POPULARITY
Heute ist es leicht, über alle möglichen Themen ins Gespräch zu kommen. Man kann sozusagen über »Gott und die Welt« reden. Doch wenn das Gespräch auf Jesus Christus zuläuft, wird es manchem Gegenüber unangenehm. Hier in Europa ist das Gespräch dann oft schnell zu Ende, in anderen Gegenden der Welt kann es sogar lebensgefährlich werden.Das ist kein Phänomen nur unserer Zeit. Die Apostelgeschichte berichtet in Kapitel 5 davon, wie zahlreiche Menschen in Jerusalem zu Beginn unserer Zeitrechnung zum Glauben an ebendiesen Jesus kamen. Und bereits damals führte dies sehr schnell zu einer sehr heftigen Gegenreaktion. Man ließ die Prediger und Zeugen dieses Jesus, die Apostel, festnehmen und streng bewachen. Nachdem ein Engel sie befreit hatte und die Apostel erneut im Tempel in Jerusalem von Jesus Christus redeten, ließ man sie erneut festnehmen. Ihnen wurde noch einmal deutlich gemacht: Wir hatten euch doch streng verboten, von diesem Jesus zu reden!Offensichtlich hätten die Nachfolger Jesu vieles gedurft, aber eben nicht in diesem Namen lehren. Doch warum erregt dieser Name – Jesus Christus – so viel Anstoß? Damals wie heute polarisiert Jesus Christus extrem. Aus meiner Sicht liegt das daran, dass dieser Jesus allen Ernstes den Anspruch erhebt, Herr über unser Leben sein zu wollen, dass er den Anspruch erhebt, allein und ausschließlich den Weg zu Gott zu öffnen und ewiges Leben zu schenken.Für die einen ist dies unerhört, intolerant, anmaßend oder zumindest ein riesiger Unsinn. Doch für die, die sich auf diesen Anspruch Jesu einlassen, wird er genau das, was er zusagt: Ein Erlöser aus aller Schuld, ein Retter aus der Verlorenheit, ein guter Hirte, der einen nie allein lässt, und eine unerschöpfliche Kraftquelle!Martin ReitzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Diese Predigt (Apg 9,19-43) verfolgt den frischbekehrten Saulus/Paulus von Damaskus nach Arabien, zurück nach Damaskus, nach Jerusalem, nach Tarsus. Er erlebt Ablehnung und es gibt immer wieder Leute, die ihn umbringen wollen. Dann verschiebt sich der Fokus auf den Apostel Petrus. Doch für alle Personen, die in diesen Szenen vorkommen, gelten die gleichen Gesetzmäßigkeiten. Tobias Rathmair zeigt auf, welche drei Schlüsselfaktoren uns helfen, damit Gott durch uns das bewirken kann, was er will. So erkennst du die Berufung Gottes für dein Leben. Sei ermutigt durch diesen Beitrag! :: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank
Wie "gefährlich" bestimmte Gebete sein können – besonders wenn sie Gott irgendwie ein bestimmtes Recht über uns einräumen – macht Silvia Rathmair in dieser Predigt über Apg 9 deutlich. Gefährlich ist es dabei deswegen, weil Gott diese Gebete ernst nimmt und in unser Leben eingreift. Was aber wiederum für uns viele positive Folgen hat, jedenfalls langfristig. Am besten du tauchst ein in diese Predig. Viele gute Erkenntnisse und Erfahrungen! :: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank
Franz Rathmair präsentiert heute zwei Challenges für die Zuhörer. In der ersten Herausforderung geht es um Verfügbarkeit für Gott. In der zweiten geht es darum, herauszufinden, was der Glaubenstaufe im Wege steht, nachdem man zum Glauben gefunden hat. Die Ausführungen basieren auf der Bibelstelle Apg 8,26-40, wo durch eine göttliche Führung Philippus, der Evangelist, mit einem äthiopischen Finanzminister zusammentrifft und Letzterer sich bekehrt und taufen lässt. Viel Gewinn beim Zuhören und Zusehen – lass auch du dich herausfordern! :: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank
Die erste Gemeinde in Jerusalem erlebt auf einmal Widerstand, wird verfolgt von Saulus. Die meisten Gläubigen fliehen in die Provinz, auch nach Samarien. Und Philippus, einer der 7 Diakone, wird dort zum Evangelisten. Große Freude herrscht in der Stadt, weil viel geheilt und zu Nachfolgern "des Weges" (Jesus) werden. Doch der stadtbekannte Zauberer Simon möchte auch von diesem Hype profitieren. Höre rein und sieh, ob ihm das gelingt! Pastor Tobias Rathmair gibt dir drei wichtige Dinge mit auf deinen Weg. :: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank
Das ist das Ende von Staffel 1 unserer Apostel-geschichte-Serie. Im behandelten Bibeltext ist es auch das Ende des irdischen Lebens von Stephanus, dem ersten Märtyrer der Kirche. Silvia Rathmair wirft in ihrer Betrachtung dieses Textes die Frage auf, ob nicht die erste Gemeinde aufgrund dieses Ereignisses von Gott enttäuscht war. Hatten die Jesus-Nachfolger bis dahin nicht immer erlebt, dass Gott eingegriffen und die Apostel befreit oder bewahrt hatte? Vielleicht bist du enttäuscht darüber, was Gott in deinem Leben zugelassen hat. Hör dir diese Predigt an, vielleicht entdeckst du etwas, das dir hilft. Viel Gewinn beim Zuhören! ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Stephanus muss sich für seine tempelkritischen Aussagen vor dem Hohen Rat verteidigen. Und er macht das extrem mutig und klug, indem er seinen Richtern aus der Geschichte Israels wichtige "Retter" des Volkes vor Augen führt – die abgelehnt wurden. Pastor Tobias Rathmair schafft den Sprung zur Anwendung für uns heute in bester Weise. Es lohnt sich, diese Ausführungen anzuhören! Viel Gewinn dabei! ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Als Menschen lieben wir das Vertraute. Wehe, wenn jemand das, was uns heilig ist, antastet! Oder auch nur anzutasten scheint. Und genau das geschah durch die Verkündigung von Stephanus in Jerusalem. So musste er vor Gericht. Tobias Rathmair arbeitet in dieser Predigt heraus, warum die Kritik am Tempel so heikel war. Und was das für uns bedeutet... Viel Gewin beim Zuhören! ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
In dem kurzen heutigen Predigttext Apostelgeschichte 6,1-7 geht es anscheinend nur um interne Querelen, um die Unzufriedenheit einer bestimmten Gruppe innerhalb der jungen messianischen Bewegung um Jeshua. Doch wenn man genau hinschaut, so wie es Franz Rathmair tut, entdeckt man einige erstaunliche Prinzipien, die heute noch genau so gelten wie vor 2.000 Jahren. Lass dich überraschen! ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Petrus und einige seiner Apostelkollegen mussten sich vor dem Hoten Rat verantworten, weil sie Jesus als Auferstandenen predigten. Sie landeten im Gefängnis, ein Engel befreite sie und schickte sie wieder zum Predigen! Erneut vor dem Hohen Rat. Wieso kam es nicht zu einem Todesurteil für sie, fragt sich David Kleinbruckner in seiner Predigt. Hätte das nicht die ganze Jesus-Bewegung zum Erliegen gebracht? Sieh und hör dir an, was er als Grund herausgefunden hat! ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Wie neidisch sind Menschen eigentlich? Das wollten Wissenschaftler anhand eines Glücksspiels herausfinden. Das Ergebnis war, dass ca. ⅔ der teilnehmenden Personen anderen ihren Gewinnanteil nicht gönnten. Wie das Experiment genau verlief und wodurch die Forscher das so sagen konnten, erklärt Silvia Rathmair am Anfang ihrer Predigt. Sie gibt aber im Laufe ihrer Ausfürhrungen auch ganz praktische Anleitung, was man tun kann, um das eigene Neidproblem in den Griff zu bekommen. Sieh und hör es dir an! Das "Rezept" lässt sich nämlich auch für andere unerwünschte Charaktereigenschaften anwenden, wenn wir sie loswerden wollen. ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Der Bibeltext, welcher der Predigt von Tobias Rathmair zugrundeliegt, wird im Kindergottesdienst nie verwendet, denn es geht um ein krasses Handeln Gottes in der ersten Gemeinde. Wie sollen wir das einordnen, wenn ein Ehepaar, das der ersten Kirche eine größere Summe Geld spendete, plötzlich tot umfällt, weil es einen Teil für sich behalten hatte? Hör und sieh es dir an, was Pastor Toby dazu sagt. Über einen Kommentar freuen wir uns. ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Was würden wir Christen in Österreich tun, wenn es auf einmal verboten wäre, von Jesus als Retter der Welt zu predigen? Wie würden unsere Gebete ausschauen? Pastor Tobias Rathmair spricht in dieser Botschaft über eine vergleichbare Situation für die erste Christengemeinde in Jerusalem. Wie diese Nachfolger Jesu reagierten, sollte uns inspirieren in unseren Gebeten. Wir können so viel von ihnen lernen! ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Die „Apostelgeschichte“ gehört zu den spannendsten Büchern der Bibel, weil sie beschreibt, was Menschen erleben, wenn sie Jesus nachfolgen und mit der Kraft Gottes ausgerüstet sind. Doch das Besondere an ihr ist, dass sie nach 28 Kapiteln nicht endet: Sie lebt heute weiter im Kapitel 29, das Gott mit uns schreibt. Sei unbedingt ein Teil davon!
Heute dreht sich die Predigt um Geschichten – wahre Geschichten, die uns Menschen bewegen, wenn wir sie hören. Geschichten haben Kraft, macht Pastorin Silvia Rathmair mit ihren Beispielen deutlich. In der Mitte steht die Story der beiden Apostel Petrus und Johannes, die sich wegen der Heilung eines Gelähmten vor den damaligen Autoritäten verantworten müssen. Am Schluss gibt es noch eine moderne Story aus dem Salzburgerland, gedreht im Zuge der Hoffnungskampagne "Gott is ma untakemma". Schau und hör dir diese Storys an. Lass uns wissen, was sie bei dir auslösen! Rechte Videoclip am Ende: Campus für Christus, Wien ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Die „Apostelgeschichte“ gehört zu den spannendsten Büchern der Bibel, weil sie beschreibt, was Menschen erleben, wenn sie Jesus nachfolgen und mit der Kraft Gottes ausgerüstet sind. Doch das Besondere an ihr ist, dass sie nach 28 Kapiteln nicht endet: Sie lebt heute weiter im Kapitel 29, das Gott mit uns schreibt. Sei unbedingt ein Teil davon!
Pastor Tobias Rathmair analysiert die zweite große Predigt des Apostelns Petrus seit der Ausgießung des Heiligen Geistes. Er findet darin etwas ganz Entscheidendes: Die Haltung des Herzens macht den großen Unterschied! Hör dir diese Predigt mit Praxisbezug an und lass uns durch deinen Kommentar wissen, ob du den Gedanken von Pastor Toby zustimmst bzw. warum du es nicht so siehst. Viel Gewinn! ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Die „Apostelgeschichte“ gehört zu den spannendsten Büchern der Bibel, weil sie beschreibt, was Menschen erleben, wenn sie Jesus nachfolgen und mit der Kraft Gottes ausgerüstet sind. Doch das Besondere an ihr ist, dass sie nach 28 Kapiteln nicht endet: Sie lebt heute weiter im Kapitel 29, das Gott mit uns schreibt. Sei unbedingt ein Teil davon!
Die Anhängerschaft des auferstandenen Jesus wuchs durch Pfingsten um ein Vielfaches – die überlieferten Zahlen sprechen von 120 auf mindestens 3.000. Im heutigen Text sehen wir, wie eine außerordentliche Wunderheilung das Volk noch mehr auf diesen Jesus hinweist, in dessen Namen ein von Geburt an Gelähmter auf einmal in einen Herumspringenden verwandelt wird. Pastor Tobias Rathmair hebt einen Punkt aus dieser Geschichte hervor, der für uns von großer Relevanz ist. Komm und sieh/hör dir diese Predigt an! ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Die „Apostelgeschichte“ gehört zu den spannendsten Büchern der Bibel, weil sie beschreibt, was Menschen erleben, wenn sie Jesus nachfolgen und mit der Kraft Gottes ausgerüstet sind. Doch das Besondere an ihr ist, dass sie nach 28 Kapiteln nicht endet: Sie lebt heute weiter im Kapitel 29, das Gott mit uns schreibt. Sei unbedingt ein Teil davon!
In dieser Predigt nimmt Pastor Tobias Rathmair die spontane Pfingstpredigt des Apostels Petrus unter die Lupe. Wie erklärt der total begeisterte Petrus die ungewöhnlichen Vorfälle dieses Tages? Was geht da ab? Was tut Gott denn da, und warum? Worauf läuft das alles hinaus? Die Antworten auf diese Fragen betreffen auch dich, je nachdem wo du auf deinem Weg gerade bist - mit Gott, ohne Gott, auf ihn zu, von ihm weg, es gibt viele mögliche Szenarien. Wenn du auf den HERRN hin zubewegen willst, kriegst du hier die besten Anstöße, was das beinhalten könnte. ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Was geschah damals vor fast 2000 Jahren bei diesem besonderen Pfingstfest in Jerusalem, als der Heilige Geist auf die betende Jüngerschar "ausgegossen" wurde, als er wie ein Sturm mit Feuerzungen auf jeden einzelnen von ihnen kam? Und vor allem – was bedeutet das? Was bedeutet es für uns? Pastor Tobias Rathmair erklärt es in dieser Pfingstpredigt und macht Mut, die wichtigsten drei Wahrheiten klar im Blick zu behalten. Viel Gewinn beim Zuhören! Lass uns doch in deinem Kommentar wissen, was dir diese Botschaft an Gewinn gebracht hat. ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
"Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab", so beginnt der Bericht über das Pfingstereignis im 2. Kapitel der Apostelgeschichte. Weihnachten und Ostern sind sehr wohl bekannt - doch was wird eigentlich an Pfingsten gefeiert? In diesem Podcast geht es um die Textgestalt von Apostelgeschichte 2: Um was für einen Text handelt es sich dabei? Ist das Pfingstwunder nicht eher eine fantastische Erzählung? Ist es wirklich passiert? Wer war Lukas, der Autor? Ist er als Historiker ernst zu nehmen? Wer oder was ist der Heilige Geist? Worum geht es in diesem Text? Was ist mit dem Reden in Sprachen gemeint? Um all diese Fragen und viele mehr geht es in diesem Podcast. Im Interview ist Christoph Wurm. Herr Wurm studierte Anglistik, Romanistik und Latinistik in Bochum und trat nach Ablegung beider Staatsexamina 1982 in den Schuldienst ein. Er arbeitete bis 2018 als Latein-, Spanisch- und Englischlehrer. Er veröffentlichte zahlreiche Werke zu Wortschatz und Grammatik moderner Fremdsprachen. Wurm ist auch Verfasser einer Reihe von Fachaufsätzen, die zumeist in Forum Classicum erschienen. Er hat außerdem das Buch "Glaubwürdig: Die Apostelgeschichte. Lukas der erste christliche Historiker. " geschrieben, das im Shop des IGUW erhältlich ist. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Die Apostelgeschichte beginnt mit dem Eingeständnis, dass wir unfähig sind, den Auftrag Jesu auszuführen – wenn wir nicht die Kraftausrüstung durch den Heiligen Geist erhalten, die Jesus mit seinem Auftrag angekündigt hat. In seiner Predigt vom Pfingstsonntag, 19. Mai 2024 über Apostelgeschichte 2,1-13 spricht Alexander Hirsch darüber, wie der Heilige Geist zu den ersten Gläubigen … „Alexander Hirsch: Der Geist kommt! (Ihr werdet Kraft empfangen, Teil 2)“ weiterlesen The post Alexander Hirsch: Der Geist kommt! (Ihr werdet Kraft empfangen, Teil 2) first appeared on Marburger Predigten.
Apostelgeschichte Kapitel eins handelt von den 10 Tagen "Zwischenzeit" zwischen der Himmelfahrt Jesu und der Ausgießung des Heiligen Geistes zu Pfingsten. Silvia Rathmair, Co-Pastorin der FCG Steyr, zeigt anhand dieses Abschnittes, wie wir "richtig gute Entscheidungen" treffen können. Was ist dabei zu beachten? Lerne mehr darüber, indem du dir diese Predigt ansiehst oder anhörst. Viel Gewinn dabei! ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Das zweite Buch von Dr. med. Lukas ist die Apostelgeschichte, die wir im Neuen Testament lesen können. Dieses wichtige Werk über die Anfänge der christlichen Kirche werden wir abschnittsweise durchgehen. Pastor Tobias Rathmair macht den Anfang mit Teil 1 von Staffel 1. Es geht dabei um das Thema "Warten" und die Zusage Gottes für alle, die mit Jesus "auf dem Weg" sind. : :::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://ulrich-filler.de/ Es geht weiter im 28. Kapitel der Apostelgeschichte.
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://ulrich-filler.de/ Es geht weiter im 27. Kapitel der Apostelgeschichte.
Die Apostelgeschichte ist ein Übergangsbuch!
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://ulrich-filler.de/ Es geht weiter im 25. Kapitel der Apostelgeschichte.
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://ulrich-filler.de/ Es geht weiter im 25. Kapitel der Apostelgeschichte.
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://ulrich-filler.de/ Es geht weiter im 21. Kapitel der Apostelgeschichte.
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://ulrich-filler.de/ Es geht weiter im 21. Kapitel der Apostelgeschichte.
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://ulrich-filler.de/ Es geht weiter im 21. Kapitel der Apostelgeschichte.
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://ulrich-filler.de/ Es geht weiter im 19. Kapitel der Apostelgeschichte.
„Ich bin dann mal weg“ mit diesem Slogan, dem Titel eines Buches von Hape Kerkeling, ist etwas wieder in den Vordergrund des Bewusstseins gekommen, das es immer gab, aber dann - zumindest im deutschsprachigen Raum - zum Boom geworden ist: Das Pilgern auf den Jakobswegen nach Santiago de Compostela, zum Grab des Apostels Jakobus, dessen Fest wir heute feiern. Jakobus gehörte mit seinem jüngeren Bruder Johannes zu den ersten Jüngern Jesu. Deshalb trägt der heilige Jakobus auch den Beinamen "der Ältere". Jakobus und Johannes - die Söhne des Zebedäus – und Simon Petrus, waren den Evangelien zufolge sowohl bei der Verklärung Jesu als auch bei seiner Gefangennahme im Garten Getsemani anwesend. Die Apostelgeschichte geht weniger auf das weitere Leben von Jakobus ein. Es wird aber berichtet, dass er während der Herrschaft von König Herodes Agrippa I. im Jahr 43 n. Chr. in Judäa hingerichtet wurde. Jakobus war damit der erste Märtyrer der Apostel. Aber die Pilgerwege zu seinem Grab haben über die Jahrhunderte eine unglaubliche Bedeutung gehabt. Es ging sogar so weit, dass verurteilte Verbrecher, wenn sie den Jakobsweg gegangen und wieder zu Hause angekommen sind, alle Strafen erlassen bekommen haben und als freie Menschen ihrer Wege gehen konnten. Manche Pilger, die heute den Jakobsweg gehen, tun das aus sportlichen Gründen und weil die Herausforderung sie reizt. Viele andere gehen den Weg, weil sie ahnen, dass es etwas mit ihrem Glauben an Christus und den nächsten Stationen ihres Lebensweges zu tun haben könnte. Und manche machen Erfahrungen und treffen Entscheidungen, die ihr ganzes Leben prägen werden. Viele Geschichten ranken sich um die Pilger und ihre Wege. Eine besonders hübsche ist die, dass die Jakobspilger, ja unterwegs oft anhalten und erstmal arbeiten mussten, um wieder Geld für die weiteren Weg zu haben. Und in Köln haben sie dann als Kellner, in den vielen Brauhäusern der Stadt, ihr Geld verdient. Jakobspilger hießen auf gut Kölsch „Köbes“ also Jaköbchen und so heißen die Kellner dort noch heute.
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://ulrich-filler.de/ Es geht weiter im 18. Kapitel der Apostelgeschichte.
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://ulrich-filler.de/ Es geht weiter im 18. Kapitel der Apostelgeschichte.
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://ulrich-filler.de/ Es geht weiter im 17. Kapitel der Apostelgeschichte.
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://ulrich-filler.de/ Die ursprünglich für heute geplante Fortsetzung dieser Reihe zur Apostelgeschichte mit Pfarrer Ulrich Filler musste leider entfallen. Hören Sie stattdessen noch einmal den letzten Teil dieser Reihe. Teil 16 können Sie dann in zwei Wochen, am 20. Juni, hier in der Credo-Sendung hören. Es geht weiter im 16. Kapitel der Apostelgeschichte und der zweiten Missionsreise des Paulus.
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://ulrich-filler.de/ Es geht weiter im 16. Kapitel der Apostelgeschichte und der zweiten Missionsreise des Paulus.
DIE APOSTELGESCHICHTE 6 - Das kommen des Hl. Geistesmit Jakob GfrererMehr Infos zur HOME Church Salzburg:⇢ Homepage: https://www.home-church.cc⇢ YouTube: https://www.youtube.com/c/SundayMorning⇢ Instagram: https://www.instagram.com/homechurch_salzburg
DIE APOSTELGESCHICHTE 5 - Die Urgemeindemit Patrick KnittelfelderMehr Infos zur HOME Church Salzburg:⇢ Homepage: https://www.home-church.cc⇢ YouTube: https://www.youtube.com/c/SundayMorning⇢ Instagram: https://www.instagram.com/homechurch_salzburg
DIE APOSTELGESCHICHTE 3 - Zeugnismit Bernadette LangMehr Infos zur HOME Church Salzburg:⇢ Homepage: https://www.home-church.cc⇢ YouTube: https://www.youtube.com/c/SundayMorning⇢ Instagram: https://www.instagram.com/homechurch_salzburg
DIE APOSTELGESCHICHTE 3 - Zeichen & Wunder mit Bernadette LangMehr Infos zur HOME Church Salzburg:⇢ Homepage: https://www.home-church.cc⇢ YouTube: https://www.youtube.com/c/SundayMorning⇢ Instagram: https://www.instagram.com/homechurch_salzburg
DIE APOSTELGESCHICHTE 2 - Vom Saulus zum Paulusmit René SchubertMehr Infos zur HOME Church Salzburg:⇢ Homepage: https://www.home-church.cc⇢ YouTube: https://www.youtube.com/c/SundayMorning⇢ Instagram: https://www.instagram.com/homechurch_salzburg
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://www.fe-medien.de/Buecher/ausgewaehlte-Autoren/Ulrich-Filler Es geht weiter im 15. Kapitel der Apostelgeschichte mit der Gemeinde in Antiochien.
DIE APOSTELGESCHICHTE 1 - Preach Itmit Gottfried SchwarzenbergerMehr Infos zur HOME Church Salzburg:⇢ Homepage: https://www.home-church.cc⇢ YouTube: https://www.youtube.com/c/SundayMorning⇢ Instagram: https://www.instagram.com/homechurch_salzburg
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://www.fe-medien.de/Buecher/ausgewaehlte-Autoren/Ulrich-Filler Es geht weiter im 13. Kapitel der Apostelgeschichte mit der Gemeinde in Antiochien.
Pfr. Ulrich Filler, Köln https://www.fe-medien.de/Buecher/ausgewaehlte-Autoren/Ulrich-Filler Es geht weiter im 13. Kapitel der Apostelgeschichte mit der Gemeinde in Antiochien.