C++ 一些,对吧?还是说其实也有用 Python,比较好奇。 tanloong: 我们公司开发部应该是写 C++ 的,然后应该也有写 Python, 但是数据分析我们那个组主要是做一些因子的构建,就分析哪些因子它对你的这个股票的收益率贡献比较大,就这种的,我们就主要是写 Python,不写 C++。 laike9m: 明白,好的。所以就是到了今天我们要聊这个话题,然后你给 CPython 做了一个贡献。那我相信就是百分之可能 99.99% 的用过 Python 的人都没有给 Python 做过贡献,那么你一开始是怎么有这个想法的?然后就是后来你是怎么去一步一步实施这个的? tanloong: 我最开始有这个想法是应该从天哥,就是 B 站的那个,对,他当时成为 Python Core Dev 之后,在直播的时候就有人在直播间问一个给 Python 做贡献的问题,做贡献难不难呢?这些之类的。但是天哥说,如果你想给 Python 做贡献,你是会发现有很多事可以做的,做贡献并不难。然后后来就是之前我在写称重系统的时候,需要用到 SQLite 去查用户存的那个本地的数据库。然后当时我就发现 Python 的 SQLite 的命令行界面有点不好使,就是如果它能有那个补全就好了,所以当时是有那个想法。然后实施是在后来我前段时间没有工作,然后就每天比较闲,然后我想找点事做,然后我想起来之前我想给那个 SQLite 的加补全的这个想法,我就试试吧。然后我就去 GitHub 上找,我就试了一下。然后试的时候我发现,我本来觉得这个应该是挺难的,因为我完全不知道它这个补全要怎么实现。但是我去看了一下 PDB,就是天哥维护的那个 PDB 里面的代码,它里面实现补全是那样写的,然后我就照着 PDB 的补全,然后给 SQLite 加了一个补全,然后就交了 PR。 laike9m: 所以其实也是从你的实际工作需求出发,然后加上高天的激励。对,你知道高天也来过我们这边好几次吧? tanloong: 对,两次。 laike9m: 老听众,看来是。对,然后我觉得这个还挺有意思,就是也是算是榜样的力量吧。就是我不知道还有没有其他人是这样,就是因为听到就是有个人跟他说,哎,其实做贡献没有那么难,然后去做了,但这样挺好的。我算吧。你也算吗? Manjusaka: 对,我算。当时我是先认识张翔老师,然后后面然后跟他聊了一些,就包括我可能当时,那位你可能还认识,那个 Ezio Melotti。谁?18 年北京的那位嘉宾,Ezio。 laike9m: 你说 PyCon。 Manjusaka: 对,就是当时我们不是邀请到另外一位来北京。 laike9m: 哦。PyCon China Beijing 2018。2018 吗?2018 我去了吗?我有点不记得了。没事你继续说吧。 Manjusaka: 你在北京,你当时还没 transfer 去美国,然后你从上海来北京。 laike9m: OK。 Manjusaka: 然后我当时聊了一下,就后面开始,正好 18 年,后面我就说我正好在休息,后面就开始陆陆续续提一些贡献,对。 laike9m: 嗯,对对,其实我觉得翔哥一定程度上也是当时给了我一些激励或者指导嘛,对。 Manjusaka: 对,张翔老师还是非常 nice 的。 laike9m: 对,就给听众们如果有不知道,就是张翔是中国的第一个 CPython core developer, 第一个核心开发者,对,然后高天是第二个。 Manjusaka: 对,然后张翔老师应该是在 16 年晋升的。嗯,反正是老前辈了,老前辈了。 laike9m: 但其实他当时就是更多是因为工作中会需要改一些 CPython 代码,他当时在华为嘛,对吧? Manjusaka: 然后。哦,不不不,他晋升成为 CPython Core 的时候,我记得没错,是在新浪,然后他就开始编的。 laike9m: 哦,新浪,OK。 Manjusaka: 对,然后他去华为其实做的也不是跟 CPython 本身相关的,他是去做的 OpenStack 相关的东西。对,然后他对就是说是整个生态工具链会比较熟,所以说他可能跟高天老师就是说是有一点不一样,是张翔老师对于各种非常疑难问题的 debug 非常擅长,这也是我记得介绍人给他在他的 promote 介绍里面说的,对。 laike9m: 嗯,我记得他当时那个演讲。 Manjusaka: 对对对,然后我的很多 debug 技巧也来自于张翔老师,对。 laike9m: Anyway,我觉得后人都是在前人的一些基础上去做工作的。 Manjusaka: 是的,没错。 laike9m: 好,那说回谭龙的这个 PR,我其实也简单看了一下,其实我原来也不知道补全要怎么加,但发现其实还真的挺简单的。你可以跟听众们大概说一下这个流程吗?比如说我要给一个像 Python 的 SQLite 命令行加补全,它大概要做些什么工作? tanloong: 它是写一个 context manager,然后在你进那个 readline 的时候,你把 readline 的那个 completor 给替换成你自己的函数,然后在退出的时候再把它替换回你替换之前的那个函数,就你替换之前的那种 readline 的默认的 completor。然后你自己写的那个函数是还有一个 state, 就是 readline 调你的函数拿补全的时候,它会先给你发一个 state 等于 0, 这个时候你判断了 state 等于 0 的时候,你去生成一个完整的,就根据用户当前输入的那个 text, 生成一个完整的 completion candidate 的列表。然后 readline 会继续给你发 state 等于 1, 2, 3,这个时候你把你之前生成的 candidates 按照它发的 state 做个 index, 返回你的 candidates 对应的要补全的词。然后这中间就是 state=0 的时候,你的 candidates 最好需要缓存一下,不要在每次 readline 给你发 state=1, 2, 3 的时候你再重新生成,那样会比较耗时间,注意一下性能的问题。然后基本就是这样。 laike9m: OK,我说一下我看到的那个 PR 里面,我觉得比较关键的地方就是它其实就是一个首字母的匹配,就相当于首先你有一个关键词的列表,对吧?你要构建一个说哪些单词是 SQLite 关键词,比如说 SELECT 啊 JOIN 这种。然后我发现你是当用户每输入一个字符,然后你就会去跟这些关键词的前缀做一个匹配,对吧?然后发现如果有能 match 上的,你就把它作为一个 candidate 返回,作为补全的一个。 tanloong: 就其实那个关键字最开始的,你要拿到那个 SQLite 的完整的关键字的列表,当时对我来说还是挺难的。我最开始是从 SQLite 的文档里直接复制它的完整的所有的 147 个关键字,然后硬编码到 Python 里。但是有 core dev 说这样写不太好,而且其中有一个关键字并不是在所有的 SQLite 编译出来的时候都会支持的,是一个 V 开头的关键字。希望就是这个 SQLite 这个关键字能够动态生成。然后我当时查了一下,就是如果你想动态生成需要在 C level 去写,但是我这个 C 学的不太好,虽然之前学过一个学期的公开课,但是我完全不知道就是用我查到的 SQLite 文档里说生成关键字列表的那两个函数,去生产,我不知道要怎么写,然后我也不知道怎么把它放进 Python, 所以我当时说这个对我有点难。后来有一天晚上我看到那个消息里,那位 core dev 又说了一遍,就是非常希望这个关键字列表它是能从 C 里拿到的,而不是从 Python 里拿。我当时其实有点理解错了,我以为他的意思是让我把那个硬编码的关键字列表从 Python 给移到 C 里,然后我当时就把它移到 C 里了。虽然我对那个 Python 的 C 要怎么写,然后怎么把它暴露出来,暴露给 Python 的代码去能够访问,我用了一下 AI,当时是用的豆包,问怎么在 Python 的那个 C 里面存一个列表,然后能让它暴露出来,给 Python 的代码调用。然后当时豆包写上,然后我试了一下豆包给的结果,然后是可以的,然后我就直接硬编码到 C 里,然后问那个 core dev 行不行。但是 core dev 后来回复说他的意思是不是在 C 里硬编码,而是在 C 里要动态生成。当时我就,我感觉我理解错了。然后后来是另一位 core dev 帮忙给写的,然后他写了之后给发了一个 PR 到我的那个 fork 里,然后我合并进去,然后我的 fork 再合并到 CPython 的 main。 laike9m: 我还在想,就是因为我也看到你的那个 keywords 那部分是从 C 的 module 里 import 的。这个他当时说为什么要动态生成,其实我还是不太理解。可能就是 OK,我明白,但就是你编译的时候,你会根据你的 CPython 版本有不同的关键词,这样你就不用在那个 Python 里面写,比如说 if 是什么版本,然后你的关键字要加或者减一些东西是吧? tanloong: 对的,SQLite 它应该是在编译的时候有一个选项,如果你开了某个选项,那么它的关键词会有变化。 laike9m: 明白明白。 tanloong: 哦。 laike9m: 这个确实还挺 tricky 的,对,感觉是这个 PR 里面最困难的部分。 tanloong: 确实。 Manjusaka: 嗯。 laike9m: 那所以就是总体这个流程下来你有什么感受吗?因为我知道你的那个 PR 还被因为把 test break 了还被 revert 了一次,对吧? tanloong: 对,它是有一个测试在运行那个 run_pty 的时候,它是用那个 run_pty 生成一个 sudo terminal, 就在一个伪终端里去模拟用户的输入,然后查看它给的 candidates 是不是符合预期。但是在那个伪终端里,它给的 candidates 是带颜色的。就是你的 candidates,它的两边会有那个控制符。 laike9m: 它那个颜色码嘛,然后就不对了。 tanloong: 对,然后测试就 fail 了。当时是在那个 buildbot 上跑构建,就是构建失败,我找了一下,但是我想就是在那个 buildbot 上最好能有一个 interactive 的,就我能像在终端里我手动敲命令一样,我可以人为的去测试,然后看一下它中间到底是什么样子,再修改那个测试。但是 buildbot 我找不到我要怎么就进那个交互式的模式,也可能根本就没有。然后这个问题我解决不了。然后当时是有个 core dev 说他去找那个 buildbot 的 owner,然后问他要 SSH 的权限,然后他去调试。 laike9m: 等一下,我有一个疑问,就是为什么你这个 PR 感觉大家都很 helpful? 因为你知道一般的 CPython PR 就是你提了之后,可能很长时间都没有人理。这点你是怎么看的?就是感觉大家都会去帮你去 debug 或者帮你写些代码,这个是自然的吗?还是说他们本来就对这个很有兴趣还是怎么样? Manjusaka: 嗯,从我的角度出发的话,我不太确定,高天老师那边可能有其他的 input, 但是就我观察来看,这个取决于 core dev 风格。不过他们整体来说,对新人是比较友好的。而且去 buildbot 里面调试这种东西的话,我觉得这个东西其实也还好,你去翻看 CPython 的 PR 其实这种事情也有不少,所以说我觉得这个相对来说还好。但是对于一些争议或者说是还在试图达成共识的过程中,那确实是比较头疼的。但是如果说是已经达成共识要去实施的一个 PR, 那我觉得相对来说会好一些。 laike9m: 明白,所以就是这种没有什么争议性的,只是实现或者一些 debug 问题就会推进的比较快,然后大家也会帮忙。 Manjusaka: 对,而且这种东西我理解主要是你添加新的 feature,而不是更改 API 的话,那这种东西就会好很多。就像我上周的时候,我当时想改 sys._enable_profile() 那个 API, 就是新增加的那个远程 debug 的接口,我想新增加在它的 audit event 里面增加一些元数据。这就牵扯到了 API 的更改以及更内部的一些细节上的更改。然后我就和三个 core dev,然后 Victor, Paul,还有哪一位,然后就 battle 了两天,然后最后 I gave up。 laike9m: 好吧,他们可能有一些 concern。 Manjusaka: 对,就这种你增加一些新的 API 之类的,就是会有一些比较 concern, 但是如果说你是实现一个全新的 feature, 大家觉得你这个 feature 不是为了实现而去实现,那这种情况下相对来说还是会比较顺利的。 laike9m: 嗯,嗯,理解。还有一点就是我知道那个 CPython 的不同模块,它其实是不同的人来维护的嘛。 Manjusaka: 啊,是的,没错。 laike9m: 就可能恰好就是 SQLite 这个维护者,他就是比较积极,比较热心,就是反应比较快,所以。 Manjusaka: 啊,是的,没错。它是比较活跃的,就是 SQLite 这种东西。我就又说到一个伤心事。在改一个东西,然后被 Mark 直接给拒了,然后我现在都还推不动,虽然大家都说有需求,但是 Mark 就觉得说这个东西没需求,然后但是就给拒了,对。 laike9m: 我知道 Mark Shannon 这个人比较固执,对,也是跟人的性格有很大关系。 Manjusaka: 对,是的,没错,跟这个看具体的开发者的问题,对。 laike9m: 对,就是其实你会发现像 Python,如果你不了解,可能会觉得 Python 是一个有一个很庞大团队去维护的这么一个精密复杂的系统,但你真正去看它里面到底是怎么实现的,或者说去提 PR 才会发现可能每一个文件它就是那么一两个人懂,然后你就是要找那一两个 stakeholder, 如果你想做一些更改的话,然后你只要能比如说说服他们,然后你就可以做你想做的。对,它相当的扁平吧。 Manjusaka: 对,我觉得主要还是怎么说服。 laike9m: OK,所以说回谭龙你这个 PR 的话,然后就你把那个 core developer 帮你把测试修好了,对吧?然后你就重新提交,这样子。 tanloong: 对的。就我感觉给 CPython 这个维护者,在这些维护者之间就是它是有一个小圈子的,然后你作为一个新人去给他们交 PR 也是一个交际的过程。就是你要积极主动一点,然后就一般新人你第一次交 PR 的时候,比较容易会被带着审视的态度去看你的工作。然后你交 PR 的时候,你最好是把你之前想到的一些可能会拒绝你 PR 的理由给解释清楚,然后你为什么这样做,然后让他们就是在他们提出问题之前就看到你的解释,这样会就是更容易沟通,然后更容易让你的 PR 更顺利一点。 Manjusaka: 嗯,对。 laike9m: 我看到你其实你之前提了一个 issue 对吧,就是你说你希望能够在 SQLite 的命令行里支持这些补全。所以你提那个 issue 的时候当时就想说自己去实现这个吗?还是说你本来期待说其他人可以去做这个? tanloong: 是的,我是准备自己实现的。因为 Python 的 dev guide 里面写,如果你想交一个 PR,你应该先写一个 issue, 除非你交的 PR 是 typo fix。所以我就是先写的那个 issue,然后就紧接着交了 PR。当然那个 issue 题目写得有点大了,我那个 PR 只做了关键字的补全,但是 issue 是所有的补全。比如说你以后也许还会需要补全你的那个 SQLite 里面的表名,还有列名,还有函数名,这些目前还不支持。 Manjusaka: 明白。 laike9m: 所以你未来打算就是继续在这方面做一些事情吗?还是说就先到此为止? tanloong: 也许会吧。但是这个刚才说的表名、列名、函数名,我目前还没有想到就是要怎么才能实现它。我看到就是 Python 的 PyPI 上有一个第三方的 SQLite 的命令行是支持表名、列名、函数名的,而且它是 context-sensitive,就是它会检测你当前是不是需要输入一个表名或者列名,比如说你是在 SELECT 后面,那它就会给你补全列名。就像这种就是非常智能的补全,我还没有想到就是怎么在 CPython 里支持,也许没有那个能力去支持它,总之就是还不确定。 laike9m: 明白。对,那个可能要就是回溯一下,不光得去做一个前缀匹配,对,会更复杂一点感觉。但我觉得是一个好的开始吧,就是你有一个这种框架,就会有更多人去加更多的 feature 进去。也许未来就会有。 tanloong: 是的,确实。就那个关键字的 PR 合进去之后,过了几天,有另一位 contributor 交了一个 dot commands completion 的 PR, 现在给加了那个 dot commands 的补全。目前 Python 的 SQLite 的命令行就有三个 dot commands,就是 .help, .version, .exit。.exit 还是 .quit 就来着,总之是推出的那个 .command。然后那个 PR 现在正是就是刚刚建不久,然后还没有 core dev 留言,但是它实现的有一点简单,就是有一些问题,但是应该后面会就是慢慢给修上,然后给合进去。 laike9m: 其实你可以去那个 review,因为你比较熟,你是最熟的其实。 tanloong: 是,我还真给看了一下,然后写了两个评论。但是写的第一个评论就是那位交 PR 的人,他觉得没有必要,就是他持反对意见。然后第二个评论,那位交 PR 的人还没有回复,然后其他人也没有回复。 laike9m: 嗯,我觉得挺好,就是因为我知道就是如果你比如说在一些 issue 里面回复的比较多,然后就会被那个提拔成 triager 的权限,对吧?然后其实这个是 core dev 之前的一步。 tanloong: 对,确实。然后我看就是交那个 dot command completion PR 的那个人,他的评论比较多,一般 CPython 有什么新的 issue,他都会先跑到底下去评论,然后有时候评论这个 issue 和之前的某个 issue 有联系。就像这种之类的,或者有人交 PR,然后他会去给 review。但是我还没有太多追踪 CPython 的那些 issue 和 PR,然后没有评论多少,就主要是我自己参与的那些 issue 跟 PR。 laike9m: 对,我觉得每个人有不同的风格吧,也不用一定去迫使自己要怎么样之类的。像高天那种,就是从 PDB 模块开始,然后把 PDB 弄得特别熟,然后通过成为 PDB 的维护者,然后来成为 core dev,这个路径也挺好的。我觉得可能更实际一点吧,因为我觉得你要去就是对于一些每一个 change 做一些评论,这个还挺难的。 tanloong: 确实从一个单独的模块开始做,你确实你的那个在 CPython 社区里面的成长会更容易一点。因为你是这个模块的专家,然后别人有什么问题就只能来找你。但是我也觉得这个也挺难的。天哥是从一个完全的 CPython 的陌生人,然后进入到 CPython 一点点做贡献,最后成为 core dev。就像你从一个外人进一家公司,然后慢慢走到管理层,都是非常难的步骤,你要获得信任,然后你做的每一个工作你都要给解释清楚,然后让别人就是认为你是可以承担更重要的角色。我觉得这也是非常难的一个过程。 laike9m: 嗯,是的是的。对,其实说回来就是那个,像给 CPython 做贡献不光是一个技术面上的事情,它还有很多这种交流,对吧?然后尤其是当你和这些外国人交流,你不是用你的母语,然后他们的一些交流的习惯可能也不太一样,所以这个方面也会有一些壁垒吧?就是谭龙,因为你是英文专业,所以这方面你觉得说你的本科教育有帮到你吗? tanloong: 我觉得是有的。如果我没有选英语专业,我应该还停留在高中的那个状态,就是虽然当时英文成绩还可以,但是如果让我看一个全英文的网站,我是心里发怵的,我是心里有那个牴触的心理。但是大学接触英语比较多,然后主要是你抵触心理没有了,然后你愿意去哪怕接受自己写出来的英语没有那么完美,哪怕也不像母语,也不够 native-like, 你也可以接受自己写出来的这些句子,然后去交流。因为你只要能把意思给表达清楚,让对方看懂就可以。其实你放下这个心理负担,你会发现写英语还是没有那么难的。 laike9m: 是的,是的,同意,对。 Manjusaka: 我现在是有一个做简单的 workflow, 然后我会交给 AI 来帮我润色,然后扩展一下我单纯的观点。对,我觉得这是 AI 的一个很好的使用场景。 laike9m: 你用的是哪个工具呢?还是就是手动复制? Manjusaka: 我是直接在 Claude AI 上面给他固定了一组 prompt。 laike9m: 明白,明白。 Manjusaka: 我觉得这就是这一块东西很好用的方式,特别是在我跟他们长篇大论地 battle 的时候,还是挺好用的。 laike9m: 帮我写一个回复去反驳这个人。 Manjusaka: 对,我一般是 prompt 就是说是我引用的那一段,然后我首先给他一个正面的肯定,然后其次列出我对他的观点,一 ABC,然后对,然后就这样。 laike9m: 你写 prompt 的时候是拿中文写吗? Manjusaka: 我拿中文写。 laike9m: 嗯,OK,这样表意更准确一些。 Manjusaka: 对对对,你可以看我群里发的那个 issue,然后那个就是很多大段的,就是我是用 AI 生成出来的。 laike9m: 我想到之前在推特上看到一个段子,就是说在 AI coding 的时代,以前不都是什么 “Talk is cheap, show me the code” 吗?现在是 “Code is cheap, show me the talk”。 Manjusaka: 确实。Code is cheap, show me the talk. laike9m: 一个哥们他在他的 GitHub repo 里面就是把所有的他的那个跟 AI 的聊天记录全都传上去了。这个就是挺好玩的。 Manjusaka: 挺好玩的,挺好玩的。 laike9m: 对,像谭龙,我觉得你之前本来要在 C 模块里面写死 keyword 的时候,你也是用 AI 生成的,虽然后来发现那个路径是不对的,但是至少这方面 AI 的助力还是挺大的。 tanloong: 确实,如果我当时在紧接着问 AI 怎么不要硬编码,然后整个动态生成的话,也许我当时就能直接把动态生成的代码给交进去了,而不是让另一位 core dev 帮忙给写。嗯。 Manjusaka: 是的。 laike9m: 所以就是你对于这个给 CPython 第一次做贡献的这个流程,你有什么其他的一些感受吗?就是我们刚才还没有聊到的,你想分享的。 tanloong: 我没有了。 laike9m: 哦,行,那也没关系,好。我们也是觉得给 CPython 做贡献的人越多越好,然后可能也是能够给听众们一个激励吧。然后感觉这期其实录的挺快的,然后不知道有没有什么你想推荐的东西,就是如果你听我们之前节目的话,你应该知道有这个环节,对吧? tanloong: 我推荐一个网站是跟量化金融有关的,算是一个给入门的学习者的一个索引吧。那个网站叫 QuantWiki。是量化金融中文百科,然后里面有一些就是量化金融相关的入门的概念,还有一些前沿的证券公司发的研究报告,还收录了其他的类似的 Python Data Training 这方面的 GitHub 的 repo 的链接。如果是这方面像我这样的刚入门的学习者的话,可以就是了解一下。 laike9m: 我看了一下,这个写的还挺好的,就是他把各种概念和一些工具都列出来了,对。嗯,我们之前也请过大伟来聊,就是他开发了一些交易相关的工具,所以其实这方面 Python 应用也是挺多的,对。 Manjusaka: 哎,反正我觉得给 Python 做贡献,就觉得还是希望像谭龙这样的人越来越多。是的,是的。对,而且现在他们就感觉是整体都非常缺人的感觉。 laike9m: 哪个看上去像不缺人? Manjusaka: 嗯,这倒也是,确实。反正就之前我给 Brandon 和 Ken Jin 然后请教问题的时候他们都表示很新奇,我操居然还有 Freshman 对我们现在做的这块感兴趣。对,居然还有新人对我们感兴趣?Freshman,哦 Freshman。啊对,反正我觉得从他们视野来看,就整体的很多的地方都会很缺人。 laike9m: 嗯,是的是的,尤其是像你做的那些 debugging 啊,然后 tracing 的一些东西,我觉得懂的人真的很少。 Manjusaka: 我觉得就没人管的状态。而且就我现在对他们的 tracing 的部分有很大的怨言,就主要是 Mark 上面说... 哎,我后面会试着再推一推,但是就哎,随缘吧。 laike9m: 嗯,行。好的。Manjusaka 你有没有什么想推荐的东西。 Manjusaka: 我推荐一部番吧,《阳光马达棒球场!》,非常很不错的一部番,我推荐大家去看看。然后可能国内有很多朋友对于传统的国外的可能说足球或者其他也好,这种体育文化他并不清楚,这种体育文化到底应该是怎么样的,它是怎么样遍布在人的日常生活中的,然后有些人不清楚,那么我建议大家可以去看一下,然后挺治愈的一部番。 laike9m: 嗯,好的好的。啊,我先不推荐了吧,以后再说吧。对,我最近在看一些书,但是还没有看完,所以,对。好,其实我们这期是比较短的一期,然后但是也希望听众们可以从中学到一些东西,然后如果要记住一点的话,就是可能给 CPython 做贡献也没有那么难。对,好,我们这期就到此结束,然后各位听众我们就下期再见,大家拜拜。 众人: 拜拜。

Fiirabigmusig
«Bruchtum erläba, Traditiona gspüra»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 54:14


In dieser «Fiirabigmusig» gibt es eine (musikalische) Vorschau auf das Nordostschweizerische Jodlerfest 2025 in Altstätten. Vom 4. bis 6. Juli 2025 verwandelt sich das Rheintaler Städtli Altstätten in ein Zentrum der Volkskultur. Beim Nordostschweizerischen Jodlerfest treffen über 3'500 Aktive in 450 Vorträgen auf ein Publikum von bis zu 40'000 Gästen. Das Jodlerfest bringt nicht nur musikalische Höhepunkte, sondern auch Begegnungen, Genussmomente und gelebte Tradition. Initiiert wurde das Fest vom Jodlerklub Altstätten, der 2025 sein 75-jähriges Bestehen feiert. Der 1950 gegründete Verein ist tief verwurzelt im Rheintal und trägt aktiv zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Altstätten bei. Unter dem Motto «Bruchtum erläba, Traditiona gspüra» entsteht nun mitten in der Altstadt ein lebendiges Jodlerdorf – mit offenen Bühnen, spontanen Stobeten, einem grossen Buuremärt, kulinarischer Vielfalt und einem festlichen Umzug am Sonntag. In dieser «Fiirabigmusig» geben OK-Präsident Andreas Kobler und Vizepräsident Hans Popp Einblick in die Festvorbereitungen. Sie erzählen, was das Fest für die Region bedeutet, wie sich das OK-Team und die über 1300 Helfenden vorbereiten, und warum dieses Jodlerfest «mitten ins Herz trifft». Dazu gibt's musikalische Einstimmung mit Jodel, Alphorn und Ländlermusig – ganz im Zeichen von echtem Brauchtum und echter Freude.

Regionaljournal Ostschweiz
Amerikanische Künstlerin interpretiert Appenzeller Bilder neu

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 24:55


Die US-amerikanische Künstlerin Petra Cortright stellt Bilder mit dem Computer her. Für eine neue Ausstellung im Zeughaus Teufen hat sie auf das Bildarchiv von Appenzellerland Tourismus zurückgegriffen. Weitere Themen: · Anklage nach homophoben Angriffen auf Thurgauer Rastplatz. · Gefährlicher Wasserfall in Henau SG soll sicherer werden. · Der Turnverein Zihlschlacht ist der beste der Schweiz: Interview mit dem Vereinspräsidenten zum Sieg am eidgenössischen Turnfest. · Interview mit dem OK-Präsidenten zum Nordostschweizer Schwingfest, das diesen Sonntag in St. Gallen stattfindet.

Fiirabigmusig
«Zäme met Freud debi»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 54:05


Eine (musikalische) Vorschau auf das 66. Zentralschweizerische Jodlerfest in Menznau LU. Vom 27. bis 29. Juni 2025 steht Menznau LU ganz im Zeichen des Jodelns: Unter dem Motto «Zäme met Freud debi» findet dort das 66. Zentralschweizerische Jodlerfest statt. Das kleine Dorf im Luzerner Hinterland verwandelt sich für drei Tage in ein grosses Jodlerdorf – mit 30 Beizli, einem farbenfrohen Festumzug und rund 60'000 erwarteten Besucherinnen und Besuchern. Im Zentrum stehen die 440 Wettvorträge von insgesamt 2100 Aktiven – in den Sparten Jodeln, Alphorn- und Büchelblasen sowie Fahnenschwingen. Aber auch neben der Bühne wird das Brauchtum spür- und erlebbar sein – mit Stobeten, Marktständen, einem Mitternachts-Jodel und ganz viel Musik unter freiem Himmel. In dieser «Fiirabigmusig» werfen wir einen musikalischen Blick nach Menznau. OK-Präsident Adrian Duss und weitere OK-Mitglieder erzählen, wie das Dorf den Ausnahmezustand meistert, was das Fest so besonders macht – und warum man es sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.

News Plus
Freiwillige an Grossanlässen: Warum arbeiten sie gerne gratis?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 14:50


Ohne Freiwillige geht kein Grossanlass über die Bühne. Oft ist zu hören, dass es immer schwieriger sei, genug Menschen zu finden, die sich freiwillig engagieren. Stimmt das? Und was ist anders im Vergleich zu früher? Mitten im Eventsommer 2025 geht News Plus diesen Fragen nach. «Die Freiwilligenarbeit ist in der DNA der Schweiz verankert», sagt Cornelia Hürzeler von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Trotzdem stimme es, dass es schwieriger geworden sei, Freiwillige zu finden. Diese Erfahrung mussten auch die Verantwortlichen des Eidgenössischen Turnfests 2025 in Lausanne machen. Noch während der Anlass bereits läuft, ist der OK-Präsident noch auf der Suche nach Freiwilligen. Nina Villars ist selbst begeisterte Freiwillige: «Vielen geht es darum, Teil einer Community zu sein, neue Leute kennenzulernen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.» Beruflich hat Nina Villars mit der Plattform «Swiss Volunteers» zum Ziel, Freiwillige an Grossanlässe zu vermitteln. Für Villars ist klar, dass sich die Grossanlässe nicht automatisch darauf verlassen können, genug Personen zu finden. Sie müssten auch etwas dafür tun: «Es kommt auch darauf an, was ein Anlass zu bieten hat: Mahlzeiten, T-Shirts, Zugang zum Event, gute Kommunikation». Davon hänge dann auch ab, wie erfolgreich die Suche sei. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Cédric Bovey, OK-Präsident des Eidgenössischen Turnfests 2025 in Lausanne - Nina Villars, Kommunikation von «Swiss Volunteers» - Cornelia Hürzeler, Vize-Präsidentin der SGG (Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft) - Elsbeth Kundert, zuständig für die Freiwilligen am Eidgenössischen Schwing- und Älperfest 2025 im Glarnerland ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Regionaljournal Basel Baselland
Jodlerfest in Reigoldswil: Tausende im Fünflibertal unterwegs

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 10:17


Zum ersten Mal seit 15 Jahren hat das Nordwestschweizerische Jodlerfest wieder im Baselbiet stattgefunden. OK-Präsidentin Daniela Schneeberger ist zufrieden mit dem grossen Andrang in Reigoldswil und der festlichen Stimmung. Ausserdem: · Tausende demonstrieren in Basel im Rahmen des feministischen Streiks · Charme-Offensive von Katar an der diesjährigen Art Basel

Fiirabigmusig
«De Bärge nah ses gmüetlich ha»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 53:56


Eine musikalische Vorschau auf das 55. Bernisch-Kantonale Jodlerfest Lenk-St. Stephan. Vom 20. bis 22. Juni 2025 wird das Simmental zum Zentrum der Jodlerwelt: Dann findet in Lenk und St. Stephan das Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt – unter dem Motto «de Bärge nah ses gmüetlich ha». Rund 3000 Aktive im Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen präsentieren sich vor der Jury und einem breiten Publikum. Das Organisationskomitee rechnet mit rund 30'000 Besucherinnen und Besuchern. Getragen wird das Fest von gleich drei regionalen Vereinen: dem Jodlerklub Lenk, dem Jodlerklub St. Stephan und der Jodlergruppe Echo vom Flösch. Gemeinsam stellen sie mit unzähligen Helferinnen und Helfern ein Fest auf die Beine, das Tradition, Musik und Geselligkeit verbindet. Neben den Wettvorträgen gehören auch volkstümliche Konzerte, ein Festumzug und kulinarische Spezialitäten aus der Region zum Programm. In dieser «Fiirabigmusig» werfen wir einen musikalischen Blick auf das Fest. OK-Präsident René Müller und OK-Mitglied Ueli Moor erzählen, worauf sich die Gäste freuen dürfen – und warum das Bernisch-Kantonale an der Lenk nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein Fest fürs Herz ist.

Fiirabigmusig
«Mir wei luege und loose»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 54:15


Eine (musikalische) Vorschau auf das 33. Nordwestschweizerische Jodlerfest in Reigoldswil. Gleich vier regionale Jodlerfeste, sogenannte Unterverbandsfeste, finden im Sommer 2025 statt. Den Auftakt macht dabei der Nordwestschweizerische Jodlerverband mit seinem Fest in Reigoldswil im Kanton Baselland. Hier können sich die Aktiven im Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen der Jury und dem Publikum präsentieren. Insgesamt sind 1600 Aktive mit dabei und das Organisationskomitee erwartet rund 15'000 Besucherinnen und Besucher. Hinter dem Fest stehen zwei Trägervereine, der Jodlerklub Hohwacht Lauwil und der Jodlerklub Spitzeflüeli Waldenburg. Eine musikalische Vorschau auf das Fest gibt es in dieser «Fiirabigmusig». Dabei erzählt OK-Präsidentin und Nationalrätin Daniela Schneeberger auch, was das Spezielle am Fest im kleinen Dorf Reigoldswil ist und auf was sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nach tödlichem Unfall bei Volks-Skirennen: Wie sicher sind sie?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 24:12


Nach dem tödlichen Unfall bei einer Volks-Abfahrt am Samstag in Saas Fee stellen sich Fragen: Wie sicher sind solche Skirennen? Welche Vorschriften gibt es? Und: Worauf achten die Veranstaltenden? Wir reden mit dem OK-Präsidenten des Inferno-Rennens in Mürren – einem vergleichbaren Rennen. Weiter in der Sendung: · Wegen einem Konvoi von Fahrenden hat die Walliser Kantonspolizei die Autobahn auf der Höhe von St.Maurice gesperrt. Die ausländischen Fahrenden hatten sich nicht von der Autobahn lenken lassen – darauf sperrte die Polizei die Autobahn. · Rund 1000 Soldatinnen und Soldaten erleben einen besonderen WK: Sie sind heute Morgen vom Bahnhof Thun aufgebrochen zu einer internatinale Kampfübung in Österreich.

Regionaljournal Basel Baselland
1. Reit-Weltcup-Final in Basel: «Es kamen auch gekrönte Häupter»

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 17:12


Andy Kistler, OK-Präsident des Weltcup-Finals im Pferdesport, ist vollends zufrieden mit dem Anlass. Gekommen sind neben der Weltelite des Reitsports rund 25'000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Ausserdem: · FCB-Männer spielen gegen Lugano · Binninger Schulklasse arbeitet an Song für ESC-Feiern in Basel

Country Special
COUNTRY SPECIAL – BACKSTAGE

Country Special

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 113:15


In dieser Ausgabe lernen wir den Mann hinter den Country Nights in Gstaad kennen. Marcel Bach. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der legendären Country Nights in Gstaad und treffen den Mann, der alles ins Rollen brachte: Marcel Bach. Seit beeindruckenden 36 Jahren ist er das Herz und die Seele dieses Festivals, und mit fast 70 Jahren hat er noch lange nicht genug! Im Gespräch mit dem OK-Präsidenten erfahren wir von den aufregenden Anfängen, den Herausforderungen der Gegenwart und den Plänen für die Zukunft – inklusive der spektakulären Ausgabe 2025, die erneut Superstars ins malerische Berner Oberland lockt. Press Play

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Lauberhorn-OK-Präsident: «Wir sind absolut am Limit»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 5:22


Zuschauer-Rekord an den Lauberhornrennen in Wengen: 80'000 Zuschauerinnen und Zuschauer über drei Tage, 40'000 allein am Samstag: «So etwas haben wir noch nie gesehen», sagt OK-Präsident Urs Näpflin. Mehr Leute gehe einfach nicht, der Druck auf das Dorf sei riesig. Man müsse über die Bücher. Weiter in der Sendung: · Nach sechs Niederlagen in Folge gewinnen die SCL Tigers gegen die Lakers. · Ruf in die Woche: Wir stellen uns vor, was an der Ferienmesse 2025 vorgestellt werden könnte.

benchside
SPENGLER CUP #1 - OK-Präsident Marc Gianola

benchside

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 29:25


ES GEHT LOS! Der Spengler Cup 2024 startet heute, mit dem Eröffnungsspiel zwischen Gottéron und Pardubice. Zum Start durften wir gleich mit Marc Gianola, dem OK-Präsidenten des Spengler Cup über "sein" Turnier sprechen. Viel Spass.

Canal 3 - Fokus Region
Nadja Günthör wird OK-Präsidentin des Eidgenössischen Musikfestes 2026 in Biel

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024


Region: Jahresrückblick Mai und Juni

Input
«Lotto im Saal» - Finden auch Jüngere cool

Input

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 23:57


Unzählige Vereine in der ganzen Schweiz führen in diesen Wochen ein Lotto durch. Zu gewinnen gibt es Lebensmittelkörbe, Rollschinkli, ein Gutschein des Dorfladens. Die Events sind häufig ausverkauft und es spielen auch junge Menschen. Was zieht sie hier her? «Input»-Redaktor Michael Bolliger reist nach Gettnau, LU, um dieser Frage nachzugehen. Ans Lotto der Läuferriege Ende November kamen rund 400 Spielende aus mehreren Kantonen und allen Generationen. «Ich spiele lieber mit anderen zusammen, als alleine zuhause am PC», freut sich eine der Teilnehmerinnen. Das gemeinschaftliche Erlebnis ist aber nur ein Grund, den jüngere Teilnehmende im Saal nennen, warum sie gerne ans Lotto kommen. Und: Das Verlustrisiko wird offenbar besser verkraftet, wenn ein guter Zweck dahintersteht, sagt die Verhaltensforscherin. Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:50) Ein Highlight des Lotto-Abends: Match zum Goldvreneli-Preis (04:16) Was sind deine Glückszahlen? (09:33) Jonas Hodel, OK-Präsident: Bedeutung des Lottoabends für den Verein (11:34) Die Preise des Abends, und warum Fleisch alleine nicht mehr reicht (17:52) Das sagt die Verhaltensforscherin, warum Vereinslottos auch für jüngere Menschen spannend sind? (21:59) Das war ein cooler Abend!

Fiirabigmusig
Eidgenössisches Musikfest: Vereine hoffen auf Lösung

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 54:52


Eineinhalb Jahre vor dem Grossanlass hat das OK Interlaken den Vertrag mit dem Schweizer Blasmusikverband gekündigt. Wie der Schweizer Blasmusikverband und das OK des EMF Interlaken am Freitag bekannt gaben, verzichtet Interlaken auf die Durchführung des Eidgenössischen Musikfests (EMF) 2026. «Wir bedauern dies sehr. Aber das finanzielle Risiko ist zu gross», sagt OK-Präsident Peter Flück. Die Blasmusikvereine wurden überrascht – und hoffen auf eine Lösung. Derweil sucht der Schweizer Blasmusikverband fieberhaft nach einem neuen Austragungsort: «Unsere Musikvereine brauchen und wollen ein Musikfest», sagt Präsidentin Luana Menoud-Baldi. Über 400 Vereine hätten sich bereits für das EMF in Interlaken angemeldet. Noch in diesem Jahr will der Blasmusikverband einen neuen Austragungsort präsentieren. Vom 1. bis 24. Dezember sendet die «Fiirabigmusig» jeweils um 18.20 Uhr die Adventsgeschichten von Ernst Hunziker, die er für die SRF Musikwelle geschrieben hat. In dieser Folge geht es um den Buchstaben «B» wie «Buech».

Regionaljournal Ostschweiz
Made in Glarus: Wie die Stühle ins Bundeshaus kommen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 22:56


Seit heute läuft in Bern die Herbstsession von National- und Ständerat. Die Politikerinnen und Politiker sitzen dabei auf Stühlen aus dem Kanton Glarus. Wie es dazu kam: Eine Reportage aus der Stuhlfabrik Horgenglarus. Weitere Themen: * Höhere Ticketpreise am Glarner ESAF: Das Interview mit dem OK- Präsidenten des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2025. * Höheres Defizit erwartet: Der Kanton Appenzell Ausserrhoden hat dieses Jahr bereits mehr Geld ausgegeben als budgetiert.

Persönlich
Politik und Sport im «Persönlich: Esther Friedli und Michael Stäuble

Persönlich

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 50:40


Sie hören eine Wiederholung vom 24. März 2024 mit der Gastgeberin Michèle Schönbächler aus dem Stadthaus Illnau-Effretikon.  Im Kanton Bern aufgewachsen, im Toggenburg zu Hause. Esther Friedli ist in einem politischen Umfeld aufgewachsen. Schon früh engagierte sie sich im Jugendparlament. Sie will die Gesellschaft mitbewegen. Die studierte Politologin liess sich unter anderem in Dänemark ausbilden und wurde 2019 für St. Gallen in den Nationalrat gewählt. Vor einem Jahr gelang ihr als erste SVP-Vertreterin des Kantons St. Gallen den Sprung in den Ständerat. In Ebnat-Kappel führt sie mit ihrem Lebenspartner Toni Brunner und dessen Bruder Andy Brunner den Landgasthof zu Sonne, in dem schon viel Politprominenz zu Besuch und einige Jassrunden länger als geplant, verweilt sind. Esther Friedli züchtet Ehringerkühe und gewann ein parlamentarisches Jassturnier. Auch Michael Stäuble engagierte sich schon politisch. Sein Versuch als junger Mann, den Stimmzwang im Kanton Schaffhausen abzuschaffen, scheiterte. Seine Laufbahn als Kommentator für verschiedene Sportarten ist umso beeindruckender. Während fast 30 Jahren kommentierte der gebürtige Schaffhauser die Formel1 Rennen im Schweizer Fernsehen. Mit seiner Stimme begleitete er das Publikum bei den 4 olympischen Goldmedaillen von Skispringer Simon Ammann. Sein Spruch "Flieg, Simi, flieg!" ist schon fast legendär. Vor zwei Jahren wurde Michael Stäuble pensioniert. Der 65-Jährige engagiert sich aber weiterhin für den Sport, er spielt Curling und ist auch OK-Präsident der Curling Weltmeisterschaft 2024 in Schaffhausen.

Regionaljournal Basel Baselland
«Jazz uf em Platz»: Muttenz freut sich auf das grosse Open Air

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 10:35


Klaviere werden noch gestimmt, Lautsprecher-Türme aufgebaut. Sonst ist der Dorfplatz in Muttenz bereit für die 38. Ausgabe des «Jazz uf em Platz». Entstanden ist das Open Air in den 80er-Jahren, Vorbild war «em Bebbi si Jazz» in Basel. Schon seit dem Anfang dabei ist OK-Präsident Jürg Honegger. Das Regionaljournal hat ihn auf dem Dorfplatz in Muttenz getroffen, bevor das Open Air am Abend richtig loslegt. Ausserdem: * FCB-Spieler Renato Veiga wechselt zu Chelsea in die Premiere League * Die beiden Handball-Clubs RTV und der TV Birsfelden gründen eine Spielgemeinschaft

Regionaljournal Aargau Solothurn
Rund 40'000 Besucherinnen und Besucher am Solothurner Stadtfest

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 25:24


An diesem Wochenende ging das erste Solothurner Stadtfest über die Bühne. Gemäss OK-Präsident Alain Blaser lockte das Fest rund 40'000 Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Das Stadtfest ersetzt quasi das traditionelle Märetfest, welches 2019 zum letzten Mal stattfand. Weiter in der Sendung: * Radikalisierungstendenzen an Aargauer Schulen? Die Kantonspolizei fordert Schulleitungen auf, wachsam zu sein. * Nach 5 Jahren Pause: Das Bergrennen Reitnau AG ist wieder am Start. * Der wohl älteste Schweizer in Paris: Der 61-jährige Springreiter Pius Schwizer nimmt an den Olympischen Spielen teil.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 21.06.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 6:05


Bei der Kantonspolizei Basel-Stadt herrscht schlechte Stimmung. Die Mitarbeitenden haben zudem wenig Vertrauen in die Führung. Das hat eine externe Untersuchung gezeigt, welche der Kommandant der Basler Polizei angeordnet hat. Er hat heute keine Stellung genommen. Weitere Themen:  * ZH: Neue Massnahmen gegen den Japankäfer, weil einer in eine Falle geflogen ist.  * BS: Ein weniger schlimmer Käfer hat sich in einer Kunstinstallation auf dem Messeplatz ausgebreitet. * AR/ZH: Heiden vor der Böög-Verbrennung – der OK-Präsident verspricht, dass nach dem Anlass der Sommer kommt. Sicher. Weitere Themen: - BS: «Angstkultur» bei der Kantonspolizei Basel-Stadt

Input
Das Dorffest ist tot – Hoch lebe das Dorffest!

Input

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 41:51


Am Quartier-, Dorf- und Stadtfest sind sie die geheimen Helden: die Vereinsmitglieder. Menschen, die schon Monate zuvor für ihren Verein Zelte mieten, Würste bestellen, Helfer mobilisieren. Was treibt Menschen dazu an, in ihrer Freizeit so viel freiwillige Arbeit zu leisten?  «Ich habe zwar schlaflose Nächte vorher, aber ich liebe meinen Verein und das Dorffest», sagt Rolando Keller vom Verein «Cooking Fellows» vor dem Start des Dorffestes in Veltheim, einem Stadtteil von Winterthur. Sind Stadt- und Dorffeste gefährdet, weil die Jungen vereinsmüde sind und den Vereinen die Mitglieder ausgehen? «Nein», sagt Vereinsexpertin Fanni Dahinden. «Aber viele Vereine tun gut daran, ihre Strukturen zu überdenken, wenn sie etwas gegen die Überalterung unternehmen wollen.» _ (00:00) Intro (01:54) Vor dem Dorffest: Der Verein Cooking Fellows stellt das Festzelt auf (10:19) Beim Bierfass-Schleppen: Die Cooking Fellows sind sehr exklusiv. (15:15) Schlaflose Nächte (16:45) Die Cooking Fellows profitieren voneinander: geschäftlich und privat. (19:30) Wer ist eigentlich alles auch noch Teil von meinem Quartier? Die Vereinsfachfrau über Dorffeste.  (21:54) Wie geht es den Dorffeste in der Schweiz? Können stark schwanken, sind insgesamt sehr stabil.  (23:09) Vereinssterben und die Jungen: Wie viel ist dran?  (25:00) Vom Quartierverein bis zur Fifa: Was definiert einen Verein? (28:50) Bei Ali Karadas vom Verein Interkulturelles Forum am Dorffest.  (30:00) Ali Karadas: Die migrantischen Vereine sollen auftun! (35:00) Wie sieht die Freiwilligenarbeit der Zukunft aus? (37:28) Das Dorffest startet! (03:28) Fazit: Das Dorffest ist Demokratie und Pluralismus in a nutshell _ In dieser Sendung zu hören:  - Rolando Keller, 63, ehemaliger OK-Präsident und Aktivmitglied im Verein «Cooking Fellows» in Winterthur - Ali Karadas, OK-Präsident des Vereins «Interkulturelles Forum» in Winterthur - Fanni Dahinden, Geschäftführerin der Fachstelle für Vereine «Vitamin B» _ Habt ihr Feedback, Anregungen oder Wünsche? Wir freuen uns sehr über Post an input@srf.ch _ Autorin: Julia Lüscher

Fiirabigmusig
Frischer Wind in der IG Schweizer Blaskapellen

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 54:19


An ihrer Hauptversammlung hat die IG Schweizer Blaskapellen ISB die Türen für Kleinformationen geöffnet. Als erste Kleinformation wurde die «Spuntämusig» aus der Ostschweiz und dem angrenzenden Kanton Zürich in die ISB aufgenommen. Die «Spuntämusig» spielt in einer Siebenerbesetzung. «Für uns ist das eine wichtige Öffnung», sagt ISB-Präsidentin Erika Staub im Gespräch mit SRF Musikwelle, «wir hoffen, dass noch mehr Kleinformationen zur IG Schweizer Blaskepellen stossen». Mit den «Randenmusikanten» gehört neu auch eine deutsche Blaskapelle zur ISB. Die «Randenmusikanten» sind in Süddeutschland in der Nähe von Schaffhausen beheimatet. «Wir haben viele Freunde in der Schweiz und treten regelmässig hier auf», sagt Alexander Stihl von den Randenmusikanten. Deshalb freue sich seine Kapelle, nun auch offiziell der IG Schweizer Blaskapellen anzugehören. An der Generalversammlung der IG Schweizer Blaskapellen ISB am Samstag in Huttwil wurde auch über die Vorbereitungen für das Schweizerische Blaskapellentreffen 2024 in Weinfelden informiert. OK-Präsident Heinz Schadegg freute sich über die zahlreichen Anmeldungen: «Nicht weniger als 45 Blaskapellen haben sich angemeldet». Das Schweizerische Blaskapellentreffen findet vom 6. bis 8. September 2024 in Weinfelden statt.

Fiirabigmusig
Die Welt trifft sich in Zürich

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 54:00


Die Vorfreude auf das Welt Jugendmusik Festival in Zürich vom 11. bis 14. Juli ist gross. Über 60 Formationen mit rund 2'500 Mitgliedern haben sich für das Welt Jugendmusik Festival in Zürich angemeldet. Viele kommen aus der Schweiz und den Nachbarländern Deutschland und Österreich. Aber auch Jugendmusikformationen aus fernen Ländern wie Uruguay, Japan oder Ghana reisen an. Am Festival wird es musikalische Wettbewerbe geben. Für OK-Präsident Erich Zumstein ist es aber auch wichtig, dass die Jugendlichen Freundschaften mit anderen Kulturkreisen knüpfen können: «Das Welt Jugendmusik Festival soll eine internationale Jugendbegegnung werden». Die Jugendmusikformationen werden vom 11. bis 14. Juli in ganz Zürich zu hören sein. «Unser Ziel ist es, die Blasmusik mitten in die Stadt zu bringen», sagt Erich Zumstein im Gespräch mit SRF Musikwelle. Auf verschiedenen Plätzen wird es Konzerte geben, und am Samstagmorgen ist eine grosser Umzug geplant.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Pro Woche eine Anzeige wegen Hass

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 23:16


Seit Anfang 2023 erfasst die Kantonspolizei Bern Hassdelikte, also Straftaten, bei denen Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen Gruppen angegriffen werden. 55 Meldungen sind letztes Jahr bei der Kantonspolizei eingegangen. Was sagen Betroffene zu dieser Zahl? Weitere Themen: * Nach der Absage des Ski-Weltcup-Rennens durch den internationalen Verband FIS nimmt OK-Präsident Franz Julen Stellung. * Der Berner Bänz Friedli erhält den Schweizer Kabarett-Preis Cornichon 2024.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Skiweltcup-Rennen Zermatt: in der nächsten Saison gestrichen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 5:27


In Zermatt/Cervinia finden in der nächsten Saison keine Weltcup-Rennen statt. Die Verantwortlichen von Swiss-Ski, FISI und FIS haben das entschieden – in Absprache mit den Organisatoren. Ok-Präsident Franz Julen zeigt sich enttäuscht, aber nicht überrascht. Weiter in der Sendung: * Die Freiburgerin Mathilde Gremaud schafft, was vor ihr noch niemand geschafft hat: Die Olympiasiegerin und Weltmeisterin holt in dieser Saison drei Kristallkugeln und fährt in jedem Rennen aufs Podest. * Fribourg-Gottéron fehlt noch ein Sieg, um den Einzug ins Playoff-Halbfinale zu schaffen. * Zum Wochenstart der Blick in die Agenda der Osterwoche: Am Karfreitag findet in Bern ein Boxkampf statt – auf der Bühne des Stadttheaters. Gedanken zu Boxen und Bühne im «Ruf in die Woche».

Persönlich
Politik und Sport: Esther Friedli und Michael Stäuble

Persönlich

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 50:59


Beide sind es sich gewohnt, vor und für Menschen zu sprechen. Die Politikerin Esther Friedli debattiert als St. Galler Ständerätin. Michael Stäuble kommentiere während Jahrzehnten diverse Sportarten für das Schweizer Fernsehen. Im Kanton Bern aufgewachsen, im Toggenburg zu Hause. Esther Friedli ist in einem politischen Umfeld aufgewachsen. Schon früh engagierte sie sich im Jugendparlament. Sie will die Gesellschaft mitbewegen. Die studierte Politologin liess sich sich unter anderem in Dänemark ausbilden und wurde 2019 für St. Gallen in den Nationalrat gewählt. Vor einem Jahr gelang ihr als erste SVP-Vertreterin des Kantons St. Gallen den Sprung in den Ständerat. In Ebnat-Kappel führt sie mit ihrem Lebenspartner Toni Brunner und dessen Bruder Andy Brunner den Landgasthof zur Sonne, in dem schon viel Politprominenz zu Besuch und einige Jassrunden länger als geplant, verweilt sind. Auch Michael Stäuble engagierte sich politisch. Sein Versuch als ganz junger Mann, den Stimmenzwang im Kanton Schaffhausen abzuschaffen, jedoch scheiterte. Seine Laufbahn als Kommentator für verschiedene Sportarten ist umso beeindruckender. Während fast 30 Jahren kommentierte der gebürtige Schaffhauser die Formel1 Rennen im Schweizer Fernsehen. Mit seiner Stimme begleitete er das Publikum bei den 4 olympischen Goldmedaillen von Skispringer Simon Ammann. Sein Spruch "Flieg, Simi, flieg!" ist vielen noch im Ohr. Seit zwei Jahren ist Michael Stäuble pensioniert. Der 65-Jährige engagiert sich aber weiterhin für den Sport. Er ist OK-Präsident der Curling Weltmeisterschaft 2024 in Schaffhausen. Die Gesprächsendung "Persönlich" von Radio SRF1 wird am Sonntag, 24. März 2024 aus dem Stadthaussaal von Illnau-Effretikon ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.

SCHWEIZER ERFOLG
OK-Präsident Lauberhornrennen Urs Naepflin - Was steckt hinter dem grössten Sport-Eintagesevent der Schweiz? (#27)

SCHWEIZER ERFOLG

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 37:50


Urs Naepflin, der OK-Präsident, gewährt uns exklusive Einblicke hinter die Kulissen dieses legendären Skirennens. Von der Strecke bis zu den Herausforderungen der Organisation – diese Folge nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch die Faszination des Lauberhornrennens. #Lauberhorn #Skisport #Schweizererfolg Folge mir auf Linkedin *⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dario Bühler⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Folge mir auf Insta --> ⁠⁠⁠⁠⁠⁠dariobuehler.digital⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Abonniere jetzt den Newsletter mit gratis Bücherliste (52 Büchertipps für mehr Spass am Lesen und erfolgreich sein) *⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bücherliste⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Es geht los! 10'000 Leute zum Langlauf-Weltcup im Goms erwartet

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 5:22


Zum ersten Mal seit 24 Jahren wird wieder ein Weltcup zuoberst im Goms durchgeführt. Bis zu 10'000 Zuschauerinnen und Zuschauer werden erwartet. Die Vorbereitungen seien abgeschlossen, das warme Wetter kein Problem, sagt die OK-Präsidentin im Interview.  Weitere Themen: * Im Inselspital gibt es im neuen Anna-Seiler-Haus im obersten Stock eine Premium-Abteilung für Halbprivat- und Privatpatienten. Warum das – in Zeiten von steigenden Kosten? * Aus der Aare ist beim Tierpark Dählhölzli eine tote Frau geborgen worden. Die Polizei geht davon aus, dass sie in Belp beim Spazieren mit dem Hund ins Wasser gefallen ist. * Das Hockeystadion in Freiburg wird neu auch zur Konzerthalle. Hockey habe aber weiterhin Priorität, sagt der CEO.

Ticketpark TheaterTalk
#5 Im Gespräch mit Thierry Ueltschi | Ein Festival, um Theaterschaffende zusammenzubringen

Ticketpark TheaterTalk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 34:25


Warum braucht das Volkstheater ein Festival? Wie wichtig ist die «Goldene Meringue»? Und wie finanziert man einen solchen Anlass? Thierry Ueltschi, OK-Präsident des Volkstheaterfestivals Meiringen (www.volkstheaterfestival.ch), erzählt, wie aus einer Bieridee ein einzigartiges  Angebot für Theaterschaffende und Publikum entstanden ist.«Beharrlich an grosse Visionen zu glauben, führt zum Erfolg.»Wettbewerb: Schreibe bis Ende November 2023 ein E-Mail an theatertalk@ticketpark.ch und gewinne zwei Tickets fürs Volkstheaterfestival 2024.Zum Crowdfunding: www.lokalhelden.ch/volkstheaterfestival-meiringenWebsite zum Podcast: www.ticketpark.ch/theatertalk/Moderation: Linda TrachselVeröffentlicht am 17. November 2023.

Swiss Track Check
Valentina Kumpusch - Her Track Story

Swiss Track Check

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 41:09


Für diese Folge von Her Track Story hat uns Valentina Kumpusch beehrt. Sie ist die OK-Präsidentin der SM 2023 in Bellinzona und die Person, die alle Fäden der Organisation zusammenführt. Sie ist aber ausserdem Vizedirektorin des Bundesamt für Strassen ASTRA und war über lange Zeit die Projektleiterin des Baus der 2. Gotthardröhre. In dieser folge sprechen wir darüber, welche Parallelen die Organisation eines Milliardenprojekts mit der Organisation einer SM gemeinsam hat, über Valentinas Leichtathletik-Background und vieles mehr. Valentina, danke für den Besuch und viel Spass beim Reinhören!

Radio 1 - Kompakt
OK-Präsident zum Züri Fäscht

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 3:53


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

VisitChef Podcast
Martin Hudák: Sme zrkadlom našich hostí. Keď je všetko ok, prídu na radu aj bublifuky

VisitChef Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 28:37


„Môj súkromný život neexistuje. Najviac práce stihnem na letisku. Dať dohromady tým, ktorý je barmansky super a vie, že sú technika a drink dôležité, ale rovnako dôležitá je aj show, je veľmi ťažké. Ale funguje nám to,“ hovorí Martin Hudák, creative director austrálskej gastronomickej skupiny Maybe Group, barman, barista a autor knihy Spiritual Coffee.

TriStory - Triathlon Stories
#46 RACE DATE 40. Schaffhauser Triathlon vom 13.8.2023 – MIT OK-CHEFIN BRITTA SLANZI

TriStory - Triathlon Stories

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 35:51


«DAS ANMELDEVERHALTEN HAT SICH VERÄNDERT» Der Schaffhauser Triathlon wurde 1984 erstmals ausgetragen, ist damit einer der ältesten Triathlon-Veranstaltungen in der Schweiz und in Europa. 2023 findet er zum 40. Mal statt. Der Schaffhauser Triathlon ist auch darum besonders attraktiv, weil er einer der wenigen ist, der Schwimmen im fliessenden Gewässer, im Rhein, anbieten kann.   Wie muss Tradition mit der Zeit gehen, um zu überleben? Wie muss einer der ältesten Triathlons in der Schweiz in Bewegung bleiben – um nicht zu verschwinden? Welche Herausforderungen stellen sich der neuen OK-Chefin Britta Slanzi (43) und ihrem Team? Welche Neuerungen hat sie bereits umgesetzt? Der Schaffhauser Triathlon, der 2019 noch unter dem damaligen OK-Präsidenten Marcel Zürcher vom Stoppelfeld in Büsingen zum Salzstadel mitten in Schaffhausen zog, ist in Bewegung. Mit Britta Slanzi spreche ich unter anderem über eine neue, attraktive Kategorie, über den Rhein und wie man sich am besten auf das Schwimmen vorbereitet, über den Nachwuchs – und die speziellen Zeiten, in denen sich regionale Sportveranstaltungen befinden. Britta Slanzi (43), Mutter von drei Töchtern, berufstätig, zudem Athletin und Trainerin, traditioneller Anlass, arbeitet mit viel Herzblut für den Schaffhauser Triathlon, damit die Sportart in der Region verankert bleibt, denn ohne kleine, charmante Veranstaltungen gibt es keine Spitze. ANMELDEPORTAL BIS KURZ VOR DEM START OFFEN «Das Anmeldeverhalten hat sich verändert», sagt sie, «die Athleten melden sich relativ spontan an, weil sie ihre Saison nicht mehr allzu weit im Voraus planen.» War die Zahl der Anmeldungen stets bei den «magischen 1000», wie sie sagt, wurde der Schaffhauser Triathlon in den vergangenen Jahren sogar überrannt, wird bei der 40. Austragung das Anmeldeportal wohl bis kurz vor Start offenbleiben. «Das erfordert hohe Flexibilität von der Organisation», sagt sie, «und das wird uns wohl auch in Zukunft begleiten.» HELFER SIND WILLKOMMEN Auf seine Helfer kann der Schaffhauser Triathlon zählen, viele der insgesamt 350 Volunteers unterstützen jedes Jahr gerne und immer wieder, was nicht heisst, dass keine Helfer mehr gesucht werden. Interessierte können sich gerne bei Britta Slanzi melden! __________________ Hier geht's zur Website⁠ vom Schaffhauser Triathlon: https://schaffhauser-triathlon.ch/ __________________ Website von ⁠⁠⁠TriStory⁠⁠: ⁠ https://tristory.news.blog/ __________________ ⁠Kontakt: ⁠ tristory@gmx.ch __________________ TriStory ist auch auf ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠: ⁠ https://www.instagram.com/_tristory/ ⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠:  https://www.facebook.com/tristoryCH ⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠:⁠ https://www.linkedin.com/in/sabine-klapper-16b8a91a2 ____________________ Host Sabine Klapper findet ihr auch auf ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠: ⁠ https://www.instagram.com/tribine/ ____________________ TriStory ist für die Hörerinnen und Hörer kostenlos - und wird es auch bleiben. Darum freue mich über jede finanzielle Unterstützung. Details ⁠⁠⁠hier⁠⁠:⁠ https://tristory.news.blog/unterstutzung/ IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9

Starting Six
#86 Stephan Michel, der Cupsieger-Präsident

Starting Six

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 79:01


Die 86. Folge von Starting Six widmet sich voll und ganz dem Cupfinal in Bern. Dabei analysieren Micha und Manu die beiden Grossfeld-Finals und erhalten einen exklusiven Einblick vom OK-Präsidenten in die Organisation. Stephan Michel ist Präsident von Cupsieger Floorball Köniz und hat in dieser Position auch das OK-Präsidium inne des Unihockey-Cupfinals in der Wankdorfhalle. Daneben zeigt sich Stephan bei FBK als sehr nahbarer und offenherziger Präsident, der sich auch für Wochenendeinsätze bei den Jüngsten nicht zu schade ist. Wir diskutieren mit ihm über den Fortschritt von Köniz in den letzten vier Jahren, wohin das Unihockey gehen soll und wie es um seine Fan-Nervosität steht. Denn bekanntlich ist nach dem Cupfinal ja vor den Playoffs.

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»
Fredi Pargätzi, Mr. Spengler-Cup

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 46:52


Fredi Pargätzi arbeitete bei Davos Tourismus, als 1990 der Job des OK-Präsidenten des Spengler-Cups frei wurde und ihn sein Chef bat, ihn zu übernehmen. Denn das Traditionsturnier ist von immensem Wert für den Kurort. Es waren schwierige Zeiten, der HC Davos war gerade in die 1. Liga abgestiegen. Pargätzi nahm die Herausforderung an und führte den Spengler-Cup mit Weitsicht und diplomatischem Geschick in die Moderne.Schon als junger Bub hatte ihn der Spengler-Cup geprägt, war Pargätzi als Helfer dabei – auch 1967 beim ersten Auftritt eines sowjetischen Teams. Er war fasziniert und gleichzeitig eingeschüchtert von den finsteren Gestalten, die Eishockey zelebrierten. Später spielte er als Spieler beim HC Davos selber mit, die Krönung seiner Aktivkarriere war der südafrikanische Meistertitel.Im «Eisbrecher»-Podcast spricht der 69-Jährige über die Magie des Spengler-Cups. Wieso Spieler aus aller Welt noch Jahre danach von ihrem Abstecher in die Bündner Berge schwärmen. Wie er damit umgeht, dass momentan Funkstille herrscht mit den Russen wegen des Ukraine-Kriegs. Und wie seine Familie reagiert, wenn er an Weihnachten jeweils präsent, aber mit dem Kopf ganz anderswo ist.

RSO Infomagazin
19.12.2022

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 30:12


Heute mit folgenden Themen: Der Mangel an Heilpädagoginnen und Heilpädagogen: Wir habe eine Heilpädagogin mit und eine ohne Diplom getroffen. Ein Co-Direktorium im Engadin: Die Tourismusregion Engadin Samnaun Val Müstair setzt neu auf ein Zweiergespann. Teil 1 der Weihnachtsserie: Was es mit dem Holzengel in der Poststrasse auf sich hat. Die Sportanlässe in Graubünden am vergangenen Wochenende: Das Fazit der OK-Präsidenten. Noch eine Woche bis zum Spengler Cup: Die Vorschau auf das Traditionsturnier mit dem OK-Präsidenten.

SRF Musikwelle Brunch
Vater und Sohn sorgen für ein rauschendes Fest

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 57:41


Fürs Schweizerische Blaskapelletreffen in Grosswangen LU haben Godi und Dani Koch alle Hände voll zu tun. Das Schweizerische Blaskapellentreffen findet vom 9. bis 11. September im luzernischen Grosswangen statt. Ermittelt wird an diesem Wochenende die beste Schweizer Blaskapelle. Wesentlich verantwortlich, dass es ein rauschendes und musikalisch hochstehendes Blaskapellen-Fest gibt, sind Vater und Sohn, Godi und Dani Koch. Godi (60) ist als OK-Präsident für den reibungslosen Ablauf zuständig, Sohn Dani (24) ist Präsident der BLK Burgspatzen, die die eigentlichen Veranstalter sind. Vaters Stolz sind die musikalischen Söhne «Das musikalische Talent ging direkt auf meine Söhne über», sagt Godi Koch wohlgelaunt. «Mein Handorgel-Spiel war nicht von Erfolg gekrönt. Ich hätte eigentlich auch lieber Trompete gespielt. Aber ich freue mich heute an den musikalischen Tätigkeiten meiner drei Söhne». Seine drei Söhne sind allesamt aktiv tätig am Blaskapellentreffen in Grosswangen. Der jüngste Sohn Dani schwärmt von seinen Burgspatzen: «Wir zählen zu den jüngsten Blaskapellen und haben alle einfach riesig Freude am Zusammenspiel und am Zusammensein. Die ungezwungene aber auch seriöse Art der böhmisch-mährischen Blasmusik begeistert uns jedes Mal wieder aufs Neue». Die Gemeinde Grosswangen erwartet rund 800 Musikantinnen und Musikanten. Diese teilen sich in 37 Blaskapelle auf. Am Freitag gibts noch Party-Stimmung mit den österreichischen Powerkrynern. Alles in allem werden 5000 Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet – oder mehr. Grosswangen denkt – grösser!

Fiirabigmusig
Marschklänge am Sempachersee

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 53:58


Der «MarschPreis.LU» bringt die einzigartige Stimmung des englischen «White Friday Contest» an den Sempachersee. Der «White Friday Contest» gehört zu den traditionsreichsten Brass Band Wettbewerben überhaupt. In der Region um Saddleworth in der Nähe von Manchester wird er seit 1870 durchgeführt. Nun gibt es einen ähnlichen Anlass auch in der Schweiz: Am Samstag, 3. September wird in der Region Sempachersee der erste «MarschPreis.LU» durchgeführt. Anders als in England sind in der Schweiz nicht nur Brass Bands, sondern auch Blasorchester willkommen. Genau wie beim englischen Vorbild wird auch in der Schweiz an mehreren Orten gespielt: In Gunzwil, Knutwil, Neuenkirch und Rain. Die teilnehmenden Musikvereine präsentieren sich dem Publikum mit einem kurzen Aufmarsch. Anschliessend spielen sie stehend einen Konzertmarsch, welcher von einer Jury bewertet wird. Jene Vereine, die an allen vier Orten auftreten, spielen um den Gesamtsieg. Die Premiere des «MarschPreis.LU» musste wegen Corona zwei Mal verschoben werden. OK-Präsident Marco Imfeld freut sich riesig, dass der Anlass nun endlich stattfinden kann: «Es freut mich sehr, dass wir ein nationales Teilnehmerfeld haben», sagt er im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Nebst Luzernern haben sich auch Musikvereine aus den Kantonen Aargau, Bern, Solothurn, Zug und sogar aus der Waadt für den ersten «MarschPreis.LU» angemeldet.

Tagesgespräch
Thomas Weber: Der Hosenlupf vor dem Fest

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 27:28


In einer Agglomerationsgemeinde eine kleine Stadt aus dem Boden zu stampfen und eine der grössten mobilen Tribünen der Welt zu bauen, das alleine ist schon ein währschafter Hosenlupf! OK-Präsident des ESAF Thomas Weber, Regierungsrat von Basel-Land, ist heute im Tagesgespräch. Dieses Wochenende werden rund 400 000 Besucherinnen und Besucher nach Pratteln pilgern, ans Eidgenössischen Schwing und Älplerfest. Zum Vergleich: Im ganzen Kanton Basel-Landschaft leben 290 000 Menschen. Das Fest zu ermöglichen war nicht gerade einfach, es war ein zähes Ringen – vor dem eigentlichen Hosenlupf. Denn das Eidgenössische findet dieses Jahr nicht auf dem Land auf irgendeiner grünen Wiese statt, sondern mitten in der Welt, mitten in der Agglomerationsgemeinde Pratteln mit ihren Einwohnerinnen und Einwohnern aus 100 verschiedenen Nationen. Ein kulturell spannende Mix, der auch für Spannungen sorgen kann: Wie kann ein solcher Riesenanlass inmitten von Bahn, Strasse und Hochspannungsleitungen sicher sein? Haben Trachten und Volkstänze aus aller Welt Platz an diesem urschweizerischen Event? Über fünf Jahre dauerte es, einen Standort zu suchen, Sicherheitskonzepte zu entwerfen, die Perrons des Bahnhofs zu verlängern, einen Gabentempel mit Preisen im Wert von über einer Million Franken zu füllen, 4200 Freiwillige zu rekrutieren, Armee und Zivilschützer zu organisieren, 42 Sattelschlepper mit Material anzukarren Nur, um ein paar Eckpunkte zu nennen, die nötig sind, damit am Sonntag ein König aus dem Ring steigen kann. Doch der Kanton Basel-Landschaft will mehr: Der Spuk soll nicht nach dem Wochenende vorbei sein. Gerade kulturell sollen die Vereine im ganzen Kanton noch weiter von diesem Ereignis zehren können. Viel seiner Energie hat OK-Präsident Thomas Weber für das Schwingfest gegeben. Weber, der abseits vom ESAF auch noch Gesundheits- und Wirtschaftsdirektor von Basel-Landschaft ist. Über diese Herausforderungen, sein Engagement und seine Ziele erzählt Thomas Weber im Tagesgespräch mit Karoline Arn.

Regionaljournal Basel Baselland
Pratteln ist bereit für das Schwingfest

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 28:02


Das Regionaljournal sendet drei Tage live aus Pratteln. Heute erfolgte der Auftakt zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF). Unser ESAF-Programm von heute:  * Wie war der Festumzug? * Wie ist es auf dem Campingplatz? * Wie sind die Prattlerinnen und Prattler drauf? * Wie gut sind die regionalen Schwinger? * Wie geht es OK-Präsident Thomas Weber?

Lucky Trails
#121 Swiss Trail Tour 2022 – im Talk mit OK-Präsidentin Jacqueline Straubhaar

Lucky Trails

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 43:15


In vier Wochen findet an der Lenk im Simmental das einzige dreitägige Trailrennen der Schweiz statt: die Swiss Trail Tour. In dieser Folge Lucky Trails spreche ich mit Jacqueline Straubhaar. Sie ist die Präsidentin des Organisationskomitees und beantwortet alle Fragen, rund um dieses spannende Event. Welche Rennen gibt es? Wo und bis wann kannst du dich noch anmelden? Was erwartet die Läufer:innen auf der Strecke? Einen Trailtipp gibt es ebenfalls und Jacqueline erzählt ausserdem, welches ihre liebste Laufstrecke an der Lenk ist.   Termin Swiss Trail Tour 2022: 16.–18. September 2022   Hier gehts lang, wenn du dich für ein Coaching oder meine Kurse und Workshops interessierst: http://lucky-trails.com/    Hier findest du die Swiss Trail Tour online und kannst dich anmelden: https://www.swisstrailtour.ch/ https://www.instagram.com/swisstrailtour/   Hier gibts den neuesten und alle Trailtipps aus den bisherigen Folgen Lucky Trails: Komoot: https://www.komoot.de/user/1395405294994?ref=wud Blog: https://www.lifeisaluckybag.com/podcast/trail-tips/    Hier findest du das YouTube-Format «Trail with me»:  https://youtu.be/p_I7_a-biao   Mehr Lucky Trails? Meinen Spreadshirt-Shop findest du hier: https://lucky-trails.myspreadshop.de/   Die Blogposts zu Lucky Trails gibt es hier zu lesen: https://lifeisaluckybag.com Der aktuelle Post: «Trailtipp: Senseschlucht»: https://www.lifeisaluckybag.com/trailtipp-senseschlucht/   Hier findest du die Sportnahrung, die ich verwende (alle Links in dieser Kategorie sind Affiliate Links): Clif Bar White Chocolate Macadamia Nuts (12er-Pack): https://amzn.to/3AGpVWt GU Energy Gel (Vanilla) (24er-Pack): https://amzn.to/3AHEJUP Optimum Nutrition ON Gold Standard Whey Protein Pulver: https://amzn.to/3nVvHMo Vega Sport Protein Chocolate: https://amzn.to/3ICbLaP   Passende Folgen: Folge 14 – Self-supported Folge 82 – gurtenClassic 2021 Folge 91 – ITRA Folge 113 – Women Sport Days   Möchtest du mir eine E-Mail schreiben? podcast.luckytrails@gmail.com    Wenn du mich zusätzlich unterstützen möchtest, dann folge mir doch auch auf YouTube! https://www.youtube.com/channel/UCyBEcEyaVw4IZuE2hGiwOIg?sub_confirmation=1    Du hast auch die Möglichkeit mich auf patreon.com zu unterstützen. Alle Infos und die Unterstützungslevel findest du hier: http://patreon.com/luckytrails   Oder empfiehl Lucky Trails weiter!   Musik: Upbeat Happy Country von Monkey Style via AudioJungle ____________________ Impressum: Viktoria Hautkappe  1819 Lamont Street NW  20010 Washington, District of Columbia E-Mail: podcast.luckytrails@gmail.com

Regionaljournal Ostschweiz
«Mister Schwägalp-Schwinget» hört bald auf

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 5:14


Im Jahr 2000 fand das erste Schwägalp-Schwinget statt. Nächsten Sonntag ist die nächste Ausgabe. Gründer-Vater ist Niklaus Hörler. Er ist bis jetzt der erste und einzige OK-Präsident des Bergklassikers. Nun denkt er aber laut über einen Rücktritt nach. Weiteres Thema: * Abschussgesuch für Wolf M92 im Kanton Graubünden liegt auf, es gibt aber noch Hürden

RSO im Gspröch
Luana Bergamin: «Als Guide im sehbehinderten Skirennsport bist du das Auge für den Athleten»

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 15:40


Luana Bergamin war mehrere Jahre als Guide mit einem blinden Skirennfahrer unterwegs. Inzwischen hat die Lenzerheidnerin eine andere Richtung eingeschlagen. Sie ist Geschäftsinhaberin, neu Grossrätin für die Mitte sowie OK-Präsidentin des Ski Weltcups Lenzerheide. Im «RSO im Gspröch» berichtet Luana Bergamin unter anderem über ihre Zeit als Guide sowie ihre Zukunft als Grossrätin.

Die Ostschweiz
«Das ist eine riesige Kiste, ja»

Die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 20:57


Martin Rutishauser war als Handballer aktiv und als Trainer. Weiter kennt er den Sport als Präsident der «Valida» und als ehemaliges Mitglied des Exekutivrats von «Swiss Olympic». Aktuell wird er als OK-Präsident der «National Games» gefordert. Und hier steht einiges an, wie er erläutert.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Jodlerfest in Ins: «Suche nach Helfenden wird immer schwieriger.»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 4:56


Heute startet in Ins das Bernisch-Kantonale Jodlerfest. Bis zur letzten Minute suchte das OK händeringend nach Helferinnen und Helfern. Wegen der Pandemie gebe es einen «Veranstaltungsstau», sagt OK-Präsident Martin Graf. «Jetzt sind viele Anlässe gleichzeitig, mehr Helfer gibt es aber nicht.» Weiter in der Sendung: * Zu- und Wegzüge: Sich online anmelden soll in allen Berner Gemeinden möglich werden.  * Das kulturelle Erbe der «Wässermatten» soll europaweit bekannt gemacht werden. Dafür wurde eine Stiftung gegründet - die Stadt Langenthal zahlt 5000 Franken.

Dialogplatz
Der Albanifest-Präsident, der eine Nachfolge sucht

Dialogplatz

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 36:02


Nach zwei Jahren Pause findet das traditionelle Albanifest wieder statt. Vom 24. bis 26. Juni ist in der Altstadt Chilbi angesagt. Mitten im Getümmel wird der 53-jährige OK-Präsident Daniel Frei sein. «Ich bin jeweils dort, wo es mich in meiner Funktion braucht», sagt Frei im Podcast «Dialogplatz». Dieses Jahr wird er zum letzten Mal als Präsident dabei sein. Mit der Familie geniesst er trotz der Verpflichtungen jeweils eine Fahrt auf dem Riesenrad. Das diesjährige, 49. Albanifest solle in etwa so stattfinden, wie man es kennt. Also mit Bahnen, Essensständen und Musik. Und: «Wir wollen die Tradition hochleben lassen. Das heisst, die Vereine stehen im Mittelpunkt.» Rund 80 Vereine sind am Fest präsent. Die Besucherzahl schätzt das OK auf über 100'000 – doch es könnten laut Frei nun nach der pandemiebedingten Pause sogar noch deutlich mehr sein. Das OK habe sich jedenfalls auf ein solches Szenario vorbereitet. Wie gross der Besucherandrang wird, könne Frei aber nicht sagen. Schliesslich gebe es verschiedene Zugänge zum Fest und keine «Eingangskontrollen». «Es wäre schön, wenn jeder Besucher einen Franken bezahlen würde», sagt er. «Das würde niemandem wehtun, und wir wüssten genau, wie viele Menschen in die Altstadt kamen.» Frei erzählt im Gespräch auch, was es alles braucht, damit das Albanifest überhaupt stattfinden kann und was dieses so einzigartig macht. Ohne viel ehrenamtliches Engagement des OK und der Vereine würde das nicht klappen. Diesmal seien etwas weniger Vereine dabei als sonst. Für diese sei es eine Herausforderung, genügend Leute zu finden, die mithülfen. Gern würde es Frei sehen, wenn das Albanifest mehr Unterstützung und Wertschätzung von der Politik erhalten würde. «Wir sind zehn Macher im Team und führen eigentlich ein KMU – ehrenamtlich.» Deshalb könne es nie genug Wertschätzung geben. Beklagen wolle er sich dennoch nicht. Frei ist beispielsweise zufrieden mit der Leistungsvereinbarung mit der Stadt. Ein weiteres Ehrenamt hat Daniel Frei beim Dachverband Winterthurer Sport (DWS), den er präsidiert. Nicht, weil er einfach gern Präsident sei, sondern «weil ich früh gemerkt habe, dass es in einem Verein einfach einen braucht, der vorn hinsteht». Unter ihm ist der DWS politisch geworden – das hat sich etwa in der Diskussion um Gratisparkplätze für Sporttrainer gezeigt. Wann welches Thema besprochen wird 3:07 Weshalb heisst es eigentlich Albanifest?5:56 Wie viele Leute werden das Albanifest nach der pandemiebedingten Pause besuchen?8:43 Die Stadthausstrasse wird zur Partymeile – stimmt das?14:05 Was die Leistungsvereinbarung mit der Stadt beinhaltet16:40 Wo OK-Präsident Daniel Frei am Albanifest anzutreffen ist18:53 Das letzte Albanifest als Präsident und die Wehmut21:42 Die Wertschätzung der Politik und wie wichtig die Ehrenamtlichkeit ist25:28 Präsidium des Dachverbands Winterthurer Sport34:02 Sein schönstes Albanifest-Erlebnis

Regionaljournal Ostschweiz
Steigende Corona-Fallzahlen sind «kein Grund zur Sorge»

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 27:55


Das Bundesamt für Gesundheit hat über 16'000 Neuansteckungen gemeldet. In der Vorwoche waren es noch 6000 weniger. Die Ostschweiz wäre für eine neue Welle parat, heisst es von den Gesundheitsdirektoren. «Grund zur Sorge» gebe es im Moment nicht.  Weitere Themen * Der St. Galler Kantonsrat schwächt den Denkmalschutz. * Der Erweiterungsbau der Kanti Frauenfeld kommt vors Volk. * Das Thurgauer Parlament lehnt radikalen Solar-Vorstoss ab. * Die Special Olympics mit 1500 Sportlerinnen und Sportler mit einer geistigen Beeinträchtigung starten morgen in St. Gallen: das Interview mit dem OK-Präsidenten * Das Musical Flash Dance auf der Walensee-Bühne in Walenstadt – heute ist Première

Regionaljournal Graubünden
CSIO St. Gallen vor vollen Rängen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 9:18


An diesem Wochenende traf sich die Weltelite im Springreiten am CSIO in St. Gallen. In diesem Jahr durfte auch das Publikum wieder in grosser Zahl dabei sein. Das Gründenmoos sei ausverkauft, sagt OK-Präsidentin Nayla Stössel im Interview mit dem Regionaljournal. Weitere Themen: * Viel Arbeit für die Polizei am Pfingstwochenende. * St. Galler Regierung begrüsst neue Expo-Projekte. * Simon Ehammer springt in der Diamond League aufs Podest.

Regionaljournal Ostschweiz
CSIO St. Gallen vor vollen Rängen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 9:18


An diesem Wochenende traf sich die Weltelite im Springreiten am CSIO in St. Gallen. In diesem Jahr durfte auch das Publikum wieder in grosser Zahl dabei sein. Das Gründenmoos sei ausverkauft, sagt OK-Präsidentin Nayla Stössel im Interview mit dem Regionaljournal.  Weitere Themen: * Viel Arbeit für die Polizei am Pfingstwochenende. * St. Galler Regierung begrüsst neue Expo-Projekte. * Simon Ehammer springt in der Diamond League aufs Podest.

Fiirabigmusig
«Juchze im Zurzibiet»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 54:06


Eine (musikalische) Vorschau auf das 32. Nordwestschweizerische Jodlerfest in Bad Zurzach Nach zwei Jahren Pause finden in diesem Jahr endlich wieder Jodlerfeste statt. Als erstes treffen sich die Mitglieder des Nordwestschweizerischen Jodlerverbandes zum Fest in Bad Zurzach. Endlich können sich dabei wieder die Aktiven im Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen der Jury und dem Publikum präsentieren. Insgesamt sind 1500 Aktive mit dabei und das Organisationskomitee erwartet rund 20'000 Besucherinnen und Besucher. Eine musikalische Vorschau auf das Fest gibt es in dieser «Fiirabigmusig». Dabei erzählt OK-Präsident Kurt Schmid auch, was das Spezielle am Fest im «Zurzibiet» ist und auf was sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen.

Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen
Folge 24: Gleichstellung – Dimensionen der Diversität und Gerechtigkeit im Zuge nachhaltigen Handelns

Aufwind Zukunft - Der Podcast für Zukunftsgestalter:innen

Play Episode Listen Later May 26, 2022 62:34


„Nicht die diskriminierten Personen müssen den Lösungsweg liefern, sondern die Mehrheitsgesellschaft sollte einen Weg bereitstellen. Es besteht kein Recht auf Bevorzugung, sondern die Privilegierten sind in der Pflicht zu verzichten.“ Mit unseren Gästen Steffi Jones, vielfach ausgezeichnete, ehemalige Fußball-Weltmeisterin und OK-Präsidentin, heute Leitung Organisationsentwicklung bei 5Minds, und Sascha Verlan, Journalist, Buchautor und Mitbegründer der Initiative ‚Equal Care Day‘, richten wir den Fokus heute auf den Menschen und brainstormen zum Thema: Gleichstellung – Dimensionen der Diversität und Gerechtigkeit im Zuge nachhaltigen Handelns. Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir? Sollten Themen wie Gleichstellung, Diversität und Rassismus möglichst früh im Bildungssystem verankert werden? Was lassen wir den Medien alles durchgehen? Wie geht frau mit gutem Beispiel voran und welche Hürden gibt es? Wie die beiden Persönlichkeiten ihr Bestreben in die Gesellschaft tragen und wie ihr Engagement nachhaltig wirken kann, erfahrt Ihr in dieser Folge. Hört rein!

Fiirabigmusig
Grosswangen freut sich auf Blaskapellen

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 54:31


Im September findet in Grosswangen das Schweizerische Blaskapellentreffen statt. 38 Kapellen werden teilnehmen. «Ich freue mich auf viele schöne Momente mit böhmisch-mährischer Musik», sagt OK-Präsident Godi Koch im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Das Schweizerische Blaskapellentreffen findet vom 9. bis 11. September statt. 38 Kapellen aus der ganzen Schweiz haben sich angemeldet. Eine beim Publikum beliebte Tradition an den Schweizerischen Blaskapellentreffen sind die sogenannten Freikonzerte: Auf drei Bühnen spielen die angemeldeten Blaskapellen abwechslungsweise kurze Konzerte. «Hier geht es um die Geselligkeit und um das Zusammensein», sagt Godi Koch. Das Schweizerischen Blaskapellentreffen ist aber auch ein Wettbewerb. Es ist sozusagen die Schweizermeisterschaft der Blaskapellen. 24 der 38 angemeldeten Blaskapellen nehmen an diesem Wettbewerb teil. Als Titelverteidigerin tritt die Luzerner Blaskapelle Lublaska an. Grosswangen hätte den Anlass bereits 2020 durchführen wollen, wegen der Pandemie musste er aber verschoben werden. Das OK liess sich dadurch nicht entmutigen und arbeitete weiter, freut sich Godi Koch: «Denn wenn die Musikvereine von Grosswangen etwas machen, dann gibt es immer ein riesen Fest.»

Fiirabigmusig
Grosse Plattform für junge Solistinnen und Solisten

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 54:12


Am 9. und 10. April findet in Luzern das Final des Schweizerischen Solo- und Quartettwettbewerb für Blechblas- und Perkussionsinstrumente statt. Der Schweizerische Solo- und Quartettwettbewerb SSQW richtet sich an junge Talente ab 8 Jahren. «Ziel ist es, dass diese sich in einer freundschaftlichen Atmosphäre musikalisch messen können», sagt Simon Estermann, OK-Präsident des SSQW. Auf die Gewinnerin oder den Gewinner wartet der Titel «Schweizerischer Solo-Champion». Der Titelgewinn sei aber nicht das Einzige, sagt Simon Estermann im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Es gehe für die Teilnehmenden auch darum, ein Ziel zu haben und die Freude an der Musik auszuleben. Trotzdem: Das musikalische Niveau an den Finalvorspielen ist sehr hoch und beeindruckt jeweils auch den OK-Präsidenten: «Ich habe grössten Respekt für alle Teilnehmenden». Um sich für das Final zu qualifizieren, konnten die Teilnehmenden Videoaufnahmen einreichen. «So haben wir die Möglichkeit, dass eine internationale Jury die Vorträge bewerten kann», erklärt Simon Estermann. Alle Teilnehmenden erhalten einen Jurybericht. Das Final findet am Samstag und Sonntag, 9. und 10. April im «Südpol» in Luzern statt (Detailprogramm siehe unter «Mehr zum Thema»).

exzellent präsentieren - präsentiere ALLES außer gewöhnlich

OK: Präsentationen als Change-Projekte … … das ist eine vielleicht ungewöhnliche Behauptung, von der wir jedoch sicher sind, dass sie standhält. Denn wenn sich andere Menschen die Zeit nehmen, dir zuzuhören, dann sollte es sich lohnen! Für dich – und vor allem für die Menschen, die dir zuhören. Selbst dann, wenn es „nur“ ein Reporting ist oder du sogar für wen anderes einspringen musst – sorge dafür, dass es keine Zeitverschwendung wird und mach deine Präsentation zu einem Change-Prozess. Denn – merke! – sobald du etwas mit deiner Präsentation erreichen möchtest, wird sie ganz automatisch zu einem Change-Projekt. Solltest du nichts erreichen wollen, dann (tut uns leid, das so deutlich sagen zu müssen) verschwendest du deine und die Zeit deines Publikums – lass es dann also besser ganz sein und verschone deine Zuschauer. Den für das Change-Projekt notwendigen Perspektivwechsel triggern wir mit einer bewährten Frage, die wir dir in dieser Episode vorstellen. Shownotes: https://exzellent-praesentieren.de/sind-praesentationen-change-projekte

CHOPFSTARK - Der Schweizer Sport Podcast mit Tiefgang und Hochgefühlen
Restaurant-Trick im Reitsport – Interview mit Andy Kistler

CHOPFSTARK - Der Schweizer Sport Podcast mit Tiefgang und Hochgefühlen

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 110:51


«Das war ganz dramatisch…» Andy Kistler, der langjährige Equipenchef der Schweizer Springreiter (2014-2020) und heutiger OK-Präsident des CHI Classic Basel, spricht über die Doping-Farce rund um Steve Guerdat, das leidige Thema der Tierquälerei und über die katastrophale Kommunikation des Kanton Basel-Landschaft. Das ist der Sport-Podcast «Chopfstark». Aufgezeichnet am 31. Januar 2022.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Das Lauberhorn-OK denkt für die nächste Ausgabe das Virus mit

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 5:18


Für das Publikum sind die Lauberhornrennen für ein Jahr vorbei, nicht so für OK-Präsident Urs Näpflin und sein Team: «Wir analysieren jetzt alles und schauen, was wir das nächste Mal besser machen können. Im Bewusstsein, dass das Virus nicht einfach verschwinden wird.» Weiter in der Sendung:  * Die Schweiz sei in den letzten 40 Jahren kulinarisch offener geworden, sagt Ghansham Aggarwal, unser Sonntagsgast .  * Unser Ruf in die Woche: Wie die Menschen die Kantonspolizei Bern sehen. 

Regionaljournal Basel Baselland
CHI-Organisatoren: «Wir wurden vom Entscheid überrumpelt»

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 5:25


Bis gestern habe es keine Anzeichen dafür gegeben, dass der Kanton die Bewilligung für das Reitturnier wieder entzieht, sagt OK-Präsident Andy Kistler. Die Absage schmerze besonders, weil das Teilnehmerfeld im Januar sehr hochkarätig gewesen wäre.  Ausserdem: * Brand an der Basler Voltastrasse * Unfallverursacher macht sich nach Unfall aus dem Staub

CHOPFSTARK - Der Schweizer Sport Podcast mit Tiefgang und Hochgefühlen
Spengler-Cup-Special mit OK-Präsident Marc Gianola

CHOPFSTARK - Der Schweizer Sport Podcast mit Tiefgang und Hochgefühlen

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 63:21


Marc Gianola ist der OK-Präsident des Spengler Cups und CEO des HC Davos. Bereits als Spieler nahm er 15-mal am besten Klubturnier der Welt teil. Er spricht über die Absenz der Schweizer Nationalmannschaft, wie die verschiedensten Vereine verpflichtet werden und welches Erfolgsrezept er im Eishockey und im Leben anwendet. Das ist der Sport-Podcast «Chopfstark». Aufgezeichnet am 26. November 2021.

UNPLUGGED
ESAF 2025 im Glarnerland – ein Event der Superlative

UNPLUGGED

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 39:14


UNPLUGGED begrüsst Köbi Kamm, OK-Präsident des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests, das 2025 im Glarnerland stattfindet. In dieser Episode gibt es einen Blick hinter die Kulisse eines Event der Superlative: Wie holt man solch einen Anlass ins Glarnerland? Woher kommt das Geld für diesen Event? Und: Wie bringt man gegen 400'000 Besucher auf das Festareal auf dem Flugplatz in Mollis und wieder zurück? Das und mehr verrät Köbi Kamm in dieser Folge bei UNPLUGGED. Über Köbi Kamm und das ESAF:Jakob “Köbi” Kamm ist der Präsident des Organisationskomitees des “Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest” (ESAF) 2025 im Glarnerland. Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest wird 2025 im Glarnerland ausgerichtet. Stattfinden wird der Anlass in Mollis auf dem Flugplatz-Areal. Der Kanton Glarus, mit rund 40‘000 Einwohnern, erwartet am Event gegen 400‘000 Gäste.Fragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an info@unplugged-podcast.ch senden.Hier findest du uns:Webseite UnpluggedInstagram UnpluggedLinkedIn UnpluggedFacebook UnpluggedWir freuen uns sehr über eine Bewertung auf Apple Podcasts.UNPLUGGED – Der Schweizer Podcast der Livecom-Branche ist ein Projekt von Ferris Bühler Communications, JED Events und RedSpark.

Fiirabigmusig
Musikalischer Blick über die Grenze

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later May 27, 2021 53:39


Chorlieder aus der Schweiz und den angrenzenden Ländern präsentiert Musikredaktor Guido Rüegge in dieser «Fiirabigmusig». Am Freitag ist der «Tag der Nachbarn». Aus diesem Grund ist in dieser Stunde Chormusik mit Formationen aus den Grenzkantonen der Schweiz und aus unseren Nachbarländern zu hören. Es erwartet sie ein vielseitiger Mix vom Ensemble La Cumbricula bis zum Männerchor Chorale du Brassus und vom Gemischten Chor Vocale Neuburg bis zum Kinderchor I piccoli musici aus Italien. Ausserdem unterhält sich Chormusikredaktor Guido Rüegge mit Alex Brühwiler, dem OK-Präsidenten des Schweizer Gesangsfestivals 2022. Dieser Grossanlass nennt sich auch «Festival der Chöre» und wird im Mai 2022 in Gossau über die Bühne gehen.

Treffpunkt
Vereine müssen Anlässe absagen: «Da blutet einem das Herz»

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 56:53


Corona hat das Schweizer Vereinsleben durcheinandergewirbelt. Wie gehen die Vereine in der Schweiz damit um? 46 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind in einem Verein aktiv. Die anhaltende Corona-Krise bringt ihr Vereinsleben durcheinander. Zum Beispiel den Turnverein Neftenbach. Im Juni 2020 hätten die Regionalmeisterschaften in Neftenbach im Kanton Zürich stattfinden sollen. Ein grosses Turnfest mit 4000 Aktiven und 4000 Besucherinnen und Besuchern. Abgesagt. Nach fünf Jahren Vorbereitung. Da «blutet einem das Herz, aber es heilt» sagt Michelle Walder, die OK-Präsidentin.  Die Stadtmusik St. Gallen übt im Rohbau Corona setzt auch der Stadtmusik St. Gallen zu. Im Fall der St. Galler Stadtmusik können die 65 Mitglieder der Blasmusik nicht mehr in ihrem Proberaum spielen. Er ist zu klein, um genug Abstand zu halten. Die Stadtmusik St. Gallen hat mittlerweile einen Raum gefunden. Es ist jedoch ein Rohbau – für die Akustik nicht ideal. Deshalb hat der Verein Teppiche ausgelegt, Vorhänge aufgehängt und Beleuchtung organisiert. Das kostet. Die Sendung «Treffpunkt» zeigt anhand von diesen und weiteren Beispielen, was die Corona-Krise für Vereine bedeutet.

Prátið Podcast / Vakurleiki.fo
ÓPLANLAGT? ER FOSTURTØKA OK? // Prátiðpodcast #2

Prátið Podcast / Vakurleiki.fo

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 8:51


Dagsins evni í Podcastinum Prátið á http://www.vakurleiki.fo/ er filmurin unplanned og um fosturtøka er ok, tá graviditeturin ikki er í lagi. Tit kunnu senda spurningar og uppskot til evni umvegis allar miðlarnar hjá Vakurleiki.fo. * LURTA og DOWNLOAD: https://www.vakurleiki.fo/pratidpodcast-2/ * YOUTUBE: https://youtu.be/-pf_GQAFvcU Spurningurin er frá nýggju appini Tellonym, har tit kunnu spyrja anonymar spurningar. Spyr spurningar á appini her: https://tellonym.me/vakurleiki.fo ____________________ FYLG VAKURLEIKI.FO: ❤ Facebook // https://www.facebook.com/vakurleiki.fo/ ❤ Snapchat // Vakurleiki.fo ❤ Twitter // https://twitter.com/Vakurleikifo/ ❤ Instagram // https://www.instagram.com/vakurleiki.fo/ ❤ Pinterest // https://www.pinterest.com/vakurleikifo/ ❤ Youtube // https://www.youtube.com/c/Vakurleikifo ____________________ SPURNINGAR: http://vakurleiki.fo/spurningar ____________________

Doppelpunkt
Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2019: Der Countdown läuft

Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 47:55


Seit Jahren bereiten sich die Organisatoren des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) auf den Grossanlass vor. Das ESAF Zug wird ein Fest der Superlative. Die Sendung «Doppelpunkt» blickt hinter die Kulissen und verfolgt die letzten Arbeiten. «Ursprünglich wollten wir kleiner werden als das letzte ESAF in Estavayer. Während der Planung mussten wir diese Pläne aber begraben», sagt OK-Präsident Heinz Tännler. Mit 37 Millionen Franken haben die Zuger ein Budget wie bisher noch kein anderes ESAF. Die Schwingarena bietet Platz für 56'500 Zuschauerinnen und Zuschauer und ist somit das grösste mobile Stadion der Welt. Vor zwei Jahren begann man freiwillige Helferinnen und Helfer zu rekrutieren. 6000 sogenannte «Chrampfer» haben sich gemeldet. Viele haben ihre Einsätze in der Gastronomie. Auch hier sind die Zahlen enorm. Gastro-Chef Carlo Bommes erklärt: «Wir brauchen unter anderem 230'000 Liter Bier, 58'000 Würste und 17'000 Nussgipfel.» Das ESAF findet vom 23. bis 25. August 2019 am Stadtrand von Zug statt. Zeitraffer-Video: So entstand die Schwingarena in Zug

Doppelpunkt HD
Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2019: Der Countdown läuft

Doppelpunkt HD

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 47:55


Seit Jahren bereiten sich die Organisatoren des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) auf den Grossanlass vor. Das ESAF Zug wird ein Fest der Superlative. Die Sendung «Doppelpunkt» blickt hinter die Kulissen und verfolgt die letzten Arbeiten. «Ursprünglich wollten wir kleiner werden als das letzte ESAF in Estavayer. Während der Planung mussten wir diese Pläne aber begraben», sagt OK-Präsident Heinz Tännler. Mit 37 Millionen Franken haben die Zuger ein Budget wie bisher noch kein anderes ESAF. Die Schwingarena bietet Platz für 56'500 Zuschauerinnen und Zuschauer und ist somit das grösste mobile Stadion der Welt. Vor zwei Jahren begann man freiwillige Helferinnen und Helfer zu rekrutieren. 6000 sogenannte «Chrampfer» haben sich gemeldet. Viele haben ihre Einsätze in der Gastronomie. Auch hier sind die Zahlen enorm. Gastro-Chef Carlo Bommes erklärt: «Wir brauchen unter anderem 230'000 Liter Bier, 58'000 Würste und 17'000 Nussgipfel.» Das ESAF findet vom 23. bis 25. August 2019 am Stadtrand von Zug statt. Zeitraffer-Video: So entstand die Schwingarena in Zug

Radio 1 - Doppelpunkt
Alex Rübel, Patti Basler, Albe

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Jul 28, 2019 53:10


Während den Sommerferien strahlt Radio 1 die emotionalsten Ausschnitte aus den Sendungen „Doppelpunkt" des ersten Halbjahres aus. Diesen Sonntag blickt Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel auf seine Gespräche mit dem Direktor des Zürcher Zoos Alex Rübel, der preisgekrönten Kabarettistin Patti Basler und dem OK-Präsidenten des Züri Fäschts Albert Leiser zurück.

Radio 1 - Doppelpunkt
Albert Leiser

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 56:03


Zu Gast bei Chefredaktor Jan Vontobel ist Albert Leiser, der OK-Präsident vom Züri-Fäscht. Gemeinsam ziehen die beiden eine erste Bilanz über das Züri Fäscht 2019.

Tagesaktuell
OK-Präsident Walter Bloch freut sich auf New Orleans in Zofingen

Tagesaktuell

Play Episode Listen Later Jun 29, 2018


OK-Präsident Walter Bloch freut sich auf New Orleans in Zofingen

Regio Sport
Regio Sport vom Montag, 4. Juni 2018-RADIO TOP

Regio Sport

Play Episode Listen Later Jun 4, 2018


OK-Präsidentin: «Ein gelungener CSIO St.Gallen»

Regio Sport
Regio Sport vom Montag, 4. Juni 2018-RADIO TOP

Regio Sport

Play Episode Listen Later Jun 4, 2018


OK-Präsidentin: «Ein gelungener CSIO St.Gallen»

Radio Central Guestlist
Central-Gast Heinz Tännler OK Präs. Eidgenössisches Schwingfest 2019 in Zug

Radio Central Guestlist

Play Episode Listen Later Sep 8, 2016


Radio Central Guestlist
Heinz Tännler, OK P ESAF 2019 in Zug

Radio Central Guestlist

Play Episode Listen Later Mar 9, 2015


Der Zuger Landammann Heinz Tännler ist OK Präsident des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes 2019 in Zug. Gestern bekam Zug als einzige Kandidatur den Zuschlag. Wie gross wird das ESAF 19 in Zug? Und passt ein Brauchtumsanlass in die reiche Wirtschaftsstadt Zug? Heinz Tännler beantwortete diese und andere Fragen als Central-Gast bei Christian Zweifel.