POPULARITY
Verkehrt der Vier-Sterne-General Günter Kießling in Schwulenbars? Allein der falsche Verdacht reicht aus, um den Offizier (geb. am 20.10.1925) aus dem Amt zu drängen. Von Herwig Katzer.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Der Trend bei Bitcoin sieht aktuell wirklich vielversprechend aus. Ich bin überzeugt, dass wir in den kommenden Monaten neue Allzeithochs erleben werden. Doch bei aller Begeisterung möchte ich heute auch eine deutliche Warnung aussprechen. Denn es gibt etwas Grundlegendes, das meines Erachtens aktuell in eine sehr bedenkliche Richtung läuft. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Bitcoin
Die Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft, Monika Schnitzer, befürwortet eine Sonderabgabe für wohlhabende Rentner. "Ich finde es gar nicht verkehrt über einen solchen Vorschlag nachzudenken." Nach Meinung Schnitzers braucht Deutschland dringend eine Rentenreform. "Wir haben immer weniger junge Menschen, die für immer mehr Rentnerinnen und Rentner zahlen müssen. Wir können das also nicht nur den Jungen aufbürden."
Amelia aus Berlin möchte wissen, warum sie sich im Spiegel verkehrt herum sieht. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Bei der Weltklimakonferenz verhandeln bis zu 10.000 Menschen aus knapp 200 Ländern. Ganz so komplex werden die Gespräche von Union und SPD nach der Bundestagswahl nicht, dennoch hat speziell das Benehmen der Union im Wahlkampf für ein gereiztes Klima gesorgt: Wie kommen beide Seite trotz Provokationen und Verunglimpfungen zu einem Koalitionsvertrag, der vier Jahre trägt?Kai Monheim empfiehlt Friedrich Merz im "Klima-Labor", das Gespräch mit den "linken Spinnern" der SPD zu suchen. Definitiv nicht empfehlen kann der Verhandlungsexperte dagegen Nachtsitzungen: "Die sehen spektakulär aus, es kommt aber selten etwas Gutes dabei rum. Ein denkwürdiges Beispiel ist die Osterruhe der Corona-Pandemie und die ist keine Ausnahme."Gast? Kai Monheim, Geschäftsführer des Centre for Multilateral Negotiations (Cemune) und der Egger Philips GmbH. Mit seinem Team berät und schult er unter anderem die Gastgeberländer der Weltklimakonferenzen.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Egal, welche Partei, Hauptsache, Sie gehen wählen!“, lautete jahrzehntelang die Wahlempfehlung, auf die sich alle einigen konnten. Bei der vergangenen Bundestagswahl war die Wahlbeteiligung erstaunlich hoch: 82,5 der Berechtigten schritten zur Urne. Inzwischen wird der Aufruf zum Wählengehen eingeschränkt, indem man dazu animiert, eine „demokratische Partei“ zu wählen. Was aber, wenn es generell verkehrt ist, seine Stimme abzugeben? Diesen kontraintuitiven Ansatz verfolgte die Marxistische Gruppe, die sich aufgrund von Beobachtungen durch den Verfassungsschutz in den 1990er-Jahren auflöste. Dennoch sind einige Mitglieder bis heute publizistisch tätig, wenn auch anonym und als Kollektiv durch die Vierteljahreszeitschrift „Gegenstandpunkt“. Darin wird die Demokratie als perfekte Form bürgerlicher Herrschaft bezeichnet – was nicht als Lob gemeint ist. Keineswegs gehe, wie in der Regel betont wird, die Staatsgewalt vom Volke aus. Wählen, so die Schlussfolgerung, sei letztlich verkehrt, weil die Wähler in ihre Unterordnung einwilligen und in allen relevanten Fragen des gesellschaftlichen Lebens gerade nicht souverän sind. Mehr zu dieser marxistischen Demokratiekritik in der neuen „Wohlstand für Alle“-Folge von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt! WERBUNG: Hier geht es zum Podcast "Geschichte wird gemacht": https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/podcast-geschichte-wird-gemacht-53839.htm #boeckler150-Seite: https://www.boeckler.de/de/hans-boeckler-wird-150.htm Kurz-Film: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/mitbestimmung-geschichte-der-erfolge-und-niederlagen-55345-hans-boeckler-66532.htm Comic: https://www.boeckler.de/data/Comic.pdf Literatur: Peter Decker (Hrsg.): Demokratie. Die perfekte Form bürgerlicher Herrschaft, GegenStandpunkt Verlag. Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Alfred Kröner Verlag. Veranstaltungen: Wolfgang ist am 20. März in Reutlingen: https://www.keb-rt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/25-1-02Z01/kursname/Kino%20anders%20gedacht%20131.%20MuT-Zeitgespr%E4ch%20mit%20Wolfgang%20M%20Schmitt/ Wolfgang ist am 25. März in Duisburg: https://filmforum.de/filme/rashomon-41834/ Ole ist am 14. April in Berlin: https://renaissance-theater.de/produktion/jakob-augstein-im-gespraech-5/
Auf der Straße begegnen sich viele Menschen. Da gut durchzukommen, ist nicht immer einfach. Aufeinander Rücksicht nehmen und ein paar Regeln beachten, das sollten alle, findet eine Straßenlaterne mit Durchblick. Gemeinsam mit einem Verkehrspolizisten gibt sie Tipps, wie du sicher im Straßenverkehr unterwegs bist. Und du lernst wichtige Verkehrszeichen und leicht zu behaltende Regeln kennen.
In unserer losen Serie "Mutmacher-Unternehmertum" stellen wir heute Levke Jannichsen vor. Sie gründete 2018 ihr Social-Meda Unternehmen "Storyfischer". Wir haben mit ihr über die typischen Fallstricke im Unternehmertum, die Eigenschaften einer Führungskraft und viele andere Dinge gesprochen
Ein bisschen aus meinem Leben, aus meinen Erfahrungen mit GOTTES Bodenpersonal
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: verkehren (Verb) – – – Wort 2: verkehrt (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.
Hol dir hier dein Geschenk
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 04 Apr 2024 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/70-johannespohl-3jahrebusinessunplugged d7049bf345f906ee0f391540484fa304 In dieser Folge feiere ich mit Dr. Lucas Johannes Winter den dritten Geburtstag des Podcasts. Lucas hat die Gesprächsführung an sich gerissen und wir haben quasi einen "Kaffee verkehrt getrunken". Als Interviewgast in meinem eigenen Podcast musste ich Lucas Rede und Antwort stehen zur Motivation hinter dem Podcast, meinen Highlights, schrägen Reaktionen von Zuhörer:innen und wie sich mit der heutigen Folge das Profil des Podcasts ändert. Mein Gast: Dr. Lucas Johannes Winter (LinkedIn) Ebner Group Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 70 full no Prof. Dr. Johannes Pohl, Dr. Lucas Johannes Winter 3750
Hände weg von der Wirtschaft, so lautet das Credo von Präsident Hoover. Verkehrt, findet Nachfolger Franklin D. Roosevelt. Mit seinem New Deal hilft er der Wirtschaft auf die Beine. Dafür nimmt er gleich nach Amtsantritt Milliarden in die Hand und erlässt Gesetze wie am Fließband.
Wer ist der Stau? Und warum ist eigentlich immer Stau? Und warum sind darüber alle so genervt? Die Antworten auf die Fragen der Woche hier, bei WDR 2 Kabarettist Wilfried Schmickler. Von Wilfried Schmickler.
Nach rund anderthalb Jahren ohne Folge, wollten wir unbedingt wieder eine machen. Und rausgekommen ist eine Rant-Folge, in der wir mit allem abrechnen, was uns an Social-Media-Hypes in den vergangenen Jahren aufgefallen ist. Wir rechnen ab mit runden Start- und Landebahnen bei Flughäfen, mit Elon Musks Boring Company und dem Hyperloop, mit chinesischen Bussen auf Stelzen und mit aus unserer Sicht irreführender Eurowings PR zu Nachhaltigkeit und Greenwashing.
Die CSU präsentiert sich in Kloster Seeon als Gegenentwurf zur Ampel. Verkehrt ist das nicht, meint Katharina Hamberger. Doch statt das Gefühl zu vermitteln, mit ihr könnte es werden wie früher, sollte die CSU zeigen, dass sie zukunftsfähig ist. Hamberger, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Stell dir mal in Gedanken vor: du müsstest ein kleines Matchbox Rennauto vor Dich hinstellen. Wie würdest Du es platzieren? So, dass es in die Richtung von rechts nach links oder von links nach rechts fahren würde. Irgendwie haben wir da alle unsere Vorlieben. Wenn es anders ist, ist es zwar nicht falsch, aber es entspricht uns dennoch irgendwie nicht. Dasselbe könnte man nun machen mit dem Arme verschränken: welcher ist oben: der linke oder der rechte Arm? Je nach Persönlichkeit empfindet man das nicht Automatische als ungewohnt fremd oder unbequem oder wie auch immer. Details. Bestimmt. Aber auch ein Hinweis darauf, dass wir Gewohnheiten pflegen. Vielleicht sogar Rituale, denen wir folgen - welchen Schuh bindest Du zum Beispiel zuerst? Wenn diese Gewohnheiten durchbrochen werden, fordert uns dies teilweise heraus - hilft uns aber auch zu mehr Flexibilität. Vielleicht ist heute ein Tag, mal das Gewohnte bewusst anders zu tun und zu sehen, was das mit dir macht. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Selten ist der FC St. Pauli als klarer Favorit in ein Hamburger Derby gegangen - so ganz wohl fühle ich mich nicht damit; muss ich zugeben.Nach den so unterschiedlichen und phasenweise ähnlichen Siegen des HSV gegen Braunschweig und des FC St. Pauli bei Hansa Rostock (jeah!) in denen beide ihre Klasse aufblitzen und Chancen liegen ließen, nur um am Ende doch ins Schwimmen zu geraten (die Ostsee hat nur sechs Grad gerade!),Oliver (HSV Podcaster) und Erik mit Willi (beide FCSP Podcaster mit Nordkurvenhintergrund) treffen sich zum 2. Mal in diesem Herbst zu einer HHer Blutgrätsche bei Oliver im Laden (lustigerweise in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Selten ist der FC St. Pauli als klarer Favorit in ein Hamburger Derby gegangen - so ganz wohl fühle ich mich nicht damit; muss ich zugeben.Nach den so unterschiedlichen und phasenweise ähnlichen Siegen des HSV gegen Braunschweig und des FC St. Pauli bei Hansa Rostock (jeah!) in denen beide ihre Klasse aufblitzen und Chancen liegen ließen, nur um am Ende doch ins Schwimmen zu geraten (die Ostsee hat nur sechs Grad gerade!),Oliver (HSV Podcaster) und Erik mit Willi (beide FCSP Podcaster mit Nordkurvenhintergrund) treffen sich zum 2. Mal in diesem Herbst zu einer HHer Blutgrätsche bei Oliver im Laden (lustigerweise in der Schanze). Get full access to St. Pauli POP at stpop.substack.com/subscribe
Mobilitätsexperte Harald Frey von der Technischen Universität Wien über alternative Verkehrskonzepte und notwendige Maßnahmen in der Raumordnung.
Jesus merkte, dass sie im Begriff waren, Ihn mit Gewalt aufzuhalten und zum König zu machen. Da zog Er sich wieder auf den Berg zurück und blieb dort für Sich allein. (Johannes 6,15; NLB)
Berlin befindet sich im Straßenkampf. Erst die Friedrichstraße, dann das (kommunikative) Chaos um den Radwegestopp: Selten wurde mehr über Berlins Verkehrspolitik gestritten, selten waren die Fronten derart verhärtet. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge?
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gerade erst hat der Dax ein neues Rekordhoch markiert. Sollte er das nachhaltig verteidigen können, könnte es weiter nach oben gehen, sagen Experten. Dabei warnten andere zuletzt vor einer Sommerflaute. In welche Richtung könnte es gehen? “Es sind momentan die rückläufigen Inflationszahlen. Die schüren die Hoffnung, dass die Notenbanken ihren Zenit mit den Zinserhöhungen erreicht haben. Das treibt auch hier den Optimismus”, sagt Arthur Brunner (ICF Bank). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
In dieser Folge reden wir über aktuelle Projekte, schlechte Erfahrungen mit Fahrradläden und die Magie an Campingplätzen.
Immer häufiger werden Sprichwörter falsch benutzt. Dabei gilt doch: Wer zuletzt lacht, lacht als letztes!
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Ärgerst du dich regelmäßig über deinen Partner:in? Oder ärgerst du dich über deine Freund und Kollegen? Machen die anderen immer Dinge verkehrt? Wenn dem so ist, dann haben wir heute die Lösung für dich. In dieser Podcastfolge erfährst du, warum du immer an die Menschen gerätst die Dinge verkehrt machen, die unzulänglich sind und die einfach nicht so sind wie du es erwartest. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viel wir von unserem Umfeld lernen und wie stark es uns spiegelt? Wir können so viel von unseren Partnern, Kindern und sogar unseren Haustieren lernen, denn sie spiegeln uns wider. Hast du jemals bemerkt, dass wenn du dich über deinen Partner ärgerst, du eigentlich mit dir selbst unzufrieden bist? Das ist dein negativer Spiegel, der dir zeigt, wo du noch wachsen und lernen musst. Nutze diese Chance, um an dir selbst zu arbeiten und eine bessere Version von dir selbst zu werden. Und was ist mit deinen Kindern? Wenn du das Gefühl hast, dass sie nicht so gut abschneiden, wie du es erwartest hast, ist das eine großartige Gelegenheit, um zu reflektieren und zu fragen: Wo kann ich mich verbessern? Wo setze ich mich selbst unter Druck? Indem du deine eigenen Schwächen erkennst, kannst du ein Vorbild für deine Kinder sein und ihnen zeigen, wie man aus Fehlern lernt. Also sei nicht entmutigt, wenn du Fehler machst oder Dinge nicht so laufen, wie du es erwartest hast. Dein Umfeld spiegelt dir nur das, was du bereits in dir trägst. Nutze diese Erkenntnis als Motivation, um an dir selbst zu arbeiten und eine positive Veränderung in deinem Leben zu bewirken. Du hast das Zeug dazu! Deine Beziehungsretter zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und zurück ins Beziehungsglück findest. Wir sind davon überzeugt, dass Beziehungen nicht so schnell ausgetauscht werden müssen und viele Scheidungen & Trennungen verhindert werden können. Ralf Hofmann & Felix Heller - die beiden Beziehungscoaches und Paartherapeuten - zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und in das Gefühl zurück kommst, dass du am Anfang der Beziehung hattest. Und wenn die Trennung schon vollzogen ist, helfen sie dir, deine/n EX zurück zu bekommen oder die Trennung so zu verarbeiten, dass du dich darauf freust jemand neues in dein Leben zu lassen. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Instagram: https://deinl.ink/Ukf - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - TikTok: https://deinl.ink/Jal - Beyond Breakup App https://deinl.ink/LoveSupportApp - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit LEA und ihrem Weihnachtsfest, einem verlorenen Faden, viel Musik, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.
Balthasar Indermuehle ist eigentlich Astrophysiker und gar nicht so tief in der Flugsimulation verankert, wie die Simulanten Rafi, Julius und Tommi. Dennoch stellt er ein Tool bereit, das viele Sim-Fans nutzen: RealTraffic nutzt Echtzeit-ADSB-Daten, um Flugverkehr im Flugsimulator darzustellen. In dieser Folge erklärt uns der Wahlaustralier, was es beim Umgang mit ADSB-Daten zu beachten gibt, warum die Airforce One auf dem Radar ihr Aussehen ändern kann und wie die Zukunft von RealTraffic aussieht. Und ganz am Ende gibt es noch einen ganz besonderen Gruß an Julius. Von wem? Lasst euch überraschen! Mehr Infos zum RealTraffic findet ihr hier und hier findet ihr den Artikel von André.
Ein Minister, der die Flutkatastrophe im Ahrtal falsch einschätzte, ein Koch der Umsätze falsch verbuchte, ein Immobilienmarkt außer Rand und Band – und alles hat Konsequenzen. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Der Minister, der die Katastrophe nicht bemerkt haben will Schuhbeck legt im Prozess wegen Steuerhinterziehung Teilgeständnis ab Ziel von 400.000 Wohnungen pro Jahr laut Bauministerin Geywitz schwer zu erreichenInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Austria Raadio jagab Ukraina folkbändi DakhaBrakha kontserti festivalilt Glatt & Verkehrt.
Die kleine Schifffahrtsgenossenschaft Greifensee hat umgesetzt, wovon andere Schifffahrtsgesellschaften erst reden: Sie hat eines ihrer Dieselschiffe komplett auf Elektrobetrieb umgerüstet. Als erstes Schiff in der Deutschschweiz ist es regulär im ÖV unterwegs. Weitere Themen: * Das Zürcher Kulturzentrum Kosmos verliert auf einen Schlag die gesamte Führung. * Ernst Stocker wird am 1. Mai Zürcher Regierungspräsident. * Neue Zürcher Flexity-Tram lassen einmal mehr auf sich warten. * Stadt Zürich lässt weiter Ukraine-Flaggen wehen. * Cupfinal der Frauen: FCZ - GC.
Mit gerade einmal 15 Jahren kommt Gustav Mahler 1875 in Wien an. Der Wiener Börsenkrach am "Schwarzen Freitag" liegt erst zwei Jahre zurück, aber die Stadt tanzt weiter zu den Klängen des Walzerkönigs Johann Strauss. Und Mahler? Verkehrt schon bald als überzeugter Vegetarier und Wagnerianer in den angesagten intellektuellen Zirkeln, studiert und macht seine ersten beruflichen Schritte. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), René Dumont (GUSTAV MAHLER), Laura Maire (ALMA MAHLER). ZITATOR*INNEN: Krista Posch, Gert Heidenreich, Hans Jürgen Stockerl. TON UND TECHNIK: Fabian Zweck. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2007
Ralf Spreckels hört ein Lied und versteht den Text nicht richtig. Das hat Konsequenzen.
Motorola gehörte zu den ersten Smartphone-Herstellern, die mit dem RAZR ein Falt-Handy im Design des legendären Klapp-Handys gebaut haben. Wirklich durchgesetzt hat sich das Smartphone wegen diverser Punkte nicht. Jetzt hat Motorola in einem Patent eine neue Idee, die im Grunde alles umdreht.
Eine kleiner "Zaubertrick" am Esstisch? Schau doch mal in den schönen blanken Löffel... Genau, du stehst auf dem Kopf... und warum?
Der Wuppertaler Gaskessel ähnelt seinem berühmten Kollegen: dem Gasometer in Oberhausen. Jetzt findet hier ein außergewöhnliches Spektakel statt: Vertikales Tanztheater an der Hülle des alten Gasspeichers. Von Martin Rosenbach.
Benjamin Paffrath von cpi.koeln ist bei mir im Interview zu Gast und hat eine etwas andere Geschichte mitgebracht: Nach einem ziemlichen Fehlversuch ist er heute mitten im Gründerprozess und gibt uns Einblick hinter die Kulissen seiner Arbeit. Chaotisch, aber motiviert: Das ist Benjamin Benjamin ist ein absoluter Familienmensch und wohnt mit Frau und Tochter im schönen Köln. Obwohl seine Freunde ihn eher als chaotisch und verplant bezeichnen würden, schätzen sie seine Zuverlässigkeit, wenn es drauf ankommt: „Meine chaotische und spontane Art bringt den Vorteil mit, dass ich viel möglich mache. Meine Freunde wissen, ich bin vielleicht zwei drei Minuten zu spät oder verplane Termine oder so, aber wenn sie mich brauchen, bin ich da.“ Mit seinem Geschäftspartner und dem Unternehmen cpi.koeln bietet er IT-Support und individuelle Schulungen für kleine Unternehmen an. Dem Team ist wichtig, dabei den Fokus auf jene Unternehmen zu legen, die bei großen Systemhäusern durch das Raster fallen. Oft sind die Angebote der „Großen“ aufgezwungen und verlangen von den kleinen Unternehmern erstmal Anschaffungen aller Art, von diesem Vorgehen hält Benjamin wenig. Für ihn zählt in erster Linie, die Lösung zum Kunden zu kriegen. Wenn dafür erstmal mit vorhandenem Material gearbeitet wird, dann ist das völlig in Ordnung. „Privatinsolvenz mit Familie wäre uncool“ – aus Fehlern lernt man Gegründet hat das Team im Januar, voll eingestiegen sind sie im Mai. Verkehrt war die Vorgehensweise nicht, denn die ursprünglich angedachte Geschäftsidee funktionierte nicht mal auf dem Papier. So konnten Benjamin und sein Partner in Ruhe weitertüfteln, bis der „Einstiegstag“ kam. Unterstützt werden sie zudem von Benjamins altem Chef, der sie mit Aufträgen über Wasser hält. Aktuell befindet sich das Team in einer sechs-monatigen Testphase, um zu schauen, ob die Idee Hand und Fuß hat. Möglich macht das auch Benjamins Frau, die durch ihren festen Beamtenjob den familiären „Laden am Laufen hält“. Aus vergangenen Fehlern hat Benjamin gelernt: Als Schüler machte er sich den Spaß eines Kleinunternehmertums, das Ende vom Lied waren nicht unerhebliche Schulden beim Finanzamt, an denen er Jahre abbezahlte. Deshalb bestand er bei der jetzigen Gründung auf eine haftungsbeschränkte Unternehmensform. „Privatinsolvenz mit Familie wäre ziemlich uncool“ – da gebe ich ihm uneingeschränkt recht. Online oder Offline: Die richtige Werbung finden Die aktuelle Problematik für die junge UG besteht darin, Neukunden an Land zu ziehen. Bisher gibt es einen großen Kunden mit kontinuierlichem Umsatz, doch an Ideen mangelt es den Unternehmern nicht: Als erste Aktion wurde Offline-Werbung in Form von Flyern kreiert. Auf meine Frage, ob solch ein Vorgehen in der IT Sinn macht, sagte Benjamin mir folgendes: „Wir machen zwar IT, aber unsere Zielgruppe ist nicht in so einer Blase drin, wo man sie jederzeit digital abholen kann. Die sind nicht auf LinkedIn wie du und ich, deshalb war das erstmal die Idee.“ Mein Tipp an dieser Stelle: Fahre nicht mit angezogener Handbremse. Benjamin beispielsweise hat erst 20 seiner Flyer-Sets eingeworfen, weil sie sich einig waren, wenn sich von insgesamt 100 Werbekontakten auf einmal 50 melden würden, würde das junge Unternehmen das niemals zu zweit schaffen. Ich würde dir empfehlen, lieber auf Risiko zu gehen, denn zu viele Auftragsanfragen sind im Zweifelsfall das bessere Problem, als wenn – wie in Benjamins Fall – von einer geringen Anzahl niemand zurückruft. Eine Erfahrung haben wir tatsächlich beide gemeinsam und auch du wirst das Problem kennen: Pingeligkeit. Zu langes Herumfeilen am Logo, an der Werbung, an der Telefonanlage, damit die Kunden bestmöglich versorgt werden können – doch aufgrund mangelnder Sichtbarkeit kommen gar nicht erst Kunden zustande. Du willst deinem Kunden gut? Kommuniziere es! Abgesehen von ein paar Startschwierigkeiten haben Benjamin und sein Partner aber solide positive Grundwerte zu bieten: Hauptsache, dem Kunden wird geholfen und am besten noch wirtschaftlich, indem vorhandenes Material genutzt wird. Mein Tipp für diese Einstellung: Kommunizier das dem Kunden gegenüber auch genau so. Du möchtest, wie Benjamin übrigens auch, deinem Kunden erstmal ein kostenfreies Beratungsgespräch anbieten? Benjamin geht sogar noch weiter, bei ihm und seinem Partner ist sogar der erste Lösungsansatz gratis. Upgrade deine Werbung dahingehend! Schreib deutlich drauf „Gutschein für ein Erstgespräch etc. im Wert von xy Euro, der Gutschein beinhaltet:“. So weiß der Kunde direkt, was ihn erwartet und das Risiko, dass der Flyer direkt im Müll landet, ist um ein vielfaches geringer. Wichtig bei der Vorgehensweise, egal, wie du deinen Kunden ansprichst, ist auf jeden Fall eine Erfassung: Schreib dir in eine Tabelle, welche Personen du wann wie angesprochen hast. Und trage dir dazu ein, wer sich wann wie zurückgemeldet hat und ob überhaupt. So siehst du auf einen Blick, bei wem sich vielleicht ein Reminder lohnt oder wo ein richtiger Kontakt entstehen kann. Auch Benjamin hat eine solche Erfassung, er und sein Geschäftspartner nutzen klassisch Excel. Customer Journey & Ads: Lohnenswert? Sei dir auch immer der Customer Journey bewusst: Du möchtest einen zufriedenen Kunden. Was muss im Vorfeld passiert sein, damit er zufrieden ist? Geh die einzelnen Schritte zurück und zeichne den Weg auf. Das muss kein riesen Hexenwerk sein, das können drei einfache Steps sein. Wichtig für die Customer Journey: Den Bedarf deines Kunden ergründen. Was hat er für ein Problem und (wie) kannst du es lösen? Dann kannst du weiter überlegen, wo du deine Lösung am besten bewirbst. Ich empfehle dir Google Ads, denn die Leute bemühen für Dienstleistungen und Services oft die Suchmaschine. Wenn du gerade auf Facebook surfst, wirst du höchstwahrscheinlich nicht deine Tätigkeit unterbrechen, um einer Werbeanzeige zu folgen, die eine Dienstleistung bewirbt. Ein weiterer Vorteil von Google: Du hast die Möglichkeit, lokal direkt gefunden zu werden. Mach dir einen Google My Business Account und pass auch die Suchbegriffe an. So können potenzielle Kunden, die online nach einer Dienstleistung suchen, direkt dich finden und kontaktieren. Google Ads funktionieren zudem erfahrungsgemäß am schnellsten und sind gut kalkulierbar. Mit beispielsweise zehn Euro pro Tag kommst du schon recht weit für den Anfang. Bedenke auch: Jeder nicht gewonnene Kunde kostet dich Umsatzverlust. Jeder Monat, in dem du zu wenige Kunden hast, kostet dich extra. Stell dir jetzt mal Benjamins Flyerwerbung etwas aufgehübscht auf Google vor: „Jetzt Gutschein sichern im Wert von 599 Euro! Mit kostenloser Anfahrt, mit kostenloser Erstanalyse, mit kostenloser Problembehebung für Unternehmen im Raum Köln.“ Was für eine Dynamik würde das erzeugen? Du hättest ganz andere Möglichkeiten. Ein Pluspunkt könnte zudem ein Anrufbutton sein. Bei Google Anzeigen kannst du davon ausgehen, dass gerade Smartphonenutzer zum Großteil über euer Telefon Meldung machen werden. Klicks & Tracking & SEO: Eins nach dem anderen Parallel zu deinen Anzeigen solltest du zudem tracken. Sowohl bei Facebook als auch bei Google macht das Sinn, denn so kannst du später deine potenziellen Kunden für ein paar Cent pro Klick erneut erreichen. Mittelfristig shiftest du das dann auf SEO, doch für die Anfangsphase dauert das zu lang. Später jedoch kannst du so effektiv Kosten pro Klick sparen. Ganz wichtig für diese Arbeit ist, lerne aus dem Feedback! Optimiere und werde jeden Tag etwas besser. Neben Google und Facebook haben wir natürlich LinkedIn näher beleuchtet, denn auch, wenn der Großteil von Benjamins Zielgruppe nicht online unterwegs ist, gibt es doch die realistische Chance, dass ca. 20 % es eben doch sind – 20 % potenzielle Kunden, die Benjamin sonst links liegen lässt. Deshalb ist es immer wichtig, sein Profil dennoch zu pflegen und kontaktierbar zu sein, einfach, falls man doch gesucht und gefunden wird. Benjamins Tipp zum Schluss: Nicht aufgeben! Zu guter Letzt hat natürlich auch Benjamin ein paar weise Worte zum Schluss, die er Gründern mit auf den Weg geben will: „Auf jeden Fall möchte ich den Leuten, die entweder ganz früh in der Gründungsphase sind oder denen, die überlegen, ob sie gründen wollen, eine Ermutigung mitgeben: Lasst euch nicht blenden von all den Problemen, die immer wieder auftauchen und den Dingen, die nicht funktionieren. Ihr habt im Vergleich zu vorher ganz andere Möglichkeiten und habt es selber in der Hand. Alleine dieses Wissen macht schon ganz viel. Mit kleinen Fehlern kann man wunderbar umgehen, die kann man gut kontrollieren und verkraften. Es nutzt keinem was, wenn man vorher riesig plant und macht und dann feststellt, dass der ganze riesige Plan nicht funktioniert.“ Wenn dir das Interview genauso viel Spaß gemacht hat wie mir und du gerne mehr über Benjamin erfahren möchtest, findest du ihn überall online, auch auf LinkedIn. Oder du kannst über seine Homepage www.cpi.koeln mit ihm in Kontakt treten. Ich sage danke für das spannende Interview und wünsche dir richtig viel Erfolg mit deinem Business!
Heute sollte es schwerpunktmäßig ums Essen gehen, aber ich habe wieder so viel durcheinander gesabbelt, dass es durchaus auch noch andere Themen geworden sind. Es geht also heute auch um ein Gartenhaus, den Kampf Mensch gegen Stare und um einen schweren Verkehrsunfall. Kulinarisch gibt es Spaghetti Carbonara, einen verkehrt gepoppten Krustenbraten und Sommerrollen.
"Selbstwert ist verkehrt!" von Paul Walger am 21.05.2021. Weitere Infos unter https://predigten.ecg.berlin/sermon/index?id=6737
Danke für eure Fragen zum Thema "Bodyshaming, Ess-Problemen, Selbsthass! Eure Offenheit schätze ich sehr! In diesem Gespräch beantwortet Maria Sanchez einen Teil der Fragen. Ein Teil 2 folgt bald! Darum gehts: - Was kann ich machen, wenn ich mich hässlich finde? - Gut aussehen = Ansehen - Ein Gesetz? - In welcher Welt möchtest du leben? - Instagram & Co - Fluch oder Segen? - Wie sehr bist du (nicht) Disziplin-Maschine? - Wieso fühlst du dich von Süßigkeiten so abhängig und kannst nicht aufhören? - Heißt "keine Diät" = "dick"? - Wie kannst du dich besser verstehen lernen? Bitte schau für dich, was für DICH richtig ist! Du bist Expert*in für DICH selbst! Diese Podcastfolge ersetzt keine Psychotherapie. Wenn es dir wirklich schlecht geht, hol dir Hilfe! Sprich mit einem/einer guten Freund*in. Impulsfragen für dich (TIPP: Schreibe (!!!!) die Antworten auf.) Bleib erst mal kurz "stehen" und achte auf deine inneren Stimmen. Nein, du bist nicht schizophren, das ist normal und neurowissenschaftlich bewiesen!! Es ist gesund und normal, dass wir mehrere Stimmen in uns haben! Beispiel: "Ich bin zu ..." - "Ich muss so... aussehen, um richtig zu sein"... Übung I: Lasse diese Seite in dir mal zu dir sprechen - was sagt sie? Welche "Wahrheit" gehört dir? Welche "Wahrheit" hast du ggf. übernommen? Wenn dein/e beste/r Freund/in dem Bild NICHT entsprechen würde... - würdest du sie/ihn dann nicht mehr mögen? In welcher Welt möchtest du leben? Wieso isst du mehr/weniger als du eigentlich Hunger hast? Was hat dein normales Essverhalten außer Kraft gesetzt? Welches Gefühl möchtest du haben? Worum geht es eigentlich? (Essen ist nur eine "Helferchen", aber wofür?) Was würde(n) die Schoki/Chips zu dir sagen? ("du brauchst mich!" "Ich möchte, dass du Belohnung hast" "Ich tröste dich") Übung II: Kannst du für dich selber da sein? Wie? Wie kannst du dich trösten? Wie kannst du dem Druck anders begegnen? Schreibe gern deine Fragen an @moveandgrowpodcast (Instagram) oder per Mail moveandgrowpodcast@googlemail.com Mehr zu Maria Sanchez: https://www.mariasanchez.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/u-riemer5/message
Davos lag dieses Jahr nicht in der Schweiz, sondern im Digitalen, weshalb niemand hingeschaut hat. Wir aber doch: Macron hat was über Quantencomputer zur Pandemiebekämpfung gesagt, Merkel was über Lieferketten als Pandemieopfer und Ursula von der Leyen sprach übers Klima. Dass auch noch Pandemie ist, wollte sie nicht ganz gelten lassen. Sie ist angetreten für die großen Themen und blieb sich in dem Punkt treu. Wenn die Regierungschefs nicht mitziehen, klärt sie es eben mit den CEOs dieser Welt. Über diese neue Qualität von private-public-Partnerships war WEF-Chef Klaus Schwab natürlich hoch erfreut. Aber warum ist eigentlich immer noch Pandemie? Klar, die Impfung braucht noch eine Weile, so lange müssen wir durchhalten. Aber was ist mit den Antigentests, die Covid-19 inzwischen so sicher detektieren wie die medizinischen Labore, die aber insbesondere dann auf die Krankheit hinweisen, wenn ansonsten niemand seine PCR-Maschine angeworfen hätte? Und: Wozu haben wir Christian Drosten und Sandra Ciesek, wenn deren Corona-Virus-Upate niemand versteht? Dort wird seit Monaten beschrieben, was Antigentests leisten können. Es wird Zeit, sie endlich einzusetzen. Klar, wir reden auch über Clubhouse und machen uns zu Beginn ein paar Gedanken. Wir reden aber auch über Turnschuhe, über die sich sehr viele Menschen sehr viel mehr als nur Gedanken machen. 7000 Euro für ein paar Schuhe, nur weil sie etwas seltener sind als die übliche Massenware, das stellt uns vor ein paar Fragen. Wie bringt man eigentlich heute Kleidung an den Mann? Bislang waren doch die Frauen erstes Ziel der raffinierten Werbestrategen. Da hat sich einiges getan und wenn nach der Pandemie kein Schuhladen mehr aufmacht, liegt das auch am neuen Einkaufsverhalten und der ständigen Suche nach dem nächsten Happening. Zum Schluß versuchen wir uns an der gängigen Fernsehphilosophie und stellen fest: Man kann auch einfach das Gegenteil behaupten. Aufklärung hier, Abklärung da.
Autor: Wenzel, Tobias Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Wenzel, Tobias Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
bauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [26.04.2020] moderiert von Teresa Retzer. Peter Weibel und Markus Heltschl unterhalten sich live über den berühmten abstrakten Film »Symphonie Diagonale« (1924/1925) von Viking Eggeling. Anhand von Filmbeispielen und Vergleichen zwischen verschiedenen Versionen des Films geht Markus Heltschl der Frage nach, ob die in allen Kinematheken der Welt gespielte Version die historisch richtige Fassung des berühmten abstrakten Films »Symphonie Diagonale« von Viking Eggeling ist. Denn der Vergleich mit den Entwürfen Eggelings zeigt, dass die Figuren im Film auf dem Kopf stehen. Verkehrt herum eingeschnittene Sequenzen würden aber auch bedeuten, dass diese in der falschen Laufrichtung und somit rückwärts ablaufen. Wie konnte es zu diesen Differenzen kommen? Zur Premiere des Films 1925 in Berlin erschien Eggeling aus gesundheitlichen Gründen nicht. Eggeling starb nur wenige Tage darauf und der Film verblieb in den Händen von Hans Richter. Ist die heutige Fassung authentisch oder ein Fake?
Der Klimawandel ist in vollem Gange und der Verkehrssektor ist zu einem großen Anteil daran beteiligt. Damit wir nicht auf Reisen verzichten müssen, braucht es Lösungen. Doch da wird es kompliziert. Wir versuchen trotzdem welche zu finden: Ganz häufig wird einfach nur der Verzicht gepredigt, zumindest kommt das bei vielen so an. In einer Demokratie muss man Menschen aber von einer Idee überzeugen. Und ein moralisches "Mallorca Verbot" auszusprechen ist da wenig hilfreich. Es muss auch Alternativen geben. Dazu gehören auch technische Alternativen wie "Power-to-Liquid" oder E-Flugzeuge. Aber das ist noch lange nicht serienreif und auch noch sehr teuer. Wollen wir jetzt etwas machen, dann müssen wir auf den Flug verzichten. In dieser Folge erzählt Frank Herrmann deswegen über Möglichkeiten, wie es geht. Etwa auf Kurzstrecken den Zug zu nehmen. Aber auch über Kompensationsmöglichkeiten wird gesprochen. Ist das tatsächlich eine gute Möglichkeit das erzeugte CO2 wieder los zu werden? Außerdem reden wir mit der Ethnologin Judith Schlehe über Touristinnen und Touristen. Was suchen sie und wäre der Verzicht auf Reisen nicht auch ein Verzicht auf Begegnung und Völkerverständigung? Das alles, plus eine kurze Geschichte der Pauschalreise, in dieser Folge von Verkehrt. ___________________________________ Wer seid ihr? --> http://verkehrt.org/ueber-uns Wer ist verantwortlich? --> http://verkehrt.org/impressum Welche Musik ist das? --> "Inspired" und "Funkorama" von Kevin McLeod Ahhh, wo kann ich motzen? --> feedback@verkehrt.org _______________________________________ Was sind die Quellen für diese Folge? 1. Interview mit Frank Herrmann, geführt von Thomas Tasler 2. Interview mit Judith Schlehe, geführt von Constantin Pläcking 3. Jahresbudget an CO2 pro Person: https://www.airliners.de/verzicht-flug-co2-budget/53595#:~:text=%22Atmosfair%22%20setzt%20die%20Gesamtmenge%20an,3%20Tonnen%20pro%20Jahr%20entsprechen. 4. STR-HAM Emissionen: Eigene Berechnung auf https://www.atmosfair.de/de/kompensieren/flug 5. Vergleich Emissionen Zug, Flug: https://www.umweltbundesamt.de/bild/vergleich-der-durchschnittlichen-emissionen-0 6. Zahl der Inlandsflüge: WDR Podcast "Autokorrektur" (Empfehlung!), Folge 1. 7. Geschichte der Pauschalreise: https://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-kleine-geschichte-der-pauschalreise-ausflug-mit.976.de.html?dram:article_id=423077
Wikifolio Trader Christian Scheid hat in den letzten 12 Monaten eine Performance von mehr als +80 % erzielt in seinem wikifolio Special Situations long/short ( https://go.brn-ag.de/47 ). Einer der Gründe dafür waren rechtzeitig Shorts auf Wirecard. "Ich denke, ein Drittel der Performance geht auf Wirecard." Sind da auch jetzt noch Chancen? "Selbstverständlich, da muss man dabei sein." Auch andere Hype-Aktien sind im Portfolio: Tesla ("Ich muss ehrlich zugeben: ich habe Tesla verschlafen") und Nikola ("Das ist reine Gier"). Beide hat er heute verkauft. Auch bei der Corona-Biotech-Spekulation nimmt er Teil: mit Novavax und Vaxart, Cytodyn. Weitere "Spezial Situations" sind Qiagen und Morphosys. Außerdem hält Christian eine Cashquote von über 50 %. "Ich glaube, dass das Rezept bei einem DAX von fast 13.000 Punkten viel Cash zu haben, nicht verkehrt ist."
In der zweiten Folge unserer Reihe "Willkommen im Leben einer Frau", wandeln wir Vollassi-Toni's Zitat um, denn wir haben das Gefühl: Wie du's als FRAU machst, machst du's verkehrt. Zu kurzer Rock, zu tiefer Ausschnitt, zu viele Liebhaber, zu wenig Liebhaber, Nachnamen des Partners annehmen, eigenen Nachnamen behalten, zu früh Kinder, zu spät Kinder, nach der Geburt wieder arbeiten, nach der Geburt beim Kind bleiben... All diese Dinge erfragen wir bei Frauen, bei Männern ist es uns aber irgendwie schnurzpiepegal. Wer macht hier eigentlich was verkehrt?
„Gratiskonten für alle“ – mit diesem Slogan warben Ende der 90er Jahre die Banken. Inzwischen gibt es Girokonten aber immer seltener kostenlos und meist nur noch für wohlhabendere Kunden. Betroffen sind davon nicht nur Kunden von Filialbanken – auch immer mehr Direktbanken bitten zur Kasse. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/weniger-kostenlose-girokonten