Podcasts about thema klimawandel

  • 128PODCASTS
  • 147EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about thema klimawandel

Latest podcast episodes about thema klimawandel

hr2 Der Tag
Earth Day, so what!? Schlechtes Klima für Umweltschutz

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 55:07


„Our Power, Our Planet - Du machst den Unterschied“ - die Welt feiert den internationalen Earth Day. Am 22. April soll auf Umweltprobleme aufmerksam gemacht werden und darauf, dass jeder dazu beitragen kann die Situation zu verbessern. Weltweit laufen dazu kleinere und größere Aktionen. Aber: Earth Day, so what!? Haben wir einen Grund zum Feiern? Das politische Klima - nicht nur in Deutschland - ist gerade alles andere als hilfreich für den Umweltschutz. Maßnahmen für den Klimaschutz haben es schwer, die neue Koalition in Deutschland distanziert sich von konkreten Plänen, die US-Regierung legt eine 180-Grad-Wende hin. Und China? Der größte CO2-Emittent baut weiter Kohlekraftwerke, aber auch jede Menge Solarparks. Bringen wirtschaftliche Notwendigkeiten am Ende den Wandel, den politischer Wille nicht schafft? Wir sprechen mit Tamara Dannenmann vom Deutschen Komitee des Earth Day, mit Prof. Mojib Latif, der den Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD aus Sicht der Umweltschützer einordnet, mit Prof. Michael Böcher, Politikwissenschaftler und ehemaliger Berater der Bundesregierung, mit der hr-Klimajournalistin Judith Kösters und dem ARD-Chinakorrespondenten Benjamin Eyssel. Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast In diesem Podcast gibt es aktuelle Studien zum Thema Klimawandel, außerdem geht es um die Klimapolitik. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/

ZONTA Teetied
115. Gender und Klima - die doppelte Ungerechtigkeit: Miriam Weinandi dazu, warum die Klimakrise Frauen härter trifft

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 18:15


In dieser Folge sprechen wir mit Miriam Weinandi – Produzentin von Dokus und Reportagen, Geschäftsführerin von Kelvinfilm, Zonta-Aktivistin und engagierte Kämpferin für Klimagerechtigkeit. Seit über 20 Jahren filmt sie Klimareportagen für die ZDF-Sendereihe planet e. und unterstützt dabei filmisch die UN-Klimakonferenzen. Besonders am Herzen liegt ihr das Thema „Klimawandel und Gender“ – denn Frauen sind weltweit deutlich stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen. Im Gespräch erzählt Miriam, wie sie über ihre Tochter zu Zonta kam, was sie in Baku bei der COP29 bewegt hat und warum die Kinderheirat durch Umweltkatastrophen wieder zunimmt. Der Film „Klimawandel und Gender“ aus der ZDF Mediathek kann in Clubs und bei Veranstaltungen gezeigt werden – bei Interesse könnt ihr euch direkt an sie wenden. Und: Nicht vergessen – am 22. April ist Earth Day. Zeit hinzuschauen!

Superfly Selected
Superfly Buchkultur | Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 1:29


Irgendwie könnte man meinen, es würde schon genug Bücher zum Thema Klimawandel geben, und es stimmt schon, das Thema ist wirklich ein Dauerbrenner. Nichtsdestotrotz ist das noch kein Garant dafür, dass die Leute sich auch wirklich damit beschäftigen. „Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen“ von Roger Hackstock ist bei Kremayr und Scheriau erschienen.

Der terranische Kongress
Der Terranische Kongress Nr. 33 - Nur noch Classics

Der terranische Kongress

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 185:28


In Folge Nr. 33 unsers Perry Rhodan Magazin Podcasts, Der Terranische Kongress, gibt es nur noch Classics. Michelle Stern besucht uns zum Interview. Markus, Dominik und Chris blicken heute auf die Staffel Paragon der Perry Rhodan Neo-Serie zurück. Außerdem starten wir die Aufholjagd in der Erstauflage. Ganz besonders danken wir dieses Mal unserem Korrespondenten aus Basel. Marc A. Herren hat uns in dieser Folge das Intro spendiert. Zur aktuell beendeten Paragon Staffel, gibt sich DTK-Dauergast Sven die Ehre und äußert sich auch noch einmal ausführlich in einem Gastbeitrag. Ich hoffe, ihr habt mit dieser bunten Folge viel Spaß. Im Einzelnen sprechen wir über folgende Romane: - Perry Rhodan Neo Nr. 346 - Sabotage im All - Dietmar Schmidt - Perry Rhodan Neo Nr. 347 - Die Waffe der Labori - Tinnefeld/Wickenhäuser - Perry Rhodan Neo Nr. 348 - Die schwarze Kreatur des Todes - Lucy Guth - Perry Rhodan Neo Nr. 349 - Gruft und Quelle - Rainer Schorm - Perry Rhodan EA Nr. 3305 - Feinde der Wyconder - Leo Lukas - Perry Rhodan EA Nr. 3306 - Angriff der Sternspitze - Leo Lukas - Perry Rhodan EA Nr. 3307 - Gucky und das Mentatron - Michelle Stern - Perry Rhodan EA Nr. 3308 - Verrat auf der ELDA-RON - Michelle Stern - Perry Rhodan EA Nr. 3309 - Die Schattenhand - Ben Calvin Hary - Perry Rhodan EA Nr. 3310 - Zeugen des Untergangs - Marc A. Herren - Perry Rhodan EA Nr. 3311 - NATHANS Testament - Marc A. Herren In der besten Podcast-Rubrik (seit es Podcasts gibt), Currently Reading, spricht Chris über seine Kaffeefahrt durch die Kosmischen Burgen in den Silberbänden Nr. 106 - 118. Außerdem kämpft er auch weiterhin in den Heften 2300–2399 (TERRANOVA) gegen die Invasion der Terminalen Kolonne TRAITOR. Dominik verspürt schweren Trennungsschmerz mit der Atlanserie. Michelle Stern ist mehrfach durch den terranischen Kongress mit hohen Punktwertungen ausgezeichnet worden. Doch sie ist nicht nur eine tolle Autorin und ein guter Mensch, sie betreut außerdem seit Jahren die Leserkontaktseite in der Perry Rhodan Erstauflage. Wenn sie sich nicht um eure Leserbriefe kümmert, tolle Raketenhefte schreibt oder optischen Kontrast zu Schildkröten in Japan bietet, schreibt sie auch außerhalb des Perryversums lesenswerte Bücher. Mit „Denkfehler und Klimakrise“, legt Michelle Stern ein Sachbuch vor, das sich ausgiebig mit Verzerrungen und Bias auseinandersetzt, die sich rund um das Thema Klimawandel bilden. Was es über „Denkfehler und Klimakrise“ zu sagen gibt, könnt ihr auf Michelle's Homepage am besten nachlesen. Hier habt ihr einen tollen Hyperlink. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an info@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler  Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link.  Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.

apolut: Standpunkte
Buchauszug: “Wirklich leben!” - Die große Manipulation I Von Jens Lehrich

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 11:29


Nachrichten, wohin das Auge sieht.Ein Standpunkt von Jens Lehrich.Der Tod ist in diesem Winter 2023 überall. Kriege, Krisen, Chaos auf jeder digitalen Leinwand in Hamburg. Gemischt mit Banalitäten aus der Abteilung Unterhaltung: ein neuer Bundestrainer, Oliver Pochers Scheidung als nervender Dauerbrenner und ein Lottogewinner aus Bayern, der nichts von seinem Millionenglück weiß. Globale und nationale Schlagzeilen, wohin das Auge reicht, rund um die Uhr, unterstützt durch Bildschirme in Taxen, U-Bahnen und Bussen oder eben die digitalen Stroer-Litfaßsäulen, die unser Hirn mit Informationen auf Kurs bringen sollen. „See in Kanada hat wieder Wasser“, titelt t-online an diesem trüben Nachmittag in Hamburg, und ich denke: „Wow“ – dieser Informationsgehalt ist mindestens so wertvoll wie „Klo in Eimsbüttel ist nicht mehr verstopft“. Doch die Nachricht, dass der See wieder Wasser hat, und die damit verbundene unterschwellige Programmierung auf das Thema Klimawandel ist mir immer noch lieber als das Gemetzel, das uns 24/7 präsentiert wird.Keine Nachrichten über Mord und Totschlag zu konsumieren heißt aber nicht, gefühlskalt, ignorant und unsolidarisch zu sein. Das Gegenteil ist der Fall: Der Dauer-Konsum von Krieg lässt mich und die Menschen um mich herum abstumpfen, so jedenfalls nehme ich es wahr.Deswegen habe ich gelernt, mich um meine „geistige Hygiene“ zu kümmern, mindestens genauso intensiv wie um meine Zähne. Das bedeutet vor allem: Social-Media-Fasten, manchmal nur eine Stunde lang und dann wieder auch ganze Tage. Der Welt und dem kollektiven Frieden ist jedenfalls mehr damit geholfen, mich nicht rund um die Uhr auf den Weltuntergang vorzubereiten. Und meiner Psyche auch. Ich habe nun mal nur einen gewissen Handlungsspielraum, und der ist in Bezug auf das Weltgeschehen da draußen sehr begrenzt – nämlich genau auf die Dinge, die ich in meinem Leben unmittelbar zum Positiven verändern kann, um Frieden mit meinen Nachbarn, meiner Familie, meinen Freunden oder Kollegen zu schaffen, um ein guter Chef, Vater oder Ehemann zu sein – gut im Sinne von empathisch, wertschätzend und liebevoll. Alles andere ist oftmals sogenanntes Gutmenschentum: Ich spiele mich im Außen verbal als Retter auf, während meine Handlungen nicht zu meinen Worten passen. Ein anschauliches Beispiel dafür ist eine Demonstration in Rostock, die ich während einer „Baumann & Clausen“-Tournee aus meinem Hotelzimmer Ende September 2018 live mitverfolgen konnte. Rund 4000 Menschen zogen grundsätzlich friedlich durch die Innenstadt, um ein Zeichen gegen eine AFD-Kundgebung zu setzen. Immer wieder schallten die Rufe „Wir sind die Guten, wir sind die Guten, wir sind die Guten“ durch Mecklenburg-Vorpommerns größte Stadt. Während der bunte Menschentross an meinem Hotel vorbeizog, fragte ich mich plötzlich, wie viele der Teilnehmer wohl das Motto „Wir sind die Guten“ auch in ihrem unmittelbaren Alltag lebten. Es ist so einfach zu behaupten, einer von den Guten zu sein, und sich dennoch (oftmals sicher unbewusst) im eigenen Leben wie ein „Vollidiot“ zu benehmen. Genau das habe ich während der Corona-Zeit immer wieder bei Menschen erleben müssen, die plötzlich zu Denunzianten mutierten, wenn es darum ging, die menschenfeindlichen und vollkommen unnützen Hygiene-Regeln einzuhalten. Auf einer Zugfahrt im ICE nach Erfurt im Juli 2020 zum Rubikon-Autorentreffen drohte mir ein junger Mann Prügel an, weil ich keine Maske trug. Die Schaffnerin hatte nichts gesagt und meine Maskenweigerung problemlos akzeptiert. Genau dieser junge Mann hätte einer von denen sein können, die samstags gegen rechts demonstrieren und sonntags einen Maskenverweigerer zusammenschlagen.„Wenn der Feind bekannt ist, hat der Tag Struktur“, ...hier weiterlesen: https://apolut.net/buchauszug-wirklich-leben-die-grosse-manipulation-i-von-jens-lehrich/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Videoüberwachung an Hotspots: möglich, aber noch nicht angeordnet

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 26:48


Seit August 2024 darf der Kanton Bern Gemeinden zwingen, Hotspots mit Kameras zu überwachen. Nur: Passiert ist bisher nichts. Weiter in der Sendung: · Das Haus des Gitarrenbauers René Reusser wurde beim Unwetter in Brienz geflutet. Nun blickt er zurück. · Das Berner Transportunternehmen Bernmobil macht eine Risikoanalyse zum Thema Klimawandel – auch der Schnee ist dabei ein Thema. · Loïc Meillard fährt im Slalom in Alta Badia auf das Podest.

O-Ton Innere Medizin
Die Klimakrise – Hitze, Extremwetter und Tropenerkrankungen in Deutschland

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 43:02


Die Klimakrise – Hitze, Extremwetter und Tropenerkrankungen in Deutschland Die Klimakrise verändert nicht nur das Wetter, sondern auch die medizinischen Herausforderungen in Deutschland. In dieser Folge von „O-Ton Allgemeinmedizin“ sprechen wir mit zwei Experten über die gesundheitlichen Folgen von Hitze und Extremwetter sowie das wachsende Risiko für Tropeninfektionen wie Chikungunya, Denguefieber und Schistosomiasis. • Was bedeutet die Klimakrise aus medizinischer Sicht? • Wie sollten sich Arztpraxen, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen vorbereiten? • Werden wir es auch in Deutschland bald mit Tropenerkrankungen wie dem Chikungunya- und dem Denguefieber zu tun haben? • Und was hat es mit der Hyalomma-Zecke, dem Krim-Kongo-Fieber und dem Hefepilz Candida auris auf sich? Im Gespräch mit den Hosts Susanne Gallus und Tobias Stolzenberg erklären Prof. Dr. Frank Lammert, Medizinische Hochschule Hannover, und Prof. Dr. Dr. Sören Becker, Universität des Saarlandes in Homburg, worauf Ärztinnen und Ärzte in Deutschland angesichts der Klimakrise vorbereitet sein sollten. Sie beschreiben, welche Gefahren für die Menschen in Deutschland von Hitze und Extremwetter ausgehen, was Hitzeschutzpläne und Hitzeaktionspläne sind und wie real die Gefahr ist, sich in Deutschland künftig mit sogenannten Tropenkrankheiten zu infizieren. Im Podcast „O-Ton Allgemeinmedizin“ ist am 11. Juli 2024 bereits eine Folge zum Thema „Tropenkrankheiten in Deutschland“ erschienen (Staffel 3, Folge 31): https://soundcloud.com/o-ton-allgemeinmedizin Weiterführende Links DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin: https://www.dgim.de/ CRM – Centrum für Reisemedizin: https://crm.de/ KLUG e.V. – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit: https://www.klimawandel-gesundheit.de/ Umweltbundesamt – Hitzeaktionsplan: https://www.umweltbundesamt.de/tags/hitzeaktionsplan Heidelberger Hitzetabelle – Arzneistoffe mit potenziellem Einfluss auf die Temperaturregulation und den Volumenstatus in Hitzewellen: https://dosing.de/Hitze/Medikamentenmanagement_bei_Hitzewellen.pdf Broschürensammlung zum Thema Klimawandel, umfangreiche Mediathek: www.klima-mensch-gesundheit.de

Fragen an die KI-ChatGPT
Das Thema: "Klimawandel"

Fragen an die KI-ChatGPT

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 12:36


“Fragen an die KI-ChatGPT”: Eine faszinierende Reise durch die Welt der Ideen und Fragen – heute mit dem Thema “Klimawandel”!Begleite uns seit dem 1. März 2024 auf eine spannende Entdeckungsreise, bei der ChatGPT und Boris Bärmichl, der TechnologieScout, im Studio aufeinandertreffen. Gemeinsam erkunden sie die tiefgründigsten Themen – von Künstlicher Intelligenz bis hin zu philosophischen Fragen. Hier wird nichts ausgelassen!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
„Ich kann‘s nicht mehr hören“: Wie konstruktiver Klimajournalismus gelingen kann

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 7:15


Viele Menschen können das Thema Klimawandel nicht mehr hören, insbesondere wenn eine (berechtigte) Katastrophenmeldung der anderen folgt. Aber wie können Medien dann Zusammenhänge aufzeigen zwischen einem Hochwasser, zwischen Extremwetter und dem Klimawandel? Jochen Steiner im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

SWR Aktuell im Gespräch
"Deutsche Waldtage" starten: Wie geht es den Wäldern gerade?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 6:27


Heute beginnen die "Deutschen Waldtage", initiiert vom Bundeslandwirtschaftsministerium. Bundesweit bieten zum Beispiel Forstämter Exkursionen an. Dabei geht es auch um den Zustand des Waldes, der unter dem Klimawandel extrem leidet. Durch den Regen der vergangenen Monate geht es dem Wald zurzeit zwar sehr viel besser, sagt Peter Laufmann, Forstwissenschaftler und Buchautor. "Aber man muss sich immer vor Augen halten: Das ist nur eine Momentaufnahme. Und so heftig, wie die Trockenheit davor war, verschafft der Regen der letzten Monate dem Wald eigentlich nur eine Atempause", so Laufmann im SWR. Das könne auf lange Sicht nicht wettmachen, was an Schäden aufgekommen sei. "Grundsätzlich sind alle Wälder betroffen, egal ob Fichte- und oder Buchenwald", erklärt Laufmann. Welche Strategien die Forstwissenschaft beim Thema Klimawandel für die Zukunft hat, erläutert Laufmann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer.

hr2 Der Tag
Und es gibt sie doch: erfolgreiche Klimapolitik

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 55:37


Es gibt sie doch - erfolgreiche Klimapolitik! Forscher des Potsdam Instituts für Klimaforschung haben 1500 klimapolitische Maßnahmen der letzten fünfundzwanzig Jahre in 41 Ländern untersucht und die 63 erfolgreichsten herausgestellt. Sie zeigen, was wirklich hilft, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Dabei geht es nicht darum, möglichst viele Maßnahmen zu ergreifen, sondern die Studie zeigt: die Maßnahmen müssen gezielt ausgewählt und richtig kombiniert werden. Allein über Verbote lassen sich die CO2-Emissionen nicht senken. Wir sprechen über die effektivsten klimapolitischen Maßnahmen mit Judith Kösters aus unserem ARD Klima-Kompetenzzentrum, mit Christoph Bals von Germanwatch und mit Prof. Dr. Ulrich Klüh, dem Gründer des Zentrums für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik. Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast In diesem Podcast geht es um die Frage: Schafft der Mensch, schafft die Politik es, das Ruder noch herumzureißen und den Klimawandel zu bremsen? Was muss passieren, damit auch unsere Kinder noch in einer Welt leben, wie wir sie kennen? Host Marcus Schödel spricht dazu mit der Energie- und Klimaökonomin Claudia Kemfert, eine der wichtigsten Stimmen zum Thema Klimawandel in Deutschland. Gemeinsam schauen sie, welche wissenschaftlichen Studien wirklich relevant sind, welche Folgen politische Entscheidungen haben und sie geben Tipps, was jeder Einzelne für mehr Nachhaltigkeit tun kann. https://1.ard.de/kemferts_klima_podcast

SWR2 Kultur Info
Gaming trifft Journalismus: In „GreenGuardiansVR“ einem Ölkonzern auf die Schliche kommen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 8:41


Das Virtual-Reality-Game „GreenGuardiansVR“ des SWR widmet sich dem Dauerthema Klimawandel. Es geht um einen fiktiven Ölkonzern – dessen Desinformationskampagne sollen die Spielenden durchschauen. Junge Menschen würden beim Thema Klimawandel kaum noch erreicht, sagt Projektleiter Tim Philipp vom SWR-Innovationslab. Das Game sei für die Bedürfnissen dieser Zielgruppe entwickelt worden.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1158 Inside Wirtschaft - Uwe Mahrt (Pangaea Life): "Die Menschen sehnen sich nach mehr nach Sicherheit"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 4:50


In Europa wird viel über ESG, Klima- und Umweltschutz gesprochen. Doch fühlt es sich aktuell so an, als ob der Green Deal vom Tisch wäre? “Gefühlt ist es so. Ursula von der Leyen hatte den Green Deal 2020 als ersten Amtsakt ausgerufen. Dann kamen Corona und der Ukraine-Krieg dazwischen. Die Menschen sehnen sich nach mehr Sicherheit. Da geht das Thema Klimawandel so ein Stückchen zurück. Aber ich bin der Meinung, die jüngere Generation lässt sich das Thema nicht nehmen”, sagt Uwe Mahrt (CEO Pangaea Life) an der Wall Street. “An den US-Märkten steht das Thema Rendite im Vordergrund und danach kommt erst Nachhaltigkeit. Geht das Thema zu Lasten der Rendite, wird es gar nicht angegangen.” Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://www.pangaea-life.de/fonds

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Tropenkrankheiten in Deutschland

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 38:39


In Deutschland oder im europäischen Ausland ist ein Mückenstich in erster Linie lästig. Über den Juckreiz hinaus muss man sich an sich keine weiteren Gedanken über die Folgen machen. In tropischen Regionen ist das anders: Dort können die Plagegeister etwa das West-Nil-, das Dengue- oder das Chikungunyavirus übertragen. Doch mit dem Klimawandel verschieben sich die Außengrenzen dieser Infektionskrankheiten mehr und mehr nach Norden in Richtung Europa und näher an Deutschland heran. Eine dieser tropischen Virusinfektionen ist bereits einige Jahre im Lande: Im Spätsommer 2019 wurden die ersten in Deutschland erworbenen Infektionen mit dem West-Nil-Virus (WNV) bekannt, einem potenziell tödlichen Erreger. Das Virus vermehrt sich in einheimischen Stechmücken der Gattung Culex und scheint bei uns zu überwintern. Es ist damit zu rechnen, dass sich das West-Nil-Fieber bei uns etabliert. Mit dem Dengue- und dem Chikungunyafieber sind noch weitere tropische Viruserkrankungen im Anmarsch. Sie haben mit der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus), die sich als invasive Art im Südwesten unseres Landes mehr und mehr ausbreitet, quasi ein Beinchen in der Tür nach Deutschland. Ist es nur noch eine Frage der Zeit, dass es auch bei uns zu autochthonen Infektionen mit dem Knochenbrecherfieber, wie Dengue auch genannt wird, und dem Chikungunyafieber kommt? In dieser Folge von O-Ton-Allgemeinmedizin sprechen wir mit Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) darüber, wie weit die West-Nil-, Dengue- und Chikungunyaviren (DENV bzw. CHIKV) in Europa bereits vorgedrungen sind, und ob im Zuge der Klimakrise womöglich auch mit einer Rückkehr der Malaria an Rhein und Nordseeküste zu rechnen ist. Der Virologe und Tropenmediziner erklärt, was man als Hausarzt über die Tropenerkrankungen wissen sollte und was unternommen wird, um die weitere Ausbreitung der Vektoren und Erreger zu verhindern. Gastgeber dieser Folge: Susanne Gallus und Tobias Stolzenberg, Redakteure bei Medical Tribune Deutschland Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/45aVBAA Links zum Thema: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM): https://www.bnitm.de/ Nationale Expertenkommission „Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern“ am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI): https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/ Startseite zum Thema Klimawandel und Gesundheit vom Robert Koch-Institut (RKI): https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/K/Klimawandel_Gesundheit/Klimawandel_Gesundheit_node.html CRM Centrum für Reisemedizin: https://crm.de/ KABS e.V. – Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage: https://www.kabsev.de Deutsches Netzwerk gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDS): https://dntds.de/ European Centre for Disease Prevention and Control (ecdc): https://www.ecdc.europa.eu/en Erreger kennen keine Grenzen – Podcast zur Ausbreitung der Tropenkrankheiten, Tagesspiegel: https://open.spotify.com/episode/5vVb0M8g6Sw02TOzaTDQ73 Erbarmen, zu spät, die Mücken kommen! – Podcast in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tag-ein-thema-viele-perspektiven/erbarmen-zu-spaet-die-muecken-kommen/hr/13281569/

11KM: der tagesschau-Podcast
Wetter extrem und weiter - Klimakrise ausgeblendet?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 24:56


Das Hochwasser in Süddeutschland hat mehrere Menschen das Leben gekostet, Tausende Keller wurden geflutet, Hab und Gut zerstört. Die Aufräumarbeiten sind im vollen Gange. Und wieder einmal stellt sich die Frage: Wird genug und vor allem das Richtige im Kampf gegen die Klimakrise getan? Das klären wir in dieser 11KM-Folge mit der BR-Klimajournalistin Jeanne Turczynski. Und dabei geht es auch darum, warum wir Menschen beim Thema Klimawandel so viel verdrängen. Mehr zum Thema Klimawandel und alle Infos rund um die Überschwemmungen in Süddeutschland findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/klimawandel Hier geht's zu „Mission Klima – Lösungen für die Krise“, unserem Podcasttipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Caspar von Au und Esther Diestelmann Produktion: Laura Picerno, Ruth-Maria Ostermann und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

0630 by WDR aktuell
Wintereinbruch im April? | US-Hilfen für die Ukraine | Taylor Swift Rekorde | 72 Stunden Ehrenamt | 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 16:04


Die Themen von Lisa und Jan am 22.04.2024: (00:00:00): Deutsch-türkische Beziehungen: Warum Bundespräsident Steinmeier einen Dönerspieß mit in die Türkei nimmt. (00:01:32): Schnee im April: Warum es in Teilen Deutschlands geschneit hat und was das mit dem Klimawandel zu tun hat. (00:06:47): USA geben weitere Ukraine-Hilfen frei: Wie der ukrainische Präsident Selenskyj auf das 61 Milliarden Dollar Hilfspaket reagiert und wie es den ukrainischen Soldatinnen und Soldaten an der Front hilft. (00:11:18): Ehrenamt: Welche Projekte bundesweit bei der Aktion „72 Stunden Ehrenamt“ umgesetzt wurden. (00:14:22): Neues Album: Wie Taylor Swift schon wieder einen neuen Rekord aufgestellt hat. Hier geht's zum tagesschau-Faktenfinder zum Thema Klimawandel und Schnee: https://1.ard.de/faktencheck-klimawandel und hier geht‘s zum Voting für den Deutschen Podcast Preis: https://1.ard.de/AbstimmungPodcastpreis Unter allen, die für uns abstimmen, verlosen wir unsere 0630-Tassen und noch besser: einen Platz für euer Herzensthema bei uns im Podcast. Schickt uns einfach einen Screenshot von eurem Voting und euren Themenvorschlag als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.

11KM: der tagesschau-Podcast
Strömungskollaps: Zukunft auf der Kippe

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 24:59


Meeresströme im Atlantik, darunter der Golfstrom, versorgen Nord- und Westeuropa mit warmem Wasser aus der Karibik. Aber wie lange noch? Wegen des Klimawandels halten niederländische Forscher einen Kollaps des komplexen Strömungssystems für möglich. In dieser 11KM-Folge beleuchtet die NDR-Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans die Hintergründe der aktuellen Studie und erklärt, wie realistisch eine neue Eiszeit ist. Alle aktuellen Meldungen zum Thema “Klimawandel” auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/klimawandel An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Viktor Veress, Jacqueline Brzeczek, Pia Janßen und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 37: 3 Bücher, die ich dir über die Feiertage empfehlen möchte, die mir wirklich Mut gemacht haben!

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 18:43


Über 11 Stunden an Inhalten habe ich in diesem Jahr in diesem Podcast produziert und dir hoffentlich viele gute Tipps und auch immer wieder Mut gemacht, den Traum vom eigenen Zuhause anzugehen. Heute möchte ich euch einmal die Geschichte erzählen, wie es überhaupt dazu gekommen ist. Ich hoffe, für euch stehen nun auch ruhige und erholsame Feiertage an. Eine meiner großen Leidenschaften ist das Lesen. Aus dem Grund möchte ich euch heute einmal drei Bücher empfehlen von einigen Hunderten, die ich zu dem Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit gelesen. Das besondere an diesen dreien ist, dass sie mir wirklich Mut gemacht haben und nicht die deprimierende Stimmung verbreiten, die Welt geht unter, wie fast alle anderen Bücher. Ich habe für euch einige dieser Bücher gekauft, die ich euch gerne verschenken möchte. Viel wichtiger als der Jahresrückblick ist für mich gerade in diesen schwierigen Zeiten der Blick nach vorne. Gerne möchte ich euch einen Ausblick geben, was euch in diesem Podcast im nächsten Jahr erwartet und warum ich glaube, dass gerade im nächsten Jahr sich einige Dinge verbessern werden, die vielen den Traum vom Eigenheim möglich machen wird. Was dies genau ist, erfahrt ihr in meinem neuesten Podcast.

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 189: Wie politisch ist das Wetter?

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 29:04


Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter? Einer, der das weiß, ist Karsten Schwanke. Der Meteorologe ist ein bekanntes Fernsehgesicht. Seit Herbst 2011 ist er in der ARD zu sehen, unter anderem im "Wetter vor acht", in den ARD-Tagesthemen sowie in verschiedenen Dritten Programmen. Mit Gastgeber Christian Jakubetz spricht Schwanke nicht nur über das Wetter von morgen, sondern über den Wandel von Wetterpräsentation. Über den Showcharakter und die wissenschaftliche Einordnung von Wettervorhersagen und vor allen Dingen, ob und inwieweit das Wetter mit Blick auf das Thema Klimawandel in den Medien politisch gedeutet werden kann und wird.

Im Bild - de zemli fotografisch Podcast
International unterwegs met Grossprojekt - es Gspröch met Braschler/Fischer (#25)

Im Bild - de zemli fotografisch Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 49:24


Mer send am IPFO vo de Monika und em Mathias zu ene hei, im schöne Wildegg (AG), iglade worde um die spannendi Folg vom international bekannte und uszeichnete Fotografepaar (Mathias) Braschler/ (Monika) Fischer döffe ufzneh. Mer hend viel z'plaudere kha über Ihri spannendi Arbet im Usland

Die Profis | radioeins
Migrationspolitik, Supervulkan, Geruchssinn, Prostatakrebs-Screening

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 41:26


Wir sprechen über die Ergebnisse des ARD-DeutschlandTrend und fragen, woran es liegt, dass die meisten Deutschen das Thema Migration wichtiger finden als das Thema Klimawandel. Droht der Supervulkan bei Neapel auszubrechen? Das haben wir Prof. Martin Meschede gefragt. Nach dem Angriff der Hamas: Welche Handlungsoptionen hat Israel für die nächsten Wochen? Im Gespräch dazu: Prof. Meron Mendel. Dr. Mark Benecke berichtet darüber, wie unser Geruchssinn unsere Farbwahrnehmung beeinflusst. Und wir sprechen über das Prostatakrebs-Screening.

hr2 Der Tag
Ernte gut, alles gut?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 53:52


Der Sommer geht. Der Herbst kommt. Und der Dichter Rilke denkt dabei sofort an die Ernte. „Befiehl den letzten Früchten voll zu sein! Jage die letzte Süße in den schweren Wein!“, hat er gedichtet. - Und wir? Können wir uns in diesen schweren, unsicheren Zeiten wenigstens noch auf die Ernte verlassen, „die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit“? Es sieht so aus, so erstaunlich das klingt. Und manche von uns wissen das auf Erntedank-Festen auch zu schätzen. Die Frage ist allerdings, wie der Klimawandel unsere künftige Ernte verändert. Wird es im Rheingau so heiß werden, dass dort womöglich Rioja gekeltert wird? Und wie gut sind wir darin, die Früchte der Natur zu sammeln, bevor sie vergammeln? Müssen wir uns alle mehr ins Zeug legen - für das, was aus deutschen Landen frisch auf den Tisch kommen soll? Denn jede Ernte ist doch nur so gut wie die Menschen, die sie einfahren und die sie verantwortungsvoll zu nutzen verstehen. Reiche Erträge zum Thema Ernte suchen wir im Gespräch mit Marie-Christin Mayer vom hessischen Bauernverband, Dr. Ralf Vandamme vom Arbeitskreis Streuobst Maintals dem Moraltheologen Prof. Michael Rosenberger und Gerhard Weinrich vom Streuobstzentrum MainÄppelhaus. Podcast-Tipp: Wenn Sie noch ein längeres Gespräch mit Eva Fricke, einer Winzerin aus dem Rheingau zum Thema Klimawandel und Weinanbau hören möchten, empfehlen wir Ihnen den Podcast „hr2 Doppelkopf“ Ein hörenswertes Gespräch, denn es war schon eine kleine Sensation, als Eva Fricke im Jahr 2020 gleich für drei Weine mit 100 Parker-Punkten ausgezeichnet wurde, immer noch eine der höchsten Adelungen in der weltweiten Weinlandschaft. Es war eine Sensation, weil Eva Fricke - ohne jede familiäre Wein-Tradition im Hintergrund - im dichtbesetzten Rheingau 2006 zunächst ein vollständig neues Weingut gründete und es mit ihren Rieslingen in weniger als 15 Jahren auf den internationalen Gipfel schaffte. Sie finden den Podcast hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/hr2-doppelkopf/der-jahrgang-ist-ein-natuerliches-element-winzerin-eva-fricke-ueber-riesling-in-zeiten-der-klimakrise/hr2-kultur/94661954/

Blick nach vorne
Don't look up

Blick nach vorne

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 26:55


Teil 1 der Miniserie zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Spread the Word
Folge 14 - Klima-ACT! mit dem Projektteam der HAW Hamburg

Spread the Word

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 24:16


Das Projektteam der HAW Hamburg erklärt, wie „Klima-ACT!“ ein immersives Erlebnis zum Thema Klimawandel ermöglicht.

Druckausgleich
Hilfe, mein Journalismus kommt nicht an!

Druckausgleich

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 57:05


Zu viel, zu wenig, zu ruhig, zu alarmistisch - wer Klimajournalismus betreibt, kann es selten allen recht machen. Aber ist das fair gegenüber denen, die versuchen, den „richtigen“ Weg zu finden? Sind wir als Journalist:innen am Ende wirklich allein schuld daran, wenn die Klimakrise nicht ausreichend bei der Bevölkerung ankommt? Luca und Annkathrin begeben sich - auch inspiriert von privaten Auseinandersetzungen am Abendessenstisch - auf die Suche nach der Antwort, wie wir mit riesiger Verantwortung und Balanceakten im Arbeitsalltag umgehen können. Unterstützung kriegen sie dabei von Jule Zentek, die wie wenig andere junge Kolleg:innen das Thema Klimawandel bearbeitet. Die beiden Hosts wollen von ihr nicht nur wissen, wie sie mit dem Druck und Gegenwind umgeht, sondern auch, was wir von Klimajournalismus für andere, schwierige Themenbereiche lernen können - und warum der Teufel manchmal schon in der Wahl zwischen Wandel, Krise und Katastrophe liegt.

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Green Health – längst nicht mehr ein Randthema Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Professor Christian Schulz von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit KLUG über die Gründe diese Allianz ins Leben zu rufen, von den Auswirkungen des Klimawandels auf das Gesundheitswesen und über Planetary Health sowie Green Health. Professor Doktor Christian Schulz ist seit 2021 Mitglied der Geschäftsführung bei KLUG und für die inhaltliche Leitung von KLUG. Schulz ist habilitierter Facharzt für Anästhesiologie an der Technischen Universität München, pausiert seine klinische Tätigkeit, um das Thema Klimawandel und Gesundheit voranzutreiben.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Mücken – die neue Gefahr in Deutschland?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 10:59


Mücken sind eine Plage. Und ihre Stiche jucken nicht nur, sie können auch gefährlich sein. Denn in Deutschland breiten sich zunehmend auch tropische Stechmückenarten aus. Und die können Überträger von gefährlichen Infektionen sein. Wie gefährlich Mückenstiche wirklich sind, womit wir in Zukunft noch rechnen müssen und wie wir uns schützen können, das beantwortet Sonja Kastilan, Leiterin des Wissenschaftsressorts bei WELT. Der Mückenatlas: https://mueckenatlas.com/ Der Bericht des Robert Koch-Institutes zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/2023/JHealthMonit_Inhalt_23_S03.html Artikel von WELT: https://www.welt.de/wissenschaft/plus245659070/West-Nil-Fieber-Fachleute-sind-alarmiert-Es-juckt-nicht-nur-es-droht-Gefahr.html https://www.welt.de/debatte/kommentare/article245649538/Klimawandel-Neue-Muecken-Gefahr-in-Deutschland.html Der Hirnforscher Achim Peters erklärt, warum wir bei Stress mehr Süßes brauchen: https://www.spektrum.de/frage/warum-haben-wir-bei-stress-mehr-lust-auf-suesses/1296043#:~:text=Wer%20gestresst%20ist%2C%20hat%20oft,Hirnforscher%20Achim%20Peters%20erkl%C3%A4rt%2C%20weshalb.&text=Glukose%20ist%20der%20wichtigste%20Treibstoff,unseres%20t%C3%A4glichen%20Bedarfs%20an%20Kohlenhydraten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Prof. Dr. Christian Rieck
218. Missbrauch des Klimawandels (falsche Dichotomie) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 19:32


Der #klimawandel ist real - oder wird er missbraucht? Falsche Frage! Denn die Frage enthält ein "falsches Dilemma": Der Klimawandel ist sehr sicher real, aber er wird gleichzeitig von einigen Gruppen missbraucht, um sachfremde Interessen durchzusetzen. Wer das Thema Klimawandel für andere Themen missbraucht, verhindert aber effektiven Klimaschutz und begeht damit die perfideste Form des "Klimaleugnens". Wenn Sie die "Anleitung zur Selbstüberlistung" vorbestellen möchten: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: In diesem Video gehen wir der vermeintlichen Frage nach, ob der Klimawandel real ist oder ob er lediglich missbraucht wird. Doch diese Fragestellung enthält ein "falsches Dilemma". Es ist nahezu unumstritten, dass der Klimawandel eine reale Bedrohung darstellt. Gleichzeitig wird er jedoch von einigen Gruppen missbraucht, um ihre eigenen Interessen voranzutreiben, die oft wenig mit effektivem Klimaschutz zu tun haben. In Wahrheit ist der Missbrauch des Klimawandels eine perfide Form des "Klimaleugnens". Im Verlauf des Videos werden wir uns mit verschiedenen Aspekten beschäftigen. Wir werden uns darauf konzentrieren, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage für unsere Diskussion bilden sollten, anstatt blinden Glaubenssätzen zu folgen. Es ist wichtig zu erkennen, dass sich wissenschaftliche Erkenntnisse im Laufe der Zeit weiterentwickeln können, genauso wie es bei der Diskussion über die Schädlichkeit von Zigaretten der Fall war. Wie extreme Wetterereignisse zur Angstmache genutzte werden, zeigen wir Ihnen auch in dem Video "Hitze: Nur noch mit Todesangst ins Schwimmbad? (Rationale und nichtrationale Angst)" ○ • Hitze: Nur noch m... Eine weitere Frage, die wir aufgreifen, ist die Geschwindigkeit der wissenschaftlichen Forschung. Ist die Wissenschaft zu langsam, um angemessen auf den Klimawandel zu reagieren? Wir werden auch untersuchen, wie Klimaschutzmaßnahmen in einigen Fällen unerwartete negative Auswirkungen haben können. Darüber hinaus werden wir die Bedeutung von Absicherung und die Gefahr einer falschen Dichotomie diskutieren. Wir werfen einen kritischen Blick auf den möglichen Missbrauch der Klimapolitik durch Bewegungen wie "Fridays for Future". Wir werden verdeutlichen, dass der Missbrauch des Klimawandels als politisches Instrument die effektive Bekämpfung des Problems verhindert. Was Klima mit Gottesbeweisen zu tun hat? Schauen Sie in das Video. ○ • Klimakatastrophe ... Ein weiteres Thema, das wir ansprechen, ist die Rolle von Planwirtschaft und Subventionen im Klimaschutz. Sind diese Maßnahmen wirklich effektiv oder können sie auch Schaden anrichten? Wir werden die potenziellen Auswirkungen von staatlichen Eingriffen und finanzieller Unterstützung kritisch beleuchten. Interessant dazu das Video "Warum CO2 sparen das Gegenteil bewirkt" ○ • Warum CO2 sparen ... Zuletzt werden wir uns mit dem Phänomen der Präkrastination auseinandersetzen, der unbekannten Schwester der Prokrastination. Dieses Video soll zum Nachdenken anregen und zu einer differenzierten Betrachtung des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf unsere Gesellschaft anregen. Es ist wichtig, sich von simplen Dichotomien zu lösen und eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen. Quellen für weitere Informationen: Der Weltklimarat (IPCC): Die offizielle Website des IPCC bietet Zugang zu den neuesten Berichten, Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger und anderen Ressourcen: www.ipcc.ch Das Umweltbundesamt (Deutschland): Das Umweltbundesamt ist eine wichtige Institution für Umweltthemen in Deutschland und bietet Informationen zum Klimawandel sowie zu nationalen Maßnahmen: www.umweltbundesamt.de Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Deutschland): Die Website des Ministeriums enthält Informationen zu aktuellen politischen Maßnahmen und Initiativen zum Klimaschutz: www.bmu.de ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck

Prof. Dr. Christian Rieck
218. Missbrauch des Klimawandels (falsche Dichotomie) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 19:32


Der #klimawandel ist real - oder wird er missbraucht? Falsche Frage! Denn die Frage enthält ein "falsches Dilemma": Der Klimawandel ist sehr sicher real, aber er wird gleichzeitig von einigen Gruppen missbraucht, um sachfremde Interessen durchzusetzen. Wer das Thema Klimawandel für andere Themen missbraucht, verhindert aber effektiven Klimaschutz und begeht damit die perfideste Form des "Klimaleugnens". Wenn Sie die "Anleitung zur Selbstüberlistung" vorbestellen möchten: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: In diesem Video gehen wir der vermeintlichen Frage nach, ob der Klimawandel real ist oder ob er lediglich missbraucht wird. Doch diese Fragestellung enthält ein "falsches Dilemma". Es ist nahezu unumstritten, dass der Klimawandel eine reale Bedrohung darstellt. Gleichzeitig wird er jedoch von einigen Gruppen missbraucht, um ihre eigenen Interessen voranzutreiben, die oft wenig mit effektivem Klimaschutz zu tun haben. In Wahrheit ist der Missbrauch des Klimawandels eine perfide Form des "Klimaleugnens". Im Verlauf des Videos werden wir uns mit verschiedenen Aspekten beschäftigen. Wir werden uns darauf konzentrieren, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage für unsere Diskussion bilden sollten, anstatt blinden Glaubenssätzen zu folgen. Es ist wichtig zu erkennen, dass sich wissenschaftliche Erkenntnisse im Laufe der Zeit weiterentwickeln können, genauso wie es bei der Diskussion über die Schädlichkeit von Zigaretten der Fall war. Wie extreme Wetterereignisse zur Angstmache genutzte werden, zeigen wir Ihnen auch in dem Video "Hitze: Nur noch mit Todesangst ins Schwimmbad? (Rationale und nichtrationale Angst)" ○ • Hitze: Nur noch m... Eine weitere Frage, die wir aufgreifen, ist die Geschwindigkeit der wissenschaftlichen Forschung. Ist die Wissenschaft zu langsam, um angemessen auf den Klimawandel zu reagieren? Wir werden auch untersuchen, wie Klimaschutzmaßnahmen in einigen Fällen unerwartete negative Auswirkungen haben können. Darüber hinaus werden wir die Bedeutung von Absicherung und die Gefahr einer falschen Dichotomie diskutieren. Wir werfen einen kritischen Blick auf den möglichen Missbrauch der Klimapolitik durch Bewegungen wie "Fridays for Future". Wir werden verdeutlichen, dass der Missbrauch des Klimawandels als politisches Instrument die effektive Bekämpfung des Problems verhindert. Was Klima mit Gottesbeweisen zu tun hat? Schauen Sie in das Video. ○ • Klimakatastrophe ... Ein weiteres Thema, das wir ansprechen, ist die Rolle von Planwirtschaft und Subventionen im Klimaschutz. Sind diese Maßnahmen wirklich effektiv oder können sie auch Schaden anrichten? Wir werden die potenziellen Auswirkungen von staatlichen Eingriffen und finanzieller Unterstützung kritisch beleuchten. Interessant dazu das Video "Warum CO2 sparen das Gegenteil bewirkt" ○ • Warum CO2 sparen ... Zuletzt werden wir uns mit dem Phänomen der Präkrastination auseinandersetzen, der unbekannten Schwester der Prokrastination. Dieses Video soll zum Nachdenken anregen und zu einer differenzierten Betrachtung des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf unsere Gesellschaft anregen. Es ist wichtig, sich von simplen Dichotomien zu lösen und eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen. Quellen für weitere Informationen: Der Weltklimarat (IPCC): Die offizielle Website des IPCC bietet Zugang zu den neuesten Berichten, Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger und anderen Ressourcen: www.ipcc.ch Das Umweltbundesamt (Deutschland): Das Umweltbundesamt ist eine wichtige Institution für Umweltthemen in Deutschland und bietet Informationen zum Klimawandel sowie zu nationalen Maßnahmen: www.umweltbundesamt.de Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Deutschland): Die Website des Ministeriums enthält Informationen zu aktuellen politischen Maßnahmen und Initiativen zum Klimaschutz: www.bmu.de ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Konflikte, Kriege, Migration - Wie der Klimawandel unsere Sicherheit beeinflusst

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 50:21


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Kira VinkeModeration: Katrin Ohlendorf **********Die Erderwärmung zerstört Lebensgrundlagen, verursacht so mehr Migration und befördert Konflikte bis hin zu Kriegen. Die Sicherheit aller ist gefährdet, die Industriestaaten müssen Konsequenzen ziehen, sagt die Politikwissenschaftlerin und Klimaforscherin Kira Vinke in ihrem Vortrag. Kira Vinke ist Politikwissenschaftlerin und hat an der Humboldt-Universität Berlin zum Thema Klimawandel und Migration promoviert. Für ihre Promotion hat sie 2019 den Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis bekommen. Heute leitet sie das Zentrum für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Außerdem ist sie Co-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. Als Gastwissenschaftlerin ist sie außerdem am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig, wo sie gearbeitet hat, bevor sie zur DGAP wechselte. Ihr Vortrag "Klimasicherheit im Spiegel der deutschen Sicherheitspolitik" wurde am 24. April 2023 im Rahmen der Vortragsreihe "TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz" aufgezeichnet. ********** Passend zum Thema noch ein Hörtipp – der neue Podcast von Deutschlandfunk Nova: Update Erde – Deine News zu Klima, Mensch und Natur **********Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Erderwärmung +++ Klimafolgen +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Krise +++ Konflikt +++ Migration +++ Flüchtlinge +++ Klimaflüchtlinge +++ Flucht**********Quellen aus der Folge:Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern – Leitlinien der Bundesregierung (2017)Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern – Umsetzungsbericht über die Leitlinien der Bundesregierung (2021)Weißbuch der Bundeswehr (2016)IPCC-Bericht (bis 2023)The EU's climate change and defense roadmap (2022)UNEP: Greening the blue helmets (2012)Internal Displacement Monitorin Center (IDMC)IDMC: Internal Displacement Index report 2021 (mit Zahlen von 2020)Kira Vinke: Sturmnomaden (dtv, 2022), Rezension des DeutschlandfunksUN: Guiding Principles on Internal DisplacementGenfer FlüchtlingskonventionWeltbank: Groundswell Report IWeltbank: Groundswell Report IIColin P. Kelley et al.: Climate change in the Fertile Crescent and implications of the recent Syrian droughtCarl-Friedrich Schleussner et al.: Armed-conflict risks enhanced by climate-related disasters in ethnically fractionalized countriesKatharine J. Mach et al.: Climate as a risk factor for armed conflictGood Water NeighboursBuena Milpa Project**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimaphysik einfach erklärt: So funktioniert der KlimawandelÖkonomie: Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften für globale KrisenKlima- und Umweltpolitik: Nachhaltigkeit ist nicht zwingend nachhaltig**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft
#53 Katharina van Bronswijk über Klimaängste in der Therapie

Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 30:21


M.SC. Katharina van Bronswijk engagiert sich seit 2009 für den Klimaschutz und ist mittlerweile ausgebildete Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Schneverdingen. Sie ist bei den psychologists/psychotherapists for future aktiv und hat bereits mehrere Bücher zum Thema Klimawandel und Psychologie veröffentlicht.   In dieser Interviewfolge erfährst du:   Inwiefern der Klimawandel den Beruf von Psychotherapeut*innen verändern kann. Wie man mit all den unangenehmen Emotionen, die der Klimawandel vielleicht in einem auslöst, konstruktiv umgehen kann. Was Katharina unter kollektiver Selbstwirksamkeit versteht. Was Katharina dabei geholfen hat, ihren eigenen Fatalismus in Bezug auf die Klimakrise zu überwinden. Welche 3 Säulen die psychologists/psychotherapists for future für ihre Arbeit formuliert haben. Welche Bedeutung die Lebenskontexte von Patient*innen in der Therapie haben. uvm. Wie immer findest du erwähnte Bücher und Ressourcen auf unserer Webseite https://hypnose.de/blog/katharina-van-bronswijk verlinkt.   Wir wünschen dir viele Anregungen und gute Unterhaltung!  

Umweltkommissar
Klima-Killer Methan: Kann ich überhaupt etwas dagegen tun?

Umweltkommissar

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 5:28


Warum sprecht ihr beim Thema Klimawandel meist nur von CO2, aber nicht von Methan, fragt "Besser leben" Hörerin Anja aus Artern/Unstrut. Klar ist, dass Methan 25 Mal schädlicher für die Atmosphäre ist als CO2. Aber auf den Ausstoß von Methan haben wir nur indirekt Einfluss. Warum, erklären Melitta und Alexander hier - und auch, was wir ganz konkret tun können, um unsere persönliche Methan-Bilanz doch etwas zu verbessern. Eng verbunden mit dem Thema Methan ist unsere Ernährung, etwa welches Fleisch wir essen und wie viel. Wie wir als Verbraucher besser einschätzen können, was in unserem Fleisch steckt und welche Rolle Tierwohl bei uns spielt, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/tierhaltung-welches-fleisch-kaufen/bayern-1/94905062/ Und was uns unsere Lebensmittel eigentlich wert sind und wie wir uns nachhaltiger ernähren können - darum geht's in dieser Episode: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/was-sind-uns-unsere-lebensmittel-wert/bayern-1/93553068/

DEINE BESTE INVESTITION! Let´s talk about money & success
Privat-Jets vs. Klimawandel: Julian Backhaus im Interview

DEINE BESTE INVESTITION! Let´s talk about money & success

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 36:02


Mon, 12 Jun 2023 20:14:58 +0000 https://deine-beste-investition.podigee.io/401-new-episode 0453f1080f21f330b8501f2352a3f793 Medien-Unternehmer Julian Backhaus reist geschäftlich gerne exklusiv. Ob im Privat-Jet oder per Mercedes S-Klasse. Das stößt in den öffentlichen Medien auf sehr viel Kritik. Und dennoch: Backhaus hat eine klare Meinung zum Thema: Klimawandel, die 4-Tage-Woche, sowie der Untergang der einst so bekannten, deutschen Leistungsgesellschaft. Mehr dazu: Jetzt im aktuellen Realtalk-Interview. 401 full no Patrick Greiner: Cashflow-Experte #1, Unternehmer, Speaker, Autor - Wöchentlicher Content zum Thema: Geld, Erfolg, Karriere, Investieren, Verkaufen, Marketing. Inspiriert durch Jürgen Höller, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Tobias Beck...

Vorarlberg LIVE
Vorarlberg LIVE Sondersendung am 07. Juni 2023 mit Andreas Amann, Ruth Swoboda und Hannes Waldner

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 53:08


Die Sondersendung von „Vorarlberg LIVE“ am Mittwoch, den 7. Juni ab 17 Uhr zum Thema Klimawandel und mit der zentralen Frage: Wo stehen wir im Jahr 2040? Die Gäste von VN-Chefredakteur Gerold Riedmann sind Landesforstdirektor Andreas Amann, die inatura-Direktorin Ruth Swoboda und der Geschäftsführer der Schilifte Egg-Schetteregg Hannes Waldner.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Verkehrswendewende. Beim Thema Klimawandel versteht Volker Wissing nur Autohof

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 13:29


Kleiner Tipp für Nancy Faeser: Deutschlands schlimmster Klimaleugner sitzt am Kabinettstisch in Berlin und ist Bundesverkehrsminister. Was die Sache noch schlimmer macht: Er darf schalten und walten, wie er will, ohne dass ihm irgendwer in die Querdenker-Parade fährt. Sein neuester Coup lautet „Lkw statt Bahn“, womit er mal eben das „Paradigma“ der Verlagerung von PersonenWeiterlesen

Die Presse 18'48''
Kleben und Klagen: Was hat der Klimaprotest bisher gebracht?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 21:02


Seit einem Jahr sorgt die „Letzte Generation“ für viel Aufmerksamkeit rund um das Thema Klimawandel. Was haben die Klebe-Aktionen bisher bewirkt, wie groß ist die Gruppierung nun und wie steht es um die „Klimaklage“, die eine Gruppe Jugendlicher vor dem Verfassungsgerichtshof eingebracht hat. Darüber spricht Teresa Wirth in dieser Folge.

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Klimawandel: Wie leben wir 2050 in Deutschland?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 9:15


Der Klimawandel ist schon jetzt in Deutschland klar erkennbar. Doch wie wird es 2050 aussehen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-klimawandel-in-deutschland

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Diese Fakten helfen bei Klimawandel-Diskussionen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 8:49


Zu Weihnachten wird manchmal hitzig in der Familie diskutiert. Gerade beim Thema Klimawandel gibt es dann auch viel Halbwissen oder „Das wird schon alles nicht so schlimm“-Ansichten. Wir liefern Ihnen Fakten, mit denen Sie für Klima-Diskussionen gewappnet sind. Ralf Caspary im Gespräch mit SWR-Klimafachmann Werner Eckert.

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast
Alle kennen das Problem, es braucht Lösungen - mit Jacob Beautemps über Science-Videos und Klimaschutz im Internet

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 77:55


Jacob Beautemps ist ein Science-Nerd. Der YouTuber würde sich selbst nicht Öko bezeichnen, vielmehr als Durchschnitt. Trotzdem haben er und sein Team es sich zur Aufgabe gemacht auf seinem Kanal Breaking Lab, wissenschaftliche Fakten zum Thema Klimawandel und Innovation seinen mittlerweile mehr als 500 Tsd. Abonnent*innen so einfach wie möglich nahezubringen. Ganz nebenbei setzen sie außerdem mit »YouTopia« seit 2019 jährlich den größten deutschen Livestream zum Thema Nachhaltigkeit auf. Warum es gerade da unfassbar wichtig ist, Creator*innen einzuladen, die mit Klimaschutz auf den ersten Blick erst einmal gar nichts zu tun haben, was YouTube-Videos für ihn mit sozialer Gerechtigkeit zu tun haben und, ob wir Schule durch das Internet bald schlichtweg nicht mehr brauchen, darüber spricht Jacob in der heutigen Folge »Bye Bye CO2 - der LichtBlick Klima-Podcast«!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Jugendbildungskongress: Mehr Klimakrise im Lehrplan

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 5:22


Ein internationaler Jugendbildungskongress will dazu beitragen, dass das Thema Klimawandel mehr Bedeutung im Unterricht bekommt. Einige Pädagog*innen und die Hilfsorganisation Kindernothilfe setzen sich mit Bildungsprojekten zum Klimaschutz in Schulen weltweit dafür ein.

BVL.digital Podcast
#126: Die Logistik von Forschungsexpeditionen in die Arktis und Antarktis (Dr. Uwe Nixdorf, Alfred-Wegener-Institut)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 51:25


Heute geht es im BVL Podcast mal wieder um ein etwas exotischeres Logistikthema. Unser Host Boris Felgendreher spricht mit Dr. Uwe Nixdorf vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Meeres- und Polarforschung in Bremerhaven über die Logistik von Forschungsprojekten und Expeditionen am Nord- und Südpol. Uwe Nixdorf ist promovierter Geophysiker, stellvertretender Direktor des AWI und er leitet dort vor allem auch die Logistikfunktionen. Ein sehr spannendes Aufgabenfeld. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) und die Rolle, die das Institut bei der Erforschung und der Bekämpfung des globalen Klimawandels spielt - Uwe's Weg zum AWI und in die Logistik beim AWI - Wie Uwe die Folgen des Klimawandels an den Polen mit eigenen Augen gesehen hat - Die Forschungsbereiche, Forschungsstationen und Expeditionen die Uwe mit seinem Logistik-Team unterstützt - Besondere Herausforderungen bei Planung, Transport, Versorgung, Kommunikation, Entsorgung, Notfällen/medizinischer Versorgung von Forschungsprojekten - MOSAiC (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate): Die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Ab Herbst 2019 driftete der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern mit forschenden Wissenschaftler aus 20 Nationen an Bord eingefroren durch das Nordpolarmeer. Welche Herausforderungen dabei für Uwe und sein Team entstanden - Zukunftsausblick für die Polar- und Meeresforschung und für das AWI - Uwe's persönlicher Blick auf das Thema Klimawandel - und vieles mehr Hilfreiche Links: AWI: https://www.awi.de/ ARD-Dokumentation über MOSAiC: https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/expedition-in-die-arktis/swr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWJmMzEzODA1LTFmNzUtNDZiMC05MWQyLTJjZDVjZGZhNDE3MA BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 89. Talk: Keri, ihre Metamorphose nach der Brustkrebsdiagnose

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 81:19


Keri, 43, alleinerziehende Mutter von 2 Söhnen im Alter von 9 und 12 Jahren, erhielt am 7.Juni 2021 die Diagnose eines hormonpositiven Brustkrebses nach einem extremen Juckreiz am ganzen Körper und Atemnot. Wir erfahren wieder von mangelnder "Arzt- Patienten: innen - Kommunikation“, einseitiger Mastektomie und vielem mehr. Außergewöhnlich und faszinierend an Keris Geschichte ist, dass sie innerhalb kürzester Zeit ihr Leben komplett verändert hat. Von äußeren zu inneren Werten. Ein ganzheitlicher Ansatz. Ein spannender Weg, lasst euch inspirieren. Vielen lieben Dank, liebe Keri, für das offene Teilen deiner Erfahrungen. Du erreichst Sie auf Instagram unter https://instagram.com/misssohho?igshid=YmMyMTA2M2Y= Ihr Reha Tipp: https://www.badoexen.de Die Bücher, die ihr weitergeholfen haben: Du bist gut genug von Ichiro Kishimi: (https://www.amazon.de/Du-bist-genug-gl%C3%BCcklich-sein/dp/3499001055 Krebs ist keine Krankheit - er will uns helfen zu überleben, Andreas Moritz: https://www.hugendubel.de/de/buch_kartoniert/andreas_moritz-krebs_ist_keine_krankheit_er_will_uns_helfen_zu_ueberleben-31630590-produkt-details.html?adCode=120R20D32S32H&gclid=CjwKCAjw5s6WBhA4EiwACGncZTgVyrQ9KzPNLzQ9zn8b7GkjDwo_3iuUS9gTCiOwLNcNyMw7KHOQFRoC5O8QAvD_BwE Meine Reise zu mir selbst: Finde die Antwort in dir selbst, die dir sonst niemand beantworten kann von Sabrina Fleisch https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1060350595?ProvID=10907022&gclid=CjwKCAjw5s6WBhA4EiwACGncZYdVtDkAeyn9zUMYrEcGIdy5X7xQY7rQ0Gkbpj9CaYjOfWVDO5fUgRoCTygQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds Meine Buchtipps: https://www.letstalkaboutcancer-podcast.com/buchtipps-und-weiterfuehrende-links/ Ein aktueller wissenschaftlicher Bericht über das Thema "Klimawandel und Krebs" : https://www.ucsf.edu/news/2020/11/418976/climate-change-will-give-rise-more-cancers

NDR Feature Box
Vom Grashalm im Sturm

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later May 24, 2022 53:33


Feature von Elisabeth Weilenmann. August 2018. Es ist der Sommer, in dem sich Greta Thunberg zum ersten Mal an einem Freitag auf die Straße setzt und der Sommer, in dem ich einem befreundeten Redakteur meine Zukunftssorgen klage. Er fragt mich, ob ich eine Radiosendung zum Thema Klimawandel machen wolle. Ich sage zu, lese von zig Millionen Klimaflüchtlingen in naher Zukunft, von apokalyptischen Szenarien, ich lese von harten Fakten. Ich schiebe das Thema vor mir her wie eine Betonwand, die unsichtbar ist, aber schwer wiegt. Drei Jahre brauche ich, um mich dem Thema ernsthaft zuzuwenden, es zuzulassen, es wirklich wahrzunehmen. Und schöpfe bei aller negativer Faktenlage Hoffnung? Redaktion: Joachim Dicks. Produktion: ORF 2022. Verfügbar bis 18.05.2023. https://ndr.de/radiokunst

Gold und Weise
Sex auf der Straße

Gold und Weise

Play Episode Listen Later May 15, 2022 55:26


Romantisch oder realistisch: Auf wen trifft wohl was zu? Diese Frage stellen sich Charlotte und Felix zu Beginn der Folge. Außerdem teilen sie gute Neuigkeiten mit euch und diskutieren ihren Glauben, bei allem was die letzten zwei Jahre so auf der Welt passiert ist. Seelen, Tod, Serien und schlimme Träume... Neben diesen Gesprächsthemen könnt ihr euch auf eine Diskussion über veraltete Glaubensmuster und fragwürdige Social Media Trends freuen. Neben ganz normalen Podcast-Gesprächen haben Felix und Charlotte aber auch ein paar wichtige Dinge zum Thema Klimawandel und Tierversuchen zu sagen. Fragt ihr euch, wie die beiden am liebsten Urlaub machen und ob Sex auf der Straße zu ihren Fantasien gehört? Dann solltet ihr diese Folge nicht verpassen. Hinterlasst eine Bewertung bei Spotify oder iTunes und abonniert den Podcast, wenn ihr keine weitere Folge mehr verpassen wollt. __________ Hier könnt ihr mehr von Charlotte und Felix sehen... - Instagram Felix: https://www.instagram.com/felixadergold/ - Instagram Charlotte: https://www.instagram.com/charlotte_weise/ - YouTube Felix und Charlotte: https://www.youtube.com/channel/UCTh-Xi_zZrBfM_ZtxrZhfDQ?view_as=subscriber - YouTube Charlotte: https://www.youtube.com/channel/UCvRceXbQrCyyGzVU2jePXOQ

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast
Milky Chance for Milky Change – über ihre Klima-Vision in der Musikbranche

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2022 67:23


Mit ihrer Band „Milky Chance“ feiern Clemens Rehbein und Philipp Dausch weltweit Riesenerfolge. Ihr Anspruch an sich selbst: Ihren Beruf als Musiker so umweltverträglich und nachhaltig wie möglich leben. Dafür haben sie vor 2 Jahren Mariko eingestellt, ihre Nachhaltigkeitsmanagerin. Von Plastikverzicht im Tourbus und der Venue, über Siebdruck-Merchandise vor Ort, bis hin zu Meet & Greets beim Müll aufsammeln. Mit Marikos Hilfe haben sie schon so einiges umsetzen können. Auf ihrem Blog „Milky Change“ dokumentieren sie alles, was gut funktioniert. Und alles, was schiefläuft. Woher sie ihren Antrieb nehmen die Musikbranche nachhaltiger zu gestalten, wie die Musikbranche es schafft ihren Part im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten und warum Emotionen wichtig sind, um das Thema Klimawandel populärer zu machen, erfahrt ihr in dieser Folge „Bye Bye CO2 - der LichtBlick-Klima-Podcast. Hört gerne rein! Bei Fragen oder Feedback zum Podcast schreibt uns gerne an podcast@lichtblick.de Du möchtest noch mehr Inspiration für einen klimaneutralen Lifestyle? Dann schau gerne auf unseren Kanälen vorbei: Instagram: https://bit.ly/3yu3a46 Facebook: https://bit.ly/3CxQR9c Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen 50 € Extrabonus* für deine klimaneutrale Energie für Zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick-ÖkoStrom und LichtBlick-ÖkoGas, Zuhause+ und die HeizStrom Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher.

Tagesschau
Tagesschau vom 02.05.2022

Tagesschau

Play Episode Listen Later May 2, 2022 24:27


Deutschland will sich am EU-Öl-Embargo gegen Russland beteiligen – die Bedeutung auch für die Schweiz, Debatte um Schweizer Neutralität, Politik befragt Wissenschaft zum Thema Klimawandel, EV Zug im Taumel

KulturGut: Der Dussmann Podcast.
#95 - Bei oekom ist jeder Tag Earth Day

KulturGut: Der Dussmann Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 44:48


Zum Earth Day sprechen wir mit Bettina Reinemann vom oekom Verlag über nachhaltiges publizieren und empfehlen Bücher zum Thema Klimawandel, nachhaltige Kleidung und verlassene Inseln. Viel Spaß!

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Bier auf Wein, lass es sein – Wein auf Bier … LASS ES SEIN! | mit ARD-Umweltexperte Werner Eckert

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 26:09


Dieses Mal mit Julia Nestlen und einem Gast: ARD-Umweltexperte Werner Eckert - Lustige Studien zum Wein: Isser nu‘ gesund oder nicht? Hilft Wein sogar gegen Covid? In welchen Berufen wird am meisten davon getrunken? Das alles weiß Werner! (00:30) - Kurze Gesprächspausen sind ein Zeichen von Vertrautheit. Mit guten Freunden kann man schweigen. Oder? Von wegen … ! (09:45) - Im Podcast „Klimazentrale“ besprechen Tobias Koch und Werner alles rund um das Thema Klimawandel. Welche sind die größten versteckten Klimasünden? Wie schlimm wirken sich trocken gelegt Moore aus? Werner erzählt uns von seinen größten Learnings. (15:45) - Auf die Größe kommt es an! Bilder können wir uns besser merken, wenn wir sie auf großen Bildschirmen sehen. (20:31) Weitere Infos und Studien gibt's hier: https://www.medizin.uni-greifswald.de/fileadmin/user_extern_upload/Presse/2021/medieninformation_uni-greifswald_2021-11-15_mit_Bild.pdf https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnut.2021.772700/full https://europepmc.org/article/med/35042815 https://www.pnas.org/content/119/4/e2116915119 https://www.ardaudiothek.de/sendung/klimazentrale-der-talk-zu-klima-und-umwelt/64922226/ https://www.spektrum.de/news/groessere-bilder-bleiben-besser-in-erinnerung/1984546 https://www.pnas.org/content/119/4/e2119614119 Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Redaktion: Sophie König und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Weltspiegel Thema
Klimagipfel: Die Jugend will mitreden

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 16:52


Junge Menschen auf der ganzen Welt haben es in den letzten Jahren immer wieder geschafft, das Thema Klimawandel in die Schlagzeilen zu bringen. Sie haben erkannt, dass sie zu der Generation gehören, die mit den vielleicht katastrophalen Folgen der Erderwärmung leben muss. Auch beim jetzigen Klimagipfel sind und waren sie präsent, so wie Joshua Steib aus Bayern. Er und eine andere Deutsche gehörten zu den Jugenddelegierten, die von den Vereinten Nationen ausgewählt wurden, um die Jugend bei der COP26 zu repräsentieren. Konnte er in Glasgow bisher etwas bewirken? Wurde er, wurde die Jugend dort gehört? Das fragt ihn Moderator Philipp Abresch in dieser Sonderfolge unseres Weltspiegel Podcasts.