Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.
Lena Cassel hat schon früh ihre Leidenschaft für den Fußball entdeckt. In ihrem Buch "Aufstiegskampf" erzählt die erfolgreiche Sportjournalistin, Moderatorin und Podcasterin die Geschichte von ihrem Erwachsenwerden und von der Veränderung des Fußballsports. Von Lena Cassel.
Die Fastenzeit neigt sich dem Ende zu. Längere Zeit ohne Nahrung zu existieren, kann tatsächlich jedes Lebewesen - Tier, Pflanze, Mensch. Der Körper lebt von gespeicherten Reserven, gleichzeitig wird die Zellreinigung aktiviert. Fastenexpertin Françoise Wilhelmi de Toledo lehrt die klassische Heilfastenmethode nach Buchinger und forscht auch dazu. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz erklärt sie, warum fasten nicht hungern ist und warum Heilfasten gegen Zivilisationskrankheiten hilft. Von Françoise Wilhelmi de Toledo.
Caroline Peters sieht sich als Erzählerin, sowohl vor der Kamera als auch in ihrer neuen Rolle als Schriftstellerin. Im Oktober 2024 hat die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin ihren ersten Roman veröffentlicht. In "Ein anderes Leben".erzählt sie vom Familienleben einer Mutter, die drei Töchter von drei verschiedenen Männern hat. Mit Jörg Thadeusz spricht sie über ihren Roman, die Rolle von Müttern in der heutigen Gesellschaft und über ihre Leidenschaft fürs Theater. Von Caroline Peters.
Die Nachfrage nach Psychotherapie ist in Deutschland seit Jahren riesig. Aber wann braucht man überhaupt Therapie? "Die Definition dessen, was als behandlungsbedürftig gilt, hat sich enorm erweitert. Viele Leute kommen zu früh zu uns." Das sagt die Schweizer Psychiaterin Dr. Esther Pauchard, die Menschen dazu verleiten will, sich wieder selbst zu helfen und Probleme zu bewältigen. Darum geht es in ihrem neuen Sachbuch: "Baustelle Menschsein - gut gerüstet für den Alltag". Von Esther Pauchard.
Als 15-Jährige wird Anna Maria Mühe in einem Berliner Restaurant für ihre erste Hauptrolle entdeckt. Seitdem geht es für sie steil bergauf: Sie dreht viel fürs Kino, gibt ihr TV-Debüt im Kölner Tatort, spielt in der Serie "Unsere wunderbaren Jahre" und wird mehrfach ausgezeichnet - unter anderem für ihre Rolle als NSU-Terroristin Beate Zschäpe. Für Aufsehen sorgt sie auch in der Netflix-ORF-Serie "Totenfrau" - als Bestatterin Blum rächt sie brutal den Tod ihres Mannes. Von Anna Maria Mühe.
Ihr Motto: Wir backen das! Seit über 200 Jahren gibt es die Conditorei Kreutzkamm - zunächst in Dresden, dann in München und nach der Wiedervereinigung auch wieder in ihrer Ursprungsstadt. Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller führt in 5. Generation die Geschäfte und hat zum Jubiläum ein Backbuch herausgebracht, in dem sie auch einige Rezepte verrät. International berühmt ist Kreutzkamm für Baumkuchen, Pralinen, die Dresdner Eierschecke und ihre Christstollen. Von Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller.
Ermitteln kann die Schauspielerin Nina Kunzendorf. Fünf Mal löste sie als Conny Mey im Frankfurter Tatort knifflige Kriminalfälle. Jetzt ist sie in der sehr erfolgreichen ARD Miniserie "Spuren" als Kommissarin Barbara Kramer zu sehen. Eigentlich wollte Nina Kunzendorf nicht unbedingt auf die Bühne oder vor die Kamera, doch gleich beim ersten Vorsprechen wurde sie an der Schauspielschule genommen. Wer sich "Spuren" ansieht, weiß warum. Von Nina Kunzendorf.
20 Bundestagswahlen hat die Bundesrepublik seit 1949 erlebt. 13mal stellte die CDU danach den Kanzler oder die Kanzlerin, siebenmal die SPD. Bevor das Ergebnis der 21. Bundestagswahl vorliegt, wirft Jörg Thadeusz einen Blick zurück: auf das politische Bonn der 1970er Jahre und vergangene Wahlkämpfe - gemeinsam mit der Schriftstellerin und Historikerin Dr. Heike Specht. Sie vermittelt Geschichte anhand von Lebensläufen: Lilli Palmer, Curd Jürgens oder die First Ladies der Bundesrepublik. Von Heike Specht.
Als passionierte Stuntfrau hat Miriam Höller Hunderte Male das Risiko herausgefordert: Sie hat sich dem Feuer ausgesetzt, sich aus sieben Meter Höhe gestürzt und sich geprügelt. Das hat ein jähes Ende, als sie sich bei einem Job als Actionmodel beide Füße bricht. Wenige Wochen danach stirbt ihr Mann Hannes bei einem Hubschrauberabsturz. Über ihren Umgang mit den Schicksalsschlägen hat sie ein Buch geschrieben: "Das Leben ist ungerecht. Und das ist gut so." Von Miriam Höller.
Seit über zwanzig Jahren erforscht Tatjana Schnell die Frage nach dem Sinn: im Leben, in der Arbeit, in Krisenzeiten. In ihrem Buch "Sinn finden. Warum es gut ist, das Leben zu hinterfragen" zeigt die Professorin für Existenzielle Psychologie, wie wir in einer Welt, die mehr denn je geprägt ist von Ungewissheit und fundamentaler Veränderung, unser eigenes Leben bewusst und verantwortungsvoll gestalten können. Von Tatjana Schnell.
Das Mittelalter gilt gemeinhin als "das dunkle Zeitalter", geprägt von Armut, Aberglauben, Folter und Hexenverfolgung. Soweit das verbreitete Bild. Doch im Mittelalter gab es auch eine große Aufbruchsstimmung, bunte Kleidung und viel Teilhabe. Matthias Wemhoff, Mittelalterarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin, erklärt die Unterschiede zwischen unserem Bild vom Mittelalter und der historischen Realität. Von Matthias Wemhoff.
Am 27. Januar 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Was bedeutet Auschwitz heute noch für Deutschland? "Unser Blick auf Auschwitz darf sich in seinem Kern nicht verändern. Er kann es nicht, wenn dieses Land seiner Gründungsidee und seiner Verantwortung vor der Geschichte gerecht werden will", sagt Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, zu Gast bei WDR 2 Thadeusz. Von Josef Schuster.
Er war Protokollchef der Bundespräsidenten Joachim Gauck und Christian Wulff und auch Protokollchef des Deutschen Bundestages: Mit Dr. Enrico Brissa spricht Jörg Thadeusz über die Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten, über gute Umgangsformen und Pannen beim Protokoll. Von Enrico Brissa.
In Österreich könnte mit Herbert Kickl bald ein Rechtspopulist das Land regieren. Darüber spricht Jörg Thadeusz mit dem österreichischen Fernsehstar Dirk Stermann. Der gebürtige Duisburger spricht über das Leben in Wien, seine Rolle als Ösi-Erklärer und den FPÖ-Ruck. Von Dirk Stermann.
Mark Scheibe, Musiker, Entertainer und langjähriger Weggefährte von Jörg Thadeusz, ist zu Gast. Gemeinsam blicken die beiden zurück auf viele spannende Sendungen und Gesprächspartner. Die musikalische Begleitung für die Revue liefert der Mann mit Stil am Klavier - Mark Scheibe. Von Mark Scheibe.
Am 13. Dezember 2024 ist Devid Striesow im historischen Eventfilm "Bach - Ein Weihnachtswunder" im Ersten zu sehen. Das aufwändig inszenierte Weihnachtshighlight erzählt einen Ausschnitt aus dem Leben des Komponisten Johann Sebastian Bach und die Entstehungsgeschichte eines seiner berühmtesten Werke: dem Weihnachtsoratorium. Mit Jörg Thadeusz spricht Devid Striesow über seine Liebe zur Musik, wie man sich in Bach hineinalbert und seine Weihnachtswunder. Von Devid Striesow.
Olaf Scholz setzt im aktuellen Wahlkampf auf sein Image als Friedenskanzler, zum zweiten Mal seit Kriegsbeginn besuchte er nun die Ukraine. Ist eine diplomatische Lösung denkbar? Würde Friedrich Merz es anders oder besser machen? Und wie steht die russische Bevölkerung dazu, dass nordkoreanische Soldaten der russischen Armee in der Ukraine beispringen? Antworten bei WDR 2 Jörg Thadeusz von Sabine Adler, preisgekrönte Politikjournalistin und Osteuropakorrespondentin. Von Sabine Adler.
Der Schriftsteller Peter Prange, dessen Romane in 24 Sprachen übersetzt und zum Teil verfilmt wurden, erzählt geschichtliche Ereignisse und Entwicklungen anhand individueller Schicksale. Gleichwohl bekennt Prange: "Ich habe mich wirklich nie für Geschichte an sich interessiert. Also, die ollen Kamellen, die früher passiert sind, was gehen die mich an?" Von Peter Prange.
Petra Schmidt-Schaller wird wieder als eigensinnige Ermittlerin Lona Mendt zu sehen sein! In "Finsteres Herz - Die Toten von Marnow 2", der zweiten Staffel der ARD-Erfolgsserie, ermitteln die Kriminalhauptkommissare Lona Mendt und Frank Elling in einem schwierigen Fall um Menschenhandel und brutale Morde. Von Jörg Thadeusz.
Sollte ein Verbotsverfahren gegen die AfD auf den Weg gebracht werden? Unter welchen Bedingungen wäre das ratsam und unter welchen wäre es absolut kontraproduktiv? Die Historikerin Heike Görtemaker weiß Antwort. Sie erklärt, wie es den Nationalsozialisten damals gelang, die demokratischen Strukturen zu zerstören und ob es heute vergleichbare Vorgänge gibt. Von Heike Görtemaker.
Angela Merkel zieht Bilanz - in Form eines 730 Seiten dicken Buches namens "Freiheit", das Einblicke liefern soll in das "Innere der Macht". Wie hat die ewige demokratische Regentin Deutschland geprägt und hinterlassen - das ist eines der Themen bei WDR 2 Jörg Thadeusz mit Florian Harms, Chefredakteur des Nachrichtenportals t-online.de. Von Florian Harms.
Caren Miosga war 16 Jahre lang Moderatorin der "Tagesthemen". Seit Anfang des Jahres präsentiert sie sonntags die politische Talkshow "Caren Miosga" mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Wie schafft sie es, als Moderatorin die Gespräche souverän zu führen? Wo steckt in ihrer Arbeit ihre persönliche Haltung und warum liebt sie es, Hörbücher einzusprechen? Von Caren Miosga.
Anna Engelke ist seit Juli 2024 Leiterin der Radio Gemeinschaftsredaktion im ARD Hauptstadtstudio und moderiert außerdem den "Bericht aus Berlin" im Ersten. Jörg Thadeusz unterhält sich mit ihr seit Jahrzehnten immer wieder intensiv über Politik. Meist privat. Dieses Mal im Radio. Von Anna Engelke.
Sie ist nicht nur Moderatorin, sondern auch Produzentin. Gemeinsam mit Filmregisseur Andres Veiel hat Sandra Maischberger den Nachlass der NS-Propagandistin Leni Riefenstahl gesichtet, um zu verstehen, wie der Charakter der Regisseurin geformt wurde, wie ihr Umgang mit Schuld war und was sie heute noch relevant macht. Herausgekommen ist der Dokumentarfilm "Riefenstahl". Er widerspricht dem Mythos des Unpolitischen von Hitlers Filmemacherin und holt das Problem von Riefenstahls Ästetik ins Jetzt. Von Sandra Maischberger.
Unkonzentriert und gerädert? Dann leben Sie womöglich gegen Ihren Biorhythmus. Der ist nämlich in den Genen verankert. "In jeder Zelle des Körpers gibt es eine innere Uhr. Sie bestimmt, ob wir Frühaufsteher oder eher abends und nachts aktiv sind", sagt Chronobiologe Prof. Achim Kramer. Einer Studie zufolge leben 70 Prozent der Erwachsenen gegen ihren Biorhythmus. Doch wie soll man wissen, welcher Typ man ist? Prof. Achim Kramer hat dafür einen Haartest entwickelt. Von Achim Kramer.
Als Nachkriegskind ist der Grünen-Politiker Jürgen Trittin Zeuge und Protagonist der politischen Geschichte Deutschlands seit den frühen Siebzigerjahren. Als Student und Hausbesetzer erlebte er die sozialliberalen Jahre, während der Kohl-Regierung baute er die Grünen mit auf, war Bundesumweltminister und viele Jahre Abgeordneter des Bundestages. Entlang politischer Wegmarken zieht er nun mit seiner politischen Autobiografie "Alles muss anders bleiben" Bilanz. Von Jürgen Trittin.
Der Termin für die Neuwahlen des Bundestages steht. Der Wahlkampf läuft auf vollen Touren. Wer wird die nächste Bundesregierung stellen? Hajo Schumacher, Autor und Chefkolumnist der Funke Mediengruppe, beobachtet das Geschehen und ordnet es zum Wochenstart ein. Von Hajo Schumacher.
Er bringt das Ruhrgebiet und die Welt kulinarisch zusammen. Nelson Müller hat vom Schwabenländle bis nach Sylt in hochkarätigen Restaurants gekocht und führt nun schon seit Jahren sein eigenes Restaurant "Schote" in Essen. Schon 2011 erkochte sich Müller einen Stern vom Guide Michelin, den er seitdem hält. 2014 eröffnete er die Brasserie "Müllers auf der Rü", die sich auf Spezialitäten aus dem Ruhrgebiet fokussiert. Von Nelson Müller.
Ein Job als "Vorzimmerdame" ermöglichte Frauen berufliche Unabhängigkeit mit der Chance auf ein eigenständiges Leben. Nach dem Krieg war Sekretärin ein Traumberuf, der dem Lebensgefühl der Wirtschaftswunderjahre entsprach: Kino, Tanz und Mode lockten nach Büroschluss. In ihrem Buch "Die Sekretärin" vermittelt die Kulturwissenschaftlerin Annegret Braun einen authentischen Eindruck von den Rollenbildern und Normen im Wandel der Zeit. Von Annegret Braun.
Unberührte Wälder werden gerne zu den wahren wilden und natürlichen Landschaften verklärt, aber sind sie das wirklich? Was macht die Lebensgemeinschaft Wald aus? Und wie sollten die Wälder der Zukunft aussehen, damit sie den vielfältigen Anforderungen, die wir an sie haben, gerecht werden? Der preisgekrönte Naturfilmer und Bestsellerautor Jan Haft hat in seinem neuen Buch "Unsere Wälder" Antworten gefunden. Von Jan Haft.
Wie gut kennen wir unsere Mutter wirklich? Wissen wir um ihre Träume, ihre Wünsche, ihre Sehnsüchte? Was hat sie uns wohl nie erzählt? Wer war sie, als sie jung war? Wie lebte und liebte sie? Stephan Schäfer findet, es ist an der Zeit, der Mutter Fragen zu stellen. In "Das Buch, das bleibt" versammelt er 100 große Fragen, die uns zu einem neuen Verständnis füreinander einladen. Von Stephan Schäfer.
Ulrich Wickert - "Mister Tagesthemen" - ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands. In seiner journalistischen Laufbahn, die schon 1969 bei der ARD begann, hat er zahlreiche Koalitionen und Bundeskanzler miterlebt. Vier Mal wurde in dieser Zeit die Vertrauensfrage gestellt, oft mit weitreichenden politischen Folgen. Mit Jörg Thadeusz spricht Wickert über das Ende der Ampelregierung und den Weg zur Neuwahl. Von Ulrich Wickert.
Wie steht es um die innenpolitische Situation? Was bedeutet das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA für Deutschland? Der Fraktionsvorsitzende der FDP im Bundestag, Christian Dürr, gibt Antwort. Hinweis: Das Interview wurde am Mittwoch Nachmittag aufgezeichnet, also noch bevor das Ende der Ampelregierung bekannt gegeben wurde. Von Christian Dürr.
Wohin steuern die USA nach der Präsidentenwahl und was bedeutet das Ergebnis für die seit fast 250 Jahren bestehende Demokratie? Die Publizistin Jutta Falke-Ischinger hat mit ihrem Mann, dem deutschen Diplomaten Wolfgang Ischinger, viele Jahre in Washington gelebt und ordnet das Wahlgeschehen ein. Von Jutta Falke-Ischinger.
Es ist ein Konflikt, der die Welt in Atem hält: Die kommunistische Führung in Peking betrachtet Taiwan als "abtrünnige Provinz", die mit dem Mutterland vereinigt werden muss. Taipeh will seine faktische Unabhängigkeit bewahren. Als führender Chip-Hersteller und aufgrund seiner Lage besitzt der Inselstaat zudem eine enorme Bedeutung für die Rivalität zwischen China und den USA. Nirgendwo ist eine direkte Konfrontation wahrscheinlicher. Taiwan-Kenner Stephan Thome beleuchtet die Hintergründe. Von Stefan Thome.
Cynthia Barcomi ist leidenschaftliche Bäckerin. Die umtriebige Unternehmerin wurde in den USA geboren und brachte bereits in den 90er-Jahren die Welt der amerikanischen Backwaren nach Deutschland. Neben der Produktion dieser Köstlichkeiten schreibt die Muffin-Queen Kochbücher und inspiriert so viele Menschen dazu, sich eigene süße Kreationen zu zaubern. Von Cynthia Barcomi.
Start in die politische Woche mit der "Zeit"-Journalistin Mariam Lau: Mit Jörg Thadeusz spricht sie über innenpolitische Machtverhältnisse und die Gespräche mit dem BSW nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. den Wirtschaftsstreit innerhalb der Ampel sowie über Fragen zu Asyl und Migration. Außerdem blicken beide auf den Iran und die Lage in Nahost. Von Mariam Lau.
Till Brönner geht wieder auf Tour: Unter dem Motto "Silent Night" gibt der Ausnahmemusiker ab Mitte November rund 30 Konzerte in 27 Städten. Mit stimmungsvollen Konzert-Momenten will der Jazztrompeter auf die Weihnachtszeit einstimmen. Von Till Brönner.
Der Journalist und Autor Eckart Lohse begleitet die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel seit ihren Bonner Jahren journalistisch. In seinem Buch "Die Täuschung: Angela Merkel und ihre Deutschen" hat er mit zahlreichen Politikern über das gesprochen, was Angela Merkel angetrieben und gebremst hat. Eckart Lohse kommt zu der Erkenntnis: Ihr fehlten die Ideen, das Land in die Zukunft zu führen. Von Eckart Lohse.
Im Rettungsdienst trifft man nicht nur tagtäglich auf Menschen im Ausnahmezustand, man trifft sie auch da, wo sonst niemand Einblicke hat: in ihren eigenen vier Wänden. Luis Teichmann erzählt in seinem aktuellen Buch "Sind wir noch zu retten? Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft schiefläuft" von den emotionalen Schicksalen hinter den Notrufen und deren Bedeutung für die ganze Gesellschaft. Von Luis Teichmann.
Am 7. Oktober jährte sich der Angriff der Hamas auf Israel. Heute steht die Region an der Schwelle zum umfassenden Krieg. Israel bekämpft die Hamas im Gazastreifen mit aller Härte, geht mit Luftangriffen und Bodentruppen gegen Hisbollah-Stellungen und ihre Anführer im Libanon vor, erwidert Angriffe der Huthi-Miliz im Jemen. Und wird seinerseits mit Angriffen überzogen. Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der "Jüdischen Allgemeinen" und Jörg Thadeusz analysieren die Lage. Von Philipp Peyman Engel.
Die Arbeit von Jana Ringwald, Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle für die Bekämpfung von Internetkriminalität, spielt sich im Verborgenen ab. Ihr Ermittlungsumfeld ist die dunkle Seite des Internets, das Darknet. Ihre Arbeit dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken - eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Und leider auch eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Von Jana Ringwald.