In „unter 3 – der phoenix-politik-podcast“ diskutieren phoenix-Parlamentskorrespondent Erhard Scherfer und der Politikwissenschaftler Thorsten Faas (FU Berlin) zusammen mit einem Gast aktuelle Themen der Woche – und das aus den Perspektiven des Journalisten, des Wahl- und Parteienforschers sowie einer Politikerin/eines Politikers. Der Titel des Podcasts spielt augenzwinkernd auf eine Regel bei Hintergrundgesprächen zwischen Politik und Medien an: Eine Information, die „unter 3“ weitergegeben wird, darf nicht zitiert werden. Neben den aktuellen Themen der Woche werden Scherfer, Faas und ihr jeweiliger Gast je nach Anlass etwa auch den Tweet der Woche, die Zahl der Woche oder das Buch der Woche zum Thema machen. „Wir wollen das Besondere der Woche aus dem Berliner Politik-Betrieb betrachten, analysieren, vertiefen und hoffen, auf diese Weise zum Verständnis und zur Meinungsbildung beizutragen“, so Scherfer. „Wenn man so will: ‚Das ganze Bild‘ für die Ohren“. #phoenix_unter3
Die „Gruppe der Frauen“ in der Unionsfraktion fordert „einen Frauenanteil von 50 Prozent“ für Ämter, in Gremien und in Verhandlungsgruppen und kann dabei den Deutschen Frauenrat auf ihrer Seite wissen.
Volker Wissings Austritt aus der FDP wurde zum Zeichen, wie sehr er den Kurs der Parteispitze ablehnte, nachdem seine Partei aus der Bundesregierung ausgestiegen ist.
Für die Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ erhält die Redaktion des Medienhauses CORRECTIV den „Kasseler Demokratie-Impuls 2024“.
Tatsächlich hat der Berufsweg des gebürtigen Esseners zunächst Richtung Juristerei geführt, erstes Staatsexamen inklusive. Ein Volontariat beim WDR änderte dann alles und es folgten u.a. Stationen als Chefredakteur bei Tagesschau und Tagesthemen.
Da kann man nicht meckern: Zweimal Deutscher Fernsehpreis, „Journalist des Jahres“, Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, „Goldene Kamera“. Und das ist nur eine Auswahl. Stephan Lamby hat im Laufe der Jahre viel Ehre erfahren für seine Arbeit.
Zehn Tage nach dem Ende der Ampel platzte ihr dann doch der Kragen. Es täten sich „politische, menschliche und historische Abgründe auf“, sagte Mast, als sich Berichte häuften, nach denen die FDP-Spitze seit Längerem den Koalitionsbruch geplant habe.
Für Sigrid Nikutta begännen jetzt „die Monate der Wahrheit“. Immerhin eine drohende Gefahr ist für die Vorstandsvorsitzende von DB Cargo inzwischen vom Tisch: Die Frachtsparte der DB wird nicht zerschlagen und hat bis Ende 2026 Zeit sich zu sanieren.
Und zack: Schon wieder ist ein Jahr so gut wie vorbei. Zack 2: Wieder war es – allen Hoffnungen zum Trotz - nicht entspannter als das vorige. Im Gegenteil.
Das ganze Bild für die Ohren und zum Mitnehmen - das ist das Motto des phoenix-Podcasts "unter 3". Alle zwei Wochen diskutiert phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer gemeinsam mit Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler FU Berlin) und einem Gast ein topaktuelles Thema.
Vieles ist sie beherzt und immer wieder aufs Neue angegangen. Marianne Birthler war zu DDR-Zeiten Außenhandelswirtschaftlerin, Katechetin und Gemeindehelferin sowie Gründungsmitglied des Arbeitskreises „Solidarische Kirche“.
Von „Tönen aus dem Süden“ wollte sich Daniel Günther laut Deutschlandfunk jedenfalls schon im September nicht ablenken lassen und nannte eine überdeutliche Abgrenzung von den Grünen „hasenfüßig“.
Es ist nicht seine erste Mission als Retter. Als Abiturient etwa wohnte Jan van Aken vier Wochen in einer Zeltstadt, aus Protest gegen Probebohrungen für ein Atommüllendlager.
First Lady Elke Büdenbender im phoenix-Politik-Podcast
Die beste Vorbeugung gegen Politikverdrossenheit? Wenn die Menschen verstehen, was Politiker machen. So zitierte die Hamburger Morgenpost im September 2015 den Sozialunternehmer und Politaktivisten Gregor Hackmack.
„Stamp kann beides“, schrieb die Süddeutsche Zeitung im Juli 2018, „harter Hund und Gutmensch“. Damals war der FDP-Politiker aus Bonn gerade stellvertretender Ministerpräsident in NRW geworden und führte das neu zugeschnittene Ressort „Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration“. Seine Devise: Schnelle Abschiebungen und bessere Eingliederung sind zwei Seiten derselben Medaille (SZ)
Er ist der Soziologe, „auf den der Kanzler hört“. So schrieb es im März jedenfalls die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Zu „unter 3“ kommt Professor Steffen Mau in der Woche vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen.
Nicht mit der schärfsten Begriffskeule draufhauen, die Menschen nicht in Gruppen verpacken, dabei aber Inhalte und Strategien nicht vernachlässigen. So beschreibt Nadine Lindner ihr Berufsverständnis, etwa bei der Berichterstattung über die AfD.
Zu „unter 3“ kommt die diplomierte Chemikerin Yasmin Fahimi gut zwei Jahre nach ihrer Wahl zur DGB-Chefin. Das bietet eine schöne Gelegenheit zu einer ersten Amtszeit-Bilanz.
Worüber reden Politik-Podcaster zwei Tage vor der Europawahl? Natürlich über die Europäische Union. Und das gemeinsam mit einer ausgewiesenen Expertin für die Institutionen der EU, also für Kommission, Rat und EP.
Wir haben das Gespräch mit Olaf Scholz unter das Motto „Regieren in Zeiten multipler Krisen“ gestellt. Davon gibt es mehr als genug, seien es die Angriffe auf Politiker, der Bundeshaushalt 2025, der Krieg gegen die Ukraine, oder die Lage im Nahen Osten.
Nein, einen Gefallen getan hat sich Rolf Mützenich dieser Tage eher nicht. Die Wortwahl bei seiner Frage, ob über ein „Einfrieren“ des Kriegs Russlands gegen die Ukraine nicht genauso nachgedacht werden müsse wie über Waffenlieferungen, wurde nämlich in aller Regel in eine Forderung umgedeutet.
unter 3
Daniel Risch (Regierungschef Fürstentum Liechtenstein) im phoenix Politik-Podcast
Mit Steffi Lemke ist die erste Bundesministerin bei „unter 3“ zu Gast, seitdem sich seit Mitte Januar immer mehr Menschen gegen Rechtsextremismus, Hass und Intoleranz wenden, ein Anliegen, das Lemke seit Jahren am Herzen liegt.
„Stimmung ist nicht einfach da“, so Andreas Bovenschulte dieser Tage, „Stimmung wird gemacht.“ Denn auch das ist für den Bremer Bürgermeister klar: Die Lage im Land sei – trotz bestehender Probleme - deutlich besser als die Stimmung und deshalb ein entschlossener Kampf gegen Rechtspopulisten nötig.
Mitte November war für Janine Wissler der Fall klar: „An diesem Wochenende schlagen wir ein neues Kapitel auf“, sagte da die Co-Vorsitzende der Partei Die Linke beim Parteitag in Augsburg.
„unter 3“ lädt mit Kajo Wasserhövel einen Strategieberater ein. Einen, der als Wahlkampfmanager für die SPD einst einen Umfragerückstand von 20 Prozentpunkten aufholte und der heute mit seiner Firma „Elephantlogic“ Wirtschaft, Verbände und Politik berät.
Was für ein Jahr! Was für Krisen! Kein Wunder, dass „Krisenmodus“ zum Wort des Jahres wurde. Dabei sollte doch alles besser werden. Stattdessen: alles noch schlimmer
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sah beim Thema Migrationspolitik im Koalitionspartner Grüne gar ein „Sicherheitsrisiko für Deutschland“ und nannte eine Enthaltung Deutschlands zu einer UN-Resolution „enttäuschend und nicht nachvollziehbar“.
Bereits im November '22 hatte Brigitte Knopf im Namen ihres Gremiums gewarnt, dass mit einem „Weiter so“ „die Klimaziele für das Jahr 2030 nicht“ erreicht würden. Die Reaktion der Regierung: ein „Weiter so“ und aufgeweichte Sektorziele.
Sarah Ryglewski (SPD) im phoenix Politik-Podcast: Auf den Kanzler lässt sie nichts kommen. „Olaf Scholz“, sagte Sarah Ryglewski im Dezember der tageszeitung, „hatte schon immer eine sehr gute Art, die Dinge zusammenzuführen“.
Angst vor steilen Thesen hat er nicht. Also fiel Marco Wanderwitz, seit mehr als 20 Jahren CDU-Bundestagsabgeordneter aus Chemnitz, gelegentlich auf.
Es ist parlamentarische Sommerpause in Berlin: Und so können Faas und Scherfer die Tradition der Rück- und Ausblicke auf die politische Bühne diesmal mit der langjährigen taz-Redakteurin Ulrike Herrmann wahren.
„Verließ Czaja der Mut?“ titelte Mitte Juni etwa die „Welt“. Grund für die Schlagzeile: Mario Czaja hatte die Zusage für ein Podium, auf dem auch ein ehemaliges AfD-Mitglied saß, wegen eines „Terminkonflikts“ wieder abgesagt.
Berlin, 14.06.2023. „Wir sind aus Duisburg, nicht aus Zucker.“ Das sagte Mitte Februar und in einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel die Autorin Hatice Akyün. Das „Wir“ war auf sie und Bärbel Bas bezogen, seit Oktober 2021 Präsidentin des Deutschen Bundestags. Beiden Frauen gemeinsam ist ihre Aufsteiger-Biografie, die sie aus einfachen Verhältnissen zu publizistischem bzw. politischem Einfluss geführt hat. So befasste sich SPD-Mitglied Bas im Parlament lange mit den Gesundheit, Bildung und Forschung, zuletzt als stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Als zweite Frau im Staat geht ihr Einfluss inzwischen aber weit über den Parlamentsbereich hinaus und in die Außenpolitik hinein. Ein politisches Gewicht, das sie nutzt: beim regelmäßigen Austausch mit dem Bundeskanzler, aber auch mit Amtskollegen aus Ländern, mit denen die Kooperation ansonsten eher kompliziert ist.
Prozesse, Rollen und Positionen verstehen und hinterfragen, das ist eines der Ziele des phoenix-Politik-Podcasts „unter 3“. Da liegt – gerade in diesen Wochen - ein präziser Blick auf den Lobbyismus nahe.
Anton Hofreiter im phoenix-Politik-Podcast
Von „frisch und frech“ bis „schrill“, von „Gottesgeschenk“ bis „Königsmörderin“ reichen die Attribute, mit denen Andrea Nahles in ihrer Zeit als SPD-Politikerin belegt wurde.
Das ganze Bild für die Ohren und zum Mitnehmen - das ist das Motto des phoenix-Podcasts "unter 3". Alle zwei Wochen diskutiert phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer gemeinsam mit Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler FU Berlin) und einem Gast ein topaktuelles Thema.
Es gibt viele Gründe, in der ersten Folge des Jahres mit Stephan Detjen, dem Chefkorrespondenten des Deutschlandradios zu reden. Der politische Ausblick auf 2023 ist nur einer davon.
Berlin, 19.12.2022. „Es hätte schlechter laufen können“, sagte unsere Gästin im November dem Berliner Tagesspiegel. Sie sei ja nun Erste Journalistin RTL. Begonnen hat Pinar Atalay ihre journalistische Karriere allerdings zunächst im Hörfunk und bei den Lokalsendern „Radio Lippe“ und „Antenne Münster“. Es folgten Stationen als Reporterin und Moderatorin bei NDR, Radio Bremen, ARD aktuell, WDR und auch phoenix, wo sie gut vier Jahre lang durch die „phoenix Runde“ führte. Der ganz große Sprung kam dann 2014: Pinar Atalay wurde erst Teil des Moderationsteams von „Plusminus“, kurz darauf auch der „Tagesthemen“ und „DIE ZEIT“ attestierte ihr, sie „formuliert präzise, auf den Punkt und verspricht sich kein einziges Mal“. Nach 15 „guten Jahren“ in der ARD kam schließlich 2021 ein Angebot vom Privatfernsehen und das Interesse an Neuem siegte abermals.
Das ganze Bild für die Ohren und zum Mitnehmen - das ist das Motto des neuen phoenix-Podcasts "unter 3". Alle zwei Wochen diskutiert phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer gemeinsam mit Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler FU Berlin) und einem Gast ein topaktuelles Thema - egal ob Digital oder Analog.
Selten waren die Verflechtungen von Wirtschaft, Energie, Umwelt und internationalem Handel so sichtbar wie in diesen Zeiten. Mit Katharina Dröge kommt eine Wirtschaftsexpertin einer Umweltpartei folglich zum genau richtigen Zeitpunkt zu „unter 3“.
Das ganze Bild für die Ohren und zum Mitnehmen - das ist das Motto des phoenix-Podcasts "unter 3". Alle zwei Wochen diskutiert phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer gemeinsam mit Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler FU Berlin) und einem Gast ein topaktuelles Thema.
unter3 Podcast mit Christian Dürr (FDP)
Berlin, 28.09.2022. So ganz neu war die Forderung nicht. Die CDU, so sagte Christina Stumpp, als sie sich beim Parteitag in Hannover für das neue Amt der stellvertretenden Generalsekretärin bewarb, müsse „jünger, moderner und weiblicher“ werden.
Berlin, 02.09.2022. Es ist schwer zu glauben, dass sie diesen Satz wirklich gesagt hat. In ihr drin, so ist in einem Podcast des Bayerischen Rundfunks dann aber doch tatsächlich nachzuhören, sei „ein fauler Mensch, der dem Sofa entgegenstrebt“.
Das ganze Bild für die Ohren und zum Mitnehmen - das ist das Motto des phoenix-Podcasts "unter 3". Alle zwei Wochen diskutiert phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer gemeinsam mit Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler FU Berlin) und einem Gast ein topaktuelles Thema.
Das ganze Bild für die Ohren und zum Mitnehmen - das ist das Motto des phoenix-Podcasts "unter 3". Alle zwei Wochen diskutiert phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer gemeinsam mit Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler FU Berlin) und einem Gast ein topaktuelles Thema
Das ganze Bild für die Ohren und zum Mitnehmen - das ist das Motto des phoenix-Podcasts "unter 3". Alle zwei Wochen diskutiert phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer gemeinsam mit Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler FU Berlin) und einem Gast ein topaktuelles Thema
Das ganze Bild für die Ohren und zum Mitnehmen - das ist das Motto des phoenix-Podcasts "unter 3". Alle zwei Wochen diskutiert phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer gemeinsam mit Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler FU Berlin) und einem Gast ein topaktuelles Thema.