Pejorative German term for a sanctimonious do-gooder
POPULARITY
Matthijs IJgosse Over Voorstelling In De Schuur Gutmensch by Haarlem105
Was für eine Woche! Fabio möchte Gutmensch sein und fällt dabei fast in Ohnmacht während Sandra im Zug aneckt. Ausserdem enthüllen wir die Ergebnisse unserer Community-Umfrage zum Thema „Bett machen“ und diskutieren das Dilemma: Sein oder Nicht-Sein – volllabern oder vollabern lassen? Gnüssets!
„Stamp kann beides“, schrieb die Süddeutsche Zeitung im Juli 2018, „harter Hund und Gutmensch“. Damals war der FDP-Politiker aus Bonn gerade stellvertretender Ministerpräsident in NRW geworden und führte das neu zugeschnittene Ressort „Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration“. Seine Devise: Schnelle Abschiebungen und bessere Eingliederung sind zwei Seiten derselben Medaille (SZ)
Elke zaterdag- en zondagochtend tussen 6 en 7 uur horen NPO Radio 1-luisteraars de mooiste cultuurtips in Een Uur Cultuur. In deze aflevering ontvangt Eva Koreman acteur en theatermaker Simme Wouters. Simme maakte samen met Jasper Stoop de voorstelling Het Nut van Edo Dompelmans. Simme deelt zijn cultuurtips met Eva en de luisteraar. De tips van Simme: Boek: Harry Poter audioboek (https://www.audible.co.uk/?ref=Adbl_ip_rdr_from_US&source_code=AUK30DFT1BkWS0826159058&ipRedirectFrom=US&ipRedirectOriginalURL=series%2FHarry-Potter-Audiobooks%2FB0182NWM9I) Podcast: Peptalk (https://podcastluisteren.nl/pod/PepTalk) Museum: NXT (https://nxtmuseum.com/) Toneel: Showmeister (https://www.oostpool.nl/voorstellingen/showmeister/?gad_source=1&gclid=CjwKCAjwxY-3BhAuEiwAu7Y6sxbVKYZkq26JJ3KTIETQypSNHk7x3PUfVYJ4To_wW9Ssybx6wd8rmRoCvmgQAvD_BwE), We're all alone in this together (https://www.frascatitheater.nl/nl/agenda/2439/kim-karssen-frascati-producties/we-re-all-alone-in-this-together), Gutmensch (https://www.collectiefblauwdruk.nl/ons-werk/) Caberet: Magic Tom en Yuri (https://www.magictomenyuri.nl/) Dans: De Dansers – Hush (https://www.dedansers.com/voorstelling/hush/) Musical: Hadestown (https://hadestown.com/) Muziek: Nordgrond (https://open.spotify.com/artist/4lrQqNZlskuDU9v14HZPhq) Film (bioscoop): Vanya (https://www.imdb.com/title/tt29578220/) Concert: Elmer (https://www.elmermuziek.nl/tour) Film (online): Roadl Dahl (https://www.vprogids.nl/cinema/lees/artikelen/specials/netflix/2023/The-Wonderful-Story-of-Henry-Sugar-van-Wes-Anderson-korte-Netflix-film.html) Serie (online): Roomies (https://www.imdb.com/title/tt19893924/), The Bear (https://www.imdb.com/title/tt14452776/) Kindercultuur: Inside out 2 (https://www.pathe.nl/film/26992/inside-out-2-ov) Andere tip: Antiekcentrum (https://www.antiekcentrumamsterdam.nl/) Heb je cultuurtips die we niet mogen missen? Mail de redactie: eenuurcultuur@vpro.nl
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Hier kommt 'Leslie Unplugged'. Ungeschminkt, schnell und direkt. Ein kleiner Impuls für zwischendurch. Eure Fragen, meine Antworten. Heute mit dem Thema: "Gutmensch" sein. Falls du eine Frage hast, kannst du mir unter folgendem Link eine Nachricht auf meinem "Anrufbeantworter" hinterlassen: https://www.speakpipe.com/lesliejaeger. In einer der nächsten Folgen versuche ich dann, dir eine Antwort darauf zu geben. Link zum Podcast der Volkshilfe Oberösterreich auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/5NPysndSina2CbZ5D5n5Qm?si=ARtR9_OcTdeqzBHD_ayQ4A Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
Lyrische Hausapotheke. Vor 125 Jahren wird Erich Kästner geboren. Gutmensch, Gebrauchsdichter und jemand, der das Kind im Herzen lebendig hielt.
Lyrische Hausapotheke. Vor 125 Jahren wird Erich Kästner geboren. Gutmensch, Gebrauchsdichter und jemand, der das Kind im Herzen lebendig hielt.
Lyrische Hausapotheke. Vor 125 Jahren wird Erich Kästner geboren. Gutmensch, Gebrauchsdichter und jemand, der das Kind im Herzen lebendig hielt.
Wie viel Gutmensch steckt in uns? FeliXCitas haben sich wieder ein umstrittenes und schwieriges Thema zum Philosophieren ausgesucht.
Unter all den unterschiedlichen Habsburger-Charakteren kann man ohne Übertreibung von unserem heutigen Protagonisten behaupten, dass er der schillerndste ist. Ludwig Viktor, oder „liebevoll“ auch Luziwuzi genannt, war alles: Paradiesvogel, Lästermaul, Schwerenöter und Gutmensch. Er lebte ein Leben auf der Überholspur in seinem Palais am Wiener Ring - unser Habsburger Ort für diese Folge.Idee und Moderation: Thomas Krug und Dr. med. Markus KnappProduziert von sounzz by HeckingBeim Podcast Habsburg to go! handelt es sich um einen etwas anderen geschichtlichen Reisebericht. In 100 Etappen reisen wir auf den Spuren der Habsburger quer durch die Geschichte Europas. Begleiten Sie uns von Speyer über Genf bis nach Mexiko mit zahlreichen Geschichten und Hinterlassenschaften einer der mächtigsten Dynastien vom tiefsten Mittelalter bis kurz nach dem ersten Weltkrieg.Mehr über unseren Podcast erfahren Sie auf unserer Website sowie auf unserem Instagram-Kanal. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung und Ihre Weiterempfehlung an andere Hörerinnen und Hörer.Sie haben Ideen, Anmerkungen oder möchten gerne selbst als Gast in unserem Podcast auftreten? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@habsburg-to-go.de.
Jürgen Becker ist seit vielen Jahren als Kabarettist erfolgreich. Der 64-Jährige spricht über sein neues Programm, seine Sympathien für Klimakleber, den Kölner Karneval und die katholische Kirche.
Alpenpuder Musik Walliser Seemaa, Ephraim Salzmann, Stefanie Heinzmann, Deborah Stucky, Nach dem Gedenktag ist vor dem Todestag. Kein Montag ist ein Dienstag und ob der Montag auch gerne einmal ein Dienstag währe? Ein Montag im Herbst ist nicht wie ein Montag im Frühling? Ein transsexuelle Schneeflocke landet auf einem glänzend schwarzem Latexregenschirm. Bei Beate Uhse gibt es durchsichtige Pijamas im Sonderangebot. Piranjas Bar. Unschlagbar an der Bar. Der Regenschirm ist Bisexuell. Sigs wies well Frau Gsell. Die Berge sind wieder frisch bepudert. Es gibt wieder viel zu tun im Institut für Schneeflockeninventar hier in Saas-Fee. Da gleist das Engagement bei der Dienststelle für mehr Spontanküsserei gleich ins Nebenlicht. Das hat der Winter halt an sich und unser Gunti nimmt es so wie es halt ist. Gelassen. Losgelassen. Auch die Kunstschneemaschine trifft man in keinem Kunstmuseum. Wieso Ärzte gut zeichnen müssen können tun? Künstliche Brüste? Sind Künster:innen intelligent oder KI? Einmal Künstler = immer Künstler. Sagte einst meine Mama zu mir. Ob das nun positiv oder negativ gemeint war? Klar könnte man mit dem W-Lan Föhn gleich alle goldenen Lärchennadeln verblasen! Aber wer will das schon? Kulturell wurden wir diese Woche verwöhnt. Kompost im Zeughauskeller Brig. Luciana Brusa welche wir unter anderem aus dem Podcast Ische Hengert kennen – genau der Walliser Podcast und auch ihre Sagen aus dem Radio Supersaxo. Neues entdeck vom Musiker Jonas Imhof und was für ein Genie und für mich noch unbekannt : Stefanie Ammann. Also wenn ich nun sage – sie hätten zum Beat von Jonas auch aus der Einkaufsliste vorlesen können meine ich das nicht negativ – denn so wie es Luciana und Stefanie taten – sie haben uns mit ihren Wörtern, Sätzen aber auch Gesang in den tiefsten Tiefsinn gezogen. Kein Unsinn nein Tatendrang auch nach der Vorstellung. Ist die Welt ein 1000seitiges Buch so wird der Mensch auf der letzten Seite auftauchen. Das hat mir übrigens auch schon mein Hund erzählt. Zurück zur Einkaufsliste – die sagt ja auch sehr viel über uns aus! Alles. Konsumgewohnheiten? Aber in der Lautstärke liegt die Kraft des Wortes oder eben doch in der Leisigkeit? In der Ruhe oder in dem wir es auch mal nicht sagen? Geschwindigkeit und ja wir lesen Dürrenmatt auch in der Emmentaler Gemütlichkeit? Wir verstehen uns? Auch mal ohne Musik? Und die Buchvernissage von Lothar Supersaxo – übrigens nächster Gast im Podcast. Ende November ca. Bis dahin Weinschiff etc. Habt ihr gewusst, dass das Buch von Lothar in Chillies ja so hot- hot hot very hot. Erst ab 16. Jahren. Super Mensch. Supersaxo. Und er hat mir so was schönes geschrieben. Geht mal auf den Start meiner Homepage? Zurück zum Puderzucker oder habt ihr auch Hunger? Heute machen wir mal einen Älpler Gratin. Kartoffelscheiben. Penne. Frischkäse-Sauce. Gebratener Speck? Lieber Vegan und ja Kompost hat uns gelehrt – wir tun vegan ! Gemüsewürfel. Horny Herbs und Foodwaste – bei der zweiten Version habe ich auch noch eine Schicht so eher Creamy Polenta. Mega fein aber eben vegan so wirklich ohne Speck und Käse? Vegane Älpler:innen? Nicht für ungut. Gutmensch. Vinotainment – Fendant Cave Fin Bec. Gunti war diese Woche ja an so einem Workshop : Als Manager erfolgreich – als Ehemann fehl am Platz. Erfolg macht nicht unbedingt sexy wenn man nicht versteht was sie will, also die beste Ehefrau von allen? ( Z`Marie) Die Coach:in zeigte den Machern wie sie bequem und entspannt erfolgreich wieder zurück in die glücklichste alle Ehen zurückfinden. Z`Gunti bekannt als Sklave ihrer Bedürfnisse. Rollenverhältnisse. Gleichberechtigung und du weisst wie spät es ist, wenn dir zu Weihnachten wieder Pantoffel und Pijama geschenkt wird? Sie wird nie alleine verstehen – was Mann alles tut. Die Ehegewässer und ein herrenloses Pedalo. Puderzucker – die ersten Schneeflocken haben es am schwersten. Zu warm – die Landebahn noch nicht geforen und du schmilst quasie so fast ungebraucht vor dich hin? Oder eben geforen und die nachfolgenden Schneeflocken:innen liegen auf Dir drauf? Immerhin gibt das schön warm? Am besten eher so in der Mitte und ja nie oben drauf weil wen ja die Gugsa und so was von 8erBahn? Grain de Sable – Alpenpuder – passt. Nach dem die ersten Schneeflocken eingetroffen, folgt irgendwann wieder der Sahara Staub und lieber sandige Buisquits in der Schnurra als Sand im Getriebe? Michael Graber wird das wiedergewonnen Nationalratsmandat entzogen weil er eine Woche nach den Wahlen sein Grind-Plakat noch nicht abmontierte – nein da verstehe ich keinen Spass. Verfügt der Sahara Sand über eine Einreisebewillung und wieso ich keinen der 10 Millionen Schweiz auf meinen Wanderungen angetroffen habe? Z`Gunti könnte einen Tsunami auf seinem W-Lan Föhn aber eben – wer will das schon. Und ja z`Marie hat nun ihr Inserat – Ehemann sehr sehr günstig auch in so Tiefheftchen platziert. Wir erinnern uns – sie schreibt Inserate mit dem Titel : Ehemann sehr sehr günstig abzugeben. Titel : Einheimisches Nacktmodel aus der Zucht der braven Ehemänner. Zunft würde auch gut tönen? Zuchtstätte. Zunftstube. Geimpft – entwurmt und floharm. Steinreich war früher. ( Lehrjahre ) Ausreichen Kleider vorhanden inkl den neuen Weihnachtspijamas und Pantoffeln. Nicht billig aber wie gesagt günstig. Aus gutem Haus. Sehr nette Eltern. Parteilos. Freundlich und sozialisiert. Kommt bei anderen Menschen – Haustieren – Kinder - Senioren:innen und Ausländer:innen sehr gut an. Bedingung : Z`Marie möchte nach der Adoption – Kauf etc in Kontakt mit der neuen Eigentümerin bleiben. ( Freundschaft nicht ausgeschlossen. ) Z`Marie bietet jeder Interessiert:en eine individuelle heran Gehensweise an um die Eingwöhnung in der neue Ehe/ Beziehung zu erleichtern. Echtheitszertifikat vorhanden. So nebenbei : Wenn er eine Sie und Sie nun kein er mehr sind sie dennoch ja so zu ja zu zweit? Frage für einen Freund:in. / Haben Sie auch schon mal ihr bestes Stück bepudert? Pudelnackt auf dem Puderzucker sich gewälzt. Die frisch bepuderten Alpengipfel. Lärchengold und Gletscherweiss. Herrlich schönste Tage. Wir verabschieden uns und melden uns ca Ende Nov?
Klaus Schwertner ist Caritasdirektor der Erzdiözese Wien. Oder auch: Der Posterboy der Caritas, wie ihn die Tageszeitung Der Standard einst nannte. Er selbst nennt sich lieber Berufsoptimist. Optimistisch und altruistisch setzt er sich seit 15 Jahren für Asylwerbende, Pflegebedürftige und Obdachlose ein. Die Schlange bei den Essensausgaben muss kürzer werden. So manch falsche Schlange der Politik hingegen zieht den Kürzeren, denn Konflikte scheut Klaus Schwertner nicht, wenn es darum geht, Menschenrechte ins rechte Licht zu rücken. Rechte rücken den Caritasdirektor gern in ein schlechtes Licht und beschimpfen ihn flapsig als „Gutmensch“. Aber warum ist das schlecht? Ist es nicht gut, Mensch zu sein? Wie er es auf seinem aktuellen Buch titelt. In dieser Podcastfolge spricht er darüber, dass sein Beruf BERUFUNG ist. Er definiert Glück und erklärt, was für ihn Erfolg bedeutet. Die Empathie zählt er zu seinen Stärken, die Geduld hingegen nicht. Er hinterfragt selbstkritisch, ob es legitim ist, manchmal auch egoistische Gründe dafür zu haben, sich für andere einzusetzen. Außerdem vergleicht er das Hilfe leisten und annehmen mit einem Muskel, der trainiert werden kann. Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: Klaus Schwertner (@cariklaus) • Instagram-Fotos und -Videos(20+) FacebookWirhelfen.shop - Einfach. Schnell. Wirkungsvoll. | Wir Helfen CaritasWir helfen: Caritas Wien (caritas-wien.at)Miriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Dieser Podcast wird produziert von Asta Krejci-Sebesta für Happy House Media Wien.Falls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank!
Wir leben in Zeiten, in denen zunehmend der Wille, Gutes zu tun, lächerlich gemacht wird. Der gute Mensch wird als „Gutmensch“ zum Spott- und Schimpfwort. Zusammenfassung einer Diskussion in Stift Klosterneuburg zur Thematik.
Ist die Migrationspolitik noch zu retten? Der FDP-Politiker Konstantin Kuhle fordert im Podcast eine "erwachsene Debatte" und gemeinsame europäische Asylpolitik. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
"Buddha bei die Fische" - der Podcast zur Geistesschulung und Meditationspraxis. Zwischen Tradition und Wissenschaft. Produziert von und mit Meditationscoach Pascal Herth mit Buddhismusexperte Oliver Petersen. Links: www.tibet.de www.meditationscoach.de Anmerkungen, Anregungen, Fragen und Vorschläge gerne an meditationscoach@icloud.com Inhalte: • Themafindung ( 0:00 min ) • Weisheit | Umgang mit Komplexität ( 6:34 min ) • The Need of Weisheit ( 8:40 min ) • Was bedeutet Wahrheit im Dharma? ( 9:13 min ) • Mulitperspektivität ( 10:10 min ) • Einfache komplexe Welt ( 12:34 Uhr ) • Der mittlere Weg ( 14:05 min ) • Polarität vs. Dualität ( 18:31 min ) • die verschiedenen Weisheiten ( 22:56 min ) • Mit seinem ganzen Wesen hören! ( 26:12 min ) • Das abhängige Entstehen ( 29:21 min ) • Das Potential von Krisen ( 34:18 min ) • Zwischen Euphorie und Dysphorie (40:19 min ) • Politische Entwicklung ( 44:55 min ) • offene Diskussionskultur ( 46:05 min ) • Innere destruktive Anteile wahrnehmen & nicht verdrängen ( 50:46 min ) • Die 3 Augen ( 53:11 min ) • Geschickte Mittel ( 57:33 min ) • Gutmensch & guter Mensch ( 60:17 min )
"Buddha bei die Fische" - der Podcast zur Geistesschulung und Meditationspraxis. Zwischen Tradition und Wissenschaft. Produziert von und mit Meditationscoach Pascal Herth mit Buddhismusexperte Oliver Petersen. Links: www.tibet.de www.meditationscoach.de Anmerkungen, Anregungen, Fragen und Vorschläge gerne an meditationscoach@icloud.com Inhalte: • Themafindung ( 0:00 min ) • Weisheit | Umgang mit Komplexität ( 6:34 min ) • The Need of Weisheit ( 8:40 min ) • Was bedeutet Wahrheit im Dharma? ( 9:13 min ) • Mulitperspektivität ( 10:10 min ) • Einfache komplexe Welt ( 12:34 Uhr ) • Der mittlere Weg ( 14:05 min ) • Polarität vs. Dualität ( 18:31 min ) • die verschiedenen Weisheiten ( 22:56 min ) • Mit seinem ganzen Wesen hören! ( 26:12 min ) • Das abhängige Entstehen ( 29:21 min ) • Das Potential von Krisen ( 34:18 min ) • Zwischen Euphorie und Dysphorie (40:19 min ) • Politische Entwicklung ( 44:55 min ) • offene Diskussionskultur ( 46:05 min ) • Innere destruktive Anteile wahrnehmen & nicht verdrängen ( 50:46 min ) • Die 3 Augen ( 53:11 min ) • Geschickte Mittel ( 57:33 min ) • Gutmensch & guter Mensch ( 60:17 min ) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pascal-herth/message
Fast keine Politikerin in unserem Land polarisiert so stark wie Tamara Funiciello. Ihr leidenschaftlicher Kampf für die Arbeiterklasse und die Gleichstellung fordert aber auch Opfer: Von ihr und von allen, die sich ihr in den Weg stellen. Sie bezeichnet sich selbst als «Aktivistin mit zu wenig Zeit und Feministin von Kopf bis Fuss». Welchen Preis zahlt man für den öffentlichen Kampf um Gleichstellung? Ab wann ist zu viel Aktivismus für «die gute Sache» vielleicht auch kontra-produktiv? Und woher kommt dieser unbändige Drang nach Gerechtigkeit und Öffentlichkeit? In «Focus» will Stefan Büsser hinter die Fassade der starken Frau schauen und fragt sich: Bin ich ein schlechter Mensch, wenn ich nicht alles gut finde, was Tamara Funiciello als selbsterklärter «Gutmensch» fordert? Hinweis: Der frei werdende Bundesratssitz von Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist kein Thema im Gespräch. Die Aufzeichnung fand kurz vor Bekanntgabe des Rücktritts statt.
Habt ihr, liebe ZuhörerInnen, euch schon mal gefragt, ob und wann ihr euch für den wertvollsten Menschen auf der Welt genügend Zeit genommen habt? Euch selbst!!! In unserer heutigen Podcast-Sendung "Gutmensch" sprechen wir über Persönlichkeiten, die sich und ihre eigenen Wünsche & Bedürfnisse in den Hintergrund stellen, um für Andere da zu sein. Welche Vor- und Nachteile bringt ein "Gutmensch" mit sich? Ab wann spricht man von einem Ja-Sager? Und ist Mann oder Frau gleich egoistisch, wenn man Nein sagt oder eine abweichende Meinung vertritt und sich somit selbst wieder mehr in den Vordergrund bringt? Über das und viele weitere Themen diskutieren wir in den nächsten Minuten. Ach ja, ist man aus den genannten Gründen ein schlechter Mensch, wenn von den alten Gewohnheiten abgewichen und das Leben nach seinen eigenen Wünschen & Zielen gelebt wird? Seid bei dem wichtigen Thema mit dabei und schreibt uns gern eure Meinung auf Facebook oder Instagram - einfach "Das Wort zum Alltag" eingeben. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!
In der aktuellen Folge klären wir über unsere doch gar nicht so kurze Podcastpause auf und versuchen aufzuarbeiten, was in den letzten Wochen passiert ist. Dabei reden wir über Abende mit Kumpels, Sport und Fynn Kliemann. Außerdem sprechen wir erneut über Masken in unserem Alltag und fragen uns warum Coronatests jetzt Geld kosten.
Gemeinsam mit Rutger Bregman gehen wir dem Naturzustand des Menschen auf den Grund und blicken dabei hinter die schmutzige Fassade der Zivilisation. Führen Ausnahmezustände zu mehr Nächstenliebe oder bleibt sich weiterhin jeder selbst der Nächste? Wir erklären wie psychologische Mechanismen unser Menschenbild prägen und die historische Realität verklären. Stabile Seitenlage Podcast - wenn man die Vorhaut zurückzieht offenbart sich wahre Größe!
Viele Patienten kommen zu mir mit einer starken inneren Unruhe, die sie dazu veranlasst permanent unter Druck zu sein, ihre Kau- und Nackenmuskulatur anzuspannen und mit den Zähnen zu pressen und zu knirschen - in letzter Zeit gehäuft. „Wir sind im Krieg“, sagen mir manche. „Wir leben in einer sehr schweren Zeit, in der es Pandemie und Krieg gibt.“ Ja, das stimmt. Ich möchte auch nichts verharmlosen- das liegt mir wirklich fern. ABER: Ich möchte Dich anstupsen und Dich auffordern in Dich hinein blicken. Ich beobachte so viele Menschen, die im Krieg mit sich selbst leben. Manche reagieren mit Aggressionen, andere mit Depressionen. - Die Aggression kann sich sehr laut und heftig bei anderen entladen. Da genügen Kleinigkeiten, um jemanden explodieren zu lassen: Die Kassiererin hat einen Fehler gemacht oder ist einfach zu langsam, der Partner, das Kind haben etwas fallen lassen oder nicht aufgeräumt. Der Aggressive gibt immer den anderen die Schuld. Viele Familien leben im Krieg. Es gibt Geschwister, die sich streiten, Partner, die sich gegenseitig vor den Kindern schlecht machen, Anklagen, Anschuldigungen …bis hin zum Richter gehen manche. Dabei gibt es keine Gewinner - jeder verliert. - Die Depression ist die Selbstzerfleischung. Es sind die Menschen, die bei der kleinsten Kritik in eine Opferrolle fallen und denken: „Ich bin nicht gut genug“, „Ich kann das nicht“. Im Gegensatz zum Aggressiven macht der Depressive einen sehr ruhigen Eindruck. Er ist meist auch sehr nett und angepasst, ein angenehmer Zeitgenossen eben. Beide jedoch sind nicht in Balance. Sie sind im Krieg mit sich selbst. Dies spiegelt sich in ihrer Außenwelt wider. Unser Ego treibt uns an: Wir wollen dazu gehören, gehen in Vereine, Social Media Gruppen, verschiedene Communities, umgeben uns mit Menschen, die uns nichts bedeutet, vor denen wir eine Rolle spielen, kaufen teure Kleidung, leben in teuren Häusern, achten penibel auf unsere Außendarstellung… Jedoch: Unsere Seele können wir nicht täuschen. Tief in uns wissen wir: Es passt nicht. Wir wollen so nicht leben. Das sind wir nicht. Wir sind nicht in unserer Mitte. Wir sind im Unfrieden mit uns. Ein anderes Wort für Unfrieden ist Krieg. Wenn wir Frieden in der Welt erleben wollen, müssen wir zuerst bei uns anfangen. Wenn jeder von uns im Reinen mit sich selbst ist, machen wir gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort - zunächst in unserer Familie, dann in unserem direkten Umfeld und dann dehnt sich diese Energie immer weiter aus. So viele spielen der Welt vor, was für ein toller Gutmensch sie sind, jedoch ist dies nur ein Schauspiel. Nach Außen mag das ganz schön aussehen, jedoch im Inneren wissen sie, das dies nicht echt ist. Darum macht es sie nicht glücklich. Ich möchte Dich mit dieser Podcastfolge ein wenig zum Nachdenken bringen. Ich wünsche mir, dass jeder bei sich selbst anfängt. Der Yogi sagt so schön: „Bleibe auf Deiner Matte“. Mein Omchen würde sagen: „Kehre vor Deiner eigenen Tür“. Und es stimmt! Frage Dich jeden Tag: ➡ Wo bin ich im Unreinen mit mir? ➡ Wo führe ich Krieg in meinem Leben indem ich Schmerz erzeuge? Du kannst jeden Tag damit aufhören. Gib Dir die Erlaubnis dafür. Diese Fragen an Dich selbst helfen Dir dabei: ✨ Wofür stehe ich? ✨ Wie kann ich mich verbessern? Ich wünsche Dir Frieden in Dir selbst. Deine Annette Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html
Leider gilt man in unserer Gesellschaft oft als besserer Mensch, wenn man mitleidet, was dann auch noch fälschlicherweise als Empathie bezeichnet wird. In dieser Episode möchte ich das Ganze einmal für dich differenzieren und erklären, warum du wertvoll bist, ob mit oder ohne Empathie! Du möchtest gern deine Persönlichkeit im Detail kennen lernen? Dann mach jetzt den DEEP O.C.E.A.N. Persönlichkeitstest: http://akademie.christin-raschke.de/s/christin.raschke Viel Spaß beim Anhören der Episode. Alles Liebe, Deine Christin
Hallo zusammen, nach langem hin und her überlegen haben wir uns dazu entschieden wieder eine Folge aufzunehmen - denn es nicht zu machen nützt ja auch niemanden was. Wir verstehen aber total, wenn viele sagen ihnen sei jetzt noch nicht so nach seichter Ablenkung. Für alle die jedoch mal kurz den Kopf auf Kipp stellen und bisschen durchlüften wollen - wir sind wieder da :) heute sprechen wir mal über Gut-Menschen und ob wir uns dazu zählen oder nicht bzw. ob wir es gerne wären, aber im Alltag doch oft die Faulheit oder der Geiz obsiegt. Vielleicht erkennt sich der ein oder andere von Euch ja wieder :) Wir wünschen viel Spaß mit unserer neusten Folge Wir hören uns Marco & Freddy PS: Ihr findet uns wie immer auch auf Insta: schnee_von_gestern_podcast
Der Feminist, Gutmensch und alte Weggefährte der Deutschen, Costa Meronianakis ist wieder zu Gast und es gibt Geschichten über Stand-Up Comedy, Corona und Kreuzfahrtschiffe. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Frustration macht sich breit! Woche Eins nach der Bundestagswahl. Die Schreie nach einem Wandel in unserem Land waren Groß…aber am Ende des Tages ist alles wie gehabt. Same same. Business as usual. Der selbe Bums wie jeden Tag. Tag ein….Tag aus. Bei Motherschnacker ist das nicht anders. Martin fordert von der Paul-Fraktion Tiefe, Excitement und „einfach mal was neues“ und nicht immer nur die gleichen alten Bumsgeschichten. Wird das Bündnis Martin & Paul AKA Maul Buntjen an dieser Forderung zerbrechen? Folgende Themen stehen heute zur parlamentarischen Debatte. - Zieh die Hose aus du Schlampe! Warum Paul vor seinem Date ins Badezimmer flüchtet. - Pöbelnder Verkäufer. Warum Martin in seinem neuen Job als Einzelhändler verzweifelt und Kunden anschreit. Und - Kapitalistische Weltverbesserer. Warum pseudointellektuelle und gesellschaftskritische Influencer sich auf einmal von Großkonzernen bezahlen lassen. So…Martin Tietjen und Paul Bunne… jetzt stellt euch doch mal mit der Baerbock und dem Lindner hier vor die Raufasertapete und dann….3,2,1 Selfie! Die Zwei bei Instagram: Paul Bunne: www.instagram.com/paulbunne Martin Tietjen: www.instagram.com/martintietjen Sprecherin: Sara Kelly-Husain
Caroline Salzinger ger dig ordlistan du inte visste fanns: Den lilla tyska valparlören. Ett ord eller begrepp om dagen fram till den 26 september. Medverkande: Caroline Salzinger och Claes Aronsson. Rösten: Johar Bendjelloul Producent: Ulrika Bergqvist.
Caroline Salzinger ger dig ordlistan du inte visste fanns: Den lilla tyska valparlören. Ett ord eller begrepp om dagen fram till den 26 september. Medverkande: Caroline Salzinger och Claes Aronsson. Rösten: Johar Bendjelloul Producent: Ulrika Bergqvist.
Wie reagiert man als Gutmensch angemessen auf eine Werbe-Email? Dürfen Gottis Kinderfotos posten? Und was zur Hölle ist ein Grosskatzenhybrid? Wir liefern euch die Antworten, wir labern nicht um den heissen Brei. Wir würzen den Brei mit Schabziger, essen die Schüssel leer und bestellen einen Nachschlag. En Guete! Speedboat: https://www.youtube.com/watch?v=b9mtM0uIQ9Q Angry Hippo: https://www.youtube.com/watch?v=jmlM_ybv1og
Wer nicht fragt, bekommt keine Antworten. Heute stellen wir uns gegenseitig wieder je 2 Fragen. Wir reden über Rage und deren Sinn und diskutieren Lösungen für das Verhalten auf einer einsamen Insel, wenn man ausgerechnet mit seinem / seiner WidersacherIn strandet. Außerdem philosophieren, was einen Menschen zu einem "guten Menschen" macht und welchen Rat wir unseren Vergangenheits-Ichs geben würden. Auch auf unsere Uploadpause gehen wir kurz rein: Unter anderem liegt das übrigens an einem fehlenden Job-Angebot von Felix an Erik ;) Wir sind Erik und Felix, zwei junge Führungskräfte in zwei ganz verschiedenen Branchen. Erik ist selbstständiger Berater für das Thema Datenschutz und führt die Verwaltungsabteilung an einem mittelständischen Forschungsinstitut. Felix leitet als Betriebsleiter das operative Geschäft eines Restaurants. Was wir beide in unserem Alltag lernen und erleben, erfährst du in diesem Podcast. Doch nun wünschen wir dir erstmal viel Energie beim Zuhören und Umsetzen! Du erreichst uns über Instagram: perspektiven_verrueckt_podcast. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Musiklizenz: – Music | Follow Me – Jimmy Fontanez / Media Right Productions | https://youtu.be/DaP0peWzaUA Perspektiven verrückt Podcast #perspektiven #perspektivenverrückt #perspektivenverrücktpodcast Folge direkt herunterladen
Der Gutmensch, eine Erfindung unserer Zeit oder ein Phänomen, was es immer schon gegeben hat? Wie viel Gutmensch steckt in jedem einzelnen von uns und welche Stolpersteine stehen uns im Weg ein Gutmensch zu sein. Renate und Inga plaudern aus dem Nähkästchen, welche Stolpersteine es Ihnen schwer machen und ob der Satz „Ich liebe Dich" zu jederzeit wirklich das Nonplusultra für die Beziehung ist.
Habt ihr dieses Wort auch schonmal im Zusammenhang mit einer Beleidgung gehört? Warum ist das so? Warum nimmt man etwas eigentlich Gutes her, um Menschen damit zu diskirminieren? Dem möchte ich in der heutigen Podcastfolge auf den Grund gehen. ----------------------------------------------------------------------------------------- Alle Quellenangaben findest Du in den Shownotes. ------------------------------------------------------------------------------------------ Hier kannst Du Dich mit mir connecten: ▶INSTAGRAM: @cara_drummond_ - https://www.instagram.com/cara_drummond_/ ▶FACEBOOK: Cara Drummond - https://www.facebook.com/cara.feline/ ▶TIKTOK: @caradrummond - https://vm.tiktok.com/Kt6ym4/ ▶YOUTUBE: https://bit.ly/2vBJmQS ------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung bei iTunes! Dankeschöön!
Anfang Mai verkündeten Bill und seine Frau Melinda Gates, dass sie sich scheiden lassen. Dass sie nicht mehr daran glauben, gemeinsam wachsen zu können. Im Gegensatz zu anderen milliardenschweren Scheidungen wirkt alles sehr harmonisch und einvernehmlich. Zunächst... Denn jetzt kommen Details ans Licht, die Bill Gates - den Gutmensch, den Philanthrop und Held - in keinem guten Licht dastehen lassen. Er soll Affären gehabt haben, mit jungen Mitarbeiterinnen. Er soll sich Frauen gegenüber "fragwürdig" verhalten haben. Und plötzlich fällt da auch der Name eines verurteilten Sexualstraftäters - Jeffrey Epstein. Was hatte Bill Gates mit Jeffrey Epstein zu tun? Hört rein, in Folge 30 erzählen wir es euch!
Anfang Mai verkündeten Bill und seine Frau Melinda Gates, dass sie sich scheiden lassen. Dass sie nicht mehr daran glauben, gemeinsam wachsen zu können. Im Gegensatz zu anderen milliardenschweren Scheidungen wirkt alles sehr harmonisch und einvernehmlich. Zunächst... Denn jetzt kommen Details ans Licht, die Bill Gates - den Gutmensch, den Philanthrop und Held - in keinem guten Licht dastehen lassen. Er soll Affären gehabt haben, mit jungen Mitarbeiterinnen. Er soll sich Frauen gegenüber "fragwürdig" verhalten haben. Und plötzlich fällt da auch der Name eines verurteilten Sexualstraftäters - Jeffrey Epstein. Was hatte Bill Gates mit Jeffrey Epstein zu tun? Hört rein, in Folge 30 erzählen wir es euch!
Kaus Schwertner, Generalsekretär und Geschäftsführer der Wiener Caritas, ist in den sozialen Medien kein Unbekannter, denn ihm folgen allein auf Facebook über 19.000 Menschen. Ein klassischer Influencer ist der 45-jährige Familienvater aber nicht, schon eher ein Sinn-Fluencer. Dem Titel seines im März 2021 im Molden Verlag erschienem Buch nach zu schließen, empfindet er es als wichtig "Gut, Mensch zu sein.“ Foto: Udo Seelhofer
Christoph Metzelder: Fußballer und Gutmensch. Doch dieses Bild von ihm wurde plötzlich zerstört, als Schlagzeilen durch die Medien gingen, er sei in Besitz von kinderpornographischem Material und habe dieses auch verschickt. Auf den Bildern angeblich zu sehen: minderjährige Mädchen, Kindesmissbrauch... Wie kann das sein? Führte er jahrelang ein Doppelleben? Metzelder war bekannt dafür, dass er sich für Kinder einsetzt. Das bekam durch die Schlagzeilen natürlich sofort einen bitteren Beigeschmack. Am 29.4. beginnt in Düsseldorf der Prozess. Ist er schuldig? Sein Anwalt sagte kürzlich in einem Interview, sein Mandant sei "nicht pädophil". Über all das diskutieren wir in Folge 28. Hört rein!
Christoph Metzelder: Fußballer und Gutmensch. Doch dieses Bild von ihm wurde plötzlich zerstört, als Schlagzeilen durch die Medien gingen, er sei in Besitz von kinderpornographischem Material und habe dieses auch verschickt. Auf den Bildern angeblich zu sehen: minderjährige Mädchen, Kindesmissbrauch... Wie kann das sein? Führte er jahrelang ein Doppelleben? Metzelder war bekannt dafür, dass er sich für Kinder einsetzt. Das bekam durch die Schlagzeilen natürlich sofort einen bitteren Beigeschmack. Am 29.4. beginnt in Düsseldorf der Prozess. Ist er schuldig? Sein Anwalt sagte kürzlich in einem Interview, sein Mandant sei "nicht pädophil". Über all das diskutieren wir in Folge 28. Hört rein!
"Gutmensch" - Das Unwort des Jahres 2016.
Der Lockdown geht uns an Nerven und Seele. Selbst wenn wir die Zeit vollkommen unterschiedlich angehen. Das hat selbst im angetrunksten Podcast der Stunde Streitpotenzial. Nutzt Laura eiskalt das System aus? Oder ist Benni nur ein ätzender Gutmensch? Hier gibt es Antworten
Welche Macht in den Medien steckt die wir Heute konsumieren, ist kaum einem Menschen bewusst. Zumal es an bestimmten Tagen oder Zeitspannen im Jahr ganz besonders vorkommt wie z.B. an Weihnachten, Ostern, oder anderen Feiertagen.Wir sind dem die ganze Zeit ausgesetzt ausser, man fängt an sich dem Bewusst abzuwenden, sprich die Medien die einem Manipulieren nicht mehr zu konsumieren!Doch ist jeder Mensch so einfach zu beeinflussen? JA das ist er!Zitat:"Ob ein Medium öffentlich-rechtlich ist, erkennt man daran, daß es der Aktualität verpflichtet Gangsta Rapper präsentiert und als »Gutmensch« beurteilte Moderatoren entläßt."Karl Heinz Karius➡️ INFOS ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMY ► https://www.ifwta.ch------------------------------Folge uns auf unseren weiteren Social-Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/IFWTAInstagram: https://www.instagram.com/ifwt.academy/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juricf/------------------------------Rechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Wir weisen außerdem ausdrücklich darauf hin, dass wir mit unseren Inhalten keine Erfolgszusagen machen. Wenn unsere Inhalte fälschlicherweise den Eindruck erwecken sollten, dass ein Erfolg zu erwarten ist, weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass dies nicht der Fall ist.Support the show (https://paypal.me/ifwta?locale.x=de_DE)
Vollschlank statt fett – vorwärts in die Vergangenheit | Schwalm-Eder-Kreis kann Hoffnungen begraben: Grüne wollen keine Autobahn für Loser | FPÖ und AfD nach Wien-Wahl: gmahde Wiesn war einmal. https://youtu.be/ZrrUtyNy9bE
Sie besuchen Menschen, sie betreuen und begleiten, sie sind Ansprechpartner und Helfer in der Not. Nicht erst die Flüchtlingskrise oder - gerade jetzt - die Corona-Krise haben gezeigt, wie wichtig diese guten Menschen sind, weil sie durch ihr Engagement die Gesellschaft zusammenhalten. In dieser CARItalks -Episode geht es um das Jahresthema der Caritas 2020 „Sei gut, Mensch!“. Die Caritas will mit ihrem Jahresthema auf die vielen Menschen aufmerksam machen, die sich täglich in Altenheim, Kindertagesstätten, Krankenhäusern, Kirchengemeinden, in Caritasgruppen und Projekten engagieren. Hören Sie, was Marlis Blum aus Mülheim dazu sagt, die ehrenamtlich in einer Altentagesstätte mitarbeitet. Sie ist eine dieser guten Menschen.
“De menselijke natuur toont zich ten tijde van een ramp als veerkrachtig, vindingrijk, gul, empathisch en dapper.” Dat schreef de Amerikaanse schrijver Rebecca Solnit in A Paradise built in Hell. Dit boek over de mens-in-crisis bespreken we met directeur van Urgenda Marjan Minnesma en onze vaste gast Thomas Muntz, filosoof. Verder: historica Anna Tijsseling over de film Misbehaviour, die het verhaal van de roemruchte Miss World-verkiezing van 1970 vertelt.
“De menselijke natuur toont zich ten tijde van een ramp als veerkrachtig, vindingrijk, gul, empathisch en dapper.” Dat schreef de Amerikaanse schrijver Rebecca Solnit in 2008, in haar instant-klassieker A Paradise built in Hell. In dat boek ontdekte ze dat rampen – van een aardbeving in San Francisco in 1906, via 9/11 in New York en tenslotte Orkaan Katrina in New Orleans in 2005 – mensen niet tot beestachtige bruten maken, zoals we gewend zijn te denken, maar juist het beste in ze naar boven halen. En ze vroeg zich af: wat leert ons dat over de menselijke natuur in het algemeen? We bespreken dit hoopvolle boek over de mens-in-crisis met directeur van Urgenda Marjan Minnesma en onze vaste gast Thomas Muntz, filosoof. Deugt de mens een beetje en wat is er nodig om hem beter maken? In de 8-delige serie ‘De ware aard’ onderzoeken Jos Palm en Julie Blussé met filosoof Thomas Muntz en 8 uitgelezen gasten 8 teksten die ons mensbeeld bepaalden. Dit was het laatste deel van deze serie.
“De menselijke natuur toont zich ten tijde van een ramp als veerkrachtig, vindingrijk, gul, empathisch en dapper.” Dat schreef de Amerikaanse schrijver Rebecca Solnit in 2008, in haar instant-klassieker A Paradise built in Hell. In dat boek ontdekte ze dat rampen – van een aardbeving in San Francisco in 1906, via 9/11 in New York en tenslotte Orkaan Katrina in New Orleans in 2005 – mensen niet tot beestachtige bruten maken, zoals we gewend zijn te denken, maar juist het beste in ze naar boven halen. En ze vroeg zich af: wat leert ons dat over de menselijke natuur in het algemeen? We bespreken dit hoopvolle boek over de mens-in-crisis met directeur van Urgenda Marjan Minnesma en onze vaste gast Thomas Muntz, filosoof. Deugt de mens een beetje en wat is er nodig om hem beter maken? In de 8-delige serie ‘De ware aard’ onderzoeken Jos Palm en Julie Blussé met filosoof Thomas Muntz en 8 uitgelezen gasten 8 teksten die ons mensbeeld bepaalden. Dit was het laatste deel van deze serie.
Bist du ein Gutmensch oder ein guter Mensch? Kann mensch so etwas überhaupt von sich behaupten und wenn ja, was definiert mich denn als solcher? Unter dem sanften trommeln des Regens plaudern Nicolaij und ich über dieses und jenes und die Frage: „warum alles bleibt wie‘s ist.“ Chum mir wei's guet machä! Neue Folgen kommen alle zwei Wochen Samstags. Rückmeldungen gerne an podcast@klotho.ch
Beleidigungen in heftigster Form sind in den Sozialen Medien an der Tagesordnung. Dabei werden auch Schubladen aufgezogen, die Menschen schnell einen Stempel aufdrücken.
Das wird einem zumindest oft von Nicht-Veganern "unterstellt". Dass man sich für etwas Besseres hält und die anderen schlecht macht. Dazu möchte ich heute mal ein paar Worte verlieren, denn im Endeffekt geht's um was ganz anderes. ------------------------------------------------------------------------------------------ Hier kannst du dich mit mir connecten: ▶INSTAGRAM: @cara_drummond_ - https://www.instagram.com/cara_drummond_/ ▶FACEBOOK: Cara Drummond - https://www.facebook.com/cara.feline/ ▶TIKTOK: @caradrummond - https://vm.tiktok.com/Kt6ym4/ ▶YOUTUBE: https://bit.ly/2vBJmQS ------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung bei iTunes! Dankeschöön!
Zum Thema: In der letzten Predigt unserer Reihe "Anders artig" predigt Lisa über den Gutmenschen Jesus. Gutmensch war mal Unwort des Jahres, warum also sollte man sich an so einem Jesus orientieren, wenns um Nächstenliebe geht? Eine Predigt über einen Blinden, moderne Sklaverei und unsere Nächsten am anderen Ende der Welt. Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Anders artig 5) gutmenschlich PredigerIn: Lisa Klingelhöfer Zeit & Ort: 24. Mai 2020, Gerber Lounge Dauer: 20:51 min
Das christliche Wort zum Alltag von Christoph Kohl von der Katholischen Kirche. Den Text des SR1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
„Ich bin stinkwütend.“ Als Einsatzleiterin im Pflegebereich hört Sucimanasa Lehmann diesen Satz immer wieder. Ihre Lösung: Mit Giraffenohren einfach nie wieder den Vorwurf hören, sondern nur das, was der andere jetzt braucht. In unserer dritten Folge zur gewaltfreien Kommunikation geht es darum, vom eigenen Berg runterzugehen und auf den anderen zuzugehen, auf seinen Berg zu klettern. Nicht, um ein Gutmensch zu sein, sondern um zu verstehen, worum es geht – und um sich selbst zu schützen. Denn über eine „Bedürfniskommunikation“ lassen sich gute Lösungen für beide finden. Beispielsweise kann so eine Dienstkleidung auf den Weg gebracht werden, die unterschiedlichen Mitarbeitern „passen“, ihnen einfach gut tut und das Leben schöner macht. --- Für weitere Informationen oder falls ihr Fragen habt, schaut doch mal hier vorbei: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/
Dr. Christoph Kohl, Speyer, Katholische Kirche: Gutes tun nützt und macht glücklich
Dr. Christoph Kohl, Speyer, Katholische Kirche: Gutes tun nützt und macht glücklich
Worum geht's: Dieses kurze Special befasst sich mit der Frage, wie es eigentlich sein kann, dass ein Wort, in dem das Gute buchstäblich drinsteckt, eine negative Konnotation erfährt. Uwe Schneidewind, Benjamin Adrion, Sina Trinkwalder und Günther Bachmann antworten darauf. Wikipedia Artikel zu Gutmensch: https://de.wikipedia.org/wiki/Gutmensch Besucht die Webseite: http://mastersofchange.de Unterstützung: PayPal: http://paypal.me/colinbien Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400 Musik in der Episode: Silent Partner: What it is Wayne Jones: Goat Twin Musicom: Cinematic (String) is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) Artist: http://www.twinmusicom.org/ Jesse Gallagher: Obelisks Otis McDonald: Bird Brainz II
In der neuen Ausgabe von Total-Sozial geht es um Gutmenschen. „Gutmensch“ – vor genau 4 Jahren, im Januar 2016 wurde dieses Wort zum Unwort des Jahres erklärt. Begründet hat das die Jury damals damit, dass „Unmensch“ ein Schimpfwort sei, mit dem gerade hilfsbereite und tolerante Menschen als dumm und naiv dargestellt werden. Da könnte es etwas überraschen, dass gerade die Caritas Deutschland ihre Jahreskampagne 2020 unter das Motto „Sei gut, Mensch!“ stellt. Gut sein zu wollen, dürfe Menschen nämlich nicht „madig“ gemacht werden, sagt Caritas-Präsident Peter Neher. Deshalb dürfe auch der Begriff nicht weiter nur ein Schimpfwort bleiben: „Es ist tatsächlich unser Anliegen, ihm das Diffamierende wegzunehmen und mindestens eine Nachdenklichkeit zu erzeugen." Wo es bereits Projekte gibt, bei denen Menschen zusammenkommen, weil sie Gutes leisten wollen und was das mit Wolle zu tun hat, das erfahren Sie in der neuen Ausgabe von Total-Sozial. Außerdem erzählt Unwort-des-Jahres-Jurymitglied und Linguistik Professorin Nina Janich, wie es damals zur Wahl des „Unwortes Gutmensch“ gekommen ist.
Sie retten Menschen aus Seenot, verlegen Stolpersteine für ermordete Juden und bieten den Nazis von heute die Stirn. Unzählige Ehrenamtliche machen sich für eine weltoffene, menschenfreundliche Gesellschaft stark – und werden dafür als "Gutmenschen" gehasst. Beschimpfungen und sogar Morddrohungen sind nicht selten der Preis für ihr Engagement. Ein Beitrag von Jürgen Buch
Political correctness is not an American invention – it was the Germans who did it.
In der Folge geht's ums Fliegen. Da Vivi ne Fernbeziehung führt, die nur durchs Fliegen zu bewerkstelligen ist fliegt sie ziemlich häufig und fühlt sich im selben Moment schlecht. Klar, es gibt Atmosfair, aber ist das wirklich so gut und nachhaltig, wie man im ersten Moment glauben könnte? Außerdem steht für sie fest, dass die Menschen auch in der Zukunft fliegen sollen und müssen. Daher gibt's einen kleinen Ausblick in technologische Fortschritte, die derzeit auf dem Gebiet erzielt werden. Fliegen mit Algentreibstoff? Solarflugzeuge? Wie und ob das geht hört ihr in dieser Folge! Und wie steht eigentlich Alex zu der ganzen Sache. Flugverbot, Ja oder Nein? Da gibt's keine so einfache Antwort drauf. Aber genaueres hört ihr in dieser Folge unseres Podcasts "Kein bisschen Perfekt"! Schreibt uns gerne eure Meinung, Gedanken, Erfahrungen zum Thema! Am liebsten auf Instagram unter @vivi.joy und @Gutmensch_alex
Wir sind wieder da und das im Zwei-Wochen-Rythmus. Neben den Releasen, lassen wir uns auch ein bisschen über die Gesellschaft aus. Auch weil DEICHKIND uns dazu gezwungen hat. Viel Spaß. Ablauf: 00:00:00 Geplänkel & Die Ärzte 00:13:24 Lindemann - Steh auf 00:15:00 Prophets of Rage - Pop goes the weapon 00:16:55 Knorkator - Widerstand ist Zewcklos 00:24:14 Mgla - Age Of Excuse 00:26:27 Earth - Full Upon Her Burning Lips 00:29:59 Deichkind - Wer sagt denn das? 00:41:46 Gut-Menschen Ansage Facebook: https://www.facebook.com/tonundverderben/ Instagram: https://www.instagram.com/tonundverderben/ Spotify: https://open.spotify.com/show/65pUzbyGrGGV9IZqIt9V6x?si=BRMLr5LKTEigulZyCyxhxw iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/ton-verderben/id1327947055?mt=2 Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCMW3m6yNYJnqJvKIbGy7vjg
Diese acht Töner sollten Sie kennen! Denkfaule oder Harmonizer sind beispielsweise recht unaufgeregte Zeitgenossen, wogegen Choleriker und Eigenlobhudler kräftig Wind machen. In diesem Podcast erfahren Sie, wie Sie auf die unterschiedlichen Typen im Meeting, der Präsentation oder im Streitgespräch reagieren.
Alice Weidel ist ein Raubtier. Ein Wesen von einem anderen Planeten, das darauf programmiert ist, zu hassen, was es zu hassen gibt. Dabei macht es auch keinen Halt, Gräueltaten wie Frankfurt19 als Plattform für seine rechte Propaganda zu nutzen. Die beiden Gutmenschen Dan & Stephan reden sich in Rage und können die Welt nicht verstehen. Es gibt soviel Leid und trotzdem regiert das Gegeneinander. Dabei wäre ein Miteinander die Lösung. All you need is love bitches.
Im Monat Mai nimmt unser Kommissar Clemens Nicol den Tenor Joseph Calleja in die Mangel. Die Vorwürfe: Zweifelhafter Diplomat, Möchtegern-Gutmensch und Schreikind. Werden sie sich erhärten oder kommt Calleja doch frei?
Im Buch „In besserer Gesellschaft – der selbstgerechte Blick auf die anderen“ widmet sich Laura Wiesböck unserer Neigung zur Abgrenzung von anderen Menschen. Der Ruf nach Gleichheit verhallt, vielfach wollen wir mit Menschen, die anders denken und leben als man selbst, nichts mehr zu tun haben. In einer stark individualisierten Gesellschaft schafft man sich lieber seine eigenen heimeligen Diskussionsräume und wertet andere Positionen ab, um sich ein kleines bisschen besser zu fühlen. Vorgefertigte Labels wie „Sozialschmarotzer“, „Rassist“ oder „Gutmensch“ werden vorschnell verteilt – ohne sich aber mit der Position des anderen ernsthaft auseinanderzusetzen; politischer Austausch und Versuche andere Einstellungen zu verstehen, werden dadurch schwerer möglich. Wir haben Laura Wiesböck gefragt was sie denn unter dem „selbstgerechten Blick“ genau versteht. Das Transkript des Interviews finden Sie hier: https://kontrast.at/wiesboeck-interview-selbstgerechtigkeit-und-abwertung/ Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
Was heißt das: anständig sein? Wie wurde das Wort "Gutmensch" zum Schimpfwort? - RESPEKT hat die Antworten.
Häme und Hass vor allem gegen sogenannte Gutmenschen sind schon alltäglich in sozialen Medien. Der Ton in politischen Debatten scheint immer aggressiver. Geht unserer Gesellschaft der Anstand verloren und was bedeutet das?
Lückenhaft und Pietätlos – Episode#098 – Wutburger Es ist aber auch zum aus der Haut fahren! Da kann man als friedlich vor sich hin vegetierender Gutmensch ja nur zum Wutburger werden! Man man, sowas aber auch. Sehen sie ähnlich, oder? Ich meine, was auch sonst. Wer A sagt muss auch B sagen. Da kann man Read more about Episode#098 – Wutburger[…] Der Beitrag Episode#098 – Wutburger erschien zuerst auf Lückenhaft und Pietätlos.
Lückenhaft und Pietätlos – Episode#098 – Wutburger Es ist aber auch zum aus der Haut fahren! Da kann man als friedlich vor sich hin vegetierender Gutmensch ja nur zum Wutburger werden! Man man, sowas aber auch. Sehen sie ähnlich, oder? Ich meine, was auch sonst. Wer A sagt muss auch B sagen. Da kann man Read more about Episode#098 – Wutburger[…] Der Beitrag Episode#098 – Wutburger erschien zuerst auf Lückenhaft und Pietätlos.
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Im Interview mit meinem Lieblingskolumnisten Harald Martenstein. Er lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Berlin-Kreuzberg und schreibt als Kolumnist für die Zeit und diverse andere Zeitungen. Was ihn zu meinem Lieblingskolumnisten macht, ist die Fähigkeit ungewöhnliche Standpunkte überhaupt zu denken, einzunehmen und zu vertreten. Doch dabei niemals besserwisserisch oder dogmatisch zu werden, sondern mit Humor und Leichtigkeit seine Meinung dar zu legen. Was nicht nur inhaltlich, sondern auch formal der Contextuelle Philosophie entspricht. Ich spreche mit ihm darüber: • Wie er zum Journalismus gekommen ist. • Warum er sich als Reaktionär und Vertreter der Aufklärung bezeichnet. • Warum er Dogmatismus überhaupt nicht mag. • Warum es absurd ist, für Flüchtlinge und gegen den Kapitalismus zu sein. • Warum das Bewusstsein, sich auch irren zu können, die Voraussetzung für ein erspreißliches Zusammenleben ist. • Warum wir vor der Zukunft als Vollidioten dastehen werden. • Was Gründe für die sinkende Intelligenz in Deutschland sein können. • Was an politische Korrektheit schädlich ist und wir eine größere Fehlertoleranz gebrauchen könnten. • Was "Identitätspolitik" bedeutet und warum es dysfunktional ist sich zu sehr mit etwas zu identifizieren. • Warum es für eine funktionierende Gesellschaft ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl braucht. • Wie man mit Kritik umgehen kann. • Warum wir eine bessere Gesellschaft hätten, wenn jeder bereit wäre seine Wahrheiten zu überprüfen. • Wie man alles durch gehörige Übertreibung in den Wahnsinn führen kann. Wie zum Beispiel den Feminismus. • Woran man erkennt, dass das Prinzip "gleiches Recht für alle" zwischen Mann und Frau in unserer Gesellschaft nicht existiert. • Was der Unterschied zwischen einem "guten Menschen" und einem "Gutmensch" ist. • Woher die zunehmende Moralisieren der Medienwelt kommt. • Über die Unterschiede zwischen einem Blogger und einem Kolumnisten. Es lohnt sich immer zu einer seiner Lesungen zu gehen. (Die nächste findet in Berlin statt am 21. Oktober 2018) Seine Kolumne für die Zeit zu lesen oder als Podcast zu hören.
Wenn man das Unwort des Jahres ernst nimmt, dann bin ich jetzt offiziell ein bisschen bescheuert. Das Unwort des Jahres ist Gutmensch. Gutmensch wird benutzt, um Menschen, die sich für andere einsetzen als naiv und dumm hinzustellen.
Jeder Fünfte in Deutschland hat Migrationshintergrund - und obwohl wir kulturelle Vielfalt ziemlich spitze finden, ist manch eine Otto-Normalkartoffel ziemlich verwirrt darüber, wie man mit unseren ausländischen Mitbürgern eigentlich umgehen darf. Ist es okay, wenn man von den süßen Schokobabys schwärmt? Darf ich dem Ali sagen, dass er für einen Kanaken ziemlich gut aussieht? Und warum ist die asiatische Nachbarin eigentlich beleidigt, wenn wir ihre Ping-Pong-Kunststücke bewundern? In Zeiten von Political Correctness wollen wir natürlich niemandem auf den Schlips treten. Wer konstant verwirrt ist, ob man den Polacken für seine tollen handwerklichen Künste loben oder dem Pleite-Griechen einen Euro für die Familie in Thessaloniki zustecken darf, sollte sich diesen Podcast anhören. Nada Assaad und Agatha Kremplewski erklären, wie wir unseren Ausländern Wertschätzung entgegenbringen und welche Fettnäpfchen man als Gutmensch meiden sollte. Die gebürtigen Deutsch-Syrerin und Deutsch-Polin sprechen in dieser ersten Folge von “Spargelstecher&Ölauge” über die fließende Grenze zwischen Kompliment und Beleidigung sowie über Subjektivität, Spritiustrinken und Disneyprinzessinnen.
6 und 2 und du dabei. Nice. Diese Woche lüften (liften?) wir den Cliffhanger. Außerdem klären wir, ob Christen alles verkaufen und die Kohle den Armen geben müssen. Und Jesus lacht sich kaputt, der Lachs. Bildnachweis: Bald man wearing pink shirt and sunglasses walks on sidewalk in front of graffiti that reads „good“ by Volkan … Folge 62: Der Gutmensch, Teil 2 (Mk 10,21c-27) weiterlesen →
61. So jung kommen wir nicht mehr zusammen. Vom Zelten, Kippen holen, und der Frage nach dem guten Leben. Mit Cliffhanger. So hang on and drink some tea. Bildnachweis: Bald man wearing pink shirt and sunglasses walks on sidewalk in front of graffiti that reads „good“ by Volkan Olmez Unsplash.com License, bearbeitet von Lukas Klette. … Folge 61: Der Gutmensch, Teil 1 (Mk 10,17-21b) weiterlesen →
Auch wenn es der ein oder andere nicht mehr hören kann: Faire Löhne, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Denken sind wichtiger als jemals zuvor. Wir wollen in diesem Podcast einige sinnvolle Initiativen vorstellen, dabei natürlich auch auf die Probleme in der Praxis eingehen und darüber diskutieren, warum der Begriff "Gutmensch" als Beleidigung oder Diffamierung ziemlicher Unsinn ist.
Ist das wirklich alles, was du mit deinem Leben anstellst, was du erreichen willst und wofür du dich einsetzt? Diese Welt geht vor die Hunde, wenn wir nicht alle zusammenhalten. Es gibt so viel wofür es sich zu kämpfen lohnt. … Weiterlesen → The post der Gutmensch (MCPM 025) appeared first on Gebbis MCPM.
Patrick Stegemann, Juna Grossmann, Tarik Tesfu, Lydia Meyer Juna Grossmann, Lydia Meyer, Patrick Stegemann und Tarik Tesfu beschäftigen sich alltäglich mit Hate Speech im Internet. Die eine bloggt über jüdisches Leben, der andere macht Videos zu Genderkrisen, die anderen arbeiten als Journalist_innen und Redakteur_innen unter anderem an einem feministischen YouTube-Format für junge Mädchen. Und obwohl sie augenscheinlich aus ganz unterschiedlichen Gründen gehatet werden, ähneln sich die „Argumente“ ihrer Hater ungemein. Anhand einiger Kommentare, die sie bekommen haben, geben sie Einblicke in die Abgründe ihrer Kommentarspalten, zeigen Strukturen auf und fragen: Wie würdet ihr reagieren? Wir setzen uns an den Stammtisch of Love und spielen Hate Bingo! Die Regeln: Die Teilnehmenden erhalten Bingo-Zettel, auf denen Beleidigungen stehen, die sich in den Hassposts der Trolle und Hater besonders häufig finden: Gutmensch, Schneeflocke, Social Justice Warrior, Lösch dich, Lügenpresse etc. Wir lesen die schönsten Hate-Kommentare vor und wer zuerst eine Reihe auf dem Zettel voll hat, gewinnt – bei jedem BINGO gibt's einen Schnaps auf Kosten der Gehateten. Dazu die Live-Abstimmung mit euch: Wie sieht eure Reaktion aus? Was daraus entsteht: Eine Ideensammlung, keine Generallösung. Muss es Counterspeech sein? Oder Information? Oder reicht Liebe? Wie wäre es eigentlich mit Humor: Offen und entwaffnend.
Was ist ein Gutmensch? Was ist gut? Gibt es böse Menschen? Und wenn nein, was sollen wir den Kindern sagen? Ein Gespräch mit Wigald Boning, Bernhard Hoecker, Sebastian Bartoschek und Tommy Krappweis. In unserer Videochatreihe ‚Ferngespräch‘ tauschen wir uns live … Weiterlesen →
Der gesellschaftliche Diskurs lässt zunehmend an Anstand vermissen. Im Zeitalter des Postfaktischen scheinen die Emotionen die Herrschaft über die Vernunft gewonnen zu haben. Wo aber die Argumente der Anständigen nicht mehr gehört werden, ist es notwendig, einen langen Atem zu haben und Fakten des Guten zu schaffen.
Parteien wie die AfD leben davon, Nebel der Angst zu erzeugen. Sie benennen keine Lösungen, sie haben keine Alternative. Die einzige Strategie, die der Demagogie entgegenwirken kann, ist der offene Diskurs. Eine bekannte Geschichte des Neuen Testamentes zeigt – neu gelesen -, wie die Bloßstellung zur Therapie werden kann.
Seit die Sommerferien vorbei sind scheinen die Whatssapp- und Facebook Gruppen der Schüler-Lehrer-Sozialarbeiter-Connection stetig zu wachsen. Datenschutzrichtlinien, Privatsphäre scheint niemanden mehr zu interessieren seit wir kollektiv gegen Alles und überhaupt jede Weitergabe der Daten medienwirksam widersprochen haben. Wieso aber der ganze Schmu? Was machen denn alle globalen und sozialen Netzwerke mit meinen Daten? Ich als Sozialarbeiter und beruflicher Gutmensch glaube ja an das "soziale" bei Whatsapp und Facebook. Wieso wollen die auch meine Daten? Wieso haben die meine gesamte Kontaktliste, alle meine Anrufzeiten beim Selbsthilfenetzwerk und wieso bekomme ich Manuels Psychologin als Freundschaftsvorschlag bei Facebook? Fragen über Fragen, machen wir doch einfach mal ne Whatsappgruppe dazu auf.
Nachdem Gutmensch zum Unwort des Jahres gewählt wurde, ist ein genauerer Blick interessant. Unser Verständnis der Begriffe Gutmensch, Gutes tun und Gutsein erweist sich bei genauerem Hinsehen als Ausdruck des jeweiligen Menschenbildes. Dieses bestimmt in hohem Maße das eigene Denken, Fühlen und Handeln in Selbstführung und Führung.
Mosche Bastardo trifft Abu Henryk. Moslem trifft Jude. Amen und Hallelujah! Es lebe der Gutmensch, es lebe der Schlechtmensch, es lebe die Differenzierung, es lebe das Schwarzweiß-Denken, es lebe das Lob und die Kritik der reinen Toleranz. Hurra, wir kapitulieren! Was? Bastardo ist zurück. Los geht es in die neue Saison mit dem großen Henryk Broder, dem kritischsten Kritiker der Kritik. Drei weitere Folgen dieses Treffens gibt es im Laufe der nächsten zehn Tage. Nur bei uns, auf WatchBerlin!