POPULARITY
Categories
Die Zeit zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr bzw. dem 6. Januar ist ja traditionell eine, die zum Reflektieren einlädt. Falls Sie einen neuen Blick auf etwas oder jemanden gewinnen wollen, dann kommt dieser Podcast für Sie jetzt zur rechten Zeit. In der Internen Revision ist es wichtig, offen für andere Sichtweisen zu sein. Hierzu nutzt man den Perspektivenwechsel. Häufig begibt man sich dabei in die Schuhe des Anderen. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, z.B. das Reframing. Hier betrachtet man etwas oder jemanden in einem neuen Bezugsrahmen und gibt dem Ganzen eine neue Bedeutung. Wann eignet sich Reframing? - für paradoxe Fragestellungen - bei Knobel-Spielen oder Rätseln - wenn man das Gefühl hat, in einer Sackgasse zu stecken - wenn man sich in eigene Gedankengänge oder Selbstgespräche verstrickt hat. Der Podcast zeigt Wege auf, wie diese Umdeutungen angegangen werden können. In der Praxis ist es nicht relevant, wie Sie zu einer anderen Bedeutungsgebung finden, sondern dass Ihnen das gelingt. Weil man neue Dinge am besten am eigenen Beispiel lernt, gebe ich Ihnen in diesem Podcast eine kleine Anleitung, wie Sie eigene Themen auf hilfreiche Art und Weise umdeuten können. Um also am meisten von diesem Podcast zu profitieren, suchen Sie sich etwas, das Sie bei sich als störend empfinden und verändern wollen, bevor Sie den Podcast starten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. An seine Träume glauben heißt, sein Leben im Schlaf verbringen- Chinesisches Sprichwort - Nicht in der Zukunft sollen wir leben, auch nicht in der Vergangenheit, sondern im Jetzt und Hier! So lehrte es uns der historische Buddha. Träume im Schlaf sind etwas sehr natürliches, manchmal schön, gelegentlich beängstigend, das Erleben im Schlaf ist von Mensch zu Mensch verschieden. Ich träume nie, mein Körper findet so volle Erholung in der Ruhephase. Aber es gibt Menschen, die leben den ganzen Tag in einer Traumwelt, haben sich in ihrem Gedankenpalast die Welt zurecht gemacht wie es ihnen gefällt, nehmen die Realität kaum noch wahr, eigentlich belügen sie sich ständig. Denn das Leben findet in der Gegenwart statt, so wie wir uns das Kommende ausmalen, so kommt es sowieso nicht. Fantasievorstellungen aller Art finden dabei ihren Ausdruck, die Flucht aus der täglichen Absurdität wird dabei bewußt herbeigeführt, man "malt sich das Leben aus", in allen möglichen Farben, wird unkonzentriert, begibt sich bei vollem Bewusstsein in Scheinwelten. Von solchen Träumen unterscheiden sich Pläne. Unter Plänen verstehe ich konkrete Vorhaben, die ich mir vornehme dann umzusetzen. Etwa: Ich plane einen Ausflug mit der Familie, habe schon zu Essen vorbereitet, dann macht mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung. In die Welt der Fantasie abzugleiten hat etwas beängstigendes, die eigene Traumwelt entstammt meist aus inneren Monologen, Bilder und Filme laufen in unseren Gedanken, die falsche Welt nimmt Besitz von uns. Die Grenze zur Erkrankung ist hier fliessend, Schizophrenie, Borderline, Störungen der Persönlichkeit in vielen Formen kommen aus dem Abdriften in Wunschvorstellungen. Besonders in schweren Zeiten neigen die Menschen zu solchem Verhalten, der Lehrer aller Lehrer sieht als Grund allen Übels unser Ego, das in bestimmten Situationen übersteigert und die Wahrnehmungsgrenze verschiebt, aus Monolgen sich verdirbt. Hier hilft es wenn wir unsere Gedanken überwachen, wenn wir diese nicht einfach nur vor sich hinplätschern lassen, sondern bewußt und gezielt unsere Gedankengänge beobachten, ihnen nachforschen. Woher kommt dieser Gedanke, warum gerade jetzt, wie kann ich dieses Denken in Zukunft abstellen? Wir müssen uns den Realitäten des Lebens stellen, nichts wird so sein wie wir es uns wünschen, Akzeptanz und Demutsind wichtige Begriffe um ein besseres Leben zu führen. Besser ist es wenn wir planen, und dann unsere Energie in die Umsetzung der Vorhaben investieren. Pläne sind die Träume der VerständigenErnst Maria Johann Karl Freiherr von Feuchtersleben - Lyriker - 1806 bis 1849
Vielleicht war die Idee, am Tag nach der Weihnachtsfeier aufzunehmen, doch nicht so gut. Das merken Laura und Mel aber erst mitten in der Episode. Bis dahin gibt es Gedankengänge in Zeitlupe und Wortfindungsstörungen galore. Dazu eine Deluxe-Anekdote von Laura zum guten alten Thema „Junge oder Mädchen?“, zwei Serientipps von Mel - und der Rest ist Schweigen. Cheers!
Wir sind zurück und das mit unserem neuen Format! In der heutigen Folge behandeln wir ein sehr heikles Thema: Fremdgehen. Wir haben jemanden zu Gast, der in seiner Vergangenheit unzählige Male fremdgegangen ist. Wir wollen heute verstehen, wieso er diesen Schritt gegangen ist und was ihn dazu getrieben hat. Wir sprechen über die Motivation, mögliche Reue und vieles mehr. Frage an euch: Könnt ihr die Gedankengänge eines Fremdgehers nachvollziehen oder findet ihr sowas einfach nur unverständlich? Schreibt uns gerne auf Insta: relationshit.beziehungspodcast
Die Pause ist vorbei, the boys are back in town und Mats, Jonas und Luki haben endlich wieder in gewohnter alter Dreier-Konstellation zusammengefunden. Eigentlich sollte die Pause kürzer ausfallen, doch dann mussten die Jungs erstmal einen gewaltigen Schock verarbeiten: Roger Federer ist zurückgetreten und hat sein letztes offizielles Tennis-Match bestritten. Was sie genau angestellt haben, um diese Tragödie zu verarbeiten, teilen sie ausgiebig in dieser Folge. Als Erstes müssen Luki und Mats sich aber Jonas medialen Auftritten widmen. Der hat sich jetzt nämlich endgültig verkauft und tingelt von einer Produktion zur nächsten. So war er mit seinem geschätzten Freund und Kollegen Mickey Beisenherz zu Gast beim ZDF Format »Auf der Couch«, um über die Fußball-WM in Qatar zu diskutieren. Dabei ist Detektiv Luki auf eine heiße Spur gestoßen: Hat Jonas die provokante Rolle nur gespielt oder hat er wirklich seine Gedankengänge geteilt? Natürlich werden die sonderbaren Ereignisse und Umstände rund um das WM-Eröffnungsspiel auch hier hitzig besprochen. Und das, obwohl nur ein Drittel der Besetzung das Spiel verfolgt hat. Von dem momentan wohl am meisten kritisierten Sportevent geht es hin zum wohl maximal kommerzialisierten Sportevent. Die NFL war mit einer riesigen Veranstaltung in München. Selbstverständlich haben sich Mats und Lukas das nicht entgehen lassen und schildern ihre Eindrücke vom gesamten Spektakel.
Private Laster sind gut für das Gemeinwohl - kann das wirklich sein? Diese kühne Behauptung stellte Bernard Mandeville Anfang des 18. Jahrhunderts in seiner "Bienenfabel" auf und löste damit eine heftige Debatte aus. Wir beschäftigen uns mit seinen Gedankengängen und sind gespannt, ob in ihnen ein paar Körnchen Wahrheit enthalten sind. Zum Nachhören haben wir hier die komplette Bienenfabel bereit gestellt: https://lesedusche.de/fe/bienenfabel
Nerdy Talk #37 - Resident Evil VILLAGE Shadows of Rose Norman hatte es bereits in Videoform angekündigt, wir haben das RE Village DLC gespielt und nehmen euch mit in unsere Gedankengänge zu dem Spiel. Es gibt Guns´n´Roses, Dementoren, Gründe keine Kinder oder Puppen in die Welt zu setzen und jede menge Gelegenheiten, bestimmten Leuten NICHT ins Gesicht zu schauen. Links zu unseren Folgen findet ihr unter: https://linktr.ee/nerdytalk
Triggerwarnung: In diesem Video bzw. in dieser Podcastfolge geht es, unter anderem, um die Themen Sucht, Essstörungen (speziell Bulimie) und Depressionen. Wenn Ihr Euch mit diesen Themen nicht wohlfühlen, dann schaut dieses Video oder hört diese Folge lieber nicht, oder zumindest nicht alleine an. Hallo ihr Lieben, Wie schön, dass ihr hier auf meinem Kanal oder in meinem Podcast gelandet seid. In diesem Video, das auch in meinem gleichnamigen Podcast „One Scoop Of Sunshine“ als Episode rauskommt, führe ich meine Recherche bezüglich den Themen Sucht, Essstörungen (speziell Bulimie) und den damit oft einhergehenden Depressionen bzw. anderweitigen Symptomen aus. Dazu inkludiere ich meine persönlichen Erfahrungen hinsichtlich diesen Thematiken. Demzufolge Disclaimer: Ich bin weder professionelle Therapeutin, noch Ärztin. Mein Content kann keine therapeutische und/oder ärztliche Unterstützung ersetzen und soll es auch gar nicht versuchen. Ich biete lediglich einen Safe Space an, in dem über solche Themen gesprochen und sich darüber ggf. informiert werden kann. Hoffentlich ist es hilfreich. Alles Liebe, Eure Isa. Falls Euch die Themen interessiert habt und ihr noch mehr zu derartigen Bereichen, oder auch zu mir, erfahren wollt, dann schaut doch gerne auch auf meinen anderen Kanälen vorbei: Podcast: One Scoop Of Sunshine (so ziemlich überall, wo es Podcasts gibt) Instagram: onescoopofsunshine TikTok: onescoopofsunshine
"Bin ich gut genug?" "Schaffe ich das überhaupt?" "Was passiert wenn es nicht klappt?" "Ich fühle mich als hätte ich heute als Mutter/Vater total versagt" "Ich bin nicht liebenswert" "Ich fühle mich so hässlich" … sind Gedankengänge, die jeder von uns aus der ein oder anderen Situation vielleicht kennt. Es sind Gedanken, die uns an uns selbst zweifeln lassen in den unterschiedlichen Rollen und Aufgaben, die wir haben. Wir unterstellen uns selbst dabei nicht zu genügen, bzw. unzulänglich zu sein. Wir stellen damit unsere eigene Person in Frage, im Extremfall sogar unsere Daseinsberechtigung. Es sind Sätze, bzw. Gedanken mit denen wir an uns selbst zweifeln und die uns am Ende des Tages sogar davon abhalten das zu tun was wir uns mal vorgenommen haben und mit denen wir uns selbst so klein machen. Daher möchte ich mit dir in dieser Folge von Power ON teilen: Wie Selbstzweifel entstehen Woran du erkennen kannst, ob du ausgeprägte Selbstzweifel hast Welche Auswirkungen Selbstzweifel auf dein Leben haben Wie du in 5 Sekunden Selbstzweifel ablegen kannst - ein Quick Fix basierend auf dem Buch "The High 5 habit" von Mel Robins. Hör rein und lass dich inspirieren. Und wie immer schreib mir auch gerne deine Gedanken zu dieser Folge und was du aus der Folge für dich mitnimmst oder welche Fragen es bei dir auslöst. Ich freue mich von dir zu hören. Und wenn du Lust hast tiefer einzusteigen und das Buch "The High 5 habit" von Mel Robins zu lesen, findest du es u.a. hier. Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein? Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden Jetzt auch auf Englisch Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen
Ganz gleich, ob es sich um dein Angebot, deine Preisstrategie oder auch die Landingpage geht – kompliziert geht immer! Der Nachteil ist, dass sich potenzielle Kunden nur selten die Mühe machen, deinen Gedankengängen zu folgen. Was nicht sofort verständlich ist, fällt unter den Tisch. Und jetzt die gute Nachricht: Was immer du in die Welt hinausschicken willst, es gibt eine erprobte Formel, wie du ganz schnell prüfen kannst, ob es einfach, klar und verständlich ist. Wie die Formel genau aussieht, darum geht's in dieser Folge. Hör gleich mal rein
Follow Eine inspirierender Abhandlung mit dem Inhalt Selbstsicherheit. Simple und komplexe Gedankengänge über Selbstsicherheit in diesem Kurzvortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz denkt laut nach mit Gedanken vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Verwandte Themen sind z.B. Selbstständigkeit, Selbsttäuschung, Selbstvorwürfe, Selbstzerstörung, … „Selbstsicherheit Podcast“ weiterlesen
Fühlt sich dein Leben in letzter Zeit eher an wie ein Desaster. Hast du desöfteren das Gefühl "Ich kann nicht mehr"? Dein Leben fühlt sich einfach nur noch anstrengend oder schwierig an. Immer wieder befindest du dich in den gleichen Situationen, oder begegnest den gleichen Konflikten und Missverständnissen in deinen Beziehungen? Gibt es immer wieder die gleichen Schwierigkeiten in Gesundheit, Finanzen, Job… Ständig bist du damit beschäftigt irgendwelche Steine oder Felsbrocken aus dem Weg räumen, die das Leben dir mal wieder vor die Füße schmeisst. Und das nicht erst seit gestern…. Ja, bei anderen da läuft es wie geschnitten Brot, nur bei dir nicht. Ich kenne das auch sehr gut aus meinem eigenen Leben und auch meine Kundinnen und Kunden kennen solche Gedankengänge von „Ich kann nicht mehr.“, „Ich schaff`s einfach nicht mehr“, „Ich halte es nicht mehr aus“, „Ich kann es nicht mehr (er)tragen“, „Ich will einfach nicht mehr“, „Wozu?“,"Mein Leben ist einfach nur sinnlos und leer". Bei manchen gehen die Gedanken sogar dahin, „Vielleicht sollte ich mein Leben einfach beenden“. In dieser Folge möchte ich ein paar Gedanken und Impulse mit dir teilen: Von Krisen „ich kann nicht mehr“ hin zu Wendepunkten und Auswegen in ein gutes Leben, wie alte überholte Glaubenssätze, Überzeugungen und Strukturen aus der Vergangenheit uns triggern und wie Veränderung und Transformation wieder zu mehr Leichtigkeit und Lebensfreude, innerem Frieden und Gelassenheit, Freiheit und mehr Wohlsein möglich ist. Entspannter und glücklicher zu leben ist jederzeit möglich, auch für dich. Ich wünsche dir viele neue Einsichten und Aha-Momente und vor allem ein entspanntes und genussvolles Zuhören. Hab eine wunderbare Auszeit bei dieser PodcastFolge.
Der Rapper und Künstler Füffi nimmt uns mit in seine “Gap”! Johanna hat sich mit ihm getroffen, um über sein kommendes Debütalbum zu sprechen. Füffi selbst bezeichnet es als “weirdes Rabbithole aus verzerrten Sounds und merkwürdigen Gedankengängen” und findet damit die perfekte Beschreibung. Denn zwischen Crossover-Sound und ungeschönter Ehrlichkeit ist ausreichend Platz für Reflektion. Wieso ihm eine solche Soundvielfalt wichtig war, wie er mit Informationsflut im Internet umgeht und in welches Rabbithole er am liebsten eintaucht, erfahrt ihr in der aktuellen Folge BACKSPIN Podcast. Viel Spaß beim Anhören!
Menschen wandern, pilgern, spazieren und suchen im gleichmäßigen Rhythmus ihrer Schritte Ruhe und Abstand zum Alltag; eine Auszeit, verbunden mit einem einfachen Leben, in dem Stand und Titel keine Rolle spielen. Für eine Weile verzichten sie auf die Sicherheiten, die sie normalerweise haben, die bekannten Wege und Straßen, die Wohnung, in die sie zurückkehren. Wandernde verlieren sich in "Gedankengängen", sie nehmen die Umwelt und sich auf neue Weise wahr. Bei Geh-Meditationen, einer besonders achtsamen Form des Gehens, wie sie der verstorbene buddhistische Lehrer Thich Nhat Hanh gelehrt hat, ist der Schritt so verlangsamt, dass er mit einem Atemzug zusammenfällt. Gemeinsames Gehen wurde und wird auch als Form des Protests genutzt. Gandhis Marsch, die Ostermärsche oder die jährlichen Gedenkmärsche in Bosnien sind frei von Gewalt.
Dieses Album konnten wir nicht einfach so an uns vorbeiziehen lassen! Wir haben dem »Imperium« von grim104 nochmal einen ausführlichen Besuch abgestattet, bevor es endgültig in sich zusammenfällt. Das 10-Tracks-umfassende Reich aus Melancholie wartet mit genau dem Mix auf, den Fans des Zugezogen Maskulin-Members erwarten würden: Atmosphärische Storyteller, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen gemischt mit selbstentlarvenden Gedankengängen, die sich viele Rap-Kollegen niemals eingestehen würden. (Geschweige denn sie aufzunehmen und dann auch noch zu veröffentlichen.) Es geht um Coolness-Vergleiche mit hippen Menschen Anfang 20, während die alten Bekannten aus der Heimat längst dabei sind, Kinder - und fast schon Enkel - in die Welt zu setzen. Es geht um das Gefühl zwischen Streben nach Aufmerksamkeit und dem Wunsch nach Privatheit. Zwischen „nehmt meinen Namen nicht in den Mund“ und Therapie-Gesprächen über die Angst, dass er irgendwann nicht mehr genannt wird. Wie das Album, so die Review! Freut euch also auf einen themenreichen Talk, eine kontroverse Debatte über den Banger »Ü30 Männer im Club« und einen Hauch von Deutsch-LK-Vibes. Lasst uns wissen was ihr vom Album haltet und viel Spaß mit der Review!
„Du hältst Dinge immer fest, indem du dir nicht erlaubst, Dinge zu fühlen. Loslassen ist der Prozess, der ganz natürlich passiert, wenn du Dinge in dir wahrnimmst.“ (Johannes Verrieth) In dieser Folge hörst du ein spannendes Interview mit Johannes Verrieth, Coach, Speaker und Autor des Buches „Eine Anleitung zum Loslassen“. Du wirst in unserem Gespräch erfahren, was Schattenarbeit ist und wie sie uns dabei helfen kann, Ängste und unangenehme Gefühle aufzulösen, die uns im Alltag immer wieder belasten. Dabei erläutert Dir Johannes auch, warum die tiefe und bewusste Auseinandersetzung mit unseren Gefühlen dazu beiträgt, dass wir unserem authentischen, wahren Selbst näher kommen und dadurch mehr Zufriedenheit im Leben verspüren können. Des weiteren bekommst du einen Einblick, wie es dir leichter gelingen kann, dich aus ungesunden, toxischen Verbindungen zu lösen und wie du dein Beziehungsleben generell glücklicher und unbeschwerter gestalten kannst, indem du deine Kindheitserfahrungen in deiner Ursprungsfamilie bewusst reflektierst und mit heutigen Erlebnissen im Zusammenhang betrachtest. Last but not least philosophieren wir über die Liebe, welche Rolle die Selbstliebe für gesunde Beziehungen spielt und warum klassische Disneyfilme oder Serien wie „Bridgerton“ so einen Erfolg verbuchen können. Lass dich also eine knappe Stunde von den tief greifenden Gedankengängen und persönlichen Beispielen in diesem Gespräch inspirieren, deinen Gefühlen mehr Raum zu schenken - sie und vor allem du haben es verdient :) Viel Freude dabei, Deine Marlene Die Quellen und Links zur aktuellen Folge: Wenn du Kontakt zu Johannes aufnehmen möchtest, findest du ihn hier: info@johannesverrieth.com oder über Instagram: instagram.com/johannesverrieth Johannes' Buch heißt: Verrieth, Johannes: Eine Anleitung zum Loslassen: Ein Buch über tiefe innere Arbeit & WARUM Persönlichkeitsentwicklung nicht funktioniert. 2020. Das Buch, das Johannes empfohlen hat, im englischen Original: - Hawkins, David R.: Letting go: The pathway of surrender. Edition 2012. In der deutschen Ausgabe heißt es: Hawkins, David R.: Loslassen: Der Pfad widerstandsloser Kapitulation. 2014. Und hier findest du meine Website mit meinen Angeboten sowie vielen weiteren spannenden Infos auch über diesen Podcast und über den genannten Zoom-Raum „Finde Frieden“ https://www.marlene-timm.com Abonniere mich gern auch auf Instagram, um meine täglichen Impulse zur Ermutigung nicht zu verpassen: Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen, Anregungen und Buchungen meiner Coachingangebote erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de
Lenia und Luisa - Ganz privat mit ihren Partnern. (Also zwei davon...) Hallo ihr hedonistischen und abenteuerlustigen Menschen! Die heutige Folge ist eine besondere Folge: Ihr begegnet Luisa und Lenia privater denn je. Denn sie sprechen mit zwei heißen Typen (inside and outside!), die ganz zufällig ihre "Boyfriends" sind. Sowohl Lenia als auch Luisa leben in einem nicht-monogamen Beziehungsmodell und zwei ihrer Partner lassen euch heute hinter die Kulissen blicken. Ihr lernt sie unter den Pseudonymen Toni und Fabian kennen. Obviously sprechen die vier über Polyamorie. Das Besondere daran? Ihr bekommt einen Einblick in zwei verschiedene Seiten: Mehrere Beziehung eingehen und nebenbei noch Dates mit den Kund*innen haben... wie lässt sich das alles vereinen? Und zu welchem Zeitpunkt in der Kennenlernphase droppt man am besten die Information, Sexarbeiterin zu sein? Während Lenia und Luisa euch an diesen Gedankengänge teilhaben lassen, erfahrt ihr von Toni und Fabian, wie ihre erste Reaktion auf den Job ihrer Partnerinnen war und auf welche Herausforderung sie heute damit stoßen. Welche Rolle spielt Eifersucht in ihren Beziehungen? Wo kommt es auch mal zu Konflikten? Und würden Toni und Fabian auch mal mit auf ein Escort-Date kommen… oder haben sie es bereits? ;-) All das erfahrt ihr in dieser Folge von „Geliebte auf Zeit". Wenn euch die Folge gefällt, hinterlasst Liebe in Form einer Bewertung bei iTunes und/oder Spotify und abonniert diesen Podcast.
Was glaubst du, was produktiver ist? Schnell deine Aufgaben abzuarbeiten oder länger zu benötigen? Spannende Frage
Kleiner Wochenrecap und ein Update von meiner Seite für euch & außerdem ein paar Gedankengänge zu meiner Hypochondrie, die mir sehr weitergeholfen haben dagegen anzugehen.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Heute habe ich zwei Gäste bei mir im Podcast. Es sind Gedankengäste, die mir gerade helfen, diese Folge mit Leben zu füllen. Es gibt Zeiten, in denen es uns gesundheitlich nicht so gut geht und da braucht es Strategien, damit wir trotzdem abliefern können. Wem solche Strategien fehlen, der hat ein fettes Problem. Mentale Intelligenz ist die auch die Fähigkeit zu beobachten. Wo kommen meine Informatinen eigentlich her und damit meine ich nicht nur die in Deinem Kopf. Meine heutige Folge ist tatsächlich ein klein wenig esotherisch, philosophisch und wissenschaftlich geprägt. Zum einen nimmt heute Paulo Coelho seinen Platz mit dem Buch: "Handbuch des Kriegers des Lichts" ein. Dann noch ein Franzose, dessen Namen ich echt nicht aussprechen kann: René Descartes, ein Philosoph des 17. Jahrhunderts und natürlich die gute alte Psychologie. Du kannst Dir vielleicht vorstellen, dass die Welt da draussen Dir ständig gute Beispiele gibt, wie Du Deine mentale Intelligenz trainieren kannst, Du sie aber nicht wahr nimmst. So ist das dann auch in Deinem Kopf, völlig unübersichtlich, versteckte Glaubenssätze und Verhaltensweisen, die Dich nicht wirklich weiter bringen. Es braucht eine Menge Klarheit, um wirklich intelligent denken zu können. Heute bekommst Du von mir einen Reality Check, mit dem Du mal schauen kannst, wi Du stehst. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach und Experte für mentale Intelligenz. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit und Erkennen das Vehikel sind, damit Du Deine Zukunft erst selber gestalten kannst. Erst, wenn Du gelernt hast Deinen IQ und Deine emotionale Intelligenz wirklich zu lenken, wirst Du echte Erfolge feiern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft!
Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens
In dieser Folge teilen wir neue Überlegungen zum Thema Wünschen. Der Impuls dazu kam von George Pransky, einer Legende auf dem Gebiet der inneren Transformation. Bei einem Webinar mit George erzählte ein Teilnehmer, wie traurig er darüber sei, dass sich ein für ihn wichtiger Wunsch nicht verwirklichen ließ. Georges Reaktion hat einige frische Reflexionen in uns ausgelöst. „Wenn du Träume verfolgst, dann bist du schon vom Weg abgekommen.“ Wie hat er das gemeint? Gibt es vielleicht verschiedene Arten, um Träume zu verfolgen? Produktive und kontra-produktive Herangehensweisen? Tauche mit uns in einige faszinierende Gedankengänge ein. Viel Freude mit dieser Episode!
Sicher ist dir auch schon das Prinzip „Beziehung statt Erziehung“ begegnet und vielleicht hast du dich gefragt, wie genau du das anwenden und mit deinen Kindern leben sollst. In dieser Podcastfolge gehe ich nicht nur dieser Frage nach, sondern stelle das Prinzip auch noch in einen größeren Zusammenhang. In welchen Beziehungen darf dies noch gelten? Sei gespannt. Jesper Juul ist in meinen Augen der erste gewesen, der von der Kompetenz der Kinder und einer notwendigen Gleichwürdigkeit im Familienleben gesprochen hat. Diese Aussagen waren für mich ein wahrer Gamechanger und das umzusetzen ist immer noch jeden Tag mein Anliegen, aber auch meine Herausforderung. Warum das so ist und für welche Beziehungen dieses Prinzip noch gelten darf, das beleuchte ich mit einigen Gedankengängen in dieser Folge. Du erfährst also: - was Beziehung statt Erziehung bedeutet - welchen alten Mustern wir automatisch in der Familie folgen und warum - warum Gleichwürdigkeit nicht Gleichberechtigung bedeutet - warum du als Elternteil immer die Verantwortung für den Umgang in der Familie hast und niemals die Kinder ✳️ welches Thema du in deiner Partnerschaft mal anschauen darfst - wieso der Umgang mit deinen Eltern und Schwiegereltern schwierig sein kann und was du dagegen tun kannst - was notwendig ist, damit du eine gute Beziehung zu dir selbst aufbauen kannst Eine intuitive Folge zu einem Gedankengang, der für alle Eltern sehr wichtig sein kann. ***************** Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/
Gemeinsam mit Lydia Benecke begeben wir uns auf Spurensuche in den düsteren Gedankengängen bekannter Psychopathen wie Ted Bundy. Dabei bringen wir ans Licht, dass Mordlust, blutige Lustmorde und der Kampf gegen den Teufel Wege sind seine Gier nach Macht und Aufmerksamkeit zu befriedigen. Stabile Seitenlage Podcast - hier schenkt ihr den Opfern Gehör
Wie ein Ritter, der seine holde Maid aus den Klauen eines Drachens befreien will, kämpft Leon live und am Mikrofon gegen eine Wespe. Gut, dass sein Hauptgegner der Folge seine Pollenallergie ist, dürfen wir dabei auch nicht unterschlagen. Außerdem große Poetry Slam Ankündigung von Chris und mal wieder ein Einblick in seine schwer defekten Gedankengänge.
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#psychohygiene #lachyoga #lachen #humor #AlfredKirchmayr Prof. DDr. Alfred Kirchmayr kennt sich bestens damit aus Psychotherapie mit Witz, Lachen und Humor zu verbinden. Er ist selbsternannter Witzlandschaftspfleger und hervorragender Künstler der Sprache. Seine Begriffe Bewusstseins-Erweiterung und Bewusstseins-Erheiterung habe ich gerne von ihm übernommen. Alfred Kirchmayr hat einen sehr lebendigen Lebenslauf aus dem er umfangreich schöpfen kann. Sein Motto1: „Lieber aus der Rolle fallen, als in die Falle rollen.“ Und Motto2 „Lachen und nicht alles mitmachen.“ Lass dich von unseren Gedankengängen inspirieren und durch geöffnete Türen führen. Auf zu neuen Sichtweisen, Lust auf Purzelbäume und mehr Leicht-Sinn. 00:00 Intro 00:33 Einstieg über Purzelbäume und Begrüßung 02:12 Prof. DDr. Alfred Kirchmayr stellt sich vor 05:10 Humor und Lachen als Begleiter 07:48 Buch: Rettet die Purzelbäume, Sach- und Lachbuch, Schwerkraft - Fliehkraft 10:06 Anekdote vom Papst 10:33 Erich Kästner: Es ist leicht das Leben schwer zu nehmen und scher es leicht zu nehmen. 10:56 gesunder Mensch 13:21 dem tierischen Ernst frech ins Gesicht lachen 14:17 Witz 15:07 tierischer Ernst – verspielte Tiere – Aristoteles - Darwin 16:44 Gesicht machen – Gesicht aufsetzen 17:04 Leben leicht – schwer, Geschichten dazu und Yoga-Lachen 20:47 Humor – Distanz – Spielraum – Nähe (Feldstecher=Zusichheranzieher) 22:14 Humor-Formel (3Faktoren) 23:33 Lachyoga-Übung: Du hast die Wahl 24:38 Karl Valentin 27:12 Lachyoga-Übung: Jammer-Lappen, Freuden-Lappen und Geschichte/30:03 31:50 Lachyoga-Übung: Jammer-Lachen 33:19 Stopp-Taste, Bedeutung vom Überlisten, Geschichten 36:32 Bauch-Kopf-Angst 37:44 Erdkrustenbewohner – Erich Kästner - Lachkunde 39:30 Karl der Große, 9. Jahrh., Akademie, Rabanus Maurus - Lachen 40:58 Lachverbote - Krankheit 42:34 Witz - Humor - Distanz - Freud und Witz - jüdische Mentalität 43:22 Witz 45:03 Witzlandschaftspfleger / Witz: 46:42 50:33 Kinder-Humor 52:16 Wortspiele 53:44 Seele lacht 54:07 mit Kindern lachen – von Kindern lernen, z.B. Herr Fischer (Fischer Technik) hat sich von Kindergarten-Kindern inspirieren lassen 55:09 Geschichte 56:05 Witz 57:25 Lachen – lockerlassen 57:52 Purzelbäume – Kind – Franz von Assisi – Anfängergeist 01:01:11 Albert Einstein: Fantasie und Wissen 01:02:25 Alfreds Motto: Lachen und nicht alles mitmachen. Kitzelige Angelegenheiten plus Geschichten 01:08:31 Psychotherapeuten mit jüdischen Wurzeln und Interesse an Witz und Humor: S. Freud, A. Adler, V. Frankl – alle in Wien – Schmelztiegel 01:13:29 Sprachwurzel von Witz ist Weisheit und Wissen, Goethe: „Dazu muss ich erstmal meinen Witz befragen.“ 01:15:01 Witz 01:16:50 Wilhelm Reich (Begründer der Körpertherapie) und Levy Moreno (Begründer der Gruppentherapie) – beide auch mit jüdischen Wurzeln und in Wien 01:17:23 Text: Ein weiser Rat 01:18:05 Verspannungen und befreiendes Lachen mit Lachyoga 01:19:08 Botschaft von Alfred Kirchmayr und Geschichten 01:21:13 Kontakt: www.psychotherapie-lebenskunst.at 01:21:48 meine Botschaft 01:21:09 zusammen lachen 01:22:41 Lachapotheke von Nina Fuchs – auch in Wien. Hinweis zu der Folge #37 Die Lachapotheke 01:23:05 Verabschiedung 01:23:36 Autro Lachyoga-Übungen Du hast die Wahl, Jammer-Lappen, Freude-Lappen, Jammerlachen Viele Witze, Geschichten und Wortspiele Buch „Rettet die Purzelbäume - Kinderwitz und Lebenskunst“, Sach- und Lachbuch, Edition Vabene Kontakte https://www.psychotherapie-lebenskunst.at https://www.lachyoga-silvia-roessler.de Meinen Podcast kannst du kostenfrei hören und abonnieren - auf allen Podcast-Plattformen und auf meinem YouTube Kanal lachyoga silvia roessler Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter. Lach's gut, deine Silvia #lachenist gesund #psychotherapie #podcast #podcastfabrik #interview #lebenskunst #psychohygiene #alfredkirchmayr #lachyoga #lachyogaübungen #lachenverbindet #humor #gesundheit #sigmundfreud #erichkästner #bewusstsein #selbstbewusstsein #selbstwirksamkeit #lebenliebenlachen #kindsein #innereskind #verspieltheit #silviaroessler #veränderung #entwicklung #achtsamkeit #judentum #persönlichlkeitsentwicklung #perspektivenwechsel #flexibilität #begeisterung #kreativität #purzelbäume #leichtigkeit #schwere #lebedeinlachen #lachentrotzundalledem #dankbarkeit #lebensfreude #mindset #innerestärke #lachenmachtglücklich #impulsgeber #lachenistdiebestemedizin #selbstrefelxion #sprachwitz #witz #neuewege #veränderung #eigenewege #körpergeistundseele
Heute gibt Alicia wertvolle Tipps für dich als Zuhörer. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie ihre Hochsensibilität und Vielbegabung entdeckte. ✨ Vielleicht geht es dir ähnlich wie ihr? Sie erzählt über ihren Selbstwert, über ihre Gedankengänge und wie sehr sie an sich gezweifelt hat. ✨ Was letztendlich das Fass bei ihr zum Überlaufen gebracht hat und wie sie dann nach langer Suche auf unserer Homepage landete und einfach eine Anfrage gestellt hat. Wie Alicia herausgefunden hat, dass sie hochsensibel und vielbegabt ist, das kannst du heute in unserer neuen Podcast-Episode hören.
Wir leiten den zweiten Teil der freien Sprechstunde ein und lassen es heute etwas gediegener angehen, da der liebe Heiko bedingt einer Männergrippe ein wenig erschöpft ist. Dennoch haben wir auch heute wieder für euch ein paar interessante Gedanken und Ansätze für die eigene Entwicklung. Heiko berichtet von seinem Wochenendworkshop und wir sprechen ein wenig über Tatsachen, die uns alle betreffen. Euer Heiko & Jan ----------------------------------------------------------- Unterstützt uns bei unserem Podcast über unsere Partnerlinks. Cashflow - das Spiel von Robert Kyosaki https://amzn.to/3s9hdeH Buchempfehlung: Bausteine des Glücks - Christian Beifuss giving up is not an option - Jan Bittger Leben - We have only one - Jan Bittger Vergessene Vergänglichkeit - Jan Bittger Stefan Merath - Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer Robert Kyosaki - Cashflow Quadrant Wissen macht Umsatz - Andreas Baulig ----------------------------------------------------------- Feedback zu unseren Folgen könnt ihr bei Instagram und Facebook geben: Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100076442797512 Instagram: https://www.instagram.com/machenstattquatschen/ Telegram: https://t.me/machenstattquatschen Oder ihr könnt uns auch per Mail kontaktieren: machenstattquatschen@gmail.com ----------------------------------------------------------- INTRO / OUTRO SONG: Lizenz/License: You're free to use this song in any of your videos, but you must include the following in your video description (Copy & Paste): "Valesco - Stay With Me" is licensed under a CC-BY license. Music provided by BreakingCopyright: https://youtu.be/Jf5V1JaKVFU ----------------------------------------------------------- Bist Du in einem Prozess der Entwicklung und möchtest gerne als Gast in unserer Sendung dabei sein, kannst Du dich gerne per Mail bei uns melden. email: machenstattquatschen@gmail.com ----------------------------------------------------------- Ihr wollt eure Analgogen Medien, Fotos und Filme digitalisieren lassen? Schaut bei Heiko vorbei. https://www.filmrettung-tschoecke.de Jan schreibt Bücher und behandelt eben die hier angesprochenen Themen in diesen. Zudem ist er der Fotografie erlegen und versucht das Unscheinbare Einzug halten zu lassen, um die Achtsamkeit zu zelebrieren. https://jan-bittger.jimdofree.com -----------------------------------------------------------
Eine kurzer Abhandlung mit dem Inhalt Druck anderer. Simple und komplexe Gedankengänge zum Thema Druck in diesem Audio Kurzvortrag. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Thema aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Verwandte Gegenstände sind z.B. Zeit, Durchhaltevermögen, Durchsetzungsstärke, Drögheit, Drang, Drama.
In dieser Folge sprechen wir über 5 toxische Gedankengänge, mit denen wir beide, Viktoria und Charline, immer wieder zu kämpfen haben und die man unbedingt aus dem Weg räumen sollte. RECOMMENDATIONS: https://www.stylink.it/4kwRfQyVw https://www.stylink.it/NnP0IkbBR
Essstörung mit Beziehung, die Auswirkungen einer Sucht auf die Dynamiken in Familien und Freundschaften und der Umgang mit Konflikten und Ängsten - all das und mehr besprechen Luisa (@itsisasdiary auf Instagram) und ich in dieser gemeinsamen Podcastfolge. Eine Auflistung der Themen in der richtigen Reihenfolge ist demnach wie folgt: Essstörung bzw Sucht und deren Auswirkungen auf Familie, Freundschaften und romantische Beziehungen Geschwisterrivalitäten und deren Einflüsse auf die Ausprägung von Luisas Magersucht hinsichtlich den Gedankengängen, die infolgedessen bei ihr entstanden sind Die 5 Sprachen der Liebe in (romantischen) Beziehungen Unser Umgang und unsere Learnings in Bezug auf Konflikte in romantischen Beziehungen (nur unsere eigene Erfahrungen zum aktuellen Stand) Werte in Beziehungen Ängste und Umgang mit Angst Schaut gerne bei ihrem Account vorbei und in dem Sinne vielen Dank für's zuhören und alles Liebe bis zum nächsten Mal! Ein herzliches Namasté, Eure Isa
2021 war ein Jahr mit vielen Hindernissen und Herausforderungen, und doch mehr voller spannender Ereignisse und neuer Innovationen. Als Zukunftsforscher untersuche ich vor allem Thematiken der Zukunft, das ist klar. Während meinen nun fast 20 Jahren des Forschens sind mir dabei immer wieder neue Gedankengänge, neue Ansätze und Themen begegnet. Heute möchte ich vor allem die 3 großen Themen aus dem Jahr 2021 ein allerletztes Mal mit Euch in Augenschein nehmen, die ich so zuvor noch nie gehört habe und auch weiterhin im Jahr 2022 eine Rolle spielen werden.Durch die Zusammenkunft großer Wissenschaftler, Gründer und Unternehmer im Rahmen meines 20. Zukunftskongresses in München, konnte ich so einige zukünftig relevante Themen kennenlernen und für Euch sammeln. Was es mit dem Lebensbaum der Zukunft, Nanorobotern, Anti-Aging-Pillen und Genvergleichen auf sich hat, könnt Ihr jetzt in meiner neuen Folge hören!Werde jetzt Teil der Zukunfts-Community und sichere Dir den exklusiven Probemonat in der Future.me Membership. Hier geht's zur AktionHier geht es zu den Janszky Days! Sichere Dir jetzt Tickets: https://janszky.de/digital/zukunfts-ich/Du interessierst Dich für Innovationsreisen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/
"Shit happens" wusste schon der große Philosoph Forrest Gump zu bemerken. Fehler passieren. Okay, man sollte sie nicht wiederholen. Hat man sein Verhalten geändert, hat man aus den Fehlern gelernt. Aus meiner Sicht ist es in unserer Gesellschaft ein Fehler, wie wir mit Fehlern umgehen. Unsere Fehlerkultur ist zu überdenken. Unseren Fokus sollten wir eher auf die Erfolge lenken statt auf unsere Fehler. Ein paar philosophische Gedankengänge und ein paar Vorschläge, was wir ändern sollten. Ich nehme mich da gar nicht aus. Auch wenn es manchmal schwerfällt. Euer Jens
Jetzt wird's magisch! Nach über einem Jahr Gerede und Geplane geht es endlich in die Welt von Harry Potter. Finally! Also falls euch interessiert, welchen Zauberstab oder Patronus wir haben oder uns dabei lauschen wollt, wie wir mit bescheuerten Gedankengängen exorbitant wichtige Fragen beantworten, viel Spaß mit der ersten Folge Magische Mythen und wo sie zu finden sind!
Heute als Neujahresempfang hab ich für euch mal wieder eine Playlist gebaut. Hört sie euch an und gebt euch gerne meine Gedankengänge dazu. Ich hoffe, dass ihr alle gut ins Jahr gekommen seid. Nun kommt gut durch die Woche!
Aufgrund von nicht vorhersehbaren Ereignissen redet Tobi alleine über die Woche 17. Ihr erfahrt das wichtigste über die Playoff Settings und welche Spiele jetzt noch extrem wichtig sind. Außerdem spricht er über seine Head Coaching Kandidaten. Falls es euch interessiert eine Folge nur mit ihm zu hören und ein bisschen mehr die Gedankengänge zu verstehen hört doch einfach rein! Nehmt euch ein Weizen aus dem Kühlschrank und go, Prost! -- Football Pong in unserem Shop unter www.shop.footballundweizen.de
Zu Beginn seines Vortrags "Schöne Neue Welt – Technokratie und Transhumanismus im 21. Jahrhundert" bei der Zukunftskonferenz 2021 in Wien erinnert der deutsche Philosoph & unabhängige Medienmacher Gunnar Kaiser an Edward Snowden, der bereits lange vor der Coronakrise folgendes gesagt hatte: „Die Privatsphäre abzuschaffen mit der Begründung, ich habe nichts zu verbergen, wäre so, wie wenn man die Meinungsfreiheit abschaffen würde, weil man nichts zu sagen hat.“ Das Erschreckende für Gunnar Kaiser ist, festzustellen, dass überraschend viele Menschen mit beiden Fällen der Einschränkung - also sowohl mit der massiven Einschränkung der Privatsphäre als auch der Meinungsfreiheit - kein Problem haben. Der bekannte Videojournalist erklärt, dass es sich der Mainstream eigentlich sparen hätte können, die ganzen kritischen Stimmen zu den Coronamaßnahmen öffentlich zu diffamieren, da scheinbar niemand daran interessiert ist, das geltende Narrativ zu hinterfragen. Nach Aristoteles beginnt die Philosophie mit dem Staunen. Dieses Staunen erfasste auch ihn selbst, wenn er sich die Entwicklungen der letzten zwei Jahre ansieht, für die er zwei Erklärungen gefunden hat: die einen sagen, der Neoliberalismus hat endgültig „die Macht übernommen“; die anderen sehen eine kommunistische Agenda am Werk, die die gesamte Welt gleichschalten will. Für Kaiser sind beide Erklärungsmodelle zu vereinfachend: es steckt eine Ideologie dahinter, der es relativ egal ist, ob man vom Kapitalismus oder vom Kommunismus spricht. Diese technokratische Ideologie hat weder Fahne, noch Partei, noch Führer und kann sich mit beiden genannten -Ismen erfolgreich arrangieren. Vertreter dieser Denkschule behaupten, dass Corona gezeigt habe, dass nur die Technokratie unsere Probleme lösen kann – denn alle Staaten (v.a. in Asien), die technokratisch vorgegangen sind, haben die Krise erfolgreich bewältigt. Um sich argumentativ abzusichern, beruft man sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse, die der Technokrat seinen Entscheidungen zugrunde legt. Damit umgeht man auch die in einer Demokratie normalerweise notwendigen Diskussionen – denn wenn die Wissenschaft den Standard vorgibt, braucht es keine Diskussion innerhalb der Gesellschaft mehr. Und so erreicht man auch einen großen Effizienzgewinn. Die Idee der Technokratie hat einen langen philosophischen Vorlauf: das Philosophenkönigtum Platons ist dahingehend als Vorläufermodell zu sehen, da der König (im Glauben an eine natürliche Grundordnung) alle Mitglieder der Gesellschaft im optimalen Fall an die Stelle setzt, wo sie am Effizientesten agieren. Wichtig ist, dass dieser König einen starken Sinn für Gerechtigkeit hat: da er als einziger die gesamte Gesellschaft überblickt & für alle Menschen eine Entscheidung trifft, sollte diese möglichst gerecht ausfallen. Auch bei Utopia von Thomas Morus finden sich ähnliche Gedankengänge was die Gerechtigkeit betrifft. In den 20er/30ern bildete sich vor allem in den USA mit technocracy incorporated die erste technokratische Bewegung, deren Hauptinhalt die gerechte Verteilung von Energie war. Auch dafür benötigt man natürlich eine zentrale Planstelle: um zu kontingentieren, zu kontrollieren und gegebenenfalls zu sanktionieren. Die Definition der Technokratie, Ankündigungen/Drohungen von Zbigniew Brzeziński & Klaus Schwab, dem Vorsitzenden des World Economic Forums (WEF), über mögliche technische Überwachungsschritte ab 2030 (die natürlich nur „im Sinne einer besseren Verwaltung“ eingeführt werden sollen), das abnehmende Bewusstsein dafür, dass man Freiheit nicht führ mehr Sicherheit opfern dürfe, und die ständigen Warnungen vor künftigen Krisen, um Überwachungsmaßnahmen immer weiter auszubauen, sind weitere Themen dieses hervorragenden Vortrags von Gunnar Kaiser. Website der Zukunftskonferenz 2021: