POPULARITY
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 150 schließen wir die Reihe zum Zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel ab. Wir reden mit Margreth Keiler und Daniel Huppmann, die als Co-Vorsitzende an der Verfassung des Berichts beteiligt waren und diskutieren die Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung. Und dann haben wir noch ein paar Fragen zum Abschluss. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter. Hier ist der Link [zur Zusammenfassung für politische Entscheidungsfindung](https://aar2.ccca.ac.at/zusammenfassung).
Bärbel Bas, Co-Vorsitzende der SPD und an der Spitze des Ministeriums für Arbeit und Soziales, hat sich im ARD-Sommerinterview zum Zustand der Koalition geäußert. Politologe Marc Debus bescheinigt ihr dabei einen "sehr souveränen Auftritt". Von WDR 5.
Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews
Auf dem SPD-Parteitag ist Lars Klingbeil mit nur 64,9 Prozent als Parteichef bestätigt worden. "Kritik war da", sagt Sarah Philipp, Co-Vorsitzende der NRW-SPD: "Dass am Ende so ein Ergebnis rauskommt, halte ich nicht für hilfreich." Von WDR 5.
Die SPD kommt am Freitag zu ihrem Bundesparteitag zusammen, dort soll nach der krachenden Niederlage bei der Bundestagswahl eine personelle Neuaufstellung beschlossen werden. Dabei hat ausgerechnet einer der Verantwortlichen für die Misere deutlich an Macht gewonnen: Lars Klingbeil, der jetzt nicht mehr nur Parteichef, sondern auch Finanzminister und Vizekanzler ist. Co-Vorsitzende soll Bärbel Bas werden, linke Sozialdemokratin aus dem Ruhrgebiet - und Arbeits- und Sozialministerin. Klingbeil und Bas müssen als Vorsitzende eigentlich das sozialdemokratische Profil wieder schärfen, gleichzeitig als die beiden starken SPD-Minister*innen in der Koalition aber auch konstruktiv mit der Union zusammenarbeiten. Eine zerstrittene Regierung will schließlich keiner. Kann das funktionieren? Was sind die Projekte der SPD in der Koalition und wie will sie die gegen eine nach rechts gedrehte Union durchsetzen? Kann die Friedensfrage die Partei spalten? Und hat die Sozialdemokratie - in Deutschland, aber auch anderswo - überhaupt noch Antworten auf die Herausforderungen der Zeit - oder wird da nur noch verwaltet und abgearbeitet? Das sind einige der Fragen, die wir in der neuen Folge des Bundestalks besprechen. Mit dabei sind drei SPD-Kenner*innen der taz, Anna Lehmann und Stefan Reinecke aus dem Parlamentsbüro und taz-Autor Robert Misik, der aus Wien zugeschaltet ist. Moderiert von Sabine am Orde, innenpolitische Korrespondentin der taz.
In Sachsen ist die schwarz-rote Regierung auf Stimmen der Opposition angewiesen, um den Haushalt zu verabschieden. Der neue Co-Vorsitzende der Linken, Marco Böhme, signalisiert Unterstützung, aber unter Bedingungen.
Von der Idee zum Jubiläum – 5 Jahre GPRA Young Professionals In dieser besonderen Jubiläumsfolge feiern wir fünf Jahre GPRA Young Professionals: ein Netzwerk junger Kommunikator:innen, das sich als Plattform für Austausch, Engagement und Veränderung etabliert hat. Ein anregender Austausch zwischen drei Generationen der GPRA Young Professionals: Lisa Kiefer (FleishmanHillard Germany), aktuelle Co-Vorsitzende der Young Professionals, spricht mit ihren Vorgänger:innen Malin Christ (R+V Versicherung) und Julian Siebert (AWADO Kommunikationsberatung) über persönliche Highlights, Meilensteine, Herausforderungen und Chancen sowie über die Rolle junger Stimmen in der Kommunikationsbranche. Ergänzt wird das Gespräch durch persönliche Einsichten von Wegbegleiter:innen, die die Entwicklung der Young Professionals mitgeprägt haben. Fünf Jahre voller Learnings, Wachstum und ganz viel Spaß – gemeinsam schauen sie zurück und wagen einen Blick in die Zukunft: Wie verändert sich unser Berufsfeld als Kommunikator:innen? Welche Themen und Kompetenzen werden für Young Professionals immer wichtiger, und was braucht es, um die Kommunikationsbranche zukunftsfähig aufzustellen? Hör rein und finde heraus, was Young Professionals heute bewegt und warum Netzwerke wie die GPRA Young Professionals im aktuellen Wandel der Kommunikation wichtiger sind denn je.
Bärbel Bas und Lars Klingbeil wollen künftig gemeinsam die SPD führen. Die Arbeitsministerin kündigte an, beim Bundesparteitag Ende Juni für das Amt der Co-Vorsitzenden zu kandidieren. Sie habe dafür die Unterstützung von SPD-Präsidium und Vorstand. Der Co-Vorsitzende Klingbeil sagte, er wolle erneut kandidieren und gemeinsam mit Bas die Doppelspitze bilden. Neuer SPD-Generalsekretär soll der Schleswig-Holsteiner Tim Klüssendorf werden.
Fachkräftemangel, Wertewandel, Digitalisierung – der Arbeitsmarkt verändert sich schneller als je zuvor. Unternehmen, die auf alte Rezepte setzen, riskieren ins Hintertreffen zu geraten. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Arbeit heute neu gedacht werden muss und welche Strategien Arbeitgeber jetzt brauchen, um Talente nicht nur zu finden, sondern auch langfristig zu binden. Wie Unternehmen das anstellen, verrät uns Magdalena Oehl, Mitgründerin und Geschäftsführerin von Talent Rocket und Co-Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“. Sie zeigt, wie sich Recruiting und Employer Branding verändern müssen, welche Rolle qualifizierte Migration, Digitalisierung und neue Bildungswege spielen – und warum Ehrlichkeit und Authentizität im Arbeitsmarkt der Zukunft über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, was auf Unternehmen und unsere Wirtschaft in Zeiten des Fachkräftemangels wirklich zukommt – und wie sie sich jetzt klug aufstellen.
Die SPD stimmt über den Koalitionsvertrag ab. Von den Jusos gibt es scharfe Kritik. "Ich finde, dass sehr viel Sozialdemokratie in dem Vertrag steckt", sagt der Co-Vorsitzende der NRW-SPD Achim Post, der an den Verhandlungen beteiligt war. Von WDR 5.
Der ehemalige Co-Vorsitzende der Fraktion "Die Linke" im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat die mögliche Verabschiedung eines Sondervermögens mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit des alten Bundestags scharf kritisiert.
Es ist die Überraschung dieser Bundestagswahl: Die Linke hat mit 8,7 Prozent spektakulär den Wiedereinzug ins Parlament geschafft. Und die linke Opposition wird gebraucht – in Zeiten, in denen die demokratische Mitte nach rechts blinkt und massiv aufrüsten möchte. Was kann die Linkspartei dem autoritär-militärischen Zeitgeist und dem Erstarken der faschistischen AfD entgegenhalten? Im Dissens Podcast spricht Ines Schwerdtner, Co-Vorsitzende der Linkspartei, über die Zukunft der Partei nach dem Wahlerfolg, die Merz-Kanzlerschaft und das Aufrüstungs-Bohei in Deutschland.
Seit über einem Vierteljahrhundert sitzt der Kurdenführer Abdullah Öcalan im türkischen Gefängnis. Jetzt ruft er seine PKK zur Niederlegung der Waffen auf. Gibt es jetzt Frieden in der Türkei? Werden die vielen Millionen Kurden im Land endlich gleichberechtigt? Und was ist mit den Kurden in Syrien und im Irak? Claus Heinrich diskutiert mit Leyla Îmret – Co-Vorsitzende der HDP in Deutschland; Karin Senz – ehemalige Leiterin des ARD-Hörfunkstudio Istanbul; Ellinor Zeino – Leiterin Konrad-Adenauer-Stiftung Türkiye
Sie ist am Niederrhein aufgewachsen, zum Studium nach Bielefeld gekommen, hat als Dipl.-Sozialarbeiterin bei der Bielefelder Selbsthilfe in den Bereichen Arbeit und Beschäftigung, Psychiatrie und Gesundheit gearbeitet. Seit 2005 sitzt sie für die Grünen im Deutschen Bundestag und ist aktuell Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion.(Foto: Studio Kohlmeier)
Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge sprechen wir mit Carina König. Sie ist Gesundheitsmanagerin und Co-Vorsitzende des Landesverbandes Volt Hessen. Wir besprechen, ob die Demokratie noch zu retten ist. Wünschen sich die Bürger:innen vielleicht lieber eine gute Person, die alle Probleme lösen könnte oder sind sie noch bereit in der Demokratie mitzuarbeiten? Wie könnte man die Demokratie und den Bundestag gegebenenfalls anders und zukunftsfähiger aufbauen? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch. Viel Spaß beim Hören!
Neue Zahlen: Was die wichtigen Umfrage-Institute für Merz' Erfolg bzw. Misserfolg in der Diskussion um die Verschärfung der Migrationspolitik messen. Im 200-Sekunden-Interview: Heidi Reichinnek, Co-Vorsitzende der Linken-Gruppe im Bundestag und Spitzenkandidatin ihrer Partei über Migrations- und Wirtschaftspolitik. Sorgenkinder: Zwei AfD-Kandidaten mit guten Chancen in den Bundestag einzuziehen, werden womöglich gar nicht Teil der nächsten AfD-Fraktion. Wahlentscheidung mit KI-Hilfe: Wie der Wahl-Chat zur Bundestagswahl Antworten in Wahlprogrammen finden will. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Hier gibt es Tickets für HDB LIVE auf dem Medienschiff Pioneer TWO mit Christian Linder und Hendrik Wüst.Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren das Scheitern des Zustrom-Begrenzung-Gesetzes der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag und die Folgen für den Wahlkampf. Wie stark ist Friedrich Merz geschädigt? Wer profitiert von der gescheiterten Abstimmung? Welchen Schaden hat der Parlamentarismus genommen? Im Interview der Woche: Jan van Aken, der Co-Vorsitzende von “DIE LINKE”, spricht mit Karina Mößbauer über die fragilen Umfragewerte seiner Partei, seine Pläne für eine Vermögenssteuer und warum klassische “linke Themen” momentan keine Konjunktur beim Wähler zu haben scheinen.Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Jörg Thadeusz mit René Hagemann, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) über 400.000 neue Wohnungen für Deutschland, das RTL-Dschungelcamp und den Gewinner der Fußball-Championsleague 2025. ID:{1r4OYQUXo59vvyyGjhxhiQ}
Das deutsche Gesundheitssystem wird digitaler. Seit mehr als 20 Jahren wird an der elektronischen Patientenakte gearbeitet, seit einigen Jahren gibt es sie auf freiwilliger Basis. Jetzt bekommen alle gesetzlich Versicherten in Deutschland eine elektronische Patientenakte, außer man widerspricht ausdrücklich. Los geht es in drei Modell-Regionen: in Hamburg, in Nordrhein-Westfalen und in Franken in Bayern. Nach erfolgreicher Erprobung soll die elektronische Patientenakte am 15. Februar bundesweit eingeführt werden. Was die Einführung der elektronischen Patientenakte für die Hausarztpraxen bedeutet, hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Susanne Bublitz besprochen, sie ist Co-Vorsitzende des Hausärzteverbands Baden-Württemberg und hat eine Praxis für Allgemeinmedizin in Pfedelbach im Hohenlohekreis.
In dieser letzten Folge des Jahres nimmt euch Gordon Repinski nochmals auf die zahlreichen Interview-Spaziergänge mit, die er in den zurückliegenden Monaten mit Spitzenpolitikerinnen und -politikern geführt hat. Mit Ricarda Lang, Thorsten Frei, Jörg Kukies und Robert Habeck ging es durch Berlin, mit Rolf Mützenich durch Köln. Ricarda Lang, die ehemalige Grünen-Co-Vorsitzende, reflektiert in diesem Gespräch über die Gründe für das Scheitern der Ampelkoalition. Sie spricht offen über die Herausforderungen, die innerparteiliche Uneinigkeit und die Konflikte mit den Koalitionspartnern mit sich brachten und sie gibt Einblick, wie die Koalitionsausschüsse zwischen SPD, Grünen und FDP abliefen. Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, schildert seine Vision für eine künftige Regierung unter der Union. Er kritisiert scharf die Migrations-, Energie- und Wirtschaftspolitik der Ampel und skizziert die politischen Grundlinien, die aus seiner Sicht notwendig sind, um Deutschland wieder wirtschaftlich und gesellschaftlich zu stabilisieren. Jörg Kukies, der neue SPD-Finanzminister, gibt Einblicke in die Herausforderungen, die mit der Führung eines Haushalts in politisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten verbunden sind. Er spricht über seine Ansätze, Deutschland wirtschaftlich zu stärken, und über die Balance zwischen kurzfristigen finanziellen Lösungen und langfristigen Reformen. Robert Habeck, der grüne Bundeswirtschaftsminister, spricht über die Spannungen innerhalb der Ampel und die Herausforderungen seiner Partei, den Grünen. Er teilt seine Überlegungen über die Schwierigkeiten, in einer Koalition aus gegensätzlichen Partnern Kompromisse zu finden. Gleichzeitig reflektiert er über die politische Verantwortung, mutige Entscheidungen zu treffen und die Möglichkeit, Vertrauen in die politische Mitte zurückzugewinnen. Rolf Mützenich, SPD-Fraktionschef, beleuchtet die Notwendigkeit diplomatischer Bemühungen im Ukraine-Krieg und plädiert für eine Diskussion über langfristige Friedenslösungen. Er äußert sich zur Balance zwischen militärischer Stärke und dem Streben nach Abrüstung sowie zur Rolle Deutschlands in der NATO. Der POLITICO Berlin Playbook-Podcast erscheint ab 6. Januar 2025 wieder täglich montags bis donnerstags. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Im Parlament stellt der Kanzler heute die Vertrauensfrage, über die dann am kommenden Montag abgestimmt wird. In den Parteizentralen laufen währenddessen die Wahlkampfvorbereitungen weiter. Die Kampagne der Grünen setzt bisher auf Robert Habeck und Emotionalität. Aber mit welchen Inhalten will die Partei punkten, und wie will sie gegen das Image ankämpfen, dass sie einen maßgeblichen Anteil an der schlechten Wirtschaftslage Deutschlands trägt? Antworten darauf gibt es von Jürgen Klöckner, der im Gespräch mit Gordon Repinski erste Einblicke in die Wahlkampfpläne der Grünen gibt. Im 200-Sekunden-Interview erklärt die Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium und neue Co-Vorsitzende der Grünen, Franziska Brantner, wie ihre Partei den Klimaschutz und die Wirtschaft versöhnen will. Sie beantwortet unter anderem die Frage, ob Wachstum jetzt das wichtigste Wort der Grünen im Wahlkampf wird. POLITICO-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner gibt einen Überblick über die Abläufe zur Vertrauensfrage im Bundestag und zur Abstimmung darüber in der kommenden Woche. Und: In Brüssel fand am Abend die P-28-Gala von POLITICO statt, auf der die einflussreichsten Köpfe Europas gekürt wurden. P 28 ist kein Award, sondern eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in Europas Spitzenpolitik – von Visionären bis hin zu Disruptoren. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nachdem die SPD ihre Kanzlerkandidaten-Frage geklärt zu haben scheint, soll es nun richtig in den Wahlkampf gehen. Wie Scholz und die Sozialdemokraten dabei auch die Rente in den Mittelpunkt stellen – und was das für die CDU bedeutet, bespricht Gordon Repinski mit Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner. Er hat ausführlich mit dem NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann von der CDU dazu gesprochen. Im 200-Sekunden-Interview äußert sich Wiebke Esdar, die Co-Vorsitzende der NRW-Landesgruppe in der SPD-Fraktion, zur Frage, ob es ein Fehler war, die Diskussion um den möglicherweise besseren Kanzlerkandidaten Boris Pistorius zu befeuern. Europa- und Diplomatie-Experte Hans von der Burchard berichtet über die Treffen der G7-Außenminister in Italien und mehrerer europäischer Verteidigungsminister in Berlin. Dort spielt auch Trumps mögliche Forderung eines 3-Prozent-Ziels eine wichtige Rolle. Und: Armin Laschet kann gut nachfühlen, in welcher Situation Olaf Scholz gerade steckt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Unsere ehemalige Chefredakteurin Ines Schwerdtner ist Co-Vorsitzende der Linkspartei geworden – und direkt in den Wahlkampf eingestiegen. Im Gespräch erklärt sie, wie sie die Partei wieder ins Parlament und darüber hinaus führen will. Interview geführt von David Broder (17. November 2024): https://jacobin.de/artikel/ines-schwerdtner-linke-bundestagswahl-ampel Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Namensgeberin und Vorsitzende des Wagenknecht-Bündnisses stellt klare Forderungen in Richtung Erfurt. Dort soll sich die Landes-CDU von Parteichef Friedrich Merz distanzieren und sicherheitspolitische Forderungen, die gar nicht im Land entschieden werden, in einen möglichen Koalitionsvertrag zwischen CDU, BSW und SPD einfließen lassen. Was hinter Wagenknechts knallharten Forderungen steckt und warum sie damit womöglich eher die eigene Spitzenkandidatin in Thüringen als die CDU adressiert, analysiert Gordon Repinski. Im 200-Sekunden-Interview ist der neue Co-Vorsitzende der Linkspartei zu Gast. Jan van Aken erklärt, wie er die Partei erneuern will und warum er möglicherweise doch noch einmal für den Bundestag kandidiert. Hans von der Burchard, EU-Experte bei POLITICO, berichtet über das Eigentor des FDP-Finanzministers Christian Lindner in Brüssel. Neue Schuldenregeln, für die sich ausgerechnet er besonders stark gemacht hat, könnten seine haushaltspolitischen Spielräume erheblich beeinträchtigen. Und: Deutschland und die Digitalisierung – es geht doch voran. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Oktober soll zum „Power-Monat“ für die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) werden, hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband angekündigt. Über das Ziel der Aktion und den Stand der Entwicklung der HZV berichtet Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth, Co-Vorsitzende des Verbands, im „ÄrzteTag“-Podcast. Außerdem berichtet sie, wo die Hausärzte der Schuh bei den Impfkampagnen drückt.
... Denn ohne Grundwerte und Haltungen ist man in der Politik verloren. Und um die muss man sich manchmal auch streiten. Das sagt Saskia Esken, Co-Vorsitzende der SPD. Welches Angebot kann die ihre Partei eigentlich jungen Menschen machen – in einem Jahr, in dem von denen viele AfD gewählt haben? Esken sagt: Sozialdemokratische Themen seien aktueller denn je. Viele Parteien hätten junge Menschen aber zu lange mit der AfD auf TikTok alleine gelassen. Wie können Schüler und Schülerinnen im deutschen Schulsystem individuell gefördert werden? Was braucht es, damit der Krieg in der Ukraine und Russland beendet wird? Und passt die Idee der Sozialdemokratie eigentlich wirklich noch in das Jahr 2024? Über all das hat Victoria Reichelt mit Saskia Esken gesprochen – und darüber, welche Lieder die Co-Vorsitzende der SPD als junge Straßenmusikerin früher am liebsten gesungen hat. ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von Hyperbole Medien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Die Grünen verlieren in Brandenburg den Platz im Landtag. "Eine zerstrittene Bundesregierung hilft nicht", sagt Katharina Dröge, Co-Vorsitzende im Bundestag. Die Partei wolle nun vor allem mit dem Thema Klimaschutz mehr in die Offensive kommen. Von WDR 5.
In Deutschland haben sich 2023 rund 2.500 Start-ups gegründet. Im Nachbarland Frankreich waren es deutlich mehr. Was können wir von Frankreich lernen? Fragen an Marie-Avril Roux, Co-Vorsitzende der French Tech Berlin.
CDU-Forderungen in der aktuellen Migrationsdebatte berücksichtigen die europäische Dimension nicht, kritisiert der Co-Vorsitzende der Grünen, Omid Nouripour: Europäisches Recht dürfe nicht missachtet, der EU-Binnenmarkt nicht gefährdet werden. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat nun auch einen Landesverband in NRW. Die Partei wolle in der Infrastruktur-, Schul-, Sicherheits- und Migrationspolitik eine Wende, sagt Amid Rabieh, neuer Co-Vorsitzende des BSW in NRW. Von WDR5.
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen kann sich das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) grundsätzlich eine Koalition mit der CDU vorstellen. "Wir sind da offen für Gespräche, wir haben keinen Wahlkampf gegen die Linke oder die Union gemacht, sondern wir stehen für unsere Inhalte", so die Co-Vorsitzende des BSW, Amira Mohamed Ali.
Esken, Saskia www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die bisherige Co-Vorsitzende der SPD in Bayern, Ronja Endres, nennt den Rücktritt Florian von Brunns einen ersten wichtigen Schritt zur Neuausrichtung der Bayern-SPD. Man müsse noch eine Menge Arbeit in die Partei stecken, um den bisherigen Zwist zu beenden. "Am Ende sollte die Bayern-SPD eine Partei sein, die allen Freude macht, auch denjenigen, die sich dort einbringen wollen, auch den Jusos natürlich", sagte Endres.
Nach dem Tod des 29-jährigen Polizisten in Mannheim nehmen die Diskussionen um politisch und religiös motivierte Gewalt neue Fahrt auf.Welche Folgen könnten die Attacke und der Tod von Polizist Rouven L. für den Ausgang der EU-Wahl in Deutschland haben? Die Analyse zusammen mit POLITICO-Europa-Experte Hans von der Burchard in dieser Ausgabe. Außerdem beschäftigt Deutschland erneut ein Hochwasser. Wieder gibt es Fluten, wieder im Süden. Was sind die politischen Konsequenzen und werden sich die Folgen dieser erneuten Flut ebenfalls in den Ergebnissen dieser Europawahl widerspiegeln? Antworten liefert die grüne Co-Vorsitzende der Grünen-Fraktion, Terry Reintke, die auch die Spitzenkandidatin der Grünen in Deutschland ist. Und: ein Bundestags-Mitarbeiter lässt die Parlamentsverwaltung alt aussehen. Wie Jannis Hutt mittels eigener Programmierkenntnisse die Tagesordnung des hohen Hauses künftig automatisch in die Kalender von Abgeordneten, Journalisten und der Öffentlichkeit synchronisieren lässt: https://api.hutt.io/bt-to/.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Stundenlanges Warten, genervte Patienten, gereizte Ärzte – der Besuch der Notaufnahmen in den Kliniken ist kein Vergnügen. Häufig sind sie blockiert durch Kranke, die genauso gut erst am nächsten Tag zum Hausarzt gehen könnten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant jetzt eine Notfallreform, nach der Krankenhäuser und ärztlicher Bereitschaftsdienst in Notfallzentren enger zusammenarbeiten sollen. Außerdem will er die Telemedizin ausbauen. Ist das die richtige Strategie, um Notaufnahmen zu entlasten und Patienten zu versorgen? Doris Maull diskutiert mit Dr. Susanne Bublitz, Co-Vorsitzende, Hausärzte-Verband Baden-Württemberg Alexander Eichholtz, Krankenpfleger und Vorsitzender Klinikpersonalrat an der Berliner Charité Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Facharzt für Innere- und Intensivmedizin und Mitglied der Expertenkommission zur Notfallreform
Kaum Termine, lange Wartezeiten, dazu kilometerlange Fahrten in die nächste Stadt – Alltag für viele Patienten, vor allem auf dem Land. Denn Hausärzte sind Mangelware. Wer als Hausarzt in Ruhestand geht, findet oft nur schwer einen Nachfolger. Allein im Südwesten stehen nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung über 900 Praxen leer. Warum wollen so wenige junge Mediziner Hausarzt werden? Ist der Landarzt ein aussterbender Beruf? Und wie lässt sich eine flächendeckende Gesundheitsversorgung in Zukunft noch sicherstellen? Michael Risel diskutiert mit Dr. Susanne Bublitz - Hausärztin und Co-Vorsitzende im Hausärzteverband Baden-Württemberg, Prof. Dr. Ferdinand Gerlach - Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin, Universität Frankfurt, Kai Sonntag - Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Auch wenn sich das Bundesverfassungsgericht nicht inhaltlich mit dem Gebäude-Energie-Gesetz beschäftigt hat, ist die Entscheidung der Richter für die Koalition eine herbe Klatsche. Sie kann das Gesetz nicht - wie sie in den zurückliegenden Wochen immer wieder wie ein Mantra betont hat - noch vor dem Sommer durch den Bundestag bringen. In dieser Ausgabe diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über die Folgen der Entscheidung, die Wirkung auf die Ampel und was das für das Heizgesetz bedeutet. Außerdem geht es um einen neuen Streit, der zwischen den Koalitionären ausgebrochen ist: Die geplante Streichung des Elterngeldes für Gutverdienende. Wieder einmal liegen FDP und Grüne über Kreuz. Im Interview der Woche dazu: Katharina Dröge, Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion. Die weiteren Themen: Nicht ohne meinen Sohn: Christine Lambrecht absolviert ihren ersten offiziellen Auftritt nach dem Rücktritt. Unvereinbarkeitsbeschluss nicht mehr mit der Realität vereinbar: Thüringens CDU-Chef Mike Mohring nähert sich an die Linken an. Geschäftige Sommerpause: Wie der Bundestag in Abwesenheit der meisten Abgeordneten abhörsicherer werden soll. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Michael Wedell, Gründer “The Partners”.
Auch wenn sich das Bundesverfassungsgericht nicht inhaltlich mit dem Gebäude-Energie-Gesetz beschäftigt hat, ist die Entscheidung der Richter für die Koalition eine herbe Klatsche. Sie kann das Gesetz nicht - wie sie in den zurückliegenden Wochen immer wieder wie ein Mantra betont hat - noch vor dem Sommer durch den Bundestag bringen. In dieser Ausgabe diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über die Folgen der Entscheidung, die Wirkung auf die Ampel und was das für das Heizgesetz bedeutet. Außerdem geht es um einen neuen Streit, der zwischen den Koalitionären ausgebrochen ist: Die geplante Streichung des Elterngeldes für Gutverdienende. Wieder einmal liegen FDP und Grüne über Kreuz. Im Interview der Woche dazu: Katharina Dröge, Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion.Die weiteren Themen: Nicht ohne meinen Sohn: Christine Lambrecht absolviert ihren ersten offiziellen Auftritt nach dem Rücktritt.Unvereinbarkeitsbeschluss nicht mehr mit der Realität vereinbar: Thüringens CDU-Chef Mike Mohring nähert sich an die Linken an.Geschäftige Sommerpause: Wie der Bundestag in Abwesenheit der meisten Abgeordneten abhörsicherer werden soll. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Michael Wedell, Gründer “The Partners”. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Kira VinkeModeration: Katrin Ohlendorf **********Die Erderwärmung zerstört Lebensgrundlagen, verursacht so mehr Migration und befördert Konflikte bis hin zu Kriegen. Die Sicherheit aller ist gefährdet, die Industriestaaten müssen Konsequenzen ziehen, sagt die Politikwissenschaftlerin und Klimaforscherin Kira Vinke in ihrem Vortrag. Kira Vinke ist Politikwissenschaftlerin und hat an der Humboldt-Universität Berlin zum Thema Klimawandel und Migration promoviert. Für ihre Promotion hat sie 2019 den Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis bekommen. Heute leitet sie das Zentrum für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Außerdem ist sie Co-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. Als Gastwissenschaftlerin ist sie außerdem am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig, wo sie gearbeitet hat, bevor sie zur DGAP wechselte. Ihr Vortrag "Klimasicherheit im Spiegel der deutschen Sicherheitspolitik" wurde am 24. April 2023 im Rahmen der Vortragsreihe "TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz" aufgezeichnet. ********** Passend zum Thema noch ein Hörtipp – der neue Podcast von Deutschlandfunk Nova: Update Erde – Deine News zu Klima, Mensch und Natur **********Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Erderwärmung +++ Klimafolgen +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Krise +++ Konflikt +++ Migration +++ Flüchtlinge +++ Klimaflüchtlinge +++ Flucht**********Quellen aus der Folge:Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern – Leitlinien der Bundesregierung (2017)Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern – Umsetzungsbericht über die Leitlinien der Bundesregierung (2021)Weißbuch der Bundeswehr (2016)IPCC-Bericht (bis 2023)The EU's climate change and defense roadmap (2022)UNEP: Greening the blue helmets (2012)Internal Displacement Monitorin Center (IDMC)IDMC: Internal Displacement Index report 2021 (mit Zahlen von 2020)Kira Vinke: Sturmnomaden (dtv, 2022), Rezension des DeutschlandfunksUN: Guiding Principles on Internal DisplacementGenfer FlüchtlingskonventionWeltbank: Groundswell Report IWeltbank: Groundswell Report IIColin P. Kelley et al.: Climate change in the Fertile Crescent and implications of the recent Syrian droughtCarl-Friedrich Schleussner et al.: Armed-conflict risks enhanced by climate-related disasters in ethnically fractionalized countriesKatharine J. Mach et al.: Climate as a risk factor for armed conflictGood Water NeighboursBuena Milpa Project**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimaphysik einfach erklärt: So funktioniert der KlimawandelÖkonomie: Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften für globale KrisenKlima- und Umweltpolitik: Nachhaltigkeit ist nicht zwingend nachhaltig**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Thu, 15 Jun 2023 03:23:52 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 808c8504be3fa9dee1c32735a83cd047 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:05:29) Im Interview: Terry Reintke, die Co-Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion im EU Parlament, kritisiert im Gespräch mit Gabor Steingart den EU-Asylkompromiss und kündigt schwierige Verhandlungen bei den anstehenden Debatten zwischen Parlament, Rat und Kommission an. 2.(00:12:24) Prof. Lars Feld kritisiert im The Pioneer Ökonomie Podcast “Feld und Haucap” die Energiepolitik der Bundesregierung: “Wir werden das Land auf diese Weise gegen die Wand fahren.” 3.(00:16:18) The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski beurteilt die neue “Nationale Sicherheitsstrategie”, die gestern in Berlin vorgestellt wurde. 4.(00:20:06) Börsenreporterin Anne Schwedt kennt die Auswirkungen der Märkte auf die Zinsentscheidung der FED. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2187 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart
Der Deutsche Bundestag hat am 19. Januar 2023 die Verbrechen des IS welche 2014 auf irakischem Territorium gegen Jesidinnen und Jesiden verübt wurden, als Völkermord anerkannt. Auch wenn dies ein wichtiger Schritt gewesen ist, stehen die jesidische Gemeinschaft, der Irak, sowie auch Deutschland immer noch vor vielen Herausforderungen, welche den Frieden in der Region gefährden können. Besonders prägend für die Entwicklungen der letzten zwei Dekaden im Irak war die Ausbreitung des sogenannten Islamischen Staates, der im August 2014 seine größte territoriale Ausdehnung im Irak erreichte. Bei der militärischen Bekämpfung dieser Terrororganisation war und ist immer noch auch die Bundeswehr beteiligt, im Einsatz Counter Daesh/Capacity Builidung Iraq. Auch wenn der sogenannte Islamische Staat im Irak in seiner ursprünglichen Form inzwischen als besiegt gilt, stellt er weiterhin eine ernstzunehmende Gefahr dar. Vor allem deutlich präsent sind insbesondere die Konsequenzen der Verbrechen, welche die Anhänger und Anhängerinnen dieser terroristischen Gruppierung in den letzten 10 Jahren ausgeübt haben. In der 53. Zugehört-Folge spricht Silvia-Lucretia Nicola mit Gohdar Alkaidy, dem Co-Vorsitzende der Stelle für Jesidische Angelegenheiten in Berlin, der durch eine Petition den Bundestag zur Anerkennung der Verbrechen gegen die jesidische Gemeinde als Völkermord angeregt hat sowie auch mit Dr. Henning de Vries, dem Geschäftsführer am Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse der Universität Marburg. Im Podcast geht es um die Einordnung der Geschehnisse, welche zu dem jüngsten Völkermord auf dem Territorium des Irak geführt haben, sowie auch um die Rolle Deutschlands bei der juristischen Aufarbeitung dieser Verbrechen.
LdN326 Equal Pay Day (Birte Meier, Journalistin), Kindergrundsicherung (Saskia Esken, Co-Vorsitzende SPD), Berliner Koalitionsverhandlungen, UN-Vertrag zum Meeresschutz (Prof. Alice Vadrot, Uni Wien), Bußgelder besser verteilen, Korrekturen
Wir haben mit einer der erfolgreichsten Politikerinnen unserer Zeit gesprochen: Annegret Kramp- Karrenbauer. Sie war die erste Innenministerin des Saarlandes, Verteidigungsministerin Deutschlands und die Vorsitzende der CDU. Vor circa einem Jahr dann der Rückzug aus der Spitzenpolitik und der Öffentlichkeit. Uns hat interessiert: was hat sie angetrieben, sich 30 Jahre lang in den Dienst des Landes und unserer Gesellschaft zu stellen? Spoiler: es war auch der Kampf fürdie Gleichstellung von Mann und Frau. Doch ganz verschwunden ist AKK nicht: sie engagiert sich immer noch kommunalpolitisch und ist heute Co-Vorsitzende in einem Führungsgremium des Center for European Policy Analysis, einer US-amerikanischen Denkfabrik. Denn, so Annegret Kramp-Karrenbauer: „Jeder der wirklich Verantwortung trägt, weiss, dass die gute alte Zeit nicht zurückkommt. Man muss das Wagnis der Zukunft übernehmen. Und das ist viel unbequemer.“ Warum auch der Hund von AKK kurz bei uns vorbeigeschaut hat und Yoga ein Mittel war, um den Alltagsstress zu kompensieren, hört ihr in der neuen Folge.
Zum zweiten Mal haben Michael Bröcker und Gordon Repinski ihr erfolgreiches Podcast-Format live vor Publikum präsentiert, an Bord unseres Medienschiffes Pioneer One. Auch dieses Mal wieder mit prominenten Interview-Besuchern: Britta Haßelmann, eine der beiden Fraktionschefinnen der Grünen im Bundestag - und Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin. Die Themen: Wie geht es weiter im Land Berlin und was wird aus Franziska Giffey? Michael und Gordon diskutieren, warum es auf Bundesebene in der Ampel ein Jahr nach der “Zeitenwende”-Rede zwischen Grünen und Gelben immer wieder kracht. Im Live-Interview der Woche spricht die Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann über den Ausbau der erneuerbaren Energien und Energie-Effizenz. Die weiteren Themen: Wie sehr schadet Sahra Wagenknecht der Linkspartei? Wie macht sich Friedrich Merz als Außenpolitiker. Pioneer-Hauptstadtkorrespondent Rasmus Buchsteiner blickt voraus auf die Klausur des Bundeskabinettes im brandenburgischen Meseberg. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin.
Zum zweiten Mal haben Michael Bröcker und Gordon Repinski ihr erfolgreiches Podcast-Format live vor Publikum präsentiert, an Bord unseres Medienschiffes Pioneer One. Auch dieses Mal wieder mit prominenten Interview-Besuchern: Britta Haßelmann, eine der beiden Fraktionschefinnen der Grünen im Bundestag - und Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin.Die Themen: Wie geht es weiter im Land Berlin und was wird aus Franziska Giffey? Michael und Gordon diskutieren, warum es auf Bundesebene in der Ampel ein Jahr nach der “Zeitenwende”-Rede zwischen Grünen und Gelben immer wieder kracht. Im Live-Interview der Woche spricht die Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann über den Ausbau der erneuerbaren Energien und Energie-Effizenz.Die weiteren Themen: Wie sehr schadet Sahra Wagenknecht der Linkspartei?Wie macht sich Friedrich Merz als Außenpolitiker. Pioneer-Hauptstadtkorrespondent Rasmus Buchsteiner blickt voraus auf die Klausur des Bundeskabinettes im brandenburgischen Meseberg. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bleibt Hartz IV einfach Hartz IV oder ist das Bürgergeld ein deutlicher Schritt nach vorne und für Betroffene eine Verbesserung, auch wenn es im Vermittlungsausschuss deutlich verändert wurde? Darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge: Wie viel skandinavisches Sozialstaats-Verständnis steckt im Bürgergeld-Kompromiss, wie sehr hat die Union dem Bürgergeld mit ihrer Kampagne gegen “Vertrauenszeit” und Schonvermögen geschadet und wie viel fördern und fordern steckt nach der Reform noch drin? Außerdem: Es ist Fußball-WM und (fast) niemand redet über Fußball. Was die politischen Lehren aus dieser WM in Katar sind, wie politisch der Fußball sein kann oder darf und wo dem DFB fehlende Konzepte jetzt auf die Füße fallen, diskutieren Bröcker und Repinski. Im Interview der Woche spricht Thorsten Denkler mit dem Grünen-Co-Vorsitzende Omid Nouripour über die WM in Katar, die Gewalt des iranischen Regimes und die Frage, ob die von den Grünen versprochene von Werten geleitete und auch feministische Außenpolitik dem Realitätscheck standhält. Die weiteren Themen: Bundeswehr-Abzug aus Mali: Warum der Verteidigungsministerin Lambrecht noch viele kritische Punkte bevor stehen. Neue Partei rechts von der Union: Welches Potential hat das neue “Bündnis Deutschland”?Sitzungswoche im Bundestag: Wie die Ampel noch dutzende Gesetze durchs Parlament bringen will, berichtet Rasmus Buchsteiner. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Veit Medick, Redakteur im Hauptstadtbüro des SPIEGEL. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Heute Abend sage ich dies zu meinen republikanischen Kollegen, die das Unhaltbare verteidigen: Es wird ein Tag kommen, an dem Donald Trump weg ist, aber Ihre Schande wird bleiben!“ Mit diesen mahnenden Worten leitete die Co-Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zum 6. Januar die Präsentation dessen ein, was sie und ihre Kollegen in monatelanger Arbeit über jenen dramatischen Tag im Herzen der US-Hauptstadt zusammengetragen haben. Es geht um die politische Aufarbeitung dieses Tages. Zu bester Sendezeit, auf den meisten großen TV-Sendern landesweit, in teilweise ganz neuen Facetten. Demzufolge geben die Abgeordneten eindeutig dem ehemaligen Präsidenten die Schuld für den Angriff auf das Kapitol. Anhand von Interviews mit Trumps Familienmitgliedern und seinem inneren Kreis, mit Hilfe von nie zuvor gesehenen Aufnahmen der Demonstranten, die die Kongresshallen stürmen, sowie Live-Aussagen von Augenzeugen, will das Komitee diesen Vorwurf beweisen. Trump habe die Gewalt provoziert, vor allem durch das Verbreiten der Lüge, dass die Präsidentschaftswahl 2020 „gestohlen“ worden sei. Er habe dann nicht nur dabei die Ratschläge seiner Berater ignoriert, sondern auch versäumt, die sich entfesselnde Gewalt auf dem Kapitolshügel effektiv einzudämmen. Doch wie nimmt die amerikanische Öffentlichkeit diese Berichte auf? Und zudem: Wird das Trump-Wähler wie unsere Väter beeinflussen?Links:PBS NewsHour, (Short Video) New Footage of Capitol Attack. June 10, 2022Wall Street Journal, Full Jan. 6 Committee Hearing, June 9, 2022PBS NewsHour, Excerpt, Bill Barr, Ivanka Trump say there was no voter fraud, June 10, 2022Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
In der Debatte um die Energiesicherheit in Deutschland fordert Ricarda Lang von den Grünen erneut ein Tempolimit. Die Bundesregierung solle "ohne Denkverbote alles anschauen, was auf dem Tisch liegt". Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times