Podcasts about Glarus

Municipality of Switzerland

  • 74PODCASTS
  • 363EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 30, 2025LATEST
Glarus

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Glarus

Latest podcast episodes about Glarus

Hinter der Schlagzeile
Warum unsere Redaktorin aufs Land zog

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 17:15


Der Wunsch nach einem entschleunigten Leben, nach Natur, nach Luft, aber auch nach einer gewissen Distanz trieben unsere Lifestyle-Autorin Rahel Empl aufs Land. Sie verliess Basel für das Glarnerland und lebt jetzt dort, wo sich Städter in der Regel Ferien machen."Quality over Quantity", könnte man ihr neues Lebensmotto nennen: Weniger Konsum, weniger Reize. Aber auch bei ihren Freundschaften stellt Empl fest, dass die Kontakte, die sich gehalten haben, tiefgründiger geworden sind, obwohl man sich weniger oft sieht.Warum ist die sogenannte Stadtflucht so trendy? Wie hat sich Rahel Empl auf dem Land eingelebt? Und warum musste sie sich vor allem auf die politische Ausrichtung ihrer neuen Nachbarschaft gewöhnen? Mehr Artikel zum Thema: Overtourism am Klöntalersee: Vertreibung aus dem ParadiesWenn das Leben im Fluss istWas ein dicker Schinken mit der Landsgemeinde in Glarus zu tun hat Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Rahel EmplKontakt: podcast@chmedia.ch

Treffpunkt
SRF Outdoor: Glarus seine Bergseen – Röbi und die dunklen Bienen

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 56:23


Röbi Knobel aus Mitlödi ist Imker aus Leidenschaft. Mit seinen rund 250 Bienenvölker produziert er besten Blütenhonig und sorgt für den Erhalt der bedrohten dunklen Bienen. Die dunkle europäische Honigbiene ist vom Aussterben bedroht. Im Kanton Glarus wurde dieser Bienenstamm daher per Landsgemeinde-Beschluss als schützenswert bestimmt, mit dem Auftrag diese Bienenart zu fördern. Der Kanton Glarus gilt seither als Schutzgebiet der dunklen Biene. Kein Problem für Röbi Knobel. Neben seinem Wohnhaus und an verschiedenen weiteren Standorten im Kanton leben hauptsächlich Bienenvölker dieser einzigen, auf der Alpennordseite ursprünglich einheimischen Honigbiene. 1991/92 startete Knobel mit zwei Völkern. Dann baute er ein Bienenhaus und der Bestand wuchs auf 20 Völker an. Heute betreut der gelernte Bäcker und Diätkoch rund 250 Bienenvölker mit ungefähr 4 Millionen Bienen. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie, trifft Glarner Persönlichkeiten und spricht über ihre Passion, die sie mit dem Glarnerland verbindet. Heute: Imker Röbi Knobel aus Mitlödi über seine Bienen und einen Ausflug zu der Fesis-Seen-Landschaft oberhalb Ennenda.

Regionaljournal Ostschweiz
Lage in Glarus bleibt nach Starkregen angespannt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 9:58


Im Kanton Glarus gab es dieses Wochenende starke Regenfälle, sodass es zu Murgängen und überfluteten Kellern und Tiefgaragen kam. Mehrere Bäche stiegen über die Ufer, wegen eines Murgangs musste die Klöntalerstrasse gesperrt werden. Die Lage bleibt angespannt. Weitere Themen: · Open Air Lumnezia: Gute Stimmung trotz Dauerregen und Hagel · Serie der Regionaljournale «Sicher ist sicher»: Besuch im gefährlichsten Labor der Schweiz, wo radioaktive Brennstäbe untersucht werden

Treffpunkt
SRF Outdoor: Glarus und seine Bergseen: Das Glück am Hexensee

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 56:12


Rolf Elmer ist Kaminfegermeister, Präsident der Kaminfegermeister im Kanton Glarus und Feuerungskontrolleur. Das Glück ist bei ihm zu Hause. Ruhe findet er am Hexensee am Panixer-Pass. Schon als kleiner Knabe wollte Rolf Elmer Kaminfeger werden. Der Mann im schwarzen Frack faszinierte ihn schon in seiner Jugend. Seit 2014 hat Elmer seine eigne Firma in Elm. Von dort aus muss er als Kaminfeger und Feuerungskontrolleur auch auf den Alpen und den Ferienhäusern in den höheren Lagen zum Rechten schauen. Sein Vorschlag für eine Wanderung an einen Glarner Bergsee ist der Hexensee am Panixer-Pass. Das Glarnerland ist mit vielen kleinen Bergseen gesegnet. So findet man Kanton Glarus mit seinen mächtigen Bergen auf beiden Seiten des Haupttales mehrere Bergseelein, die wandernd entdeckt werden können. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie. Heute: Rolf Elmer Kaminfegermeister aus Elm.

Treffpunkt
SRF Outdoor: Glarus und seine Bergseen: Stausee Garichti

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 56:54


Benjamin Müller ist Produktionsleiter bei der SN Energie in Schwanden. In seinem Job ist er auch für die Staumauer am Garichtisee bei Mettmen verantwortlich. Mit dem Strom, der hier produziert wird könnte praktisch der ganze Kanton versorgt werden. Ab Mettmen kann man verschiedene Wanderungen mit einem Ausflug in die Staumauer verbinden. Der Stausee, der auch Mettmensee genannt wird, liegt in der Region des Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet von Europa und an einen Waldreservat mit einem geschützten Waldbestand. Glarus steht für Ziger, Landsgemeinde oder Kalberwurst. Der Kanton Glarus ist aber auch ein grosser Wasserkanton. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie. Heute mit Benjamin Müller, Produktionsleiter SN Energie Schwanden am Mettmen-/ Garichtisee.

Regionaljournal Ostschweiz
Suworow Museum zügelt wieder in den Kanton Glarus

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 28:03


Das Suworow Museum in Altdorf im Kanton Uri zeigt die Geschichte des Feldzugs des russischen Generals Suworow im Jahr 1799 über die Schweizer Alpen. Wegen zu hohen Mietkosten zügelt das Museum aber bald nach Schwanden im Kanton Glarus, wo es schon einmal war. Weitere Themen in dieser Sendung: · Häufung von Waffendiebstählen im Kanton St. Gallen · Weisser Turm von Mulegns wird zum ersten Mal bespielt · Serie «Sicher ist sicher»: Die geplanten Hochsicherheitszellen des Projekts Brünig Mega Safe

Treffpunkt
SRF Outdoor: Glarus und seine Bergseen: Die Sage vom Oberblegisee

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 56:05


Bergführer Roman Fischli kennt man in der Bergen nur als «Wildi». Der gelernte Forstwart und Landschaftsgärtner ist seit seiner Kindheit in den Bergen unterwegs. Am liebsten immer noch im Glarnerland. Glarus steht für Ziger, Landsgemeinde und Vreni Schneider. Der Kanton Glarus ist aber auch ein grosser Wasserkanton. Denkt man an Glarner Seen, kommt einem wohl zuerst der Klöntalersee in den Sinn. Das Glarnerland ist aber mit vielen kleinen weiteren Bergseen gesegnet. So findet man im Kanton Glarus, mit seinen mächtigen Bergen auf beiden Seiten des Haupttales, mehrere Bergseelein, die wandernd entdeckt werden können. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie, trifft Glarner Persönlichkeiten am See und spricht über ihre Passion, die sie mit dem Glarnerland verbindet. Heute: Roman Fischli «Wildi» Bergführer über den Oberlegisee bei Braunwald und den Milchspülersee unterhalb der Leglerhütte auf Mettmen.

Treffpunkt
SRF Outdoor: Glarus und seine Bergseen: Talalpsee

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 57:02


Noah Bachofen, Sterne- und Fernsehkoch sowie Koch-Influencer mit über 140'000 Followern, ist in Netstal bei Glarus aufgewachsen. Die Lage des Kantons, eingebettet von Bergen links und rechts, findet er behütend und nicht einengend. Glarus steht für Ziger, Landsgemeinde und Vreni Schneider. Der Kanton ist aber auch ein grosser Wasserkanton. Denkt man an Glarner Seen, kommt einem wohl zuerst der Klöntalersee in den Sinn. Informierte kennen vielleicht auch den Muttsee und den Limmerensee – zwei grosse Stauseen im südlichsten Zipfel des Kantons. Das Glarnerland ist zudem mit vielen kleinen Bergseen gesegnet. So findet man im Kanton Glarus – mit seinen mächtigen Bergen auf beiden Seiten des Haupttals – zahlreiche Bergseelein, die wandernd entdeckt werden können. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie. Er trifft Glarner Persönlichkeiten am See und spricht mit ihnen über ihre Passion – und darüber, was sie mit dem Glarnerland verbindet. Heute: Noah Bachofen – Sterne- und Fernsehkoch sowie Koch-Influencer mit über 140'000 Followern – am Talalpsee am Kerenzerberg.

Regionaljournal Graubünden
Kantonsregierungen wehren sich gegen Individualbesteuerung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 23:59


Ehepaare sollen künftig zwei separate Steuererklärungen einreichen. Das hat der Bund entschieden. Nun wehren sich verschiedene Kantonsregierungen dagegen. Unter anderen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Glarus und Thurgau. Sie fordern Kantonsreferenden. Weitere Themen: · Die Freestyle-WM im Oberengadin verzeichnet ein grösseres Defizit als erwartet. Wer die Kosten übernimmt ist noch unklar. · Das Baden in offenen Gewässern ist gefährlich. Laut der SLRG ertrinken immer mehr Menschen..

Regionaljournal Ostschweiz
Kantonsregierungen wehren sich gegen Individualbesteuerung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 23:59


Ehepaare sollen künftig zwei separate Steuererklärungen einreichen. Das hat der Bund entschieden. Nun wehren sich verschiedene Kantonsregierungen dagegen. Unter anderen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Glarus und Thurgau. Sie fordern Kantonsreferenden. Weitere Themen: · Die Freestyle-WM im Oberengadin verzeichnet ein grösseres Defizit als erwartet. Wer die Kosten übernimmt ist noch unklar. · Das Baden in offenen Gewässern ist gefährlich. Laut der SLRG ertrinken immer mehr Menschen..

Regionaljournal Ostschweiz
Teilrevision des Bündner Steuergesetzes bleibt umstritten

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 5:34


Mit der Vorlage sollen Familien und Fachkräfte gezielt steuerlich entlastet werden. Die grossrätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) hat die Botschaft der Regierung zur Teilrevision des kantonalen Steuergesetzes zuhanden des Grossen Rats vorberaten. Weitere Themen: · Appenzell Ausserrhoden stellt Weichen in der Alterspolitik. · Präsidentin der SP des Kantons St.Gallen Andrea Scheck tritt zurück. · Seebäder in Glarus und Graubünden sind sauber.

Kontext
Kultur-Talk: Wie geht es dem Chorland Schweiz?

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 27:08


Jede 8. Person in der Schweiz singt mindestens einmal pro Woche, viele davon in Chören. Die Schweiz hat eine der höchsten Chor-Dichten Europas: Weltliche Laienchöre, Kinderchöre, Profi-Ensembles und auch auf vielen Kirchenemporen wird fleissig geprobt. Was beschäftigt die Schweizer Chöre? Wir haben nachgefragt bei unterschiedlichen Ensembles und ordnen ein. Dazu zu Gast bei Kultur-Talk der Chordirigent Patrick Secchiari. Er leitet mehrere Chöre, darunter das Vokalensemble ardent, die Kammerchöre in Seftigen und Glarus und der Teamchor Jona und ist für die musikalische Leitung und den Chor der Thuner Seespiele zuständig. Ausserdem hat Patrick Secchiari an der Hochschule der Künste Bern Chorleitung unterrichtet. Weiter ist er Mitherausgeber verschiedener Chorbände wie Tour de Suisse und Swiss Choral Music.

Zero Dosage
#88 Schämpu Huber auf dem Landsgemeindeplatz

Zero Dosage

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 62:13


Nico hat geheiratet – und Noah wurde ein Glace aufgezwungen. Dazwischen: Geschichten vom Standesamt, göttliches Olivenöl, Patent Ochsner in Glarus und vieles mehr. XOXO

Regionaljournal Ostschweiz
Ostschweizer Busse und Züge sind sauber unterwegs

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:16


Eine aktuelle Erhebung zur Sauberkeit und Pünktlichkeit von Regionalzügen und Bussen attestiert der Ostschweiz gute Werte. Über 95 Prozent der Fahrzeuge sind sauber. Bei der Pünktlichkeit bleibt der ÖV in Graubünden jedoch kanpp unter den Vorgaben. Weitere Themen: · Spekulationen um abgesagten Auftritt von Justin Timberlake am Openair Frauenfeld. · Glarus schliesst Nachtest positiv ab: Keine Schadstoffe mehr in Pommes- und Rösti-Proben.

Ratgeber
Stammtisch «Beckenboden – Mann»: Ein Ort ohne Tabus

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 5:52


Vielen Männern wird ihr Beckenboden erst richtig bewusst, wenn Probleme auftauchen – dabei ist Training für die Körpermitte auch in jungen Jahren gut. In Näfels, Glarus, aktiviert eine Gruppe Männer den Beckenboden gemeinsam. In Näfels, Glarus, kommen alle sechs Wochen Männer zum Stammtisch "Beckenboden Mann" zusammen, in Trainerhosen. Unter der Anleitung von Physiotherapeutin Melanie Gähler lockern die Männer ihre Körpermitte und stärken den Beckenboden mit Übungen. «Wenn man einen stabilen Beckenboden hat, kann man in jungen Jahren und im Alter profitieren,» sagt die Physiotherapeutin. Ausreden, dass für Beckenbodentraining im Alltag keine Zeit sei, lässt Melanie Gähler keine gelten: «Beckenbodentraining braucht so wenig Zeit, den kann man schnell im Auto aktivieren, oder beim Händewaschen.» Genau so machen es die Männer, die alle sechs Wochen zum Stammtisch zusammenkommen. Üben tun sie regelmässig zuhause, doch der Stammtisch gibt den Teilnehmern ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und einen Ort, wo sie offen über Themen wie Inkontinenz, Prostatakrebs oder andere Probleme mit dem Beckenboden sprechen können. Den Beckenboden gemeinsam trainieren: «Das ist ein total gutes Gefühl», da sind sich die Männer am Stammtisch einig.

Regionaljournal Ostschweiz
Weniger Verlust: Kantonsspital Glarus halbiert Defizit

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 28, 2025 5:10


Das Kantonsspital Glarus verzeichnete 2024 ein Defizit von knapp drei Millionen Franken. Das ist deutlich weniger als im Vorjahr mit 6,5 Millionen. Mitverantwortlich dafür seien verschiedene Sparmassnahmen, heisst es in einer Mitteilung. So wurden unter anderem 36 Vollzeitstellen gestrichen. Weitere Themen: · Dringliche Interpellation im Stadtparlament: droht St. Gallen ein jahrelanger Baustillstand? · Untersuchung zeigt: In Appenzell Innerrhoden sind viele Leitschranken veraltet oder unsicher. · Häftling im Thurgauer Gefängnis tot in Zelle aufgefunden. · Aus Ressourcengründen: St.Gallen lehnte Anfrage von GC für Barrage-Spiel ab.

Regionaljournal Ostschweiz
Casino Frauenfeld: Stadt prüft Varianten

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 6, 2025 5:52


Im Casino Frauenfeld braucht es kurzfristig Sicherheitsmassnahmen, damit Veranstaltungen durchgeführt werden können. Langfristig prüft der Stadtrat die Varianten Sanierung und Neubau. Bis im Sommer soll klar sein, wie es weitergeht. Weitere Themen: · Aufsichtsbeschwerde gegen Bauvorhaben im Sertig Dörfli bei Davos · Rauchverbot auf Spielplätzen: Stadt St. Galler Stimmvolk entscheidet · 250 Liter Diesel in Steinach bei St. Gallen geflossen · Ostschweizer Kinderspital mit gutem Jahresabschluss · Badi in Glarus öffnet doch

Regionaljournal Graubünden
Landsgemeinde Glarus: Sonne, Regen und lange Reden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 4, 2025 20:25


«Ds Wort isch frii», hiess es am Sonntag wieder auf dem Zaunplatz, an der Glarner Landsgemeinde. Der ÖV bleibt am Landsgemeindesonntag gratis. Im Klöntal gibt es drei autofreie Sonntage. Und es gibt keine Bildungsgutschriften für Privatschulen. Weitere Themen: Die wichtigsten Entscheide der Bezirksgemeinden im Kanton Appenzell Innerrhoden.

Regionaljournal Ostschweiz
Landsgemeinde Glarus: Sonne, Regen und lange Reden

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 4, 2025 20:25


«Ds Wort isch frii», hiess es am Sonntag wieder auf dem Zaunplatz, an der Glarner Landsgemeinde. Der ÖV bleibt am Landsgemeindesonntag gratis. Im Klöntal gibt es drei autofreie Sonntage. Und es gibt keine Bildungsgutschriften für Privatschulen. Weitere Themen: · Die wichtigsten Entscheide der Bezirksgemeinden im Kanton Appenzell Innerrhoden.

Regionaljournal Ostschweiz
RhB fährt Rekordergebnis ein

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 4:29


Das Bündner Bahnunternehmen präsentierte am Mittwoch die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024. Und die Zahlen sind so gut, dass selbst die Verantwortlichen des Unternehmens überrascht sind. Zumal bereits das Ergebnis 2023 sehr gut ausfiel. Weiter in der Sendung: · Oberalppass: Die Verbindung zwischen Sedrun und Andermatt wird diesen Freitag eröffnet. Für den Klausenpass, die Verbindung zwischen Glarus und Uri, rechnen die Verantwortlichen mit einer Öffnung Mitte Mai. · Bei Trimmis: Vier Männer haben in der Nacht auf Samstag Steine auf die Autobahn geworfen. Die Polizei konnte sie noch in derselben Nacht ausfindig machen und vorübergehend festnehmen. · Public Viewing: Die Beerdigung des verstorbenen Papstes Franziskus wird in St. Gallen in der Schutzengelkapelle gegenüber der Kathedrale gezeigt. So sollen Trauernde gemeinsam die Beerdigung anschauen können, sagt der Dompfarrer.

Regionaljournal Ostschweiz
Matthias Hüppi: «Die Trainerfrage stellt sich überhaupt nicht»

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 21:32


Für den FC St. Gallen ist die Saison nicht wie gewünscht verlaufen. Trotzdem steht die Trainercrew laut Vereinspräsident Matthias Hüppi nicht zur Diskussion. Die Spieler sollen jetzt zeigen, was sie der Mannschaft geben können und wollen. Ein Gespräch. Weitere Themen: · Der Osterstau in den Dörfern entlang der A13 blieb aus. · Die Bischofswahl im Bistum St. Gallen ist verschoben. · Glarus muss Bauland zuerst archäologisch untersuchen lassen. · Glarus erneuert die Leistungsvereinbarung mit dem Freulerpalast.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 19.04.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 15:28


Der alljährliche Osterstau vor dem Portal des Gotthardtunnels: Er ist hausgemacht, geht also auf die Schweizer Bevölkerung zurück. Das bestätigen Erhebungen. Der Verkehrssoziologe erklärt, woher der Stau kommt, warum es ihn gibt und warum ihn die Menschen Jahr für Jahr wieder hinnehmen. Weitere Themen (00:03:42) SG Wahlgeheimnis an der Landsgemeinde Am ersten Sonntag im Mai ist in Glarus die Landsgemeinde. Erstmals wird sie offiziell per Stream übertragen. Die Videodateien können später auch nachgeschaut werden. Wegen des Wahlgeheimnisses geht man bei der Abstimmung mit der Kameraführung in die Totale. Für Glarus ist das kein Problem. Anders sieht das der Kanton Appenzell Innerrhoden. Er kann sich eine Archivierung für seinen Live-Stream nicht vorstellen. Eine Aufzeichnung etwa zu Hause am Compi ist gar verboten. Zwei Live-Streams – zwei Handhabungen. (00:06:32) BS 200 Tonnen Material über der ESC Showbühne In der St. Jakobshalle in Basel laufen die Aufbauarbeiten für die Show der Superlative auf Hochtouren. Nun hat die erste Baustellenbesichtigung stattgefunden. Sie stand unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen. Bereits rund um die Halle war ein grosser Perimeter abgesperrt worden. Hinein ging's nur durch Flughafen ähnliche Kontrollen und nach polizeilichem Hintergrund-Check. Der Rundgang auf und um die Eurovision Song Contest Showbühne. (00:09:15) BE «Mascara»: Das Gassenmagazin der Frauen Seit 1992 gestalten Frauen aus der Gasse in Bern das Magazin «Mascara». Die Arbeit am Heft gibt Struktur und Sozialleben. Die Frauen bestärkten sich gegenseitig, heisst es von der Sozialarbeiterin. «Ohne Mascara gäbe es mich heute nicht mehr», und es sei wichtig, sich zu zeigen, sagen Autorinnen: «Wir sind für die Aussenwelt eigentlich nicht existent», erzählt eine der Schreiberinnen. Die Themen im Heft sind jene, welche die Frauen auch im Alltag beschäftigen. Sie schreiben über einen Ausflug, über ihre Kinder, ihre Beziehung oder über Gewalt und das Leben auf der Gasse. (00:11:54) TI Osterprozession: Historiker Gilardi verantwortet die Kunstwerke In Mendrisio im Tessin ist wohl pompöseste und am aufwendigsten inszenierte Osterprozession in der Schweiz. Rund 700 Laiendarstellerinnen und Darsteller spielen jeweils am Karfreitag nach, wie Jesus zu Grabe getragen wird. Der Umzug führt durch die Gassen der Altstadt, welche mit beleuchteten Transparenten mit Kreuzwegmotiven geschmückt sind. Wenn die jahrhundertealten Kunstwerke aus dem Lager geholt und aufgehängt werden, dann schwitzt Jacopo Gilardi Blut. Der Kunsthistoriker ist wie schon sein Vater, Grossvater und Urgrossvater verantwortlich für die Restauration dieser wertvollen Gemälde.

Banging Techno sets
Karl Potreck @ Banging Techno sets 343

Banging Techno sets

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 92:42


Karl Potreck Soundcloud: https://soundcloud.com/user-972103087 For years, Karl danced to driving electro sounds – until he decided to change perspective and step behind the DJ booth. Since then, things have been going uphill for him

tiktok dj soundcloud zurich bern lucerne techno sets glarus banging techno official group banging techno tracks
Regionaljournal Ostschweiz
St. Galler Regierung: Keine Entsorgungsprobleme im Toggenburg

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:18


Während mehrerer Monate musste die Kehrichtverbrennungsanlage im st. gallischen Bazenheid an einzelnen Tagen die Abfallanlieferungen stoppen. Drei Toggenburger SVP-Kantonsräte schlugen deshalb mit einer Interpellation Alarm. Nun liegt die Antwort der Regierung vor: Es bestehe kein Handlungsbedarf. Weiter in der Sendung: · EKZ bauen Seewärmenetz in Berlingen: Ab Herbst werden in der Thurgauer Seegemeinde Berlingen die Rohre für das Netz verlegt. Ende 2026 soll das Seewärmenetz, das seine Energie aus dem Untersee bezieht, in Betrieb gehen. · Viele Gemeinsamkeiten - aber auch Unterschiede: Die Landsgemeinden von Glarus und Innerrhoden handhaben ihre Livestreams unterschiedlich. Bei der einen Landsgemeinde gibt es neu auch ein Archiv bis zurück in die 50er Jahre - bei der anderen kann der Stream nur live angeschaut werden.

Regionaljournal Ostschweiz
Kurz vor der Gerichtsverhandlung untergetaucht

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 24:01


Der Fall eines Somaliers, der vor vier Jahren seine damalige Freundin in der gemeinsamen Wohnung in Buchs SG tötete, sorgt für Schlagzeilen und politische Vorstösse. Der Mann flüchtete vor der zweiten Gerichtsverhandlung. Es bleiben viele offene Fragen. Weitere Themen: · Das vom Bund unterstützte Geothermie-Projekt im Thurgau ist ein Schritt weiter: Bei Tiefenbohrungen in Schlattingen TG sind für die künftige Nutzung der Geothermie neue Erkenntnisse über den Untergrund gewonnen worden. · Am 23. April wird der neue Bischof des Bistums St. Gallen gewählt. Nur: Wer Bischof wird, weiss man erst ein paar Tage später. · Bald ist Landsgemeinde in Glarus. Die Traktandenliste ist lang, einige Traktanden dürften für hitzige Diskussionen Sorgen.

Zero Dosage
#78 Per Du mit dem Lebensmittelkontrolleur

Zero Dosage

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 59:46


Nach Italien ist vor Glarus! Die beiden waren ganz schön überrascht, als sie bei Noahs Lieblings-Döner direkt in eine Lebensmittelkontrolle stolperten. Wie so eine Kontrolle abläuft und warum Noah mit dem Kontrolleur per Du ist, erfährst du in der neuesten Folge von Zero Dosage.

Musik für einen Gast
Barathy Akkan: «Auf dem Laufsteg denke ich an meine Freund:innen»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 66:38


Model und Pflegefachfrau: Nicht nur beruflich bewegt sich Barathy Akkan zwischen verschiedenen Welten. Aufgewachsen ist sie im Glarnerland, als Tochter tamilischer Eltern. Heute lebt sie in Zürich, reist für ihre Arbeit nach Mailand, Paris und New York und kämpft dabei gegen das Heimweh. Dass sie doch vielleicht als Model arbeiten könnte, hörte Barathy Akkan immer wieder. Auch schon, als sie noch in Glarus lebte, und eine Ausbildung zur Pflegefachfrau machte: «Aber ich dachte mir einfach, dass man mir das sagt, weil ich so gross bin. Ernst genommen habe ich das nie.» Seither sind einige Jahre vergangen. Und Barathy Akkan kommt direkt von der Pariser Fashion Week ins Studio zu «Musik für einen Gast». Im Gespräch mit Melanie Pfändler verrät sie, wie es so weit gekommen ist, was ihr durch den Kopf geht, wenn sie in den grossen Modemetropolen dieser Welt den Laufsteg hinabgeht und warum Models eigentlich immer so ernst dreinschauen müssen. Und sie erzählt von ihrer Kindheit; wie es war, in einem Umfeld aufzuwachsen, in dem die beliebtesten Mädchen in der Schule so ganz anders aussahen als sie selbst und wie sie mit der Zeit lernte, die tamilische Kultur immer mehr zu schätzen, sie heute richtiggehend «zu zelebrieren», wie sie sagt. Und sie spricht über die Freundschaft. Wie viel es ihr bedeutet, Menschen in ihrem Leben zu haben, mit denen sie sich selbst dann eng verbunden fühlt, wenn tausende Kilometer zwischen ihnen liegen und sie sich gerade nur übers Telefon hören können. Die Musiktitel: 1. Burna Boy – Common Person 2. A.R. Rahman - Kurukku Chiruthavale aus dem Film Mudhalvan Interpret:innen: Hariharan / Iyer Mahalakshmi 3. One Direction – What Makes You Beautiful 4. Labi Siffre – Bless The Telephone 5. David Darling & The Wulu Bunun - Lugu Lugu Kan Ibi Ibi (Diligent Child)

Regionaljournal Ostschweiz
Gesetzesanpassung kommt für Kanton Glarus zu kurzfristig

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 10:58


Auf Anfang nächsten Jahres will der Bund das Krankenversicherungsgesetz anpassen. Damit sollen die Kantone an der Prämienverbilligung mitbezahlen. Für den Kanton Glarus kommt eine solche Anpassung zu kurzfristig. Denn: Über die Anpassung könnte die Landesgemeinde frühstens 2026 abstimmen. Weitere Themen: · Nebel und schlechte Sicht: Ein weiterer Besuchstag in Brienz war heute nicht möglich. Der Besuch wäre zu riskant gewesen, sagen die Verantwortlichen. · Von der Generalistin zur Spezialistin: Für die Siebenkämpferin Annik Kälin aus Landquart geht eine «Traum-Hallensaison» zu Ende. · Historisches Ritterschauspiel am Theater St. Gallen: Die Theaterkritik zum Stück «Das Käthchen von Heilbronn» - ein Stück über Liebe, Ritter und Schicksal.

Regionaljournal Ostschweiz
Der Schutzdamm in Schwanden ist fertig

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 5:10


Ein über sechs Meter hoher Schutzdamm soll das Glarner Dorf Schwanden vor einem weiteren Erdrutsch schützen. Der Damm oberhalb des bewohnten Gebietes soll wie ein Auffangbecken funktionieren und alles stoppen, was vom Berg herunterkommt. Weitere Themen: · Weniger Verkehrs-Unfälle dank Stau in Glarus · Schnapps in Glarus und Graubünden falsch deklariert · Viele neue Fahrverbote wegen Baustelle Buriet · Wetter

Regionaljournal Ostschweiz
Neue Gefahrenkarte in Appenzell Innerrhoden

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 4:17


Der Kanton Appenzell Innerrhoden will die 20 Jahre alte Gefahrenkarte aktualisieren. Die möglichen Auswirkungen von Hochwasser, Felsstürzen, Murgängen und Lawinen sollen besser abgebildet werden. Weitere Themen: · Stadt St.Gallen schreibt Defizit von 25 Millionen Franken · Altstätten lässt Strassenlampen länger leuchten · Gerichtsurteil zu Ferienressort im Münstertal · Viehsteuer in Glarus angepasst · Thurgauer Kulturpreis an Othmar Eder

Regionaljournal Ostschweiz
Mehr Vermögens- und Drogendelikte in Glarus

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 4:36


Wie in der gesamten Schweiz, haben die Straftaten auch im Kanton Glarus zugenommen. Auch in Glarus gab es mehr "Cybercrime" und allgemein mehr Vermögensdelikte wie Einbrüche oder Diebstähle. Zudem wurden mehr Betäubungsmitteldelikte festgestellt, in diesem Bereich gab es auch mehr Kontrollen. Weitere Themen: · Definitiv nur eine Kandidatin für Regierungs-Ersatzwahl im Thurgau · Schusswaffen bei Grenzübergang Martina GR sichergestellt · Neuer Direktor Strafanstalt Saxerriet

RSO im Gspröch
Bakom-Direktor Maissen: «Wir nehmen das sportlich»

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 50:00


Wie erklärt sich der Bakom-Direktor die Situation rund um die Radiokonzessions-Vergabe Graubünden und Glarus? Bernard Maissen nimmt im Videocast 50/50 exklusiv Stellung. Der Bündner hätte erwartet, dass das Gericht den Entscheid Somedia/Schawinski zu Radio Grischa ans Bakom zurückgegeben hätte zur Neubeurteilung. Zu hören und zu schauen hier.

Regionaljournal Ostschweiz
Beschwerde zur Stadtparlamentswahl: Bundesgericht tritt nicht ein

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 7:04


Das Bundesgericht ist auf eine Beschwerde im Zusammenhang mit den St. Galler Stadtratswahlen vom letzten Herbst nicht eingetreten. Ein Bürger hatte die Verteilung der Restmandate kritisiert. Sie verletze demokratische Rechte. Weitere Themen: · Wohin mit Muni Max?: Nach dem ESAF in Glarus sollte die grosse Holzfigur für drei Jahre auf die Schwägalp kommen. Doch das klappt nicht. Nun wird nach einer längerfristigen Lösung gesucht. · Raddampfer auf dem Untersee und Rhein?: Diese Idee war heute Thema im Schaffhauser Kantonsparlament. Eine Idee, die im Kanton Thurgau schon länger diskutiert wird. · Mit blauen Hosen, weissem T-Shirt und rotem «Glarnertüechli»: Glarner Kindergartenkinder feiern zum ersten Mal den Chalandamarz. Der Brauch stammt ursprünglich aus dem Kanton Graubünden.

Der Wolfspodcast
43: "Wolf nähert sich Kind" - Der Fall Elm im Schweizer Kanton Glarus

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 67:24


Der Wolfspodcast berichtet in dieser Folge über einen aktuellen Fall aus der Schweiz. Dort wurde im Januar mit der Annäherung eines Wolfes an einen Vierjährigen eine mediale Lawine losgetreten. Da solch ein Vorfall in 30 Jahren Schweizer Wolfspräsenz noch nie aufgetreten, geschweige dokumentiert worden war, wollte ein kleiner, noch relativ junger Verein namens Wolfs-Hirten mehr dazu erfahren, um die Situation besser beurteilen zu können. Dabei haben sie Erstaunliches herausgefunden und eine detaillierte und wasserdichte Stellungnahme verfasst. Wölfe in der Schweiz: «Fakten statt Panikmache». Im Gespräch mit Carmen Müller und Rolf Hilfiker von den Wolfs-Hirten gehen Sabine und Thomas darüber hinaus der Frage nach, warum man den Wolf nicht fürchten muss, und wie man sich bei einer Begegnung am besten verhält.

Regionaljournal Ostschweiz
Logiernächte: Durchzogene Ostschweizer Bilanz 2024

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 6:09


Im Kanton St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden ging die Anzahl Übernachtungen zurück. Zulegen konnten Glarus, Thurgau und Appenzell Innerrhoden. Unter der Top 3: Graubünden mit 5.5 Millionen Logiernächten. Weitere Themen: · Gutes Geschäftsjahr 2024 für die Thurgauer Kantonalbank. · Vierter SP-Kandidat für die Thurgauer Regierung. · Einsprachen gegen Sondernutzungspläne Hafengebiet Romanshorn.

Regionaljournal Ostschweiz
Stadt St. Gallen: Weitere Kritik an Marktplatz-Projekt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 5:51


Er ist der zentrale Platz in der St. Galler Innenstadt und es wird schon lange über ihn diskutiert: Der Marktplatz. Zwei Tage vor dem Ende der öffentlichen Auflage kommt nun Kritik am Neugestaltungs-Projekt vom Heimatschutz St. Gallen-Appenzell Innerrhoden. Weitere Themen: - Leicht mehr Gewinn für Raiffeisenbanken in den Kantonen St. Gallen, beiden Appenzell und Glarus im Jahr 2024 - Verkehrsbetriebe St. Gallen warnen vor Betrüger - Drogen im Wert von über 200'000 Franken im Kanton Graubünden sichergestellt - Bündner Kantonsparlament fordert die Polizei auf, die Standorte der «Blitzer» zu veröffentlichen - Toggenburger Unternehmer Eugen Kägi im Alter von 96 Jahren gestorben

Regionaljournal Graubünden
Glarus will Departemente neu zusammensetzen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 9:46


Seit der Reduktion von sieben auf fünf Regierungsräte im Jahr 2006 sind die Departemente gleich geblieben. Jetzt will man gewisse Verwaltungsstellen verschieben. Dadurch soll die Belastung für die Regierungsräte gleichmässiger verteilt werden. Und Synergien sollen besser genutzt werden. Weitere Themen: · Die St. Galler Regierung bezieht Stellung zum Uranimport aus Russland durch den Energiekonzern Axpo. · Der katholische Konfessionsteil des Kantons St. Gallen gibt 1.4 Mio. Franken für die In- und Auslandhilfe aus. · Die Thurgauer Sportverbände bekommen insgesamt eine Million Franken aus dem Sportfonds. Am meisten Geld gibt es für den Turnverbad, gefolgt vom Fussballverband und dem Unihockeyverband. · Der FC St. Gallen löst den Vertrag mit Mittelfelderspieler Victor Ruiz vorzeitig auf.

Regionaljournal Ostschweiz
Glarus will Departemente neu zusammensetzen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 9:46


Seit der Reduktion von sieben auf fünf Regierungsräte im Jahr 2006 sind die Departemente gleich geblieben. Jetzt will man gewisse Verwaltungsstellen verschieben. Dadurch soll die Belastung für die Regierungsräte gleichmässiger verteilt werden. Und Synergien sollen besser genutzt werden. Weitere Themen: · Die St. Galler Regierung bezieht Stellung zum Uranimport aus Russland durch den Energiekonzern Axpo. · Der katholische Konfessionsteil des Kantons St. Gallen gibt 1.4 Mio. Franken für die In- und Auslandhilfe aus. · Die Thurgauer Sportverbände bekommen insgesamt eine Million Franken aus dem Sportfonds. Am meisten Geld gibt es für den Turnverbad, gefolgt vom Fussballverband und dem Unihockeyverband. · Der FC St. Gallen löst den Vertrag mit Mittelfelderspieler Victor Ruiz vorzeitig auf.

Regionaljournal Ostschweiz
Wie weiter mit dem Hallenbad im Oberthurgau?

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 5:11


Nach dem deutlichen Nein der Stimmbevölkerung für ein Hallenbad in Amriswil, könnte die Stadt Romanshorn ihr Projekt wieder aus der Schublade nehmen. Die Stadt macht aber bereits klar: Nur, wenn die anderen Oberthurgauer Gmeinden mithelfen. Weiteres Thema: · Nach den gestrigen Wahlen bleiben die politischen Kräfteverhältnisse gleich. Sowohl in den Regierungen der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Glarus als auch im Stadtpräsidium in Frauenfeld.

Regionaljournal Graubünden
Regierung: Susann Metzger in AR und Christian Marti in GL gewählt

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 25:22


Sowohl in Appenzell Ausserrhoden wie in Glarus war ein Sitz in der Regierung zu besetzen. Das Rennen machte in Appenzell Ausserrhoden die parteiunabhängige Susann Metzger, in Glarus Christian Marti von der FDP. Weitere Themen: · Appenzell Ausserrhoden: Hansueli Reutegger mit einem guten Resultat zum Landammann gewählt. · Frauenfeld: Claudio Bernold zum neuen Stadtpräsidenten gewählt. Damit bleibt das Präsidum in FDP-Hand. · Amriswil: Stimmbevölkerung sagt deutlich Nein zum Planungskredit für ein neues Hallenbad. · Au: Die Firma SFS wird ihr Windrad nicht bauen können. Die Stimmbevölkerung nahm eine Initiative mit einem Mindestabstand zu Wohnhäusern an. · Chur: Zweites Windrad im Churer Rheintal nimmt wichtige Hürde. Die nötige Änderung der Grundordnung wurde deutlich angenommen. · Weitere Resultate aus verschiedenen Ostschweizer und Bündner Gemeinden.

Regionaljournal Ostschweiz
Regierung: Susann Metzger in AR und Christian Marti in GL gewählt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 25:22


Sowohl in Appenzell Ausserrhoden wie in Glarus war ein Sitz in der Regierung zu besetzen. Das Rennen machte in Appenzell Ausserrhoden die parteiunabhängige Susann Metzger, in Glarus Christian Marti von der FDP. Weitere Themen: · Appenzell Ausserrhoden: Hansueli Reutegger mit einem guten Resultat zum Landammann gewählt. · Frauenfeld: Claudio Bernold zum neuen Stadtpräsidenten gewählt. Damit bleibt das Präsidum in FDP-Hand. · Amriswil: Stimmbevölkerung sagt deutlich Nein zum Planungskredit für ein neues Hallenbad. · Au: Die Firma SFS wird ihr Windrad nicht bauen können. Die Stimmbevölkerung nahm eine Initiative mit einem Mindestabstand zu Wohnhäusern an. · Chur: Zweites Windrad im Churer Rheintal nimmt wichtige Hürde. Die nötige Änderung der Grundordnung wurde deutlich angenommen. · Weitere Resultate aus verschiedenen Ostschweizer und Bündner Gemeinden.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Kinderschutzgruppe meldet Zunahme der Missbräuche

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 23:59


Die Kinderschutzgruppe des Kinderspitals Zürich hat 2024 eine Zunahme von Kindsmissbrauch registriert. In 530 von 665 Fällen lag eine Straftat oder ein Missbrauch vor. Im Jahr zuvor waren es noch 518 von 679 Verdachtsfällen. Weitere Themen: · Bund eröffnet in Zürich neues Asylzentrum für vulnerable Personen. · Grosser Widerstand in Zürich: Die meisten betroffenen Bewohner der Sugus-Häuser wehren sich vor Gericht gegen Kündigung. · Rückschlag für den Zürcher Privatradio-Pionier Roger Schawinski: Das Bundesverwaltungsgericht entzieht der Radio Alpin Grischa AG die Radiokonzession für das Versorgungsgebiet Südostschweiz-Glarus. · Der Todestag von General Ulrich Wille jährt sich am Freitag zum hundertsten Mal. Der General des ersten Weltkriegs ist eine umstrittene Figur. In seiner Heimatgemeinde Meilen ist er Ehrenbürger. Welche Spuren hat Wille dort hinterlassen?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Bund eröffnet in Zürich neues Asylzentrum für vulnerable Personen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 7:24


Im ehemaligen Hotel Landhus in Zürich Seebach entsteht eine neue Asylunterkunft. Voraussichtlich ab Anfang Juni soll sie Platz bieten für bis zu 80 besonders schutzbedürftige Personen wie Kinder, Jugendliche oder alleinreisende Frauen. Weitere Themen: · Zürcher Kinderschutzgruppe meldet Zunahme der Missbräuche. · Die Beratungsstelle Tox Info in Zürich wurde im letzten Jahr so häufig kontaktiert wie noch nie. · Rückschlag für den Zürcher Privatradio-Pionier Roger Schawinski: Das Bundesverwaltungsgericht entzieht der Radio Alpin Grischa AG die Radiokonzession für das Versorgungsgebiet Südostschweiz-Glarus.

Persönlich
Mara Danz, Designerin & André Reithebuch, Zimmerman & Bergführer

Persönlich

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 51:12


Mara Danz, Designerin und Kunstvermittlerin, trifft André Reithebuch, Zimmermann und Bergführer. Bei Dani Fohrler geben die beiden Glarner Persönlichkeiten Einblicke in ihren Alltag und ihre Biografien. André Reithebuch (38) Zimmermann und Bergführer Der Glarner Zimmermann André Reithebuch wurde 2009 zum «Mister Schweiz» gewählt. Den Laufsteg hat her längstens in den Klettersteig eingetauscht. Die Berge waren schon immer eine grosse Liebe von ihm. Der dreifache Vater hat vor ein paar Jahren sogar seine feste Anstellung als Zimmermann aufgegeben, um Bergführer zu werden. Heute hat er eine eigene Firma, wo er verschiedenste Tätigkeiten anbietet: Als Zimmermann hat er sich einen Namen gemacht für Betten, die aus massivem, aufgearbeitetem Altholz gefertigt werden. Als Bergführer leitet er Touren, als Alpiner Retter hilft er Menschen in Not und seit Neustem ist er auch Schnapsproduzent. Mara Danz (31) Designerin und Kunstvermittlerin Mara Danz ist im Glarner Hinterland aufgewachsen. An der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel hat sie Modedesign studiert. Prägende Erfahrungen machte sie unter anderem in Paris, wo sie beim renommierten Modelabel «Maison Margiela» an verschiedenen Kollektionen mitwirkte. Zurück in der Heimat, hat sie vor vier Jahren ein eigenes Atelier gegründet. Mit ihrem Label schafft sie es, «High Fashion» mit traditionellem, regionalem Handwerk zu verbinden. So entwickelte sie bespielsweise Stoffe in Zusammenarbeit mit einer Glarner Textildruckerei. Ihre Kreationen sollen Geschichten erzählen und auch eine Alternative zur globalen Kleidungsbranche bilden. Mara Danz wurde für ihr Schaffen unter anderem mit dem «Swiss Design Award» ausgezeichnet. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 12. Januar 25 live aus dem Hotel Post Glarnerhof in Glarus ausgestrahlt. Türöffnung: 09.00 Uhr. Freier Eintritt.

Regionaljournal Graubünden
Schwein statt Rind: Ermittlungen nach Falschdeklaration in JVA

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 16:29


Das kantonale Lebensmittelinspektorat hat in den Justizvollzugsanstalten in Cazis festgestellt, dass in Rindfleischprodukten teilweise Schweinefleisch enthalten ist. Auslöser war eine Anzeige von zehn Insassen. Die Staatsanwaltschaft bestätigt Ermittlungen wegen Urkunden- und Warenfälschung. Weitere Themen:  * An der Grenze zu Graubünden in Österreich wurde bei Hirschen Tuberkulose nachgewiesen. Der Kanton verfolgt die Entwicklung aufmerksam und setzt dabei auf die Unterstützung von Jägerinnen und Jägern. * Die Sportbahnen Braunwald in Glarus haben für diesen Winter finanzielle Unterstützung gefunden. Um langfristig zu bestehen, wird ein Modell vorgeschlagen, bei dem Hotel- und Ferienhausbesitzer ein Jahresabo pro Bett erwerben sollen. Diese Idee stösst auf gemischte Reaktionen.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 08.10.2024

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 20:40


Mineure am Gotthard wollen länger arbeiten, Jugendliche im Tessin machen Jagd auf Pädophile, Tollwut bei Fledermaus in Glarus nachgewiesen

Focus
Susanne Brunner, Auslandchefin Radio SRF und Nahostexpertin

Focus

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 58:42


Susanne Brunner war Korrespondentin für Nahost und die USA bei Radio SRF. Sie führte mehr als tausend «Tagesgespräche» und ist seit 2022 Auslandchefin von Radio SRF. Yves Bossart spricht mit der Glarnerin über den Krieg im Nahen Osten, über die Zukunft der USA und die Kunst des Zuhörens. Susanne Brunner berichtete viele Jahre aus dem Nahen Osten für Radio SRF. Angefangen hat sie 1986 bei Radio DRS 3. Später war sie USA-Korrespondentin, danach leitete sie zwölf Jahre lang das «Tagesgespräch». Seit 2022 verantwortet sie die Auslandberichterstattung von Radio SRF. Aufgewachsen ist Susanne Brunner in der Schweiz, Kanada und Schottland. Zuhause fühlt sie sich in Glarus, wo sie mit ihrem Mann lebt. Mit Yves Bossart spricht sie über ihre Erfahrungen im Nahen Osten und den USA, über die gegenwärtige Lage der Welt, aber auch über ihre Liebe zu den Glarner Bergen und den Mut, Neuanfänge zu wagen. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Heimat Glarus 05:30 Naher Osten 22:00 Auslandchefin Radio SRF 29: 00 Biografie 38:00 Musik 42:00 USA und neue Weltordnung ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.

Reporter
Bildung im Wandel – Lehrer will die Schule auf den Kopf stellen

Reporter

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 33:20


Nils Landolt will die Bildung revolutionieren. Die Kinder sollen selbstbestimmt und frei lernen – sie sollen den Unterricht mitgestalten. Und das nicht nur in seiner Privatschule in Glarus, sondern auch in der Volksschule. Als Klassenlehrer unternimmt Nils ein Wagnis, das heftige Reaktionen auslöst. Nils und Hanna Landolt sind überzeugt, dass Kinder freier und selbstbestimmter lernen sollten, als das in der Volksschule der Fall ist. Deshalb haben sie in Mollis GL eine Privatschule gegründet. Doch die Finanzen sind knapp und Nils Landolt nimmt einen Job als Klassenlehrer in Wald ZH an. Auch an der Volksschule will er ohne Noten und ohne Fächer unterrichten. Das Wagnis löst heftige Reaktionen aus. Die Eltern wehren sich gegen Landolt und schliesslich wird sein Vertrag aufgelöst. Doch Landolt macht immer weiter und unternimmt im Kanton Glarus einen politischen Vorstoss für den Schulwandel.

Regionaljournal Graubünden
Glarus: Geflüchtete spielen «Romeo und Julia»

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 28:13


Im Kanton Glarus gibt es dieses Jahr im Rahmen des Sommerprogramms einen Theater-Workshop für geflüchtete Personen. Sie proben das Stück «Romeo und Julia» und führen es dann auch vor Publikum auf. Die Aktion dient auch einer besseren Verständigung und etwas Abwechslung für die Geflüchteten. Weitere Themen: * Die Unwetterschäden im Misox machen sich in der Bündner Wirtschaft bemerkbar. * Eine Käserei aus Gais AR blitzt vor dem Bundesverwaltungsgericht wegen Begriff «Alpstein» ab. * Sommerserie «Die Schweiz lässt liefern»: Auf Milch- und Eiertour mit der Bauernfamilie Fuster aus Appenzell Innerrhoden.

Regionaljournal Graubünden
Deponie-Streit zwischen Kanton St. Gallen und Gemeinden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 27:53


Im Kanton St. Gallen gibt es zu wenige Deponien. Bewilligungsverfahren für neue Deponien sind aber kompliziert. Bis vor kurzem waren die Gemeinden für die Bewilligungen verantwortlich, jetzt übernimmt dies der Kanton. Das Vorgehen stösst den Gemeinden sauer auf, wegen der jahrelangen Arbeit. Weitere Themen: * Ostschweizer Kinderspital: Mehr Klarheit betreffend Weiternutzung der alten Gebäude * Teilrevision des Bündner Steuergesetzes kommt in die Vernehmlassung * Herisauer Martin Huber baut Häuser für Obdachlose in der Ukraine * Daniel Albertin, Gemeindepräsident von Albula/Alvra GR, tritt zurück * Kanton St. Gallen und Stadt Frauenfeld spenden für Betroffene des Schweizer Unwetters * Pragelpass-Strasse: Sanierung zwischen Glarus und Schwyz fertig