POPULARITY
Mit den General Elections wird in Grossbritannien das House of Commons, das politisch entscheidende Unterhaus des Königreichs, neu gewählt. Selten war ein Resultat vor einer Wahl so klar wie dieses Jahr: nach 14 Jahren an der Macht werden die Tories, die konservative Partei Englands, von Labour mit grösster Wahrscheinlichkeit, abgelöst werden.Der Machtkampf innerhalb der Tories, der durch die Brexit-Abstimmung initiiert wurde, kommt damit zu einem bitteren Ende für alle Beteiligten: mit gosser Wahrscheinlichkeit werden die Konservativen eine grosse Wahlschlappe in Kauf nehmen müssen.Was bleibt von der Regierungszeit der Tories, den vielen Sparmassnahmen und dem Bexit? Und was kann von Labour unter Starmer erwartet werden? Darüber spricht Michael Neudecker, der Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Grossbritannien in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Keir Starmer will souverän den Sieg einfahrenMister Brexit wird für Sunak zum echten ProblemSelbst in der Tory-Stadt Blackpool kippt gerade etwas«So kann es jedenfalls nicht weitergehen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Abi-Fail: Caro und Jan erzählen euch heute warum eine Turnhallen-Uhr dafür sorgt, dass im Ruhrgebiet Abiturient*innen eine Prüfung nachschreiben dürfen. Danach geht's hierum: Was der Impfgipfel von Bund und Ländern gebracht hat (02:10) Ob Deutschland zum Fahrradland werden kann (06:41) Warum EU-Abgeordnete sich heute wieder über den Brexit-Deal streiten (13:07) Ihr habt Feedback oder Anmerkungen? Schickt uns eine Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/trumps-letztes-gefecht-von-ruediger-rauls/ Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls. Auch wenn US-Präsident Trump nun seinen Platz für seinen Nachfolger Biden räumt, sind seine Anhänger doch weiterhin in der amerikanischen Gesellschaft vorhanden. Neben der wirtschaftlichen Entwicklung ist deren Stimmung eine wichtige Grundlage für die weitere innere Entwicklung der politischen Verhältnisse in den USA. Unerwartet Als Trump 2016 die Wahl gewann, fielen die Propheten, Meinungsforscher und Meinungsmacher aus allen Wolken. Unglaubliches war geschehen: Sie hatten sich geirrt. Die Wirklichkeit hatte sich sich doch tatsächlich anders verhalten, als ihre Theorien vorsahen. Ein Großteil der Wähler hatte sich offensichtlich der Beeinflussung durch die Meinungsmacher entzogen. Trotz aller Kritik und Spott gegenüber Trump und der Geringschätzung seiner Anhänger durch die Medien, die Clinton lieber als Siegerin gesehen hätten, hatte Trump die Wahl gewonnen. Das Ergebnis hatte zu Ernüchterung und der kleinlauten Erkenntnis geführt, dass dieses Verhalten gegenüber den Wählern Trumps im Vorfeld nicht nur überheblich, „sondern auch undemokratisch“ gewesen war (1). Das Wahlergebnis in den USA war – ähnlich wie das der Brexit-Abstimmung in Großbritannien – die Rache einer sozialen Gruppe, die trotz ihres hohen Anteils an der Bevölkerung und ihrer Bedeutung für das Funktionieren der Gesellschaft kaum noch öffentlich wahrgenommen wird. „Sie werden als Vertreter der bildungsfernen weißen Unterschicht charakterisiert … und in jedem Falle lächerlich gemacht.“ (2). Bei ihnen handelt es sich um die proletarisch geprägten Kreise der Gesellschaft, die früher als Arbeiterklasse im weitesten Sinne bezeichnet wurde. Zwei Welten, zwei Kulturen Dieser „vermeintlich ungebildete rechte Rand der Bevölkerung macht die Hälfte der Bevölkerung aus“ (3). Was da als bildungsfern bezeichnet wird, ist nicht ohne Bildung. Dieser eher proletarisch geprägte Teil der Gesellschaft verfügt über handwerklich-praktisches Wissen, was dem intellektuellen Bildungsbegriff fremd ist. Es handelt sich bei ihnen um zwei gesellschaftliche Kulturen, die so gut wie keinen Kontakt mehr zueinander haben. …weiterlesen hier: https://kenfm.de/trumps-letztes-gefecht-von-ruediger-rauls/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Grossbritannien ist als drittgrösster Handelspartner wichtig für die Schweiz. Mit dem Brexit ist es aber nun auch umgekehrt: Britische Delegationen reisen an, um sich das Schweizer Handelssystem kennen zu lernen. Haig Simonian im «Tagesgespräch» über das Verhältnis der Schweiz zu Grossbritannien. «Mind the gap» - so heisst die Strategie, welche die Schweiz kurz nach der Brexit-Abstimmung 2016 beschlossen hatte, damit die Abkommen mit Grossbritannien auch nach dem Brexit möglichst Bestand haben. Denn das Vereinigte Königreich ist der drittgrösste Handelspartner der Schweiz, 37 000 Schweizerinnen und Schweizer leben in Grossbritannien und 42 000 britische Staatsangehörige wohnen in der Schweiz. Nach dem Brexit-Deal versucht nun die Schweiz, die Beziehungen noch enger zu knüpfen, was durchaus auch im Interesse von Grossbritannien ist.
Am 1. Handelstag nach dem Ausstieg Grossbritanniens aus der europäischen Union ist die Hoffnung gross, dass sich das britische Pfund stabilisieren kann. Es hatte nach der Brexit-Abstimmung an Wert verloren. Für UBS-Währungsexperte Thomas Flury gibt’s noch viele offene Punkte zu klären. SMI +0.3%
Am 1. Handelstag nach dem Ausstieg Grossbritanniens aus der europäischen Union ist die Hoffnung gross, dass sich das britische Pfund stabilisieren kann. Es hatte nach der Brexit-Abstimmung an Wert verloren. Für UBS-Währungsexperte Thomas Flury gibt’s noch viele offene Punkte zu klären. SMI +0.3%
Die ARD-Fernseh-Korrespondentin Hanni Hüsch hat in Deutschland 1989/90 Mauerfall und Wiedervereinigung begleitet, 2008 die Wahl Barack Obamas zum US-Präsidenten in Washington und 2016 die Brexit-Abstimmung in London live vor Ort erlebt. Heute arbeitet sie wieder im ARD-Hauptstadtstudio - und vermittelt nach wie vor auf einzigartige Weise politische Fakten. Im Talk mit Jörg Thadeusz geht es auch um die Ereignisse in Thüringen und Annegret Kramp-Karrenbauer.
Die ARD-Fernseh-Korrespondentin Hanni Hüsch hat in Deutschland 1989/90 Mauerfall und Wiedervereinigung begleitet, 2008 die Wahl Barack Obamas zum US-Präsidenten in Washington und 2016 die Brexit-Abstimmung in London live vor Ort erlebt. Heute arbeitet sie wieder im ARD-Hauptstadtstudio - und vermittelt nach wie vor auf einzigartige Weise politische Fakten. Im Talk mit Jörg Thadeusz geht es auch um die Ereignisse in Thüringen und Annegret Kramp-Karrenbauer.
Daten über potenzielle Wähler aus dem Netz fischen und damit Wahlkampf betreiben: Das galt seit der Trump-Wahl und der Brexit-Abstimmung als Zaubermittel politischer Kampagnen. In der Schweiz hat es nicht gewirkt. Die Parteien, die darauf setzten, sind bei den Wahlen abgestraft worden. Wieso? Die Wahlen vom 20. Oktober haben das Eidgenössische Parlament ziemlich verändert. SVP, FDP und SP haben Sitze verloren, Grüne und Grünliberale legten zu. Das heisst: Wer auf den datengetriebenen Wahlkampf gesetzt hat, ist dafür nicht mit mehr Stimmen belohnt worden. Da stellt sich schon die Frage: Was hat die Datensammlerei im Netz den Parteien eigentlich gebracht? Die Antwort liefert diese Bonusfolge zur Podcast-Serie "Meine Datenspur". Darin greifen wir ausserdem die Frage auf, die wir von einem unserer Hörer erhalten haben: Die Parteien werden auch in Zukunft versuchen an unsere Daten zu gelangen, um damit Wahlkampf zu machen. Wie also können wir unsere Daten im Netz besser schützen? Habt ihr Rückmeldungen oder Fragen? Schreibt uns auf hotspot@srf.ch. Das ist ein Podcast von SRF. Recherchen: Daniela Püntener und Timo Grossenbacher Moderation und Produktion: Daniela Püntener und Eliane Leiser Technik: Andi Baumann
Sponsor: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. / vlh.deLdN133 live in Berlin (YouTube) Terror in Neuseeland und Utrecht Sieben Regeln für mehr Social-Media-Gelassenheit - und gegen Falschmeldungen und Hass (#fairerteilen) ‘Let’s get this party started’: New Zealand shooting suspect narrated his chilling rampage (Washington Post) GeorgDiez on Twitter (twitter) Utrecht: Schüsse in Straßenbahn - mehrere Verletzte, offenbar ein Toter (SPIEGEL ONLINE) Tote in Utrecht nach Schießerei (Süddeutsche.de) A Mass Murder of, and for, the Internet (The New York Times) Diese Tat ist ein Zivilisationsbruch (Süddeutsche.de) Eine wichtige Waffe gegen den Terror: Deine Aufmerksamkeit (dirkvongehlen.de) Update on New Zealand (Facebook Newsroom) Christchurch: Keiner der 200 Live-Zuschauer meldete Facebook den Terror-Stream (SPIEGEL ONLINE) GifCT (gifct.org) Monster, die sich für Helden halten (Spiegel online)Attentäter soll weitere Attacken geplant haben (Spiegel online)Shitposting, Inspirational Terrorism, and the Christchurch Mosque Massacre (bellingcat) Nach Moschee-Attentat: Erste Opfer von Christchurch beigesetzt (FAZ.NET) A Mass Murder of, and for, the Internet (The New York Times) Brexit Kleinbritannien (Spiegel online)Vor dritter Brexit-Abstimmung: Kleinbritannien (SPIEGEL ONLINE) EU-Dokument zum Brexit: Briten müssen bis Juli gehen - oder an Europawahl teilnehmen (spiegel.de) Weiterer Dämpfer für Theresa May (Süddeutsche.de) Volle Breitseiten gegen das Parlament (Süddeutsche.de) Höfliche Absage (Süddeutsche.de) Regierungserklärung: Merkel drängt Briten zu geordnetem Brexit (SPIEGEL ONLINE)Brexit-Hängepartie: Deutsche Wirtschaft fordert "klare Kante" gegenüber Briten (SPIEGEL ONLINE)Frust vor dem EU-Gipfel: Brüssels Brexit-Überdosis (SPIEGEL ONLINE) Premierministerin verliert erneut Brexit-Abstimmung (Zeit online)Flirt mit dem Desaster (Spiegel online)EU-Politiker halten Brexit-Deal für tot (Spiegel online)May loses a vote against herself in a crazed night of parliamentary drama (politics.co.uk)Großbritannien will Brexit verschieben (Süddeutsche Zeitung) Entscheidung über Mays EU-Deal: Unterhaussprecher schließt dritte Abstimmung über unveränderten Brexit-Antrag aus (SPIEGEL ONLINE) Brexit: EU bietet Großbritannien Aufschub bis zum 22. Mai an (DIE WELT)Petition: Hunderttausende Briten fordern Exit vom Brexit (SPIEGEL ONLINE) Treffen in Brüssel: Jean-Claude Juncker stellt weiteren Brexit-Gipfel in Aussicht (ZEIT ONLINE)Mays Zukunft vor dritter Brexit-Abstimmung ungewiss (tagesschau.de) Urheberrecht EU-Urheberrecht: Lasst uns nicht auf diese Fake-Reform hereinfallen! (SPIEGEL ONLINE)Schrödingers Uploadfilter – der unglaubwürdige “Kompromiss” der CDU (WDR)Voss stellt Existenz von Youtube infrage (Golem.de) Demokratische Repräsentation Klage gegen Wahlrecht (F.A.Z. Einspruch) Christoph Möllers, Dr. iur., LL.M., Permanent Fellow (wiko-berlin.de) Art. 3 GG - dejure.org (dejure.org) Bundesverfassungsgericht - Presse - Wahlrechtsausschlüsse für Betreute in allen Angelegenheiten und wegen Schuldunfähigkeit untergebrachte Straftäter verfassungswidrig (bundesverfassungsgericht.de) Leitsätze zum Beschluss des Zweiten Senats vom 29. Januar 2019 (bundesverfassungsgericht.de) Klimaschutz und Fridays for Future "Andreas Scheuer ist der Minister der Autolobby" (Zeit online) David O. Carpenter - University at Albany-SUNY (albany.edu) Deutschland bekommt ein Klimakabinett (Süddeutsche.de) Die Koalition rettet vorerst nur ihr eigenes Klima (Süddeutsche.de) Boing 737 Flawed analysis, failed oversight: How Boeing, FAA certified the suspect 737 MAX flight control system (The Seattle Times)Boeings Fehlkonstruktion (Spiegel)Wie Boeing sein Erfolgsmodell über die Jahre verschlimmbesserte (Spiegel) Buch: Netzwerk der Neuen Rechten, Christian Fuchs, Paul Middelhoff taz-Recherche zu rechtem Netzwerk: Hannibals Reisen (taz.de) Hass auf Knopfdruck (isdglobal.org) The Battle for Bavaria (isdglobal.org) MR075 Christian Fuchs: Das Netzwerk der Neuen Rechten (Medienradio) What is the Boeing 737 Max Maneuvering Characteristics Augmentation System? (The Air Current) Werbung Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Keine Aufnahmegebühr bei Anmeldung bis zum 31.12.19 mit dem Stichwort "Podcast" Bildnachweise Brexit CC-BY-2.0Christoph Möllers CC-BY-SA-4.0Fridays for Future CC-BY-SA-4.0Boing 737 CC-BY-SA-3.0Urheberrecht CC-BY-Andreas Krupa Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
Aus der Nacht: Sind die Russland Ermittlungen in den USA bald beendet? + Heute in der RP: Wie will die Bundesregierung den Pflegenotstand beheben? + Das kommt auf uns zu: Die zweite Abstimmung über einen Brexit-Deal + Das Wetter: Auch mal Sonne, bis 4 Grad + Moderation: Julian Troost + Alle Infos: https://rp-online.de/aufwacher
Theresa Mays Brexit-Deal ist krachend im britischen Unterhaus gescheitert. Natürlich sprechen wir über diese epochale Niederlage; wollen aber auch in die nähere Zukunft der Britten in Bezug auf die Europäische Union schauen. Kleiner Spoiler: Sie wird von Tag zu Tag düsterer. Von unserem 2. Thema wirst du mit enorm hoher Wahrscheinlichkeit noch nichts gehört haben. Wie denn auch, wenn quasi niemand darüber berichtet hat? Gerade deshalb wollen wir Richtung Indien, in die größte Demokratie der Welt, schauen. Genauer gesagt wollen wir uns dem höchstwahrscheinlich größten Streik der Menschheitsgeschichte widmen und darüber diskutieren, wie es sein kann, dass in Deutschland fast gar nicht darüber berichtet worden ist. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Brexit-Abstimmung und Generalstreik in Indien. Korrektur: An zwei Stellen (unter anderem im Beitag) sagt Simon sinngemäß, die indischen Gesellschaften beschwerten sich über arbeitnehmerbevorzugende Politik. Gemeint ist natürlich arbeitgeberbevorzugende Politik. Hier findest du den angesprochenen Artikel von "neues Deutschland". In folgenden Episoden haben wir bereits über den Brexit gesprochen. E73 (mit Simons These, dass Labour möglicherweise für die Mehrheit von Mays Deal sorgt) E69 (mit unserer Diskussion über ein 2. Referendum) E54 (als u.a. Johnson zurückgetreten ist) Zur Musik ab ca. 27:30 "Killers" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Egal, wie die Brexit-Abstimmung ausgeht, sie zeigt Europa in einem beklagenswerten Zustand. Es darf nicht Schule machen, dass der Kontinent sich von einer Gruppe von Zockern und intellektuell überforderten Snobs in Geiselhaft nehmen lässt.
Außerdem: Bestsellerautor Robin Alexander von der „Welt“ berichtet über die CDU-Vorstandsklausur. Theresa May steht vor der entscheidenden Brexit-Abstimmung im britischen Unterhaus. Die Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank wird hinter den Kulissen nach wie vor diskutiert.
Kurz vor der Brexit-Abstimmung im Unterhaus droht Premierministerin Theresa May den Abgeordneten - und bringt eine neue Variante des Ausstiegsszenarios ins Spiel.
Chaostage in Großbritannien: Erst wurde die entscheidende Brexit-Abstimmung im Unterhaus vertagt, jetzt musste sich Premierministerin May auch noch einem Misstrauensvotum stellen. Alles scheint möglich – von Neuwahlen bis zu einem ungeordneten Ausstieg aus der EU. Oder siegt in letzter Minute doch die Vernunft?
Aktuell zu den Midterms ;)US-Midterm Midterm-Elections (HuffPost) Obama: „Während sie euch ablenken, rauben sie euch aus” (Zeit im Bild) Wahl ohne Sieger, aber ein Hochamt der Demokratie (WELT) Midterm Election Results Leave a Divided Congress (The New York Times) Governor Election Results: Democrats Retake Several States (The New York Times) US-Justizminister gefeuert Mueller`s investigation of Trump ist going too far (CNN) Maaßens Ruhestand Aus für Maaßen? Innenministerium prüft „Konsequenzen“ nach kritischer Rede (WELT) Im Felde unbesiegt (Zeit online) Brexit-Verhandlungen May says she will not agree Brexit deal "at any cost" as No 10 hints cabinet decision imminent - as it happened (The Guardian) Hoffnung auf Lösung der Irland-Frage (Spiegel online) Bei der Brexit-Abstimmung sollten Tories und Labour im Sinne der Staatsräson handeln (Handelsblatt) Brexit auf der Zielgeraden? (DW) Irlands Premier warnt vor Rückkehr der Gewalt in Nordirland (Spiegel online) The polarised Brexit debate keeps missing essential points (The Brexit Blog) KBA macht Werbung für Autoindustrie Kraftfahrt-Bundesamt macht Werbung für die Autoindustrie (Spiegel online) Verbraucherschützer rügen Kraftfahrt-Bundesamt (Spiegel online) Kraftfahrtbundesamt in der Kritik (Dlf24) Bundesimmissionsschutzgesetz-Novelle Dieselfahrverbote – Gesetzliche Regelung der Verhältnismäßigkeit (Deutscher Bundestag) Mit Subventionen zum Verkehrsinfarkt (RiffReporter) Merkels Nachfolger Jens Spahn (Facebook) „Weiter ungeordnete, überwiegend männliche Zuwanderung“ (Frankfurter Allgemeine) Wer macht’s? (Der Spiegel) Die Frau, die allen Deutschen alles sein wollte (WELT) Söders Griff nach dem CSU-Vorsitz (Süddeutsche Zeitung) Wer den CDU-Vorsitz will, muss Antworten liefern (Süddeutsche Zeitung) Comeback in die Politik: Wer ist Friedrich Merz? (Lobby Control) Neues Futter für die Exegeten (Süddeutsche Zeitung) Studie über Gewalt Vier pro Tag (Süddeutsche Zeitung) Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte (Ruhr Universität Bochum) Verabschiedung Geschenkoption: Monatsabo Geschenkoption: Jahresabo Lage Live in Mainz Lagebilder an lagebilder@lagedernation.org Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
In dieser Folge: Berichten wir vom bunten Protest am vergangenen Sonntag in Berlin; halten Kaddas Bier und lassen sie erklären, was Bildung ist; warten wir auf die nächste AfD-Kampagne nach Trumpschem Vorbild; visionieren eine mögliche Demokratisierung der Politik durch Citizens' Assemblys wie in Irland; danken Volker Kauder für seine Verhinderung eines sinnvollen Tabakwerbe-Verbots; hoffen für die Türkei auf eine Abwahl Erdogans; wünschen den Briten eine neue Brexit-Abstimmung mit anderen Vorzeichen; mainsplaint Holger wie man Fliesen bohrt.