POPULARITY
Brustkrebs: Welche Chancen bieten die aktive Vorsorge, Früherkennung & revolutionäre Therapieansätze?Hören Sie jetzt rein in diese spannende Episode mit Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Direktorinder Frauenklinik am Universitätsklinikum Rechts der Isar der Technischen UniversitätMünchen (TUM) und eine der führenden Brustkrebsexpertinnen in Deutschland.Als erste Frau auf einem Lehrstuhl für Gynäkologie und Mitglied der Nationalen Akademieder Wissenschaften Leopoldina, teilt sie im ERCM Medizin Podcast ihr umfangreiches Wissen über moderne Diagnostik und neueste Erkenntnisse zur Therapie von Brustkrebs.Prof. Dr. med. Kiechle stellt bahnbrechende Erfolge aus der Forschung und medizinischeFortschritte in der Brustkrebsbehandlung vor: von revolutionären Methoden wiezielgerichteten Antikörpertherapien (z. B. T-DM1) bis hin zu spezifischen Medikamenten wie PARP-Inhibitoren – Arzneistoffe, die als personalisierte Krebstherapie in bestimmten Situationen eine Alternative zur Chemotherapie darstellen.Wir diskutieren die Heilungschancen bei frühzeitig erkanntem Brustkrebs (rund 85 %) – und welche Vorsorgemaßnahmen (z. B. Mammographie, MRT) besonders wichtig sind. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle der Lebensstil in der Prävention spielt. Auch überBrustkrebs-Mythen klärt dieser ERCM Medizin Podcast nachhaltig auf.Ein weiterer Schwerpunkt sind Frauenkarrieren in der Medizin: Marion Kiechle gibt ganzpersönliche Einblicke, mit welchen Fähigkeiten sich Frauen erfolgreich in medizinischen Spitzenpositionen behaupten können – welche Bedeutung mentale Stärke dabei hat und warum eine strategische Karriereplanung so entscheidend ist.Abschließend sprechen wir über ihr aktuelles Buch „All About Men“, in dem die Gynäkologinerläutert, warum Männer häufig zu wenig auf ihre Gesundheit achten – und wie ein besseres Verständnis zwischen den Geschlechtern auch die Gesundheitsvorsorge stärken kann.In dieser Folge geht es um:- Brustkrebs: Aktuelle Therapiemöglichkeiten und Vorsorge- Mammographie, Ultraschall, MRT: Was wirklich sinnvoll ist- Lebensstil und Krebsprävention: Warum Gewicht und Bewegung entscheidend sind- Brustkrebs-Mythen: Was stimmt, was nicht- Frauenkarrieren in der Medizin: Chancen und Herausforderungen- Mentale Stärke und strategische Karriereplanung- Männergesundheit: Erkenntnisse aus „All about Men“ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. med. Marion Kiechle:Klinikum rechts der Isar (TU München): https://www.mri.tum.deBuch „All about Men“: jetzt im Handel erhältlich!Zeitangaben:0:00 – Intro & Vorstellung Prof. Dr. Marion Kiechle0:52 – Frauenkarriere in der Medizin: Herausforderungen & Chancen7:15 – Erfolgsstrategien für Frauen in Spitzenpositionen9:28 – Brustkrebs: Zahlen, Fakten & Prognosen11:24 – Mammographie, Ultraschall & MRT – was ist die beste Vorsorge?13:48 – Erbliche Brustkrebsformen & genetische Tests17:17 – Zukünftige Trends in der Brustkrebsdiagnostik19:57 – Moderne Medikamente & zielgerichtete Therapie27:31 – „Meine Busenfreundin“ – die digitale App zur Brustkrebstherapie30:23 – Brustkrebs-Mythen: BHs, Deos, Brustgröße33:06 – Prof. Kiechles neues Buch „All about Men“40:20 – Wünsche für die Brustkrebsforschung & medizinische Innovation45:37 – Work-Life-Balance in anspruchsvollen Berufen48:00 – Prof. Kiechles 3 wichtigste Ratschläge für junge Medizinerinnen#Brustkrebs #Krebsprävention #Vorsorge #Gynäkologie #Frauengesundheit #FrauenInMedizin #KarriereTipps #ProfKiechle #AllAboutMen #ercmpodcast
Die Direktorin der Frauenklinik am Münchner Universitätsklinikum rechts der Isar ist zwar Spezialistin für Frauengesundheit, aber jetzt sind die Männer dran. Hier verrät sie, warum Lust auf Sex ein gutes Zeichen ist und wie sie ihrem Mann, Sportmoderator Marcel Reif, liebevoll das Rauchen abgewöhnt hat.
In the practice of clinical medicine and clinical pathology, novel technologies often disrupt existing paradigms in diagnostic medicine to improve patient care through more timely and accurate lab results. In his new book, Disruptive Technologies in Clinical Medicine, author Frederick Kiechle, MD, PhD, FCAP, discusses some of these technologies and their impact in practice. This CAPcast with Dr. Kiechle gives listeners a preview of what's covered in the book, which is out now and available for purchase on the CAP's estore via the link below. https://estore.cap.org/OA_HTML/xxCAPibeCCtpItmDspRte.jsp?section=10045&item=840356&sitex=10020:22372:US.
Ref.: Kaplan Roland Kiechle
Diese Woche begrüßt Katrin Dr. Marion Kiechle. Sie ist seit 2010 mit Sportmoderator Marcel Reif verheiratet und ist seit Februar 2023 Mitglied des Verwaltungsbeirats des FC Bayern München. Sie studierte Humanmedizin und ist Gynäkologin. Seit Oktober 2000 ist sie Direktorin der Frauenklinik des Klinikums rechts der Isar der TU München und Inhaberin des Lehrstuhls für Gynäkologie und Geburtshilfe. Sie war deutschlandweit die erste Frau, die einen Gynäkologie-Lehrstuhl innehatte. Im März 2018 wurde sie von Markus Söder als bayerische Wissenschaftsministerin in sein Kabinett berufen. Nach dem Ablauf der Legislatur im November 2018 schied sie aus der Regierung aus und kehrte an die TUM zurück.
Übertr: Gebetsstätte Marienfried, Pfaffenhofen a.d. Roth (Bistum Augsburg)
Prof. Marion Kiechle ist Deutschlands wohl bekannteste Frauenärztin. Die 62-jährige Medizinerin ist Inhaberin des Lehrstuhls für Frauenheilkunde an der technischen Universität München und leitet die Frauenklinik am Universitätsklinikum rechts der Isar. Sie schrieb die Spiegel-Bestseller "Tag für Tag leichter" und "Die geheime Kraft des Fettstoffwechsels". Jetzt hat sie gemeinsam mit der Journalistin Julie Gorkow ihr neuestes Buch veröffentlicht: "Gesundheitsquickies: 5 Minuten am Tag hat jeder" mit Tipps zu Vorsorge, Ernährung, Lebensstil und Achtsamkeit.
Sarah, 35, erhielt letztes Jahr im Juni die Diagnose "triple negativer“ Brustkrebs. Und obwohl der Gynäkologe sie schon seit der letzten Brustkrebserkrankung mit 23 Jahren kannte, verharmloste er lange ihre Symptome. In diesem Gespräch wird wieder deutlich, dass immer mehr junge Menschen an Brustkrebs erkranken, dass aber viele Gynäkologen das leider immer noch nicht begreifen. Sarah hat traurige Beispiele einer sehr erschreckenden "Arzt- Patienten- Kommunikation", erzählt aber auch wie sie dem durch „lösungsorientiertem Denken" entgegenwirkt. Ein sehr reflektiertes, aber auch humorvolles Gespräch. Danke Dir, liebe Sarah, für deine Offenheit. Du erreichst sie auf Instagram unter https://instagram.com/goldnarbenmaedchen?utm_medium=copy_link. Das Panel von der Yescon mit Prof. Dr. Kiechle https://youtu.be/JFY-BgIuPcs
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Private Equity ist für viele institutionelle Investoren ein sehr wichtiger Baustein in der Vermögensaufteilung. Der Stiftungsfonds der renommierten Harvard Universität hatte beispielsweise per 30.06.2021 34 % des Stiftungsvermögens in Private Equity investiert. Was steckt hinter dieser Anlageklasse? Welche Varianten gibt es, um als Privatanleger in Private Equity zu investieren und was sind die Hürden? Welche Vorteile gibt es bei Private Equity im Vergleich zu klassischen börsennotierten Investments? Über diese und weitere Aspekte spreche ich heute mit Fabian Kiechle von der Waldegg Equity GmbH aus München. Nach einem Wirtschaftsingenieurwesen-Studium an der TU München begann Fabian seine Karriere bei einem Private Equity Fonds in München. Insgesamt arbeite er mehrere Jahre bei zwei verschiedenen Private Equity Fonds in München als Angestellter und machte sich dann 2020 mit seiner eigenen Beteiligungsgesellschaft selbstständig. Sichere Dir wöchentlich meine besten Anlagetipps in Dein Postfach: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag) Der Sponsor der heutigen Podcast Folge: Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code “GELD“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge.
This week we're traveling back to 19th century America with Greta Gerwig's Little Women! Join us as we learn more about selling hair, scarlet fever, women catching fire, women's colleges, and more! Sources: Hair Selling: Elisabeth G. Gitter, "The Power of Women's Hair in the Victorian Imagination," PMLA 99, 5 (1984) JM Allen, "Monster Topknots and Balloon Chignons: Purity and Contamination in the False Hair Trade," University of Salford, 2018: https://usir.salford.ac.uk/id/eprint/44308/3/Monster%20top%20knots.pdf "The Trade in Human Hair," March 1869, available at https://www.scientificamerican.com/article/the-trade-in-human-hair/ Emma Tarlo, "The Secret History of Buying and Selling Hair," Smithsonian, available at https://www.smithsonianmag.com/history/secret-history-buying-and-selling-hair-180961080/ Women's Colleges: Roberta Wein, "Women's Colleges and Domesticity, 1875-1918," History of Educatio Quarterly 14, 1 (1974) "First Students Arrive at Mt. Holyoke Seminary," MassMoments, available at https://www.massmoments.org/moment-details/first-students-arrive-at-mt-holyoke-seminary.html Erich M. Studer-Ellis, "Springboard to Mortarboard: Women's College Foundings in New York, Massachusetts, and Pennsylvania," Social Forces 73, 3 (1995) Background: RT: https://www.rottentomatoes.com/m/little_women_2019 A.O. Scott, "'Little Women' Review: This Movie is Big" New York Times; https://www.nytimes.com/2019/12/23/movies/little-women-review.html "Notes on a Scene" Vanity Fair YouTube https://youtu.be/Li9ff4rQlck Wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/Little_Women_(2019_film) Women Catching Fire: Alison Matthews David, "Blazing Ballet Girls and Flannelette Shrouds: Fabric, Fire, and Fear in the Long Nineteenth Century," TEXTILE, 14, no.2 (2016): 244-67. https://doi.org/10.1080/14759756.2016.1139382 "A Shocking Accident." The Indiana Sentinel 23 June 1874, p.5. https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn87056600/1874-06-23/ed-1/seq-5/ "Pungent Paragraphs," The Republican. (Oakland, Md.), 12 Feb. 1887. Chronicling America: Historic American Newspapers. Lib. of Congress. https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn88065202/1887-02-12/ed-1/seq-6/ "Accidents." The Canton Advocate (Canton, SD) 13 January 1881. https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn83025440/1881-01-13/ed-1/seq-1/ Ceredo Advance (Ceredo, WV) 31 march 1887), 1. https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn86092392/1887-03-31/ed-1/seq-1/ "Too Many Women." Pittsburg Dispatch 14 September 1890, p.20. https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn84024546/1890-09-14/ed-1/seq-20/ Scarlet Fever: Regina Radikas and Cindy Connolly, "Young patients in a young nation: scarlet fever in early nineteenth century rural New England," Pediatric Nursing 33, no. 1 (2007). Karl F. Meyer, "Principles of Prophylaxis Against Typhoid Fever, Whooping-Cough, Scarlet Fever and Smallpox," California and Western Medicine XXXVII, no. 6 (1932). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1658460/pdf/calwestmed00442-0002.pdf Melanie A. Kiechle, "Learning to Smell Again: Managing the Air between the Civil War and Germ Theory," in Smell Detectives: An Olfactory History of Nineteenth-Century Urban America (University of Washington Press, 2017) https://www.jstor.org/stable/j.ctvcwnp2p.11 C. Killick Millard, "The Etiology of "Return Cases" Of Scarlet Fever," The British Medical Journal 2, no. 1966 (September 1898): 614-18. https://www.jstor.org/stable/20255715 Robert Milne, "The Home Treatment Of Scarlet Fever," The British Medical Journal, 2, no. 2496 (October 1908): 1333-34. https://www.jstor.org/stable/25279631 Frances E. Morley, "Scarlet Fever: Isolation and Disinfection," The American Journal of Nursing 1, no.8 (May 1901): 558-61. https://www.jstor.org/stable/3402124 "The Scarlet Fever Epidemic," Scientific American 36, no. 7 (February 1877): 105. https://www.jstor.org/stable/26055536 "Scarlet Fever." The Portland daily press 9 December 1885, p.2 https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn83016025/1885-12-09/ed-1/seq-2/ "Scarlet Fever: All You Need to Know" CDC https://www.cdc.gov/groupastrep/diseases-public/scarlet-fever.html
Marion Kiechle ist Gynäkologin, Fachgebiet Onkologie und leitet eine Klinik. Nebenher schreibt sie Bestseller über Ernährung und Schönheit. Was Fett und Schlaf für eine Rolle dabei spielen, erzählt sie auf der Blauen Couch.
Tanja Valérien spricht mit der Direktorin der Frauenklinik des Klinikums rechts der Isar der TU München Prof. Dr. Marion Kiechle, Jahrgang 1960, über Neid, Ehrgeiz, Mut, Hürden, Missgunst, ihren Abstecher in die Politik 2018 als bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, ihren vierten Ehemann und Sportjournalisten Marcel Reif, Hoffnung und Grenzen in der Krebs- und Stammzellforschung, Scheitern, Aufstehen, Ethik, Kinderwunsch, Zukunft, pränatale Diagnostik, Abtreibung, Wahrheit, Schönheitsoperationen, Leid, Trost, Tod, Trauer und Würde.
Und weiter geht es in unserer Podcast-Reihe zur neuen Enzyklika von Papst Franziskus „Fratelli tutti“. Mit dieser Folge möchten wir näher beleuchten, wie Papst Franziskus so „tickt“ und inwieweit er sich in „Fratelli tutti“ positioniert. Er ist ja von Haus aus Ordensmann – genauer gesagt: Jesuit. Dennoch entschied er sich 2013 bei seiner Wahl zum 266. Oberhaupt der katholischen Kirche für den Papstnamen „Franciscus“. Was sagt es im theologischen Denken aus, ob jemand bspw. in der Tradition des Ordensgründers Ignatius von Loyola steht oder sich auf Franz von Assisi beruft? An welchen Stellen der Enzyklika finden sich eindeutige Hinweise auf die jeweiligen Ordenstraditionen? Beim Ausdeuten und Einordnen helfen uns der Jesuit P. Dr. Stefan Kiechle und die Franziskanerin Dr. Katharina Ganz.
Anna Russo - Reveal the Diamond: Frauen | Selbständig | Motivation | Marketing
Heute spreche ich mit meinem Gast Michael Kiechle über Facebook und wie man es für´s Business zu 100% ausschöpfen kann um damit ordentlich Mäuse zu generieren. Online Marketing kann richtig Spaß machen. Hör rein und hole Dir Tipps vom absoluten Profi. Du findest Michi´s Podcast unter SIGNAL ANS KUNDENHERZ. Und natürlich auf Social Media : Instagram www.instagram.com/michael_kiechle LINKS
Oftmals verstecken sich im Schatten Persönlichkeitsanteile, in denen ein enormes Potenzial steckt. Erfahre im Podcast, wie Du dieses Potenzial entfesseln kannst.
Melanie Kiechle‘s Smell Detectives: An Olfactory History of Nineteenth-Century Urban America (University of Washington Press, 2017) takes us into the cellars, rivers, gutters and similar smelly recesses of American cities in the 19th century. In the decades on either side of the fulcrum between “miasma theory” and the modern germ theory of disease, Americans typically linked smell with healthfulness, or lack thereof. In places like Chicago, New York and Boston, as industrializing businesses generated ever-greater amounts of noxious fumes, medical professionals, policymakers and ordinary people employed various techniques to follow stenches to their source–not always accurately. In a fascinating urban history that centers around the “invisible sense,” Kiechle examines not only what 19th-century cities smelled like, but how people's thinking about smells changed and how that knowledge came to change their urban environments. This book is a highly creative and unusual glimpse into a realm of environmental history that is rarely accessible to modern observers. Sean Munger is a historian, author, podcaster and speaker. He has his own historical podcast, Second Decade. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Melanie Kiechle‘s Smell Detectives: An Olfactory History of Nineteenth-Century Urban America (University of Washington Press, 2017) takes us into the cellars, rivers, gutters and similar smelly recesses of American cities in the 19th century. In the decades on either side of the fulcrum between “miasma theory” and the modern germ theory of disease, Americans typically linked smell with healthfulness, or lack thereof. In places like Chicago, New York and Boston, as industrializing businesses generated ever-greater amounts of noxious fumes, medical professionals, policymakers and ordinary people employed various techniques to follow stenches to their source–not always accurately. In a fascinating urban history that centers around the “invisible sense,” Kiechle examines not only what 19th-century cities smelled like, but how people’s thinking about smells changed and how that knowledge came to change their urban environments. This book is a highly creative and unusual glimpse into a realm of environmental history that is rarely accessible to modern observers. Sean Munger is a historian, author, podcaster and speaker. He has his own historical podcast, Second Decade. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Melanie Kiechle‘s Smell Detectives: An Olfactory History of Nineteenth-Century Urban America (University of Washington Press, 2017) takes us into the cellars, rivers, gutters and similar smelly recesses of American cities in the 19th century. In the decades on either side of the fulcrum between “miasma theory” and the modern germ theory of disease, Americans typically linked smell with healthfulness, or lack thereof. In places like Chicago, New York and Boston, as industrializing businesses generated ever-greater amounts of noxious fumes, medical professionals, policymakers and ordinary people employed various techniques to follow stenches to their source–not always accurately. In a fascinating urban history that centers around the “invisible sense,” Kiechle examines not only what 19th-century cities smelled like, but how people's thinking about smells changed and how that knowledge came to change their urban environments. This book is a highly creative and unusual glimpse into a realm of environmental history that is rarely accessible to modern observers. Sean Munger is a historian, author, podcaster and speaker. He has his own historical podcast, Second Decade. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/medicine
Melanie Kiechle‘s Smell Detectives: An Olfactory History of Nineteenth-Century Urban America (University of Washington Press, 2017) takes us into the cellars, rivers, gutters and similar smelly recesses of American cities in the 19th century. In the decades on either side of the fulcrum between “miasma theory” and the modern germ theory of disease, Americans typically linked smell with healthfulness, or lack thereof. In places like Chicago, New York and Boston, as industrializing businesses generated ever-greater amounts of noxious fumes, medical professionals, policymakers and ordinary people employed various techniques to follow stenches to their source–not always accurately. In a fascinating urban history that centers around the “invisible sense,” Kiechle examines not only what 19th-century cities smelled like, but how people’s thinking about smells changed and how that knowledge came to change their urban environments. This book is a highly creative and unusual glimpse into a realm of environmental history that is rarely accessible to modern observers. Sean Munger is a historian, author, podcaster and speaker. He has his own historical podcast, Second Decade. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Melanie Kiechle‘s Smell Detectives: An Olfactory History of Nineteenth-Century Urban America (University of Washington Press, 2017) takes us into the cellars, rivers, gutters and similar smelly recesses of American cities in the 19th century. In the decades on either side of the fulcrum between “miasma theory” and the modern germ theory of disease, Americans typically linked smell with healthfulness, or lack thereof. In places like Chicago, New York and Boston, as industrializing businesses generated ever-greater amounts of noxious fumes, medical professionals, policymakers and ordinary people employed various techniques to follow stenches to their source–not always accurately. In a fascinating urban history that centers around the “invisible sense,” Kiechle examines not only what 19th-century cities smelled like, but how people’s thinking about smells changed and how that knowledge came to change their urban environments. This book is a highly creative and unusual glimpse into a realm of environmental history that is rarely accessible to modern observers. Sean Munger is a historian, author, podcaster and speaker. He has his own historical podcast, Second Decade. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Melanie Kiechle‘s Smell Detectives: An Olfactory History of Nineteenth-Century Urban America (University of Washington Press, 2017) takes us into the cellars, rivers, gutters and similar smelly recesses of American cities in the 19th century. In the decades on either side of the fulcrum between “miasma theory” and the modern germ theory of disease, Americans typically linked smell with healthfulness, or lack thereof. In places like Chicago, New York and Boston, as industrializing businesses generated ever-greater amounts of noxious fumes, medical professionals, policymakers and ordinary people employed various techniques to follow stenches to their source–not always accurately. In a fascinating urban history that centers around the “invisible sense,” Kiechle examines not only what 19th-century cities smelled like, but how people’s thinking about smells changed and how that knowledge came to change their urban environments. This book is a highly creative and unusual glimpse into a realm of environmental history that is rarely accessible to modern observers. Sean Munger is a historian, author, podcaster and speaker. He has his own historical podcast, Second Decade. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Melanie Kiechle‘s Smell Detectives: An Olfactory History of Nineteenth-Century Urban America (University of Washington Press, 2017) takes us into the cellars, rivers, gutters and similar smelly recesses of American cities in the 19th century. In the decades on either side of the fulcrum between “miasma theory” and the modern germ theory of disease, Americans typically linked smell with healthfulness, or lack thereof. In places like Chicago, New York and Boston, as industrializing businesses generated ever-greater amounts of noxious fumes, medical professionals, policymakers and ordinary people employed various techniques to follow stenches to their source–not always accurately. In a fascinating urban history that centers around the “invisible sense,” Kiechle examines not only what 19th-century cities smelled like, but how people’s thinking about smells changed and how that knowledge came to change their urban environments. This book is a highly creative and unusual glimpse into a realm of environmental history that is rarely accessible to modern observers. Sean Munger is a historian, author, podcaster and speaker. He has his own historical podcast, Second Decade. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Herzlich willkommen zu einer weiteren Podcast-Interview-Folge, vielen Dank für eure Zeit und schön das ihr wieder reinhört. Wer von uns wünscht sich nicht, länger jung zu sein? Die gute Nachricht: Es ist machbar! Der Schlüssel dafür liegt in einer gesunden und leistungsfähigen Zellerneuerung. Natürlich lässt sich das Altern nicht stoppen, aber unsere Lebensweise hat einen starken Einfluss darauf, wie schnell und wie stark wir altern. Unsere Zellen haben erstaunliche Fähigkeiten, den Alterungsprozess rückgängig zu machen. Wie das genau aussieht und wie einfach jeder von uns den Alterungsprozess beeinflussen kann bespreche ich mit meinem heutigen Gast. Sie ist Deutschlandweit die erste Frau mit einem Lehrstuhls für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Technischen Universität München und sie ist Direktorin der Frauenklinik am Münchner Klinikum rechts der Isar. Sie ist mit Marcel Reif verheiratet und lebt in München. In ihrem neuen Buch mit dem Titel „Tag für Tag jünger“ schreibt sie über die erstaunlichen Fähigkeiten unserer Zellen, den Alterungsprozess rückgängig zu machen. Freut euch auf das Interview mit Frau Prof. Dr. Marion Kiechle! Kurzportrait von Prof. Dr. Marion Kiechle Marion Kiechle ist die erste Frau mit einem Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Technischen Universität München und ist Direktorin der Frauenklinik am Münchner Klinikum rechts der Isar Außerdem ist sie die Autorin des Buches “Tag für Tag jünger”. Ein Buch über die erstaunlichen Fähigkeiten unserer Zellen, den Alterungsprozess rückgängig zu machen Wir sprechen in diesem Interview u.a. über folgende Dinge: Wer ist Prof. Dr. med. Marion Kiechle Was den Alterungsprozess verlangsamen kann Insbesondere sprechen wir über Ernährung, Bewegung und Arbeit Wieso man einen Beruf wählen sollte, der einem etwas bedeutet Shownotes VALEO App Nachspielzeit - ein Leben mit dem Fußball (Marcel Reif) Hotel Laguna: Meine Familie am Strand (Alexander Gorkow) Tag für Tag jünger von Prof. Dr. med. Marion Kiechle Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes. Frisches Hörfutter direkt auf dein Smartphone Du kannst nun umgehend auf dem Messenger deiner Wahl über neue Podcast-Episoden, Blogbeiträge, Newsletter und Aktionen auf dem Smartphone informiert werden und die Inhalte auch gleich abrufen. Zusätzlich kannst Du dem MARKENREBELL auch Anregungen, Fragen oder andere Feedbacks senden, die dieser dann auf dem kurzen Weg gerne beantwortet. Wie das funktioniert, erfährst du hier. Klicke hier und wir versorgen dich kostenfrei einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen in unserem Newsletter. Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!! Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Können Privatanleger in Private Equity investieren? Was sind die Vorteile von Immobilienaktien gegenüber direkt gehaltenen Immobilien? Im heutigen Interview spreche ich mit Fabian Kiechle über diese Themen. Fabian ist für einen Private Equity Fonds in München tätig und berichtet aus erster Hand über das Geschäftsmodell eines PE-Investors. ---------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich über eine Rezension freuen. Solltest Du den Podcast bereits abonniert haben, dann klicke auf "Suchen" und gebe "Geldbildung" ein. Es sollte dann das Rezensionsfeld erscheinen. Danke! Willst Du mehr aus Deinem Geld machen und eigenständig Dein Vermögen anlegen und mehr Vermögen bilden? Sichere Dir mein 50-minütiges Video und wöchentliche Tipps zum Thema Vermögensaufbau in Dein Postfach. Mehr Erfolg bei Deiner Geldanlage Podcast abonnieren: Geldbildung Podcast abonnieren