POPULARITY
Was passiert, wenn man Motorradfahren mit Surfen kombiniert und dabei am liebsten das macht, was andere für verrückt halten? Dann kommt dabei FreeMilesMC raus – oder besser gesagt: Miles Hentschel, unser Gast in Folge 87 des TwinSpark Podcasts. Miles ist Anfang 20, bricht mit alten Yamahas nach Marokko auf, fährt durch Island in Lederjacke und Jeans und schnallt sein Surfbrett ans Motorrad. Nicht aus Marketinggründen. Sondern weil es für ihn Sinn ergibt. Reisen, Surfen, Schrauben – das ist sein Alltag. Und YouTube natürlich. Dort dokumentiert er seine Abenteuer, gibt ehrliche Einblicke ins Low-Budget-Motorradleben und macht klar: Man braucht kein großes Budget, um große Dinge zu erleben. Im Podcast erzählt Miles, wie alles begann – mit einer Wette im Surfurlaub und einer Yamaha FZR600 von eBay. Wie daraus ein YouTube-Kanal wurde, mit dem er heute Reviews, Tourenvideos und Reparaturtipps macht. Und warum er sich lieber auf ein altes Motorrad mit Charakter setzt als auf die neueste Hightech-Enduro. Eine Folge über die Freude am Einfachmachen. Über den Mut, Umwege zu fahren. Und über den Reiz, Dinge selbst herauszufinden – auf YouTube, auf der Straße und irgendwo zwischen Atlantikküste und Wüstensand. Miles auf YouTube Miles auf Instagram Für alle Stickerlover: wenn ihr Aufkleber von Eurem neuen Lieblingspodcast haben wollt, werft ein klein wenig Trinkgeld in die Kaffee-/Bierkasse und schreibt Eure Adresse dazu, die Überraschung folgt per Post! Kontakt: Instagram @twinspark_podcast Instagram @kettenritzel Instagram @carinaexmachina Website TwinSpark Motorradpodcast Website MotoCast Community
-Alle Infos zu SOUNDBOKS hier:Bereit für deine eigene Party? Verwende den Code OWNTHEPARTY2025, um einkostenloses Zubehör für jeden Lautsprecher auf soundboks.com zu erhalten.https://soundboks.com/Code: OWNTHEPARTY2025Alle Infos zu ESTRID findest du hier:https://bit.ly/4iqsu1sCode: ANIMUSDen Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gerald Hörhan ist in der Finanzwelt eine Koryphäe und ein Exot zugleich. Statt Maßanzug und Krawatte trägt er Lederjacke und Punkfrisur. Auch seine Art, über Geld zu sprechen, entspricht seinem selbst gewählten Spitznamen:„Bereits mit 13 Jahren wusste ich, dass das Durchschnittsleben der Mittelschicht – Arschkriechen, Sachbearbeiter-Job, Eigenheim auf Pump, Schulden, keine Kohle und keine Freiheit – nicht das ist, was ich will.”Sein Lebensziel hat er erreicht. Der Harvard-Absolvent wurde Unternehmer und gehört zur Liga der Selfmade-Millionäre. In dieser Spezialausgabe spricht er mit Anne Schwedt über seine Investments, finanzielle Freiheit und was er mit „finanziellem Dünnschiss“ meint. ID:{Ju2L3VRcRKDDpPTEsxOSj}
Morgens um zehn in der „Ritze“. Am Stammtisch hinten links sitzt eine kleine Frau mit langen blondierten Haaren unter einem stylischen Strick-Beanie. Rote Lederhose, schwarze Lederjacke, Stiefel in Leopardenoptik. „Geilo-scheilo Bootis, oder? Ich bin nicht so der Faltenrocktyp“, sagt Carmen schmunzelnd. Müde ist sie. Die Nacht war kurz. Mal wieder. Den Abend zuvor war die Frau bei einer Geburtstagsparty. Einen draufmachen – das kann sie noch immer gut mit ihren, wie sie selber sagt, „knackigen 75“. Seit mehr als 60 Jahren ist Carmen Doose auf dem Kiez unterwegs. Schon im zarten Alter von 14 Jahren ging sie im legendären „Star-Club“ auf „Männerjagd“ und verdrehte so manch bekanntem Musiker den Kopf. Die flippige Frau berichtet von den „Leckerchen“ im „Star Club“. Wie sie auf „Männerjagd“ ging und es trotz ihres zarten Alters von 14 Jahren schaffte, nicht ein einziges Mal rauszufliegen. Mit großen Gesten und ständig in Bewegung spricht sie von den Stars, die sie in dem legendären Musikclub erlebte und vom Aus des Ladens. Wie es danach für sie an der Seite ihres Verlobten weiterging – seinem Vater gehörte St. Paulis ältestes Bordell. Carmen berichtet, wie sie einmal eine Prostituierte zusammenschlug und was das für Folgen hatte. Sie erzählt von ihrem luxuriösen Leben an der Seite verschiedener Männer, dem Moment, als ihr Mann in den Knast wanderte, von einer Nacht mit „Depeche Mode“ und dem großen Bruch. Und sie spricht über ihr nach wie vor buntes Leben auf dem Kiez.
Derzeit feiert der Hollywood-Archäologe Indiana Jones ein überraschendes Comeback: "Indiana Jones und der große Kreis" sahnt die ganz großen Lobeshymnen ab, sowohl aus den Mündern der SpielerInnen wie auch der Fachpresse. Selbstverständlich ist das keineswegs: Nach den beiden großartigen Point'n'Click-Adventures, die vor mittlerweile über 30 Jahren erschienen, becklekerte sich der Hutträger mit Peitsche nicht mehr mit allzu viel Ruhm. Mittelmäßige 3D-Actionspiele kämpften um jeden Prozentpunkt im Wertungskasten, bis es dann schließlich erst einmal still um den Spielehelden werden sollte. In genau diese Zeit fällt "Indiana Jones und der Stab der Könige", das 2009 für Wii, PS2 und Nintendo 3DS (!) erschien. Die Kritiker? Wenig angetan, teilweise sogar schockiert. Die Fans hingegen: Begeistert. Klingt spannend für eine Nachholaktion - also hat sich Dom Schott die Lederjacke angezogen und macht sich mit seiner PS2 warm für das Indy-Abenteuer aus der zweiten Reihe. Besonders schön: Er bekommt Unterstützung in Form von Jens Notroff, Indy-Fan, Wii-Besitzer - und vor allem waschechter Archäologe, der zu Indiana Jones viel zu sagen hat.
Ratko Delorko ist Pianist und Komponist und war 2022 schon einmal zu Gast bei mir im Podcast. Er gibt weltweit Konzerte, unterrichtet Meisterklassen und schreibt für pianistische Fachmagazine. Einen Frack trägt Ratko schon lange nicht mehr, er tritt gerne in Hawaiihemd und Lederjacke auf. Bei unserem letzten Gespräch haben wir uns unter anderem über ein „Extrem-Konzert“ in einer Eishöhle und seine Sammlung historischer Pianos unterhalten. Dieses Mal erzählt Ratko von Klavierstücken, die er speziell für Menschen mit ADHS konzipiert hat. Außerdem sprechen wir über die lange Produktionsstrecke für sein neues Album mit 15 Komponistinnen: „Elles les ont écrit“. Webseite: https://www.delorko.com/ Album „Elles les ont écrit“ hören: https://listen.music-hub.com/5Yf0ed Instagram: https://www.instagram.com/delorko Facebook: https://www.facebook.com/delorko Mein letztes Gespräch mit Ratko Delorko: https://backstage.podcaster.de/2022/05/30/folge-97-ein-glasfluegel-im-eis-und-musik-aus-tattoos-ratko-delorko/ Erwähnt: Heike Matthiesen, https://www.archiv-frau-musik.de/ Musik: „Hélène de Mongeroult: Etudes No.37 No. 52“ aus dem Album „Elles les ont écrit“ von Ratko Delorko. BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.
Nach seiner Arbeit in der Kanzlei zieht der Zürcher Wirtschaftsanwalt Florian Roth seine Cowboystiefel an, tauscht Anzug mit Jeans und Lederjacke und tritt als Countrysänger auf. Auch wenn das heisst, dass er ab und zu zwischen Soundcheck und Gig noch kurz Kundengespräche führen muss. (00:12.44)) Weiter in der Sendung: Graubünden: Das SLF verspricht sich viel von einer neuen Schneekamera Wieviel Schnee liegt in den Alpen, wie ist der Schnee zusammengesetzt, wie ist die Schneedecke aufgebaut und nicht zuletzt wie gross ist die Lawinengefahr? Diese Fragen beschäftigen die Forscherinnen und Forscher am Schnee- und Lawinenforschungsinstitut SLF in Davos. Sie finden die Antworten immer mehr mit hochtechnischen Geräten. Zum Beispiel mit einer speziellen Schneekamera, die das SLF entwickelt hat und patentieren liess. Und von der man sich noch viel verspricht. (00:01:23) Bern: Der Platz für ausländische Fahrende (00:04:25) In der Schweiz gibt es kaum Plätze für Fahrende, das Gerangel ist deshalb gross. Im Sommer 2017 haben sich in Wileroltigen rund 500 ausländische Fahrende niedergelassen. Die Wogen gingen hoch, als sie sich dort bei einem Autobahnrastplatz einrichteten. Vor ein paar Jahren stimmte das Stimmvolk nach einem äusserst emotionalen Abstimmungskampf einem definitiven Platz zu. Am Freitag wurde er nun eröffnet. Baselland: Die pfeifenden Hochhäuser in Aesch (00:07:20) Seit Monaten geben zwei Hochhäuser in Aesch zu reden: Die «Max Towers» wurden erst kürzlich gebaut und seit vergangenem Jahr sind die Wohnungen darin vermietet. Doch seit die Türme stehen, gibt es ein Problem: Bei starkem Wind gibt es ein regelrechtes Pfeifkonzert. In den umliegenden Gemeinden Dornach, Arlesheim und Reinach meldeten mehrere Anwohnerinnen und Anwohner, dass sie sich durch das Pfeifen massiv gestört fühlen. Das Thema ist nun sogar auf der politischen Bühne angelangt – die Baselbieter Regierung muss zu den pfeifenden Türmen Stellung nehmen. Zug: Die Feuerwehr findet keine Freiwilligen – aus speziellen Gründen (00:10:06) Nach 28 Jahren, davon 15 als Kommandant, hört Daniel Jauch bei der freiwilligen Feuerwehr Zug auf. Wie in vielen anderen Feuerwehren hatte auch er als Kommandant damit zu kämpfen, genügend Freiwillige zu finden. Dies in Zug jedoch aus speziellen Gründen: Zwar gebe es viele junge Frauen und Männer, die interessiert seien und in die Feuerwehr eintreten. In der teuren Stadt Zug könnten sich dann aber bei der Familiengründung viele keine Wohnung mehr leisten – und ziehen weg. Und auch der Nachwuchs für die Feuerwehr an Expats sei eher klein. Zwar habe es immer wieder welche gegeben, die eigentlich gerne mitgemacht hätten, jedoch an der Sprachbarriere scheitern: «I de Fürwehr wird Mundart gredt!»
Arnold Schwarzenegger, der Terminator mit den Bingo Wings, schwebt mit seiner Karrieretheorie konzeptionell über dem großen dramaturgischen Bogen, den Baywatch Berlin seit Folge 1 umspannt. Da kommen Fragen auf, logisch. Sind in diesem Unsinns-Satz überhaupt alle Kommas gut gesetzt, ist das die richtige Mehrzahl des Wortes Komma, und was sind eigentlich Bingo Wings? Was ich eigentlich meine: „Oan Äction, Oan Kammedy“ – einmal witzig, einmal ernst. Das grosse Credo das Arnies Werdegang zugrunde liegt. Inhaltlich verschränkt mit Rudi Carrels „Die Leute wollen lachen oder weinen“ muss man den Zuhörenden auch bei Baywatch Berlin etwas Abwechslung bieten. Letzte Woche haben sich Schmitt, Lundt & Klaas fast eine halbe Stunde im Themenkomplex Friedrich Merz verhakt und müssen diesen Ausfallschritt in der aktuellen Folge ausgleichen. Die Doofheit schiebt sich an allen Themen vorbei wie Trump beim G7-Gipfel und sagt: „Jetzt rede ich.“ Lundt lässt uns an seinem wissenschaftlichen Versuchsaufbau „Deutschland – deine Satzfetzen“ teilhaben und erklärt uns, warum man mehr über unsere Gesellschaft lernt, wenn man minimalen Ausschnitten aus Gesprächen fremder Leute lauscht als in einer ganzen Folge „Promis unter Palmen“. Schmitt hat endlich seinen Plan, als Vollzeit-Eldenfürst zu arbeiten, an den Nagel gehängt und hat nun eine neue Idee, was er mit seinem weiteren Leben noch anfangen will. Er will jetzt Cowboy werden, aber keiner mit Pferden und peinlichen Schuhen, sondern „einer mit Lederjacke, der die Kühe mit dem Helikopter zusammentreibt.“ Ja, ich weiß, aber immerhin nix mit Computern, Leute. Was ist mit Klaas – lebt der auch noch? So gerade noch, aber eine Grippe hat ihn in den letzten Tagen in absolute Ereignislosigkeit getrieben. Er erzählt also, was er alles NICHT erlebt hat, aber immerhin geträumt. Hat mit einem Kronleuchter und Oskar Lafontaine zu tun, aber den Schwachsinn soll er bitte selber erzählen. Viel Spaß in der neuen Folge "Halts Maul, Helikopter-Cowboy!” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Christopher & Jobst im Gespräch im Gespräch mit Crocker. Wir reden über Lernen von Toxic Reasons, Kisten im Keller, Plattenläden, eine schwere Handverletzung, der Name Crocker, Thomas Gottschalk & die Dead Boys, Jethro Tull & Rory Gallagher, nicht gegen alles sein, Vater hat n Iro geschnitten, keine Nieten in Bottrop, Anti-Pasti auf der Lederjacke, Geröll-Bürgersteige, supertoller Zusammenhalt, spiel nicht mit den Schmuddelkindern, allem gegenüber offen zu sein, richtig große Scheiße bauen, Killing Joke, Esch-Haus mit Östro 430, "Drei Punker kippen Panzer um", ein Kanonenofen in der Zeche Carl, eine Mokick, mit 13 im Ratinger Hof, ein Mikro in eine Akkustikgitarre legen, covern mi Dead Rabbits & Totally Useless, mit GBH im Freiburger Crash, das Label hinter Upright Citizens, Live im Gartenhäuschen, die Plattenküche, die Bands Clox, Jello ruft bei Anton an, vegan essen mit den Bad Brains, die Stern-Brüder von BYO, Gary Tovar vom Coachella, live im CBGBs, fliegen mit People´s Express, Ruthie´s Inn in San Francisco, mit den Donots in Schüttorf, Crockers Initiative zur Hilfe beim Ahrtal, dann aber doch für die Ukraine, kurz vor der Wende in Ost-Berlin, Trabis mit Anhängern, Bestseller 12" von Iron Maiden & Duran Duran, Absacker mit Metallica, Crocker & Lars Ulrich, ein Reset von 100 auf Zero, doppelte Arbeitslosigkeit, anfangen zu gucken was geht, 495 Bewerbungen schreiben, eine SAP-Weiterbildung, Leitung einer Corona-Teststation, Akquise in der Erwachsenenbildung, es fehlt die Internationalität, im Radio Kopfhörer gewinnen, Kartoffel-Lauchsuppe mit Croutons, uvm. Zwei Songs für die Playlist: 1) Ein Song, den Crocker als 15-jähriger geliebt hat: THE SWEET - Ballroom Blitz 2) Ein richtig guter deutscher Punk-Song aus den 80ern: SLIME - ACAB
Eine junge Frau kann belegen, dass sie eine Lederjacke an Zalando zurückgeschickt hat. Trotzdem stösst sie beim Zalando-Kundendienst auf taube Ohren und kassiert eine Betreibung. +++ Weiteres Thema: UKW-Radiogeräte können mit einem kleinen Adapter auf DAB+ umgerüstet werden. Kassensturz testet.
Die Fashion Week Saison ist vorbei – die Runway Shows in Mailand, New York, London und Paris sind vorüber und über 150 Kollektionen wurden präsentiert. In dieser Episode unseres Mode-Podcasts haben wir die spannendsten Trends aus diesem riesigen Portfolio für euch ausgewählt. In dieser Folge konzentrieren wir uns auf Entwicklungen, die für alle Kundinnen interessant sein könnten – unabhängig von Preisklasse oder Stilrichtung. Ein Highlight: Flower Dresses: Romantische Blumenkleider mit zarten oder ausdrucksstarken Prints verzaubern in leichten Stoffen – der perfekte sommerliche Trend. Ein weiteres Must-Have: der „New Work Suit“ in der Trendfarbe Mondschein Grau. Dieser Business-Anzug für Frauen wird 2025 der Hingucker sein. Doch es gibt auch Trends, die stark polarisieren: der „Vichy“-Look. Leichte Karomuster inspiriert von Küchenhandtüchern erobern Röcke, Kleider und Hosen. Wird dieser Stil auch dein Favorit? Wenn es um Farben geht, ist die Wahl schwer: Braunes Leder oder Cherry Rot? Ob eine Kirschrote Bluse oder eine softe Lederjacke – beide Nuancen sind auf den Laufstegen allgegenwärtig. Schließlich feiert der „Boho-Stil“ ein Comeback: Transparente Spitze, Seide, Ledergürtel und Häkel-Tops mit Quasten – der Nomaden-Look wird im Sommer 2025 überall zu sehen sein. Wir hoffen, dass dir diese Episode genauso viel Freude macht wie uns! Lass dich inspirieren, unterhalten und sag uns, welche Trends dir gefallen. Die Looks findest du auf unseren Instagram- und TikTok-Profilen! ***Alle Looks: instagram: www.instagram.com/lostonplanetfashion TikTok: http://tiktok.com/@lostonplanetfashion
Mit getönter Sonnenbrille und Lederjacke, die Haare nach oben frisiert, sitzt er da. Einen halben Liter Apfelschorle im Bierglas vor sich. Alkohol ist tabu. Seit 25 Jahren hat er keinen Tropfen mehr getrunken. Der Mann, der mit Weltstars auf der Bühne stand, gemeinsam mit anderen Musikern den Grundstein für die „Hamburger Szene“ mit Otto Waalkes und Udo Lindenberg legte und in dessen Läden so viele internationale Stars feierten, dass es ihm unmöglich ist, sich an jeden Einzelnen zu erinnern. Uli Salm, Vollblutmusiker und Kult-Wirt des „Zwick“ in Pöseldorf und auf dem Kiez, spricht offen über feuchtfröhliche Abende mit Promis wie Elton John, Herbert Grönemeyer und Hugh Grant, der ganz schön einstecken musste. Er erzählt von tiefen Abstürzen, hohen Höhenflügen und ganz viel Leidenschaft.
Im Anschluss an die vergangene Folge beugen wir heute mit Jacken vor. Welche Übergangsjacken haben sowohl Kati als auch ich auf dem Schirm? Daneben sprechen wir über das Layering und wieso es so wichtig für gelungene Outfits ist.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Henryk. Wir reden über die historischen Chancen des Kommunismus, Bemühen sich anständig zu benehmen, seit 10 Jahren trocken, Lektüre der Trommel, das Buch "In the Gutter", Siouxsie & Thomas Gottschalk, am Anfang war es halt Popkultur, dreimal von der Geschichte begünstigt werden, dann kam die Vize-Mutter, ein großes Tier in der Defa, "Jakob der Lügner", die Renitenz der Mutter, Aufwachsen mit dem Blick über die Mauer, deprimierende Blumen-Rabatten, West-Fernsehen, der peinliche Samson, Ilja Richters avantgardistische Sketche, Unterbrechungen in der Disko, Punks um sich scharren, die Blues-Büchsen, verrostete Ketten & Sicherheitsnadeln mussten sein, immer ein Beobachter sein, aus der U-Bahn n Punk gesehen, im Riviera in Grünau, jeder kennt Speiche, Badges pflücken, Pins auf dem Kronkorken, die Sendung s-f-beat, Stress mit der Stasi, das erste Tote Hosen-Konzert, im Schneider-Sitz das Konzert auswerten, das zweite Punk-Festival in Halle, illegales Drucken, surrealistische Fanzines, der Schwiegersohn in spe von Bettina Wegener, ein kafkaesques Büro, illegale Zeitschriften zuhause, Facharbeiter für Einzelbogenverarbeitung, das erste Geisterfahrer-Album, Ärger mit der Spreepolizei, Waschschüsseln und ne Pionierpauke von Takt & Ton in den Rathauspassagen, Equipment- & Porno-Schmuggel der Puhdys, Feeling B spielte überhaupt keine Rolle, Skeptiker-Skeptiker, gespielte Witze, 3-Jahre-Punk-Intensiv-Kurs, ausfaden um wieder wo einzufaden, sich um Lyrik prügeln, die berühmte Zersammlung, Typ mit Lederjacke mit Wave-Dings, Sterbebegleitung, ein extrem kalter November, eine Werbung von Grieneisen, Robert Lippok und die blutige Nase, Pink Panther, erstmal ne Crass-Platte auflegen, subkulturellen Hunger stillen, Sugarcubes in den Docks, die Democracy Tour von Killing Joke, immer bürgerlich gewesen sein, Druckhaus Galrev & Sascha Anderson, der Drummer von Zerfall, der nervige Hype um Schleim-Keim, glühender Wire-Fan, "England´s Dreaming" von Jon Savage, "Störung Ost", das Rosa Beton Demo, in Henni steckt ne Krämer-Seele, Staatsgalerie Prenzlauer Berg, alleine auf der Burg Beeskow, halbbiografische Erzählung, ein Faible für Räume, die Band Serfs, immer noch Abwärts auflegen, nicht genug von der Welt gesehen haben, Vancouver oder New York, Julien Gracq "Das Ufer der Syrten", Virginia Wolfe "Orlando", Lutz Seiler "Kruso", uvm. 1. Ein Song, den Du als Kind gemocht hast und den Du immer noch magst: Udo Lindenberg - Ich bin Rocker 2. Ein Song, der Deinen DDR-Punk am besten repräsentiert: Planlos - Überall wohin es Dich führt 3. Ein guter Song einer Band, die Du dieses Jahr für Dich entdeckt hast: The KVB - Above Us
Sandalenwetter, Sandalenfilme. Aber auch Tornados wirbeln momentan das Filmkorn auf. Was gibt's sonst noch neues auf der kleinen und der großen Leinwand? Ansgar hat alle möglichen Trailer gesehen, Sie-Un dagegen nur die auf der Straße. Er macht seinen Motorradführerschein. Wie steht's da um sein Filmwissen in Bezug auf Easy Rider? Für Euch legt er mal kurz die Lederjacke zur Seite, klappt das Visier hoch und den Filmsessel runter. Ansgar sitzt schon da und hält seinen Daumen waagerecht, gespannt, ob Gladiator II ein Held der Massen oder doch eher ein Todgeweihter ist. Willkommen in der Arena der kleinen und großen Träume. Greift ins Popcorn und lehnt Euch zurück.Schreibt uns ne Nachricht.
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Eine Reise ins Herz der Menschlichkeit: Die Erfahrungen der Hospizhelferin Manuela Thoma-Adofo Manuela Thoma-Adofo ist nicht nur eine bemerkenswerte Frau, sie ist auch eine wahre Inspiration. In einem Gespräch mit dem Podcast „Gelassen älter werden“ teilte sie ihre Erfahrungen und Einsichten aus 27 Jahren als Hospizhelferin. Thoma-Adofo, die auch als Autorin, Model, Coach und Vortragsrednerin tätig ist, verkörpert eine beeindruckende Vielfalt an Rollen. Doch es ist ihre Arbeit mit Sterbenden, die ihr Leben und das Leben anderer am tiefsten berührt. Menschlichkeit als oberstes GebotAuf die Frage, was ihr am wichtigsten sei, antwortet Thoma-Adofo klar und deutlich: „Menschsein“. Diese einfache, aber kraftvolle Aussage zieht sich wie ein roter Faden durch ihre gesamte Arbeit. Sie betont, dass ihre verschiedenen Tätigkeiten, ob Modeln, Schreiben oder Hospizhilfe, alle vom Menschsein durchdrungen sind. Für sie ordnen sich alle anderen Aktivitäten dieser Priorität unter. Ihre Fähigkeit, im richtigen Moment da zu sein, sei es auf dem Laufsteg oder am Sterbebett, macht sie zu einer einzigartigen Begleiterin auf den Wegen, die das Leben und das Sterben bereithalten. Die unerwartete BerufungThoma-Adofo beschreibt ihre Berufung zur Hospizhelferin als etwas, das sie gefunden hat, nicht umgekehrt. Es begann damit, dass sie Blumensträuße und Fresskörbe, die sie als Verlobte eines Olympiateilnehmers erhielt, in ein Seniorenheim brachte. Dort begann sie, den Bewohnern vorzulesen, und fand eine tiefere Erfüllung in dieser Tätigkeit. Der entscheidende Moment kam, als sie eine alte Dame mit ihrem sechs Wochen alten Sohn auf dem Arm begleitete. Die alte Dame starb friedlich, während Thoma-Adofo ihren Sohn stillte. In diesem Moment erkannte sie, dass sie genau dort war, wo sie gebraucht wurde. Sterben als Teil des LebensEin zentrales Thema in Thoma-Adofos Arbeit ist die Integration des Sterbens in das Leben. Sie beschreibt, wie sie Menschen hilft, die letzten Momente ihres Lebens nicht in Angst und Einsamkeit, sondern in Geborgenheit und Würde zu verbringen. Ihr Ansatz ist dabei oft überraschend lebendig. Sie erzählt von einem Patienten, der sich in den frühen Morgenstunden noch einmal eine Zigarre, Spareribsund ein Bier wünschte. Mit viel Mühe und Einfallsreichtum erfüllte sie ihm diesen letzten Wunsch, indem sie das Bier mit einem Strohhalm auf seine Zunge tropfen ließ und den Rauch der Zigarre in sein Gesicht blies. Der Mann starb einige Stunden später, aber er starb glücklich. Humor und LebendigkeitThoma-Adofo bringt Farbe in das Leben und das Sterben. Sie beschreibt Situationen, in denen sie mit Motorrad und Lederjacke in Schulklassen kommt und die Schüler fragt, was sie erwartet haben – eine Nonne vielleicht? Diese unkonventionelle Herangehensweise hilft, die Angst vor dem Sterben zu nehmen. Sie betont, dass Humor und Lebendigkeit auch in den schwersten Momenten des Lebens Platz haben. Ihr Ziel ist es, den Menschen die Angst vor dem Tod zu nehmen und ihnen zu zeigen, dass das Leben bis zum letzten Atemzug gelebt werden kann. Die Bedeutung des DaseinsEine der wichtigsten Erkenntnisse, die Thoma-Adofo vermittelt, ist die Bedeutung des einfachen Daseins. In unserer hektischen Welt, in der viele meinen, immer etwas machen zu müssensen, ist es manchmal das Wichtigste, einfach nur da zu sein. Dieses Dasein, dieses stille Begleiten, ist oft das, was Sterbende am meisten benötigen. Es geht nicht immer darum, große Worte zu finden oder Taten zu vollbringen, sondern darum, in den entscheidenden Momenten präsent zu sein und die Hand zu halten. Die Endlichkeit als GeschenkThoma-Adofo sieht die Erkenntnis der eigenen Endlichkeit als ein großes Geschenk. Diese Erkenntnis hilft, das Leben bewusster zu leben und die Zeit, die einem bleibt, wertzuschätzen. Sie ermutigt dazu, die Zeit nicht mit negativen Gefühlen oder unnötigen Sorgen zu verschwenden, sondern sie mit Dingen zu füllen, die Freude und Erfüllung bringen. Diese Haltung möchte sie auch den Menschen ab 60 Jahren nahebringen, die oft mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert sind. Ein Erbe der MenschlichkeitAm Ende des Gesprächs bleibt die tiefe Weisheit Thoma-Adofos haften: Sterben ist eine menschliche Erfahrung, die uns alle verbindet. Sie lehrt uns, das Leben in all seinen Facetten zu akzeptieren und zu schätzen. Indem sie das Sterben ins Leben holt, gibt sie uns die Möglichkeit, mit weniger Angst und mehr Frieden zu leben. Manuela Thoma-Adofo zeigt, dass Menschlichkeit, Liebe und Mitgefühl die größten Geschenke sind, die wir einander geben können – im Leben und im Sterben. Menschlichkeit als Priorität: Thoma-Adofo betont, dass Menschsein oberste Priorität hat und alle anderen Tätigkeiten dieser Priorität untergeordnet sind.Berufung finden: Ihre Berufung zur Hospizhilfe hat sie gefunden, als sie bemerkte, dass sie durch einfache Taten wie Vorlesen und Dasein einen Unterschied machen konnte.Sterben als Teil des Lebens: Thoma-Adofo integriert das Sterben ins Leben und hilft Sterbenden, ihre letzten Momente in Geborgenheit und Würde zu verbringen.Humor und Lebendigkeit: Sie bringt Farbe und Humor in ihre Arbeit, um die Angst vor dem Sterben zu nehmen und zeigt, dass auch in schweren Momenten des Lebens Platz für Lebendigkeit ist.Bedeutung des Daseins: Einfaches Dasein und stille Begleitung sind oft das Wichtigste für Sterbende. Es geht darum, in den entscheidenden Momenten präsent zu sein.Erkenntnis der Endlichkeit: Die Erkenntnis der eigenen Endlichkeit wird als großes Geschenk gesehen, das hilft, das Leben bewusster und erfüllter zu leben.Ein Erbe der Menschlichkeit: Menschlichkeit, Liebe und Mitgefühl sind die größten Geschenke, die wir einander geben können, sowohl im Leben als auch im Sterben.Hier geht es zur Website von Manuela Thoma-Adofo! Diese Folge könnte auch für euch interessant sein: Trauer kenn kein Alter mit Christine Kempkes!Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
40 Männer stehen in Lederjacke auf der Bühne und schütteln die Mähnen: So sieht das am Samstag auf dem Kirtorfer Markplatz aus. Der Männergesangverein hat sich was besonderes ausgedacht und singt die größten Rock-Hymnen.
Denkt man an kultige TV-Serien, ist die Chance gross, dass vor deinen Augen Bilder eines schwarzen Trans Ams und eines Fahrers mit lockigem Haar und Lederjacke entstehen. KNIGHT RIDER ist TV-Kult. KNIGHT RIDER ist Actionkult. Gemeinsam mit Retro-Experte Steffen Anton ergründe ich die Serie neu und schauen uns an, was für eine Legacy uns KNIGHT RIDER und David Hasselhoff hinterlassen haben. Erwähnte Bücher: ES LEBE KNIGHT RIDER von Florian Goosmann EIN KULT FÜR ALLE FÄLLE von Niklas Hofmann & Klaus Raab KNIGHT RIDER COMPANION von Nick Nugent Andere Knight Rider-Podcasts NICE RIDER (deutsch - mit Basti & Philipp) CIAMPA & KLEIN: THE 80's YEARS (englisch) Actionkult KNIGHT RIDER-Episoden #025 - KNIGHT RIDER 2000 #037 - PILOTWATCHING: KNIGHT RIDER Weitere zu erwähnende Links Deutschsprachiges KNIGHT RIDER-Forum Schall Archiv - die KNIGHT RIDER-Hörspiele auf Youtube Youtube-Kanal KNIGHT RIDER HISTORIANS Turbine Medien: KNIGHT RIDER Limited 40th Anniversary Edition Weitere bei ACTIONKULT besprochene TV-Serien Das A-Team Parker Lewis - Der coole von der Schule Trio mit vier Fäusten Über Steffen Anton Facebook Instagram Steffens Nerdstuff & Nostalgia-Gruppe auf Facebook Steffens Website Retrokram Actionkult auf den sozialen Medien Instagram Facebook Twitter Bluesky Website Letterboxd Das Actionkult-Intro "Cracked Shell" by Furlong Furlong auf den Sozialen Medien Facebook Instagram Über Actionkult: Früher wurde über Filme geschrieben (kult.ch), heute wird darüber gesprochen. Meine Gäste und ich freuen uns immer über Feedback oder sonstige Anmerkungen und Ideen. Kontaktieren könnt ihr uns auf Instagram, Facebook und Twitter - oder herrlich Old School via E-Mail: actionkult@gmail.com.
Trier im Jahr 1988. Die 31-jährige Beatrix Hemmerle lebt mit ihrem elfjährigen Sohn in einer Zweizimmerwohnung im Erdgeschoss einer Hochhaussiedlung. Damals treibt sich ein Spanner in der Gegend herum, der es offensichtlich auf die junge Mutter abgesehen hat. Mehrmals steigt er auf ihren Balkon, einmal soll er sogar in ihre Wohnung eingedrungen sein. Ein Geschehen, dass Beatrix Hemmerle selbst jedoch nicht sonderlich beunruhigt. Am 10. August 1989 kommt spätabends Beatrix‘ Verlobter vorbei. Er bleibt bis tief in die Nacht. Um 03:00 Uhr - Beatrix ist seit rund einer Stunde wieder allein - steigt erneut ein Unbekannter über den Balkon in die Wohnung ein. Mit einem Messer geht er auf die schlafende Frau los, sticht mehrfach auf sie ein. Dann ergreift er die Flucht. Beatrix‘ Sohn ist von dem Kampfgeschehen im Nachbarzimmer aufgewacht und entdeckt seine schwerverletzte Mutter. Er holt Hilfe bei einem Nachbarn, dieser verständigt sofort den Notarzt und die Polizei. Doch für die erst 31-Jährige kommt jede Hilfe zu spät. Im Studio mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer: Oberstaatsanwalt Dr. Eric Samel von der Staatsanwaltschaft in Trier. Er schildert, wie auf einem Parkplatz in der Nähe des Tatorts blutverschmierte Kleidung gefunden wurde: Ein T-Shirt, das der Täter aus der Wohnung des Opfers mitgenommen hatte, und eine Lederjacke. An der schwarzen Herrenjacke können später das Blut des Opfers und Hautschuppen einer unbekannten männlichen Person festgestellt werden. Doch auch eine DNA-Reihenuntersuchung mit mehreren hundert Teilnehmern liefert keine weiteren Erkenntnisse. Trotzdem ist die Jacke bis heute der wichtigste Anhaltspunkt in diesem Fall. Hoffnung setzt Dr. Eric Samel auch in die Suche nach einem Tellerwäscher. Er soll sich seinerzeit einem Koch anvertraut und von einer alleinerziehenden Mutter geschwärmt haben. Die Polizei vermutet, dass es sich bei der Frau um Beatrix Hemmerle gehandelt haben muss. Hat er etwas mit der Tat zu tun? Oder ist er möglicherweise ein wichtiger Zeuge? Im Interview: Rike Hemmerle. Sie hatte ein enges Verhältnis zu ihrer Schwester Beatrix. Bis heute hat sie die Hoffnung nicht aufgegeben, dass der Mörder früher oder später gefunden wird. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: OStA Dr. Eric Samel, Staatsanwaltschaft Trier, Rike Hemmerle Autor dieser Folge: Andy Klein Audioproduktion: Felix Wittmann Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Metal-News, Album-Reviews + Interviews Back In Black -- das Metal-Update Breaking news! Slayer kündigen Reunion-Konzerte an -- hört live, wie wir davon erfahren, uns freuen, wundern und ein bisschen ärgern. Endlich stehen die AC/DC-Tourdaten 2024 fest! Erwartungsgemäß war der Ansturm auf die Tickets gigantisch -- trotzdem habt ihr noch Chancen auf Konzertkarten! Wir verraten, wo und wie -- und wo nicht. Steel Meets Steel -- neue Alben im Härtetest Das Podcast-Duo nimmt sich diesmal diese neu erscheinenden Metal-Alben vor: Borknagar FALL Amaranthe THE CATALYST Dust Bolt SOUND & FURY Firewind STAND UNITED Hörproben der neu erschienenen Alben und aller anderen Bands, die wir in unserem Podcast erwähnen, findet ihr in unserer METAL HAMMER Podcast Playlist auf Spotify. https://open.spotify.com/playlist/3nsADgN3dZvnjBaMcCKc44 Don't Talk To Strangers -- das METAL HAMMER Podcast-Interview Anlässlich des neuen Soloalbums THE MANDRAKE PROJECT spricht METAL HAMMER-Chefredakteur Sebastian Kessler mit Bruce Dickinson. Der Iron Maiden-Sänger gestikuliert begeistert, lässt dabei die Lederjacke quietschen, zitiert Textzeilen, singt hier und da mal ein Riff oder eine Melodie -- der ausführliche Interview-Auszug zeigt lebendig Dickinsons Gedankenfluss beim Songwriting mit Roy Z und verrät Hintergründe zu einigen der komplexen neuen Songs. Die nächste Podcast-Folge erscheint am 8.3.2024. Dann zu hören: Das Metal-Hörspiel 'L.B. Steel'! Den METAL HAMMER Podcast gibt es alle zwei Wochen am Freitag neu unter www.metal-hammer.de/podcast, auf Spotify, Deezer, Amazon und Podigee. Vergesst nicht, uns zu folgen, um zu erfahren, wie es weitergeht! Die frischesten Alben, die spannendsten Neuigkeiten, der ein oder andere Blick hinter die METAL HAMMER-Kulissen -- und in jeder Episode ein stahlharter Gesprächspartner: METAL HAMMER gibt es jetzt auch zum Hören! Der METAL HAMMER Podcast versorgt euch alle 14 Tage mit allem, was die Metal-Welt bewegt. Moderiert wird die schwermetallische Podcast-Reihe von Chefin vom Dienst Katrin Riedl und Chefredakteur Sebastian Kessler. Impressum: https://www.metal-hammer.de/impressum/ Datenschutzerklärung: https://www.metal-hammer.de/datenschutz/ Schnitt: Dominik Winter
Neues vom Gerichtssaal: Es geht mal wieder um die CCN-Markenrechte! Im Streit zwischen Bushido und Fler, soll nun die Seite von Bushido fordern, dass die CCN-Lederjacken aus der "Cancel Culture Nightmare"-Box vernichtet werden. Außerdem sprechen wir über das letzte Mal "Wetten, dass..?" und die Auseinandersetzung zwischen Shirin David und Thomas Gottschalk. Diese Woche hören wir in die folgenden 5 Songs rein: - Ritter Lean x Ski Aggu - Huso - 01099 - Weihnachtslied 2023 - Shirin David x Helene Fischer – Atemlos durch die Nacht (Remix) - Stickle x Yung Hurn x Luciano – Wiedaa - Jigzaw x Ozan Bra - Ya Hero Ya Mero [Werbung] Luciano geht auf große Arena-Tour! [Hier](https://bit.ly/40IeeK1) findet ihr die Tickets für die spektakuläre "Seductive Tour" im Februar. Checkt auf jeden Fall auch die VIP Tickets ab für früheren Einlass zur Konzerthalle und dem Merchstand, sowie einen Sitzplatz in der besten Kategorie! Hier siehst du, wann Luciano 2024 in deine Stadt kommt: 15. Februar Lanxess Arena, Köln 16. Februar ZAG Arena, Hannover 18. Februar Barclays Arena, Hamburg 19. Februar Mercedes - Benz - Arena, Berlin 20. Februar Arena Nürnberger Versicherung, Nürnberg 21. Februar Hanns - Martin - Schleyer - Halle, Stuttgart 23. Februar Festhalle, Frankfurt 24. Februar Olympiahalle, München 25. Februar Quarterback Immobilien Arena, Leipzig 27. Februar Stadthalle, Wien 28. Februar Hallenstadion, Zürich [Werbung] Hier kommt ihr zum Shop von [9 Mile](https://mbg-amberroom.com/pages/9-mile-markenseite) – Dem Premium Vodka, der durch Granit gefiltert wird. Die Rezepte für die Drinks findet ihr [hier](https://www.9mile-vodka.com/recipes). [Werbung] Checkt die [effect Energy](https://www.effect-energy.com) Drinks ab! Unsere Empfehlung der Woche: effect FLAVOURED Energy WATERMELON SPLASH Suchst du noch nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk? Dann schau dir mal die Kreativ-Workshops von [Aestrange](https://www.aestrange.com) an! Falls du dich noch nicht für einen Workshop entscheiden möchtest, sind die Geschenkgutscheine eine tolle Option. [Werbung] [Unser Mikrofon ist das MV7 - MOTIV Podcast Mikrofon von Shure](https://shu.re/3pcR0d6) Abonniert unsere [Playlist zum Podcast](https://open.spotify.com/playlist/2wXmtiFerRnoFG7mXpn4U3?si=e7b1d41827164370) mit allen Songs, die wir im Podcast besprechen. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, folgt uns auf Instagram und TikTok: https://www.instagram.com/deutschrap_plus/ https://www.tiktok.com/@deutschrap_plus Du suchst nach einem Deutschrap Podcast? Ein Podcast, der über alles was in der Deutschrap-Szene passiert berichtet? Ein Podcast, der in neue Deutschrap-Songs reinhört und dir Musik zeigt, die nicht immer in Modus Mio oder Deutschrap Brandneu Playlisten gelandet sind? Dann bist du bei Deutschrap Plus genau richtig. Der Deutschrap Plus Podcast erscheint jeden Montag und hält dich immer up-to-date, wenn es um Deutschrap, Hip-Hop, Beef, Gossip und Releases geht. Also vergiss nicht zu abonnieren! Genieße Alkohol verantwortungsvoll. Der Konsum von Alkohol ist erst ab 18 Jahren erlaubt. Trinke in Maßen und achte auf deine Gesundheit. Übermäßiger Alkoholkonsum kann gesundheitliche Schäden verursachen. Bitte trinke nicht, wenn du schwanger bist oder Medikamente einnimmst, die mit Alkohol interagieren können. Wenn du Hilfe im Umgang mit Alkohol benötigst, wende dich an professionelle Beratungsstellen. Gemeinsam können wir für eine sichere und gesunde Umgebung sorgen.
In der heutigen modernen, aufgeklärten Zeit wird immer mehr die Kirche sowie die Bibel mit ihren Inhalten hinterfragt. Sex, Feminismus, Queer sein und Kirche? Passt das überhaupt zusammen, und wenn ja, wie? Unsere heutige Gästin Maike ist feministische Pfarrerin und ist auf den ersten Blick etwas anders als wie man sich eine Pfarrerin vorstellt: Zuletzt hat sie sich einen Buzzcut schneiden lassen, ist nicht selten in Lederjacke anzutreffen und posiert mit Tampons auf Instagram. Ihr Ziel: patriarchale Strukturen in der evangelischen Kirche aufbrechen und über queer-feministische Themen in der Kirche aufklären. Maike selbst ist nicht unbedingt religiös aufgewachsen, erklärt uns aber, wie sie zum Glauben und zu ihrem Beruf gefunden hat und wie ihre sie Gottesdienste anpasst. Es werden Fragen geklärt, wie Sex, Abtreibung und Kirche zusammenpassen und warum sie sagt, dass Jesus ein Feminst ist. Es erwartet euch also eine sehr spannende aber auch kontroverse Folge, weshalb uns eure Meinung sehr interessiert! Maikes Instagram: https://www.instagram.com/ja.und.amen/ Du hast selbst Fragen rund um Liebe, Lust & Leidenschaft? Wir freuen uns über deine Fragen & Geschichten, aber auch Lob & Kritik! Schreibe uns gerne an podcast@orion.de oder bei Facebook oder Instagram an @orionversand. Auch Sprachnachrichten sind bei uns sehr WILLkommen! Instagram: @orionversand bzw. https://www.instagram.com/orionversand/ E-Mail: podcast@orion.de
Wenn Comedienne Lisa Frischemeier durch die Straßen läuft, dann ist ihr Blick seit geraumer Zeit äußerst selektiv - zumindest suggeriert das der Titel ihres neuen Buches: "I see Vulvas everywhere". Eine muntere Sammlung äußerst ästhetischer Fotografien, die allesamt irgendwie aussehen wie eine Vulva, ohne tatsächlich eine zu zeigen. Da ist die merkwürdige Falte auf der Hinterseite eine Lederjacke, der Rücken eins Schwans, dieser äußerst ästhetisch anmutende Blüte ... Doch wie kommt Frau auf diese Buch-Idee? Das verrät uns Lisa heute höchstpersönlich in einer neuen Folge von Ach, komm!
Nicht nur für seine Fans, von denen es viele gibt, gilt Dirk von Lowtzow, Sänger und Songschreiber der Band Tocotronic, als einer der feinsinnigsten und klügsten Musiker der Gegenwart. Von Lowtzow kam 1971 in Offenburg zur Welt, nahe der französischen Grenze, wo er auch aufwuchs. Als Schüler, dies sei hier schon mal vorweggenommen, einfach weil es so schön ist, jobbte er in einer Bonbonfabrik, um sich eine Lederjacke leisten zu können. Fast wäre Dirk mal Schauspieler geworden, aber glücklicherweise verschrieb er sich doch der Musik. 1993 wird die Band Tocotronic gegründet, die es noch heute gibt und die unverändert unverkennbare Songs veröffentlicht. Ich habe Dirk ein paarmal zum Interview getroffen, nicht oft, und konnte partout nicht einschätzen, was er mir über das Essen seines Lebens erzählen würde. Und dann landeten wir bei Schaumkussbrötchen und Zuhause beim damaligen Schulfreund Alexander, in der kleinen, aber gern genutzten Küche seiner Mutter, wir sprachen über Couscous, Cola Zero und bittere Salate. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Vorhang auf, Lampen aus und Abfahrt! Wir sind einfach Cineasten, sein wa ma ehrlich - unsere Ärsche passen einfach perfekt in rote Kinosessel! Und wenn dann auch noch die achtziger Jahre anrufen, und die Peitsche knallen lassen, dann sind wa doch dabei. Indiana Jones und das Rad des Schicksals klingt nach ganz großen Tennis, da mussten wir uns ein Bild von machen - also fläzen wir uns Mittwochabend ins Cinemaxx, um den alten Mann noch mal auf der Leinwand zu erleben. Keine große Überraschung, in dieser Folge wird gespoilert; wir gucken Indy nochmal genau auf die schmutzigen Finger. Passt die Lederjacke noch? Trägt er den Fedora auch beim Tauchen? Wer is böser - Kommunisten oder Nazis? Und wann geht so ein Archäologe eigentlich in Rente??? Gilt für uns alle, wir werden ja auch nicht jünger!!! Unser liebster Bundesladendieb schafft den Absprung mit Würde, denn irgendwann is mal gut mit die ollen Kamellen, und die alten Helden können die Füsse hochlegen… oder doch nicht? Können wir uns nicht trennen, gibbet keine neuen Abenteuer?? Was kommt als nächstes?? Auf jeden Fall mal Hits…Hits…Hits..!! Cousine Jones zupft nen flotten Darm, und der Harrison bläst auf dem Kamm, da wird der Kinosaal zum Tanzsaal! Es kann geschwoft werden, also flott die Spotify Playlist abonnieren! Und getz nen schönen Sommer! Tüssken! F&J
Indiana Jones - Eine Abenteuerfilm-Reihe für die Ewigkeit? - Unser Indy-Cast zum Kinostart von Indiana Jones 5 "Das Abenteuer hat viele Gesichter. Indiana Jones hat sie alle." So titelte bereits 1984 hierzulande ein Plakat für den zweiten Kinoauftritt von Harrison Ford als legendärer Archäologe und Teilzeit-Grabräuber. Und selbst fast genau 40 Jahre danach, scheint der Kultstatus dieser Ikone bis heute ungebrochen und unangefochten zu sein. Bevor Dr. Henry Jones Jr. nun aber ab kommender Woche mit "Indiana Jones und das Rad des Schicksals" für sein fünftes - und wohl auch endgültig letztes - Leinwandabenteuer zurückkehrt, werfen wir einen Blick zurück auf diese zeitlose Filmreihe, die komplette Generationen von Fans wie Filmschaffenden geprägt hat und es bis heute tut. Mal mehr, mal weniger dazuzählen dürfen sich auch David, Till, Lasse und Dom, die sich, wie so viele andere vermutlich auch, in Vorbereitung auf den Kinobesuch von Teil 5 die vorangegangenen vier Filme nochmal vorab angesehen haben und in diesem Special ausführlich in (verklärter?) Nostalgie schwelgen. Und "ausführlich" ist an dieser Stelle sogar noch gelinde formuliert, handelt es sich doch bei unserem "Indy-Cast" de facto um den bis dato ausschweifendsten Podcast, den der Tele-Stammtisch jemals hervorgebracht hat. Falls euch also die voluminöse Laufzeit dieses MP3-Ungetüms noch nicht abgeschreckt haben sollte: kramt eure Lederjacke heraus, entstaubt den Fedora, zückt die Peitsche, drückt auf Play und begleitet uns durch über vier Stunden voller seliger Kindheitserinnerungen, Anekdoten, Trivia und Popkultur-(Halb-)wissen. Und bevor wir es vergessen: in diesem Podcast werden ALLE Teile berücksichtigt, inklusive der, dessen Existenz von vielen Fans nur allzu gern geleugnet wird. Deal with it. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Christopher & Jobst im Gespräch mit Annette. Wir reden über „Ich zünd mich an“, das Treffen der Töchter mit Drangsal, Punk in London Ende der 70er, Ian Dury, Annette und wie sie Welt sah, Patti Smith, Probleme mit Autoritäten, Job in der Jugendherberge in Amsterdam, düsterer Glamrock, die Hippies waren durch, mit dem Vater auf dem Öllaster mitfahren, angst-basierte Erziehung, viel lesen in der Stadtbücherei, alles herum ist hässlich, sich von Feinden umzingelt fühlen, alle Winnetou-Bücher, möglichst groß werden wollen, Bücher von Leila Slimani, Bücher von Wolf Haas, von London nach Braunschweig, eine besprühte Lederjacke, der allererste Song „Man of Stone“, das erste No Fun Festival im Juz Badenstedt, nicht so gut mit Worten sein, Austausch in den USA, Youth for Understanding, „Day by day“ aus dem Musical Godspell, zufällig beim X-Ray Spex Konzert, auf dem untergehenden Vulkan, die Friseure wussten nicht was sie mit mir machen sollten, crimpen & Tonnen von Haarspray, Jugendliche mit merkwürdigem Hintergrund, Frauensolidarität, Django-Gang, Sex is überwertet, beim Punk zum ersten Mal das Gefühl zu haben die Dinge unter Kontrolle zu haben, das „Into the Future“ Markthallen-Festival, einfach machen, die No Fun Firmenzentrale in der Gretchenstrasse, 1000 DM von der Band, die lächelnde Mama beim No Fun Festival in der Rotation, A Level in Swindon im The College, ob das noch wahrer Punk war, Ausbildung zum Bürokaufmann, alleinerziehende Mütter sind Heldinnen der Neuzeit, der Liebe wegen nach Frankreich, tolle Zeit in der Messe AG, die besten Töchter der Welt, ein Auftritt bei Jan Böhmermann „Recht kommt“, „What´s up“ von den 4 Non Blondes, durch den Auftritt in der Adam Riese Show aufs Höhnie Open Air mit Peine, Mandelhörnchen im Proberaum, auf der Bühne von Liebe überwältigt sein, unfassbar aufgeregt im Proberaum mit den coolen Jungs, Pläne mit Die Benjamins, Vielfalt mit einer großen Energie, mal wieder große Liebe für Lulu von den Crackhuren, glücklich im Proberaum, ehrenamtlich im christlichen Begleitdienst, das coolste Restaurant in Münster, uvm.
Madrigal - von Luis García Montero
Leute, Heidelmountain waaar heeeftig!Wir sind alle wieder zu Hause und müssen erstmal ein bisschen Wunden lecken. Für euch gibt's diese Woche Carddraw 101.Schaltet ein!
Kaum zu glauben, schon wieder ist ein Jahr rum. Doch bevor wir uns in unsere Winterpause verabschieden, haben wir noch diesen spannenden Fall für Euch. Es war DER Sportskandal der 1990er Jahre. Nancy Kerrigan dreht noch eine letzte Runde auf dem Eis-Oval. Jeder ihrer Sprünge, jede Pirouette sieht so leicht aus. Die 24-Jährige hat nur ein Ziel vor Augen, die anstehenden Olympischen Winterspiele in Lillehammer und sie will Gold. Doch nicht nur sie hat dieses Ziel vor Augen, sondern auch Tonya Harding. Und es gibt noch weitere Protagonisten in dieser Geschichte, die ein ganz eigenes Ziel verfolgen: Geld!! Während Nancy Kerrigan auf dem Eis tanzt, lauert ein Mann auf der Tribüne in der Halle. Er hat einen Schlagstock dabei schwarz lackiert und zusammenschiebbar, damit er ihn in seiner Lederjacke verschwinden lassen kann. Er und seine Komplizen wollen endlich ein bisschen mehr vom Leben, dafür sind sie hierhergekommen. Sie haben Träume. Damit die sich erfüllen können, soll Kerrigans Traum enden. Wir wünschen Euch eine wunderschöne Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir sind am 10.01.2023 wieder wie gewohnt für Euch da, mit vielen weiteren spannenden Fällen aus der Welt der Stars. Eure Nina & Fredi *** Diese Folge enthält Werbung *** CLARK Verliert ihr bei Versicherungen auch mal schnell den Überblick? Oder schiebt das Thema einfach ewig vor euch her? Dann haben wir jetzt etwas was euch helfen könnte. CLARK kümmert sich nämlich für dich um deine Versicherungen. Sucht sogar die beste Versicherung für dich raus, mit dem besten Tarif. Versicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code “DARK“ Zum Shopping-Gutschein: https://www.clark.de/landing/social/dark_secrets/ EMMA Finde Deinen besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. Spare kombinierbar 5% on top auf alle Angebote auf www.emma-matratze.de/emmadark Code: EMMADARK Die "Emma One Federkern ist Testsieger bei Stiftung Warentest, 10/21, 140x200cm, Produktgleich mit der getesteten Emma Dynamic"Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der Kirche trägt Maike Schöfer ganz klassisch einen Talar, auf Instagram predigt sie in Lederjacke über Gott und die Welt. Die 32-Jährige ist bekennende Feministin und wird gerade zur Pfarrerin ausgebildet, auch um dem Patriarchat in der Kirche etwas entgegen zu setzen. Moderation: Achim Bogdahn
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Abgelegtes zu neuem Leben erwecken
Die lange Footballnacht steckt den beiden Pillendrehern Carsten und Mike definitiv in den Knochen als sie die Aufnahme starten. In dieser XXL Folge gibt es alles was der Football-Fan sich wünscht. Tiefe Analysen. Sprachnachrichten u.a von der TaskForceHamm und aus Gelsenkirchen. Es gibt aber auch Momente die jedem Mitglied der Pillenarmy Kopfkino verpassen werden. Mike nackt nur in Lederjacke. Warum? Weshalb? Aufklärung gibt es zu Ende der Folge. Viel Spass!
Christian Zaschke hat sich rumgetrieben in der Welt. Sehr oft in seiner alten Lederjacke. Jetzt, in New York, legt er sie zum Abschied einem seiner Lieblingsdichter zu Füßen. Seitdem trägt er Tweed. Das und auch sein neuer Haarschnitt bringen ihm viele Kommentare ein - die er hier veröffentlicht. Audio verfügbar bis zum 19.09.2023
Kerstin ist ihrem Endgegner begegnet: Geduld. Durch einen Unfall haben sich einige Gewissheiten für sie geändert - zum Beispiel die, dass ein Leben ohne Auto möglich ist. Zwinker. Bei Sabine ist die Hochzeitstorte des Sohnes verunfallt. Konnte aber glücklicherweise gerettet werden. Jippieh. Sabine will wissen, wie gut Kerstin sie kennt - und schildert drei Situationen mit offenem Ende. Wie reagiert Sabine beispielsweise, als ein nackter Senior sie beim Spaziergang anpöbelt? Kerstin und Sabine lassen los - von Krippe bis goldene Lederjacke kann alles raus. Zu Gast: Judith aus Köln, die in Lissabon eine unfassbare Begegnung mit einer Ratte hatte. In einer Bar verwechselte der Nager Judith mit dem Abendessen. Die Folgen - in allen Details in dieser Folge. Kerstin, Sabine und Judith freuen sich über die Gelassenheit ü50. Und jubilieren: Krass, 50 Folgen "Irgendwas mit 5". Happy Jubiläum. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/irgendwasmit5/message
Direkt mal Klickbait zum Einstieg. In dieser Folge gibt es ein Review meiner neuen Belstaff Outlaw 2.0 Lederjacke, die ich insbesondere mit Aero Leathers vergleiche. Viel Spaß beim Hören!
Podcast. Together. Strong.Nachdem Marco und Fabian sich mit der langen und illustren Vergangenheit der Planet der Affen - Reihe auseinander gesetzt haben, soll es heut um die Gegenwart gehen.Auch Khit hat sich heute die Ehre gegeben um über einen der vielleicht besten Film-Charaktere aller Zeiten zu sprechen - Caesar (aber nicht der mit der Lederjacke).Rise, Dawn, War, Prevolution, Revolution, Survival - nennt die Filme wie ihr wollt - Hauptsache ihr lauscht uns in dieser neuen Folge.
Anike und Jobst im Gespräch mit Jan. Wir reden über den Mad Max Wagenplatz, Another State of Mind, Dachpfannen-Handwerks-Dokus auf SWR, Tattoos in Partylaune, eine "Opelgang"-Kassette im Kindergarten, mit 14 den ersten Iro von Mama geschnitten bekommen, "Der Staat zeigt seine Zähne und wir sorgen für Zahnausfall", ne halbe Tonne Tapes von Grufti-Kumpel Daniel, Baumhäuser, Sprengsatz live im Keller, Fehltritt im Coesfelder Gymnasium, die erste Band Verhaltensgestört, die erste Gitarre ausm Reviermarkt, "Der Trinker" mit Harald Juhnke, US-HC-Tapes von Dirk von Novotny TV, Das Schwarze Gespenst, die erste Highscore 7", Arbeit war schon immer scheiße, diverse Bewerbungstrainings, fehlende Schlagzeuger:innen, Gitarrentutorials für "Kickstart my heart", ABM-Maßnahme via Umschulung zum lokalen TV-Sound, Ärger um WM-Fahnen, Einstieg bei Nervous Breakdown zur US-Tour 2006, Familie Ballmann aus Florida, Hipstergrind von Svffer, eine Spur von alkoholfreien Bierflaschen mit veganen Fruchtgummiringen um den Hals, Tofu bröseln, Aushilfsschlagzeug bei einer Psychobilly-Band, Gartenstühle beziehen, 80er-Synthie-Pop, Supergirl & Romantic Boys, Plattensammeln, Vorkriegsphase LP für 2,50DM, Gedanken zu Accüsed, Lederjacke mit Tipp-Ex-Logos, der einzige Nicht-Student mit Barackenschlüssel, Cola Light-Schorle, Aeropress-vs. French Press, uvm.
Handschlag, Bussi, Dominanz, Lederjacke, Rocker •• Unsere 100. Folge gibt es als Video. •• Wenn Ihr uns was Schönes schenken wollt: schenkt uns 5 Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts. Wir danken Euch von Herzen! Sprezzatura - der Podcast aus dem schönsten Café des Internets. Über Stilfragen, Popkultur, Gestern und Heute plaudern unsere beiden Lieblings-Podcaster André Georg Haase und Jasmin Klein. Eine Musikliste zum Podcast bringt den Sprezzatura-Lifestyle zum Klingen und wird jede Woche von den Beiden mit Songs angereichert. Alle Filme, die die Beiden in den Moviespecial-Folgen besprochen haben, sind in einer Liste bei Letterboxd zu finden, die wöchentlich erweitert wird. Alle Links findet Ihr hier: https://linktr.ee/sprezzatura_podcast Statt vieler eigener Worte hier Feedback aus dem Internet: "Jasmin Klein spricht mit André Georg Haase. Beides belesene Paradiesvögel im besten Alter, aber keinen von beiden kennt man jetzt aus großen Produktionen. Daher umso wichtiger, dass Ihr hier über diesen Podcast stolpert. Er ist nämlich, wie man sich Laberpodcasts wünscht und so selten bekommt: sprudelnd, konzentriert, üppig. Klein und Haase wissen zu Allem was: ob Spülmittel, Ritter Sport, getragenen Höschen oder Kaffeeautomaten. „Sprezzatura“ betrachte ich als echten Lieblingsort!" - Linus Volkmann, Musikexpress "Ein Podcast wie ein Aperitif in einem Pariser Straßencafé." - Matthias En "Die extrem sympathischen und angenehm klingenden André Georg Haase und Jasmin Klein sprechen über die schönen, sprich: die wichtigen Dinge des Lebens. Ob es sich um Konzertbesuche, Urlaubsberichte oder das perfekte Getränk handelt. im Grunde geht es immer um eins: Lebensart. Der Limoncello der Podcasts." - Felix Neugebauer "Kenne diese unaufgeregte und trotzdem nicht langweilige Art sonst aus keinem anderen Podcast. Außerdem gelingt es Euch, tatsächlich positive Vibes auszustrahlen, ohne cheesy zu sein. Fühle mich nach dem Hören gut gelaunt und nehme immer noch etwas mit." - okapitapir "Allwöchentliche Plaudereien zweier eloquenter und kulturell bewanderter Personen über kleine Alltäglichkeiten und Beobachtungen." - Hichs "Geeignet zur Untermalung aller möglichen Tätigkeiten und vor allem für positive Vibes. Die Playlist zum Podcast ist außerdem eine super Ergänzung für meine Spotify-Heavy-Rotation. Danke, und weiter so!" - Eintiefesrot
Nachdem wir sang und klanglos das zøli beendet und uns zurück ins Liebes-Game geschmissen haben, sind wir früh aufgestanden, um über Dates ohne Drinks zu sprechen. Wann sagt man der anderen Person, dass man nicht trinkt? Fällt man gleich mit der Suchterkrankung ins Haus? Oder wartet man doch noch etwas ab? Wir reden über Bindungsmuster (Buchtipp dazu: Attached: The New Science of Adult Attachment and How It Can Help You Find—and Keep—Love), furchtbare Geburtstagsgeschenke und die Frage, ob man eigentlich schon wieder den Kapitalismus und das Patriarchat dafür verantwortlich machen kann, dass das alles so anstrengend ist (Kann man).Außerdem will Mika die Reichweite nutzen, um Mia zu verkuppeln: Gesucht wird jemand, der seinen Shit so halbwegs auf der Reihe hat. Ort: Berlin. Lederjacke optional. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Hark, now hear the Abdel sing… Lutz und die Nichilist*innen-Gemeinde haben es sich zur ersten nich nich nich-Weihnachtsepisode auf dem Schoß von Weihnachtsnafri Abdelkarim bequem gemacht. Voller Vorfreude auf die Verlosung seiner stage-worn Lederjacke lässt Abdel diese Folge besonders besinnlich angehen. Das könnte aber auch an der Booster-Impfung liegen, die sich der Vollprofi zwei Stunden vor Aufzeichnung reinballern ließ. Wird Abdel die überlange Weihnachtsfolge ohne unwürdige Nebenwirkungen überstehen? Haben er oder Lutz schon mal als Weihnachtsmann gearbeitet und wenn ja, gibt es Zeugen? Wie würde sich Annalena Baerbock als Peaky Blinder im Ausland verkaufen? War der Spielabbruch in Duisburg aufgrund von rassistischen Äußerungen wegweisend? Wie sexy ist Friedrich Merz wirklich für die CDU? Bekommt man Lisa Fitz, Karl Lauterbach, Kinder impfen und den Lockdown in den Niederlanden in 90 Sekunden abgehandelt? Wie geht es mit unser aller Lieblingspodcast in 2022 weiter? Welche Weihnachts-Romantic-Movies haben sich die beiden Wichtelnichis für Euch angeschaut und von welchen Filmen sollte man tunlichst die Augen lassen? Was steht in der geheimen Leserpost an Abdel und Lutz? Und wie viele Lederjacken besitzt der Marokkaner unseres Vertrauens denn nun wirklich? Und die alles entscheidende Frage Ende 2021: Wer gewinnt unser Preisausschreiben? Das alles gilt es in dieser Weihnachtsepisode zu klären. Also unter allzu viel Freizeit dürften die beiden nicht zu leiden haben, nich nich nich? nichnichnich.de
Wer denkt, in diesem Podcast ist schon über alles gesprochen worden, wird in Folge 48 von „nich nich nich“ eines Besseren belehrt! Die neue Kaffeewerbung von und mit Brad Pitt treibt Lutz Birkner in den Wahnsinn, weil da überhaupt nix zu stimmen scheint! Und in den neusten „90 nich nich nich-Corona-Sekunden“ geht es natürlich heiß her. Außerdem werden auch in dieser Folge neue Fragen aufgeworfen, die unbedingt beantwortet werden sollten: Warum ist Claudia Pechstein auch mit knapp 50 noch fit genug für Olympia und doppelt so fit wie Abdel und Lutz zusammen nie waren? Warum bringen uns Zuspätkommende zur Weißglut? Wie soll man mit Unpünktlichkeit umgehen, ohne Gewalt anzuwenden? Warum ist Abdel plötzlich Formel 1 Fan und warum wurde Lutz eines Ladendiebstahls verdächtigt? Wie blöd war Abdel bei seiner misslungenen Führerscheinprüfung wirklich und was hat er für die neue „Wer ist älter – Weihnachtsfilmedition 2“ vorbereitet, um es Lutz so schwer wie möglich zu machen? Ist Abdel verrückt geworden, dass er eine seiner getragenen Lederjacken für die nich nich nich-Verlosung zur Verfügung stellt? Und natürlich wird ausdiskutiert, welches Obst unbedingt mit Schokolade überzogen werden sollte. Fragen über Fragen. Also unter allzu viel Freizeit dürften die beiden nicht zu leiden haben, nich nich nich? Preisausschreiben: „Wie viele Lederjacken besitzt Abdelkarim?“ Antwort an mail@nichnichnich.de Einsendeschluss ist der 20.12.21. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ritzies, wir haben ein Problem. Und zwar müssen wir schon eine Woche früher als geplant in die Winterpause, weil Priorities. Aber dafür gibt es in der letzten Folge vor Weihnachten endlich wieder Rätselspaß und zwar mit dem Thema Schönheitswettbewerbe aus aller Welt. Außerdem reden wir über kläglich gescheiterte Versuche von Impfverweigerern sich Impfzertifikate zu erschleichen und die neuesten Modetrends aus Nordkorea. Zu guter Letzt haben wir eine weihnachtliche Komödie und einen dänischen Thriller als Filmempfehlungen für euch.
Doktor Abdel und Professor Birkner verschreiben sich und ihrer Hörerschaft aufgrund der aktuellen Lage eine radikale Reduzierung des Corona-Trash-Talks. Als erster Podcast Deutschlands garantiert #nichnichnich im Dezember maximal 90 Sekunden Corona-Gespräch pro Folge! Es gilt, dem Winterblues und der Pandemie-Paranoia effektiv entgegenzuwirken. Und das geht nur mit den besten Geschichten, die man sich in der ersten Dezemberwoche 2021 am Podcastkamin erzählen kann! Wieso hat Annalena Baerbock in Talkshows ihr Gesichtskarussell nicht unter Kontrolle? Wird Scholz der erste Nebel-Kanzler? Welche Ernährungstipps sollten wir uns unbedingt von den Niederländern holen? Warum könnte Abdel in seiner Lederjacke für Kim Jong-Un in Zukunft als Staatsfeind Nummer 1 gelten? Was ist abstoßender, der Duisburger Hauptbahnhof oder die Wendlers bei Onlyfans? Macht es Sinn, sich die Bude mit drei Tonnen Kunstschnee zuzuschütten, um echtes Yorkshire-Pub-Feeling aufkommen zu lassen? Wie spielen der FC und die Arminia am Wochenende und wie sensationell großartig ist die neue Beatles-Doku „Get back“ von Peter Jackson wirklich? Beatles-Flüsterer Lutz monologisiert und Abdel freut sich. Die nichis hoffentlich auch. Also unter allzu viel Freizeit dürften die beiden nicht zu leiden haben. nichnichnich.de Niederländische Rezepte: https://instagram.com/dailydutchlunch?utm_medium=copy_link
Das Leben bietet mehr als Hortensien und muss nicht im Treibhaus enden: Regisseur Nurkan Erpulat inszeniert Jules Massenets lyrische Oper "Werther" als Aussteiger-Drama mit Lederjacke und Langhaarfrisur. Und die biedere Auslegeware hebt schließlich ab.
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Back to the 70ties! Welche Jacke zum Must Have für diesen Herbst wird und schon jetzt von Stars und Sternchen gefeiert wird das weiß Steffi im Flo Kerschner Show - Trend Update Hypes, Hits und Hashtags.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie viel Cringe verträgt ein Wahlkampf? Abdelkarim und Lutz Birkner machen sich ernsthafte Sorgen. Es gibt einfach zu viele Fremdschamauswüchse beim aktuellen Ringen ums Kanzleramt und wenn man denkt, man hat alles gesehen, kommt ein Politiker und grüßt mit der Faust. Sehr fragwürdig. Würde ein Fist Bump-Verbot für Spitzenpolitiker dem Wahlkampf etwas mehr Würde verleihen? Holt Armin Laschet beim letzten Triell die Lederjacke von Peter Maffay aus dem Schrank – und warum ist Abdelkarim in der neuen Staffel von „Endlich Klartext“ (Dienstags spätabends auf RTL2) nicht mit seiner coolen Trainingsjacke unterwegs? Wie waren die Gespräche mit Katja Kipping, Kevin Kühnert und Co? Warum heißt Pavel Ziemiak lieber Paul und warum müssen wir Marie-Luise Dreyer eigentlich mit Malu ansprechen? Außerdem eröffnen sich die beiden Online-lag-behinds neue Welten: ASMR-Videos sind bei den beiden Frechdachs-Boomern total angesagt. Exklusiv bei „nich nich nich“ gibt es die ersten Hörproben von ihrem ASMR-Workshop. Also unter allzu viel Freizeit dürften die beiden nicht zu leiden haben, nich nich nich. Jackenvorschläge für Abelkarim an: mail@nichnichnich.de Trailer Ninja in geheimer Mission: https://www.youtube.com/watch?v=67S99ZgIYbw ASMR Restful Rambles: https://www.youtube.com/c/RestfulRambles
WETTEN DASS..?!, DER WUNSCHFILM DER WOCHE und JEAN-PAUL BELMONDO - die drei Säulen der Weisheit, naja, nennen wir es Pubertät. Schon beim lesen dieser Begriffe wird der Frotteeschlafanzug, den man beim Erleben der abendlichen TV-Highlights stets trug, wieder spürbar. In unserer nagelneuen, 81. Podcast-Folge tauschen wir den „Pölter“ (westfälisch für Schlafanzug) allerdings gegen Lederjacke und fette Kanone, denn es geht um den größten Actionhelden unserer Kindheit:
Wir sind wieder zurück! Mit quietschenden Reifen kommt Fanny im Podcast-Studio an. Sie kommt direkt aus dem Motorrad-Urlaub und bringt ein paar Fanny Facts mit. Julia lag vier Wochen in Halbtags-Bettruhe. Die Ruhe hat ihre schlechte Stimmung gelöst und Kreativität freigesetzt. Das klingt als hätte sie crazy Superkräfte entwichet. Hat sie auch. Viel Spaß beim hören!
Während Bjoern homoerotische Anleihen von 80er Rockern analysiert und Mark Gregorys Gang in den eigenen vier Wänden übt, ist Marco stellenweise verwirrter als die Story selbst. Holt die Lederjacke aus dem Schrank und schaltet ein wenn wir den tollen „The Riffs“ von Enzo G. Castellari besprechen. Blog: https://zmqrl3.podcaster.de/podcasts/ Facebook: https://www.facebook.com/AntenneTraumstadt Ihr wollt uns unterstützen?: https://www.patreon.com/antennetraumstadt