POPULARITY
Dino Hermann räumt zuhause Klamotten und Spielzeug in große Transportkisten. Was ist denn hier los? Will unser Dino etwa ausziehen? Was Hermann am Weltkindertag und Heimspieltag vorhat und warum er ausgerechnet nach St. Pauli gefahren wird, erfahrt ihr in seinem neuen Dinomenal-Abenteuer.
Nach der Sommerpause (21.09.2025) sprechen Sascha Lang und Jennifer Sonntag offen über Mobbing – besonders bei Kindern.Ein Tag nach dem Weltkindertag fragen wir: Wie gelingt frühe Inklusion wirklich?Im Fokus stehen Grund- und weiterführende Schulen – Mobbing durch Mitschüler*innen, aber auch durch Strukturen und teils Lehrkräfte.Jenny teilt Erfahrungen aus Regel- und Sehbehindertenschule; Sascha erinnert an harte Grundschuljahre und solidarische Peers im Gymnasium.Klar wird: Mobbing passiert auch „in der Glaskugel“ – in speziellen Förder-Settings und sogar innerhalb von Communities.Strukturelle Hürden wie fehlende Hilfsmittel, unvorbereitete Schulen, mangelnde Orientierung/Assistenz und Behördenstress schwächen Kinder zusätzlich.Wir sprechen über das gesellschaftliche Klima: Ellenbogendenken, konservative und rechte Diskurse – warum Haltung und Sprache an Schulen zählen.Langzeitfolgen sind real: Schweigekultur, Täter-Opfer-Umkehr, psychische Belastung – Muster, die bis in Ausbildung und Job nachwirken.Was hilft? Vertrauenspersonen, klare Anlaufstellen und ernst nehmen statt „Zähne zusammenbeißen“.Empowerment heißt Sichtbarkeit: offen reden, Betroffene schützen – Scham muss die Seite wechseln.Vorbildwirkung: Öffentliche Stimmen, die eigene Mobbingerfahrungen teilen, geben Eltern und Schüler*innen Orientierung.Ausblick: In einer kommenden Folge mit Rehakind zeigen Studien, dass gute Hilfsmittelversorgung bei Kindern Entwicklung messbar stärkt.Unser Appell: Mehr Aufklärung, vernetzte Verbände, gemeinsame Aktionen statt Parallelstrukturen.Eure Perspektiven sind gefragt: Teilt Erlebnisse (gern anonym) – wir sammeln für eine mögliche Feedback-Folge im November/Dezember.Kontakt & Sprachnachrichten über unsere bekannten Kanäle/Profilseiten – oder per Mail an sonntagtrifftigel@inklusator.com Hier geht es zu Jennifer Sonntag: www.jennifer-sonntag.de Links zum IGEL Podcast Podcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“ https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.igelmedia.com Socialmedia: Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcast Instagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/ Feedback: sonntagtrifftigel@inklusator.com
Bundeshaushalt 2025/ Weltkindertag
Am 20. September ist Weltkindertag, am 21. der Weltfriedenstag. Zwei Tage, die daran erinnern: Kinderrechte sind die Basis für Gerechtigkeit. Aber wie bringt man diese Rechte Kindern wirklich nahe? Und wie gelingt frühe Demokratie Förderung?
Kindernachrichten: Bundeshaushalt 2025, Weltkindertag - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
Doris Zoder-Spalek -Die Obfrau von MOKI Burgenland bereitet sich derzeit auf den Weltkindertag vor. Ihre Mission: mit der Mobilen Kinderkrankenpflege ihre Schützlinge dort zu pflegen, wo sie sich geborgen fühlen. Es gibt Salbeignocchi.
Wie lässt sich Storytelling im Kontext des Kinderschutzes bewusst umsetzen? Und wie kann Kommunikation nicht nur Probleme aufzeigen, sondern auch Lösungen und Fortschritte sichtbar machen – und damit Kinderrechte stärken? Darüber sprechen wir in dieser Folge des news aktuell Podcasts mit Ninja Charbonneau, Abteilungsleiterin Presse und Medienarbeit bei UNICEF Deutschland. Gemeinsam blicken wir auf den kommenden Weltkindertag 2025, der unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!” steht, und sprechen über Beispiele für eine gelungene Bildsprache. Außerdem erzählt Ninja, warum sie in ihrem Job ihre Leidenschaften fürs Schreiben, Kommunizieren und die Entwicklungsarbeit vereinen kann und welche Momente in ihrem Beruf für sie persönlich zum echten Gamechanger wurden. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Nachgefragt: Was macht diesen Job zu deinem Traumjob?: ab Minute 01:30 Weltkindertag 2025: ab Minute 04:03 Status quo Kinderrechte: ab Minute 05:58 Kommunikation und Aktionen rund um den Weltkindertag 2025: ab Minute 08:40 Internationale akute Hilfe: ab Minute 10:56 Storytelling im Kinderschutz-Kontext: ab Minute 14:46 Stellenwert von Bildern in der Kommunikation: ab Minute 18:42 Beispiel gelungene Bildsprache: ab Minute 22:49 Positive Berichterstattung, lösungsorientierte Kommunikation: ab Minute 24:14 Spoiler: PR-Trendmonitor 2025 von news aktuell: ab Minute 27:026 "Game-Changer" für Ninja Charbonneau: ab Minute 28:07 Schlussworte: ab Minute 32:22 Ninja Charbonneau auf LinkedIn Alles zum Weltkindertag der UNICEF UNICEF Foto des Jahres UNICEF Deutschland im Web Facebook UNICEF Deutschland Instagram UNICEF Deutschland LinkedIn UNICEF Deutschland TikTok UNICEF Deutschland X UNICEF Deutschland Am Host-Mikrofon: Nicola Wohlert und Marissa Neureiter Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Ninja Charbonneau Ninja Charbonneau ist gebürtige Rheinländerin. Sie hat in Köln, Freiburg im Breisgau und Irland studiert, ein PR-Volontariat in München absolviert und ist für ihren ersten festen Job nach Köln zurückgekehrt. Seit 2007 arbeitet Ninja Charbonneau bei UNICEF Deutschland, seit Anfang 2025 leitet sie dort das Presseteam.
Kinder sind sch***egal. Gerade zum Weltkindertag musste ich das ehrlicherweise sagen. Zum 1.6.25. The post Nurz kurz (2): Kinder sind sch****egal first appeared on Bartocast.
Dies ist eine Hörprobe für unseren Bonus-Podcast "Hör dich klug! - Dein Lexikon", den wir am 01.05.2025 gestartet haben. Er steht exklusiv allen zur Verfügung, die uns bei Steady (https://steadyhq.com/de/hoer-dich-klug/about) unterstützen. Jede Woche erklären wir einen wichtigen Begriff, der hilft, Nachrichten zu verstehen, in der Schule zu punkten oder einfach mitquatschen zu können. Heute: Kinderrechte.
Am vergangenen Freitag, dem Weltkindertag, habe ich mit Daniel Bleckmann gesprochen, dem Erfinder der „KoboldKroniken“. Gerade ist der Teil 4 der Reihe erschienen: „Drachenjagd im Dunkeln“. Wie kam der Lehrer für Deutsch und Biologie dazu, phantastische Abenteuerromane und Kinderbücher zu schreiben? Wir reden über Durchhaltevermögen und Disziplin, das deutsche Schulsystem und Lieblingsfilme, warum die Serien auf Netflix und Co. immer schlechter werden und welche drei Bücher man gelesen haben muss. Eine Stunde, die im Nu vergeht. Dein Lars Alle Links zu Daniel Bleckmann: Homepage: https://www.danielbleckmann.de/ Instagram: https://www.instagram.com/daniel_bleckmann/ Alle Links zu Lars: Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ Unser Kinderbuch: Kwiik - Weil ich anders bin: https://amzn.to/3JNID1P Unser Wimmelbuch: Kwiik - Weil ich wichtig bin: https://amzn.to/3QuXbqH Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/
Am Sonntag (22. September 2024) sprach Pastoralreferentin Barbara Kockmann aus Lette die Gedanken zum Tag bei Radio Kiepenkerl. Der von ihr gesprochene Beitrag mit dem Titel "Weltkindertag" kann hier nachgehört hier nachgelesen werden.
Israel und Libanon setzten gegenseitige Angriffe fort, Hohe Kosten und niedrige Verkaufszahlen verursachen Krise bei deutschen Auto-Konzernen, Wahlkampfabschluss vor Landtagswahl in Brandenburg, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen stellt bei Ukraine-Besuch Finanzhilfen in Milliardenhöhe in Aussicht, "Reform UK"-Parteitag des Rechtspopulisten und Brexit-Befürworters Farage, Forderung am Weltkindertag für mehr Rechte und bessere Gesundheitsversorgung für Kinder, Fridays for Future Demonstration in mehr als 100 deutschen Städten, Hochwasser - Höchststand der Oder für Montag erwartet, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Kinder sollen laut UN-Kinderrechtskonvention umgeben von Glück, Liebe und Verständnis aufwachsen. Doch selbst bei uns gelingt das nicht allen Familien. Gleiche Rechte für alle Kinder: Wie geht das? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Harry Waßmann, Rottenburg-Kiebingen, Evangelische Kirche: Wenn Erwachsene den Weltkindertag feiern...
Heute ist Weltkindertag. Inke Raabe nimmt ihre Handpuppe, Schaf Molly, mit in den Kindergarten. Denn Jesus liebt Schafe.
Israel und Libanon setzten gegenseitige Angriffe fort, Hohe Kosten und niedrige Verkaufszahlen verursachen Krise bei deutschen Auto-Konzernen, Wahlkampfabschluss vor Landtagswahl in Brandenburg, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen stellt bei Ukraine-Besuch Finanzhilfen in Milliardenhöhe in Aussicht, "Reform UK"-Parteitag des Rechtspopulisten und Brexit-Befürworters Farage, Forderung am Weltkindertag für mehr Rechte und bessere Gesundheitsversorgung für Kinder, Fridays for Future Demonstration in mehr als 100 deutschen Städten, Hochwasser - Höchststand der Oder für Montag erwartet, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
„Gebt den Kindern das Kommando!“ singt Herbert Grönemeyer. Das ist eine tolle Idee. Kindern Raum geben, sie am Leben beteiligen und ihnen Verantwortung zutrauen und übertragen - dazu will der heutige Weltkindertag ermutigen.
Sie helfen Kindern kranker Eltern. Sie setzen sich gegen Diskriminierung ein. Sie vereinen Menschen mit und ohne Behinderung. - Der WDR hat drei außergewöhnliche Projekte ausgezeichnet. Mit dem WDR-Kinderrechtepreis. Von Dorothee Machai.
Ob in Gaza, der Ukraine oder dem Sudan: Mehr als zehn Millionen Kinder leben aktuell in Kriegsgebieten. Hilfsorganisationen hätten oft keinen Zugang, sagt Florian Westphal von Save the Children: "Diesen Verstößen muss Einhalt geboten werden." Von WDR 5.
Dein Kind möchte freien Eintritt und Spaß haben?Vor allem Schwimmbäder bieten Kindern an Kindertagen freien Eintritt. Viele Städte und Regionen veranstalten auch zu den Kindertagen kostenlose Angebote für Kinder. Die meisten Angebote gibt es rund um den Internationalen Kindertag am 1. Juni, als auch um den Weltkindertag am 20. September. Die zwei traditionellen Kindertage gibt es auf Grund der deutschen Teilung. Den im Juni im Osten, den im September im Westen. Oft gibt es den freien Eintritt eher in dem Gebiet in dem traditionell eher der jeweilige Kindertag gefeiert wird, darunter sind auch die zwei Highlights Leipziger Zoo und das Tropical Island. Einige Schwimmbäder sind das Heidebad am Heidesee, der Aquapark in Oberhausen, das Stadtbad in Pößneck und das Hofwiesenbad in Gera. Ebenfalls dabei sind die Monte Mare Bäder in Bedburg, Kaiserslautern, Kreuzau, Obertshausen, Reichshof-Eckenhagen, Rheinbach und Schliersee.Auch ganze Städte und Regionen wie Berlin, Brandenburg, Duisburg, Oberhausen, Potsdam und Thüringen haben ein eigenes Programm. Z.B. Hüpfburgen, Eis, Zuckerwatte, schminken, basteln, Spiele und Musik. Das Thüringer Programm ist besonders umfangreich, neben Schwimmbädern, geht's für Kinder u.a. auch gratis auf eine Burg und es kann mit der Thüringer Bergbahn gefahren werden.Trier hat einen ganz eigenen Kindertag im Juni und Hamburg das Weltkinderfest Mitte September. Der Radiosender R.SH hatte in der Vergangenheit ebenfalls einen Kindertag und in der Zukunft hoffentlich wieder.Ebenfalls haben unzählige Kreise Angebote, die wir nicht alle auflisten können, hier bitten wir euch selbst zu suchen.Die Angebote findest du in den Links nach Terminen sortiert.Links:1.6.- https://www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/kinder/internationaler-kindertag- https://www.berlin.de/tourismus/brandenburg/veranstaltungen/7507458-3479097-kindertag-in-brandenburg.html- https://www.mein-deal.com/tropical-islands-kindertag- https://www.zoo-leipzig.de/event/kindertag-im-zoo-leipzig-1075- https://www.dein-freibad.de/kindertag (Heidesee)variabel Juni- https://trierer-kindertag.devariabel August/September- https://hh-hamm.de/events/kinderfest-im-hammer-park-2variabel 15.9.- https://www.hamburg.de/kinder/2510734/weltkinderfestvariabel 22.9.- https://www.duisburg.de/wohnenleben/jugendzentren/weltkindertag.php(ab) 20.9.- https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/weltkindertag-wo-ist-was-los-feiertag-102.html- https://www.mydealz.de/deals/monte-mare-weltkindertag-gratis-eintrittskarte-fur-kinder-jugendliche-gratis-02-liter-getrank-fur-club-mitglieder-gultig-bis-1110-2419055- https://www.monte-mare.de/weltkindertag-2024- https://www.oberhausen.de/de/index/leben-in-oberhausen/news/2024/09_september/weltkindertag_im_olga_park_kunterbunt_gehts_rund.php- https://www.aquapark-oberhausen.com/info/aktuelles/detailansicht/weltkindertag-im-aquapark-oberhausen-1variabel September- https://www.shz.de/lokales/neumuenster/artikel/rsh-kindertag-2024-in-neumuenster-faellt-aus-das-sind-die-gruende-47598757Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen X Account mit kurzfristigen Tipps findest du hier: x.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
“Fragen an die KI-ChatGPT”: Eine faszinierende Reise durch die Welt der Ideen und Fragen – heute mit dem Thema “WELTKINDERTAG”!Begleite uns seit dem 1. März 2024 auf eine spannende Entdeckungsreise, bei der ChatGPT und Boris Bärmichl, der TechnologieScout, im Studio aufeinandertreffen. Gemeinsam erkunden sie die tiefgründigsten Themen – von Künstlicher Intelligenz bis hin zu philosophischen Fragen. Hier wird nichts ausgelassen!
Heute ist Weltkindertag! Es gibt ihn seit 70 Jahren, veranstaltet von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk. Das Motto: "Mit Kinderrechten in die Zukunft!"
Der Tag in NRW: Bilanz nach einer Woche Grenzkontrollen im Land; Fridays for Future demonstrieren wieder; Aktionstag fürs Handwerk am Weltkindertag mit Baggerfahren; Pfarrer aus Lemgo bestattet Menschen ohne Angehörige Moderation: Wolfgang Meyer Von Klaus Scheffer.
Kita-Beschäftigte wollen für alle Kinder da sein - nicht nur am Weltkindertag! Wegen Personalmangels ist das oft nicht möglich. In Leipzig protestieren Erziehende deshalb gegen den aktuellen Betreuungsschlüssel.
Die Kinderrechte gehören in Deutschland weiterhin nicht zu den Grundgesetzen. Und es klappt auch nicht überall mit der Umsetzung. Darauf macht der Weltkindertag aufmerksam. In diesem Jahr geht es besonders darum, was Kinder von der Zukunft erwarten. Von Sebastian Trepper.
Landesjugendpfarrer begrüßt gesetzlichen Feiertag in Thüringen als Chance (Autor: Regina König)
Landesjugendpfarrer begrüßt gesetzlichen Feiertag in Thüringen als Chance (Autor: Regina König)
Umfrage: Was wünschst du dir zum Weltkindertag?
Anja von Kampen über die Entstehung einer Kunstfigur und den Humor hinter schwierigen Themen
Muttertag, Vatertag, Kindertag – jeder kommt mal dran. Einige dieser Feiertage sind landesabhängig an unterschiedlichen Tagen. Auch der Internationale Kindertag findet in fast 150 Ländern der Erde an verschiedenen Tagen statt. GIGA sagt euch, wann die meisten Menschen den Weltkindertag begehen und warum wir in Deutschland gleich zwei davon haben.
Hallo Schokis, (A+E+E)*B=S.. um diese Formel geht es heute und sie hilft uns Stärke aus schweren Zeiten zu gewinnen. Wir gehen sie Schritt für Schritt durch und sie wird helfen! Schwere Zeiten – das beschreibt für einige Menschen leider eine Zeit geprägt von Mobbing. Am 20.09. (Weltkindertag) erscheint mein Anti-Mobbing-Song “Bunte Farben”. Ab morgen (08.09.) gibt es die erste Hörprobe und ihr könnt den Song “presafen”. Das heisst … Fühlt euch gedrückt und lasst uns auf diesen Weg gemeinsam gehen! Euer Biyon.
Machen wir eine Zeitreise zurück in die Covid-Zeit: Schulen werden geschlossen, Schülerinnen und Schüler sitzen zuhause - genauso wie viele Studenten im Homeoffice, die eigentlich Zeit hätten, individuell mit Nachhilfe zu unterstützen. Doch wie bringt man beide Seiten zusammen? Aus einer spontanen Hilfsaktion ist inzwischen ein etablierter Verein mit tausenden von Mitarbeitenden geworden. Lern-Fair vermittelt 1:1 Lerntandems für Schülerinnen und Schülern hilft, die ehrenamtliche Unterstützung neben der Schule benötigen. Die Vision ist groß: „Wir wollen uns dafür stark machen, dass Kinder in Deutschland die gleichen Chancen auf eine gute Bildung haben, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.“ Am 1. Juni 2024, dem internationalen Weltkindertag, übernahm Elke Büdenbender - Deutschlands "First Lady" - die Schirmherrschaft von Lern-Fair. Glückwunsch, liebes Team! Unser Studiogast Maria Matveeva ist von Anfang an dabei gewesen. Sie hat miterlebt, wie aus einer Idee eine feste Organisation wurde und welche Themen auf diesem Weg gelöst werden müssen. Wir diskutieren mit ihr, wie digitale Kanäle und KI im Lernprozess unterstützen können - und wo sie ihre Grenzen haben.
Heute ist internationaler Kindertag. Dann gibt es noch den Weltkindertag am 20. September. Und am 20.November erinnern die vereinten Nationen an die Kinderrechte.
Ref.: Sr. M. Veronika Riechel, Theologin, Referentin Erwachsenenpastoral der Schönstattbewegung An die 100.000 Teilnehmer werden heute Nachmittag in Rom zum ersten vom Vatikan veranstalteten Weltkindertag erwartet. Papst Franziskus hat Kinder aus aller Welt ins Olympiastadion eingeladen, um dort über Sorgen, Nöte aber auch den Glauben von Kindern zu sprechen. Schwester Veronika Riechel ist seit mehr als 20 Jahren mit der Schönstattgemeinschaft in der Begleitung von Familien im Einsatz. Im Zentrum der Spiritualität von Schönstatt steht dabei das Liebesbündnis mit Maria. In der Lebenshilfe spricht Schwester Veronika darüber, wie Eltern Halt in diesem Liebesbund finden können, damit auch ihre Kinder zu vertrauensvollen und gefestigten Christen heranwachsen können.
Meike Haas, Johannes Mensing und Josef Naber: vom Fußballplatz bis zum Mond, der Schule bis zu YouTube, dem Escape-Room bis zum Finanzamt! Jeder Tag hat ja mittlerweile eine spezielle Bedeutung. Viele sogar weltweit. Klar kennen alle den Weltspartag, Weltkindertag oder beispielsweise den Weltfrauentag, um den es ja auch in #165 geht. Im November 2019 stimmte die Generalkonferenz der Unesco, die für solche Aktionsdaten zuständig ist, dem Internationalen Tag der Mathematik zu. Seit 2020 ist der offiziell am 14. März. Kann man wissen, muss man aber nicht. Ob Johannes Meinsing und Josef Naber die das Start Up MatheMind gegründet haben und deren Erklär-Videos ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Bei Radio Superfly haben wir schon so einige Welttage näher beleuchtet. Vom Tag für Toleranz, über den Weltvegantag bis hin zum Weltkindertag. Wie könnten wir also anders, als den heutigen Tag besonders zu feiern. Denn heute ist der World Radio Day.
Am Mittwoch war Weltkindertag und dieser Tag hat ja unendlich viele Facetten. Da geht es um Kinderrechte und Möglichkeiten für Bildung und gelingendes Leben, oft aber geht es einfach nur um Nahrung, Kleidung, medizinische Versorgung und Schutz in Kriegen und Katastrophen. Der WDR hatte die herrliche Idee, den ganzen Tag Kindern die Moderation von Sendungen zuzutrauen, Nachrichten, Wettervorhersagen und Verkehrsmeldungen vorzulesen und man merkte so herrlich, wie unkompliziert und witzig, aber auch wie aufgeregt und nervös sie dabei waren und es gab herrliche Versprecher und köstliches Kichern mitten in ernsthaftem Versuch, alles richtig vorzulesen. Und morgen geht es um eine andere Seite des Lebens von Kindern. Morgen findet eine Festveranstaltung in der Olper Stadthalle zu 25 Jahre Kinderhospiz Balthasar statt. Betroffene Eltern von lebensverkürzend erkrankten Kindern hatten um Hilfe ersucht und haben bei den Olper Franziskanerinnen offene Türen eingerannt. Seit Gründung unserer Gemeinschaft ging es immer um die Schwächsten und Kleinen und oft Unbedeutenden. Zunächst um Waisenkinder, um Kinder deren Eltern noch leben, aber mit der Erziehung überfordert sind, um Schule und Mädchenbildung. Und nun, ganz neu in Deutschland, um ein Hospiz für kranke Kinder und deren Eltern und Geschwister. Ein Ort auf Zeit zum Leben und Lachen, zum Sterben und Trauern. Und die Schwestern hatten den Mut, ein so ungewisses Projekt zu beginnen, dass bis heute nicht ausreichend finanziert wird, wo es aber unendlich viel Spenderinnen und Spender, Ehrenamtliche und Paten gibt, denen das Thema ein Herzensanliegen geworden ist. Und das ist es, weshalb ich sicher bin, dass es die Christen und die Kirchen immer geben wird. Weil sie sich, im Auftrag Jesu, um die Kleinen, die Schwachen, die Armen kümmern und nicht nach Konfession, nach Mitgliedschaft, nach perfektem Leben erkundigen, sondern danach, wo die Menschen Hilfe, Unterstützung, offene Ohren, offene Herzen und tatkräftige Hände brauchen und jemanden, der sie auch im Sterben, im Tod und in der Trauer nicht allein lässt.
Das Motto des Weltkindertags in diesem Jahr heißt: Jedes Kind braucht eine Zukunft. Die Frage ist nur, was für eine Zukunft soll das sein? WDR 2 Kabarettist Tobias Mann hat darüber nachgedacht. Von Tobias Mann.
Es gibt Orte, an denen Kinder weniger erwünscht sind. Aber ist das schon ein Zeichen für eine kinderfeindliche Gesellschaft? Sind Kinder bei uns willkommen? Wie sehen Sie das: als Eltern, als Bürgerin oder Bürger – oder als Kind? Moderation: Elif Senel Von WDR 5.
"Kinder an die Macht" von Herbert Grönemeyer - der Song aus dem Jahr 1986 - beschreibt den Traum von einer Welt, in der Kinder sagen, wo es lang geht - ganz spielerisch und ohne Waffen. Damals eine Vision - und das ist es auch heute noch. Die Lage der Kinder in Deutschland - die 13 Prozent der Bevölkerung ausmachen - darauf schauen wir heute am internationalen Weltkindertag hier in unserem BR24 Thema des Tages. Und auch wenn in Deutschland zum Beispiel das Thema Kinderarbeit oder Hunger keine größere Rolle spielt, ist die Lage trotzdem besorgniserregend. Unsere Kollegin Claudia Schaffer hat darüber mit Daniel Grein gesprochen, dem Bundesgeschäftsführer des deutschen Kinderschutzbunds.
Heute, am Mittwoch, den 20. September, ist Weltkindertag und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“. Damit fordern das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF-Deutschland von der Politik ein stärkeres Engagement für eine lebenswerte Zukunft und mehr Chancengleichheit von Heranwachsenden.
Die Ampel mit Merle und Marlene statt Uli und Tobias! Wie es dazu kommen konnte. Von Uli Winters.
Die weißen Kolonialisten fühlten sich in vielen Teilen der Welt der indigenen Bevölkerung überlegen. Mit brutalen Methoden - Folter und Vergewaltigung auch von Kindern - versuchten sie, sich die indigenen Menschen untertan zu machen und ihre Kultur zu vernichten. Auch an der St. Joseph's Indian Residential School in Williams Lake, einem kleinen Ort, etwa 300 Kilometer nördlich vom kanadischen Vancouver, kam es bis zum Jahr 1981 zu schrecklichen Verbrechen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:05 - Der Journalist Gerd Braune über Kanadas schwieriges Erbe00:20:47 - Die USA-Korrespondentin des Deutschlanfunks, Doris Simon, zum Umgang mit indigenen Völkern in Nordamerika00:32:32 - Der Jurist Stefan Oeter über die Arroganz der Kolonialmächte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht. Das entschied heute der Europäische Gerichtshof. Im "Was-jetzt?"-Update erklärt Meike Laaff die Hintergründe zum Urteil. Wie könnte die neue deutsche Regelung aussehen? Außerdem im Podcast: - Die Menschen in den selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk sollen über den Beitritt zur Russischen Föderation abstimmen. - Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Auffrischimpfung mit den an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffen. Was noch? Kreidewünsche zum Weltkindertag Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: EuGH: Vorratsdatenspeicherung in Deutschland verstößt gegen EU-Recht (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2022-09/eugh-anlasslose-vorratsdatenspeicherung-in-deutschland-rechtswidrig) Krieg gegen die Ukraine: Menschen in Luhansk und Donezk sollen über Russland-Beitritt abstimmen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/luhansk-und-donezk-setzen-referenden-fuer-beitritt-zu-russland-an) Ukraine-Karte aktuell: Russische Eliteeinheiten "körperlich und moralisch erschöpft" (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Stiko empfiehlt Booster mit angepassten Corona-Impfstoffen (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/corona-impfung-auffrischung-stiko-empfehlung) Was noch: #wiestarkwäredasdenn zum Weltkindertag (https://www.unicef.de/mitmachen/ehrenamtlich-aktiv/-/arbeitsgruppe-ostfriesland/-wiestarkwaerdasdenn/248442)
Heute ist Weltkindertag. In Thüringen ist das sogar ein gesetzlicher Feiertag, an dem niemand arbeiten muss. Der Weltkindertag ist ein guter Anlass mal auf etwas zu schauen, was Kinder und Jugendliche oft noch ganz gut können, was wir fast alle aber im Erwachsenenalter zu vergessen scheinen: nämlich, wie man richtig lernt. Einer, der Lerninhalte für Kinder erarbeitet und gestaltet, ist der Journalist Michael Schulte. Er hat vor acht Jahren das “Klexikon” mitgegründet. Dabei handelt es sich um eine Art “Wikipedia für Kinder und Jugendliche”. Über seine Erfahrungen und darüber, was wir Erwachsenen vielleicht von einer "kindlichen" Perspektive auf komplizierte Sachverhalte lernen könnten, darüber kann Florian Schroeder mit ihm persönlich sprechen. Außerdem bei Wach und Wichtig: russische Sängerinnen und Affenpocken in China.
Reckers, Ute / Moosdorf, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Frankreichs Energiepreisdeckel+++Ohne Kinder kein Wachstum+++Grenzen der Integration in Polen+++Kinderbank in Peru
Kowalewski, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Heute ist der internationale Weltkindertag. Warum der für ihn wichtig ist, erzählt Pastor Peter Otto.
Muttertag, Vatertag, Kindertag – jeder kommt mal dran. Einige dieser Feiertage sind landesabhängig an unterschiedlichen Tagen. Auch der Internationale Kindertag findet in fast 150 Ländern der Erde an verschiedenen Tagen statt. GIGA sagt euch, wann die meisten Menschen den Weltkindertag begehen und warum wir in Deutschland gleich zwei davon haben.