POPULARITY
In dieser besonderen Jubiläumsfolge spreche ich mit meinem Vater Ralf Aydt über die Entstehung und Entwicklung von Gestatten Sie?!, über persönliche Weichenstellungen – und darüber, was kreative Arbeit, Podcasting und Community miteinander zu tun haben.Wir reflektieren gemeinsam über die Bedeutung von Austausch, kritisches Feedback und darüber, wie stark äußere Einflüsse wie die Corona-Pandemie kreative Prozesse und Lebensentscheidungen prägen können.Vielen Dank an euch alle für das hören und unterstützen dieses Podcasts und natürlich ein Riesen Dank an alle Gäst*innen, die sich Woche für Woche Zeit nehmen, um ihre Gedanken mit mir zu Teilen. Es fühlt sich jedes mal wie ein großes Geschenk an mich an. Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In Stuttgart gibt's dafür einen neuen Studiengang: Technisches Produktmanagement – Technisches Design. Um was genau es geht hat sich Susanne Henn angeschaut
In dieser Folge spreche ich mit Kameramann Pascal Hein über Bildsprache, Teamarbeit und kreative Entscheidungen in der Filmproduktion. Wir diskutieren die Rolle von Licht, Mut zur Imperfektion und die Balance zwischen Technik und Emotion.Pascal teilt seine Erfahrungen aus Werbung, Musikvideo, Fashion und Spielfilm – und wie sich diese Bereiche gegenseitig beeinflussen. Weitere Themen waren Work-Life-Balance in der Kreativbranche, KI im Bewegtbild und der Wunsch nach kultureller Relevanz im eigenen Schaffen.Infos zu Pascal findet ihr auf Instagram: @psclhn und seiner Website www.pascalhein.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Weitere Themen: Schwimmcontainer: Adelebsen von zusätzlichen Kosten überrascht / Fachkräftemangel: Braunschweiger Firma lockt mit Zusatzangeboten
In dieser Folge spreche ich mit dem Fotografen Robert Rieger über seine Arbeit zwischen Portrait- und Architekturfotografie und warum für ihn Licht, Emotion und Atmosphäre im Mittelpunkt stehen. Wir reden über den Spagat zwischen technischer Planung und spontanen Momenten, die Unterschiede zwischen Werbung und Editorials und darüber, wie sich seine Rolle zunehmend in Richtung Creative Direction und Produktion entwickelt.Weitere Themen waren: kulturelle Einflüsse, gezielt Unperfektes als Stilmittel und die Herausforderung, künstlerische Integrität mit Kundenwünschen zu vereinen.Infos zu Robert findet ihr auf Instagram: @robertrieger und seiner Website www.robrie.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Was, wenn die kraftvollsten Ideen nicht im Tun, sondern in der Stille entstehen? Was, wenn genau dort, fernab vom ständigen Hasseln, vom Funktionieren und vom Produzieren dein schöpferisches Potenzial auf dich wartet?In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Reise durch die drei essenziellen Phasen des Schöpfungskreislaufs und wie du sie ganz praktisch in deinen Alltag integrieren kannst. Du erfährst, warum Stille kein Rückschritt, sondern der Anfang von allem ist. Und wie du durch bewusste Auszeiten deine Intuition wieder hörst, neue kreative Impulse empfängst und mit Klarheit in die Umsetzung gehst.Gerade in einer Welt, in der sich alles um Schnelligkeit, Präsenz und Output dreht, erinnert dich diese Folge daran, dass du mehr bist als dein Handeln – du bist Schöpfer*in.
In dieser Episode spreche ich mit Grafikdesigner und Kreativdirektor Kevin Nowak über die emotionale Kraft von Grafikdesign und die Bedeutung von Storytelling im gestalterischen Prozess. Kevin teilt, warum gutes Design Gefühle auslöst – und welche zentrale Rolle Haptik, Typografie und Materialität dabei spielen.Wir reden über den Weg zu einem eigenen Stil, die Wirkung klarer Konzepte und warum gerade die scheinbar einfachsten Projekte oft die spannendsten sind. Kevin spricht offen über die Herausforderungen analoger Gestaltung, den Stellenwert von Papier im Designprozess und den Mut zur Reduktion.Infos zu Kevin findet ihr auf Instagram: @kevinxnowak und seiner Website www.kevinnowak.xxxFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Folge spreche ich mit der Fotografin Anna Breit über die persönliche Dimension ihrer Arbeiten, den kreativen Prozess hinter ihrer neuen Ausstellung und die Bedeutung von analoger Fotografie in ihrer Herangehensweise. Wir diskutieren, wie Erinnerungen, Familie und Intuition ihre Bildsprache prägen und warum der direkte, persönliche Kontakt zu den fotografierten Personen für sie zentral ist. Anna gibt Einblicke in die Entwicklung ihrer aktuellen Ausstellung und reflektiert über künstlerische Verantwortung, Authentizität und die Kraft von Fotografie als Mittel persönlicher Auseinandersetzung.Annas Ausstellung „These Days I Think a Lot About the Days that I Forgot“ läuft noch bis zum 27.7.25 in Linz. Hier findet ihr alle weiteren Informationen. https://www.ooekultur.at/exhibition-detail/anna-breitInfos zu Anna findet ihr auf Instagram: @anna_breit und ihrer Website www.annabreit.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Liebe Gäste der Klangküche, Ein Hörer schrieb uns eine Mail, wie man am besten neben Beruf und Alltag seine Producer-Skills verbessern kann. Wir versuchen ein paar Lösungen aufzuzeigen. Viel Spaß mit dieser Folge!Sinan, Sebastian & Max___Premium-FolgenEmpfehlen möchten wir an dieser Stelle die PREMIUM-Ausgaben unseres Podcasts. Dort nehmen wir Songs unter die Lupe und geben an der einen oder anderen Stelle hilfreiche Tips & Tricks, die euch im Musikbusiness voran bringen könnten.► Als Premium-Abonnent bekommst du Zugriff auf ALLE PREMIUM-Folgen unseres Podcasts.► Wenn du dich anmeldest, kannst du das Premium-Angebot 30 Tage lang kostenlos testen und ohne Risiko wieder kündigen.___LinksKlangküche - Spotify-PlaylistZu den PREMIUM-FolgenZum Discord-ServerMainstage Techno Sample-PackSinans Electro Fly aus 2006
Diese Woche gibt es eine Spezialfolge in der ich mit Susanne Einzenberger und Philipp Schöner über die Preisgestaltung in der Fotografie rede. Wir diskutieren, warum es oft schwerfällt, kreative Arbeit angemessen zu kalkulieren, wie man mit Nutzungsrechten und Fremdleistungen umgeht und weshalb eine transparente Kommunikation über Preise in der Branche so wichtig ist. Außerdem sprechen wir über Honorare, Retuschepreise, Rabatte und den Wert kreativer Arbeit – und warum ein realistischer Umgang mit den finanziellen Aspekten der Selbstständigkeit entscheidend ist.Infos zu Susi und Philipp findet ihr hier: @susanne.einzenberger & www.einzenberger.com@philipp.schoenauer & www.schoenauer.coFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Woche spreche ich mit dem Berliner Art Director Emilian Hirsch über seinen Weg in die Kreativbranche, die Bedeutung praktischer Erfahrung und warum eigene Projekte oft wichtiger sind als eine klassische Ausbildung. Wir diskutieren, wie Kreativität im Berufs- und Privatleben gefördert werden kann, welche Erwartungen junge Kreative heute an Arbeitgeber*innen haben und warum die Freiheit des Ausprobierens für die Branche essenziell ist. Emilian teilt seine Gedanken zur Verbindung von Kreativität und Handwerk, den Herausforderungen der Agenturwelt und der Rolle von Werten und Ethik im kreativen Prozess.Infos zu Emilian findet ihr auf Instagram: @emilien.hirsch und seiner Website www.emilianhirsch.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at
Interview mit Bernhard Windsperger
Obwohl Nachhaltigkeit in aller Munde ist, treibt die Menscheit den Raubbau an der Natur weiter voran. Die Ressourcen der Erde stärker zu schonen, ist eines der Ziele der "Kreislaufwirtschaft". Die steckt allerdings immer noch in den Kinderschuhen. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In dieser Sonderfolge von Gestatten Sie?! dreht sich alles um die Juryarbeit beim CCA Award – dem wichtigsten Kreativpreis Österreichs. Ich spreche dafür mit sechs Juryvorsitzenden über ihre Erfahrungen bei der Bewertung herausragender Kampagnen, die Herausforderungen des Juryvorsitzes und die Verantwortung, kreative Exzellenz sichtbar zu machen.Gemeinsam diskutieren wir über Parität in den Jurys, den Wandel von Branded Content, neue Trends im Design und Digital Advertising, sowie die Rolle von mutiger Kommunikation bei gesellschaftspolitischen Themen. Außerdem geht es um kreative Strategien im Umgang mit dem Klimawandel, innovative PR-Kampagnen, und was eine Einreichung zur Goldenen Venus macht.Einblicke in die Audio-Jury, studentische Arbeiten und integrierte Kampagnen zeigen, wie vielseitig die österreichische Kreativlandschaft ist – und warum Kreativität heute mehr denn je Haltung braucht.Infos zum CCA und den Awards findet ihr unter: linktr.ee/creativclubaustriaDie Gäst*innen der Folge:(00:00) – Simon Pointner (Studio Freude) – Design(11:43) – Maggie Felgenhauer (Fredmansky) – Audio(21:42) – Alistair Thompson (DMB.) – Direct, Live Marketing, PR(33:35) – Samia Azzedine (Loop) – Digital(45:14) – Michael Nagy (Jung von Matt Donau) – Integrated Campaign, Student(55:58) – Jacky Hamid (&US) – Strategy, EffectivenessFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Woche durfte ich mit der Kamerafrau Simone Hart über die Frage reden, was für eine Kamerafrau sie sein möchte, den Umgang mit äußeren und inneren Erwartungen und wie ihre Erfahrungen im Dokumentarfilm ihre kreative Arbeit bereichern. Wir diskutieren, was es bedeutet, eine eigene Handschrift zu entwickeln, wie dokumentarische Projekte ihre Perspektive geprägt haben und warum Intuition eine zentrale Rolle im kreativen Prozess spielt.Simone teilt ihre Erfahrungen aus den letzten Monaten in der Filmproduktion, spricht über den Umgang mit Erwartungen – sowohl von außen als auch an sich selbst – und die Herausforderung, künstlerischen Anspruch und Teamverantwortung in Einklang zu bringen.Infos zu Simone findet ihr auf Instagram: @hartlights und ihrer Website www.simonehart.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at
In dieser ersten Live-Podcastfolge, die im Rahmen der Connect-Vortragsreihe an der Graphischen in Wien aufgenommen wurde, spreche ich mit dem Fotografen Stefan Fürtbauer darüber, wie er seinen persönlichen Weg zur Fotografie gefunden hat, die Bedeutung von Vertrauen und zwischenmenschlicher Verbindung im kreativen Prozess und die Rolle von Storytelling in seinen Bildern. Wir diskutieren, wie Feedback seine Arbeit beeinflusst, wie sich der Blick auf den Beruf verändert hat – und ob man sich als Fotograf stilistisch oder in der Herangehensweise weiterentwickeln muss. Stefan spricht offen über Perfektionismus und die Herausforderungen in der Editorial-Fotografie. Außerdem geht es um die Auswirkungen von KI auf die Branche und seine Wünsche für die Zukunft der Fotografie.Infos zu Stefan findet ihr auf Instagram: @stefanfuertbauer und seiner Website www.stefanfuertbauer.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt von COBRA TETHER. Mit dem Code „GESTATTENSIE“ bekommt ihr jetzt 15% auf eure nächste Bestellung. www.cobratether.com
Diese Woche spreche ich mit der Kreativstrategin Jacky Hamid über die Verbindung von Kreativität und Strategie in der Werbebranche. Jacky erzählt, wie offene Kommunikation und emotionale Sicherheit die Teamarbeit stärken, warum langfristige Partnerschaften mit Kund:innen entscheidend sind und wie Agenturen sich kulturell verändern müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Jacky teilt ihre Erfahrungen aus der Führungspraxis, reflektiert über Burnout, die Kraft von Netzwerken und warum Mentoring ein Schlüssel zur Förderung neuer Talente ist.Infos zu Jacky findet ihr auf Instagram: @missjackson_vieFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at
Wo könnte die Elektromobilität heute stehen, wenn Reichweite, Ladezeit und Kosten für Autobauer und -Endverbraucher keine Probleme mehr darstellten? Alle drei Dinge sind freilich eng verbunden mit dem Herzstück des E-Autos: der Batterie. Einer der wichtigsten Batteriehersteller überhaupt, CATL, hat nun drei neue Akku-Varianten der Öffentlichkeit präsentiert, die das leidige „RIP-Problem“ gehörig schmälern könnten. Die neuen Akkusysteme sollen Reichweiten bis zu 1.500 Kilometer, Ladezeiten wie an der Benzintankstelle und gesteigerte Kosteneffizienz ermöglichen. Produzieren wird CATL die Batterien künftig nicht nur in der Heimat, auch in Europa haben die Chinesen längst ihre Fertigungs-Fühler ausgestreckt – wie viele andere asiatische Player auch. Derweil hängen einstige europäische Prestige-Projekte wie Northvolt am Tropf, der Knowhow-Rückstand gegenüber der Konkurrenz aus Fernost ist immens. Pascal und Yannick diskutieren in der aktuellen Folge die Zukunft der Batterie – aus technologischer und wirtschaftlicher Sicht. Die Batteriepläne der asiatischen Player in Europa: https://www.automobil-produktion.de/produktion/batteriestrategien-chinesischer-player-in-europa-104.html Die Krise bei Northvolt: https://www.automobil-produktion.de/management/northvolt-meldet-insolvenz-in-schweden-an-927.html Details zu den neuen Super-Batterien von CATL: https://www.catl.com/en/news/6401.html Alle Infos zur CHARGETEC am 27. und 28. Mai in München: https://www.ultimamedia.de/automotive/chargetec/ Alle Details zum Event „The Automotive Battery“ am 9. und 10. Juli 2025 in München: https://www.automotive-battery-conference.com/ Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
In dieser Episode sprechen wir mit Timo Krämer, einem erfahrenen Produzenten, der mit Größen wie Vega, Raf Camora und Bonez MC zusammengearbeitet hat. Timo gibt spannende Einblicke, wie er echte Instrumente in Hip-Hop Produktionen integriert, um organische und authentische Beats und Loops zu kreieren. Wir erfahren, wie er die moderne Rap- und Trap-Produktion mit klassischen Instrumenten bereichert und welche kreativen Prozesse hinter seinen Produktionen stecken. Freut euch auf eine Episode voller praktischer Tipps und Erfahrungen aus der Welt der Musikproduktion!
Diese Woche durfte ich mit Aissu Diallo, Executive Director Digital Excellence bei Butter, über Innovation, Diversität und die Transformation der Kreativbranche sprechen. Wir diskutieren, warum diverse Teams erfolgreicher sind, welche Herausforderungen echte Veränderung mit sich bringt und wie Social Media als Plattform für Aufklärung genutzt werden kann. Aissu teilt ihre Erfahrungen in der Werbung, spricht über Werte in Krisenzeiten und warum ein Growth Mindset für Fortschritt unerlässlich ist. Außerdem geht es um die Erwartungen der jungen Generation an Agenturen, die Rolle von Empathie in der Führung und die Zukunft der Branche im digitalen Zeitalter.Infos zu Aissu findet ihr auf Instagram: @aissudia und ganz wichtig auf LinkedIn wo sie super spannende Inhalte teilt Aissu DialloFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at
In dieser Folge spreche ich mit Fotografin und Künstlerin Maša Stanić über die Herausforderungen und Freuden des kreativen Schaffens. Wir diskutieren die Rolle von Einschränkungen im kreativen Prozess, den Einfluss von Humor in der Fotografie und die Balance zwischen Nihilismus und Lebensfreude. Maša teilt ihre Erfahrungen über Zusammenarbeit in der Kreativbranche, die Bedeutung von emotionaler Bindung zu Bildern und die Entwicklung ihres künstlerischen Stils im Laufe der Zeit. Außerdem sprechen wir über die Suche nach Selbstverwirklichung und die Unsicherheiten, die neue kreative Projekte mit sich bringen.Infos zu Maša findet ihr auf Instagram: @originalmashi und @mafimashi und ihrer Website www.mashi.atFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Johanna Henkel ist zu Gast! Endlich. Im Mina-Imperium lautet ihre offizielle Jobbezeichnung Projekt- und Künstlermanagement, aber neben ihren vielen Kompetenzen ist Johanna vor allem Tierschützerin. Die Eindrücke ihrer letzten Reise nach Rumänien sind noch ganz frisch – gemeinsam mit Hundetrainerin Larissa Müller hat sie die zähe, aber beeindruckende Arbeit der Tierschützer:innen vor Ort erlebt, Kastrationen begleitet oder bei der Verladung von Hunden geholfen, die nach Deutschland ausreisen dürfen. Johanna berichtet außerdem aus eigener Erfahrung, warum es so erfüllend ist, Pflegestelle für Hunde aus dem Tierschutz zu sein. Shownotes:Adoptieren statt Produzieren: https://www.instagram.com/adoptieren.statt.produzieren/ +++Larissa Müller: https://www.instagram.com/larissa.mueller.hundealltag/ ++++Liste seriöser Vereine im Auslandstierschutz:4Animals e.V.https://www.for-animals.de/Galgo Hilfe e.V.https://www.galgo-hilfe.deInitiative Kampfhund e.V.https://www.initiative-kampfhund.deNotfellchen Rumänien e.V.https://www.notfellchen-rumaenien.dePfotenherz Tierschutz e.V.https://pfotenherz-tierschutz.comresQdogs e.V.https://www.resqdogs.deSpitz&Pawtners e.V.https://spitz-und-pawtners.deStevie´s Hundesenioren-Hospiz e.V.https://www.stevies-hundehospiz.de++++Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+plus.rtl.de+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge spreche ich mit der Fotografin Sophia Emmerich über Authentizität, Stilentwicklung und die Verantwortung von Kreativen in der Werbung. Sophia erzählt von ihrer Arbeit mit der queeren Community, der Bedeutung von Diversität und Repräsentation und warum Sichtbarkeit der Schlüssel zur Veränderung ist. Wir diskutieren die Herausforderungen, die mit politischem Engagement in der Kreativbranche einhergehen, sowie den Umgang mit Hasskommentaren und negativen Reaktionen in Social Media. Außerdem sprechen wir über die Rolle der Community als Unterstützungssystem und darüber, wie Kreative ihre Positionierung bewusst gestalten können.Hier ist noch die von Sophia erwähnte Fotografin Camila FalquezInfos zu Sophia findet ihr auf Instagram: @sophia.emmerich und ihrer Website www.sophiaemmerich.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at
In dieser Folge spreche ich mit Anna Moll, Gründerin und Kreativ Direktorin der Kreativagentur Molle & Korn, über die Herausforderungen und Chancen in der Kreativbranche. Wir diskutieren, warum Vielfalt und authentisches Storytelling entscheidend sind, welche Verantwortung Kreativschaffende tragen und wie sich die Darstellung von Identitäten durch Casting-Entscheidungen verändert. Anna teilt ihre Erfahrungen als Unternehmerin, spricht über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und reflektiert über die Notwendigkeit einer familienfreundlicheren Branche. Zudem geht es um Chancengleichheit, weibliche Perspektiven in der Werbung und den Umgang mit innovativen Strategien und Kritik.Die zwei in der Folge angesprochenen Kampagnen von Molle & Korn:Frag Honey!Percht LatteInfos zu Anna und Molle & Korn findet ihr auf Instagram: @annamolleky , @molleundkorn_berlin und der Website www.molleundkorn.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at
Diese Woche durfte ich mit der Regisseurin Anastasja Black über ihre kreative Reise, den Wechsel von der Mode zur Regie und die Herausforderungen in der Film- und Werbebranche reden. Sie teilt ihre Sicht auf Inspiration, die Balance zwischen künstlerischer Vision und Kundenanforderungen sowie den Einfluss von Musik und Umgebung auf kreative Prozesse. Anastasja reflektiert über die Zusammenarbeit mit Kameraleuten, den Mut zur Spontaneität und die Bedeutung von freier kreativer Arbeit. Zudem geht es um die Rolle von Frauen in der Filmbranche, den Umgang mit Vergleichen und Selbstreflexion sowie den Wert von Erfahrung und unkonventionellen Karrierewegen.Infos zu Anastasja findet ihr auf Instagram: @anastasjablack und ihrer Website www.anastasjablack.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at
Robin aus Linz hat eine Kakteen-Frage. Er möchte wissen, ob diese Pflanzen Sauerstoff produzieren können. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Der Kanton Bern stellt seine Kontrollschilder ab März 2026 in der Justizvollzugsanstalt Thorberg her. Die enge Zusammenarbeit innerhalb der Sicherheitsdirektion reduziert Kosten, eröffnet langfristige Preisstabilität und bietet sinnvolle Arbeitsplätze für die Insassen, wie der Kanton mitteilt. Weiter in der Sendung: · Wer war im letzten Jahr wie unterwegs im Kanton Freiburg?
In dieser Folge geht es in die Wüste. Robin aus Linz möchte wissen, ob Kakteen wie andere Pflanzen Sauerstoff produzieren. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.Ihr möchtet uns eine Frage stellen und im Podcast zu hören sein? Schickt uns eine Sprachmemo an hallo@podcast-factory.de oder nutzt unsere Speakpipe:https://www.speakpipe.com/podcastfactoryUnsere früheren Episoden sind Teil eines Bezahl-Abos. Warum? Weil ihre Inhalte zeitlos, hochwertig und mit viel Liebe produziert wurden. Mit deinem Beitrag unterstützt du unsere Arbeit und hilfst uns, auch in Zukunft unabhängige und inspirierende Inhalte zu schaffen. Danke für deine Wertschätzung!
Diese Woche durfte ich mit der Fotografin Eileen Jordan sprechen. Sie erklärt wie sie die Balance zwischen künstlerischer und kommerzieller Arbeit findet und wie Fotografie als Werkzeug zur Erinnerung dient. Sie betont die Bedeutung von Vertrauen und Kommunikation, um authentische Bilder zu schaffen, sowie den Einfluss von Social Media auf die Wahrnehmung von Authentizität.Außerdem reflektiert sie über die Herausforderungen der Kreativbranche, den Wert von Zusammenarbeit, Reisen als Inspirationsquelle und die Schwierigkeit, eine gesunde Work-Life-Balance zu finden. Zum Schluss geht es um die Schönheit der kleinen Momente in der Fotografie.Infos zu Philippa findet ihr auf Instagram: @eileenjordan und ihrer Website www.byeileenjordan.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at
Netflix kündigt eine neue Staffel deiner Lieblingssendung an? Sofort steigt die Vorfreude. Und es gibt einen guten Anlass, sich mal wieder auf die Couch zu werfen. Die Streaming-Plattformen sind sehr erfolgreich mit ihrer Content Produktion in “Seasons” und “Mini Serien”. Aber was kann man in Content Marketing und SEO davon lernen? Ziemlich viel, finden wir, und sprechen deswegen in dieser Podcast-Folge über das Phänomen: Was eine gute Season ausmacht. Warum die Content-Produktion in Staffeln viele Konflikte im Marketing beenden würde. Und warum wir auch in SEO eine ähnliche Vorgehensweise vorschlagen. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 SEO Online Training 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Die EU-Außenminister:innen beraten in Brüssel über die europäische Sicherheitspolitik und die Unterstützung der Ukraine. Eine Möglichkeit sei beispielsweise die Investition in den ukrainischen Verteidigungssektor, sagt Politologe Nico Lange. Von WDR 5.
In dieser Folge spreche ich mit dem österreichischen Regisseur und Drehbuchautor Bernhard Wenger über seinen ersten Langfilm „Pfau – Bin ich echt“ und seinen kreativen Werdegang. Wir diskutieren die Balance zwischen Humor und Ernsthaftigkeit, den Einfluss persönlicher Erfahrungen auf seine Geschichten und warum er das Klischee des tragischen österreichischen Films durchbrechen will. Bernhard gibt Einblicke in seinen Weg vom Kurzfilm zur Kinopremiere, spricht über die Herausforderungen der Selbstfindung und erklärt, warum Authentizität im kreativen Prozess so entscheidend ist.Infos zu Bernhards Film „Pfau – Bin ich echt?“ findet ihr hier und auf instagram @pfau_filmHier könnt ihr auch seinen Kurzfilm „Entschuldigung, ich suche den Tischtennisraum und meine Freundin“ anschauen.Infos zu Bernhard findet ihr auf Instagram: @bernhardwenger und seiner Website www.bernhardwenger.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at
Diese Woche spreche ich mit der Kreativ Direktorin Philippa Grob über ihren Weg in der Kreativbranche, multidisziplinäre Interessen, die Herausforderungen zwischen künstlerischem Anspruch und kommerziellem Erfolg sowie den Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf kreative Karrieren. Sie erzählt von ihrer Erfahrung in der Werbebranche, dem Übergang von kreativen Rollen in Führungspositionen und der Bedeutung von Teamarbeit. Außerdem geht es um den Wandel der Branche, steigenden Arbeitsdruck und die Rolle von Frauen in Führungspositionen. Abschließend diskutieren wir über Sexismus in der Kreativszene und welche Veränderungen notwendig sind.Infos zu Philippa findet ihr auf Instagram: @1philippa und ihrer Website www.philippagrob.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at
Ep 56. Zuckerbrot und Peitsche... produzieren gänzlich unterschiedliche Innovationen (März 2025) Basierend auf dem Artikel „How Social Movements Catalyze Firm Innovation" von Kate Odziemkowska und Yiying Zhu. https://doi.org/10.1287/orsc.2023.17497 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
In dieser Episode nimmt uns Marc mit in die Welt der DAW-losen Live-Performances und zeigt, wie sein Synthesizer-Setup funktioniert. Egal, ob du neu im Bereich Synthesizer & Hardware-Setups bist oder Inspiration für dein eigenes Live-Set suchst – hier erfährst du:
Diese Woche durfte ich mit dem Fotografen Marco Justus Schöler über seinen Werdegang als Fotograf und Podcaster sprechen, über die Herausforderungen in der Werbebranche und die Balance zwischen kreativer Freiheit und Kundenanforderungen. Er erzählt von dem Einfluss von AI auf die Fotografie, die wachsende Bedeutung von Mixed Media und die Dynamik großer Produktionen. Zudem geht es um den Einfluss von Social Media auf kreative Prozesse, die mentale Gesundheit in der Kreativszene und die Bedeutung von Reflexion und Weiterentwicklung. Abschließend spricht Marco über die Entstehung seines Podcasts Picobello und die Notwendigkeit von Austausch und Vernetzung in der Branche.Infos zu Marco findet ihr auf Instagram: @marcojschoeler und seiner Website www.marco-justus-schoeler.comMarcos Podcast Picobello findet ihr hierFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: www.berufsfotografie-wien.at
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:01:21) Unser Herz schmeckt Zucker https://www.biophysics.org/news-room/sweet-taste-receptors-in-the-heart-a-new-pathway-for-cardiac-regulation | (00:03:00) Affen produzieren erste Werkzeuge - aus Zufall? https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2420067122 | (00:04:38) Monsterwellen in der Nordsee/Norderney https://www.bsh.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Text_html/html_2025/Pressemitteilung-2025-19-02.html | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
Diese Woche spricht die FotografinLinda Leitner über ihren Weg zur Modefotografie und ihre Sicht auf Mode als Kunstform. Sie teilt ihre Erfahrungen mit Teamarbeit, Casting und der Bedeutung von Kundenvertrauen für kreative Freiheit. Außerdem erzählt sie von dem Einfluss von Reisen auf ihre Fotografie, die Balance zwischen Konkurrenz und Kollegialität in der Branche sowie die Notwendigkeit der Weiterentwicklung. Abschließend thematisiert sie Herausforderungen wie Sexismus in der Kreativbranche und die Rolle weiblicher Vorbilder.Infos zu Linda findet ihr auf Instagram: @lindaleitner und ihrer Website www.lindaleitner.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter:@u.aydt oder@gestatten.sie oder auf meiner Website:www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter:www.berufsfotografie-wien.at
Diese Woche durfte ich mit dem Fotograf Andreas Jakwerth über seine fast 20-jährige Karriere, seine Anfänge in der Fotografie und die Entwicklung seiner Leidenschaft für authentische Porträts reden. Er reflektiert über die kreativen Freiheiten und Herausforderungen in der Werbe- und Editorialfotografie sowie über die ethischen Überlegungen bei der Projektwahl. Außerdem thematisiert er den Einfluss des Vaterwerdens auf seine Karriere und die Balance zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Werten. Auch der Wandel in der Kreativbranche, die Bedeutung von Mentoring und die Herausforderungen der Preisgestaltung kommen zur Sprache.Infos zu Andreas findet ihr auf Instagram: @andreasjakwerth und seiner Website www.andreasjakwerth.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter:@u.aydt oder@gestatten.sie oder auf meiner Website:www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter:www.berufsfotografie-wien.at
Busch, Lea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Schauspieler*innen gern auf einen bestimmten Typus festgelegt werden und Gefahr laufen, immer wieder ein und dieselbe Person zu spielen, ist nichts Neues. Und so finden wir im Hamburgischen Correspondenten vom 4. Januar einen Artikel des Autors Herbert Wando, der sich den Filmphysiognomien der Stummfilmstars der 1920er Jahre zuwendet. Neben den noch heute bekannten Lil Dagover und Pola Negri wird auch Hella Moja beschrieben. Geboren in Königsberg gab sie im Jahre 1892 ihr Schauspieldebut 1913 am Berliner Lessingtheater. Ab 1914 spielte sie auch regelmäßig in Stummfilmen und brachte es vor Allem in melodramatischen Rollen als Gräfin oder Burgfräulein zu enormer Bekanntheit nach dem Ersten Weltkrieg. Ab ca. 1925 galt ihr theatralischer Spielstil als veraltet und sie verlegte sich auf das Verfassen von Drehbüchern und das Produzieren von Filmen. Sie starb an eine Lungenentzündung im Jahr 1937. Einziger Mann in der Runde ist Emil Jannings – und es markiert deutlich den strukturellen Machismus, der in diesem Artikel zum Vorschein kommt, dass gerade er nicht nur auf eine Rolle festgelegt wird, sondern dass bei ihm die Wandelbarkeit hervorgehoben wird. Ganz wunderbar und wandelbar liest für uns Rosa Leu.
In der Pandemie wurde es vielen schlagartig bewusst: Die Versorgung mit Medikamenten hängt auch in Deutschland davon ab, dass asiatische Hersteller liefern. Tun sie dies nicht, wird es eng. Die Berliner Chemiefirma Dude Chem hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Wirkstoffe für Generika wieder in Europa herstellen zu lassen – und liefert dafür die entsprechenden Produktionspläne. „Grob gesagt wurde die alte dreckige Chemie in Asien gemacht, mit niedrigeren Personalkosten und geringeren Umweltstandards“, sagt Dude Chem-Gründerin Sonja Jost im Podcast „Die Stunde Null“. „Und wir sagen: Man kann auch Kosten einsparen, indem man eine neue, innovative Chemie einsetzt, also indem man ändert, was in der Produktion passiert.“ Die ausgebildete Chemikerin entwickelt mit ihrem Team Produktionsverfahren, bei denen andere Zutaten eingesetzt werden, um letztlich zum gleichen Wirkstoff zu gelangen. Produziert wird dann von Lohnherstellern in Europa. „Wir waren in der Lage, eine Wirkstoffproduktion aus Indien zurückbringen und einem großen bekannten Generika-Unternehmen einen günstigeren Preis anzubieten – mit innovativen Produktionsverfahren“, sagt Jost. Den großen Pharmaunternehmen wirft sie vor, sich über die Herstellung zu wenig Gedanken zu machen: „Die sind oft innovativ in der Wirkstoffentwicklung, lassen dann aber die Wirkstoffe in Asien produzieren. Für den Ort der Herstellung und damit die Versorgungssicherheit fühlen sie sich nicht verantwortlich.“ // Weitere Themen: Welche Rollen spielen Syrer auf dem deutschen Arbeitsmarkt? +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine KI ist nur so gut, wie die Daten, mit der sie trainiert wird. Diese finden sich vermehrt auch in Archiven. Was bedeutet es, wenn die kulturelle Vergangenheit zum Datensatz wird? Eva Wannenmacher und Patrick «Karpi» Karpiczenko, Satiriker und Dozent für Künstliche Intelligenz, machen den Check. Künstliche Intelligenz ist in Kunst und Kultur angekommen. Generative KI-Modelle wie ChatGPT, Midjourney und Suno dienen Kulturschaffenden als Werkzeuge – ähnlich wie Bleistift, Pinsel und Papier. Doch was steckt hinter diesen mächtigen Tools? Die grossen Sprachmodelle sowie Bild- und Tongeneratoren funktionieren nur, weil sie auf immensen Datenmengen trainiert werden. Diese stammen nicht nur aus dem Internet, sondern zunehmend auch aus Archiven und Bibliotheken. Moderatorin Eva Wannenmacher begrüsst den Satiriker und Dozenten für Künstliche Intelligenz Patrick «Karpi» Karpiczenko. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was passiert, wenn die kulturelle Vergangenheit zum Datensatz wird. Anhand des SRF-Archivs zeigen «Kulturplatz», welche Rolle Archive in einer von KI geprägten Zukunft spielen. Auf Knopfdruck lassen sich alte Sendungen restaurieren und verändern. Publikumslieblinge wie die Moderatorin Dorothea Furrer, Mani Matter oder Giacobbo/Müller werden von der KI wieder auf den Bildschirm geholt. Die KI legt ihnen neue Texte in den Mund oder lässt sie sogar ganze Sendungen moderieren. Der Philosoph Marshall McLuhan schrieb einst: «Das Medium ist die Botschaft». Ist die Botschaft von künstlicher Intelligenz das Wiederkäuen von Vergangenem? Produzieren generative KI-Modelle mehr als nur gefällige Nostalgie? Oder war Kreativität noch nie etwas anderes als die Wiederholung und Variation von Bestehendem? Roland Meyer, Medienwissenschaftler und Professor an der Zürcher Hochschule der Künste, erklärt, weshalb Archive zu Tresoren der Wahrheit werden können – in einer Welt, in der die Vergangenheit beliebig neu kombiniert und generiert werden kann. Dieser satirisch angehauchte «Kulturplatz» ist Teil der SRF-Themenwoche «KI und wir». Die Themenwoche beleuchtet den Einsatz und das Potenzial künstlicher Intelligenz in der Schweiz.
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Die Bundesnetzagentur will Stromverbraucher belohnen, die flexibel produzieren können – und dafür andere Privilegien streichen. Eine gute Idee?
Die „industrielle Bioökonomie“ nimmt in der Wissenschaft Fahrt auf. Zum Beispiel können Purpurbakterien aus Abfällen von Saftherstellern grünen Wasserstoff herstellen. Das Unternehmen Siemens arbeitet hierzu an einem Pilot-Projekt.
Im RhoTech-Projekt am Fraunhofer Institut IPA in Stuttgart wird erforscht, ob Pupurbakterien, gefüttert mit TresterResten, Wasserstoff in größeren Mengen produzieren können. Und das zu ganz geringen Kosten. Wie das funktioniert, habe ich mir von Dr. Caroline Autenrieth erklären lassen. Außerdem schauen wir in Global auf Länder, die gerade massiv unter Wassermangel leiden, welche Folgen das hat und welche Ideen daraus erwachsen. Eine Sendung von Susanne Henn, 15.08.2024
Fermentieren liegt im Trend. In Großstädten gibt es längst Kurse zur Produktion von Kimchi, Sauerkraut oder Kombucha zuhause. Der Biologe Martin Reich sieht in der alten Technik eine große Zukunft, wie er in seinem kürzlich erschienenen Buch "Revolution aus dem Mikrokosmos" beschreibt. Mit sogenannter Präzisionsfermentation könnten in Zukunft Milch oder Käse ganz ohne Tiere produziert werden – mit enormen Vorteilen für Klima und Umwelt. Im Podcast erklärt Reich, wie künftig Essen im Bioreaktor entstehen könnte und welche neuen Geschmackswelten uns die Mikroorganismen in Zukunft eröffnen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Heute gibt's was zu feiern: die 100. Folge MENO AN MICH! Julia und Diana sprechen über die Aussicht, möglicherweise selber mal 100 zu werden und was sie dafür aus ihren Interviews mitnehmen.Garantiert mit Bucketlist und guter Laune und OHNE reflexhafte Selbstoptimierung. Wir sprechen darüber, was wir in unserem Leben tun "müssen", um gesund alt zu werden, wozu wir Lust haben, was uns einfach nur Freude macht, was bleiben kann wie es ist und wovon wir uns mehr wünschen - auch im Podcast.Schreibt ihr uns EURE Bucketlist an podcast@brigitte.de? Das wäre famos! "Yeah!! MENO AN MICH feiert die 100. Folge! Garantiert mit Bucketlist und ohne reflexhafte Selbstoptimierung!"Heißer Dank geht an Produzent Dennis Krüger (mutterstern.de) für das Produzieren aller bisherigen 100 Folgen und für das Gitarren-Ständchen im Intro dieser Geburtstagsfolge!INSTA@apothekerin_ihres_vertrauens@julia_schmidtjortzig@denniskrueger_guitar@brigittemagazin Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Selbst die teure Schweiz scheint deutschen Traditionsunternehmen längerfristig bessere Standortbedingungen zu bieten als Deutschland. Auch das Familienprojekt Stihl will nun abwandern – die Aussicht auf eine 32-Stunden-Woche habe das Fass zum Überlaufen gebracht.