POPULARITY
Die Klimakrise – Hitze, Extremwetter und Tropenerkrankungen in Deutschland Die Klimakrise verändert nicht nur das Wetter, sondern auch die medizinischen Herausforderungen in Deutschland. In dieser Folge von „O-Ton Allgemeinmedizin“ sprechen wir mit zwei Experten über die gesundheitlichen Folgen von Hitze und Extremwetter sowie das wachsende Risiko für Tropeninfektionen wie Chikungunya, Denguefieber und Schistosomiasis. • Was bedeutet die Klimakrise aus medizinischer Sicht? • Wie sollten sich Arztpraxen, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen vorbereiten? • Werden wir es auch in Deutschland bald mit Tropenerkrankungen wie dem Chikungunya- und dem Denguefieber zu tun haben? • Und was hat es mit der Hyalomma-Zecke, dem Krim-Kongo-Fieber und dem Hefepilz Candida auris auf sich? Im Gespräch mit den Hosts Susanne Gallus und Tobias Stolzenberg erklären Prof. Dr. Frank Lammert, Medizinische Hochschule Hannover, und Prof. Dr. Dr. Sören Becker, Universität des Saarlandes in Homburg, worauf Ärztinnen und Ärzte in Deutschland angesichts der Klimakrise vorbereitet sein sollten. Sie beschreiben, welche Gefahren für die Menschen in Deutschland von Hitze und Extremwetter ausgehen, was Hitzeschutzpläne und Hitzeaktionspläne sind und wie real die Gefahr ist, sich in Deutschland künftig mit sogenannten Tropenkrankheiten zu infizieren. Im Podcast „O-Ton Allgemeinmedizin“ ist am 11. Juli 2024 bereits eine Folge zum Thema „Tropenkrankheiten in Deutschland“ erschienen (Staffel 3, Folge 31): https://soundcloud.com/o-ton-allgemeinmedizin Weiterführende Links DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin: https://www.dgim.de/ CRM – Centrum für Reisemedizin: https://crm.de/ KLUG e.V. – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit: https://www.klimawandel-gesundheit.de/ Umweltbundesamt – Hitzeaktionsplan: https://www.umweltbundesamt.de/tags/hitzeaktionsplan Heidelberger Hitzetabelle – Arzneistoffe mit potenziellem Einfluss auf die Temperaturregulation und den Volumenstatus in Hitzewellen: https://dosing.de/Hitze/Medikamentenmanagement_bei_Hitzewellen.pdf Broschürensammlung zum Thema Klimawandel, umfangreiche Mediathek: www.klima-mensch-gesundheit.de
Urlaubszeit und Olympia – Menschen aus aller Welt kommen zusammen. In den Medien erscheinen nun Meldungen, wonach die Olympiade in Paris durch die zahlreichen Reisebewegungen dazu beitragen könnte, durch Mücken übertragene Krankheiten wie das Denguefieber und den Zika-Virus zu verbreiten. Wir haben einen Experten zu dem Thema befragt.
Denguefieber kann wie eine harmlose Erkältung sein - aber auch zu lebensbedrohlichen inneren Blutungen führen. Im Jahr 2024 steigen die Zahlen der Erkrankten deutlich an – und auch in Europa sind immer mehr Menschen vom sogenannten Knochenbrecherfieber betroffen. Was das für den Sommerurlaub bedeutet, wie man sich schützen kann und wann eine Impfung sinnvoll sein kann, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem geht es um die Frage: Eiswürfel-Drink oder warmer Tee – was ist das perfekte Sommergetränk, um nicht zu sehr ins Schwitzen zu geraten? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. Hier findet ihr die erwähnte Aha!-Folge: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246126464/Muecken-Wann-sie-zur-Gefahr-werden-und-wie-wir-uns-schuetzen-koennen-Podcast.html Hier der Link zur Frage, ob warme oder kalte Getränke sich zur Erfrischung bei Hitze besser eignen: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb11/institute/physiologie/lehre/alltag/trinken "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Work Life Balance - Sollen wir weniger arbeiten? ; In Kalifornien blüht die Wüste ; Mexiko-Stadt sitzt auf dem Trockenen: Die Toilette der Zukunft ; Digitale Teilhabe im Alter ; Jetzt schon Erdbeeren kaufen - Ist das ein Problem? ; Brasilien: Dengue Fieber außer Kontrolle ; Denguefieber - Ist die Impfung eine Lösung? ; Wie gehen wir mit neuen Viren in Europa um? ; Auto-Unfall - Was können wir dagegen tun? ; Impfstoffe - Was haben wir aus der Pandemie gelernt? ; Moderation: Franz-Josef Hansel. Von WDR 5.
In Ausgabe 68 spicht Kabarettist Martin Puntigam mit der Infektiologin und Ärztin für Reisemedizin Ursula Hollenstein über das Knochenbrecherfieber Dengue, die 3 Tenöre der Infektionskrankheiten, warum man RSV erst viel später gut diagnostizieren konnte als Lungenentzündung, ob der Osterhase die Eier für die Grippeimpfung bringt, warum es keine mRNA-Grippeimpfstoffe gibt, was eglected tropical diseases sind, was bei einer Abriegelungsimpfung pssiert, ob man Ebola zweimal bekommen kann, woher das Gelbfieber seinen Namen hat, wie oft kann man Denguefieber bekommen kann, ob die Zeckenimpfung auch gegen Dengue-Fieber hilft und ob man alte Autoreifen sicherheitshalber doch ins Osterfeuer werfen sollte.
Bei Corona waren es vermutlich Fledermäuse, beim Denguefieber sind es Mückenarten, welche die Krankheit übertragen. Krankheitserreger wechseln zwischen Tier und Mensch und verändern sich stetig weiter. Deshalb macht es Sinn, Tier- und Menschenkrankheiten gemeinsam zu betrachten. One Health nennt sich dieser Ansatz. Irène Dietschi kommt eben zurück von der Elfenbeinküste, wo sie ein One-Health-Projekt zur Bekämpfung der Tollwut besucht hat. Sie hat mit lokalen und international vernetzten One-Health-Fachleuten gesprochen. Was bringt der Ansatz, wo liegen die Grenzen?
Die Nato plant ein Großmanöver in der Ostsee. Der Fokus liegt dieses Jahr auf der Bündnisverteidigung gegen Russland. Und: Verbreitet sich das Denguefieber in Europa?
Welche Behandlungen es für Denguefieber gibt und vor welchen Reisen man sich impfen lassen sollte, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Jonas Schmidt-Chanasit.
Audiovortrag zum Thema Denguefieber Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!
Audiovortrag zum Thema Denguefieber Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!
Podcast 65 Vera und Fritzi freuen sich über stylische FFP2 Masken für den guten Zweck, über Erfolge im Kampf gegen Denguefieber und über mehr Aufmerksamkeit beim Thema Gleichberechtigung in der Berufswahl. Bunte FFP2 Masken mit Spende https://oui.jetzt/collections/masks-final-edition Hörspiel illegaler Welpenhandel https://www.tierheim-essen.de/neuigkeiten/news/hörspiel-der-tierschutz-kids-und-teens.html YouTube Videos über die Erfahrungen von Frauen in klassischen Männerberufen https://campsite.bio/diewebserie.in Feiertage=Urlaubstage https://housinganywhere.com/de/
Pfarrerin Corinne Dobler ist als Gastroseelsorgerin auch in Restaurants und Bars unterwegs, Tropenmediziner Daniel Paris reist für die Wissenschaft in die exotischsten Gegenden der Welt. Corinne Dobler (42) sieht nicht aus, wie man sich landläufig eine Frau Pfarrer vorstellt: Jeans und Lederjacke, gefärbte kurze Haare und ein Pearcing. «das führt schon mal zu Missverständnissen» erzählt sie schmunzelnd, «in einer Bar hat man mich verdächtigt eine Drogendealerin zu sein und hätte mich beinahe auf die Strasse gesetzt.» Corinne Dobler ist Gastroseelsorgerin im Nebenamt, und besucht in Beizen und Restaurants Menschen, die am Sonntag arbeiten müssen und keine Gelegenheit haben, an einem Gottesdienst teilnehmen zu können. Oder sie segnet an einem Motorradgottesdienst die schweren Töffs. Ihr Theologiestudium hat sie sich auch mit dem Sold des Militärs finanziert: Frau Pfarrer hat bis zur Kompanie-Kommandantin abverdient. Wer mit Corinne Dobler spricht, spürt keine Dogmen, nur ehrliches Interesse für das Gegenüber. «Ich haue niemandem die Bibel auf den Kopf» sagt sie. Corinne Dobler ist Mutter zweier Kinder und lebt im aargauischen Bremgarten. Daniel Paris ist das, was man einen Weltenbürger nennt. Geboren ist er in Lagos, Kenia, wo er auch die ersten 15 Jahre seines Lebens verbracht hat. Und diese Jahre in Afrika haben geprägt. «Es war ein Abenteuer. Die Farben und Geräusche, die Gerüche, das Klima und die Freiheiten, die ich als Kind hatte sind unvergessen.» Als 10jähriger besuchte er gegen den Willen seiner Eltern ein Lepradorf. Es war ein Schlüsselerlebnis, Daniel Paris beschloss, später Medizin zu studieren. Heute hat der 50jährige Tropenmediziner drei Professuren und spricht sieben Sprachen. Er hat am eigenen Leib erlebt, wie es ist mit Denguefieber angesteckt zu werden und hat auch sonst einige gefährliche Situationen meistern müssen in den insgesamt 30 Jahren, die er in den Tropen verbracht hat. Heute leitet der zweifache Vater das Departement Medizin am Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut der Universität Basel. In der Freizeit zieht es ihn unter Wasser: Der leidenschaftliche Apnoetaucher schaffet es ohne Sauerstoffgerät auf eine Tiefe von vierzig Meter! Daniel Paris und Corinne Dobler sind zu Gast bei Daniela Lager im Persönlich aus dem Parkhotel Bad Zurzach. Die Live-Sendung kist bereits ausgebucht.
Corona: Wahnwichtel gechippt, Wirtschaft und Gesundheit sind keine Gegensätze, Laschet hat wieder geschwindelt. + Lage der Geflüchteten, Denguefieber, Verkehrsnachrichten und Musik.
Der Teufel steckt im Detail: Nach jahrelanger Vorbereitung droht die Andenüberquerung zu scheitern. Stefan Zeberli, einer der weltbesten Ballonfahrer, kann kurz vor dem Start die Sauerstoffflaschen nicht finden. Mit viel Improvisationstalent versucht der Schweizer Ballonpilot Stefan Zeberli, das wohl abenteuerlichste Projekt seines Lebens zu retten. Gemeinsam mit 50 anderen Ballonpiloten aus aller Welt will Stefan auf 7000 Meter Höhe die Anden überqueren. Doch nur wenn er die Sauerstoffversorgung sicherstellen kann, wird er abheben können. Auch Sascha und Dominic versuchen sich einen Lebenstraum zu erfüllen. Während drei Wochen gehen sie in den USA auf Tornadojagd. Die beiden lassen die Wetterlage keine Sekunde aus den Augen. Sie rechnen, vergleichen, spekulieren und jagen stundenlang einer Gewitterzelle hinterher. Wer dem Segelkunstflieger Jonas Langenegger zuschaut, könnte meinen, der Thurgauer könne den physikalischen Gesetzen trotzen. Elegant und kunstvoll schraubt er sich durch die Lüfte. Doch als er auf den Grossmeister des Segelfliegens trifft, erlebt er eine Enttäuschung. Was für die meisten imposant aussieht, hat für Trainerlegende George Dörder noch viel Luft nach oben. Daniel und Deborah Moser leben mit ihrem Sohn Eli im Dschungel Osttimors. Dort betreibt die christliche Hilfsorganisation MAF einen ihrer Missionsstützpunkte. Als Missionspilot hat Daniel auch heute wieder einen heiklen Einsatz vor sich. Ein elfjähriger Bub mit Verdacht auf Denguefieber muss in ein Spital geflogen werden. Misha Kruck und Christian Gross geht die Arbeit in Botswana nicht aus. Seit sie die Rettungsflugwacht Okavango Air-Rescue gegründet haben, müssen sie den Betrieb stetig ausbauen. Neben ihrer alltäglichen Arbeit müssen neue Piloten instruiert werden.
Der Teufel steckt im Detail: Nach jahrelanger Vorbereitung droht die Andenüberquerung zu scheitern. Stefan Zeberli, einer der weltbesten Ballonfahrer, kann kurz vor dem Start die Sauerstoffflaschen nicht finden. Mit viel Improvisationstalent versucht der Schweizer Ballonpilot Stefan Zeberli, das wohl abenteuerlichste Projekt seines Lebens zu retten. Gemeinsam mit 50 anderen Ballonpiloten aus aller Welt will Stefan auf 7000 Meter Höhe die Anden überqueren. Doch nur wenn er die Sauerstoffversorgung sicherstellen kann, wird er abheben können. Auch Sascha und Dominic versuchen sich einen Lebenstraum zu erfüllen. Während drei Wochen gehen sie in den USA auf Tornadojagd. Die beiden lassen die Wetterlage keine Sekunde aus den Augen. Sie rechnen, vergleichen, spekulieren und jagen stundenlang einer Gewitterzelle hinterher. Wer dem Segelkunstflieger Jonas Langenegger zuschaut, könnte meinen, der Thurgauer könne den physikalischen Gesetzen trotzen. Elegant und kunstvoll schraubt er sich durch die Lüfte. Doch als er auf den Grossmeister des Segelfliegens trifft, erlebt er eine Enttäuschung. Was für die meisten imposant aussieht, hat für Trainerlegende George Dörder noch viel Luft nach oben. Daniel und Deborah Moser leben mit ihrem Sohn Eli im Dschungel Osttimors. Dort betreibt die christliche Hilfsorganisation MAF einen ihrer Missionsstützpunkte. Als Missionspilot hat Daniel auch heute wieder einen heiklen Einsatz vor sich. Ein elfjähriger Bub mit Verdacht auf Denguefieber muss in ein Spital geflogen werden. Misha Kruck und Christian Gross geht die Arbeit in Botswana nicht aus. Seit sie die Rettungsflugwacht Okavango Air-Rescue gegründet haben, müssen sie den Betrieb stetig ausbauen. Neben ihrer alltäglichen Arbeit müssen neue Piloten instruiert werden.
Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, EULE e.V., Brotzeit, Audio-Podcast
Denguefieber - keine von Moskitos übertragene Viruskrankheit breitet sich schneller aus. Jetzt wollen brasilianische Forscher die Mücken unschädlich machen, indem sie die Insekten mit einem speziellen Bakterium infizieren.
Gedanken und Überlegungen zu Denguefieber. Simple und komplexe Gedankengänge über Denguefieber in dieser kurzen Abhandlung. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt … „Denguefieber“ weiterlesen
In Singapur haben Mücken immer Brutsaison. Als Metropole mitten in den Tropen hat Singapur das ganze Jahr mit den Überträgern gefährlicher Tropenkrankheiten wie Denguefieber und Malaria zu kämpfen. Doch die Stadt hat den Kampf aufgenommen.
Neues Gesetz: Alle Kommunen müssen Flüchtlinge aufnehmen/// Doping-Skandal: Schwedens Olympia-Hoffnung Aregawi vorerst suspendiert/// BNP wächst - dank Flüchtlingszustrom/// Vorsicht Mücke: Immer mehr Schweden vom Denguefieber betroffen
Sidney Sa kämpft gegen die Tigermücke und die Ausbreitung des gefährlichen Zika-Virus in Brasilien. Die Brasilianerin Sidney Sa hat ihr Leben dem Kampf gegen die Tigermücke verschrieben. Das Insekt steht im Verdacht, das gefährliche Zika-Virus zu verbreiten. Sidney Sa und ihr Team leisten Aufklärungsarbeit, doch in vielen Dörfern ist das nicht leicht.
Viele gefährliche Erkrankungen werden von Mücken übertragen: Malaria, Leishmaniose, Denguefieber... Um die Krankheitsüberträger zu bekämpfen, könnten auch genetisch veränderte Insekten eingesetzt werden. Feldversuche gab es bereits, bisher nur außerhalb von Europa. Nun sollen genetisch veränderte Mücken erstmals in Spanien freigesetzt werden.
Viele gefährliche Erkrankungen werden von Mücken übertragen: Malaria, Leishmaniose, Denguefieber... Um die Krankheitsüberträger zu bekämpfen, könnten auch genetisch veränderte Insekten eingesetzt werden. Feldversuche gab es bereits, bisher nur außerhalb von Europa. Nun sollen genetisch veränderte Mücken erstmals in Spanien freigesetzt werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Thu, 3 May 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14414/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14414/1/Walentiny_Christophe.pdf Walentiny, Christophe dd