Podcasts about bundestagsfraktion

  • 133PODCASTS
  • 253EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bundestagsfraktion

Show all podcasts related to bundestagsfraktion

Latest podcast episodes about bundestagsfraktion

Presseschau - Deutschlandfunk
06. März 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 8:52


Kommentiert wird der Verzicht der Grünen-Politikerin Baerbock auf eine Führungsposition in der künftigen Bundestagsfraktion ihrer Partei. Zunächst geht es aber um das geplante Finanzpaket von Union und SPD. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Aktuelle Interviews
Mihalic lässt Zustimmung der Grünen zu Finanzpaket von Union und SPD offen

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 5:47


Die Bundestagsfraktion der Grünen lässt weiter offen, ob sie dem Finanzpaket von Union und SPD zustimmen wird. Die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic kritisiert, dass Union und SPD ihre Pläne noch durch den alten Bundestag bringen wollen, zeigte zugleich aber Gesprächsbereitschaft: "Wir schauen uns die Vorschläge selbstverständlich gründlich an und es werden ja auch noch Gespräche geführt."

Liebold Live
Britta Haßelmann 17.2.2025

Liebold Live

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 34:42


Sie ist am Niederrhein aufgewachsen, zum Studium nach Bielefeld gekommen, hat als Dipl.-Sozialarbeiterin bei der Bielefelder Selbsthilfe in den Bereichen Arbeit und Beschäftigung, Psychiatrie und Gesundheit gearbeitet. Seit 2005 sitzt sie für die Grünen im Deutschen Bundestag und ist aktuell Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion.(Foto: Studio Kohlmeier)

Unf*ck Your Data
KI und Digitalwirtschaft - Wie Zukunft in Deutschland und Europa aussehen kann | Maik Außendorf

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 50:06


Für KI und Digitalisierung sind global andere Regionen bekannt als Deutschland oder Europa. Aber warum ist das so? Haben wir mehr hidden Champions als wir denken? Und wie müssen wir die Weichen stellen, damit wir hier für die Zukunft gut aufgestellt sind? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Maik Außendorf, Mitglied des Bundestages und Digitalpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen.Ja die USA sind in der Innovation besser als Europa, denn Innovation heißt die Erfindungen an den Markt zu bringen. Aber oft stammen diese Erfindungen dann aus Deutschland. Das war in den 90er Jahren mit MP3 schon so. Unsere Erfindungskraft und auch die kostenfreie Ausbildung sind der Grundstein unserer Wettbewerbsfähigkeit. Damit aber diese weiter hier bleiben und nicht ins Ausland gehen und dort groß werden, müssen wir in einigen Bereichen nachlegen.Ein Schlüssel kann hier paradoxerweise der EU AI Act sein. Denn während viele sich öffentlich beklagen über die „Fessel“ und Überregulierung, könnte dieses Regelwerk tatsächlich ein Vorteil sein. Gerade zeigt sich in den USA nämlich, dass KI Startups sich gezielt in den Bundesstaaten ansiedeln, die eben eine Regulierung haben. Denn so entsteht eine Rechtssicherheit, wenn Unternehmen innerhalb dieser Grenzen entwickeln.Natürlich ist nicht immer als Gold, was aus Brüssel kommt und ein Konstrukt wie die Europäische Union lebt auch von Kompromissen. So mussten auch beim EU AI Act einige Kompromisse eingegangen werden. Bei der biometrischen Erfassung im öffentlichen Raum zum Beispiel. Während Deutschland hier vehement gegen eine Generalüberwachung ist, so haben unsere französischen Nachbarn eine andere Ansicht und wollen KI genau dafür einsetzen. Auch das Thema Nachhaltigkeit kam Maik im EU AI Act etwas zu kurz.Eines ist jedoch sicher, wenn wir mit den USA oder China mithalten wollen, so kann uns dies nur auf europäischer Ebene gelingen und nicht als Deutschland. Dafür braucht es eine echte Zusammenarbeit bei der KI Infrastruktur und Digitalisierung in Europa.Auch wenn der Föderalismus in Deutschland an sich ein gutes Ziel und Vorteile hat, so steht er uns hier im Weg. So lange eben jedes Bundesland nur sich selbst das Nächste ist, wird es schwer übergreifende Initiativen voranzubringen. Hier sind wir alle gefragt, auch die Politik, jetzt anzupacken und auf den gelegten Grundlagen schnell auf- und auszubauen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Maik: https://www.linkedin.com/in/maik-au%C3%9Fendorf-208a495b/Zur Homepage von Maik: https://maik-aussendorf.de/Zum Instagram von Maik: https://www.instagram.com/maikaussendorf/ Zum TikTok von Maik: https://www.tiktok.com/discover/maik-aussendorfFoto von Maik: Heide PrangeZum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Maik: Horst...

phoenix unter 3 - Audio Podcast
Katja Mast (SPD, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin Bundestagsfraktion) im phoenix-Politik-Podcast

phoenix unter 3 - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 62:00


Zehn Tage nach dem Ende der Ampel platzte ihr dann doch der Kragen. Es täten sich „politische, menschliche und historische Abgründe auf“, sagte Mast, als sich Berichte häuften, nach denen die FDP-Spitze seit Längerem den Koalitionsbruch geplant habe.

Table Today
Zeitenwende in der Migrationspolitik

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 25:21


Bröckelt die Brandmauer? Wie groß ist das Risiko, das Friedrich Merz eingeht? Die Union hat eine Debatte über die Asylpolitik und ihre Abgrenzung zur AfD ausgelöst. Merz will seinen Fünf-Punkte-Plan in den Bundestag einbringen und eine Unterstützung durch die AfD in Kauf nehmen.Grüne und SPD sehen hier einen Tabubruch, der ungeahnte Folgen haben könnte. Auch in der Bundestagsfraktion der Union gibt es Bedenken: 22 Abgeordnete sollen sich nach Informationen aus Fraktionskreisen am Sonntagmorgen zu einer Schalte zusammengeschlossen haben. Dabei sei das Vorgehen des CDU-Bundesvorsitzenden einhellig kritisiert worden, berichtet ein Teilnehmer. Merz habe ohne Not die Debatte über die Abgrenzung zur AfD aufgemacht.Die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan spricht anlässlich des Jahrestags der Befreiung von Auschwitz über die Bedeutung der Erinnerungskultur. Sie betont die Notwendigkeit, junge Menschen durch neue Formate und Biografien stärker einzubeziehen. Zugleich warnt sie vor Bildungslücken und plädiert für eine stärkere Integration historischer Themen in den Schulunterricht.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

1 Thema, 3 Köpfe
(4/4) Sind die 90er zurück? | Streit um Asyl

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 32:46


In den 1990ern war oft von "Asylmissbrauch" die Rede - heute ist es wieder so. In den 90ern wurde von der CSU gefordert, das individuelle, einklagbare Recht auf Asyl ganz abzuschaffen - auch das eine Parallele zu heute. In den 90ern stand eine Partei unter Druck, der das Asylrecht im Grundgesetz besonders wichtig war - und heute ist es wieder so. Nur, dass die Rolle, die Anfang der 90er die SPD innehatte, heute vor allem den Grünen zufällt. Auch wenn die politischen Karten neu gemischt sind, löst die Asyldebatte heute doch ein gewisses Déjà-vu aus. Auch heute ist ein Großteil der Bevölkerung Umfragen zufolge dafür, das Recht auf Asyl weiter einzuschränken. Wie gehen die Grünen damit um, die einerseits für einen weitreichenden Flüchtlingsschutz stehen, andererseits aber Zugeständnisse machen in Richtung restriktivere Asylpolitik? Stehen wir wieder vor einer großen Veränderung? All das besprechen wir mit Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen. Eine Politikerin, die den Asylstreit der 1990er, aber auch die rassistische Gewalt damals sehr bewusst miterlebt hat. *** Uns erreicht ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Hier geht's zu Folge 1 unserer Staffel zu Schengen, Europa und den wiederkehrenden Grenzkontrollen, in der wir immer wieder über die europäische Asyl- und Migrationspolitik sprechen: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/der-traum-von-grenzenloser-freiheit-eu-schengen-und-der-kampf-um-grenzkontrollen-1-4/br24/13452499/ *** Unser Podcast-Tipp: "RadioWissen". RadioWissen präsentiert jeden Tag überraschende Wissensgeschichten. Für Geschichte-Fans, Leute, die sich für Psychologie und Philosophie interessieren, für Kultur- und Literaturliebhaber und für den deep dive in Natur und Technik. https://1.ard.de/radiowissen

1a LAGE - Der Immobilienpodcast
Die grüne Steuerkeule – worauf sich Immobilieninvestoren künftig einstellen müssen

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 37:23


Die Bundestagsfraktion Bündnis 90 / die Grünen hat sich bereits für die Zukunft positioniert. Insbesondere das Steuersystem soll gerechter werden, weshalb insbesondere die Immobilienbesteuerung in den Blick genommen wird. Wie sind die Vorschläge einzuordnen? Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen:   * Heute reden wir über ein neues Positionspapier der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / die Grünen. Was ist der Hintergrund? * Welche Änderungen soll es für Wohnungsunternehmen geben, und wie ist dies zu bewerten? * Was soll sich für Kapitalanleger ändern? * Die steuerfreie Veräußerung haben wir hier im Podcast schon einmal verteidigt – hat sich an der Position etwas geändert? * Gibt es auch einen Vorschlag zu Sharedeals? * Höhere Steuern für Vermieter – sind das am Ende nicht höhere Mieten? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***
![Immobilienfreunde logo](https://uploads-ssl.webflow.com/65ead998ace95f5017d5979b/65eadb9a3ce04d8ae12ddd8d_Logo_Immobilien-freunde.webp "Logo") *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast

WDR 2 Jörg Thadeusz
Jens Spahn, stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 31:06


Wie steht es um die Ampelregierung und welche Chancen sieht die CDU in dieser Situation? Jens Spahn, ehemaliger Bundesminister für Gesundheit in der Regierung Merkel und nun Bundestagsabgeordneter sowie stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, startet mit Jörg Thadeusz politisch in die Woche. Von Jens Spahn.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 06.09.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 16:17


Laufende Ermittlungen nach verhinderten Anschlag in München, Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein berät über weitere Militärhilfen, Bundestagsfraktion der FDP fordert grundsätzliche Wende in der Asyl- und Wirtschaftspolitik, Erster CSD im konservativen Albstadt für mehr Sichtbarkeit von queeren Leben auf dem Land, Zahlen des EU-Klimadienstes Copernicus dokumentieren weltweiten Hitzerekord, Berliner Technikmesse Ifa feiert 100. Geburtstag, Deutsche Fußballnationalmannschaft trifft bei Nations League auf Ungarn, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 06.09.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 16:17


Laufende Ermittlungen nach verhinderten Anschlag in München, Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein berät über weitere Militärhilfen, Bundestagsfraktion der FDP fordert grundsätzliche Wende in der Asyl- und Wirtschaftspolitik, Erster CSD im konservativen Albstadt für mehr Sichtbarkeit von queeren Leben auf dem Land, Zahlen des EU-Klimadienstes Copernicus dokumentieren weltweiten Hitzerekord, Berliner Technikmesse Ifa feiert 100. Geburtstag, Deutsche Fußballnationalmannschaft trifft bei Nations League auf Ungarn, Das Wetter

Aktuelle Interviews
Co-Fraktionschefin Haßelmann: Ich halte von Merz' Ultimatenpolitik nichts

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 8:50


Die Co-Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Britta Haßelmann, zeigt sich irritiert vom Ultimatum des CDU Fraktionschefs Friedrich Merz.: "Ich halte von dieser Ultimatenpolitik überhaupt nichts. Ich verstehe das Agieren von Friedrich Merz an dieser Stelle wirklich nicht. Es ist bemerkenswert, dass er sich bisher verweigert, über Fragen der inneren Sicherheit zu sprechen. Diese Art und Spiel befremden mich jetzt, öffentliche Ultimaten zu stellen."

Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg

In der 19. Sendung sprechen wir mit Lisa Paus, der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, mit Nyke Slawik von der Grünen Bundestagsfraktion, mit der Hamburger Justizsenatorin Anna Gallina, mit der parlamentarischen Beobachterin Miriam Block, mit Eva und Petra vom Orga Team des 9. Dyke*March, mit den Aktivistinnen Edea und Helga von Switch und mit Madame Simone vom Vorstand des Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen e.V. (BesD e.V.). Weiterlesen →

Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg

Mit Lisa Paus, der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sprachen Daniel Schiano und Cornelia Kost über das Selbstbestimmungsgesetz, anlässlich des Regenbogenempfangs der Grünen Bundestagsfraktion in Berlin. Weiterlesen →

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Margarete Bause, stellv. Vorsitzenden von Transparency International (TI) Deutschland e.V.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 45:09


Wir sprechen mit der stellvertretenden Vorsitzenden von Transparency Deutschland, Margarete Bause. Transparency Deutschland arbeitet unter dem Dach von Transparency International (TI), einer 1993 gegründeten Organisation, die sich vornehmlich mit der Bekämpfung von Korruption befasst. Unser Gast, die Diplom-Soziologin Margarete Bause war in der 19. Legislaturperiode (2017 bis 2021) Sprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe in der Bundestagsfraktion der Grünen und Obfrau im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. 2014 traf Margarete Bause den chinesischen Dissidenten Ai Wei Wei. Als sie Fotos von dem Treffen veröffentlichte, setzten die Chinesen sie auf eine Sanktionsliste und verweigerten ihr 2019 die Einreise nach China. Wir sprechen mit ihr über strategische Korruption autoritärer Staaten und wie bedrohlich sie für die Demokratien ist. Transparency International hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht, in dem u. a. eine Enquete-Kommission zum illegitimen Einfluss Russlands und anderer Staaten gefordert wird. Margarete Bause berichtet aus einer TI-Studie „Licht ins Dunkel bringen“, wie wichtig Whistleblowing für den Kinderschutz ist. Und wir blicken in Zukunft: Im November findet die Weltklimakonferenz COP 29 in Aserbaidshan statt, in einem Land, das in Sachen Korruption berühmt berüchtigt ist. Hören Sie rein und abonnieren Sie den Podcast Menschenrechte: nachgefragt, um keine Folge zu verpassen!

Interviews - Deutschlandfunk
Haushalt 2025 - FDP-Haushaltsexperte: An Schuldenbremse festhalten

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2024 11:51


Bei der Haushaltsplanung fürs kommende Jahr will die FDP an der Schuldenbremse nicht rütteln. Diese habe Verfassungsrang, so Otto Fricke, haushaltspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, man dürfe nicht leichtfertig mit ihr umgehen. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Haushalt 2025 - FDP-Haushaltsexperte: An Schuldenbremse festhalten

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2024 11:51


Bei der Haushaltsplanung fürs kommende Jahr will die FDP an der Schuldenbremse nicht rütteln. Diese habe Verfassungsrang, so Otto Fricke, haushaltspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, man dürfe nicht leichtfertig mit ihr umgehen. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

phoenix runde - Video Podcast
Anstieg der Straftaten - Was folgt aus der Kriminalstatistik?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 45:02


Alexander Kähler diskutiert mit IIrene Mihalic, (B'90/Grüne, Erste Parl. Geschäftsführerin Bundestagsfraktion), Alexander Throm (CDU, innenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion), Prof. Gina Rosa Wollinger (Kriminologin) und Daniel Gräber Cicero

phoenix runde - Audio Podcast
Anstieg der Straftaten - Was folgt aus der Kriminalstatistik?

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 45:02


Alexander Kähler diskutiert mit IIrene Mihalic, (B'90/Grüne, Erste Parl. Geschäftsführerin Bundestagsfraktion), Alexander Throm (CDU, innenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion), Prof. Gina Rosa Wollinger (Kriminologin) und Daniel Gräber Cicero

GovCast
GovCast #11 Nadine Schön, Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

GovCast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 33:35


In der 11. Folge des GovCast habe ich mit Nadine Schön, Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, gesprochen. Sie hat mir davon berichtet, wie es war von der Regierung in die Opposition zu wechseln, ob ihr Buch “NEUSTAAT” eine positive Zukunftsvision ist und was in ihren Augen wirklich in der Demokratie schief läuft.In the 11th episode of the GovCast, I spoke to Nadine Schön, Deputy Chairwoman of the CDU/CSU parliamentary group in the Bundestag. She told me what it was like to switch from government to opposition, whether her book "NEUSTAAT" is a positive vision for the future and what she thinks is really going wrong in democracy.00:00 Beginn der Episode00:27 Was lernt man von Judo für die Politik?03:51 Der Wechsel von der Regierung in die Opposition06:26 Wie läuft die Abstimmung in der Oppositionsfraktion?08:31 NEUSTAAT als positive Zukunftsvision13:21 Was läuft schief in der Digitalisierung?18:50 Gemeinsam denken für das Operating System: Eine Wunschvorstellung?23:50 OZG 2.027:57 Welcher Trigger fehlt damit es voran geht?29:49 Wie schaut die CDU auf das Thema Staat und Verwaltung?32:12 “Ein Staat, der funktioniert”34:12 Die deutsche GovTech-Szene

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
"Corona-Pandemie wissenschaftlich aufarbeiten, nicht parteipolitisch"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 5:43


Die Corona Pandemie: Heute vor 4 Jahren haben Bund und Länder weitreichende Einschränkungen beschlossen: Den Mindestabstand im öffentlichen Bereich von 1 Meter 50. Aufenthalt im öffentlichen Raum nur alleine oder mit einer weiteren Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes. Gaststätten und Restaurants wurden geschlossen, nur Mitnahme von Essen war noch erlaubt. Es war der sogenannte 1. Corona Lockdown. Janosch Dahmen ist gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion und im Gesundheitsausschuss, und von Beruf Arzt. Er findet: Mit dem Wissen von heute lässt sich für künftige Pandemien viel lernen.

WDR 5 Morgenecho
AfD-Klagen: Wie Karlsruhe entscheiden könnte

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 7:11


Die AfD klagt vor dem Bundesverfassungsgericht dagegen, dass ihrer Bundestagsfraktion drei Ausschussvorsitzende verweigert werden. Staatsrechtler Ulrich Battis hält die Praxis für "problematisch". Entscheidend sei, ob es geeignete Kandidaten gebe. Von WDR5.

Update Klima & Energie
Wie gestalten wir die Energiewende weiterhin partizipativ und sozial gerecht? Im Gespräch mit Dr. Matthias Miersch, SPD-Bundestagsfraktion

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 48:00


Die Energiewende hin zu den Erneuerbaren Energien bringt für die meisten Menschen mittel- und langfristig große Vorteile, ökonomischer, sozialer, ökologischer und politischer Art. Dennoch entsteht in der Öffentlichkeit oft ein anderer Eindruck - Energiewende wird oft als Belastung dargestellt, es wird über Lasten- statt über Chancenverteilung gesprochen. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat nun zusätzlich die Spielräume des Gesetzgebers eingeschränkt, finanzielle Anreize zu schaffen. Mein Gast Dr. Matthias Miersch ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2016 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, zuständig für die Bereiche Klimaschutz und Energiewende. Mit ihm spreche ich darüber, wie die Politik sicherstellen kann, dass die Energiewende so ausgestaltet werden kann, dass die Menschen aktiv eingebunden sind und direkt und unmittelbar davon profitieren. Welche Rolle können ordnungsrechtliche Anreize und Gebote spielen, wie können Preissignale wirken, ohne zu sozialen Verwerfungen zu führen? Und wie ist es nach dem Verfassungsgerichts-Urteil möglich, die entsprechenden Förderprogramme im erforderlichen Umfang zu gestalten?

SWR Aktuell im Gespräch
Wieder Streik bei der Bahn: "Eine Zumutung für die Fahrgäste"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 5:38


Auf Bahnfahrer kommen harte Zeiten zu. Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführer-Gewerkschaft GDL sind gescheitert. Von Donnerstagfrüh 2:00 Uhr bis Freitagmittag 13:00 Uhr soll 35 Stunden lang gestreikt werden. Und nicht nur das: GDL-Chef Claus Weselsky hat für die Zeit danach sogenannte Wellenstreiks angekündigt. Über die würden Reisende nicht mehr 48 Stunden im Voraus informiert. Weselsky sagte wörtlich: "Damit ist die Eisenbahn kein zuverlässiges Verkehrsmittel mehr." Der Streit zwischen der Bahn und der Gewerkschaft ist festgefahren - die alleinige Schuld bei der GDL zu suchen, sei aber zu einfach, sagte der bahnpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion und Mitglied im Verkehrsausschuss, Matthias Gastel, im SWR: "Zu einer Einigung gehören immer zwei." Beide Seiten zeigten nicht genügend Kompromissbereitschaft. "Es ist schon sehr ärgerlich und eine Zumutung für die Fahrgäste schon so lange zu verhandeln und gestreikt zu haben." Ob sich die Bundesregierung weiter aus dem Tarifstreit heraushalten kann und welchen Einfluss die Streiks auf die Mobilitätswende hat, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Matthias Gastel.

Kick-off Politik
Wie stellen sich die Grünen für das Superwahljahr auf?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 13:56


Die Grünen entdecken die Sozialpolitik: Auf einer Klausur in Leipzig widmet sich die Bundestagsfraktion mit Blick auf die Wahlen Themen wie Mindestlohn, Deutschlandticket und Klimageld. In der Wirtschaftspolitik wiederum fordern die Abgeordneten einen Investitionsfonds – finanziert über neue Schulden und ohne Chance auf Umsetzung innerhalb der Ampel. Ulrich Exner berichtet aus Leipzig. "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

WDR 5 Morgenecho
Politologe: "Wut auf die Grünen überbordend"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 6:22


Die Grünen halten ihre Klausurtagung ab. Zuletzt schlägt ihnen häufig öffentlich Wut entgegen. "Haupt-Protagonist im Kampf gegen die Grünen ist die AfD", sagt Politologe Wolfgang Schroeder. Die Zuspitzung habe jedoch durch FDP und CDU stattgefunden. Von WDR 5.

Wie ist die Lage?
Heute mit Katharina Beck

Wie ist die Lage?

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 10:36


Die Bundestagsabgeordnete über ihre Arbeit als finanzpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion. Foto: Christine Fiedler

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Vorbereitung auf das Jahr: SPD-Bundestagsfraktion beendet Klausur

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 3:34


Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Roderich Kiesewetter, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 26:52


Roderich Kiesewetter, seit 2009 direkt gewählter Abgeordneter im Deutschen Bundestag und Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss. Zuvor hat er 27 Jahre in der Bundeswehr gedient. Wir haben mit ihm über die Entführung zehntausender ukrainischer Kinder nach Russland gesprochen. Darüber, dass die Sanktionen gegen Russland wirksamer sind, als uns die russische Propaganda glauben machen will. Es ging um die NATO, die auch in Fragen Menschenrechte herausgefordert ist, insbesondere von der Türkei, und um die CRINK-Staaten - China, Russland, Iran, Nord-Korea – und ihre unheilvollen Angriffe auch die Menschenrechte. Diese und weitere Themen in der ersten Podcastfolge 2024. Das Team vom Podcast Menschenrechte : nachgefragt wünscht allen Hörerinnen und Hörern ein gesundes und glückliches Neues Jahr!

Aktuelle Interviews
Grünen-Politikerin Nanni: "Waffen-Lieferungen müssen gut begründet sein"

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 8:23


Die verteidigungspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Sara Nanni, hält das mögliche Ja der Bundesregierung für die Lieferung von Eurofightern nach Saudi-Arabien für falsch. Sie sagte: "Rüstungsgüter sind sehr langlebig. Saudi-Arabien wird 20, vielleicht 30 Jahre damit fliegen und Krieg führen können."

Handelsblatt Today
Grüne geben Widerstand gegen CO2-Speicherung auf – unter Bedingungen / Richtig spenden – Teil 1: So sparen Sie Steuern

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 23:26


Die Grünen-Bundestagsfraktion will die Abscheidung und Speicherung von CO2 grundsätzlich ermöglichen. Außerdem: Im ersten Teil der Mini-Serie „richtig spenden“ geht es um das Thema Steuern.

Ehrlich jetzt?
Kann es echte Demokratie im Kapitalismus geben, Ria Schröder?

Ehrlich jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 35:32


FDP-Politikerin Ria Schröder ist Mitglied des Bundestages, bildungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der FDP und ehemalige Vorsitzende der Jungen Liberalen. Im Podcast "Ehrlich jetzt?" spricht die 31-Jährige mit Yasmine M'Barek über Unabhängigkeit in der Politik. In Demokratien müssten Kompromisse gefunden werden, dennoch sei es wichtig, für die eigene Unabhängigkeit und für die eigenen Überzeugungen einzustehen, findet Ria Schröder. Man könne sich zwar nicht von der öffentlichen Meinung lösen, gute Politiker mache aber aus, dass sie nicht danach schauen, was gerade populär sei. Im Podcast spricht die Abgeordnete über ihre Haltung zum Bafög und warum ihr jüngster Shitstorm sie nicht ganz unberührt gelassen hat. Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kreative Arbeit nachhaltiger absichern: Diskussion der SPD-Bundestagsfraktion

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 8:32


phoenix runde - Video Podcast
Kanzler in der Krise - Scheitert die "Methode Scholz"?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 44:48


Anke Plättner diskutiert mit Katja Mast (SPD, Erste Parl. Geschäftsführerin Bundestagsfraktion), Carsten Linnemann (CDU-Generalsekretär), Helene Bubrowski (FAZ) und Stephan Lamby (Dokumentarfilmer)

Das Politikteil
"Das linke Lager ist, Entschuldigung, am Arsch": Warum die Progressiven nicht aus der Krise finden

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 68:13


Dass eine Fraktion sich selbst auflöst, kommt nicht alle Tage vor. Anfang Dezember wird offiziell vollzogen, was längst beschlossen ist. Die Abspaltung der zehn Rebellen um Sahra Wagenknecht teilt die Bundestagsfraktion der Linken in zwei Gruppen auf – mit der Konsequenz, dass es weniger Geld gibt, zahlreiche Mitarbeiter entlassen werden müssen und die Abgeordneten weniger parlamentarische Rechte haben. Diese Selbstdemontage ist Symptom eines grundlegenderen Vorgangs: Obwohl es aktuell vor sozialen Problemen wimmelt – die Wohnungsnot ist groß, die Mieten werden noch immer teurer, die soziale Ungleichheit nimmt zu, die Zahl der Obdachlosen steigt –, verliert die politische Linke in Deutschland immer mehr an Zustimmung. Selbst die Grünen, eben noch Everybody's Darling, sind nun Everybody's Depp. Woran liegt das? In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend als Gastgeber mit dem ZEIT-Journalisten Robert Pausch über die Krise des linken Lagers. Wird die Links-Partei auf ihrem Parteitag an diesem Wochenende die Kraft zum Neuanfang finden – oder ist das Treffen lediglich der Auftakt ihres politischen Ablebens? Was hat die Sahra-Wagenknecht-Partei zu bieten, außer Sahra Wagenknecht? Liegt der Popularitätsabsturz der Grünen daran, dass sie zu ideologisch oder zu angepasst sind? Pausch erläutert, warum Die Linke für viele mehr ist als eine Partei und weshalb nach dem Abschied der "Wagenknechte" kaum Ruhe eintreten dürfte. Er analysiert die Stärken und Schwächen Wagenknechts und die Risiken und Nebenwirkungen ihrer künftigen Partei. Pausch erklärt zudem, warum die Grünen immer wieder das Soziale vergessen, beschreibt die fatalen Auswirkungen des jüngsten Urteils des Verfassungsgerichts auf Finanzen und Stimmungen der Ampelregierung – und er verrät, weshalb die SPD in diesem Podcast über das linke Lager keine Rolle spielt. Robert Pausch, Jahrgang 1991, hat in Göttingen Politik studiert und arbeitete danach am dortigen Institut für Demokratieforschung. 2016/2017 besuchte er die Henri-Nannen-Journalistenschule, seit Januar 2018 ist er Redakteur im Politikressort der ZEIT in Berlin. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Ihre Partei soll die Alternative zur AfD werden: Sahra Wagenknecht setzt sich ab. Die Linke schlittert ohne ihre Ikone in die Bedeutungslosigkeit. In Kürze wird die Bundestagsfraktion aufgelöst.  Die Linken verlieren mit dem Fraktionsstatus viel Geld und parlamentarische Rechte. Ist das der Anfang vom Ende oder die Chance für einen Befreiungsschlag?  Auch für Wagenknecht ist die Abspaltung riskant. Persönliche Beliebtheit und öffentliche Aufmerksamkeit machen noch keinen politischen Erfolg, das weiß sie aus Erfahrung. Wie weit trägt ihr rhetorisches Talent? Wen überzeugt sie mit Antiamerikanismus, Nachsicht mit Russland und Nationalismus?  Das analysiert in dieser Folge SPIEGEL-Redakteur Timo Lehmann, der Wagenknechts Stärken und Schwächen gut kennt.  Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400.    Mehr zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.    +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 08.11.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 15:54


Heute: ++ Maschinenbauer in Not fordern ernsthafte Reformen und schnellere Energiewende ++ AfD Sachsen-Anhalt wird vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft - AfD kündigt juristische Schritte an ++ Linke in Dresden will Lesung verhindern ++ Bundestagsfraktion der Linken löst sich auf ++ König Charles III. eröffnet zum ersten Mal Parlament und verkündet, dass neue Öl- und Gasfelder genehmigt werden ++ TE-Energiewendewetter ++

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Heizgesetz und Elterngeld: Die Ampel-Kernschmelze

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 10:48


Auch wenn sich das Bundesverfassungsgericht nicht inhaltlich mit dem Gebäude-Energie-Gesetz beschäftigt hat, ist die Entscheidung der Richter für die Koalition eine herbe Klatsche. Sie kann das Gesetz nicht - wie sie in den zurückliegenden Wochen immer wieder wie ein Mantra betont hat - noch vor dem Sommer durch den Bundestag bringen. In dieser Ausgabe diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über die Folgen der Entscheidung, die Wirkung auf die Ampel und was das für das Heizgesetz bedeutet. Außerdem geht es um einen neuen Streit, der zwischen den Koalitionären ausgebrochen ist: Die geplante Streichung des Elterngeldes für Gutverdienende. Wieder einmal liegen FDP und Grüne über Kreuz. Im Interview der Woche dazu: Katharina Dröge, Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion. Die weiteren Themen: Nicht ohne meinen Sohn: Christine Lambrecht absolviert ihren ersten offiziellen Auftritt nach dem Rücktritt. Unvereinbarkeitsbeschluss nicht mehr mit der Realität vereinbar: Thüringens CDU-Chef Mike Mohring nähert sich an die Linken an. Geschäftige Sommerpause: Wie der Bundestag in Abwesenheit der meisten Abgeordneten abhörsicherer werden soll. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Michael Wedell, Gründer “The Partners”.

Hauptstadt - Das Briefing
Heizgesetz und Elterngeld: Die Ampel-Kernschmelze (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 10:47


Auch wenn sich das Bundesverfassungsgericht nicht inhaltlich mit dem Gebäude-Energie-Gesetz beschäftigt hat, ist die Entscheidung der Richter für die Koalition eine herbe Klatsche. Sie kann das Gesetz nicht - wie sie in den zurückliegenden Wochen immer wieder wie ein Mantra betont hat - noch vor dem Sommer durch den Bundestag bringen. In dieser Ausgabe diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über die Folgen der Entscheidung, die Wirkung auf die Ampel und was das für das Heizgesetz bedeutet. Außerdem geht es um einen neuen Streit, der zwischen den Koalitionären ausgebrochen ist: Die geplante Streichung des Elterngeldes für Gutverdienende. Wieder einmal liegen FDP und Grüne über Kreuz. Im Interview der Woche dazu: Katharina Dröge, Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion.Die weiteren Themen: Nicht ohne meinen Sohn: Christine Lambrecht absolviert ihren ersten offiziellen Auftritt nach dem Rücktritt.Unvereinbarkeitsbeschluss nicht mehr mit der Realität vereinbar: Thüringens CDU-Chef Mike Mohring nähert sich an die Linken an.Geschäftige Sommerpause: Wie der Bundestag in Abwesenheit der meisten Abgeordneten abhörsicherer werden soll. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Michael Wedell, Gründer “The Partners”. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Nr. 4645 FDP attackiert Grüne: „Planwirtschaftliche Regelungswut“ und „ignorante Überforderung“ der Eigentümer

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 5:53


Harte Vorwürfe der Deindustrialisierung und Gefahr von Aufruhr in der Bevölkerung: Liberale fordern von der Bundestagsfraktion weitreichende Änderungen bei der „Wärmewende“ zu erzwingen. Die Grünen stellen sich quer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Eins zu Eins. Der Talk
In memoriam Antje Vollmer, ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 38:09


Im Jahr 2008 war die promovierte Theologin Antje Vollmer zu Gast bei Eins zu Eins. Der Talk und hat mit unserem Moderator Stefan Parrisius unter anderem über ihre große Hoffnung, dem Frieden zwischen den Weltreligionen und der Rückkehr des Dalai Lama nach Tibet gesprochen. Antje Vollmer war Pfarrerin und Pädagogin und als Publizistin tätig. 1983 gehörte sie der ersten Grünen-Bundestagsfraktion an und von 1994 bis 2005 war sie Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Gelbe und Grüne stellen Ampel auf Rot

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 13:00


Zum zweiten Mal haben Michael Bröcker und Gordon Repinski ihr erfolgreiches Podcast-Format live vor Publikum präsentiert, an Bord unseres Medienschiffes Pioneer One. Auch dieses Mal wieder mit prominenten Interview-Besuchern: Britta Haßelmann, eine der beiden Fraktionschefinnen der Grünen im Bundestag - und Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin. Die Themen: Wie geht es weiter im Land Berlin und was wird aus Franziska Giffey? Michael und Gordon diskutieren, warum es auf Bundesebene in der Ampel ein Jahr nach der “Zeitenwende”-Rede zwischen Grünen und Gelben immer wieder kracht. Im Live-Interview der Woche spricht die Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann über den Ausbau der erneuerbaren Energien und Energie-Effizenz. Die weiteren Themen: Wie sehr schadet Sahra Wagenknecht der Linkspartei? Wie macht sich Friedrich Merz als Außenpolitiker. Pioneer-Hauptstadtkorrespondent Rasmus Buchsteiner blickt voraus auf die Klausur des Bundeskabinettes im brandenburgischen Meseberg. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin.

Hauptstadt - Das Briefing
Gelbe und Grüne stellen Ampel auf Rot (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 13:00


Zum zweiten Mal haben Michael Bröcker und Gordon Repinski ihr erfolgreiches Podcast-Format live vor Publikum  präsentiert, an Bord unseres Medienschiffes Pioneer One. Auch dieses Mal wieder mit prominenten Interview-Besuchern: Britta Haßelmann, eine der beiden Fraktionschefinnen der Grünen im Bundestag - und Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin.Die Themen: Wie geht es weiter im Land Berlin und was wird aus Franziska Giffey? Michael und Gordon diskutieren, warum es auf Bundesebene in der Ampel ein Jahr nach der “Zeitenwende”-Rede zwischen Grünen und Gelben immer wieder kracht. Im Live-Interview der Woche spricht die Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann über den Ausbau der erneuerbaren Energien und Energie-Effizenz.Die weiteren Themen: Wie sehr schadet Sahra Wagenknecht der Linkspartei?Wie macht sich Friedrich Merz als Außenpolitiker. Pioneer-Hauptstadtkorrespondent Rasmus Buchsteiner blickt voraus auf die Klausur des Bundeskabinettes im brandenburgischen Meseberg. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Verena Pausder,  Publizistin, Autorin, Unternehmerin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Achtung, Reichelt!
Schily: Grüne führen Deutschland in die Armut! / Ricarda Lang: Ich will Macht!

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 23:26


Die Grundlage grüner Macht sind zwei Märchen: Das Märchen von der Energiewende. Und das Märchen von der bunten, offenen Gesellschaft. Einer der Vordenker der Grünen war Otto Schily. 1980 war er Mitbegründer der Partei. 1983 war er Mitglied der ersten Bundestagsfraktion der Grünen Partei. Otto Schily glaubte, dass die Grünen das Land besser machen könnten und, ja, ökologischer. Heute, genau vier Jahrzehnte nach dem ersten Einzug in den Bundestag, blickt Otto Schily fassungslos auf seine Partei von einst. Wir zeigen seinen Auftritt in Video – es ist sehr bemerkenswert. Den Windrad-Wahnsinn der Grünen Partei nennt Schily „eine schlimme Entwicklung“. Wenn es so weitergeht, sagt er, werde es keine Industrie mehr in Deutschland geben. Die Energie- und Klimapolitik in Deutschland habe „religiösen Charakter“, die Demonstranten der Letzten Generation, die Klimakleber, seien völlig irregeleitet. Der Grünen-Gründer Schily rechnet mit den Grünen ab – deren Chefin Ricarda Lang heute ganz offen zugibt: „Ich glaube, dass die Leute es nicht gewohnt sind, dass junge Frauen sagen, dass sie Macht wollen.“ Natürlich wollen Politiker Macht – egal ob Männer oder Frauen. Aber die Grüne Partei sagt vollkommen offen, dass es ihnen NUR darum geht. Es geht um Macht. Sie wollen nicht unser Leben besser machen, sie wollen Macht haben und ausüben. Und wenn Sie das nicht wollen und Ricarda Lang kritisieren, dann sind Sie ein Sexist …

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Eine aufregende und nachrichtenreiche Woche geht zu Ende. Bundeskanzler Scholz an Corona erkrankt, ein möglicher Sabotage-Akt auf die Gas-Pipeline Nordstream 1 und eine Diskussion über die Gas-Umlage, an deren Ende eigentlich nur ein Ergebnis liegen konnte: ihr Ende. So ist es nun gekommen, anstelle der Gasumlage installiert die Ampel-Koalition eine Gaspreis-Bremse. Ein Hilfspaket in Höhe von 200 Milliarden Euro. In dieser Ausgabe diskutieren Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und “Urlaubsvertretung” Rasmus Buchsteiner über die Pressekonferenz von Scholz, Wirtschaftminister Habeck und Finanzminister Lindner, in der der “Abwehrschirm” verkündet und vorgestellt worden ist und analysieren, was das für Steuerzahler und Unternehmen bedeutet und wie das Paket ausgestaltet sein könnte. Im Interview der Woche: Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion über die ungewohnte Oppositionsrolle, die Energie-Politik der Ampel-Koalition und die personelle Situation in der Bundestagsfraktion. Außerdem: Dem Land Berlin stehen womöglich Abgeordnetenhaus-Neuwahlen bevor: was heißt das für Franziska Giffey? Wie könnte ein ideales CDU-Wahlkampfteam für die nächste Abgeordnetenhaus-Wahl in Berlin aussehen? Die Bundesländer und ihre aktuelle Rolle in der Gesetzgebung - kurz vor der nächsten Ministerpräsidenten-Konferenz Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Bildungsexpertin Verena Pausder (Unternehmerin, Gründerin und Autorin).

Hauptstadt - Das Briefing
Reicht der Doppel-Wumms? Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 9:57


Eine aufregende und nachrichtenreiche Woche geht zu Ende. Bundeskanzler Scholz an Corona erkrankt, ein möglicher Sabotage-Akt auf die Gas-Pipeline Nordstream 1 und eine Diskussion über die Gas-Umlage, an deren Ende eigentlich nur ein Ergebnis liegen konnte: ihr Ende. So ist es nun gekommen, anstelle der Gasumlage installiert die Ampel-Koalition eine Gaspreis-Bremse. Ein Hilfspaket in Höhe von 200 Milliarden Euro. In dieser Ausgabe diskutieren Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und “Urlaubsvertretung” Rasmus Buchsteiner über die Pressekonferenz von Scholz, Wirtschaftminister Habeck und Finanzminister Lindner, in der der “Abwehrschirm” verkündet und vorgestellt worden ist und analysieren, was das für Steuerzahler und Unternehmen bedeutet und wie das Paket ausgestaltet sein könnte.Im Interview der Woche: Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion über die ungewohnte Oppositionsrolle, die Energie-Politik der Ampel-Koalition und die personelle Situation in der Bundestagsfraktion.Außerdem: Dem Land Berlin stehen womöglich Abgeordnetenhaus-Neuwahlen bevor: was heißt das für Franziska Giffey?Wie könnte ein ideales CDU-Wahlkampfteam für die nächste Abgeordnetenhaus-Wahl in Berlin aussehen?Die Bundesländer und ihre aktuelle Rolle in der Gesetzgebung - kurz vor der nächsten Ministerpräsidenten-KonferenzIm kürzesten Interview der Berliner Republik: Bildungsexpertin Verena Pausder ( Unternehmerin, Gründerin und Autorin). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der schöne Morgen | radioeins
Jürgen Trittin: Die USA haben Putins Erzählung ein Argument geliefert

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later May 10, 2022 22:11


Gestern hat der russische Präsident und Kriegsherr Wladimir Putin zum 77. Jahrestag des Sieges der damaligen Sowjetunion über Hitler-Deutschland die traditionelle Militärparade zu diesem Gedenktag genutzt, um ein paar – aus seiner Sicht – wohl „klärende“ Worte an die Welt zu richten. In Sachen „Spezialoperation“ in der Ukraine, wie er den brutalen Überfall seiner Armee auf das Brudervolk im Nachbarland nennt. Wir haben zugehört. Und das hat auch Jürgen Trittin getan. Einst Bundesminister im Kabinett von Kanzler Schröder und mittlerweile außenpolitischer Sprecher seiner Grünen-Bundestagsfraktion und Obmann derselben im Auswärtigen Ausschuss, also quasi der ranghöchste Grüne dort. Heute ist er zu Gast bei Wach und Wichtig.

ETDPODCAST
Nr. 2616 Sexismus-Vorwürfe – Linken-Abgeordnete „Es herrscht ein Grundklima, das auch übergriffiges Verhalten beflügelt“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 2:09


Die Linken-Abgeordnete Martina Renner hat nach den Vorwürfen von Sexismus und sexuellen Übergriffen auch strukturelle Probleme innerhalb der Bundestagsfraktion beklagt. „Es herrscht ein Grundklima, das auch übergriffiges Verhalten beflügelt“, sagte sie den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Freitag. „Es gibt Männer in der Fraktion, die sich alles herausnehmen und dafür bisher nie sanktioniert wurden.“ „Seitdem ich im Bundestag bin, kenne ich Fälle von männlichen Abgeordneten, die Kolleginnen gegenüber übergriffig geworden sind“, sagte Renner. In der Fraktion gebe es einen Mangel an Problembewusstsein und „keine Form der Compliance, keine Reflektion über die Ausnutzung von Hierarchien und über die bestehenden patriarchalen Strukturen“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Jung & Naiv
#570 - Anton Hofreiter (Die Grünen) zum Krieg in der Ukraine

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 142:18


Zu Gast im Studio: Biologe Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen). Er ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2013 bis 2021 war er neben Katrin Göring-Eckardt Vorsitzender der grünen Bundestagsfraktion. Seit 2021 ist er Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Ein Gespräch über den Krieg in der Ukraine, russischen Imperialismus, deutsche Waffenlieferungen, Putins Kriegsziele, sein Besuch vor Ort, Deutschlands Aufrüstung, Aufgaben der Bundeswehr, Positionen der Grünen seine Verletzung nicht Bundesminister geworden zu sein uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

ETDPODCAST
Nr. 2152 Grünen-Bundestagsfraktion – Dahmen will Ukraine-Flüchtlinge in Krankenversicherung aufnehmen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 2:05


Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Janosch Dahmen, hat die umgehende Aufnahme ukrainischer Geflüchtete in die gesetzliche Krankenversicherung gefordert und sich für eine Berufsausübungserlaubnis für ukrainische Gesundheitskräfte ausgesprochen. „Für alle ukrainischen Ärzte und Pflegekräfte, die nach Deutschland geflohen sind, sollte umgehend eine begrenzte Berufsausübungserlaubnis erlassen werden“, sagte Dahmen dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times