Wieso müssen wir im Flugzeug das Handy ausschalten? Warum gibt es an der Ostsee keine Ebbe und Flut? Das erklärt der Podcast „Hör dich klug!“. Kurz und knapp beantwortet er spannende Alltagsfragen. Nicht nur Erwachsene haben Spaß daran. Auch Kinder werden ein bisschen klüger – „Hör dich klug!“ ist der Wissenspodcast für die ganze Familie. Produziert wird der Podcast von der Podcast-Factory. Dr. Judith Roth und Olaf Brinkmann stecken hinter dem Unternehmen und seinen Produkten. Beide produzieren nicht nur eigene Podcasts. Zusammen arbeiten sie auch im Kundenauftrag, zum Beispiel für die Hochschule Ruhr West oder die Krankenkasse BKK Melitta Plus. Vom Konzept über die Produktion, Redaktion und Distribution – Kunden bekommen alles aus einer Hand. Olaf Brinkmann ist ausgebildeter Rundfunkjournalist, der für den Radiosender FFH arbeitet. Dr. Judith Roth führt die Agentur für Kindermedien. Täglich liefert sie an Tageszeitungsverlage und andere Medien aktuelle Nachrichten für die Zielgruppe Kinder. So gibt sie zum Beispiel die Seite QUAPPIZ (www.quappiz.de) heraus. Olaf Brinkmann und Dr. Judith Roth bringen ihre Kompetenzen in der Podcast-Factory zusammen und arbeiten Komplexes leicht und sympathisch auf. Impressum: https://podcast-factory.de/impressum
Podcast-Factory - Dr. Judith Roth und Olaf Brinkmann GbR
Mika möchte wissen, wie die Knicklichter funktionieren, die wir bei Partys nutzen. Olaf recherchiert und weiß die Antwort. Außerdem hat er noch eine Überraschung für euch. Denn bei "Hör dich klug!" gibt es ab Donnerstag noch mehr spannende Inhalte!
Unser Podcast wird rund um den Erdball gehört. Doch wo genau? Das haben wir euch gefragt und mit Franziska Ebertowski und ihren Kindern Fee und Til gesprochen. Sie stammen aus Norddeutschland und sind aktuell in Kroatien. Auf unseren Podcast sind sie in Südafrika gestoßen. Die Familie ist auf Weltreise. Ihre ganze Geschichte hört ihr in dieser Folge. Wenn ihr die Familie erreichen möchtet, hier sind ihre Kontaktadressen: Website: www.Hejhappynewlife.com Instagram: @hejhappynewlife
Eva möchte wissen, wie eine Kaffeemaschine funktioniert. Olaf erklärt, wie sie das Heißgetränk brüht.
Samu möchte wissen, wie eine Wolke entsteht. Olaf schaut gerade auf einen wolkenverhangenen Himmel und kann es erklären.
Hört ihr "Hör dich klug!" beim Frühstück in Kanada, beim Zähneputzen im Wohnmobil oder beim Wandern in den Alpen? Dann meldet euch bei uns! Wir wollen wissen: Wo hört ihr unseren Podcast – und was mögt ihr besonders daran? Schickt uns eine Sprachnachricht oder ein Bild – und vielleicht werdet ihr Teil unserer neuen Sonderfolgen! -> hallo@podcast-factory.de
Die 5b in Wald in der Schweiz hat mit ihrer Lehrerin Chiara Keist eine tolle Frage geschickt. Die Kinder wollen wissen, warum Menschen im Lauf der Zeit älter werden. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Heute gibt's eine wichtige Sonderfolge: Wir führen ein Abo für unseren Podcast ein!
Irgendwann ist es so weit: Die Stimme von Jungs wird tiefer. Wie aber funktioniert das eigentlich? Das fragt Emil aus Berlin. Olaf recherchiert und weiß die Antwort. -> Greife auf rund 250 Folgen zu: https://steadyhq.com/de/hoer-dich-klug.
Robin aus Linz hat eine Kakteen-Frage. Er möchte wissen, ob diese Pflanzen Sauerstoff produzieren können. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
In dieser Folge geht es in die Wüste. Robin aus Linz möchte wissen, ob Kakteen wie andere Pflanzen Sauerstoff produzieren. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.Ihr möchtet uns eine Frage stellen und im Podcast zu hören sein? Schickt uns eine Sprachmemo an hallo@podcast-factory.de oder nutzt unsere Speakpipe:https://www.speakpipe.com/podcastfactoryUnsere früheren Episoden sind Teil eines Bezahl-Abos. Warum? Weil ihre Inhalte zeitlos, hochwertig und mit viel Liebe produziert wurden. Mit deinem Beitrag unterstützt du unsere Arbeit und hilfst uns, auch in Zukunft unabhängige und inspirierende Inhalte zu schaffen. Danke für deine Wertschätzung!
Elias staunt über die leuchtenden Farben der Blumen. Rot, Gelb, Blau – woher kommen diese Farben eigentlich? Warum sind manche Blüten so knallig, während andere eher blass wirken? In dieser Folge finden wir gemeinsam heraus, was hinter den bunten Blüten steckt.
Judith will Kartoffeln zubereiten, doch die Knollen haben Keime. Dürfen wir die dann noch essen? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Mathilda möchte wissen: Wie kommt der Strom in die Stockdose. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Anna-Lena möchte wissen, warum Reitpferde eigentlich Hufeisen bekommen. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Wenn wir Sport machen, kriegen wir manchmal Seitenstechen. Wie aber entstehen sie? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Jakob wundert sich: Die kleine Blase in der Wasserwaage bewegt sich zwar hin und her, bleibt aber immer ganz. Warum platzt sie nicht, obwohl sie doch aussieht wie eine Luftblase in Wasser? In dieser Folge von "Hör dich klug!" gehen wir dem Rätsel auf den Grund!
Martha hat eine spannende Frage: Wie bekommt ein Baby im Bauch seiner Mama eigentlich Essen und Trinken? Schließlich kann es ja nicht einfach einen Löffel in die Hand nehmen! Zum Glück kennt Olaf die Antwort und erklärt, wie das Baby über die Nabelschnur mit allem versorgt wird, was es zum Wachsen braucht.
Martha möchte wissen, ob es im Körper auch gute Bakterien gibt. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
In dieser Episode von "Hör dich klug!" gehen wir einem faszinierenden Phänomen auf den Grund: Warum kann man eine ausgeblasene Kerze nur durch ihren Rauch wieder entzünden? Klingt wie Magie, ist aber Chemie. Erfahre, wie Wachsdampf, Hitze und brennbare Teilchen zusammenarbeiten, um diesen erstaunlichen Effekt zu erzeugen.
Olaf und Judith haben Post aus der Schweiz. Die Klasse 5b der Schule Wald im Kanton Zürich möchte wissen, warum Videospiele süchtig machen können. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Wenn Früchte Schimmel haben, müssen wir diese dann wegwerfen? Manche Früchte sind ja scheinbar noch gut. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Judith muss ab und an Staub wischen. Jetzt hat sie sich gefragt, was im Körper passiert, wenn Menschen gegen die weiße Schicht allergisch sind. Olaf weiß die Antwort.
In dieser Episode von "Hör dich klug!" erklärt Olaf, wie Schimmel in der Wohnung entstehen kann. Manche Menschen haben damit zu kämpfen.
In dieser Episode von "Hör dich klug!" tauchen wir ein in die Welt der Heumilch. Was macht sie so besonders, und wie unterscheidet sie sich von herkömmlicher Milch? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
In dieser Folge von "Hör dich klug" tauchen Judith und Olaf in die köstliche Welt des Lebkuchens ein und beantworten die Frage: Woher kommt der Lebkuchen eigentlich? Gemeinsam reisen sie in die Vergangenheit und entdecken, wie der Lebkuchen aus der Klosterküche des Mittelalters seinen Weg auf unsere weihnachtlichen Teller fand. Perfekt für alle, die das Weihnachtsgebäck lieben.
„Warum heißt die Kichererbse eigentlich Kichererbse?“ Genau das fragt Judith in der neuen Folge von Hör dich klug! – und Olaf hat die Antwort parat. Gemeinsam tauchen die beiden in die spannende Welt der Hülsenfrüchte ein und klären, was der Name der Kichererbse mit Sprache und Geschichte zu tun hat. Hör rein und finde heraus, warum die Kichererbse nicht nur lecker, sondern auch sprachlich faszinierend ist!
Bei einer Erkältung ist oft nur ein Nasenloch verstopft, während das andere noch Luft durchlässt. Diese Podcast-Folge erklärt, warum das so ist und wie die Nase abwechselnd durch die beiden Nasenlöcher atmet. Eine lustige und lehrreiche Episode für alle kleinen Entdecker, die mehr über ihre eigene Nase und ihre Funktionen wissen möchten!
In der neuen Episode unseres Podcasts geht es um eine spannende Frage, die Judith umtreibt: „Warum schrumpfen Menschen im Alter eigentlich?“ Olaf, unser 2-Meter-Mann, hat sich schlau gemacht und kennt die Antwort.
In dieser Episode unseres Podcasts haben wir eine spannende Hörerfrage von Emma: "Wie entstehen eigentlich Falten?" Olaf hat sich für sie und alle Neugierigen unter unseren Zuhörern auf die Suche nach der Antwort gemacht und spannende Erkenntnisse gefunden. Er erklärt, wie Falten entstehen, warum sie ein natürlicher Teil des Älterwerdens sind und welche Faktoren eine Rolle spielen.
In dieser spannenden Episode geht's um eine Frage, die bestimmt viele Kinder schon mal hatten: „Warum wachsen unsere Zähne eigentlich nicht nach?“ Vika, 7 Jahre, aus Lilienthal hat sich das gefragt und sucht nach einer Antwort. Gemeinsam gehen wir der Frage auf den Grund und entdecken, was unsere Zähne so besonders macht, warum die Milchzähne irgendwann ersetzt werden – und was daran anders ist als bei manchen Tieren, bei denen die Zähne einfach immer wieder wachsen. Bleib dran, wenn wir uns in die faszinierende Welt der Zähne stürzen und herausfinden, warum das Zahnen ein einmaliges Erlebnis ist!
In dieser Folge von "Hör dich klug!" geht es tierisch spannend zu: Judith fragt sich, ob Hamster tatsächlich nur Pflanzen fressen. Olaf nimmt die Herausforderung an und begibt sich auf eine kleine Recherchereise, um herauszufinden, was auf dem Speiseplan der pelzigen Nager steht. Sind Hamster wirklich Vegetarier, oder ist ihre Ernährung doch vielseitiger, als wir denken? Erfahre die Antwort in dieser Episode – und bestimmt gibt's dabei auch ein paar Tipps für Hamsterhalter.
In dieser Folge von „Hör dich klug!“ dreht sich alles um eine ungewöhnliche Frage: Werden Kängurus wirklich im Beutel geboren? Judith hat kürzlich einen Film über diese faszinierenden Tiere gesehen und will es jetzt ganz genau wissen. Olaf nimmt die Herausforderung an und erklärt, wie die Fortpflanzung und die Entwicklung der Kängurus tatsächlich abläuft. Gemeinsam tauchen sie in die spannende Welt der Beuteltiere ein und enthüllen, was im Inneren des Beutels passiert, bis das kleine Känguru groß genug ist, um die Welt zu erkunden – eine spannende und lehrreiche Episode, die klüger macht!
In dieser Folge von „Hör dich klug!“ wird es technisch: Judith hat gerade die Müllabfuhr vor ihrer Tür beobachtet und fragt sich, wie so ein Müllwagen funktioniert. Olaf nimmt die Herausforderung an und geht der Sache auf den Grund. Gemeinsam entdecken sie, wie moderne Müllfahrzeuge unseren Abfall sammeln, sortieren und pressen. Du erfährst nicht nur, was im Inneren der Fahrzeuge passiert, sondern auch, wie die Müllentsorgung organisiert ist – spannend und clever erklärt!
Judith steht im Supermarkt vor einer prall gefüllten Kiste Wassermelonen und stellt sich die Frage: Gehört die Wassermelone eigentlich zu den Obstsorten oder ist sie doch ein Gemüse? Neugierig wie immer lässt sie die Frage nicht los. Olaf nimmt die Herausforderung an und geht der Sache auf den Grund. In dieser Episode erfährst du alles, was du schon immer über die Wassermelone wissen wolltest – von ihren botanischen Wurzeln bis hin zu spannenden Fakten, die dich beim nächsten Picknick überraschen werden.
In dieser Folge fragt sich Olafs Sohn Lasse, wo all die bunten Schmetterlinge im Winter hin verschwinden. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den Geheimnissen der Natur und klären, wie Schmetterlinge den kalten Winter überleben. Erfahre, welche Strategien diese faszinierenden Insekten nutzen, um die frostigen Monate zu überstehen und warum wir sie im Frühling wieder im Garten sehen können. Perfekt für kleine und große Entdecker, die mehr über die spannende Welt der Insekten lernen wollen!
Judith hat selbstgemachte Marmelade geschenkt bekommen und fragt sich: Was ist Gelierzucker eigentlich, und wie unterscheidet er sich von normalem Zucker? Ist Gelierzucker nur ein Marketing-Trick, oder steckt mehr dahinter? In dieser Episode erklärt Olaf den Unterschied zwischen Gelierzucker und Haushaltszucker. Erfahre, warum Gelierzucker für die perfekte Konsistenz deiner Marmelade sorgt und wie er den Einkochprozess beeinflusst. Tauche mit Judith und Olaf in die Welt des Marmeladeneinkochens ein und lerne alles, was du über Gelierzucker wissen musst.
Judith hat nur Limette da und keine Zitrone. Sie gibt die Frucht in ihr Wasser. Worin unterscheiden sich die beiden aber? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Judith bekommt auf einer Party Wackelpudding. Natürlich will sie wissen, warum er wackelt. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Judith fragt sich, warum Kirschen bei Regen aufplatzen. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Judith reist meist ohne Reiseapotheke - irgendwie geht es immer gut. Experten aber raten, ein paar wichtige Medikamente einzupacken. Was in die Reiseapotheke kommt, hörst du heute in dieser Podcast-Folge.
Judith und Olaf haben Post aus Österreich bekommen. Elisabel will wissen, für was Zecken nützlich sind. In dieser Folge hört ihr die Antwort.
Johan möchte wissen, wie Albträume entstehen. Olaf hat recherchiert und weiß die Antwort.
Jan aus Bremen wundert sich über die Schlaglöcher in manchen Straßen. Wie entstehen diese nur? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Judith bekommt eine Tüte Gummibärchen geschenkt und will wissen, wie die Süßigkeit hergestellt wird. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Judith kommt versehentlich an eine Brennnessel und hat Schmerzen. Natürlich will sie wissen, wie es zu dieser Reaktion auf der Haut kommt. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Judith beobachtet ihren Hund Karlchen beim Sonnenbaden. Der Vierbeiner hechelt tüchtig. Wieso aber machen Hunde das? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Den Smartphone-Akku können wir nicht sehen. Er ist im Gehäuse fest verbaut. Doch wie funktioniert er? Wie sorgt er für die benötigte Energie? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Hannah aus München hat eine spannende Wissensfrage: Wie funktioniert ein Tintenkiller? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Judith und Olaf haben Hörerpost aus der Schweiz bekommen. Dieses Mal geht's ums Pipi. Jeder von uns muss mal. Doch wie stellt der Körper den Urin her? Die Antwort gibt es in dieser Folge.
Judith hat Tee mit Grapefruit gekauft. Ganz so lecker ist er nicht. Sie fragt sich: Ist die Grapefruit dasselbe wie eine Pampelmuse? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.