POPULARITY
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele betrifft, aber oft unerkannt bleibt: Histaminintoleranz. Vielleicht hast du schon mal unter unerklärlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Bauchkrämpfen, Hautreaktionen oder Brain Fog gelitten – ohne zu wissen, woher sie kommen. Die Antwort könnte Histamin sein – ein körpereigener Stoff, der eine wichtige Rolle im Immunsystem spielt, aber bei einer Intoleranz zu echten Problemen führen kann.Ich erkläre dir, wie Histamin im Körper wirkt, welche Enzyme für den Abbau verantwortlich sind (DAO und HNMT), und wie Stress, Darmgesundheit und Ernährung eng damit verknüpft sind. Du erfährst, warum viele Betroffene jahrelang keine klare Diagnose bekommen – und was du tun kannst, wenn du den Verdacht hast, betroffen zu sein.Diese Folge ist besonders wertvoll für dich, wenn du auf der Suche nach ganzheitlichen Erklärungen und praktischen Lösungen bist.———————————————————Im Podcast erwähnt:www.femblends.deInstagram: @fem.blendsDarm Code ProgrammDAO Test - Rabattcode: cwtk10Histamin Stuhlprobe——————————————————Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in Dein E-Mail Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte, die auch Meal Prep geeignet sind.Newsletter & FreebieDeine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf Instagram unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden: info@hannah-willemsen.com.Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.Alles LiebeDeine Hannah
Blähbauch, Durchfall oder Bauchschmerzen – steckt dahinter eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder ein Reizdarmsyndrom? Viele Menschen leiden unter Verdauungsproblemen, doch die Ursachen sind oft unklar. Während einige Beschwerden auf eine Intoleranz wie Laktose- oder Fruktoseunverträglichkeit zurückzuführen sind, steckt in anderen Fällen ein Reizdarmsyndrom oder sogar eine bakterielle Fehlbesiedlung des Darms (SIBO) dahinter. In dieser Folge von Eat Science Health sprechen Prof. Dr. Christian Sina und Dr. med. Luisa Werner über die häufigsten Ursachen von Verdauungsproblemen und wie du sie richtig einordnen kannst: - Reizdarm vs. Nahrungsmittelunverträglichkeit – wo liegt der Unterschied? - Welche Symptome deuten auf eine Unverträglichkeit oder eine Allergie hin? - Wann sollte ärztliche Diagnostik erfolgen – und welche Tests sind wirklich sinnvoll? - Welche Ernährungsstrategien helfen – und wann kann eine medikamentöse Therapie nötig sein? - Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO): Was steckt dahinter, und wie erkennt man sie? - Gibt es bald eine bessere Diagnostik für Reizdarm?
Ole Liebl ist Autor, Philosoph und Influencer, der sich intensiv mit Themen wie Geschlechterrollen, toxischer Männlichkeit und gesellschaftlichen Normen auseinandersetzt. Auf TikTok und Instagram teilt er aus einer queerfeministischen Perspektive Analysen zu Identitätspolitik, Diskriminierung und sozialen Bewegungen. Neben seiner digitalen Aufklärungs-arbeit hat er das Buch „Freunde lieben“ veröffentlicht, in dem er das Konzept der Freundschaft als unterschätzte Beziehungsform erforscht. Ursprünglich aus Rheinland-Pfalz, hat er Philosophie und Informatik in Berlin studiert und lebt heute mit seiner Frau wieder in seiner Heimatregion.In unserem Gespräch sprechen wir über seine Auseinandersetzung mit über 30 Anti-Woke-Büchern, seine Sicht auf Kritik an Wokeness und die Frage, wie ein echter gesellschaftlicher Diskurs gelingen kann. Wir diskutieren über Sprache, Moral, Geschlechterfragen und das Konzept der Opferkultur, aber auch über den Vorwurf, dass rechte oder konservative Stimmen oft von vornherein als illegitim abgestempelt werden. Ein Gespräch über Differenzen, aber auch über mögliche Schnittmengen – mit dem Ziel, Brücken zu bauen, wo es noch möglich ist.
Sabrina wählt Grün, Yoli SVP. Ist eine Beziehung trotzdem vorstellbar? Reto lebt nachhaltig, würde aber trotzdem gerne die Welt sehen und deshalb auch fliegen. Darf er das?Jo isst vegan, ihre Eltern führen eine Metzgerei. Geht das am gleichen Familientisch? Andere Lebensanschauungen, verschiedene moralische Standpunkte oder unterschiedliche Grundwerte können sehr herausfordernd sein und führen rasch zu hitzigen Debatten. Schnell stellt sich die Frage, wer denn nun Recht hat, welche Ansicht die bessere ist und schliesslich diskutiert man darüber, wer als Mensch moralisch überlegen handelt, oder sogar, wer der bessere Mensch ist. Schaut man sich diese Themen genauer an, wird schnell klar, dass man mit einem Zweikategorien-Denken nicht genug differenzieren kann. Doch solche Ambiguitäten, also Uneindeutigkeiten, auszuhalten, ist für viele schwer. Sie lösen unangenehme Emotionen aus, lösen Stress aus und nicht oft fühlt man sich von anderen Menschen brüskiert, die nicht die gleiche Haltung einnehmen wollen. Warum fallen wir so schnell in ein dichotomes Denken, wenn es um moralische Urteile geht? Ist die Wahrheit eine Tatsache oder vielleicht viel mehr einfach eine Entscheidung? Und gibt es eigentlich ein zu viel an Toleranz?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wie wichtig es ist, schwierige Emotionen aushalten zu können, um nicht direkt in voreilige Lösung zu springen. Sie diskutieren, warum zu viel Toleranz gegenüber Intoleranz zu mehr Intoleranz führt und auch, warum es weise - und nicht feige - ist, wenn man manchmal abwartet, bevor man sich für eine Seite entscheidet. Buch zur Folge:Kahraman, Nesibe: Alles, was dazwischenliegt, Beltz, 2024Verwandte Folgen: #Goodenoughism (46)Neue autoritäre Stimmen (57)Gaslighting (87)Toxische Positivist (97)Selbstgespräche (105) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
Moralischer Absolutismus, Spaltung, Intoleranz – unsere Gesellschaft driftet auseinander. Doch warum haben wir vergessen, dass Fehler zum Menschsein gehören? In dieser Episode von "Der Stoische Pirat" spreche ich darüber, warum das Anerkennen unserer eigenen Unvollkommenheit der Schlüssel zu mehr Toleranz, Verständnis und Vergebung ist. Wie können wir lernen, andere nicht sofort zu verurteilen? Warum ist Vergebung eine der stärksten menschlichen Tugenden – und warum scheitern wir ohne sie? Mit philosophischen, historischen und religiösen Perspektiven zeige ich, warum wir dringend einen neuen Umgang mit Fehlern brauchen, bevor unsere Gesellschaft an ihrer Selbstgerechtigkeit zerbricht.
Shikun | Das Nashorn im Menschen In „Shikun“ geht es um eine Gruppe von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprache, die gemeinsam in einem Gebäude in Israel – dem titelgebenden „Shikun“ – leben. Der Film erzählt in episodenhafter Struktur, wie Intoleranz und totalitäres Denken entstehen. Doch es wird surreal: Einige Bewohner beginnen, sich in Nashörner zu verwandeln, während andere versuchen, sich diesem Wandel entgegenzustellen. Das klingt abstrakt und anspruchsvoll – was durchaus spannend sein kann. Unser Chris hat den Film, der ab dem 9. Januar in den deutschen Kinos startet, genauer unter die Lupe genommen. Im Podcast mit Dom erfahrt ihr, ob sich ein Kinobesuch lohnt oder ob „Shikun“, der insperiert wurde von dem Theaterstück "Die Nashörner" von Eugène Ionesco, sich umsonst die Hörner abstößt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
n dieser Folge von Menschenrechte nachgefragt sprechen wir mit Simon Jacob, Geschäftsführer im Zentralrat der Orientalischen Christen in Deutschland (ZOCD), investigativer Journalist und Experte für die Lage in Syrien. Der 8. Dezember 2024 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Syriens: Nach über fünf Jahrzehnten endete die brutale Diktatur des Assad-Regimes mit der Flucht Bashar al-Assads nach Moskau. Doch die Freude über die Befreiung wird von Unsicherheiten überschattet. Islamistische Milizen, wie Hayat Tahrir al-Sham (HTS), übernehmen zunehmend die Kontrolle und stehen für viele Syrer nicht für religiöse Toleranz, sondern für Scharia und Unterdrückung ethnischer und religiöser Gruppen. Religiöse Minderheiten, insbesondere Christen, stehen vor einer ungewissen Zukunft. Das Assad-Regime bot ihnen zwar Schutz vor islamistischen Gruppen, doch auch sie litten unter seiner Repression. Die Meinungen innerhalb der christlichen Gemeinschaft sind daher gespalten: Während einige den Sturz der Diktatur als Chance sehen, befürchten andere, dass die neuen Machthaber religiöse Intoleranz verschärfen könnten. Mit Simon Jacob diskutieren wir die schwierige Lage der Christen in Syrien, die historische Rolle des Assad-Regimes und die Herausforderungen, die eine Stabilisierung des Landes mit sich bringt. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über: Die ambivalente Rolle des Assad-Regimes für religiöse Minderheiten. Die Auswirkungen des Machtwechsels auf die multikulturelle Gesellschaft Syriens. Die Arbeit des Zentralrats der Orientalischen Christen in Deutschland. Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Podcast Menschenrechte nachgefragt, einem Format der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir freuen uns, Sie auch im Jahr 2025 mit neuen Episoden über aktuelle menschenrechtliche Themen zu informieren. Kommende Highlights: Im Januar starten wir mit drei besonderen Episoden, die wir zum Tag der Menschenrechte aufgenommen haben: Mit der lettischen Botschafterin Alda Vanaga sprechen wir über den Kampf für Freiheit im Baltikum und die Wiedererlangung der Unabhängigkeit nach jahrzehntelanger russischer Besatzung. Hermann Gröhe, MdB und stellvertretender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, blickt auf das Jahr 1989 und die Wiedervereinigung zurück. Friedel Hütz-Adams von Südwind e.V. beleuchtet die Auswirkungen des deutschen Lieferkettengesetzes auf die Entwicklungszusammenarbeit. Abonnieren Sie unseren Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder Ihrer bevorzugten Plattform, um keine Episode zu verpassen!
Thüringen, Sachsen. Brandenburg: Feldexperimente in einer Zeit des UmbruchsEin Kommentar von Norbert Häring.Was sich politisch in Thüringen, Sachsen und Brandenburg anbahnt, ist in der Zusammenschau das, was in diesen radikalen Umbruchzeiten nötig ist: notgedrungen werden eingefahrene Gleise verlassen, neue Koalitionen und neue Verfahren nebeneinander ausprobiert. Der Vergleich der Ergebnisse der verschiedenen Regierungsvarianten und -methoden wird den Parteien und den Wählern zeigen, wie man sich zum Wohle der Bürger am besten zusammenrauft.Mit radikalen Umbruchzeiten meine ich, dass sehr vieles nicht mehr so ist, wie es lange Zeit war, und dadurch Orientierung und Vorhersehbarkeit verloren gegangen ist. Links und rechts haben als politische Standortbestimmungen fast ausgedient, seit traditionell linke Parteien wie SPD, Linke und Grüne oder die Demokraten in den USA vor allem von den Besserverdienern gewählt werden und deren Interessen vertreten, während die Arbeiter und Geringverdiener traditionell als rechts eingestufte Parteien wie die AfD und die Republikaner wählen. Ob letztere die Interessen ihrer Wähler vertreten, steht auf einem anderen Blatt.Das Parteiensystem ist im Fluss. Aus den Grünen als Partei der internationalen Verständigung und des Pazifismus ist die antirussische und antichinesische Abschreckungs- und Sanktionspartei geworden. Die Union hat unter dem Eindruck der Erfolge der AfD radikale Wendungen vollzogen, zum Beispiel in der Migrationspolitik. Die SPD, die noch darunter leidet, dass sie sich unter Gerhard Schröder als Abrissbirne des Sozialstaats hat missbrauchen lassen, sucht noch nach einer Überlebensstrategie. Die AfD hat sich von einer professoralen Anti-Euro-Partei in eine Partei verwandelt, die von einer widersprüchlichen Mischung aus sozial und wirtschaftlich Benachteiligten, Freiheitsliebenden, Neoliberalen und Rechtsaußen gewählt wird.Die Gesellschaft ist tief gespalten, entlang von Bruchlinien, die nur sehr teilweise eingespielten parteipolitischen Sortierungen entsprechen. Intoleranz und Sprachlosigkeit grassieren. Nur noch rund die Hälfte der Bevölkerung glaubt, dass man seine Meinung frei sagen kann. Das Vertrauen in die gesellschaftlichen Institutionen und das Funktionieren der Demokratie hat stark gelitten. Hinzu kommen Kriegsgefahr und der wirtschaftliche Umbruch und Abbruch durch eine verunglückte Verkehrs- und Energiewende, Digitalisierung, künstliche Intelligenz und geopolitische Verwerfungen im Welthandel...hier weiterlesen: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Ausgabe von „Grundsatz“ spricht Host Gerhard Jelinek mit Wolfgang Sobotka. In seiner Rolle als neuer Präsident erklärt Sobotka die Evolution der „Politischen Akademie“ zum „Campus Tivoli“. Die Umbenennung in „Campus Tivoli“ signalisiere eine breitere Ausrichtung der Institution, die nun stärker auf Bildung, wissenschaftlichen Diskurs sowie Partnerschaften mit Universitäten setzt. Ziel sei es, den Campus zum Zentrum für Seminare, Konferenzen und politische Bildung auszubauen. Weitere inhaltliche Schwerpunkte dieser Folge sind bürgerliche Grundsätze wie Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft und Integration. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist der Begriff des Eigentums. Sobotka betont, dass Eigentum nicht nur materiellen Wert habe, sondern auch eine Verpflichtung für die Gesellschaft darstelle. Auch das Thema Leistung steht im Fokus dieser „Grundsatz“-Folge. Sobotka kritisiert, dass Leistung in der Gesellschaft oft nicht ausreichend gewürdigt werde und fordert, sie mehr wertzuschätzen. In Bezug auf Integration fordert Sobotka eine klare Haltung gegen intolerante Strömungen. Es dürfe keine Toleranz gegenüber Intoleranz geben, und es sei wichtig, die christdemokratischen Wurzeln und Werte Europas zu bewahren. Sobotka betont im weiteren Verlauf der Folge, wie essenziell es sei, dass die ÖVP ihre Grundwerte, wie Eigenverantwortung, Leistung und Subsidiarität, klar vertrete und in der täglichen politischen Arbeit verkörpere. Dies sei besonders in Koalitionen essenziell, um die eigene Identität der Partei nicht zu verlieren. Gleichzeitig betont Sobotka die Notwendigkeit von Kompromissen und Flexibilität in der Regierungsarbeit, ohne dabei die eigenen Prinzipien aufzugeben.
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Willkommen zur bunten Fragestunde unserer Hörerinnen und Hörer. Anne Fleck nimmt sich für jede Mail Zeit und gibt Tipps, um der baldigen Genesung ein großes Stück näher zu kommen. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/gesundheitundernaehrung +++Macht euch eine köstlich-gesunde Jahreszeit mit den sieben Herbstrezepten von Doc Fleck – hier geht‘s zum Gratis-Download: https://tinyurl.com/docfleck-herbstrezepte +++Schreibt uns gerne eure Fragen und Anregungen per E-Mail an: podcast@docfleck.com. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
Diesmal leider mit nicht so toller Tonqualität, da ein Mikro nicht aktiv war. Sorry. —-In dieser Episode unseres Gewerkschafts-Podcasts widmen wir uns einem hochaktuellen Thema: der Meinungsfreiheit am Arbeitsplatz. Zusammen mit dem erfahrenen Juristen und Rechtschutzverantwortlichen der IG BAU, Canan Burre-Parlak, besprechen wir die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Zusammenhang mit fremdenfeindlichen Äußerungen im beruflichen Umfeld stehen.Wann ist eine Äußerung vielleicht nur eine Meinung, und wann überschreitet sie die Grenze zur Diskriminierung? Welche rechtlichen Konsequenzen können aus solchen Äußerungen resultieren, und wie können Beschäftigte sich im Falle von Diskriminierung zur Wehr setzen? Bleibt informiert über Eure Rechte und die Herausforderungen, die uns in Zeiten von zunehmender Intoleranz begegnen. —-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier
Die Liste an Diagnosen ist bei Daniela so lang, dass sie gar nicht alle in den Titel passten: Reflux Reizdarm & entzündeter Darm & Leaky Gut Tinnitus Herzrhythmusstörungen Nervenschmerzen Allergien & Asthma Panikattacken HPU & KPU und dazu kamen noch POTS-Symptome wie Erschöpfung & orthostatische Intoleranz... Im Podcast erzählt Daniela, wie schwer die Zeit mit Symptomen war und wie sie es geschafft hat, heute symptomfrei zu sein. Du magst meine Arbeit und möchtest mir einen (virtuellen/koffeinfreien/energiebringenden) Kaffee spendieren? Dann kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/superheldenohnecape Oder auf PayPal an: superheldenohnecape Danke dir! Links mentioned in this episode: Daniela: Instagram: @healthily.ever.after.dani www.danielarichards.ch Superheld/-innen Ohne Cape IG: superheldenohnecape E-Mail: superheldenohnecape@yahoo.com This podcast is hosted by ZenCast.fm
Toleranz bedeutet, die Meinungen, Lebensweisen und Überzeugungen anderer zu respektieren und zu akzeptieren, auch wenn sie von unseren eigenen abweichen. Eine Frage, die uns in der heutigen Zeit immer wieder beschäftigt, ist: Wie gehen wir damit um, wenn es um Intoleranz geht? Müssen wir auch gegenüber Intoleranz tolerant sein? Im Matthäus 7, 12, gibt es so […]
In dieser Bauchdetektiv-Geschichte erfährst duwelche Schritte zur Diagnose einer Intoleranz auf Fruktose/Laktose/Sorbit und/oder Histamin nötig sind.welche Tests sinnvoll sind, und welche dir nur das Geld aus der Tasche ziehen.wie es nach einer Intoleranz-Diagnose für dich weitergeht.Links:Ruhe-im-Bauch-Toolkits bei Intoleranzen: https://www.danielamulle.at/resources/toolkitsBauchdetektivgeschichte Nr. 2: https://letscast.fm/sites/bauchdetektivgeschichten-d8f1a4cd/episode/002-fruktoseintoleranz-warum-sie-passiert-was-du-tun-sollstBauchdetektivgeschichte Nr. 3: https://letscast.fm/sites/bauchdetektivgeschichten-d8f1a4cd/episode/003-sorbitintoleranz-symptome-diagnose-therapieBauchdetektivgeschichte Nr. 4: https://letscast.fm/sites/bauchdetektivgeschichten-d8f1a4cd/episode/004-laktoseintoleranz-warum-laktosefrei-essen-nicht-reichtWebsite: https://www.danielamulle.at/Instagram: https://www.instagram.com/bauchdetektivin/Disclaimer:Bitte vergiss nicht: Ein Podcast ersetzt natürlich nie eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung. Er stellt auch keine TherapeutIn-PatientIn-Beziehung dar, sondern dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.
Wer von etwas überzeugt ist, der glaubt, recht zu haben, für das Richtige, respektive die richtigen Werte zu stehen. Überzeugungen haben einerseits mit Orientierung, Struktur, Sinnstiftung und Motivation zu tun. Auf der anderen Seite aber auch mit Dogmatismus, Intoleranz, Engstirnigkeit und dem Risiko von Fehlentscheidungen. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein ambivalentes Phänomen.
Steuererklärung abgeben, die richtige Mikrowelle unter hunderten finden, Bahnticket online buchen, einen Arzttermin ergattern, sich für ein Date in der Partnerbörse entscheiden. Politik, Wirtschaft, Krisen, Job, Finanzen, Termine, Kindererziehung, Beziehungen, Social Media, Bürokratie, Klima, Gesundheit, und, und…. Unsere globalisierte Welt kann kompliziert werden und uns überfordern. Trotz aller technischen Erleichterungen - oder vielleicht gerade wegen ihnen? - erscheint vielen von uns das Leben zunehmend vielschichtiger, bürokratischer, komplexer und stressvoller zu sein. Und trotzdem müssen wir irgendwie damit klar kommen. Der Fachbegriff in diesem Zusammenhang lautet "Ambiguitätstoleranz", also die Fähigkeit, Ungewissheit und Kompliziertheit des Lebens ohne Angst und Stress zu meistern. Der Begriff “Ambiguitätstoleranz” wurde in den 1940er Jahren in den USA von der ursprünglich österreichischen Psychoanalytikerin Dr. Else Frenkel-Brunswik entwickelt. Als jüdische Psychologin, die zweimal vor den Nazis flüchten musste, führte sie Untersuchungen zu autoritären Persönlichkeitsmerkmalen und Vorurteilen durch. Ihr Ziel: psychologische Mechanismen hinter Vorurteilen und Intoleranz gegenüber Minderheiten zu erklären. Wie können wir nun unsere Toleranz gegenüber Unsicherheiten und Mehrdeutigkeit erhöhen, die unser Leben nun mal mit sich bringt? Und wie das Leben etwas weniger kompliziert gestalten? Darüber reden wir heute. Wir freuen uns auf Euch! Annika und Tilly
Müsig Cardinalis Der Tempär üSSORTS Die Nachbar Comedy Rolf Schmid Vinotainment u Gluschtigs Cave la Chapelle Salgesch The Snowroom - Horny Chef D`Wucha - Juni 2 Was machen wir bloß mit all den Walliser Glückskeksen ? Kecks - Kekse - Keksen? Plural von Keks? Was mir soll wiederum so alles durch den Kopf geht? Fruchtbarkeitstanz. Intoleranz. Gruppentrachtentanz. Fühle mich heute so was von geschlechtsverkehrsbedürftig. Leide unter einem Aufmerksamkeitsdefizit und ansonsten ok . Sicher auch immer ein bisschen so aufmerksamkeitsbedürftig. Die Bedürftigen dürfen tun sein lassen tun. Euphorie / Courage / Staffeten / Aber jetzt einmal eine kleine Premiere? Wir gehen heute mal ganz schön so Kapitel für Kapitel der Reihe nach. Diese Woche mussten wir feststellen, dass gesunde Ernährung eben doch nicht so gesund? Ein Fairtreter einer doch so bekannten Walliser Weinkellerei ist auf einem Banananjoghurt ausgerutscht. Das hatten wir schon? Nun es war Fairtrade und so less Sugar etc. Natürlich Bio und Co. Damit ist auch schon der perfekte übergang ins Land der Fructarier gelungen. Marie die beste Ehefrau vom Gunti welche man kennt als Foodbloggerin und Vinfluencerin, hat sich ja geoutet als Fructarierin. In diesem Moment fällt ein Penis vom Himmel. Eine Fructarierin hat Sex bestellt. Also wenn so Fructariennen so sexeln auf einer Yogamatte? Die Fruchtmatraze ! Sie squirten dann so Splash einen Smoothie aus sich heraus? Im Hintergrund orgasmische Geräusche. Kennen Sie den Podcast - Lauras Lust? Diese Woche hatten wir ja auch so ein Quizz mit ganz tollen Preisen zu gewinnen. Ist der Apfel der A = Judas B = Jesus C = Hitler unter den Früchten? Kurz danach haben wir den Apfel Malus zum Beichten geschickt? Denn war nicht er es der anno dazumal Eva? Die Sünden wurden dem Apfel verzgeben. 10 Mutter Gottes und 10 Vater unser später laufen wir immer noch bekleidet herum. Es war wohl eine Utopie den Sommer fittlablut und was welcher Sommer? Regentanz, Akzeptanz, Arroganz. Lieber chli Reggae losuu anstatt schich üfregu? Liebär Reggea wa Rägu ? Ragusa. Fräulein Fallegger bekannt von Fructitis Fructasisch gewahr - gebar - also dies so die Woche ein Kind. In gewohnter Manie der Fructarier bei einem Fallschirm Flug - dies ja eben noch in einem hochschwangeren Status. Fall - Fallschirm - Falleger - Fallobst und ja eben nein kein Unfall - der fastfreie Fall und pädäping pädabäng huppla Schorsch platzte ja so das Fruchtwasser in den Höhen ? Auf der Landebahn gleich nach der Geburt, ein Fruchtbarkeitstanz. Das Bundesamt für mehr Spontanküsserei stellt fest, dass die Fallschirmgeburt 2023 einen Zuwachs von 15% hatte. Ist es den Fair, dem Apfel die ganze Schuld in die, nun gut Schuhe hat er ja nicht wirklich an? Der Apfel beim letzten Abendmahl. Als Zeichen von was schon wieder? Alles andere ist Beilage? Jesus bestellte ein Schweinsbraten mit Apfelmus - verfeinert mit Calvalais. Serviert wurde das letzte Abendmahl at the Snowroom - powered by Horny Chef und den Weinkellereien ihres Fairtrauens. Amadeee Cina servierte den feinfruchtigen CuvéE Blanche Cave la Chapelle Salgesch. Für die Veganerinnen unter uns gab es eine veganess Älplermaccaroni als ob Älpler vegan obwohl Sinn würde es ja machen so vegan und so und zudem soll das Sexleben der Veganer:innen viel intensiver, ausdauernder, kreativer, gefühliger, williger sein als beim fleischverzehrenden Volk. Dies zumindest hat die Dienstelle für sorgenlosen Geschlechtsverkehr herausgefunden. Apfel Malus wurde von dem aktuelle Papst heilige gesprochen. Was das hier zur Sache tut? Er - also der Papst erinnert sich nicht mehr daran? Also der Satz kann ja weg, so bisschen belanglos und hilft dem übergang ins nächste Thema nun so einen Scheiss ? Ich sage nur : Wilhelm Tell. Letzte Woche hatte wir ja das Thema Walliser Wappen - weshalb den die 13 Sterne und so Drink-Life-Balance und der aufmerksamen Community ist nun aufgefallen, dass eine Balance mit so 13 Bezirken, also 13 Zehnden nie aufgehen kann betreffend Balance. Also da müsste ja ein Bezirk so quasi weg. 6 x weiss - 6 x rot - und ja ein Bezirk könnte ja dann auch so fairkauft werden. Das Institut für Schneeflockeninventar ist gerade daran herauszufinden und ja der schneeärmste Bezirk wird fairkauft. An wen? Die Franzosen und Italiener wohl finanziell etwas überfordert? Die Waadländer könnten den BezirkMonthey kaufen? Oder wie sieht es aus mit den Bernern? Gstaadt und so hätte ja Potenzial doch die hätten dann wohl am liebsten den Bezirk Leuk? Nun wir könnten es ja auch so Fürstentum Lichtenstein? Ich könnte ja mal unseren Finanzchef vom Kanton mal anfragen was er dazu meint? Was meinen sie ? Ich meine das Geld vom Verkauf eines Bezirkes könnten dann die Einheimischen für neue Investitionen? Bevor die Chinesen nun den Rest kaufen? Also das mit der Matterhorn-Gotthard Bahn wohl ein bisschen fairspäteter Aprilscherz? Ja und es brauchte dann Wohl und üBEL ein neues Wappen. Die Sterne sind alter Hut und gehören in den Himmel meint auch Wallis Tourismus. Also inoffiziell, nicht dass sie mich für solche Aussage im hier und jetzt haftbar - strafbar verurteilen und dann anstatt der tägliche Apfel eben Wasser und Brot? Das Wasser welches die Chinesen kaufen wollten? Auch Gunti hat sein Design fürs neue Wappen ins Rennen geschickt. Den Gewinner:innen gewinnt eine Fendant-Pinot Abo auf Lebenszeit. Also Guntis Vorschlag : 6 Chinesen und 6 Schneemänner - die Chinesen stellen die neue Macht dar - die Schneemänner, die Einheimischen und sind die einmal weggeschmolzen dann viwoll Schanghai Gemüse den ganzen Tag. Fairkauft ist Fairkauft. Der Metzgerverband präsentiert das neue Wappen wie folgt : 6 Eringer Kühe und 6 Hühner - betreffend der Balance rotes und weisses Fleisch was nicht heissen soll das nach dem Verzehr eine Huhnes gleich eine ganze Eringer Kuh gegessen werden soll: Die Winzer:innen in Zusammenarbeit mit Fructitits Fructastische präsentieren das Wappen wie folgt und nicht wirklich überraschen wegen Balance und so : 6 x weisse Trauben - 6 x rote Trauben und das könnte man jetzt noch so ausdeuten, erklären, machen tun aber ja eben. Die Üsserschwitzer Idee : 6 Wölfe - 6 Schafe eben auch weisses und rotes Fleisch und nein wird wohl nicht wirklich akzeptiert weil 6 Wölfe auf 6 Schafe loszulassen ist nicht wirklich fair ? Fairtig. Ich habe fairtig. Ich bin fairtig. Fairtig.
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Freitag. 14. Juni 2024 +++MANN BEI POLIZEIEINSATZ IN RAHLSTEDT ERSCHOSSEN+ Im Hamburger Stadtteil Rahlstedt hat es in der Nacht zum Freitag einen tödlichen Polizeieinsatz gegeben. Das Spezialeinsatzkommando (SEK) erschoss einen Mann, der nach Angaben der Polizei das Feuer eröffnet hatte. Der 51-Jährige soll zuvor versucht haben, seinen Vater anzuzünden. Die Polizei war kurz vor Mitternacht alarmiert worden. Bewohnerinnen und Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Wolliner Straße hatten den Notruf gewählt. Der Vater des 51-Jährigen hatte im Treppenhaus laut um Hilfe gerufen. Nach Angaben der Polizei hatte der Sohn zuvor die Kleidung seines Vaters angezündet.
Unsere Sicht nach 3 Jahren Weltreise: positive und negative Seiten an Deutschland
Hallo ihr Lieben Kings and Queens and all in Betweens, da unsere Folge, aus der dieser Ausschnitt stammt, erst nach dem 09.06.24 rauskommt bekommt ihr jetzt schonmal einen kleinen Teaser für die Folge. Wir legen euch Allen ans Herz bitte wählen zu gehen, wenn ihr dazu berechtigt seid. Bitte nutzt eure Stimme um gegen Rassismus und Intoleranz vorzugehen. Setzt euer Zeichen gegen rechte Parteien und Personen, die unsere Demokratie, gleiche Liebe für alle und Menschenrechte mit Füßen treten. Wir wünschen euch ein ganz schönes Wochenende und fühlt euch gedrückt. Tut das richtige uns setzt euer Kreuz am Sonntag. Knutschis und Liebe an unsere bezaubernd, bunte Community --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/patmorespotcast/message
Eisen Alldag gëtt ëmmer méi vun Intoleranz, vireilege Jugementer, Fake news a verbaler Aggressioun gepräägt. D'sozial Medie sinn een dagdeeglecht Beispill heifir.
Sat, 04 May 2024 22:01:00 +0000 https://schlafversteher.podigee.io/68-immer-weniger-schlaf 5c9ea606266c569673e39741c3ee76b4 Warum schlafen wir weltweit im Durchschnitt immer weniger? Und wir leiden im Schnitt auch immer früher an Volkskrankheiten? FRAGEN: Sarah fragt: Danke, danke und danke für eure letzte Folge. Jetzt ist mit erstmals der Unterschied zwischen Allergie und Intoleranz bewusst geworden. Vorher waren Intoleranzen für mich - einfach nur schwächere Allergien. Meine Frage: Lohnt sich eine Darmkur in beiden Fällen? Jasper fragt: Ihr habt im Schwerpunkt das Gluten im Weizen angesprochen. Ist das Gluten in anderen Getreidesorten harmloser? DAS THEMA DER WOCHE: Die Welt schläft immer schlechter Studien besagen, wir hatten sie schon oft zitiert, 60-70% aller Arbeitenden in Deutschland geben an, nicht gut zu schlafen. Nun bestätigen Messungen von APP-, Smartwatch- und und Gadget-Hersteller diesen negativen Trend, Die Durchschnittszeiten in der Nacht unterschreiten erstmalig die 7:00 Stunden Schlaf. Auch haben sich die durchschnittlichen Wachzeiten in der Nacht auf über 50 Minuten verlängert. Auffällig waren zudem … MYTHOS DER WOCHE: 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht Angeblich sein diese 7-9 Stunden nicht notwendig! Wir lösen auf. Nur weil der allgemeine Durchschnitt sinkt … Menschen gewöhnen sich an ihr ungutes Normal. ENMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: Die allgemeinen Faktoren, welche dazu beitragen die Durchschnittswerte zu verschlechtern Klimawandel / zunehmende Erwärmung Konsum von aktivierenden Getränken Luftverschmutzung und weitere Störfaktoren, wie Staub, E-Smog, … Stress und Einsamkeit Allergien und Intoleranzen Blaulicht und digitaler Konsum Fehlende Bewegung Schlechte Ernährung, Übergewicht und Diabetes Volkskrankheiten (Ausgenommen von dieser Liste sind individuelle Faktoren, die zu schlechterem Schlaf führen) WIEDERHOLUNG MUSS SEIN: Die Folgen Wir erinnern nochmal an unsere Folge #030 Die Konsequenzen von zu wenig Schlaf Organleiden und alternde Haut Gefährdungen durch Übermüdung Dämpfung Immunsystem und höhere Wahrscheinlichkeiten an Krebs zu erkranken Fehlender Muskelaufbau und Gewichtszunahme Steigerung der Risikofaktoren nahezu aller Volkskrankheiten, wie Demenz, Alzheimer, Diabetes, Herz-Kreislauf-Probleme, Depression, … … TIPS DER WOCHE: Den Trend der Schlafdauer steigern Regelmäßigkeit ist Trumpf Die einzelnen Faktoren ernst nehmen, warum die Welt schlecht schläft Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen. Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich) Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/ Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL • Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger • Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange full no Michaela von Aichberger & Andreas Lange
Sie versammeln sich auf der Straße und schreien nach dem Kalifat: Mehr als 1.000 Islamisten haben vergangenes Wochenende in Hamburg lautstark die Einführung eines islamischen Gottesstaates gefordert - unbehelligt und geschützt durch die Meinungsfreiheit. Auch gegenüber radikalen pro-palästinensischen Demonstranten scheinen die Behörden in westlichen Demokratien zunehmend hilflos: Zuletzt kam es an US-amerikanischen Elite-Universitäten zu massiven Ausschreitungen und antisemitischen Übergriffen.Indes berichten Dokumentationsstellen von einem zunehmenden anti-muslimischen Rassismus und warnen, eine komplette Gemeinschaft werde unter Generalverdacht gestellt. Haben wir ein Problem mit Islamophobie und Intoleranz? Oder fehlt es uns an Härte und Konsequenz im Umgang mit dem radikalen Islam? Und inwiefern wirkt der Nahost-Konflikt als Brandbeschleuniger?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Ahmad Mansour, ExtremismusforscherFerah Ulucay, Generalsekretärin beim Verein "Islamischer Zentralrat Schweiz"Gudula Walterskirchen, Publizistin und HistorikerinFranz Josef Wetz, Philosoph und Professor an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd
Predigt vom 28.04.2024 und von Jan Hanser. Startet die Motoren. Haltet euch fest wie Simson an den Säulen. Reist mit uns alte Gedankengebäude ein. Öffnet staunend die Pupillen. Taucht ab in eine Geschichte im Nirgendwo zwischen Ostern und Himmelfahrt. Seht mit großen Fuchsaugen den Himmel offen. So offen wie das Grab nach der Auferstehung, die Grenze nach dem Mauerfall und den Mund von AFD Politikern wenn sie verstehen, das niemand mehr auf ihre Hetzte hereinfällt. Safe wird Sonntag kein Reinfall wenn du mit uns in den Ferrari unter den Gottesdiensten einsteigst. Dir den Alltag aus der Seele blasen lässt und einer Predigt lauschst in der Jesus , the one and only, dir in Herz, Seele und Kopf blickt und dir Wege aufzeigt Neuanfänge im Leben zu machen – ist natürlich Metaphorisch gemeint. Er wird nicht zum Anfassen da sein. Oder doch. Eventuell, vielleicht, ne, so sicher wie das Amen in der Kirche ist er auf irgendeine Art und Weise im Gottesdienst anwesend. Natürlich nicht nur in unserem. Auch in anderen Kirchen. Aber bei uns gibt es unterschätzt guten Kaffee, Limonade, knackige Kekse, Musik für dein Tanzbein, eine Kinderkirche und vieles mehr. Manches gibt es auch nicht: Intoleranz, doofe Blicke, Gleichgültigkeit. Ein sprechendes Toast haben wir auch nicht. Aber das soll jetzt egal sein. Johannes 20, 19-23
Sat, 27 Apr 2024 22:01:00 +0000 https://schlafversteher.podigee.io/67-allergie-intoleranz a27cc63d9c632cacc75b8a3a404fb767 Allergien und Intoleranzen, wo liegen hier die Unterschiede Oft werden beide verwechselt oder nicht sauber differenziert und stören sie auch noch unseren Schlaf Michaela und Andreas erzählen von Rücken, Knien und einer Zugfahrt von Berlin nach Dortmund. FRAGEN Franzi ist aufgefallen: Andreas joggt (läuft) jeden Morgen mit dem Hund. Und trotzdem behauptet er, dass seine Schwerpunkte eher Kraft und Beweglichkeit sein. Zählt etwa hier das morgendliche Programm nicht als Ausdauer? Ralf fragt: Eure Darmkur besteht u.a. aus viel Gemüse und dem Weglassen von fertig verarbeiteten Lebensmitteln. Was meintet ihr mit speziellen Zugaben in dieser Kur? DAS THEMA DER WOCHE: Allergie vs. Intoleranz - und dann noch schlafen Je stärker Allergien und Intoleranzen sich auswirken, desto schlechter können wir unter diesen Symptomen und Belastungen schlafen. Allerdings benötigen wir zum Widerstand von Allergien und Intoleranzen besonders viel Schlaf. Ein Teufelskreis … Neben Schlaf benötigen wir ebenso: gute Ernährung weniger Stress die Reduzierung von zusätzlichen Störfaktoren, wie E-Smog, Staub … HABE ICH MIR ES DOCH GEDACHT: Allergie und Intoleranz, der Unterschied Wie viele Menschen sind heute von Allergien betroffen? 1960, 1995 und 2010 waren es wesentlich weniger? Warum? Wieviel Prozent geben den an, unter einer Lebensmittelallergie zu leiden? Dunkelziffern … DAS BESCHÄFTIGT ALLE: Ursachen für Allergien Allergien und Intoleranzen können ähnliche Symptome hervorrufen, haben aber unterschiedliche Ursachen und Mechanismen im Körper. Ursachen einer Allergie: Allergien entstehen, wenn das Immunsystem fälschlicherweise auf harmlose Substanzen eine zu starke Immunantwort in Gang setzt Eiweiße und Antigene … Angeborene Tendenzen (Atopie) … Beispiele: Wespenstiche, Nüsse, Staub, Milben, Pollen und Tierhaare Tests bei Allergien: Hautpricktes, Intrakutantest, Bluttests, Provokationstests und Weglassen EINMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: Ursachen einer Intoleranz Intoleranzen hingegen sind meist nicht immunvermittelt. Sie entstehen oft durch die Unfähigkeit des Körpers, bestimmte Substanzen zu verdauen oder zu verarbeiten oder dem Unvermögen des Körpers, die Stoffe aufzunehmen und an die entsprechende Stelle zu transportieren. Beispiele: Laktoseintoleranz, Fruktose, Reizstoffe, Histamin, fast auf jedes mögliche Lebensmittel, … Tests für Unverträglichkeiten: Atemtests, Stuhltests, Weglassen und Provokation. WENN WIR DAS GEWUSST HÄTTEN: Das GLUTEN-Problem Glutenunverträglichkeit (Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität) beschreibt einen beschwerlichen Zustand nach dem Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln mit ähnlichen Symptomen, jedoch ohne die immunologischen oder allergischen Marker. -> Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung bei der sich unter Gluten der Darm selbst zerstört. Bei Aufnahme von Gluten führt dies zu einer Immunreaktion, welche die die Dünndarmschleimhaut schädigt. Bitte nicht verwechseln! Und bei vorhandener Gluten-Intoleranz sollte ebenso Gluten gemieden werden. Generell sollte die Ernährung nicht zu viel Gluten enthalten. Das gilt auch für Weizen, wo u.a. auch hier das Gluten auch enthalten ist. Parallel existieren eine Weizenunverträglichkeit und Weizenallergien! Weitere Probleme durch Weizen: …. General empfehlen wir für den besseren Schlaf am Abend kein Weizen aufzunehmen . EINMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: Symptombehandlungen und Therapien Symptombehandlungen: Cortison … Antihistamin … Wasserkuren … bei allergischen Schocks … Adrenalin-Spritzen Therapien Desensibilisierung / Hyposensibilisierung Frequenztherapien … Ernährungsumstellung und Kuren … TIPS DER WOCHE: Rauchfreie Haushalte E-Smog runterfahren Staub und Pollen im Haus reduzieren Langes stillen Keine übertriebene Hygiene Für Kinder regelmässige Aufenthalte auf dem Land (Bauernhof) Bunte Ernährung für unser Mikrobiom Haustiere Viel Schlaf!!! Bei Fragen zu modernen Therapien, einfach bei uns melden! Gerne! Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen. Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich) Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/ Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL • Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger • Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange full no Zöliakie,Gluten,Glutenunverträglichkeit,Allergien Michaela von Aichberger & Andreas Lange
Diese Folge von „Grundsatz“ fasst die wichtigsten Ausführungen der Vortragenden des Symposiums „Die großen Erzählungen zu Europa“ zusammen, durch den Podcast führt wie gewohnt Moderator Gerhard Jelinek, das Symposium wurde moderiert von Thomas Köhler und Christian Mertens: In Ihrer Begrüßung zitiert Bettina Rausch-Amon, die Präsidentin der Politischen Akademie, einen Ausspruch des französischen Aussenministers Robert Schuman aus dem Jahre 1950: „Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen.“ Rausch betont die Bedeutung dieser großartigen und unvergleichlichen Friedensidee und die Herausforderungen, mit denen diese Idee derzeit konfrontiert ist. Die Idee des Gemeinsamen und das grundsätzliche Bekenntnis dazu sei aber jedenfalls das Wichtigste. In ihrer Keynote spricht die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann über den „europäischen Traum“ und den Gefahren, denen die EU als Institution und die Demokratie insgesamt derzeit ausgesetzt sind. Dagegen steht die Kraft der EU, die sich vor allem aus vier Lehren speist, die Assmann in ihrer Keynote treffend beschreibt. Die EU sei nicht nur eine Wirtschaftsgemeinschaft, sondern auch eine Rechts- und Wertegemeinschaft und eine Schutzmacht der Demokratie. Die Philosophin Marie-Luisa Frick spricht über „Europa und die umstrittenen Werte der Aufklärung“. Sie ergründet in ihrem Beitrag, was denn das richtige Ausmaß an „Toleranz“ sein könnte. Sie wirft die Frage auf, was aufgeklärte Toleranz sein soll und wie weit man gehen darf, um eine tolerante Gesellschaft zu erreichen, gerade dadurch, dass man die Intoleranz bloßstellt und sie bekämpft. Es sei überhaupt nicht klar, was eigentlich die Werte der Aufklärung seien, und man müsse darüber immer wieder streiten, nachdenken und sich gemeinschaftlich damit auseinandersetzen. Der Historiker Michael Gehler spannt einen Bogen von „Europa als Idee und Konstrukt vom Karl dem Großen bis zum Abschied von den Vereinigten Staaten von Europa“: Es sei interessant, dass die frühen Ideen zu Europa bereits auf spätere Europakonstruktionen hinweisen und sich Bezüge zur Gegenwart herstellen lassen würden. Dabei sei das Friedensmotiv ein sehr prägendes. Der Politikwissenschaftler Peter Nitschke streicht in seinem Beitrag besonders den Aspekt der „Integration Europas als Friedensgemeinschaft“ hervor. Er betont, dass wir über den derzeitigen Krieg in der Mitte Europas reden müssten, wenn wir über den Frieden in Europa sprechen wollen und wirft die Frage auf, ob wir in der Lage wären, diese Freiheit und die Menschenrechte auch zu verteidigen. Nitschke fordert eine rasche Schaffung einer militärischen Infrastruktur für das „Friedensprojekt Europa“. Emil Brix, Direktor der Diplomatischen Akademie Wien, referiert in seinem Beitrag über „Österreichs Erbe und Aufgabe in Mitteleuropa“: In einigen Ländern in Osteuropa sei die Differenzierung vom Westen die inzwischen größere Frage als die Differenzierung vom Osten, zumindest politisch. Brix konstatiert, dass wir die Chancen, die eine Zusammenarbeit im mitteleuropäischen Raum bieten würde, bisher noch nicht ausreichend politisch genutzt hätten. Die Politikwissenschaftlerin Melani Barlai referiert in ihrem Beitrag über die Visegrád-Länder, Russland und die USA: Der Begriff der „Zeitenwende“ impliziere nicht nur eine geopolitische Veränderung, sondern auch eine mögliche Verschiebung der Grundprinzipien der internationalen Ordnung. Die Positionierung der Visegrád-Länder, insbesondere Ungarns, verdeutliche die Spannung zwischen dem Wunsch nach sicherheitspolitischer Stabilität durch Annäherung an die USA und dem Bestreben, eine autonome politische und ideologische Linie zu verfolgen, mit den Vorstellungen einiger westlicher Demokratien kollidiere. Die EU müsse eine führende Rolle bei der Verteidigung und Förderung der internationalen Rechtsordnung und der universalen Menschenrechte spielen. Den zweiten Tag des Symposiums eröffnet die ukrainische Schriftstellerin und Journalistin Tanja Maljartschuk mit ihrer Keynote „Europa im Angesicht des Ukraine-Kriegs“: Sie habe den Eindruck, dass all die Gräueltaten und Verbrechen, die Russland bis zum heutigen Tag in der Ukraine begangen habe, den Beweis liefern sollten, dass der Kampf für fundamentale humanistische Werte und das Recht, in einer freien Gesellschaft zu leben, sinnlos und immer zum Scheitern verurteilt sei. Sie empfinde mehr denn je die Notwendigkeit eines vereinten, wehrhaften Europas und insbesondere eines vereinten Mitteleuropas als einen starken, selbständigen Teil davon. Der Historiker Wolfgang Müller beleuchtet in seinem Beitrag das Verhältnis zwischen Europa und Russland. Er gibt dabei einen spannenden Überblick über Jahrhunderte russischer Geschichte in einem oszillierenden Verhältnis zwischen Europäisierung und Selbstabschottung. Das Verhältnis Russland zu Europa sei seit dem Mittelalter oder der frühen Neuzeit eine zentrale politische, wirtschaftliche aber vor allem Identitätsfrage gewesen, so Müller. Ernst Bruckmüller, Historiker an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, führt in seinem Beitrag die Europäischen Dimensionen österreichischer Geschichte aus. Er spannt dabei den Bogen vom Mittelalter und dem Begriff des „Haus Österreich“ über den Zerfall der Monarchie und die Neuordnung nach dem zweiten Weltkrieg bis hin zur Neuzeit und den für das österreichische Nationalbewusstsein wichtigen Bezugspunkten „Staatsvertrag“ und „Neutralität“. Wolfgang Sobotka, Präsident des österreichischen Nationalrats, betont in seinem Redebeitrag die Aufgabe, über Europa zu reflektieren. Sobotka beleuchtet in seinem Beitrag die Fragmentierung Europas am Beispiel der verschiedenen Haltungen zum Krieg in Gaza und betont, dass aus seiner Sicht Österreich in der letzten Zeit einen enormen Beitrag geleistet habe, die europäische Idee auch aus einer anderen Perspektive wieder am Leben zu erhalten. Die Politikwissenschaftlerin und Philosophin Barbra Zehnpfennig analysiert in ihrem Beitrag die aktuellen Herausforderungen an das europäische Modell: Dem europäischen Modell seien in den letzten Jahren mächtige Gegner erwachsen, die keine friedliche Koexistenz anstreben, sondern dem Westen den Kampf angesagt hätten: Zehnpfennig nennt hier den radikalen Islam, die Großmacht China und Russland. Es ginge diesen Gegnern nicht bloß um Geländegewinne, sondern um das Aufbegehren gegen das Entscheidende, wofür Europa steht, nicht zuletzt die Freiheit.
Willkommen zur neuesten Folge des Apotheken Podcasts! In dieser Episode dreht sich alles um ein Thema, das viele Menschen betrifft - Histamin Intoleranz. Als Apothekerin und Expertin auf diesem Gebiet teile ich heute mein Wissen und gebe dir wertvolle Tipps und Tricks, wie du mit Histamin Intoleranz umgehen kannst. In dieser Folge erfährst du, wie du eine Histamin Intoleranz erkennst und welche Lebensmittel du meiden solltest. Außerdem teile ich praktische Tipps, wie du deine Ernährung anpassen kannst, um Beschwerden zu reduzieren bis hin zur Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln. Viel Spaß beim Zuhören!
Schränkt eine zunehmende säkulare Intoleranz die Meinungsfreiheit von Christen ein? In dieser Folge diskutieren wir, ob sich in Bereichen der westlichen Gesellschaft ein christenfeindliches Klima ausbreitet und inwiefern man von einer Verfolgung sprechen kann.
Sie zählt zu den einflussreichsten Influencerinnen aus Augsburg: Lisa Sophie Laurent spricht auf Instagram und Youtube über mentale Gesundheit, Politik oder filmt Selbstexperimente wie "24 Stunden Nichtstun". Hunderttausende schauen ihr dabei zu. In einer neuen Folge unseres Podcasts "Augsburg, meine Stadt" erzählt Laurent, was sie antreibt, wie sie eine Angststörung überwand und wie es ist, Small Talk mit Angela Merkel zu führen. Lisa Sophie Laurent wuchs in Augsburg auf. Sie erinnert sich mit gemischten Gefühlen an ihre Jugend. In ihrem Umfeld erlebte Laurent Mobbing, Ausgrenzung, Queerfeindlichkeit – und "sehr viel Intoleranz". In dieser Zeit wuchs auch ihr Interesse für Journalismus und Politik. Sie begann, als Journalistin zu arbeiten, und produzierte erste Videos für Youtube. Dann zog sie fürs Studium nach Nordrhein-Westfalen, arbeitete für den WDR und interviewte etwa Angela Merkel. Im Podcast erzählt Laurent, wie die Alt-Bundeskanzlerin auf sie wirkte und wie sie selbst zu der wurde, die sie heute ist: Neben ihrer Arbeit als Influencerin und Journalistin schreibt Laurent etwa Bücher – aktuell hat sie einen Roman veröffentlicht. Die gebürtige Augsburgerin gibt außerdem Einblicke in ihr Privatleben. Sie verrät, was sie gerne in Augsburg unternimmt, sagt, wie sie es schaffte, eine Angststörung zu überwinden und wie sie nun anderen Betroffenen mit ihrer Erfahrung hilft.
Andreas Peter spricht heute mit der freien Journalistin Miryam Muhm über das vor wenigen Tagen zu Ende gegangene diesjährige Weltwirtschaftsforum in Davos. Er befragt den früheren Spanien-Korrespondenten der FAZ, Paul Ingendaay zur komplizierten Situation, in der sich die spanische Regierung und die gesamte spanische Politik derzeit befindet. Er unterhält sich mit Anja Hoffmann von der in Wien ansässigen „Beobachtungsstelle für Intoleranz gegen Christen in Europa“.Und Dr. Alexander Meschnig kommentiert eigenartige Reinigungsphantasien in Deutschland.
Fructose kommt in Früchten, Honig oder auch in Gemüse vor. Aber die Lebensmittelindustrie hat sie als Süßungsmittel entdeckt und so bekommt unsere Körper große Mengen davon angeboten - und das kann zum Problem werden. Von Anke Burmeister und Ursula Stamm
Judenhass sei in Deutschland ein ebenso großes Problem wie Intoleranz gegenüber Minderheiten generell, sind sich Anwältin Seyran Ates und Publizist Michel Friedman einig. Den Aufstieg einer "Hasspartei" wie der AfD sehen beide mit großer Sorge. Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Im folgenden Beitrag hören Sie Anja Hoffmann von der Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung gegenüber Christen in Europa.
Nicht alle Probiotika sind bei Histamin-Problemen geeignet, deswegen lohnt es sich, dich über das Thema zu informieren, wenn du eine Histamin-Intoleranz hast Wir machen weiter mit unserer August-Reihe von Podcastfolgen, die ich gerne nochmals mit dir teilen möchte und heute habe ich ein Interview für dich mitgebracht. Und zwar mit einem Team-Mitglied von Arktis BioPharma Deutschland, mit Dr. Florian Bilz. Ich spreche mit Florian darüber, warum Arktibiotic Sensitive für Menschen mit Histaminose (Histamin-Intoleranz) empfehlenswert ist. Histamin und welche Probleme es auslösen kann, ist in den letzten 2 Jahren definitiv bekannter geworden. Aber immer noch leiden viele Menschen teilweise jahrelang an physischen und psychischen Beschwerden, ohne dass ihre Therapeuten auf die Idee kommen, eine Histamin-Intoleranz auszuschliessen. Deswegen wiederhole ich heute eine Podcastfolge zum Thema Histamin, weil es einfach wichtig ist. Über diese Themen spreche ich mit Florian:
Der Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel lehnt den Löwenherz-Friedenspreis ab, weil ihm wohl die zweite Preisträgerin Gabriele Krone-Schmalz und der Laudator Eugen Drewermann nicht passen – ein Abkanzeln ihm politisch nicht genehmer Mitmenschen. Damit ist Krumbiegel leider repräsentativ für viele etablierte „Kulturlinke“ – ehemals kritische Künstler predigen in ihren Songs mehr Toleranz und Dialog von Andersdenkenden, zeigenWeiterlesen
Lieber Alexander Jungbluth, morgen wäre eigentlich Dönerstag. Doch sie verbieten uns das Imbiss-Bouche. Unser Amüsier-Gueule. Welche Lebensmittellaus ist Ihnen über die Leber gelaufen? Was folgt auf Ihre Döner-Intoleranz? Ente sauer ohne süß? Wir mögen Sie nicht. Instagram: https://instagram.com/ab17podcast?igshid=MWQ1ZGUxMzBkMA== Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/https://linktr.ee/ab17_studiobummens
Krämpfe, Herzrasen und Kreislaufprobleme – so schildern Betroffene die Reaktion auf Histamin. Doc Esser und Anne sprechen über die viel diskutierte Unverträglichkeit. Welche Lebensmittel enthalten Histamin und was sagt die Studienlage? Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
Unverträglichkeiten sind nie angenehm und meist auch mit Verzicht verbunden, so auch bei der Histaminunverträglichkeit. Aber wie erkenne ich eigentlich, dass ich eine Intoleranz gegenüber Histamin habe und wie kann ich dennoch angenehm damit leben? Das alles erfährst du heute in der Podcast-Folge mit der lieben Alexandra Anthopoulou. Lexi ist zertifizierte Gesundheitscoachin, ausgebildete Schilddrüsenpraktikerin und Expertin rund um das Thema Histaminunverträglichkeit. Sie erklärt dir unter anderem: - Was Histamin eigentlich ist - Welche Lebensmittel besonders histaminhaltig sind - Welche Symptomatik besonders vorhanden ist - Was du tun kannst, um der Intoleranz entgegenzuwirken Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Hören dieser Folge! _______________________ Links zu Lexi: Instagram: [@alexandra.anthopoulou](https://www.instagram.com/alexandra.anthopoulou/) Webseite: https://alexandra-anthopoulou.de/ -- Wenn du Fragen zur Ausbildung hast, die du gerne persönlich mit mir besprechen möchtest, buche gerne ein kostenloses Gespräch unter https://calendly.com/generation-pille oder schreib mir eine Email (chrissy@generation-pille.com) oder eine Nachricht über Instagram [@generationpille](https://www.instagram.com/generationpille/)
Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”. In dieser Folge spricht Juli Zeh mit dem SPIEGEL-Journalisten René Pfister, der für das Nachrichtenmagazin das Büro in Washington leitet. In seinem Buch “Ein falsches Wort” stellt er die These auf, dass im Namen von Gerechtigkeit und Antirassismus eine “Woke Ideologie” um sich greift, die eine neue Intoleranz erzeugt. Er beschreibt, wie ein falsches Wort in den USA mittlerweile Karrieren beenden kann. Mit Juli Zeh spricht er über demokratiefeindliche Bestrebungen der neuen Linken in den USA, Cancel-Kultur und das Themenfeld der kulturellen Aneignung. Und er zeigt auf, dass Rede- und Meinungsfreiheit inzwischen auch in Deutschland gefährdet sind.
Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst
Volks-“Epidemie” Lebensmittelunverträglichkeit und Lebensmittelallergien - was können wir tun? Die Angst vor bestimmten Lebensmitteln oder davor Spuren von Allergenen im Essen im Restaurant, auf Parties oder beruflichen Veranstaltungen aufzunehmen und die verheerenden gesundheitlichen Konsequenzen zu erfahren führt bei Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten oder bei Eltern mit betroffenen Kindern zu enormen Lebensstil-Einschränkungen, denn besonders Kinder trifft es. Als werdende oder frisch gebackene Eltern können wir aber möglicherweise das Risiko für Lebensmittelallergien für unsere Kinder reduzieren mit einigen einfachen Methoden. Wir besprechen wissenschaftlich basiert…. - warum es eine “Epidemie” von Lebensmittelunverträglichkeiten inkl. -allergien gibt und wo mögliche Ursachen für Überreaktionen des Immunsystems liegen können - warum es so wichtig ist zwischen Allergie, Intoleranz und Sensitivität gegenüber Lebensmitteln zu unterscheiden - wie das Darm-Mikrobiom das Immunsystem beeinflusst und reguliert - welche Möglichkeiten Eltern und Therapeuten haben um Lebensmittelallergien bei Kindern zu verhindern - wie man das Immunsystem bei Kindern regulieren und stärken kann durch ein gesundes Mikrobiom Disclaimer: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Inhalt ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Dr. Sarah Schwitalla übernimmt keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben --- WISSENSCHAFT - DARMGESUNDHEIT - PRÄVENTION [https://drschwitalla.com](https://drschwitalla.com/) Kontakt & Anfragen: [https://drschwitalla.com/kontakt/](https://drschwitalla.com/kontakt/)
Im Bergdorf Belmonte sollen Dorfbewohner 500 Jahre lang insgeheim jüdische Rituale praktiziert haben – in den Untergrund getrieben von der Intoleranz der Kirche. Eine Entdeckung, die Portugal mit seiner unverarbeiteten Geschichte konfrontierte.Von Daniel Cil Brecherwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Im Bergdorf Belmonte sollen Dorfbewohner 500 Jahre lang insgeheim jüdische Rituale praktiziert haben – in den Untergrund getrieben von der Intoleranz der Kirche. Eine Entdeckung, die Portugal mit seiner unverarbeiteten Geschichte konfrontierte.Von Daniel Cil Brecherwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Die meisten denken bei Unverträglichkeiten an Magen-/Darmprobleme. Das sind aber bei weitem nicht die einzigen Symptome. In meinem Interview mit Haroon Ahmad erfährst du, wie dein Körper auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten reagieren kann und wie du die Symptome schleunigst wieder los wirst!
Der Jupiter steht nun wieder unter dem Neptun, damit im Zeichen der Fische und so eröffnet sich uns die größtmögliche Wahrnehmung einer Verbundenheit allen Seins. Dementsprechend hat sich auch die Zuhörerin Sarina mit ihrem Wunsch nach Verbundenheit und einem schönen Hörerfeedback an Alexander und Kathie gewandt: Die Community wächst, will sich vernetzen und ebenso wie es aus dem AstroPod herausschallt, so positiv kommt die Resonanz der Zuhörer zurück. Am Dienstag, dem 08. November erwartet uns ein Vollmond, welcher, ebenso wie der vorangegangene Neumond, an eine Finsternis gekoppelt ist:Und da es sich bei dieser Finsternis, um eine der relevantesten Konstellationen des Jahres handelt, stellen, sich Alexander und Kathie die Frage, wohin wir unsere Wünsche und Bestrebungen in dieser Zeit richten können. Ob von Coldplay oder den Rolling Stones besungen, der Umgang mit Wünschen und Bedürfnissen ist in uns allgegenwärtig und gerade in dieser Zeit von großer und besonderer Bewandtnis.Doch sollte man bei der Verwirklichung der Wünsche nicht die Menschlichkeit und die Verbundenheit außer Acht lassen. Denn am Samstag laufen Venus und Sonne über den Südknoten, den Drachenschwanz, in den Skorpion: Damit stellt sich die Frage, ob getroffene Entscheidungen und Abmachungen im Dienste einer Verbundenheit und Menschlichkeit stehen, oder doch eher zur Kontrolle dieser dienen: So besteht in diesen Zeiten eine große Versuchung, in alte Machtverhältnisse zurück zu fallen, doch sollte dabei die Rolle des Uranus nicht unterschätzt werden, welcher zu bedenken gibt, ob man wirklich an alten Strukturen festhalten, oder den Blick auf das große Ganze richten sollte. Denn obgleich das Gemüt in dieser Konstellation verdunkelt scheint, so ist bleibt es doch Stark und sollte mit der Suche nach dem uns grundlegenden, verbindenden Werten beschäftigt werden:In diesem Sinne, mit der Frage nach Werten, Verbundenheit und Menschlichkeit, zitiert Alexander die Passage eines Liedes von Wolf Biermann: ''...idiotische Toleranz mit der Intoleranz.'' und beginnt damit einen fruchtbaren und anregenden Dialog mit Kathie, über eben jene Fragen, welche zurzeit die meisten von uns beschäftigen. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir werden als Mann oder Frau geboren. Mit Vagina und Gebärmutter oder mit Penis und Hoden. Was sonst? Zwei biologische Geschlechter gibt es, und für die meisten Menschen reicht dies als Unterscheidung. Allerdings gibt es Menschen, die mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren wurden, sich jedoch als Mann identifizieren: sogenannte Transmänner. Und Transfrauen, biologisch männlich geboren, die sich als Frau identifizieren. Aber es gibt Menschen, die Transfrauen nicht als Frauen akzeptieren, und Transmänner nicht als Männer. Bis hin zu Gewalt und Hetze. Woher kommt solcher Hass und solche Intoleranz gegenüber Transpersonen?
Thu, 26 May 2022 04:13:00 +0000 https://phoenix-podcast.podigee.io/35-darm-immunologische-unvertraglichkeiten-tests-35 59af1abc2d78d7d2e4441c093f83791c Gibt es einen Unterschied zwischen einer Allergie, Unverträglichkeit oder auch Intoleranz? Wie kann ich immunologische Unverträglichkeiten testen? Weiter geht es mit dem Thema Darm: In der heutigen Folge starten wir mit Unverträglichkeiten, speziell immunologischen Unverträglichkeiten. Die Darmgesundheit und das Immunsystem sind eng verbunden. Doch mit dem Begriff "Allergie" wird oft etwas Frequenzen umgegangen. Gibt es einen Unterschied zwischen einer Allergie und einer Intoleranz? Und beeinflusst alles auch gleich dein Immunsystem? Komm mit und erfahre spannend, nerdiges Wissen rund um deine Darmgesundheit:
Der russische Außenminister Sergei Lawrow kritisiert die Blockade westlicher Internetplattformen und bezeichnet die Einschränkung von russischen Informationsquellen als ungerechtfertigt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Wir alle machen Fehler, aber Karl Lauterbach gibt es wenigstens zu - und das auch noch in einer Talkshow. Vorbildlich! Ebenso wie die Selbstkritik von Frank Walter Steinmeier an seiner Haltung zu Russland. Vermutlich steckt Putin auch hinter der gescheiterten Impfpflicht. Jetzt bleibt nur noch, in Eigenverantwortung die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, zum Beispiel mit dem Humor-Booster von Onkel Fisch. Von Onkel Fisch.
Order and disorder, a freeform haze of garbage guitars, shorted electronics, found detritus, collage, linear songs, sounds from strange lands. Contact me at btradio85@gmail.com.PLAYLIST:THE MABUSES - The Gibbon Walk - The Mabuses (Shimmy Disc, 1991)CAMPFIRE WALKERS - The Modern Dance - V/A: Ubu Dance Party: A Tribute To Pere Ubu (Datapanik, 1997)BART AND JAN - De Dag Dat De Derde Wereldoorlog Ook Aan Ons Land Niet Onopgemerkt Voorbij Ging - 7" (Torso, 1981)PLASTICMAN - Old Street Tube - Forward Live: Vol 02 (Soulja/Tempa, 2005)WAMANI - Yaku - V/A: Urbanismo Primitivo (Pakapi, 2021)MARK STEWART VS LEE 'SCRATCH' PERRY VS PETER HARRIS - Alpha (Adrian Sherwood Mix) - Mark Stewart VS (Emergency Hearts, 2021)RHYTHMUS RADIKAL - Jennifer - 12" (Intoleranz, 1983)VAN DER GRAAF GENERATOR - Door (Live at the Marquee Club, London 1978) - The Charisma Years 1970-78 20-CD Box (Virgin, 2021)CURLY CURVE - Shitkicker - Curly Curve (Brain, 1973)23 YEAR OLD BURZUMER - Rhythmic Black Metal Shitposting - Rhythmic Black Metal Shitposting (BC, 2021)CZAR - Iron Curtain - V/A: Scrap Metal Vol. 1 (Riding Easy, 2021)EMILY AND THE TOXIC BAIT - Burning Doll - Emily and the Toxic Bait (Mutant Embryo, 2020)SOPHIE AZAMBRE-LEROY - Presque Calme - Mix Tape Kaos (La Souterraine, 2021)SAADAT TÜRKÖZ / ELLIOTT SHARP - NYC - Kumuska (Intakt, 2019)J.P. SHILO - Out of Body (Hors du Corps) - Jubjoté (Heavy Machinery, 2021)OV PAIN - Excess and Expenditure - The Churning Blue of Noon (It, 2021)FHAB 4 - Dead Beatles - V/A: We Are Not Devo: US Synthpunk 79-84 (Energy Dome, 2021)ZZ TOP AT THE BEACON ON MY IPHONE 2012DIE SCHIEFE BAHN - Flammen - 6 Song Demo 7" (Emotional Response, 2021)BONDO - If - 77 (cs, Universal Freeing Object, 2021)MIAOW - When It All Comes Down - 12" (Factory, 1987)COOPER-MOORE & STEPHEN GAUCI - Improvisation 8 - Conversations Vol. 2 (577 Records, 2021)ANTELOPER - Fossil Record - Kudu (International Anthem, 2018)ONION ENGINE - Clods - Bulbs 7" (NL, 2021)ROBERT STARKS & THE GENIUSES - Space Traveling Part 2 - 7" (Big Star)SUN RA - Nidhamu (Pt. 2) (House Of Hartmut Geerken, Heliopolis 12.12.71) - Egypt 71 4CD (Strut, 2021)BUÑUEL - When God Used a Rope - Killers Like Us (Profound Lore, 2022)BLACK CILICE - Returning From Dimensions Below - Tomb Emanations 7" (Iron Bonehead, 2021)CHRIS WATSON - Hippopotami Emerging From River Mara - Outside the Circle of Fire (Touch, 1998)--