Podcasts about evangelisten lukas

  • 15PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about evangelisten lukas

Latest podcast episodes about evangelisten lukas

Tagessegen
Tagessegen - 18. Oktober 2024

Tagessegen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 2:00


Heute ist das Fest des Evangelisten Lukas. Aber er hat nicht nur eines unserer vier Evangelien verfasst, er war auch Ikonenschreiber.

fest evangelien evangelisten lukas
Sein 1: Entfalte Kraft

"unterwegs" FeG Mönchengladbach

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 31:34


Predigt vom 09.06.2024 und von Jan Hanser. Schnür die Senkel, lass die inneren Schmetterlinge fliegen, spuck in die Hände und mach dich ready für die Tombola unter den Gottesdiensten, voller Glückslose für dein Leben. Lass den großartigen Schöpfer den Staub deines alten Lebens wegpusten. Spüre den Atem der neuen Schöpfung durch Seele und Birne ziehen. Atme Freiheit ein und Kraft aus. Lass sie in dir einziehen, sich um dich ausbreiten und sei du. „SEIN – Entfalte Kraft“. Die Serie die dich fest an der Hand nimmt und mit dir staunend, mit offenen Augen und ausgebreiteten Armen vor dem Menschen steht, der du in Gottes Augen bist. Lass ihn uns freilegen, uns selbst sein, Kraft entfalten, krass werden, andere anstecken und groß machen. Wir springen ab wie Felix Baumgartner und tauchen ein in die Geschichte Gottes mit den Menschen. Notiert, aufgeschrieben und erzählt vom Evangelisten Lukas und betitelt mit dem Namen Apostelgeschichte. Eine Story die dich einlädt der Botschaft der Liebe Gottes zu folgen und dabei zu sein, wenn sie bei den ersten Christen tief ins Leben eingreift und eine Community baut die wir heute Kirche nennen. Der Ort an dem Menschen sich gegenseitig stark machen, gemeinsam wachsen und darin und dadurch ihr Umfeld anstecken. Apostelgeschichte 4, 32-37

pTro
Kvifor skreiv evangelisten Lukas slik han gjorde?

pTro

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 14:23


-Evangelisten Lukas var opptatt av at det han skreiv var truverdig, seier kunstnaren og forkynnaren Odd Dubland.  Programleiar: Inge Kallestad 

slik gjorde kvifor evangelisten lukas
Bistum Würzburg
Experten erklären Weihnachten - Der Autor Lukas

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 3:41


Mit der ersten brennenden Kerze am Adventskranz steuern wir nun ziemlich direkt auf das Fest der Geburt Jesu zu – dem Weihnachtsfest. Wie das vor 2000 Jahren gewesen sein soll, davon erzählt uns die Bibel. Und in der Erzählung passiert so einiges: die Ankündigung der Schwangerschaft, der Weg nach Bethlehem, die Geburt im Stall, der Stern über der Krippe. Wir wollen in diesem Advent mal mit einer kleinen Serie genauer hinschauen, was denn da so in der Bibel steht und haben dafür mit einigen Experten gesprochen. Los geht's mit einer Bibelexpertin, die uns den Autor der Geschichte – den Evangelisten Lukas – etwas näher bringt.

Morgenimpuls
Wer ist treu an unserer Seite?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 3:09


Heute feiern wir mit der Kirche das Fest zu Ehren des Evangelisten Lukas. Er war von Beruf Arzt und wirkte in der Mitte des 1. Jahrhunderts in seiner Heimat- und Geburtsstadt Antiochia. Wie Lukas - von Geburt war er Heide - zum Christentum kam, ist nicht überliefert. Etwa im Jahr 50/51 schloss er sich dem Apostel Paulus in Troas an, dem er etwa 17 Jahre lang ein treuer Begleiter war. Nach der Enthauptung Paulus' in Rom im Jahr 67 soll Lukas in Achaia gewirkt haben, wo er lt. Überlieferung das Lukasevangelium und auch die Apostelgeschichte verfasst hat. Im Alter von 84 Jahren starb er eines friedlichen Todes. Was mich von ihm fasziniert steht in einer sehr kurzen Notiz im zweiten Brief des Paulus an Timotheus: Da schreibt Paulus ziemlich resigniert: "Mein Sohn! Démas hat mich aus Liebe zu dieser Welt verlassen und ist nach Thessalónich gegangen; Krészenz ging nach Galátien, Titus nach Dalmátien. Nur Lukas ist noch bei mir" Die Aufzählung all der Leute, die den Paulus verlassen haben, klingt einigermaßen lang und es macht schon den Eindruck, als habe Paulus einen ziemlichen Verschleiß an Mitarbeitern gehabt. Aus allen Schilderungen weiß man, dass er aufbrausend und rechthaberisch war, sosehr von seiner Mission erfüllt, dass er niemanden neben sich dulden konnte. Außer Lukas: "Nur Lukas ist noch bei mir" schreibt Paulus. Und dieser Lukas bleibt 17 Jahre lang, für die damalige Zeit fast ein halbes Leben, bei ihm und war ihm ein treuer Begleiter. Wir wissen nicht, wie manches, was wir erlebt haben ausgegangen wäre, hätten nicht Mitmenschen, Weggefährten, Ehepartner, Eltern, Kinder, Kollegen oder anderweitige Mitstreiter an unserer Seite ausgehalten, hätten uns nicht treu ertragen und mitgetragen. Und oft wissen wir selber gar nicht, wem wir alles, durch unser treues einfach immer da sein, Sicherheit, Halt und Stütze gegeben haben. "Nur Lukas ist noch bei mir" sagt Paulus. Setzen Sie doch mal Ihren Namen da ein, wo sie bei anderen ausgehalten und treu drangeblieben sind. Es ist ein unschätzbarer Wert für jeden Menschen, jemanden zu haben, der bei ihm bleibt.  

Glaubensinformation in Wuppertal
Der König am Kreuz – Die Passion nach Lukas (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 96:00


Neben dem Evangelium verdankt sich auch die Apostelgeschichte der Feder des Evangelisten Lukas. Sein Doppelwerk ist von einer gegenläufigen Bewegung geprägt: Während in seinem Evangelium alles auf Jerusalem zuläuft, geht die Botschaft von der Auferstehung des Gekreuzigten in der Apostelgeschichte von Jerusalem bis an die Enden der Welt. Das Kreuz stellt dabei eine wichtige Zäsur dar: Jesus, der in seinem irdischen Leben das Reich Gottes in Wort und Tat verkündet hat, vermacht vor seinem Leiden und Sterben dieses Reich seinen Aposteln. Die gemeinsame Zeit ist eine Zeit der Zurüstung, in der die Jünger die Besonderheit des "Königtums" Jesu erkennen sollen, der eben kein politischer Agitator ist. Mehrfach betont die lukanische Passionserzählung deshalb die Unschuld Jesu. Für die Jünger aber wird nach der Auferstehung eine neue Herausforderung anstehen: Die Verkündigung der Botschaft von der Auferstehung des Gekreuzigten - eine Aufgabe, die sich nach Lukas gerade nicht bruchlos an die öffentliche Verkündigung Jesu anschließt, sondern neues und eigene Antworten erfordert. Der Wuppertaler Neutestamentler Dr. Werner Kleine erschließt an diesem Abend den lukanischen Passionsbericht. Mitschnitt der Glaubensinformation, die am 6. April 2022 als Webinar stattfand.

Spitzen aus Kirche und Politik
Jesus wird Mensch

Spitzen aus Kirche und Politik

Play Episode Listen Later Dec 25, 2021 9:40


Sat, 25 Dec 2021 14:00:00 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/444-neue-episode 8436e36623918bc7dcaeb98554394826 Gottes Logik spricht sich aus Liebe Brüder und Schwestern, am Morgen des ersten Weihnachtstages hören wir immer den Prolog aus dem Johannesevangelium. Kein narrativer Bericht der Weihnachtsereignisse sondern eine theologische Interpretation oder wir könnten auch sagen eine grundsätzliche Einordnung des Geschehens. „Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.“ Diese Formulierung will verhindern, dass man die Weihnachtsszene nur als Betrachtungsbild ansieht. Es ist in der Tat nicht ausgeschlossen, dass man die ausgeschmückten Überlieferungen speziell der Evangelisten Lukas und Matthäus so auffasst: als Einblick in das junge Glück eines Paares. 444 full Gottes Logik spricht sich aus no Dr. Wolfgang Picken

Spitzen aus Kirche und Politik
Fürchte Dich nicht

Spitzen aus Kirche und Politik

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 5:38


Mon, 20 Dec 2021 11:40:00 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/442-furchte-dich-nicht f52a3e7495d0e0cea93b3eca721a2bea Gottes Plänen vertrauen „Fürchte Dich nicht,“ das sind die Worte, die nach der Überlieferung des Evangelisten Lukas der Engel an Maria richtet, als er ihr Empfängnis und Geburt eines Sohnes ankündigt. Diese Szene steht heute im Mittelpunkt des Tagesevangeliums. Eine Begegnung, die so ungewöhnlich wie faszinierend ist. Ein Mensch begegnet einem Engel Gottes. Das wirkt wie aus einem Traum. Fragt sich allerdings, wieso in diesem Zusammenhang von Furch die Rede ist. Muss man vor einem Boten Gottes Angst haben. Sicherlich mag es einen zuerst erschrecken, wenn man so etwas erlebt. Aber wenn Gott näher tritt, dürfte das eigentlich kein Anlass dafür sein, dass sich ein Mensch fürchtet. Zumal nicht wenn wir davon überzeugt sind, dass es der Gott der Liebe ist. Wovor sollte man zurückschrecken und vor was Angst haben. 442 full Gottes Plänen vertrauen no Engel,Botschaft,Evangelium,Tagesevangelium,Podcast,Impuls,Advent,Stadtdechant Dr. Wolfgang Picken

Morgenimpuls
Nur Lukas ist noch bei mir

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 3:13


Am Gedenktag des Apostels und Evangelisten Lukas erinnert Schwester Katharina an Lukas als treuen Begleiter, der als einziger bei Paulus geblieben ist. Für jeden Menschen ist ein Begleiter von unschätzbarem Wert.

noch wert begleiter paulus apostels evangelisten lukas schwester katharina
Das Leben und der liebe Gott
Predigt #55 Die schreienden Steine

Das Leben und der liebe Gott

Play Episode Listen Later May 2, 2021 25:09


Eigentlich ist es eher eine Randnotiz, welche von dem Evangelisten Lukas berichtet wird. Doch die Gott lobenden Menschen geraten für uns zu einem Vorbild. Sie erleben durch die Zuwendung von Jesus die Nähe Gottes. Wir sind eingeladen, uns mit ihnen zu identifizieren und nehmen dabei die Zukunft der Kirche und die Corona-Pandemie in den Blick.

Gott und die Welt
Vorlesen - Hochfest der Gottesmutter Maria - 01.01.2020

Gott und die Welt

Play Episode Listen Later Dec 31, 2019 1:16


Evangelium: Lk 2,16-21 Das heutige Evangelium ist der dritte Teil der Erzählung von Jesu Geburt nach Lukas. In ihm geht es darum, wie die Hirten zu Jesus hinfinden. Die Hirten erzählen nach der Begegnung von dem Erfahrenen und Maria lässt Gottes Wirken in ihrem Herzen nachwirken. Wir alle sind vom Evangelisten Lukas ausdrücklich eingeladen, uns mit den Hirten und mit Maria zu identifizieren und zu staunen, denn mit dem Wort „alle“ im Text sind wir Hörenden gemeint. Text entnommen: Kath. Bibelwerk

BetDenkZettel
191018 Fest des Evangelisten Lukas Gottes Liebe zu den Armen Lk 10,1-9

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 2:01


Das Tagesgebet am Fest des Evangelisten Lukas erinnert uns daran, dass er „in Wort und Schrift“ das Geheimnis der Liebe Gottes zu den Armen verkündet hat. Auch seine drei Hymnen im Stundengebet der Kirche, benannt nach ihrem ersten lateinischen Wort, erinnern uns an die Liebe Gottes zu den Armen. Drei Formen von Armut werden da genannt: Todverfallenheit, Ungerechtigkeit, wie Erniedrigung und Hunger, sowie die Gottesferne derer, die Gott noch nicht kennen. Mit dem Anbruch des Tages erinnert uns im „Benediktus“ Zacharias, der Vater Johannes des Täufers, an das, was mit dem Kommen Christi anbricht. Die Erleuchtung derer, „die in Finsternis sitzen und im Schatten des Todes“ (Lk 1,68-79). Beim Sinken der Sonne betet die Kirche in der Vesper den Lobgesang Mariens, das „Magnifikat“(Lk 1,46-55). Mit der Menschwerdung Gottes werden die Demütigen von der Herrschaft der Hochmütigen befreit, die Niedrigen erhöht und die Hungernden mit Gaben reich beschenkt. Beim Einbruch der Nacht schließlich begegnen wir in der Komplet mit dem „Nunc dimittis“ dem greisen Simeon angesichts des Messias. Er kann nun der Verheißung gemäß „in Frieden scheiden“, mit dem Trost, das Licht geschaut zu haben, „das die Heiden erleuchtet“, damit sie Gott erkennen (Lk 2,29-32). Wir selbst finden uns auf beide Seiten: bei denen, die selbst Arme sind, und bei denen, die zu den Armen gesandt sind. So erinnert uns die Sendungsrede im Tagesevangelium daran, dass die Boten selbst arm werden müssen, um zu den Armen zu gehen und im Vertrauen auf Gott die reiche Ernte einzuholen, für die es Arbeiter mit leichtem Gepäck braucht. Fra' Georg Lengerke

Radio Horeb, Generalaudienz und Katechese
Beginn der Katechesenreihe über die Apostelgeschichte.

Radio Horeb, Generalaudienz und Katechese

Play Episode Listen Later May 29, 2019 14:20


In der dieswöchigen Ansprache des Papstes bei der Generalaudienz begann Franziskus seine Katechesenreihe zur Apostelgeschichte. Verfasst von dem heiligen Evangelisten Lukas schildert dieses Buch mit den Protagonisten der Apostelgeschichte eine lebende Verbindung zwischen dem Wort, Gott und dem Heiligen Geist als dynamischer Komponente. Es übersetzte Katharina Tebaldi.

Radio München
Abends Unterwegs: Lesung zum 1. Advent - vom Evangelisten Lukas bis Woody Allen - 03.12.17

Radio München

Play Episode Listen Later Dec 11, 2017 51:00


Am 03.12. feierten Christen in aller Welt den 1. Advent. Weihnachtsmärkte, Kerzenlicht und der erste Schnee sorgen bereits jetzt für weihnachtliche Stimmung. Für viele hat nun die Suche nach passenden Geschenken für die Liebsten begonnen. Das Weihnachtsessen wird akribisch geplant und bereits schon jetzt bereitet die Unterbringung der Verwandtschaft Kopfzerbrechen. Doch die Adventszeit ist auch eine besinnliche, gefühlvolle und nachdenkliche Zeit. Viele Gedichte und Geschichten haben diese vorweihnachtliche Stimmung eingefangen und erzählen vom Sinn der Weihnacht. Die Radio- und Fernsehmoderatorin Ursula Trischler und der Journalist Gerhard Schmitt-Thiel haben eine bunte Mischung zusammengestellt, die von nachdenklich bis fröhlich von kritisch bis witzig-heiter reicht. Der Bogen spannt sich vom Evangelisten Lukas über Rilke bis hin zu Woody Allen. Lea Kaya sorgt mit weihnachtlichem Harfenspiel für den musikalischen Rahmen. Die Lesung fand im Gewölbesaal der Mohr-Villa München-Freimann am 1. Advent statt und war eine Kooperation mit der interkulturellen Stiftung Kolibri.

Ta vare på troen
TVPT36 - Evangelisten Lukas med Svein Granerud

Ta vare på troen

Play Episode Listen Later Feb 9, 2017 42:00


Nesten en tredjedel av det nye testamente er nedtegnet av en man som vi kaller evangelisten Lukas. Hvem var denne mannen, og hvorfor tok han på seg denne oppgaven? Hvorfor har vi hans bøker i vår bibel? Disse og flere spørsmål om evangelisten Lukas skal vi prøve å svare på i dagens program av Ta vare på troen. Gjest i dagens program er Svein Granerud, seniorrådgiver, og tidligere leder for Normisjon Norge. Kort om evangelisten Lukas Lukas er navnet på forfatteren til Lukasevangeliet og Apostlenes gjerninger. Lukas anses å være hedningkristen. Lukas anses ikke å være øyevitne til historiene i evangeliet, men muligens til Apostlenes gjerninger. Han har imidlertid gjort et grundig kildearbeid. Det er rimelig at Lukas har hatt kontakt med Markus, Peters tolk samt Peter selv. Brevene vitner også om at han har hatt god kontakt med Paulus og de andre hovedpersonene i Apostlenes gjerninger. Lukas er mer enn noen andre opptatt av å forankring i tid og rom, noe som vitner om hans dyktighet som historieskrive Lukas ønsker å vise sammenhengen mellom den gamle og nye pakt, men gjør det enklere og "mer fortellende" enn f.eks. Matteus. Man har også merket seg at Lukas har en egen måte å løfte frem de fattige og andre som har kommet under i samfunnet. Han viser at Jesus er sendt til dem. Både Lukasevangeliet og Apostlenes gjerninger er skrevet til noen som kalles Teofylus. Vi vet ikke hvem han var. Det kan ha vært en velgjører mot Lukas. Det kan også være en tittel på enhver leser: "Den som Gud elsker". Henvisninger og sitat Lukas nevnes i noen av Paulus sine brev: Kol 4:10; 2 Tim 4; Filemon 1:24 Innledningene i Lukasevangeliet og Apostlenes gjerninger viser både at bøkene hører sammen, og noe av Lukas sin fremgangsmåte. Lukas 2:19 kan være et hint om at Lukas har hatt direkte kontakt med Maria, Jesu Mor Spesielt i Lukas sine skrifter finner vi at budskapet bindes til tid og rom. Han gir oppgir også informasjon om enkeltindivider som kan gjøre det mulig å spore dem opp. Se f.eks. Luk 2:1-2; 3:1-2 og Apg 10:1 2 Tim 3:15 Hver bok i Skriften er innblåst av Gud og nyttig til opplæring, tilrettevisning, veiledning og oppdragelse i rettferd 2 Pet 1:19-21 Historien om Jesus i Synagogen i Nasaret finner vi i Lukas 4:14-30. Parallellen, som Granerud nevner, finnes i Matteus 4:12-17. Historien om Peter og Kornelius opptar hele kapittel 10 i Apostlenes gjerninger. Historien om Apollos og mennene som var døpt med Johannes-dåpen finner vi i Apostlenes gjerninger, kapittel 19:1-10. Vi-avsnittene i Apostlenes gjerninger finner vi i Apg 16:10-16; 20:5-15; 21:1-18; 27:1-28:16.  

Das Kalenderblatt
#01 Heiligenreliquien kommen nach Konstantinopel

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 2, 2010 4:45


Die sterblichen Überreste des Apostels Andreas und des Evangelisten Lukas gehörten zu den ersten hochprominenten Gebeinen, die in Byzanz als Reliquien verehrt wurden. Am 3. März 357 waren sie eingetroffen. Der Reliquienkult blühte Jahrhunderte lang in der christlichen Welt.

Ekumeniska Kommuniteten i Bjärka-Säby
Evangelisten Lukas - Cristina Lenells - Ekumeniska Kommuniteten i Bjärka-Säby

Ekumeniska Kommuniteten i Bjärka-Säby

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969


evangelisten lukas