POPULARITY
Heute in unserem Japan-Podcast: Japans kontroverser Gesetzesentwurf zum gemeinsamen Sorgerecht, vergessene Koffer, Kündigungswünsche nach dem Urlaub, höhere Preise für ausländische Touristen, Ridehailing wird sofort zum Erfolg, Altersarmut in Okinawa und künstliche Intelligenz gegen Schulschwänzer.
Heute in unserem Japan-Podcast: Wichtiges Urteil für Japans LGBTQ-Community, Modellgebiet gegen Massentourismus, Kyoto-Webseite zur Reiseplanung, erlaubtes Schulschwänzen, neue Standards für Sprachschulen, 3,4 Millionen Ausländer in Japan, Erdbeerbaueren und mehr Geflüchtete.
Zahl der Schulschwänzer im Landkreis Verden ist gestiegen//Neue Fahrradstraße verbindet Wustrow und Lüchow//Kirchenkreisen Hittfeld und Winsen fehlt Geld für Projekte
Heute in unserem Japan-Podcast: Prozessauftakt gegen den Brandstifter von Kyoto Animation, mögliches Verbot der Vereinigungskirche, Tickets für den Ghibli-Park jetzt für alle, Rauswurf-Erlaubnis bei ungehobelten Gästen, Sake Week, Fake-News aus China, Synchronsprecher in Schwierigkeiten, Roboter gegen das Schulschwänzen und Höflichkeiten im Gefängnis.
Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Unter was Menschen alles leiden ist einfach unglaublich. So mancher leidet, weil er/sie ohne Partner ist. Andere wiederum leiden, weil sie in einer unglücklichen Beziehungleben, oder gar befürchten den Partner an einen anderen zu verlieren. Häufig entsteht Leiden, weil eine Beziehung "kinderlos" bleibt, wieder andere leiden, weil sie Angst um ihre Kinderhaben, oder das Verhältnis sich eben völlig anders wie gedacht entwickelt hat. Wieder andere Menschen leiden, weil sie sich häßlich fühlen, die gut aussehenden Exemplare leiden, weil sie nur wegen der Schönheit begehrt werden, nicht wegen der Persönlichkeit. Auch leiden viele Personen unter ihrer Armut, weil sie sich nichts leisten können, der Gegenpart leidet, weil alle Menschen sie nur als Geldsack betrachten und nicht mehr als Person. Dicke Menschen leiden unter ihrer dicklichen Figur, andere wiederum unter Hunger. Der Obdachlose leidet darunter, dass er auf der Straße schlafen muss, der Villenbesitzer hat ständig Angst bestohlen zu werden. Der Schüler ängstigt sich, dass er den Stoff nicht bewältigt, der Schulschwänzer lebt mit dem Gefühl im Nacken, dass die Eltern oder Lehrer ihn erwischen. Immer gibt es etwas, unter dem wir leiden, ganz egal wie schön und toll die Situation für Aussenstehende aussehen mag, im Inneren gibt es immer Ängste, Sorgen und Befürchtungen. Was können wir tun? Wie können wir Ruhe und Frieden finden? Nach meiner Auffassung finden wir Halt und Struktur in den Worten des Lehrers aller Lehrer, der uns mahnte, nicht nur den schönen Schein zu sehen, sondern hinter die Worte, Handlungen und Begebenheiten zu blicken, damit wir die alles umfassende Antwort erleben können, das Erwachen erleben werden. Ich für meinen Teil kann nur mit der Philosophie Buddhas etwas anfangen, die monotheistischen Religionen bieten mir keine Ansatzpunkte. Dass ein großer, unsichtbarer Mann im Himmel wohnen soll, der nachprüft was ich tue, der eine Liste mit 10 Punkten hinterlassen hat mit den Dingen, die ich nicht tun soll, das erscheint mir sehr weit hergeholt. Nur die Weltanschauung des indischen Prinzen bietet mir eine Möglichkeit, meine Situation so zu erkennen wie sie wirklich ist, somit mit dem Leiden auch aufzuhören, ein selbstbestimmtes Sein ohne (oder mit wenig) negativer Emotion zu leben. Egal ob wir unter einer Sache leiden, oder auch nicht, nichts wird sich objektiv ändern. Nur uns, unserer Persönlichkeit, wird es anders gehen, denn abhängig davon wie wir eine Angelegenheit betrachten wird sich die Situation für uns verändern. Siehst Du alles schwarz, ist das Leben böse zu Dir, sind alle gegen Dich? Genau so gut könntest Du alles weiß sehen, das Leben ist dann gut zu Dir, und alle sind dann eben für Dich. Wie siehst Du das? Jedenfalls gilt: Der WEG ist das Ziel! Allzeit späht der Mensch nach Zuflucht, sich in seiner Angst zu bergen - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Diese Frau hat was zu erzählen - und vor allem hat sie auch ihre ganz eigene Sicht auf das Thema Feminismus. Mirna Funk hat es, wie sie selbst sagt, von der kiffenden Schulschwänzerin zur angesehenen Autorin gebracht und ist sich dabei immer selbst treu geblieben. Schon als Kind hat sie lieber Nietzsche gelesen, als die Schulbank zu drücken. Autonomie und Weiterentwicklung schreibt die alleinerziehende Mutter einer Tochter groß. Die gebürtige Ostberlinerin pendelt heute zwischen der deutschen Hauptstadt und Tel Aviv, ihrer zweiten Heimat. Sie will die Welt verstehen und geht den Dingen tief auf den Grund.
Tue, 27 Jun 2023 06:00:00 +0200https://hannover-update-die-topnews-am-morgen-von-haz-und-neue-presse.blogs.julephosting.de/98-new-episode4b85545d-9523-474c-8e05-ef3999f8c26bfullnoSönke Lill
+ Marsch für Demokratie: auch Protest gegen die polnische Regierung + Mit dem Auto nach Polen & Tschechien: Was ist Pflicht im Fahrzeug? + Schulschwänzer wollen Zebra im tschechischen Zirkus klauen +
Fri, 05 May 2023 06:00:00 +0200https://hannover-update-die-topnews-am-morgen-von-haz-und-neue-presse.blogs.julephosting.de/43-new-episode3f2e53bc-ee6d-4b26-ab30-5e19fef47cd1fullnoneue presse,hannover,hannoversche allgemeine zeitung,update,nachrichten,news
Auch im Allgäu hat die Polizei mit Schulschwänzern zu tun. Vor allem am Flughafen Memmingen beschäftigt die Beamten dabei aber regelmäßig ein besonderer Fall des Schulschwänzens: Manchmal sind nämlich auch die Eltern der Grund dafür, dass ihre Kinder nicht in der Schule sitzen, wie sie es eigentlich müssten. Am Allgäu Airport fallen der Polizei bei Kontrollen immer wieder Familien auf, die in den Urlaub fliegen wollen, obwohl die Kinder gerade schulpflichtig sind. Holger Stabik, der Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West, geht in diesem Podcast auf all-in.de darauf ein und erklärt, was die Gründe für so ein Verhalten sein könnten, wie oft das am Flughafen Memmingen vorkommt, wie solche Eltern reagieren, wenn die Polizei sie bei einer derartigen Verletzung der Schulpflicht erwischt und was den Eltern danach blüht.
Die Lernmotivation ist bei vielen Kindern häufig nicht besonders hoch. Frusterlebnisse, negative Einstellung und negative Erlebnisse führen häufig zu Verweigerungshaltung, manchmal zum Schulschwänzen oder zum Sabotieren des Unterrichts. Doch einen Ausweg gibt es immer. Wie ich ungewöhnliche und durchaus diskussionswürdige Mittel einsetzte , berichte ich in diesem Podcast. Wen es interessiert, dem haben ich einen Link zu unserem Mindmap "Lernverträge" in die Shownotes gesetzt.
Maren war früher Leistungssportlerin und treibt auch heute noch fast täglich Sport. Lukas möchte weder auf Fitnessstudio noch auf Feiern verzichten. So kriegen die beiden ihren Sport und ihr Social Life unter einen Hut. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:53 - Maren: Sport ist für sie kein Verzicht00:09:38 - Lukas: Liebt die Kombination aus Fitness und Feiern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Leistungssport: Je größer der Erfolg, desto höher das SterberisikoSelbstverwirklichung: Von der Schulschwänzerin zur LeistungsträgerinLeistungssport und Schwangerschaft – Sorgen der Athletinnen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Welcher Widerstand fürs Klima ist legitim? Vorbei scheinen die Zeiten des Schulschwänzens. Mittlerweile kleben sich Aktivist*innen im Namen der Klimarettung auf Autobahnen fest, stürmen Fußballspiele oder lassen die Luft aus SUVs. Das wirft die Frage auf: Wie weit können, dürfen oder sollten Aktionen fürs Klima gehen? Wir haben bei Fridays for Future, Ende Gelände und der Letzten Generation nachgefragt, was sie sich von ihren Aktionsformen erhoffen. Protestforscher Christian Volk gibt Antwort über Sinn und Zweck von zivilem Ungehorsam. Manuela Troschke von den Scientists for Future erzählt, ob auch die Wissenschaft auf die Barrikaden geht. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf @klimaundwir.
Das Stadtzürcher Elektrizitätswerk EWZ baut auf der Staumauer Lago di Lei bereits ihre zweite hochalpine Solaranlage. Sie soll Strom für rund 160 Haushalte in der Stadt Zürich liefern. Am Donnerstag haben die Verantwortlichen über die Fortschritte der Baurabeiten informiert. Weitere Themen: * Streetparade Organisation war in diesem Jahr besondere Herausforderung. * Werkhof Schaffhausen: Stadt passt Projekt an. * Eltern wegen Schulschwänzen ihrer Kinder verurteilt. * Eine Hängebrücke verbindet zwei Gemeinden mit dem gleichen Namen, aber in unterschiedlichen Kantonen.
Regular bike rides into the bush on the outskirts of Yarralin have made a big difference in the community - Viele Kinder in einem kleinen Dorf im australischen Outback, in dem vor allem Aborigines zu Hause sind, gehen nur unregelmäßig zur Schule. Ein pensionierter Lehrer hat das Blatt nun gewendet, indem er einen Fahrradclub gegründet hat, der sich zu regelmäßigen Rennen trifft. Barbara Barkhausen berichtet.
Hey, ich bin Tim und in dieser Folge plaudere ich mit Peter Sidro (@petersidro) von itslearning über diese Themen: "itslearning und das Bremer Bildungsbarcamp" https://barcamp.schule.bremen.de/startseite-1459 "Der Klassenraum der Zukunft schon jetzt in Bremen?" https://www.news4teachers.de/2022/02/stabiles-wlan-funktionierende-fenster-und-wertschaetzung-viewsonic-hat-lehrkraefte-gefragt-wie-sie-sich-ein-zukunftsfaehiges-klassenzimmer-vorstellen/ "Apple Teacher und Lobbyismus im Bildungssystem" https://correctiv.org/aktuelles/bildung/2022/02/16/die-apple-lehrer/ "Gendern und die Jugend" https://www.spiegel.de/kultur/gendern-als-stolperfalle-gendern-polarisiert-auch-in-der-jungen-generation-a-2608c97f-9aeb-4859-b173-0d1a7a91e3d4 "Zahl der Schulschwänzer:innen nimmt zu. Ist die Maskenpflicht ein Grund? Warten auf den Freedom-Day" https://www.rnd.de/panorama/mehr-kinder-schwaenzen-die-schule-GHD2VZ2JZL2U2LYDXOCA7PIDNI.html und https://www.n-tv.de/politik/KMK-Chefin-Tests-an-Schulen-muessen-enden-article23122542.html und https://www.rnd.de/politik/corona-und-schule-lehrerpraesident-meidinger-sieht-freedom-day-an-schulen-aktuell-nicht-FBLK3IENUVFDJBWPA42CWKPYTA.html Viel Spaß beim Hören!
Hey, ich bin Tim und in dieser Folge plaudere ich mit Peter Sidro (@petersidro) von itslearning über diese Themen: "itslearning und das Bremer Bildungsbarcamp" https://barcamp.schule.bremen.de/startseite-1459 "Der Klassenraum der Zukunft schon jetzt in Bremen?" https://www.news4teachers.de/2022/02/stabiles-wlan-funktionierende-fenster-und-wertschaetzung-viewsonic-hat-lehrkraefte-gefragt-wie-sie-sich-ein-zukunftsfaehiges-klassenzimmer-vorstellen/ "Apple Teacher und Lobbyismus im Bildungssystem" https://correctiv.org/aktuelles/bildung/2022/02/16/die-apple-lehrer/ "Gendern und die Jugend" https://www.spiegel.de/kultur/gendern-als-stolperfalle-gendern-polarisiert-auch-in-der-jungen-generation-a-2608c97f-9aeb-4859-b173-0d1a7a91e3d4 "Zahl der Schulschwänzer:innen nimmt zu. Ist die Maskenpflicht ein Grund? Warten auf den Freedom-Day" https://www.rnd.de/panorama/mehr-kinder-schwaenzen-die-schule-GHD2VZ2JZL2U2LYDXOCA7PIDNI.html und https://www.n-tv.de/politik/KMK-Chefin-Tests-an-Schulen-muessen-enden-article23122542.html und https://www.rnd.de/politik/corona-und-schule-lehrerpraesident-meidinger-sieht-freedom-day-an-schulen-aktuell-nicht-FBLK3IENUVFDJBWPA42CWKPYTA.html Viel Spaß beim Hören! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lauschcafe/message
Kaum einer wäre in der Winterzeit wohl besser als Gast geeignet als einer, der quasi 42 Jahre lang an einer Weihnachtsplatte gearbeitet hat. Okay, das war übertrieben, aber zumindest hat sich der EAV-Mastermind lange lange mit dem Gedanken gespielt, den er heuer umsetzen konnte. Thomas Spitzer, der grandiose Texter und Zeichner, Songschreiber und politische Spaßvogel beehrt uns im Haubentaucher-Studio und spricht über die wilden Jahre ohne Marie und Kohle, das chronische Schulschwänzen in Graz und eine Jugend ohne Radio, Fernsehen, Comics oder Plattenspieler. Spitzer, der von seinem Schulfreund Franz Voves vor einigen Jahren sogar zum Professor gekürt wurde, erzählt außerdem über seine Wahlheimat Kenia und wie er dort zu einem Weihnachtsbaum kommt, über das Phänomen Abba und darüber, warum Udo Jürgens ein Supertyp war. Und vor allem, warum es eben doch so lange gedauert hat, bis die legendäre 1979er Tour durch Norddeutschland tatsächlich auf Platte gepresst wurde. Die bisher raumgreifendste Folge unseres Podcasts ist das, aber wir können eines versprechen: Es zahlt sich aus bis zur letzten Sekunde. Ihr werdet nur hier erfahren, welcher solide steirische Sänger sich in seiner Jugend schlimmer aufführte als Iggy Pop. Und ihr bekommt sogar exklusiv ein kleines derbes Weihnachtsgedicht. Wir wünschen gute Unterhaltung und trotz allem: Ein schönes Fest. Wie immer gilt: Reinhören, weitersagen. Und im kommenden Monat dann wieder einschalten, wenn der Haubentaucher-Podcast on air geht. Bussi!
Sturmtief Ignatz ist über Augsburg gezogen, das Klimacamp am Fischmarkt muss vielleicht dem Christkindlesmarkt Platz machen und in Berlin wird unter Hochdruck verhandelt – das sind die Themen im heutigen Nachrichtenwecker.
Eine 24-jährige Frau steht nach Eskalation auf Maxstraße vor Gericht. Die Stadt denkt über finanziellen Zuschuss für Beseitigung von Graffitis nach. Wer sich in Schulen nicht auf Corona testet, gilt ab sofort als Schulschwänzer. Repair-Café am Donnerstag.
Verwaltungsgerichtshof: Söders erste Corona-Ausgangsbeschränkung war unzulässig - Revision angekündigt / Kabinett: Lockerungen bei Veranstaltungen mit "2G" oder "3Gplus" / Corona-Tests ab 11. Oktober kostenpflichtig / JU-Treffen: Söder offen für Jamaika, leichte Kritik am Parteichef / Bayerische Reaktionen auf Ampelgespräche im Bund / Testverweigerer sollen in Bayern als Schulschwänzer gelten / Landtag: Skandalheim Schliersee im Gesundheitsausschuss / Corona-Impfstoffe: Bayern hält an Sputnik-Option fest
Lehrermangel in Bayern: BLLV schlägt Alarm / Quereinsteiger als Lehrer: Warum werden sie in Bayern nicht gefördert? / Unterricht unter Corona-Bedingungen: Bilanz der Kultusminister/ Keine unbefristeten Stellen: Streit um Berliner Hochschulgesetz / Beruf: Historiker: Wie ändert sich historische Forschung im digitalen Zeitalter?
In dieser cremigen Folge besprechen wir die zweite Hälfte des zweiten Kapitels. Wir reden über eine sehr ausführliche und nette Mail und unterhalten uns über den Schulschwänzer Simon der auch noch zu Usain-Simon mutiert. Es wird mal wieder viel gelacht und wir stellen eine Theorie zu Bryan dem Hund mit 4 Paar Beinen auf. Außerdem gibt es nun einen zweiten Kindesentführer aka Simon-Entführerin die ihm netterweise seinen Rucksack wieder bringt mit dem Buch in dem er nie liest (Er tut nur so) und auch nie lesen wird. Die Abschweif-und Lachmaschiene Animox-Talk ist wieder mit einer neuen Folge da und freut sich auf eine liebe Mail Animox-Talk@gmx.de Unsere Spotify Profile: Zwergej Neu Orcaboy Wir wünschen viel Spaß!! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/zwergej/message
Bootle im Februar 1993: Ein zweijähriger Junge verschwindet in einem Einkaufszentrum innerhalb eines Wimpernschlags aus den Augen seiner wahnsamen Mutter. Die Polizei dreht daraufhin das gesamte Gebäude und die umliegende Umgebung einmal um 180 Grad, trotzdem kann das Kind nach zwei Tagen nur noch tot geborgen werden. Es wurde entführt, misshandelt und totgeprügelt. Dieses abscheuliche Verbrechen wurde aber nicht von einem erbarmungslosen Einzeltäter begangen, sondern von zwei zehnjährigen Schulschwänzern. Genieße jetzt die neue Ausgabe dieses Podcasts auf der Plattform deiner Wahl oder ganz einfach auf YouTube. Originalaufnahmen und die jeweiligen Quellen zum Fall findest du auf Instagram unter www.instagram/mordiocrime. Für Fragen, Wünsche, Anregungen und zwecklose Beschwerden steht die dortige Direktnachrichtenfunktion 24/7 bereit. Wenn dir meine formschöne Stimme (und natürlich auch meine Recherchen) gefallen, drück gern auf den Abonnieren-Button und verpasse keine neue Ausgabe mehr. Bis bald und wir hören uns hoffentlich wieder, wenn es heißt: Mordio präsentiert die mysteriösesten Mordfälle aller Zeiten!
Autor: Alexander Budde, André Hatting Sendung: Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14
In der heutigen Folge hatte ich Leonie von Fridays for Future Köln zu Gast. Wir haben uns über die Bewegung unterhalten und sie hat sich meinen "kritischen" Fragen gestellt. In dem Gespräch ging es über die Demonstrationen, das "Schulschwänzen", die Ignoranz der Politik etc. Viel Spaß beim zuhören!
Hallo ihr Lieben, in dieser Folge habe ich Christin Engelke im Interview. Christins Lebensgeschichte beginnt als Schulschwänzerin mit einer unschönen Kindheit, führt weiter zu ihrem eigenen Haushalt seit sie 16 ist, und zu einem Leben mit einem Alkoholiker, bis ihr Körper dann zusammenbricht. In diesem erfrischenden Gespräch erzählt Christin von ihrer inneren Stimme, die sie immer motiviert hat, weiter zu machen, und was genau passiert ist, als sie diese Stimme ein Zeit lang ignoriert hat. Sie berichtet davon, warum sie sich geweigert hat, ein Leben lang Herztabletten zu nehmen, und wie sie den Weg ihrer Heilung begonnen hat. Wir sprechen darüber, welche Botschaft der Tod für sie bereithält, und wie sie Verbindung zu Verstorbenen im Alltag hält. Aus diesem Interview könnt ihr lernen - wie man schnell einen Therapieplatz bekommt ;-) - warum Selbstfürsorge wichtig ist - welche Themen man sich anschauen kann, um zu heilen - warum du keine Botschaft für dein früheres Ich haben musst - welches Werkzeug zur Selbstreflexion hilft - wie wichtig es ist, auch mal aus seinem Kopf raus zu gehen Ich wünsche euch viel Spaß und Inspiration mit dieser Folge. Eure Chi https://www.chitime.de/ https://www.facebook.com/ChivonChitime https://www.instagram.com/chi_von_chitime/ https://www.instagram.com/my_way_is_perfect_/ https://www.youtube.com/channel/UCL78MpybUaUNO2Lto5KF2_Q/featured
Hallo ihr Lieben, in dieser Folge habe ich Christin Engelke im Interview. Christins Lebensgeschichte beginnt als Schulschwänzerin mit einer unschönen Kindheit, führt weiter zu ihrem eigenen Haushalt seit sie 16 ist, und zu einem Leben mit einem Alkoholiker, bis ihr Körper dann zusammenbricht. In diesem erfrischenden Gespräch erzählt Christin von ihrer inneren Stimme, die sie immer motiviert hat, weiter zu machen, und was genau passiert ist, als sie diese Stimme ein Zeit lang ignoriert hat. Sie berichtet davon, warum sie sich geweigert hat, ein Leben lang Herztabletten zu nehmen, und wie sie den Weg ihrer Heilung begonnen hat. Wir sprechen darüber, welche Botschaft der Tod für sie bereithält, und wie sie Verbindung zu Verstorbenen im Alltag hält. Aus diesem Interview könnt ihr lernen - wie man schnell einen Therapieplatz bekommt ;-) - warum Selbstfürsorge wichtig ist - welche Themen man sich anschauen kann, um zu heilen - warum du keine Botschaft für dein früheres Ich haben musst - welches Werkzeug zur Selbstreflexion hilft - wie wichtig es ist, auch mal aus seinem Kopf raus zu gehen Ich wünsche euch viel Spaß und Inspiration mit dieser Folge. Eure Chi https://www.chitime.de/ https://www.facebook.com/ChivonChitime https://www.instagram.com/chi_von_chitime/ https://www.instagram.com/my_way_is_perfect_/ https://www.youtube.com/channel/UCL78MpybUaUNO2Lto5KF2_Q/featured
Standort für das Impfzentrum in Bottrop steht fest, Halloween Horror Fest im Moviepark auf Platz 1, Neuer Umgang mit Schulschwänzern, Planungen für die Möbelparadies-Ruine in Gladbeck.
Frage von der Tanja: Ich bin Kellnerin in einem Kaffeehaus und da seh ich öfter am Vormittag den Sohn meiner Nachbarn sitzen. Offensichtlich schwänzt er die Schule. Soll ich es seinen Eltern sagen oder geht mich das nichts an?
Frage von der Tanja: Ich bin Kellnerin in einem Kaffeehaus und da seh ich öfter am Vormittag den Sohn meiner Nachbarn sitzen. Offensichtlich schwänzt er die Schule. Soll ich es seinen Eltern sagen oder geht mich das nichts an?
Schulschwänzen kann zu Ordnungsgeldern führen und nicht selten landen deshalb Fälle beim Jugendgericht. Ist das eigentlich sinnvoll? Ist Schulschwänzen in gewissem Umfang nicht sogar normal? Was sind mögliche Hintergründe für Schulabsentismus? Sind die Sanktionen der Jugendgerichte und Schulen sinnvoll und wurde auch im Haue Jugendrecht eigentlich mal geschwänzt?
Wenn Schüler regelmäßig nicht zur Schule kommen, müssen die Schulen das der Stadt Osnabrück melden - natürlich auch während der Corona-Phase. Wie sich die Pandemie auf die Zahl der Schulschwänzer ausgewirkt hat, erfahren Sie im NOZ Audio Snack.
Alex von Koenichstheyn (Video Producer & YouTuber) erzählt über seine Zusammenarbeit mit #Kollegah, #Bosshaft.TV, verhalten von YouTube Netzwerken, #Schulschwänzen dank #Blutspende und das Hosten von Shows. Insights von Events, Tours, Klassenfahrten und Eskalationen inklusive!
"Zu Deiner eigenen Beerdigung kommst Du doch auch noch zu spät.“ wer diesen Spruch öfters mal zu hören bekommt, erfahrt Ihr in der heutigen Folge und: Obwohl gerade noch so pünktlich aufgenommen, geht diese Episode auch gerade noch so pünktlich am Montag online. Wenigstens den Tag konnte Alex noch einhalten :) Pünktlich in der Schule, Schulschwänzen, Fehlzeiten Schulzeit im Krankenhaus verbracht Unzuverlässigekt vs Pünktlichkeit Unpünktlich ohne Bescheid sagen Wenn dann noch andere betroffen sind Zu früh da sein?? Definition Pünktlichkeit und bürgeliche Tugend Monochrone und Polychrone Kulturen Wieviel Pünktlichkeit muss sein? Cum tempore oder Bahn-Definition - 5:59 Minuten Lebenszeit Sperrfristen vs Deadlines? Deadlines, Abgabgetermine und Kreativität Keine Fixtermine Schreibblockade gibt es nicht Evernote Recherche Rechnungen zahlen - Geld zurück zahlen Alex hat noch nie eine Mahnung geschrieben Zahlungsziel ausnutzen Pünktlichkeit im professionellen Bereich Wertschätzung und Demut Verpeiltheit vs. Geringschätzung Urlaub buchen in Coronazeiten statt Schulpflicht Alex ist geflasht: An Flughäfen wird die Schulpflicht kontrolliert! Seit 12 Wochen pünktlich - Montag, Mittwoch, Freitag Jens überspannt den Spannungsbogen für Folge 40 aufs äußerste --- Send in a voice message: https://anchor.fm/2stuehle/message
Herzlich Willkommen und Hallo zum Vollspannradio. Der Podcast unter dem Motto: Als der Fußball noch aus Leder war und Tango genannt wurde. 34 Treffer wurden an diesem Wochenende bejubelt, Heimerfolge gab es nur in der Fuggerstadt sowie im Osten der Republik zu verzeichnen und wir begrüßen mal wieder altbekannte Gesichter in neuer Arbeitskleidung. Gute Unterhaltung Weiterlesen
Gibt es bald einen Brunnen im Osnabrücker Schlossgarten oder doch eine Wasserfontäne? Wie die Stadt sich entscheidet, hören Sie heute bei "Immer der Hase nach". Außerdem geht es um die Schulschwänzer in der Stadt und die neue Eisenbahnbrücke bei der Straße An der Petersburg.
Ich hatte dir in der Startepisode versprochen, dass du mich besser kennenlernen wirst – daher ist diese Folge jetzt der erste Teil einer Trilogie in der ich ganz viel aus meinem Leben erzähle. Im heutigen ersten Teil geht es um meine Kindheit – du wirst anhand meiner Geschichte erkennen, wie sich Glaubenssätze und Denkmuster entwickeln und wir bereits als in unserer frühesten Kindheit durch die Erfahrungen, die wir gemacht haben, geprägt werden. Du wirst erfahren warum ich bereits in der ersten Klasse zur Schulschwänzerin wurde und welche Auswirkungen dies gehabt hat
Patrick ist 29 Jahre und kommt aus Hanau. Früher war er extrem schüchtern, ein Schulschwänzer und hat sich hinter seiner Computersucht versteckt. Heute ist er einer der erfolgreichsten Fotografen für Keynote-Speaker wie beispielsweise Tobias Beck und Speaker Events wie Gedanken Tanken. Seit über 10 Jahren begleitet er Menschen, um deren Momente in Bildern festzuhalten und ist heute als #Momentesammler bekannt. Auf seiner Reise zu seiner Vision wurde Patrick eine Sache immer deutlicher: Die Menschen, mit denen du dich umgibst, sind der wichtigste Faktor für deinen Werdegang. Er entschied sich in sehr kurzer Zeit, sein komplettes Umfeld zu ändern und anderen Menschen das Potential dieser einen Entscheidung in Bildern und Veranstaltungen zu zeigen. Seine oberste Priorität ist es, dir eine absolut einzigartige Veranstaltung zu bieten, die dir all das vermittelt, wie du gemeinsam mit Menschen auf dem Weg zu deinem persönlichen Erfolg gelangen und bereits vor Ort einen neuen Meilenstein für dich legen kannst. Weitere Informationen zum Event am 26.05.2019 findest du auf: https://www.speechless.pro Tickets kannst du ebenfalls unter www.speechless.pro/mari erwerben. Folge #055 ************************** Vielen Dank dass du dir diese Folge angeschaut hast. Ich freue mich riesig auf dein Feedback! Wenn Dir die Folge geholfen hat, dann teile sie mit Deinen Freunden und gib mir eine Bewertung bei iTunes ⭐⭐⭐⭐⭐ ************************** Wenn du Fragen hast, findest du mich auch auf Facebook: https://www.facebook.com/marionrappcoach/ Instagram: https://www.instagram.com/mari.rapp/ oder schreib mir direkt: heldenzeit.podcast@gmail.com
Nachsitzen: Shakespeare für Schulschwänzer (18.03.19) by Michael Klein & André Hardt
Wenn meine protestierenden Kinder noch in die Schule gingen, würde ich sie schwänzen lassen. Was sie und mich gerade so bewegt: Klima, Fliegen, Tempolimit und mehr – alles im Kurzformat in dieser Episode. Viel Spaß!
In dieser Folge: Berichten wir vom bunten Protest am vergangenen Sonntag in Berlin; halten Kaddas Bier und lassen sie erklären, was Bildung ist; warten wir auf die nächste AfD-Kampagne nach Trumpschem Vorbild; visionieren eine mögliche Demokratisierung der Politik durch Citizens' Assemblys wie in Irland; danken Volker Kauder für seine Verhinderung eines sinnvollen Tabakwerbe-Verbots; hoffen für die Türkei auf eine Abwahl Erdogans; wünschen den Briten eine neue Brexit-Abstimmung mit anderen Vorzeichen; mainsplaint Holger wie man Fliesen bohrt.
Der Historiker und Migrationsforscher Philipp Ther von der Universität Wien diskutiert mit Eva Weissenberger über Strafen für die Eltern von Schulschwänzern, über den starken Männerüberhang unter den Asylwerbern aus dem Nahen Osten und über Angela Merkels „Wir schaffen das“. Er erklärt, warum die Österreicher die Ungarn 1965 und die Polen 1981 freundlicher emfpingen als die Sudentendeutschen ab 1945 - und die Syrer heute. Und, was wir tun können, damit Integration doch gelingt. Thers aktuelles Buch heißt „Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa“ und ist im Suhrkamp-Verlag erschienen.
In der Behausung Hanni & Lexi klopft ein neuer Gast an. Es winkt studierter Besuch zu dem Thema „Schule schwänzen“. Jeder tut es oder hat es getan, doch was passiert wenn es überhandnimmt? Hier greifen „Schulvermeiderprojekte“ ein, um dem entgegenzuwirken. Was es für Konzepte gibt und was diese bewirken sollen, erzählt uns Psychologie-Studentin Lena. Mit weniger Fachsimpelei aber mindestens genauso viel Spiel, Spaß und Spannung spekulieren Hanni, Lexi und ihr zweiter Gast Björn über „Zeitreisen“. Welche Epoche sollte unbedingt besucht werden? Startet mit der bisher besten Folge der Hanni & Lexi Show ins Jahr 2018! Shownotes: Hier gehts zum YouTube Channel des tüchtigen Budenbauers (Primitive Technology ) iTunes - Youtube - Shop - Facebook - Episoden
„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
Schulangst zeigt sich in vielen Facetten und kann verschiedene Ursachen haben. Was steckt dahinter, wenn Schulkinder wochen- oder monatelang nicht in die Schule gehen. Es steckt die Angst dahinter. Angststörungen sind die häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Einen hohen Anteil dieser Angststörungen findet man dabei in der Schulangst. Dabei werden aber die Ursachen nicht deutlich und oft sind diese Ängste nur auf die Schule verschoben. Die Schule nimmt dabei nur eine Stellvertreterrolle ein. Daher wird in der Therapie zwischen Schulangst, Schulschwänzen, Schulphobie und einer Mischform zwischen Schulangst und Schulphobie unterschieden. Was genau steckt hinter den Begriffen? Schulangst: Der Schulangst liegen ganz reale Ängste und Bedrohungen zugrunde. Damit ist die Schulverweigerung aus Angst vor Überforderung, Gewalt, Mobbing und sozialer Angst gemeint. Der Angstausdruck liegt in körperlichen Beschwerden (Kopf- oder Bauchschmerzen, Übelkeit, Kreislaufbeschwerden, Harndrang und Durchfall). Schulschwänzen: Damit sind die Schulverweigerer gemeint, die nicht motiviert sind am Unterricht teilzunehmen. Oftmals liegen schwierige soziale Familienverhältnisse dahinter. Schulphobie: Der Schulphobie liegen keine reale Ängste zugrunde. Damit sind die Schulverweigerer gemeint, die aus Angst vor Trennung einer Bezugsperson nicht in die Schule gehen. Diese Kinder haben zu Hause eine Rolle übernommen, die ihnen in der Klasse fehlt. Sie sind oft der Lebensinhalt ihrer Eltern, sind überbehütet, sind Partnerersatz oder übernehmen zu viel Verantwortung. Schulangst und Schulphobie als Mischform: Dabei fühlt sich der Schulverweigerer total überfordert ist aber dabei gleichzeitig recht narzisstisch. Bei ihnen korreliert die Erfahrung zu Hause mit einem nicht erfüllten Anerkennungsanspruch in der Schule. Hier hilft nur noch eine psychiatrische Maßnahme. Welche allgemeinen Anzeichen gibt es für die Schulverweigerung? Wenn es zum Beispiel während des Klassenausflugs oder beim Übernachten zu heftigen Widerständen oder zu körperlichen Symptomen kommt, kann das ein erstes Anzeichen sein. Wenn Eltern oder andere Bezugspersonen alle Ausreden die dann benutzt werden akzeptieren, geraten sie in eine auswegbare Situation. Das Kind wird die Eltern und alle anderen Bezugspersonen schlichtweg erpressen. Deshalb sollte man die Situationen auch einmal anzweifeln. Es ist also immer ein sozialer Rückzug festzustellen. Dieser soziale Rückzug wird meist oft lange nicht bemerkt oder kompensiert. Wenn das Kind keine Freunde mehr hat und sich immer mehr zurückzieht, dann sollte unbedingt gehandelt werden. Was kann man tun? Der allererste Schritt ist das Bewusstmachen der Situation. Nicht nach Schuldigen sondern nach Lösungen suchen! Wer Angst hat, braucht Hilfe! Ich möchte auch betonen, dass wir Eltern Teil der Ängste unserer Kinder sind, wir stehen mittendrin und nicht daneben. Deshalb braucht es auch Hilfe von außen, von jemandem der das Geschehen neutral betrachten kann. Um da lösungsorientiert zu handeln, sollte man sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie erkenne ich, dass mein Kind Angst hat? Wie helfe ich meinem Kind, diese Angst zu überwinden? Wer hilft mir, damit ich meinem Kind helfen kann? Dann brauche ich konkrete Ziele, wer welche Aufgaben übernehmen soll um gemeinsam das Problem zu lösen. Weitere Fragen beantworte ich gerne in meiner Praxis oder per E-Mail. Bitte melde dich über mein Kontaktformular auf meiner Website: www.gerda-arldt.de
In Berlin dürfte jeder, der sich für elektronische Musik interessiert, schon mal zu Fritz Kalkbrenner getanzt oder zumindest eine Discoschorle getrunken haben. Zusammen mit seinen Bruder Paul hatte er 2009 den Megahit „Sky & Sand“ zum Film "Berlin Calling". Seitdem sind von ihm vier Alben erschienen, seine Songs laufen im Radio und er spielt europaweite Tourneen. Dass das auch ganz anders hätte kommen können, darüber sprechen wir im Podcast. Fritz wurde aus der Schule geschmissen, auch seine Eltern haben ihn rausgeworfen und seine Praktika in der Berliner Medienwelt liefen ebenfalls nicht so super. Er erzählt, wie aus dem Schulschwänzer und Pechvogel der erfolgreiche und verlässliche Musiker wurde, der er heute ist. Es war nicht ganz so einfach Fritz einzufangen, ich denke, dass man dennoch ein Gefühl dafür bekommt, wie er so tickt und wie man es mit Glück, Demut und Fleiß auf die großen Bühnen schaffen kann.
Gemeinderat von Amden erteilt Baubewilligung für Asylzentrum an Kanton; Verdoppelung der Schulschwänzer - nicht jedoch im Top-Sendegebiet; Der Thurgauer Grosse Rat hat das Budget für 2017 genehmigt
Gemeinderat von Amden erteilt Baubewilligung für Asylzentrum an Kanton; Verdoppelung der Schulschwänzer - nicht jedoch im Top-Sendegebiet; Der Thurgauer Grosse Rat hat das Budget für 2017 genehmigt
Was passiert, wenn jemand stirbt, mit den Daten im Internet? Was passiert mit dem facebook-Account, mit Email-Accounts, mit allem, was man so an Spuren im Netz hinterlassen hat? Unser Gast am Mikro, Stefanie Heckel, Redakteurin der Allgäuer Zeitung, hat sich mit diesem Thema beschäftigt und gibt wertvolle Tipps. Ein Schüler (14) im Unterallgäu wollte lieber ausschlafen als zur Schule gehen. Der Rektor der Schule hat ihn von der Polizei abholen lassen. Wer zahlt eigentlich so einen Einsatz? Nach wochenlangem Herbstwetter hat uns der Sommer jetzt voll erwischt mit strahlender Sonne und bis zu 34 Grad. Wie wird das Wochenende?
Hilflose Lehrer, überforderte Eltern, überlastete Jugendämter – wer ist zuständig für die rund 300.000 schulpflichtigen Kinder in Deutschland, die beschlossen haben, nicht mehr am Unterricht teilzunehmen? Ein Institut in Wuppertal wagt ein Experiment. BR 2 — 15.07.2015 — Reportage
Hilflose Lehrer, überforderte Eltern, überlastete Jugendämter – wer ist zuständig für die rund 300.000 schulpflichtigen Kinder in Deutschland, die beschlossen haben, nicht mehr am Unterricht teilzunehmen? Ein Institut in Wuppertal wagt ein Experiment. Von Anja Kempe — BR 2 — 15.07.2015 — Reportage
Jana aus dem sozialen Brennpunkt Bremen-Tenever hat schon in der fünften Klasse mit dem Schulschwänzen begonnen. Zum Schluss waren es acht Monate, die sie in der Schule gefehlt hat. Dafür gab es aber handfeste Gründe: Sie hatte zu Hause massive Probleme in der Familie und musste zudem einen nahen Todesfall verarbeiten. All das hat es ihr unmöglich gemacht, sich auf die Schule zu konzentrieren geschweige denn überhaupt hinzugehen. Gott sei Dank hat sie dann an einem außerschulischen Lernort Hilfe bekommen – im Fahrradpark. Dort hatte sie die Chance, wieder einen geregelten Tagesablauf einzuüben und darüber hinaus konnte sie dort ihren erweiterten Hauptschulabschluss machen. Wie sie ganz genau mit Hilfe des Fahrradparks die Kurve gekriegt hat, das erzählt sie in der Sendung gemeinsam mit der Sozialpädagogin Sabine Garvey.
Haftbefehl gegen Wikileaks-Gründer Julian Assangebleibt // Wenig Enthusiasmus für Juncker // Schwache Krone freut Exporteure // Immer mehr Schulschwänzer // Wanderfalkenprojekt in Stockholm glückt doch