Podcast appearances and mentions of ulrike herrmann

  • 82PODCASTS
  • 160EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ulrike herrmann

Latest podcast episodes about ulrike herrmann

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Kann die neue Koalition Krise?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 59:24


Der kommende Kanzler hat ein Problem: Friedrich Merz hat die große Wende versprochen, aber der Koalitionsvertrag ist ein Ausdruck typische bundesdeutsche Konsenskultur. Dieser "Verrat" lastet auf Schwarz-Rot. Zweifelhaft ist auch, ob ein bisschen bessere Abschreibungsmöglichkeiten die Wirtschaft in Schwung bringen. "Verantwortung für Deutschland" vermittelt den Eindruck des Kleinteiligen Defensiven. Was allzu schwierig scheint, wie Pflege, wird vertagt. Schwarz-Rot will unbedingt an der NATO und dem Bündnis mit den USA festhalten. Das nährt den Verdacht, dass die neue Regierung auf Bekanntes setzt - Konzepte für die neue Weltordnung, die gerade entsteht, fehlen. Darüber und mehr spricht Parlamentskorrespondent Stefan Reinecke im aktuellen Bundestalk mit CDU-Watcherin Sabine am Orde, Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros und Ulrike Herrmann, taz-Wirtschaftsexpertin.

Jung & Naiv
DER ENTSCHEIDENDE PUNKT zur Bundestagswahl 2025 mit Albrecht von Lucke & Ulrike Herrmann

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 121:30


Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Wer könnte Trump Paroli bieten?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 60:38


Der deutsche Bundeskanzler stapft auf den wohl letzten Metern seiner Kanzlerschaft wie ein Rohrspatz durch den Wahlkampf. Der amerikanische Präsident will Ruhe in Europa haben – gern auch auf Kosten der Ukraine – um sich endlich den wichtigen Regionen der Welt widmen zu können. Und Robert Habeck kämpft gegen üble Nachrede – und nicht immer ganz so saubere Fußnoten in seiner längst vergilbten Doktorarbeit. Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl taumelt die deutsche Politik leicht orientierungslos zwischen Olaf Scholz weißweingeschwängerten Party-Pöbeleien und einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa und die Welt. Und kann sich offenkundig nicht wirklich entscheiden, was wichtiger ist. Wer kann von dem Kuddelmuddel auf den letzten Metern des Wahlkampfes profitieren – und was sind die eigentlichen Herausforderungen für die Zeit nach der Wahl? Der Apofika Presseklub, mit großen Fragen und großartigen Gästen: Ulrike Herrmann, von der Taz, SPIEGEL-Kollege Alexander Neubacher und Daniel Friedrich Sturm, Leiter des Hauptstadtbüros des Berliner Tagesspiegels und natürlich unser Host Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Ulrike Herrmann - Klarkommen mit Washingtons neuer Wucht

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 30:34


Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

maischberger. der podcast
Parteien im Wahlkampfendspurt: Was trennt CDU und AfD?

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 74:37


Die AfD wirbt für eine Koalition mit der CDU: Hält die Brandmauer? Und: Wie kommt die deutsche Wirtschaft aus der Krise? Bei "maischberger": Der Generalsekretär der CDU Mecklenburg-Vorpommern Philipp Amthor. Der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion Bernd Baumann & der Chef des Reisekonzerns TUI, Sebastian Ebel. Es diskutieren der TV-Journalist und Moderator Theo Koll und die Journalistinnen Mariam Lau und Ulrike Herrmann. Von Sandra Maischberger.

phoenix runde - Video Podcast
Trumps Zölle - Drohen jetzt Handelskriege?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 44:08


Moderator Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen: Ulrike Herrmann (taz), Volker Treier (Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)), Martin Braml (Universität Passau) und Hao Gui (Deutsche Welle).

phoenix runde - Audio Podcast
Trumps Zölle - Drohen jetzt Handelskriege?

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 44:08


Moderator Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen: Ulrike Herrmann (taz), Volker Treier (Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)), Martin Braml (Universität Passau) und Hao Gui (Deutsche Welle).

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Ulrike Herrmann: Die FDP ist aus der Zeit gefallen

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 38:10


Münkel, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Wirtschaft in der Dauerkrise

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 54:13


Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwoch die sogenannte Herbstprognose vorgestellt. Das war kein schöner Termin für ihn, denn die Wirtschaft schrumpft weiter, das zweite Jahr in Folge. In der bundesdeutschen Geschichte gab es das bislang nur einmal: 2002 und 2003 - und dann kam die Agenda 2010 mit den Hartz-Reformen. Wie dramatisch ist die Wirtschaftskrise? Droht die Deindustrialisierung, wie manche Unken? Welche Rolle spielen China und die USA? Was macht die Bundesregierung falsch - und was müsste sie tun? Und was heißt das alles für die Bundestagswahl im kommenden Jahr? Über diese und weitere Fragen spricht im aktuellen Bundestalk Sabine am Orde, innenpolitische Korrespondentin, mit Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin der taz, Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros und Anja Krüger, die für die taz das Wirtschafts- und Klimaministerium berichtet.

Geld für die Welt
Ulrike Herrmann zerreißt Haushalt, VW und CDU-Politiker!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 51:40


In der Phoenix-Runde zum Bundeshaushalt 2025 und der VW-Krise hat Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann gegen vier alte weiße Männer debattieren müssen und dabei die ganze Runde makroökonomisch eingeschultt. Gäste: - Otto Fricke, FDP, Haushaltspol. Sprecher Bundestagsfraktion - Mathias Middelberg, CDU, stellv. Vorsitzender Bundestagsfraktion - Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin, taz - Christian Ramthum, WirtschaftsWoche Artikel: Lindners Zins-Lüge https://www.geldfuerdiewelt.de/p/lindners-zins-luege-staatsanleihen-zinsen-ezb?utm_campaign=post&utm_medium=web Artikel: Die Staatshilfe für Disney-Schiffe ist richtig https://www.geldfuerdiewelt.de/p/staatshilfe-fur-disney-schiffe-meyer-werft-richtig-hoefgen?utm_campaign=post&utm_medium=web Artikel: Rechnet Lindner die Zinskosten in die Höhe? https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-12/bundeshaushalt-christian-lindner-zinsen-rechenmethodik Artikel: Gutverdiener profitieren von Steuerplänen der Ampelregierung besonders https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/steuersenkungen-gutverdiener-profitieren-von-plaenen-der-ampelregierung-besonders-a-c87ecb39-d802-4b05-b75a-f76159a3923b?sara_ref=re-xx-cp-sh Unternehmensinvestitionen in Deutschland: https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/KfW-Research/Dossier-Investitionen.html Artikel: Investitionen in Deutschland auf Rekordniveau angekündigt: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/auslandische-unternehmen-investitionen-in-deutschland-auf-rekordniveau-angekundigt-11657252.html PDF: Deindustrialisierung - Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionen https://www.iwkoeln.de/studien/christian-rusche-eine-analyse-auf-basis-von-direktinvestitionen.html Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: YLZZKX9UUNTD0UJU Bild: https://www.youtube.com/live/TCf1aX375j4?si=q1ekW0ESUEqI2tyx Originalvideo: https://www.youtube.com/live/TCf1aX375j4?si=q1ekW0ESUEqI2tyx Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:33 Reaktion 00:50:53 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER

Wohlstand für Alle
Ep. 264: Die Rezession, die keiner wahrhaben will

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 44:03


„Aufwachen!“, ruft uns Heiner Flassbeck zu. Deutschland erlebt eine Rezession, aber immer noch tun sehr viele Politiker und Journalisten so, als sei eigentlich alles in Ordnung und schon zeichne sich wieder Licht am Ende des Tunnels ab. Dies trifft leider nicht zu. Die Wirtschaftsindikatoren lassen keinen Grund für Optimismus zu. Es sieht sehr düster aus in Deutschland. Das exportorientierte Wirtschaftsmodell schwächelt, die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Nachfrage fehlt, Direktinvestitionen lassen nach und die immer noch hohen Zinsen verstärken die Krise. Außerdem ist die Austeritätspolitik ein derart großes Problem, dass sich selbst die internationale Presse auf den deutschen Sparzwang eingeschossen hat. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ analysieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die rezessive Situation der deutschen Wirtschaft. Termine: 31.8. Ole diskutiert mit Ulrike Herrmann in Lüneburg: https://www.leuphana.de/portale/utopie-konferenz/programm.html 5.9. Wolfgang spricht im Westerwald über das mögliche Ende des Neoliberalismus: https://www.haus-felsenkeller.de/index.php/bildung/bildung-4/politik-gesellschaft/1377-der-abschied-vom-neoliberalismus-die-neue-industriepolitik-die-alten-dogmen 7.9. Wolfgang ist in Mainz zu Gast, um einen Film zu präsentieren: https://www.instagram.com/p/C-Xp6i3PM7X/ 11.9. Wolfgang spricht in Berlin mit Ingar Solty über Ernst Jüngers IN STAHLGEWITTERN: https://lfbrecht.de/events/2024-09-11/ 12.9. Wolfgang stellt in Berlin die Anthologie SELBST SCHULD vor: https://literaturfestival.com/events/selbst-schuld/ 14.9. Ole und Wolfgang sind in Lübeck, um über Demokratietheorien zu sprechen. https://www.instagram.com/p/C4Lsgmxoe0u/?igsh=MTdreWlxeXV5b3dyNA%3D%3D Unser Kinderbuch ist erschienen: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Literatur: Heiner Flassbecks Weckruf: https://www.telepolis.de/features/Hallo-aufwachen-Es-ist-Rezession-9818341.html Andre Kühnlenz über den Arbeitsmarkt: https://makronom.de/eine-sahm-regel-fuer-die-deutsche-schuldenbremse-47110 Christian Rusche über Direktinvestitionen: https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/christian-rusche-hohe-abfluesse-deuten-auf-deindustrialisierung-hin.html Timm Seckel im „Handelsblatt“ über die Sahm-Regel: https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/konjunktur-hat-in-den-usa-eine-rezession-begonnen-was-dieser-indikator-verraet/100057452.html Hans-Werner Sinn: „Korken auf den Wogen“ https://www.hanswernersinn.de/de/medienecho_8655875_ifostimme-wiwo-05-01-09 „The Economist“ über Deutschlands Probleme: https://www.economist.com/finance-and-economics/2024/08/15/europes-economic-growth-is-extremely-fragile https://www.economist.com/europe/2024/08/08/can-anything-rouse-germany-from-its-economic-slumber Papier der Wachstumsinitiative der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/2297962/ab6633b012bf78494426012fd616e828/2024-07-08-wachstumsinitiative-data.pdf?download=1 „Financial Times“ über dt. Investitionen: https://www-ft-com.ezp-prod1.hul.harvard.edu/content/9361356c-5c53-4268-ac2c-3e16d7c6d818 „Financial Times“ über die Misere: https://www.ft.com/content/46ab3c55-21c1-4941-ad0d-0cd27a7c593c Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Steuern schlecht, Sparen gut - Einfache Formeln in der Haushaltsberichterstattung

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 37:49


Haushalts- und Finanzpolitik gehören zu den Dauerthemen in den Medien. Doch die Berichterstattung sei dabei nicht immer differenziert genug, findet Dlf-Hörer Max Brodersen. Mit ihm diskutieren Ulrike Herrmann (taz) und Jörg Münchenberg (Dlf). Sören Brinkmann | Produktion: Fridolin Menzel

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Ulrike Herrmann: Frankreich muss Koalition üben

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 35:56


Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Armutszeugnis
#6 Die Schuldenbremse: trotz Kritik schwer abzuschaffen | mit Ulrike Herrmann

Armutszeugnis

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 49:39


Die Schuldenbremse gerät immer stärker in die Kritik – auch bei konservativen Ökonom*innen und bei Wirtschaftsverbänden. Doch die Ampel hält unbeirrt an diesem Regelwerk fest. Was sind die Folgen, warum wurde die Schuldenbremse überhaupt eingeführt – und wie kann man sie reformieren? Bevor wir diesen Fragen nachgehen, werfen wir auch einen Blick auf die Eckpunkte, die bisher zum Haushalt 2025 bekannt sind.

hr2 Der Tag
Mörtel und Munition – was hilft der Ukraine?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 53:34


Ein Ende des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist nicht abzusehen. Trotzdem hatte Deutschland gemeinsam mit der Ukraine zu einer internationalen Wiederaufbaukonferenz eingeladen. Natürlich fordert Präsident Selenskyj wieder Waffen, aber die Ukraine braucht für ihre Zukunft auch eine funktionierende Infrastruktur, Schulen, Kraftwerke und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Doch ist eine solche Konferenz, mitten im Krieg, überhaupt sinnvoll? Und gibt es überhaupt eine realistische Perspektive auf Frieden? Auch darüber wird bei einer weiteren Konferenz diskutiert. Über Frieden, Freiheit und Wiederaufbau in der Ukraine sprechen wir heute mit Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, mit Ralph D. Thiele, Oberst a.D. und Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft e.V., sowie mit Prof. Nicole Deitelhoff, Leiterin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung. Podcast-Tipp: Putins Krieg - Interviews und Hintergründe Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland. https://www.ardaudiothek.de/sendung/putins-krieg-interviews-und-hintergruende/10335403/

maischberger. der podcast
Milliardenloch im Haushalt & drohender Rechtsruck in Europa

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 75:56


Milliardenloch im Bundeshaushalt: Wo kann die Ampel-Koalition sparen? Und: Droht bei der Europawahl ein Rechtsruck? Dazu im Studio zu Gast: Christian Lindner, Daniel Cohn-Bendit & Markus Preiß sowie Hubertus Meyer-Burckhardt, Julia Löhr und Ulrike Herrmann. Von Sandra Maischberger.

maischberger. der podcast
Sparen beim Sozialstaat? & Wohin steuert die CDU?

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2024 77:24


Finanzminister Lindner fordert Einschnitte beim Haushalt: Muss beim Sozialstaat gespart werden? Und: Welche Folgen haben die Angriffe auf Politiker? Bei "maischberger" zu Gast: Der ehemalige Innen- und Verteidigungsminister Thomas de Maizière von der CDU, der FDP-Fraktionschef Christian Dürr & der Linken-Abgeordnete Dietmar Bartsch. Es diskutieren: Die Fernsehmoderatorin Bettina Böttinger und die Journalisten Sigmund Gottlieb und Ulrike Herrmann. Von Sandra Maischberger.

Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen
Episode #202 - Streitgespräch mit Ulrike Herrmann

Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen

Play Episode Listen Later May 5, 2024 102:51


Dr. Dr. Rainer Zitelmann Podcast Episode #202 Seminare und Bücher von Dr. Dr. Rainer Zitelmann finden Sie hier: https://linktube.com/zitelmann Folgen Sie mir auf Twitter: https://mobile.twitter.com/rzitelmann Folgen Sie mir auf Facebook: https://www.facebook.com/r.zitelmann/ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/rainer.zitelmann Meine Homepage: https://www.rainer-zitelmann.de/

Wohlstand für Alle
Ep. 244: Ulrike, Maurice und die Vier-Tage-Woche

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 36:37


Die GDL war erfolgreich: Nicht nur stehen Lohnerhöhungen an, auch soll die Arbeitszeit schrittweise auf 35 Stunde pro Woche bis 2029 reduziert werden. Die taz-Journalistin Ulrike Herrmann fand den Streik gar nicht gut, sie sagte, die GDL habe utopische Vorstellungen. Ökonom Maurice Höfgen lobt zwar den Erfolg der Lokführer-Gewerkschaft, sieht aber die Forderung der Linken nach einer 4-Tage-Woche für alle äußerst kritisch. Aufgrund von geringen Produktivitätszuwächsen, der demographischen Lage und einer drohenden Inflation sei die Forderung nach einer Arbeitszeitreduktion unvernünftig und unseriös. Stimmt das wirklich? Muss der Kuchen erst größer werden? In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ ordnen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Debatte ein und sprechen sich für eine Reduktion der Wochenarbeitszeit aus. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Maurice Höfgen zur 4-Tage-Woche in seinem Newsletter „Geld für die Welt“: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/vier-tage-woche-fur-alle-diese-4 Ulrike Herrmann zum Bahnstreik: https://taz.de/GDL-Streik-bei-der-Deutschen-Bahn/!5985436/ Ulrike Herrmann zum 9-Euro-Ticket: https://taz.de/Debatte-um-das-9-Euro-Ticket/!5864045/ Ulrike Herrmann 1997 über Teilzeit: https://taz.de/!1380525/ Ines Schwerdtner im Jacobin-Podcast: https://www.youtube.com/watch?v=L87yXItriOs Die Gesamtdiagnose der Wirtschaftsinstitute: https://gemeinschaftsdiagnose.de/ Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Ulrike Herrmann (taz): Israel begeht Kriegsverbrechen

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 29:55


Wellenservice www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

WDR 5 Presseclub
Immer wieder Stillstand - wie viel Streik verträgt Deutschland?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 57:25


Gäste: Nikolaus Doll, WELT; Alexander Hagelüken, Süddeutsche Zeitung; Ulrike Herrmann, taz.die tageszeitung; Antje Höning, Rheinische Post Von Ellen Ehni.

Kapitalet | En podd om ekonomi
348: Kapitalismens slut

Kapitalet | En podd om ekonomi

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 32:47


Ulrike Herrmann vill vara tydlig: Kapitalismen har varit toppen. Den har, som enda system, gett oss förutsägbart välstånd. Vi lever längre, vi har fått teknisk utveckling, och spädbarnsdödligheten har sjunkit. Det vore ju väldigt tråkigt om det kom ett "men" här.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Ulrike Herrmann: AfD ist moderne Form des Nationalsozialismus

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 34:49


Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Kontrovers - Deutschlandfunk
Superwahljahr 2024 - Urnengänge in drei Bundesländern, Europa und den USA

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 68:35


Europawahl, Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg und die Präsidendentschaftswahl in den USA - droht bei allen ein Rechtsruck? Darüber diskutieren Martin Debes, Ulrike Herrmann, Jörg Lau, Christoph Schwennicke. Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Kontrovers

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 222. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir zurück auf das bto-Podcast-Jahr 2023. Im ersten Teil des Jahresrückblicks gibt es Themen-Highlights und eine Auswahl der interessantesten Gespräche aus dem ersten Halbjahr. Mit dabei u.a. Dr. Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des ifo-Instituts und emeritierter Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Professor Dr. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg, Robert Benkens, Gymnasiallehr für Deutsch und Politik-Wirtschaft an der Liebfrauenschule Oldenburg, John Howland Cochrane, amerikanischer Wirtschafts-/Finanzwissenschaftler und Senior Fellow an der Hoover Institution der Stanford University, Dr. Ingo Sauer, Dozent am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main und Ulrike Herrmann, Autorin und Wirtschaftsjournalistin der taz. In der nächsten Episode am Silvester-Sonntag folgt Teil 2 des Jahresrückblicks auf das bto-Podcast-Jahr 2023. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Doppelkopf
"Klimaschutz wird nix, wenn die Reichen nicht mitmachen." | Ulrike Herrmann über Wege zur ökologischen Wirtschaft

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 51:04


Die die Journalistin und Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann ruft zu nichts weniger auf als zum "Das Ende des Kapitalismus". Klimaschutz, sagt sie, sei nur möglich ohne Kapitalismus und einer stark gedrosselten Wirtschaftsleistung. Grünes Wachstum gibt es nicht, sagt sie, nur grünes Schrumpfen. Denn der Strom, den Windturbinen und Solarpaneele erzeugen, werde nicht reichen. (Wdh. vom 02.03.2023)

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Ulrike Herrmann: Hamas hat Israels Staatsverständnis erschüttert

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 29:53


Axel Flemmingwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

hr2 Doppelkopf
"Klimaschutz wird nix, wenn die Reichen nicht mitmachen.“ | Ulrike Herrmann über Wege zur ökologischen Wirtschaft

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 51:02


In ihrem neuen Buch ruft Ulrike Herrmann nicht und nicht weniger als "Das Ende des Kapitalismus" aus. Klimaschutz, sagt die Journalistin und Wirtschaftsredakteurin, sei nur möglich ohne Kapitalismus und einer stark gedrosselten Wirtschaftsleistung. Grünes Wachstum gibt es nicht, sagt sie, nur grünes Schrumpfen. Denn der Strom, den Windturbinen und Solarpaneele erzeugen, werde nicht reichen. (Wdh. vom 02.03.2023)

Es la Mañana de Federico
Prensa económica: La gurú izquierdista que pide limitar el consumo de comida al día

Es la Mañana de Federico

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 3:42


LM publica cómo Ulrike Herrmann defiende el "decrecimiento" como único modelo viable y reivindica un sistema de racionamiento alimentario.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Ulrike Herrmann: Aufschrei gegen massive Bafög-Einsparungen fehlt

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 37:56


Frenzel, Korbinianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Forum
Urvater des Kapitalismus – Wie aktuell ist Adam Smith?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 44:30


Als neue Maschinen im 18. Jahrhundert die englische Arbeitswelt umwälzen, ist er der erste, der das Ausmaß dieser Revolution erkennt – der schottische Gelehrte Adam Smith. Bis heute gilt er als Urvater des Kapitalismus. Arbeitsteilung, Angebot und Nachfrage als Grundlage von Wachstum – mit seinem Buch „Wohlstand der Nationen“ schuf er einen Klassiker der Wirtschaftslehre. Aber warum wurde er so oft fehlinterpretiert? Was macht sein Denken so besonders? Wie aktuell ist Smith heute? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Dr. Michael S. Aßländer - Wirtschaftsethiker TU Dresden, Ulrike Herrmann - taz-Redakteurin und Autorin, Prof. Dr. Lisa Herzog - Philosophin, Universität Groningen

WDR 5 Das philosophische Radio
Über Verzicht und richtiges Wirtschaften

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 52:52


Sind Kapitalismus und Nachhaltigkeit überhaupt miteinander vereinbar? Welche Antwort hat unser Wirtschaftssystem auf die ökologischen Krisen? Darüber reden Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

SWR2 Forum
Teure Ökologie – Wie viel Fortschritt vertragen wir?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 44:35


Alle sind für den Klimaschutz, doch nur wenige wollen den Preis dafür bezahlen. Der umweltfreundliche Ein- und Umbau von Heizungen kostet viel Geld. Einschränkungen in der Mobilität und beim Konsum schmerzen. Moralische Vorhaltungen von Klimaschützern sind mindestens so unbeliebt wie klare Verbote. Gibt es keinen liberalen Weg in eine nachhaltige Zukunft ohne Wohlstandsverluste? Können wir maßhalten und verantwortlichen Umgang mit der Natur vielleicht doch freiwillig lernen? Claus Heinrich diskutiert mit Ulrike Herrmann – taz-Redakteurin und Autorin; Philipp Krohn – FAZ-Redakteur und Autor; Albrecht von Lucke – Blätter für deutsche und internationale Politik

Dissens
#200 Ulrike Herrmann: "Klimaschutz und Wachstum sind nicht vereinbar"

Dissens

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 55:05


Mit "grünem Wachstum" werden wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können, sagt Ulrike Herrmann. In Ihrem Buch "Das Ende des Kapitalismus" erklärt die Wirtschaftsjournalistin, warum wir stattdessen "grünes Schrumpfen" brauchen. Ein Gespräch über Deutschland nach der Schrumpfungskur und die britische Kriegswirtschaft ab 1940 als Degrowth-Vorbild.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Ulrike Herrmann – Kapitalismus und Klimaschutz

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 43:24


Kann unsere Wirtschaft wachsen, ohne den Planeten zu zerstören? Oder müssen wir auf den Urlaub in Bali und das Schnitzel in der Mittagspause verzichten, wenn wir die Klimaerhitzung stoppen wollen? Mit diesen Fragen hat sich Ulrike Herrmann, taz-Wirtschaftsredakteurin und Autorin, in ihrem neuen Buch „Das Ende des Kapitalismus“ beschäftigt.Mit Peter hat sie sich im Berliner Friedrichshain getroffen. Die beiden diskutieren darüber, wie wir eine nachhaltige Form des Wirtschaftens funktionieren könnte, warum der Weg dahin so schwer ist – und was das alles mit dem Wald zu tun hat.Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratis.Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

hy Podcast
Folge 225 mit Ulrike Herrmann: Warum der Kapitalismus angeblich scheitert

hy Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 39:35


„Das Ende des Kapitalismus“ – seit Erscheinen steht Ulrike Herrmanns Buch auf den Bestseller-Listen. So provokant der Titel auch erscheint, ist Ulrike Herrmann doch keine Beifall heischende Populistin, sondern eine kluge Kritikerin. Sie erkennt die Erfolge des Kapitalismus an, stellt aber weitreichende Thesen gegen ihn auf: Kapitalismus ohne Wachstum sei zum Untergang verdammt, sagt sie, und ohne Umweltzerstörung könne es kein Wachstum geben. Also müsse der Kapitalismus untergehen, wenn den Menschen ihr Leben lieb sei. Doch was kommt nach dem Kapitalismus? Ulrike Herrmann plädiert für eine zentral gelenkte Privatwirtschaft. Vom Sozialismus unterscheidet sie sich durch Privateigentum, vom Raubbau-Kapitalismus durch die staatliche Steuerung. Historische Vorbilder sieht sie in der Kriegswirtschaft Englands im Kampf gegen Hitler. Unterschätzt sie in ihrem Modell die Wirkung von Technologie? Schaut sie übertrieben pessimistisch in die Zukunft? Stimmen ihre Grundannahmen? Darüber diskutieren wir mit Ulrike Herrmann. Eine Folge für alle, denen die Rettung des Klimas am Herzen liegt und die sich fragen, wie die Kräfte der Marktwirtschaft dafür kanalisiert werden können. Und für alle, die sich mit Kapitalismus-Kritik auseinandersetzen wollen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Wohlstand für Alle
Ep. 182: Der Gender Pay Gap – wieso Frauen weniger verdienen

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 25:28


Frauen verdienen durchschnittlich noch immer weniger als Männer. In regelmäßigen Abständen kommen Studien zu diesem Ergebnis, daran schließt sich häufig eine Diskussion an, bei der die ökonomischen Gründe unterbelichtet bleiben. Bemerkenswert ist auch, dass Frauen deutlich weniger streiken als Männer, was die Kluft eher vertieft. Zunächst einmal muss man aber zwischen dem bereinigten und dem unbereinigten Gender-Pay-Gap unterscheiden. Während der unbereinigte Gap einfach die Gesamtheit der Gehälter von Männern und Frauen miteinander vergleicht, geht es beim bereinigten um die Gehälter von Männern und Frauen in den selben Bereichen mit gleichen Qualifikationen. Aber auch dabei gibt es noch immer einen Lohnunterschied von bis zu 7 Prozent, während der unbereinigte Gender-Pay-Gap sogar bei 18 Prozent liegt. Woran liegt das? In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ gehen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt dieser Frage nach. Literatur/Quellen: Destatis: Gender Gap Simulator, online verfügbar unter: https://service.destatis.de/DE/paygap/. Lena Hipp/Nadiya Kelle: Nur Luft und Liebe? Die Entlohnung sozialer Dienstleistungsarbeit im Länder- und Berufsvergleich, online verfügbar unter: https://www.fes.de/nur-luft-und-liebe. Carmen Tatschmurat/Ines Langemeyer: "Frauenarbeit", in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, online verfügbar unter: http://www.inkrit.de/e_inkritpedia/e_maincode/doku.php?id=f:frauenarbeit. Am 8.2. ist Wolfgang in Kassel: https://www.instagram.com/p/CoFFOMVKQkx/?fbclid=IwAR3-Pr_rxRprUi9vQkMwuBZEjNGpjBjPNmxlz4hE1LJOwAeGT9CgbQb3-5s. Oles Diskussion mit Ulrike Herrmann findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=PoigG6ZSMXM. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Wohlstand für Alle
Ep. 181: Wie das BIP zur mächtigsten Zahl der Welt wurde

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 28:24


Das Bruttoinlandsprodukt ist die vielleicht mächtigste Zahl der Welt. Wie gut es einem Land geht, drückt sie angeblich unmissverständlich aus. Das BIP zu erhöhen, ist das Ziel aller kapitalistischer Staaten, nicht zuletzt, um in der internationalen Konkurrenz bestehen zu können. Jährlich wird die Produktivkraft einer Volkswirtschaft mit dem BIP ausgewiesen, doch diese Kenngröße existierte nicht schon immer. Jahrhunderte lang interessierte man sich für den volkswirtschaftlichen Gesamtwert allenfalls peripher, erst im dem Zweiten Weltkrieg wird das Bruttosozialprodukt, das ähnlich wie das BIP berechnet wird, zu einer für die US-Regierung eminent wichtigen Zahl. Was einst gedacht war, um zu ermitteln, wie wehrhaft und produktiv die Kriegswirtschaft sein kann, wurde nach 1945 fortgeführt und bald von allen westlichen Volkswirtschaften übernommen. Nach 1989 kam diese Berechnungsmethode dann in allen Ländern dieser Erde an. Doch es gibt viel Kritik am BIP, denn es sagt wenig darüber, wie gut es Menschen in einer Volkswirtschaft geht oder ob diese klimaverträglich organisiert ist. Die Rede vom BIP verschleiert oft mehr als sie erhellt. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ zeichnen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Geschichte des BIPs nach und zeigen dessen Schwächen auf. Literatur: Mathias Brüggmann im „Handelsblatt“ über Russlands Wirtschaft: https://www.handelsblatt.com/politik/international/ukraine-krieg-russlands-wirtschaft-droht-der-zusammenbruch/28919870.html?nlayer=Newsticker_1985586. Stephan Kaufmann zum BIP: https://www.fr.de/meinung/waechst-denn-10995929.html. Stephan Kaufmann über Aufrüstung und BIP: https://www.rifs-potsdam.de/sites/default/files/files/13.8.fr_lepenies.pdf. Philipp Lepenies: Die Macht der einen Zahl. Eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts, Suhrkamp. Am 25. Januar diskutiert Ole online mit Ulrike Herrmann: https://www.youtube.com/watch?v=PoigG6ZSMXM. Am 8.2. tritt Wolfgang an der Uni Kassel auf: https://twitter.com/MXPichl/status/1614972612647460865. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Wohlstand für Alle
Ep. 179: Ulrike Herrmann und die Kriegswirtschaft

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 39:19


Ulrike Herrmann hat mit “Das Ende des Kapitalismus” einen Bestseller geschrieben, dessen Thesen weit über linke Kreise hinweg diskutiert werden. Die Journalistin ist sich sicher: Der Kapitalismus wird in dieser Form nicht überleben, was wir dringend benötigen, ist eine Kriegswirtschaft nach britischem Vorbild. Schon einmal haben Preiskontrollen, Rationierungen und staatliche Produktionsaufträge dazu geführt, dass die Bevölkerung nicht darben musste. Herrmanns Bezug auf die britische Kriegswirtschaft der 1940er-Jahre ist nicht ganz neu, einige Jahre zuvor haben Aktivisten und Theoretiker ähnliche Ansätze diskutiert, wenngleich manche von ihnen sich die US-amerikanische Kriegswirtschaft zum Vorbild nehmen wollen, um klimaneutrales Wirtschaften zu erreichen. In der neuen Folge von “Wohlstand für Alle” diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, über die Vor- und Nachteile von Kriegswirtschaften. Literatur: Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden, Kiepenheuer & Witsch. Naomi Klein: Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima, S. Fischer. Bill McKibben: "We Need to Literally Declare War on Climate Change", in: https://newrepublic.com/article/135684/declare-war-climate-change-mobilize-wwii?fbclid=IwAR2Og6y9I0uY9Zy3mv85IDD_oeGV5ckXwlVuCx_wBjB84yPVKHgAypU8Zbo. George Monbiot: "Think big on climate: the transformation of society in months has been done before", in: https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/oct/20/us-war-footing-1941-climate-emergency-earth-pearl-harbor?fbclid=IwAR09HLuH38KYynvuTUvxAtfGdmevySupuawC7JDb0NGyyJ6KOspbxegCRNQ. Ina Zweiniger-Bargielowska: Austerity in Britain: Rationing, Controls, and Consumption, 1939-1955. Oxford University Press. Am 19.1. treten wir mit unserer "Influencer"-Show in Stadthagen auf: https://www.altepolizei.de/2022/03/13/donnerstag-19-01-2023-20-uhr-ole-nymoen-wolfgang-m-schmitt-die-influencer-show/. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

HMS... und jetzt?
Haltung und Ambition | Britta Moser: Beraterin für nachhaltig regenerative Unternehmenstransformation

HMS... und jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 41:15


Nachhaltiges und regeneratives Wirtschaften gewinnen zunehmend an Bedeutung. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Ansätzen und in welchem Zusammenhang stehen sie mit einem Paradigmenwechsel? Die Antwort erfahrt ihr in dieser Folge des HMS Alumni Podcasts. Zu Gast ist eine Spezialistin auf diesem Gebiet: Britta Moser. Britta arbeitet seit über 8 Jahren als selbstständige Beraterin für nachhaltig regenerative Unternehmenstransformation. Mit Host Jessi spricht sie außerdem über weitere Herzensprojekte. Dazu gehört das Thema Introversion, welche insbesondere introvertierte Frauen als Potenzial für sich nutzen können. Zudem erzählt Britta von prägenden Momenten aus ihrer Studienzeit und wie sich Verständnis von Erfolg seitdem verändert hat. Bei Fragen, Anmerkungen, Lob oder Kritik könnt Ihr uns jederzeit an podcast@hamburgmediaschool.com schreiben. Tipp: Wer sich mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit und Regeneration beschäftigen möchte, sollte sich unbedingt Literatur von Paul Hawken, Ulrike Herrmann, Pierre Ibisch, Maja Göpel oder Kate Raworth anschauen.

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING #21 | 49-Euro-Ticket, Bürgergeld-Fake, Kapitalismus-Ende

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 125:25


Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. In dieser Folge diskutieren wir die Bund-Länder-Kompromiss zum 49-Euro-Ticket und zum Abwehrschirm, die Forderung nach einem Pflichtjahr, die Schuldenbremse als Schuldbremse und viele weitere Meldungen aus Wirtschaft und Politik. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice: @Geld für die Welt — Maurice Höfgen Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ 00:00:00 Intro Maurice Höfgen 00:01:45 Bericht der Wirtschaftsweisen 00:03:48 Kommen höhere Steuern? 00:12:34 Die Schuldbremse und der neue Haushalt 00:22:07 Aktienrente kommt 00:26:51 Was ist los bei Twitter? 00:28:32 Steinmeier fordert Pflichtjahr 00:35:04 Koalitionsvertrag in Niedersachsen 00:37:53 49-Euro-Ticket 00:40:16 Bund-Länder-Kompromisse 00:53:31 Ulrike Herrmann gegen 9-Euro-Ticket 01:03:41 Bürgergeld-Fake und Tafel-Skandal bei Illner 01:24:16 Interview mit Ulrike Herrmann 01:41:16 Wie Klimakrise und Gesundheit zusammenhängen 01:50:16 Naive Fragen! #Bürgergeld #Pflichtdienst #Inflation

WDR 5 Presseclub
Comeback von Kohle, Gas und Öl: Ist das Klima noch zu retten?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 57:17


Gäste: Ulrike Herrmann, taz.die tageszeitung; Petra Pinzler, DIE ZEIT; Jakob Schlandt, Der Tagesspiegel; Horst von Buttlar, Capital Von Ellen Ehni.

Jung & Naiv
#605 - Ulrike Herrmann über das Ende des Kapitalismus

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 212:15


Zu Gast im Studio: Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann. Seit 2000 ist Herrmann Redakteurin bei der taz. Dort war sie zunächst Leiterin der Meinungsredaktion und Parlamentskorrespondentin. Seit 2006 ist sie Wirtschaftskorrespondentin. Von 2008 bis 2014 gehörte sie auch zum Vorstand der taz-Verlagsgenossenschaft. Ihr aktuelles Buch: "Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden" (Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2022) Ein Gespräch über was eigentlich "Kapitalismus" und "das Ende" bedeutet, die Eigenschaften des Systems, die Ausbeutungspyramide, "soziale Marktwirtschaft" in Deutschland, Wirtschaftswachstum, Ausbeutung, Vermögen und Macht, Lobbyinteressen und die fossilen Konzerne, Lösungen innerhalb des kapitalistischen Systems, Schrumpfen und genug erneuerbare Energien, die britische Kriegswirtschaft als Ausweg und Alternativen zum Kapitalismus + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

WDR 5 Das philosophische Radio
Was sollte Ihrer Meinung nach den Kapitalismus ablösen?

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 56:04


Der Kapitalismus hat Wohlstand für Viele geschaffen. Der Preis dafür ist hoch, wie sich jetzt zeigt, die Klimakrise bedroht die Existenz der Menschheit. Wie geeignet ist nun ausgerechnet die Wirtschaftsform des Kapitalismus, um dieser Krise zu begegnen? Studiogast: Ulrike Herrmann, Journalistin; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Tagesgespräch
Kapitalismus: totgesagt oder unsterblich?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 27:29


Der Kapitalismus überlebt, wenn er wächst. Diesen Wachstumszwang beschreibt der einflussreiche Ökonom Mathias Binswanger. Stimmt, sagt die Deutsche Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann. Deshalb ist der Kapitalismus am Ende. Wirklich? Beide suchen nach Wegen in die Zukunft. Wie sehen sie aus? In diesen Tagen verfolgen wir die verschiedenen Quartalszahlen der Unternehmen. Ebenso die Konjunkturprognosen. Immer mit der Frage: Wächst die Wirtschaft, machen die Unternehmen Gewinn? Und wie viel? Denn: die Angst vor einer Krise ist gross. Fehlen die Gewinne, dann bahnt sich eine Rezession an. Die Arbeitslosigkeit steigt, ebenso die Konkurse, die Schulden. So funktioniert das System des Kapitalismus seit der Industrialisierung. So wichtig dieses Wachstum ist: Es hat einen Preis, einen immer höheren. Ressourcen werden übermässig verbraucht, die Klimaveränderung zerstört immer mehr Lebensräume, richtet immer grössere Schäden an, die hohe Summen kosten, sie wieder zu beheben. Das Phänomen des Kapitalismus erforscht seit Jahren Mathias Binswanger, er ist Professor für Volkswirtschaft an der Fachhochschule Nordostschweiz und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Er gilt als einer der einflussreichsten Ökonomen der Schweiz. Ulrike Herrmann ist Historikerin, Philosophin, Journalistin bei der Berliner Taz und Bestseller-Autorin. Sie fordert in ihrem neuen Buch das Ende des Kapitalismus. Denn: braucht es Wachstum? Gibt es grünes Wachstum? Und ist ein anderes System als das kapitalistische überhaupt denkbar? Über das Phänomen unserer Wirtschaftsordnung, über Fluch und Segen und über die Perspektiven mit Blick auf die Klimaveränderung diskutieren Ulrike Herrmann und Mathias Binswanger im Tagesgespräch bei Karoline Arn. Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus. Kiepenheuer & Witsch Mathias Binswanger: Der Wachstumszwang. Wiley-Verlag

Edition Zukunft
Ist der Kapitalismus schuld an der Klimakrise?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 29:07


Während die EU immer mehr von grünem Wachstum spricht, halten andere weiteres Wachstum und Klimaschutz für nicht vereinbar. Ulrike Herrmann ist eine deutsche Wirtschaftsjournalistin und Autorin des Buches "Das Ende des Kapitalismus". Im Podcast Edition Zukunft erklärt sie, dass sie keineswegs eine Kapitalismusgegnerin ist, was aber die Schwächen des Systems sind und ob es so etwas wie grünes Wachstum überhaupt geben kann oder ob wir in Zukunft viel mehr auf Wohlstand verzichten müssen, um das Klima zu schützen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Hotel Matze
Ulrike Herrmann - Wie können wir uns vom Kapitalismus befreien?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 134:53


Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsjournalistin der taz und Buchautorin. Gerade ist ihr neues Buch “Das Ende des Kapitalismus” erschienen und darin geht es – wie der Titel unschwer vermuten lässt – um das Ende vom Kapitalismus. Ulrike erklärt darin verständlich den Kapitalismus, legt dar, warum er jetzt wirklich am Ende ist und wie wir die Zukunft unseres Planeten sichern könnten. In dieser Folge geht es um die Krankheit des Planeten und Ulrike hat mich hier das eine oder andere Mal in einen Realitätsschock versetzt. Sie analysiert sehr scharf und klar den Ist- und den Wird-Zustand und das ist nicht ganz einfach, denn so einige Seifenblasen platzen hier. Warum wir verzichten müssen, warum wir zurück zur Kriegswirtschaft müssen und warum grünes Wachstum nicht zukunftsfähig ist, das erklärt Ulrike Herrmann in dieser Folge. MEIN GAST: https://taz.de/Ulrike-Herrmann/!a69/ DINGE: Ulrike Herrmann “Das Ende des Kapitalismus” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063073027 Interview mit Ulrike Herrmann in der WG Wesensfremd - https://spoti.fi/3e4l3Sj WERBEPARTNER: BookBeat - http://bookbeat.de/hotelmatze CODE “hotelmatze” (gültig bis 31.12.2022) CLARK - https://clark.de/landing/social/hotel_matze/ Code “MATZE” gültig bis 31.12.2022 MINI - https://mini.de/de_DE/home.html MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Torben Becker Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Ulrike Herrmann | Wirtschaftsjournalistin | Was bedeutet "Überlebenswirtschaft" für uns? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 32:51


Erklärt, warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind.

Andruck - Deutschlandfunk
Ulrike Herrmann: "Das Ende des Kapitalismus"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 6:58


Scherer, Katjawww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Presseclub
Personalnot überall: Schwere Hypothek für unsere Wirtschaft?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 57:12


Gäste: Stephan Anpalagan, freier Journalist; Ulrike Herrmann, taz.die tageszeitung; Maike Rademaker, freie Journalistin; Christian Rickens, Handelsblatt Von Jörg Schönenborn.