POPULARITY
Kurz vor dem Auftritt im Schul-Musical kommt Svenni in den Stimmbruch. Da rächt sich seine Großkotzigkeit, die er vorher gezeigt hat, sagt Oma Rosi.
Irgendwann ist es so weit: Die Stimme von Jungs wird tiefer. Wie aber funktioniert das eigentlich? Das fragt Emil aus Berlin. Olaf recherchiert und weiß die Antwort. -> Greife auf rund 250 Folgen zu: https://steadyhq.com/de/hoer-dich-klug.
Heyho und damit herzlich wilkommen zu der ersten Folge des Oscar-Countdowns. Hier besprechen wir bis zum 3.3. jede Woche einen Oscar-Nominee und geben unseren Senf dazu. Heute mit Henry und Tobi, viel Spaß! Timestamps: 00:00:00 Intro 00:04:37 Rapid Fires 00:25:51 Filmstarts 00:42:51 The Apprentice 00:48:27 September 5 00:56:22 A Real Pain 01:04:11 Spoiler 01:11:20 Better Man 01:17:49 Konklave 01:34:34 Spoiler 01:44:49 Outro Links: AllOutFilm Insta: https://www.instagram.com/alloutfilm Fabi Insta: https://www.instagram.com/fabianstomp Henry Letterboxd: https://letterboxd.com/henry_18/ Tobi Letterboxd: https://letterboxd.com/Toobii/ Fabi Letterboxd: https://letterboxd.com/Fabi211/ Louis Letterboxd: https://letterboxd.com/louis_einck18/
Das Jahr neigt sich so langsam dem Ende entgegen, auch Lukas Pauli und Flo machen es sich schön gemütlich und beantworten in vorweihnachtlicher Adventsstimmung die Fragen der Freundies. In diesem Sinne schon mal vorab: Frohes Freundie-Fest allen Familienpodcast-Fans da draußen!
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
And the winner isn't Bratwurst und Baklava. Die Jungs erzählen vom Nicht-den-Fernsehpreis-Gewinnen. Es geht ausserdem um Hacker und Hängenbegliebene. Dazu gibt es Geschichten aus der Vergangenheit. Steh-Kuschel-Blues, Stimmbruch und Rapper Bernd. Filmtipp von Basti: Harold und Maude.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode sprechen Arno und Andreas über die faszinierende Welt der Stimme und ihre Verbindung zu Emotionen, Selbstführung und Kommunikationsstrategien. Du erfährst Einblicke in ihre Arbeit mit unterschiedlichen Klienten – von CEOs bis hin zu kirchlichen Mitarbeiterinnen – und erlebst anhand konkreter Beispiele die Herausforderungen sowie Möglichkeiten im Umgang mit der eigenen Stimme.**Hauptthemen:****Grenzen des Stimmcoachings:** Du hörst eine Diskussion darüber, wo ein Stimmcoach wie Arno Fischbacher an seine Grenzen stößt und wann medizinische Expertise gefragt ist.**Interdisziplinäre Aspekte:** Es wird die enge Verknüpfung zwischen dem physischen Phänomen 'Stimme' und psychologischen sowie emotionalen Komponenten erörtert.**Individuelle Fallbeispiele:**Eine junge Frau mit Lampenfieber vor einer Gruppenschulung.Ein CEO auf der Suche nach effektiverer Kundenkommunikation.Eine Führungskraft eines internationalen Konzerns, die Berichte ins Ausland kommunizieren muss.**Besondere Erkenntnisse:**- **Stimmentwicklung bei einem jungen Mann:** Du erfährst eine interessante Geschichte über einen Studenten mit verzögertem Stimmbruch.- **Vielfältigkeit der Stimme:** Wie sich deine Rolle im Leben auf deinen Tonfall auswirkt.- **Wichtigkeit von Bewusstheit beim Sprechen:** Selbstreflexion als Schlüssel zur Verbesserung deiner kommunikativen Wirkung.Besuche arno-fischbacher.com für weitere Informationen zum Coaching-Angebot oder vereinbare direkt ein kostenloses Gespräch unter arno-fischbacher.com. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Episode sprechen Arno und Andreas über die faszinierende Welt der Stimme und ihre Verbindung zu Emotionen, Selbstführung und Kommunikationsstrategien. Du erfährst Einblicke in ihre Arbeit mit unterschiedlichen Klienten – von CEOs bis hin zu kirchlichen Mitarbeiterinnen – und erlebst anhand konkreter Beispiele die Herausforderungen sowie Möglichkeiten im Umgang mit der eigenen Stimme.**Hauptthemen:****Grenzen des Stimmcoachings:** Du hörst eine Diskussion darüber, wo ein Stimmcoach wie Arno Fischbacher an seine Grenzen stößt und wann medizinische Expertise gefragt ist.**Interdisziplinäre Aspekte:** Es wird die enge Verknüpfung zwischen dem physischen Phänomen 'Stimme' und psychologischen sowie emotionalen Komponenten erörtert.**Individuelle Fallbeispiele:**Eine junge Frau mit Lampenfieber vor einer Gruppenschulung.Ein CEO auf der Suche nach effektiverer Kundenkommunikation.Eine Führungskraft eines internationalen Konzerns, die Berichte ins Ausland kommunizieren muss.**Besondere Erkenntnisse:**- **Stimmentwicklung bei einem jungen Mann:** Du erfährst eine interessante Geschichte über einen Studenten mit verzögertem Stimmbruch.- **Vielfältigkeit der Stimme:** Wie sich deine Rolle im Leben auf deinen Tonfall auswirkt.- **Wichtigkeit von Bewusstheit beim Sprechen:** Selbstreflexion als Schlüssel zur Verbesserung deiner kommunikativen Wirkung.Besuche arno-fischbacher.com für weitere Informationen zum Coaching-Angebot oder vereinbare direkt ein kostenloses Gespräch unter arno-fischbacher.com. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Da bläst's dem Geburtstagskind Sebastian "Schaffi" Schafstein fast die Kerzen von der Torte: Stefan Kreutzer singt ihm zu Ehren ein ganz besonderes Ständchen - im Duett mit Schaffis Frau. Außerdem geht's um Flausch-Angriffe bei der Polizei in Sachsen, um eine Shopping Queen im Stimmbruch und um die zwei Gesichter des Stefan Kreutzer in der aktuellen Gag Challenge.
Svenni steht mit Stimmbruch auf der Schulbühne. Zum Glück hilft Heiko. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem singenden Sägefisch, einer Stimmgabel, einem Bauchredner, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Was können Hals und Stimme? (01:11) Erzähl mal: Stimme erheben (09:50) Lachgeschichte: Käpt'n Blaubär und der singende Sägefisch (15:59) Die verstimmte E-Gitarre (24:35) Lachgeschichte: Fixe Fakten (31:31) Stimmbruch (37:13) Frage des Tages: Woher kommt die Stimme? (43:50) Bauchredner (49:18) Von Nina Heuser.
Ups … wird ja richtig erotisch hier (sorry war wirklich aus Versehen)!
Die 56er werden uns dankbar sein Heute gehts wieder in graue Vorzeit. Wir sind wieder mal in den 50ern gelandet. Schließlich müssen wir die auch mal beenden. Heute gibt es 4 Songs, die keiner von beiden Gastgebern kannte. Sozusagen ein Music Blind Date. Und da kamen einige interessante Sachen ans Tageslicht - zumindest, wenn man sich für die Musik aus dieser Zeit interessiert. Ach so ... und Jens ist nun im Stimmbruch angekommen. Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksMusikgeschichte KalenderblattCredits Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
NFL OFFSEASON PREVIEW: AFC EAST Wir starten in die Offseason. Los geht's mit der AFC East, einem Mike im Stimmbruch sowie den Einschätzungen zu Bills, Patriots, Jets und Dolphins. Wir wünschen, wie immer, viel Spaß beim Reinhören
NFL OFFSEASON PREVIEW: AFC EAST Wir starten in die Offseason. Los geht's mit der AFC East, einem Mike im Stimmbruch sowie den Einschätzungen zu Bills, Patriots, Jets und Dolphins. Wir wünschen, wie immer, viel Spaß beim Reinhören Wie sieht die aktuelle Cap Situation aus? Welche Free Agents gibt es? Bei welchen Spielern könnte ein Cut, Trade oder Restrukturierung Sinn machen? Welche Möglichkeiten ergeben sich im Draft? JETZT erhältlich auf allen Podcast-Plattformen Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der Football Podcast auch auf Instagram unter https://www.instagram.com/redzone.live/ oder auf Twitter unter https://twitter.com/redzone_live Alle Infos zu unserem NFL Tippspiel finden ihr über folgenden Link auf unserer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
NFL OFFSEASON PREVIEW: AFC EAST Wir starten in die Offseason. Los geht's mit der AFC East, einem Mike im Stimmbruch sowie den Einschätzungen zu Bills, Patriots, Jets und Dolphins. Wir wünschen, wie immer, viel Spaß beim Reinhören Wie sieht die aktuelle Cap Situation aus? Welche Free Agents gibt es? Bei welchen Spielern könnte ein Cut, Trade oder Restrukturierung Sinn machen? Welche Möglichkeiten ergeben sich im Draft? JETZT erhältlich auf allen Podcast-Plattformen Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der Football Podcast auch auf Instagram unter https://www.instagram.com/redzone.live/ oder auf Twitter unter https://twitter.com/redzone_live Alle Infos zu unserem NFL Tippspiel finden ihr über folgenden Link auf unserer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
NFL OFFSEASON PREVIEW: AFC EAST Wir starten in die Offseason. Los geht's mit der AFC East, einem Mike im Stimmbruch sowie den Einschätzungen zu Bills, Patriots, Jets und Dolphins. Wir wünschen, wie immer, viel Spaß beim Reinhören Wie sieht die aktuelle Cap Situation aus? Welche Free Agents gibt es? Bei welchen Spielern könnte ein Cut, Trade oder Restrukturierung Sinn machen? Welche Möglichkeiten ergeben sich im Draft? JETZT erhältlich auf allen Podcast-Plattformen Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der Football Podcast auch auf Instagram unter https://www.instagram.com/redzone.live/ oder auf Twitter unter https://twitter.com/redzone_live Alle Infos zu unserem NFL Tippspiel finden ihr über folgenden Link auf unserer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
GAST:
Die erste Folge im neuen Jahr und Philipp ist nicht nur endlich im Stimmbruch, sondern wir haben auch für euch: Ne verrückte Liste mit Forderungen einer Millionärsgattin, Bibis Beauty Palace ist zurück, ein YouTuber löst nen Mordfall, ein cringiger Dreh im Supermarkt und ganz viel Biele, Biele, Biele!
Ein gesundes neues Jahr und willkommen in 2024. Diesmal reden wir u.a. über Jacks Weihnachten, arbeiten zwischen den Jahren, Minyas im Stimmbruch, Wut beim Zocken, ein Blick in die Zukunft, Danmaku im Steam Rückblick, ARC Raiders, The Mobius Machine, Solargene, die Schumacher und VIVA Doku. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge ► ARC Raiders https://store.steampowered.com/app/1808500/ARC_Raiders/ ► The Mobius Machine https://store.steampowered.com/app/2281940/The_Mobius_Machine/ ► Solargene https://store.steampowered.com/app/1638300/Solargene/ ► Being Michael Schumacher https://www.ardmediathek.de/serie/being-michael-schumacher/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2JlaW5nLW1pY2hhZWwtc2NodW1hY2hlcg/1 ► Die VIVA-Story - zu geil für diese Welt! https://www.ardmediathek.de/serie/die-viva-story-zu-geil-fuer-diese-welt/staffel-1/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9hcmRrdWx0dXItdmlhLXN0b3J5LXN0YWZmZWxzZXJpZQ/1 Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
«Ich wollte gewinnen, egal was es kostet.» Die Bodybuilderin Stefanie Camenisch kennt die dunklen Seiten des Sports: Binge Eating, Stimmungsschwankungen und Stimmbruch. Heute hat sie ein entspannteres Verhältnis zum Kraftsport und ihrem Körper. An diesen Punkt zu gelangen, war nicht einfach. «Input»-Redaktorin Anna Kreidler spricht auch mit Stefanies Schwester Silvana, die sie auf dem Weg begleitet hat und mit einem Experten über die ungesunden Aspekte von übermässigem Fitness. Dabei setzt sie sich auch mit ihrer eigenen Gym-Vergangenheit auseinander. - Diese Folge wurde am 05.02.2023 zum ersten Mal ausgestrahlt.
In der Pubertät stehen neue Herausforderungen und viele Veränderungen an.
Die Vita des 1981 im spanischen Pamplona geborenen Angelo Kelly ist abenteuerlich. Er ist das zwölfte Kind des amerikanischen Lehrers Daniel Kelly und das achte der amerikanischen Tänzerin Barbara Ann. Noch vor Angelos erstem Geburtstag stirbt seine Mutter an Brustkrebs. Bereits 1974 gründet sein Vater die Band The Kelly Family mit bis dato sieben seiner insgesamt 13 Kinder. Die Großfamilie reist in den 80ern als Straßenmusiker durch Europa und die USA. Manchmal spielen sie mehrere Konzerte an einem Tag. Zum ersten Mal erklingt Angelos Stimme auf der Vinyl-Single „Hiroshima – I'm Sorry“. Da ist er vier Jahre alt. Seinen ersten Song „Pee-Pee“ komponiert er mit sieben. Anfang der 90er, als die Kelly Family mit ihrem Album „Over The Hump“ ihren kommerziellen Durchbruch feiert, geraten der 12-jährige Angelo und sein 16-jähriger Bruder Michael Patrick alias Paddy in den Fokus der Medien und in die Herzen zahlloser Teens. Mit 13 schreibt Angelo den Song „I Can't Help Myself“, der im Sommer 1996 in zehn Ländern die Spitze der Charts erreicht. Es ist der erste Song, den er nach dem Stimmbruch als Leadsänger interpretiert. Angelo spielt zunächst Gitarre und Percussion-Instrumente. Für letztere bekommt er noch als Kind Unterricht vom indonesischen Percussion-Superhelden Nippy Noya. Mit 14 wird er am Schlagzeug Meisterschüler des Jazzschlagzeugers Billy Cobham. Ab 2004 unterrichtet Angelo sogar selbst als Gastdozent an einer Schlagzeugfachschule in Düsseldorf. Die Kelly Family hat mittlerweile über 60 Gold- und Platin-Award verliehen bekommen und gut 20 Millionen Tonträger und noch mal zwei Millionen Videos und DVDs weltweit abgesetzt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei Knaben ändert sich die Stimmlage in der Pubertät. Durch den Stimmbruch wechseln sie von Sopran oder Alt zu Tenor oder Bass. Wie fühlt sich dieses einschneidende Erlebnis eigentlich an?
Der Boys Choir Lucerne wurde zum diesjährigen Europäischen Jugendchorfestival in Basel eingeladen. Eine Ehre für den reinen Bubenchor mit seinem engagierten Chorleiter Andreas Wiedmer. «Kulturplatz» begleitet die jungen Männer bei den Vorbereitungen und entdeckt die Kraft des gemeinsamen Singens. Am Wochenende fand zum 13. Mal das Europäische Jugendchorfestival in Basel statt. Ein Grossevent mit Zehntausenden Gäste und Kinder- und Jugendchören aus ganz Europa, die eingeladen werden, ihr Können in und um Basel zu präsentieren. Auch der Luzerner Bubenchor Boys Choir Lucerne wurde dieses Jahr eingeladen. «Kulturplatz» begleitet den Chor bei den Vorbereitungen auf das Festival. Die Nervosität ist gross, Auftrittschoreografien und Töne müssen perfekt sitzen. Ein Einblick in den 18-köpfigen Bubenchor – zwischen Stimmbruch und durchs Singen gestärktem Selbstvertrauen.
In fünf Jahreszeiten durchlebt eine Mutter verlustreiche Verwandlungen am Körper. Eine poetische Groteske über die wilde Natur des Alterns. Von Marija Bakker.
Aus dem Weg, mächtiger Hulk! Flo hat wieder nen Wutanfall! Diesmal wegen 4 Euro! Allerdings kann ihm Timon nicht helfen. Der hat nämlich selbst nen Wutanfall, weil er von nem extrem fiesen Fernseher terrorisiert wird. Wie soll das alles nur enden? Außerdem mit dabei: Die peinlichste Urinabgabe, die beste Kartoffel, die traurigste Sushibestellung und der legendäre Lieblingsfinger.
Wie sonderbar ist das Älterwerden. Katharina Mevissen erzählt höchst rätselhaft und poetisch von einer Frau in den Wechseljahren, die grollt und bockt. Ein Buch wie ein surrealistisches Gemälde. Eine Rezension von Corinne Orlowski. Von Corinne Orlowski.
«Ich wollte gewinnen, egal was es kostet.» Die Bodybuilderin Stefanie Camenisch kennt die dunklen Seiten des Sports: Binge Eating, Stimmungsschwankungen und Stimmbruch. Heute hat sie ein entspannteres Verhältnis zum Kraftsport und ihrem Körper. An diesen Punkt zu gelangen, war nicht einfach. «Input»-Redaktorin Anna Kreidler spricht auch mit Stefanies Schwester Silvana, die sie auf dem Weg begleitet hat und mit einem Experten über die ungesunden Aspekte von übermässigem Fitness. Dabei setzt sie sich auch mit ihrer eigenen Gym-Vergangenheit auseinander.
Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
Warum gibt es auf Social Media so viele Fußfotos? Weshalb sammelt ein Forscher Stuhlproben aus aller Welt? Antworten gibt diese „Echtzeit“, die wir außerdem Chorknaben im Stimmbruch widmen – und einer besonderen Form des Abschieds: der Totenwache. Moderation: Marietta Schwarzwww.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitDirekter Link zur Audiodatei
In Folge 253 von "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer" reden die beiden Podcasterinnen über maßgefertigte Schwimmbrillen, Geschwälti, Stimmbruch und den 8. Fastentag. All das und noch viel mehr in der neusten Episode.
In dieser Folge spricht Martin Stampfl mit Matthias Unterkofler, Gründer und Leiter der Grazer Kapellknaben. Ein Gespräch über die Person Matthias Unterkofler, über seine Funktion als Chorleiter und über Zeitmanagement bei Kindern & Jugendlichen. Sie gehen der Frage nach ob Singen während des Stimmbruchs zum empfehlen ist und vieles mehr. Hört rein!Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert, bewertet und auf euren Kanälen teilt.Für Feedback stehen wir unter der Mail-Adresse futureofvoices@chorverband-steiermark.org zur Verfügung.Unsere Website: https://www.chorverband-steiermark.org/futureofvoicesMusik: „Wal I di mag“Text und Musik: Reinhold Haring, gesungen von Schülerinnen der Herrand-von-Wildon-MusikschuleRecording/Mischen und Mastern: Jazzy Al MusicHosting: Podcastwerkstatt
Judith Holofernes war ihr ganzes Leben ein "Singe-Mensch", bis ihr ihr Körper, aufgrund von zu viel Stress und Druck einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Aktuell befindet sie sich auf einer Reise zu ihrer neuen Stimme und greift dabei auch auf professionelles Training zurück. In Anlehnung daran nutzt die (paradoxerweise) heisere Judith ihre Zeit im dunklen Raum dafür, ein Medley aus Schlafliedern zu performen und findet auf therapeutische und magische Weise ihre Kopfstimme wieder. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Ein Goldi, der kein Pralinchen und kein Lutscher sein will, aber gerne ein Jürgen - nur kein klebriger… und einfach mal durch marschiert. Ein Feuerwerk, das nicht so recht entzünden will. Eine läuternde Mamba, noch einnehmender als zuvor. Ein einsamer Büchsen-Bernhard, der kurz vor seiner Weihe steht. Eine fein besaitete Pfeife, die einfach mal den Beat dropped. Ein Maulwurf, der sich nach seinem Höhepunkt vor seiner Oma schämt. Ein Sandmännchen, das nicht mal vorm Werwolf zurückschreckt. Eine fast 70-jährige Schauspielerin, die Nicki Minaj vom Thron stößt. Und eine Masse an Masken, die anscheinend einen Stimmbruch durchliefen. Alles in allem: eine Show, die nicht nur einmal irritierte und uns damit mehr als genug Redebedarf bescherte. Herzlich Willkommen bei einer neuen und frischen Episode „Maskenball“.
Die Serie A bietet weiter Spannung, Emotionen und Überraschungen wie sonst keine andere Liga in Europa! Dank der englischen (für uns italienischen ;)) Woche gibt es für David, Max und Lorenzo wieder einiges zu bereden: Im Derby della Madonnina trafen die Titelkontrahenten aus Mailand aufeinander, Juve duellierte sich mit der Fiorentina und Napoli bekam es mit der Lazio zu tun. Währenddessen dreht Atalanta wieder richtig auf, so wie die Roma. Naja über das Spiel bei Udinese wird zu reden sein! Ebenso über Punktlos-Monza und zwei namhafte Spieler der alten Dame, welche wohl nicht vor 2023 wieder fit werden. Apropos fit: Davids Stimme erlebt nach einem ausgelassenen Wochenende seinen zweiten Stimmbruch, was nicht nur Max und Lorenzo amüsieren dürfte... Außerdem verabschieden wir uns von einer echten Serie A Legende - Josip Ilicic und blicken auf den langersehnten Start in der UEFA Champions-, Europa- und Conference League! Andiamo! Folgt uns auch gerne auf Instagram! https://www.instagram.com/calcio_der_podcast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Serie A bietet weiter Spannung, Emotionen und Überraschungen wie sonst keine andere Liga in Europa! Dank der englischen (für uns italienischen ;)) Woche gibt es für David, Max und Lorenzo wieder einiges zu bereden: Im Derby della Madonnina trafen die Titelkontrahenten aus Mailand aufeinander, Juve duellierte sich mit der Fiorentina und Napoli bekam es mit der Lazio zu tun. Währenddessen dreht Atalanta wieder richtig auf, so wie die Roma. Naja über das Spiel bei Udinese wird zu reden sein! Ebenso über Punktlos-Monza und zwei namhafte Spieler der alten Dame, welche wohl nicht vor 2023 wieder fit werden. Apropos fit: Davids Stimme erlebt nach einem ausgelassenen Wochenende seinen zweiten Stimmbruch, was nicht nur Max und Lorenzo amüsieren dürfte... Außerdem verabschieden wir uns von einer echten Serie A Legende - Josip Ilicic und blicken auf den langersehnten Start in der UEFA Champions-, Europa- und Conference League! Andiamo! Folgt uns auch gerne auf Instagram! https://www.instagram.com/calcio_der_podcast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die 2. Liga war viele Jahre lang nicht das, was sie eigentlich sein sollte: der professionelle Unterbau vom Oberhaus. Schwarze Kassen und krasse Typen, Himmelsstürmer und Bruchpiloten – in der 2. Liga ging es so herrlich unprofessionell zu wie in einem drittklassigen Mafiafilm. Jedes Stereotyp wurde bedient, immer wieder. Burkhard und Sven sind in diese wilde Zeit eingetaucht, haben mit dem Rekordmann gesprochen, der „nur“ 2. Liga spielte, haben mit einem Typen telefoniert, der vor seinem Stimmbruch als Stadionsprecher wirkte. Jogo Bonito erinnert an untergegangene Klubs, gebrochene Versprechen und an das große Glück vom kurzen Traum.
Ob 2006 ein gutes oder schlechtes Jahr für die Musik war, da sind wir uns nicht ganz einig. Was wir aber auf jeden Fall sagen können: Bills neue Frisur war ein einschneidendes Event! Kommt mit zurück ins Jahr 2006 und erinnert euch mit uns an längst vergessene Momente. Wie immer freuen wir uns über eure Nachrichten bei Instagram: fandomstories.podcast Und passend zu dieser Folge findet ihr bei Spotify unsere Zeitreise Playlist ergänzt um all den Songs, über die wir gesprochen haben: Fandom Stories Nostalgie
Svenni hat ein Problem: Eigentlich ist er mit dem Stimmbruch durch - geändert hat sich nichts. Während Familie Freese noch tröstet, fällt Oma Rosi die perfekte Geschichte zum Thema ein.
Als Kind können die meisten Menschen Sopran singen. Mit dem Stimmbruch werden die hohen Töne meist eine Sache für die weiblichen Stimmen – mit bemerkenswerten Ausnahmen. Philipp Mathmann ist so eine. Er hat die Sopranlage nie verloren und etabliert sich jetzt als Countertenor und Sopranist auf den Opernbühnen. Wenn ihm sein anderes Leben Zeit dafür lässt. Denn Mathmann arbeitet außerdem als Arzt in einer Klinik. Spezialgebiet: die menschliche Stimme. Wie diese beiden Leben zusammengehen, darüber hat Philipp Mathmann mit Kirsten Dietrich gesprochen. Wiederholung vom 10.10.2021
Zu Gast im Stimme wirkt!-Podcast ist heute die Wiener Logopädin Sanne Stria. Die Reihe "Stimme-Grundlagenwissen" setzen wir in lockerer Reihenfolge fort. Stay tuned! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas Giermaier von https://lernenderzukunft.com/ Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer! ✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com ✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/sprechen-wir-miteinander
Zu Gast im Stimme wirkt!-Podcast ist heute die Wiener Logopädin Sanne Stria. Die Reihe "Stimme-Grundlagenwissen" setzen wir in lockerer Reihenfolge fort. Stay tuned! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas Giermaier von https://lernenderzukunft.com/ Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer! ✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com ✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/sprechen-wir-miteinander
Manche Musiker nehmen einiges auf sich, um ihre Kunst zu perfektionieren. Das ist so lange in Ordnung, wie es auf eigener Entscheidung basiert. Schlimmer ist es, wenn eine solche Entscheidung von anderen getroffen wird. Wenn beispielsweise ein Knabe "behandelt" wird, damit seine schöne Stimme nicht dem Stimmbruch zum Opfer fällt. Vor nicht einmal 200 Jahren war das nicht so abwegig, wie das heute klingen mag. Unser heutiges ZOOM handelt von Alessandro Moreschi, dem "letzten Kastraten".
Welche Farbe gehört welchem Fragezeichen und welche Farbe beansprucht der für Recherchen und Archiv zuständige Detektiv eigentlich selbst für sich? Warum stürzt der Einsatz eines extra engagierten Ägyptologen die gesamte Hörspiel-Produktion ins Chaos? Und wie klingt eigentlich ein Feierabendbier in der Stimme? Andreas Fröhlich und Kai Schwind geben bei ihrer Hörspiel-Besprechung Antworten auf diese Fragen. Außerdem lösen die beiden Bobcaster 40 Jahre nach der Veröffentlichung von „Die drei ??? und die flüsternde Mumie“ das Rätsel, warum die Mumie gar nicht flüstert, was man unter MacGuffins versteht und warum sie so interessant sind und was das Links-Rechts-Mitte-System von Heikedine Körting ist.Und warum hatte Jens Wawrczeck eigentlich nie einen Stimmbruch?! Andreas blättert in seinem alten Teenager-Tagebuch und gesteht, dass er sich zu Bob Marley ins Konzert geschmuggelt hat (von Bob zu Bob). Eine sehr unterhaltsame Bobcast-Folge - „Wenn ich mir diese Bemerkung erlauben darf.“ In Gedenken an Sprecher-Legende Wolfgang Kubach, der kurz nach dieser Aufnahme mit 91 Jahren verstarb. „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbHIdee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze PellengahrRedaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Leute, zur Feier des Tages hat sich der tatsächlich immer noch erstklassige Lucas Vogelsang ganz allein im Studio eingeschlossen, um eine neue Folge Hertha MML aufzunehmen. Mit allem, was dazu gehört. Heute, hahohe, darf er das. Weil ihm der Fußball dort im Volkspark neben einer akuten Adrenalinvergiftung auch ein Stück Kindheit zurück gegeben hat. Stand er doch gestern, so leibhaftig wie unwirklich, mit Michél Dinzey und Christian Fährmann in der Kurve, Aufstiegshelden von 1997, Posteridole mit Trigema auf der Brust, und war deshalb 90 Minuten lang wieder 11 Jahre alt. Was dann auch den Stimmbruch nach Abpfiff erklärt, die Tränen auf der Tribüne dazu. Nach einem Spiel, das mal wieder gezeigt hat, warum wir diesem Spiel verfallen sind. Diesmal aus Berliner Sicht, mit der Bärenbrille, dem Magath-Zwicker auf der längst blutigen Nase. Weil man doch wirklich 35 Schrottpartien lang leiden und nach der 36. doch mit einem Hochgefühl aufwachen kann, als wäre man gerade Deutscher Meister geworden. Kompletter Irrsinn. Wobei sich natürlich bereits am Samstag die Kehrseite, das nackte Negativ dieses Narrennarrativs, offenbart hatte. Und das ausgerechnet in Berlin, wo die großartigen Freiburger am Ende mit leeren Händen vor der Kurve standen, während die Rasenballsportler aus Leipzig nicht nur eine überlebensgroße Dose sondern auch den Pokal zurück nach Fuschl am See schleppten, Energy-Bukkake inklusive. Womit die einen also Taurin aus Eimern soffen und die anderen trotzdem den Kater hatten. Die Tränen salzig. Der Jubel aber eher zuckerfrei. Die Stecktabellenromantiker und Traditionspuristen, sie haben sich deshalb spät am Abend ganz sicher einen Bekloppten herbei gewünscht, der den Leipzigern die Trophäe doch noch aus den glitschigen Fingern reist. Einen OB der Herzen vielleicht. Einen Reagierenden Bürgermeister. So einen, der auch ganz ohne Lorbeeren als Jubelcäsar am Römer steht. Einen Feldmann als Feldherrn, alte Frankfurter Schule. War aber nicht. Und so blieb nur die Flucht in die Kneipe, um sich an den letzten Strohhalm zu klammern, dieser leisen Hoffnung, dort vielleicht doch auf Martin Hinteregger zu treffen. Oder auf Oliver Glasner, der längst auch aus dem Trainerkarussell ein Trinkspiel gemacht hat, bei dem alle, die im Laufe der Saison den Kürzeren gezogen haben einen Kurzen trinken müssen. Was ja vor allem nüchtern betrachtet eine echte Schnapsidee ist. Nun ja. Wer jetzt auch so durstig wie wir, dem servieren wir echtes Feuerwasser aus einem Fass ohne Boden. Und eine Folge, mit der ihr hinterher jeden Klugescheißer auf dem Bierdeckel vernaschen könnt. Also spannt das Cocktailschirmchen auf und lasst euch das Ganze auf der Zunge zergehen. Viel Spaß!
Leute, zur Feier des Tages hat sich der tatsächlich immer noch erstklassige Lucas Vogelsang ganz allein im Studio eingeschlossen, um eine neue Folge Hertha MML aufzunehmen. Mit allem, was dazu gehört. Heute, hahohe, darf er das. Weil ihm der Fußball dort im Volkspark neben einer akuten Adrenalinvergiftung auch ein Stück Kindheit zurück gegeben hat. Stand er doch gestern, so leibhaftig wie unwirklich, mit Michél Dinzey und Christian Fährmann in der Kurve, Aufstiegshelden von 1997, Posteridole mit Trigema auf der Brust, und war deshalb 90 Minuten lang wieder 11 Jahre alt. Was dann auch den Stimmbruch nach Abpfiff erklärt, die Tränen auf der Tribüne dazu. Nach einem Spiel, das mal wieder gezeigt hat, warum wir diesem Spiel verfallen sind. Diesmal aus Berliner Sicht, mit der Bärenbrille, dem Magath-Zwicker auf der längst blutigen Nase. Weil man doch wirklich 35 Schrottpartien lang leiden und nach der 36. doch mit einem Hochgefühl aufwachen kann, als wäre man gerade Deutscher Meister geworden. Kompletter Irrsinn. Wobei sich natürlich bereits am Samstag die Kehrseite, das nackte Negativ dieses Narrennarrativs, offenbart hatte. Und das ausgerechnet in Berlin, wo die großartigen Freiburger am Ende mit leeren Händen vor der Kurve standen, während die Rasenballsportler aus Leipzig nicht nur eine überlebensgroße Dose sondern auch den Pokal zurück nach Fuschl am See schleppten, Energy-Bukkake inklusive. Womit die einen also Taurin aus Eimern soffen und die anderen trotzdem den Kater hatten. Die Tränen salzig. Der Jubel aber eher zuckerfrei. Die Stecktabellenromantiker und Traditionspuristen, sie haben sich deshalb spät am Abend ganz sicher einen Bekloppten herbei gewünscht, der den Leipzigern die Trophäe doch noch aus den glitschigen Fingern reist. Einen OB der Herzen vielleicht. Einen Reagierenden Bürgermeister. So einen, der auch ganz ohne Lorbeeren als Jubelcäsar am Römer steht. Einen Feldmann als Feldherrn, alte Frankfurter Schule. War aber nicht. Und so blieb nur die Flucht in die Kneipe, um sich an den letzten Strohhalm zu klammern, dieser leisen Hoffnung, dort vielleicht doch auf Martin Hinteregger zu treffen. Oder auf Oliver Glasner, der längst auch aus dem Trainerkarussell ein Trinkspiel gemacht hat, bei dem alle, die im Laufe der Saison den Kürzeren gezogen haben einen Kurzen trinken müssen. Was ja vor allem nüchtern betrachtet eine echte Schnapsidee ist. Nun ja. Wer jetzt auch so durstig wie wir, dem servieren wir echtes Feuerwasser aus einem Fass ohne Boden. Und eine Folge, mit der ihr hinterher jeden Klugescheißer auf dem Bierdeckel vernaschen könnt. Also spannt das Cocktailschirmchen auf und lasst euch das Ganze auf der Zunge zergehen. Viel Spaß! Werbepartner dieser Folge: ipalat. Die ipalat Halspastillen von Dr. Pfleger Arzneimittel sind bewährt bei Heiserkeit und Hustenreiz. Nicht nur Micky, Maik und Lucas; auch andere professionelle SprecherInnen und SängerInnen schwören auf ipalat. Jetzt in 12 fruchtigen Geschmacksrichtungen und wertvollen Inhaltsstoffen, wie Hyaluron und Vitamin C: www.ipalat.de
Hier wird gecheckt, warum man auf Sprachnachrichten komisch klingt, was der Stimmbruch ist und was Stimme alles Verrücktes kann.
Wenn wir sprechen, wollen wir, dass beim Gegenüber eine Botschaft ankommt. Doch oft kommt etwas ganz anderes rüber, als wir intendiert haben. Woran das liegt und wie Kommunikation besser gelingen kann, besprechen wir in der neuen Folge von „Stimm Dich“. [03:44] Wie produzieren wir Laute? [07:55] Grundlagen der Kommunikation: Schulz von Thun [12:34] Authentisches Sprechen [16:13] Stimmbruch bei Mann und Frau [21:45] Weibliche und männliche Sprechweise [27:14] Tipps für gutes Sprechen [28:26] Praktische Übung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/stimm-dich-sprechen
Die Ulmer sind verschnupft nach dem Drama gegen ALBA BERLIN. Die Berliner haben wie immer Verletzungsprobleme. Und was genau empfiehlt Gunnar Wöbke Frauen vor der Menopause? Xandi-Vertreter Basti Ulrich ist am Hochstaplersyndrom erkrankt und Körnis Stimme klingt wie Greg Monroe vor dem Stimmbruch. Ob wir diesen Podcast wirklich unbeschadet überstehen?