265th pope of the Catholic Church
POPULARITY
Immer wieder sorgen Kunstwerke, die Glaube und Religion thematisieren, für Konflikte. Die Podcastfolge unternimmt eine Zeitreise und beleuchtet unterschiedliche Fälle in der Geschichte der Bundesrepublik. Vom Schwarzweißfilm „Das Gespenst“ über eine Bombendrohung am Theater Heilbronn bis zu einem gelben Fleck auf der Soutane von Papst Benedikt XVI.. Und auch in der Gegenwart bleibt das Thema relevant, wurde doch im Sommer erst am Theater Osnabrück ein Stück über den Missbrauchsskandal der katholischen Kirche abgesagt. Warum kommt es zum Konflikt? Und welche Folgen hatten Kritik und Boykott für die Kunstwerke und Ihre Schöpfer*innen?
Kurt Kardinal Koch, Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen und Protektor der Schülerkreise Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XIV.
Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz https://www.neuer-schuelerkreis.com/romtagung-2025
Übertr: Augustianum, Rom, Italien, Ref.: Prof. DDr. Ralph Weimann Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.
Übertr: Augustianum, Rom, Italien, Ref.: Prof. Dr. Stephan Martin Kampowski Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.
Übertr: Augustianum, Rom, Italien, Ref.: Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.
Übertr: Augustianum, Rom, Italien, Ref.: Prof. Dr. Vincent Twomey SVD Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.
Übertr: Augustianum, Rom, Italien, Mod.: Prof. Dr. Christoph Ohly Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.
Übertr: Augustianum, Rom, Italien, Ref.: Prof. Dr. Stefanos Athanasiou Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.
Übertr: Augustianum, Rom, Italien, Ref.: Kardinal Kurt Koch Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.
Prof. Dr. Stephanos Athanasiou https://www.neuer-schuelerkreis.com/romtagung-2025
Prof. Dr. Vincent Twomey SVD https://www.neuer-schuelerkreis.com/romtagung-2025
Prälat Prof. Dr. Helmut Moll https://www.neuer-schuelerkreis.com/romtagung-2025
Prof. Dr. Stephan Herzberg https://www.neuer-schuelerkreis.com/romtagung-2025
Der Film handelt von einem Treffen zwischen Papst Benedikt XVI. und Kardinal Jorge Bergoglio (später Papst Franziskus). Trotz ihrer Unterschiede finden sie einen gemeinsamen Weg. Der Film zeigt ihre wachsende Freundschaft und gibt einen Einblick in das Herz des Vatikans.
Ref.: Erzbischof Dr. Georg Gänswein, Apostolischer Nuntius in Litauen, Estland und Lettland Wie passt Gottes Barmherzigkeit zu seiner Gerechtigkeit? Im Standpunkt nähern wir uns gemeinsam mit Erzbischof Georg Gänswein einer wesentlichen Eigenschaft Gottes, die aber auch Fragen aufwirft. Dr. Georg Gänswein war in Rom, als Papst Johannes Paul II den zweiten Sonntag der Osterzeit zum Barmherzigkeitssonntag ernannte. Er hat war auch dort, als der große Papst aus Polen an eben diesem Fest starb. Heute lebt und wirkt der einstige Sekretär von Papst Benedikt XVI. in Vilnius als Nuntius für Estland, Lettland und Litauen - und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zum einem Ordenshaus, in welchem die Heilige Sr. Faustyna Kowalska nach ihren Jesus-Visionen mehrere Jahre gewirkt hat. In Vilnius befindet sich so auch das erste Bild vom barmherzigen Jesus, welches nach den Beschreibungen der Seherin gemalt worden war. Am Barmherzigkeitssonntag denken wir mit Erzbischof Gänswein darüber nach, was dieser Tag für uns konkret bedeutet.
Papst Benedikt XVI. war ein außerordentlicher Theologe. Aber auch Papst Franziskus war nicht nur der einfache Dorfpfarrer der Welt, sondern auch ein Genie auf seine Weise.Mit Pfr. Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum
Heute vor 20 Jahren beginnt in der Sixtinischen Kapelle in Rom die Wahl, die mit einem deutschen Papst endet: Aus Kardinal Joseph Ratzinger wird Papst Benedikt XVI.
Mit Martin Ott, ehem. Lufthansa-Pilot. Vielleicht erinnern Sie sich noch? Nach dem Weltjugendtag 2005 in Köln hat das Flugzeug von Papst Benedikt XVI., auf seinem Heimflug in den Vatikan, noch mehrere Extra-Runde über seinem Geburtsort Marktl gedreht. Der Pilot des Flugzeugs, der das möglich gemacht hat, war Martin Ott. Was ihn über diesen gemeinsamen Flug mit Papst Benedikt hinaus verbindet und wie er Papst Benedikt erlebt hat, berichtet er uns in dieser Sendung.
"Papst Johannes Paul II. pflügte den Acker, Papst Benedikt XVI. legte den Samen und mit Papst Franziskus ist die Frucht für uns Menschen konkret erfahr- und erlebbar" (Zuschrift).Mit Pfr. Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum
Ref.: Kardinal Kurt Koch, Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen; Protektor der Schülerkreise Joseph Ratzinger/ Papst Benedikt XVI., Rom
Mit Erzbischof Dr. Georg Gänswein, Nuntius im Baltikum und langjähriger Mitarbeiter von Papst Bendedikt XVI. Über Jahrzehnte arbeitete Erzbischof Dr. Georg Gänswein als Sekretär an der Seite von Kardinal Ratzinger/Papst Benedikt XIV.. Und was die beiden verband, war mehr als eine rein berufliche Zusammenarbeit. Erzbischof Gänswein, der mittlerweile päpstlicher Nuntius im Baltikum ist, sagt selbst, Papst Benedikt war wie ein Vater für mich! Wir sprechen mit Erzbischof Gänswein über seine Erlebnisse und Erfahrungen an der Seite von Papst Benedikt XVI..
Mit Erzbischof Dr. Georg Gänswein, Nuntius im Baltikum und langjähriger Mitarbeiter von Papst Bendedikt XVI. Über Jahrzehnte arbeitete Erzbischof Dr. Georg Gänswein als Sekretär an der Seite von Kardinal Ratzinger/Papst Benedikt XIV.. Und was die beiden verband, war mehr als eine rein berufliche Zusammenarbeit. Erzbischof Gänswein, der mittlerweile päpstlicher Nuntius im Baltikum ist, sagt selbst, Papst Benedikt war wie ein Vater für mich! Wir sprechen mit Erzbischof Gänswein über seine Erlebnisse und Erfahrungen an der Seite von Papst Benedikt XVI..
Ref.: Kardinal Kurt Koch, Erzbischof Georg Gänswein, Prof. DDr. Ralph Weimann Die erste Hälfte der Sendung können Sie bei EWTN im Bild sehen- ewtn.de Die zweite Hälfte ist ein Interview mit Kardinal Kurt Koch von radio horeb
Ref.: Kardinal Kurt Koch, Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen und Protektor der Schülerkreise Ref.: Prof. Dr. Dr. Ralph Weimann, Rom
„Aus dem Nachlass von Papst Benedikt XVI.“ – So der Titel der neuen Sonderausstellung im Papst-Geburtshaus in Marktl a.I. von 7. April bis 3. Oktober. Erstmals werden jetzt Werke aus dem Nachlass des 2022 verstorbenen Papsts Benedikt XVI. gezeigt! Stefanie Hintermayr hat sich die sehenswerte Ausstellung von Papsthaus-Leiter Franz Haringer zeigen lassen.
In den drei Tagen von Gründonnerstag bis Ostersonntag ereignet sich das, was den den Wesenskern des christlichen Glaubens ausmacht: Leiden und Sterben Jesu Christi und seine Auferstehung. In dieser Folge lassen wir uns anhand von Ansprachen von Papst Benedikt XVI. diese Ereignisse und ihre Bedeutung erklären. Benedikt XVI. war von 2005-2013 Papst. 2022 starb er im Alter von 93 Jahren. Er gilt als einer der tiefsten christlichen Denker und größten Theologen unserer Zeit.
Predigt von Bischof Dr. Stefan OsterSDB zum ersten Todestag von Papst Benedikt XVI. in dessen Geburtsort Marktl am Inn.
Letztes Jahr an Sylvester, am Sonntag, den 31. Dezember 2022, ist Papst BENEDIKT XVI. in Rom gestorben. Im Geburtsort von Josef Ratzinger, des emeritierten Papstes, in Marktl am Inn, wird dieser 1. Todestag besonders begangen. Mehr dazu im Interview mit Dr. Franz Haringer, theologischer Leiter des Geburtshauses. (Bild: Alfred Kleiner)
11KM ist in der Osterpause bis zum 17. April. Bis dahin empfehlen wir täglich eine schon veröffentlichte Episode. Heute eine Wiederholung vom 24. Januar. Eine Sekte entsteht, mitten in der katholischen Kirche. Der verstorbene Papst Benedikt XVI. verbringt dort Urlaube und feiert rauschende Feste. Dabei hat die “Katholische Integrierte Gemeinde” über Jahrzehnte tief in das Leben ihrer Mitglieder eingegriffen – von der Berufswahl, bis zum Kinderwunsch. 11KM geht der Frage nach: Wieso wurde die Sekte so lange gefördert? Den BR Podcast “Seelenfänger. Im Sog der Integrierten Gemeinde” über die investigative Recherche von Christian Wölfel und Eckhart Querner findet ihr hier: https://bit.ly/3QHgrAp Mehr zu den geleakten Kirchendokumenten in der Fernseh-Doku “Verrat im Namen des Herrn”: https://bit.ly/3IXAubN An dieser 11KM-Folgen waren beteiligt: Autorin: Katharina Hübel Mitarbeit: Jasmin Brock Produktion: Florian Teichmann, Konrad Winkler, Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp, Lena Gürtler Host: Victoria Michalczak 11KM – der tagesschau-Podcast ist eine Koproduktion von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der NDR.
Woran ist Wolfgang Amadeus Mozart gestorben, wie konnte Papst Benedikt XVI. nach seinem Tod für die Öffentlichkeit "frisch" gehalten werden und wie werden Leichenspürhunde trainiert?In dieser Folge beantworten wir wieder einige Fragen unserer Hörerinnen und Hörer.Sie haben noch keine Frage geschickt, wollen das nun aber tun? Schicken Sie einfach eine Sprachnachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Frage an radio@falter.at; wenn sie noch nicht gestellt wurde, bringen wir sie gerne auf Sendung.------------------------------------------------------------//WERBUNG// Babbel – Die Sprachlern-App: Hier könnt ihr den Rabattcode einlösen! Mit dem Rabattcode "Klenk" erhaltet ihr ein Babbel-Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten! Gültig bis zum 30.04.2023 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über das Vermächtnis von Papst Benedikt sprechen, der am 31. Dezember im Alter von 95 Jahren in Rom gestorben ist. Danach diskutieren wir über die ukrainische Flüchtlingskrise in Europa. Dort ist jetzt Winter und die Temperaturen sinken. In unserem wissenschaftlichen Teil besprechen wir die Einrichtung eines neuen wissenschaftlichen Forschungszentrums, in dem daran gearbeitet wird, die Erde auf die Entdeckung von Leben auf anderen Planeten vorzubereiten. Und zum Schluss sprechen wir über die 13. Fleischpasteten-Weltmeisterschaft in Lyon in Frankreich. Wir erfahren, wer der große Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs ist. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über die Wiederbeschaffung eines bedeutenden Teils der Juwelen aus dem 18. Jahrhundert, die 2019 aus dem Grünen Gewölbe in Dresden gestohlen wurden. Außerdem sprechen wir über Sekt. Mit einem Glas Sekt anzustoßen ist immer eine schöne Sache, aber sollte die spezielle Verkaufssteuer für Sekt abgeschafft werden? Der emeritierte Papst Benedikt XVI. stirbt zehn Jahre nach seiner Abdankung Der Winter verschärft die ukrainische Flüchtlingskrise in Europa Wissenschaftler gründen Zentrum für die Suche nach außerirdischer Intelligenz Japanische Köche gewinnen zum dritten Mal in Folge die Fleischpasteten-Weltmeisterschaft in Frankreich Großteil der Beute vom Einbruch im Grünen Gewölbe in Dresden wieder da Winzersekt zum Fest
Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland sind nach wie vor nicht in Sicht. Und so setzt sich im Westen zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Ukraine den Krieg nur militärisch gewinnen kann. Am gestrigen Mittwoch hat Frankreich bereits angekündigt, Spähpanzer zu liefern. US-Präsident Joe Biden erwägt die Lieferung von Schützenpanzern, darüber denkt laut "Süddeutscher Zeitung" nun auch die Bundesregierung nach. Über Waffenlieferungen an die Ukraine spricht Mounia Meiborg mit dem Militärexperten Hauke Friederichs. Die russische Regierung hat zum orthodoxen Weihnachtsfest eine Feuerpause in der Ukraine angekündigt. Von Freitagmittag bis Samstag um Mitternacht sollen die Waffen ruhen, berichteten mehrere russische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf die russische Regierung. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wurde im Petersdom beigesetzt. Rund 50.000 Gläubige nahmen an einem Trauergottesdienst auf dem Petersplatz in Rom teil. Nach Italien, Spanien und Frankreich wird nun auch Deutschland eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China einführen. Die Bundesregierung reagiert damit auf die aktuell hohen Infektionszahlen in China. Was noch? Die politische Gesinnung von Gegenständen (https://degaucheoudedroite.delemazure.fr/+) Moderation und Produktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Panzerlieferungen für die Ukraine: Deutschlands Ausreden haben sich erledigt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/panzerlieferungen-ukraine-krieg-bundesregierung-frankreich-usa) Rom: Benedikt XVI. bei offizieller Trauerfeier verabschiedet (https://www.zeit.de/video/2023-01/6318227080112/rom-benedikt-xvi-bei-offizieller-trauerfeier-verabschiedet) Papst Franziskus und Benedikt XVI.: Ohne ihn (https://www.zeit.de/2023/02/papst-franziskus-benedikt-xvi-emeritiert) Covid-19: Karl Lauterbach kündigt Corona-Testpflicht für Reisende aus China an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/coronavirus-china-reisende-testpflicht-deutschland-karl-lauterbach) Covid in China: Nun trifft es auch die Bevölkerung auf dem Land (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/covid-china-reisen-neujahrsfest)
Acht Jahre lang leitete Papst Benedikt XVI. die katholische Kirche, ehe er in einem historischen Schritt 2013 noch vor seinem Tod abdankte. Gestorben ist er vergangene Woche im Alter von 95 Jahren. Evelyn Finger(https://www.zeit.de/autoren/F/Evelyn_Finger/index.xml), Ressortleiterin von Glauben und Zweifeln, ordnet den Einfluss des verstorbenen Papstes ein und spricht über ein Begräbnis, das im Protokoll der katholischen Kirche nicht vorgesehen ist. Außerdem: Kein anderes Ministerium steht so häufig in der Kritik wie das Verteidigungsministerium, scheint es. Auch die derzeitige Amtsinhaberin Christine Lambrecht ist wegen ihres Silvestervideos zum wiederholten Mal mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. ZEIT-Redakteur Peter Dausend(https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml) hat sich die SPD-Politikerin genauer angesehen und ordnet ihre Verantwortung für die Krise im Verteidigungsministerium ein. Und sonst so? Von der Viertagewoche profitieren laut einer Studie Angestellte und Unternehmen.(https://www.forbes.com/sites/alexledsom/2022/12/05/four-day-workweek-going-well-globally-study-says/) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Benedikt XVI.: Addio, Papa Ratzinger!(https://www.zeit.de/2023/02/benedikt-xvi-abschied-rom-emeritiert) Benedikt XVI.: Der traumatisierte Papst(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/benedikt-xvi-papst-joseph-ratzinger-nachruf) Christine Lambrecht: Die Wurschtige(https://www.zeit.de/2023/02/christine-lambrecht-bundeswehr-ukraine-krieg) Christine Lambrecht: Schröders Politikerin(https://www.zeit.de/2023/02/christine-lambrecht-bundeswehr-ukraine-krieg)
Angesichts des bevorstehenden orthodoxen Weihnachtsfests hat Russlands Präsident Wladimir Putin eine anderthalbtägige Feuerpause in der Ukraine angeordnet. Das geht aus einer entsprechenden Mitteilung des Kremls hervor. In der Ukraine reagiert man darauf mit Skepsis. Weitere Themen: (01:27) Russland ordnet 36-stündige Waffenruhe an (08:18) Die Welt verabschiedet sich von Papst Benedikt XVI. (13:50) Nach illegalen Trauungen: Berner Imam tritt zurück (17:57) ETH-Studie: Mehr Investitionen in Netto-Null-Ziele nötig (22:20) Peru: Kein Ende der politischen Unruhen in Sicht (29:26) Indien: Wo die Lepra wieder auf dem Vormarsch ist (36:36) Weshalb wir bei drohenden Krisen gerne wegschauen
Themen der Sendung: Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhaus auch am zweiten Tag noch offen, EU-Treffen zum Umgang mit Einreisenden aus China angesichts hoher Corona-Zahlen dort, Nach Silvester-Randale kündigt Berlins Bürgermeisterin Giffey einen Gipfel gegen Jugendgewalt an, Verteidigungsministerium will in weiteren Gesprächen mit der Industrie die Tauglichkeit von "Puma"-Panzern prüfen, Frankreich plant Lieferung von "Spähpanzern" an die Ukraine, Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI. im Petersdom, Britische Schriftstellerin Fay Weldon im Alter von 91 Jahren gestorben, Am dritten Tag der Vierschanzentournee gewinnt Dawid Kubacki/Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhaus auch am zweiten Tag noch offen, EU-Treffen zum Umgang mit Einreisenden aus China angesichts hoher Corona-Zahlen dort, Nach Silvester-Randale kündigt Berlins Bürgermeisterin Giffey einen Gipfel gegen Jugendgewalt an, Verteidigungsministerium will in weiteren Gesprächen mit der Industrie die Tauglichkeit von "Puma"-Panzern prüfen, Frankreich plant Lieferung von "Spähpanzern" an die Ukraine, Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI. im Petersdom, Britische Schriftstellerin Fay Weldon im Alter von 91 Jahren gestorben, Am dritten Tag der Vierschanzentournee gewinnt Dawid Kubacki/Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhaus auch am zweiten Tag noch offen, EU-Treffen zum Umgang mit Einreisenden aus China angesichts hoher Corona-Zahlen dort, Nach Silvester-Randale kündigt Berlins Bürgermeisterin Giffey einen Gipfel gegen Jugendgewalt an, Verteidigungsministerium will in weiteren Gesprächen mit der Industrie die Tauglichkeit von "Puma"-Panzern prüfen, Frankreich plant Lieferung von "Spähpanzern" an die Ukraine, Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI. im Petersdom, Britische Schriftstellerin Fay Weldon im Alter von 91 Jahren gestorben, Am dritten Tag der Vierschanzentournee gewinnt Dawid Kubacki/Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: EU plant Beratungen über Corona-Testpflicht für Einreisende aus China, Chinesische Führung kritisiert coronabedingte Einreisebeschränkungen anderer Staaten, Republikaner McCarthy will Vorsitz der Kammer in neu gewähltem US-Kongress übernehmen, Arabische Staaten verurteilen Tembelberg-Besuch von israelischem Minister für Nationale Sicherheit, Zahl der Arbeitslosen in Deutschland saisonbedingt leicht gestiegen, Inflationsrate liegt im Dezember bei 8,6 Prozent, Debatte um Übergriffe in Silvesternacht, Requiem für Papst Benedikt XVI. im Münchner Liebfrauendom, Nord-Ostsee-Kanal nach zweiwöchiger Sperrung wieder freigegeben, Fußballer Ronaldo offiziell bei neuem Verein Al-Nassr in Saudi-Arabien vorgestellt, Darts-WM: Der Deutsche Gabriel Clemens scheidet im Halbfinale aus, Das Wetter
Themen der Sendung: EU plant Beratungen über Corona-Testpflicht für Einreisende aus China, Chinesische Führung kritisiert coronabedingte Einreisebeschränkungen anderer Staaten, Republikaner McCarthy will Vorsitz der Kammer in neu gewähltem US-Kongress übernehmen, Arabische Staaten verurteilen Tembelberg-Besuch von israelischem Minister für Nationale Sicherheit, Zahl der Arbeitslosen in Deutschland saisonbedingt leicht gestiegen, Inflationsrate liegt im Dezember bei 8,6 Prozent, Debatte um Übergriffe in Silvesternacht, Requiem für Papst Benedikt XVI. im Münchner Liebfrauendom, Nord-Ostsee-Kanal nach zweiwöchiger Sperrung wieder freigegeben, Fußballer Ronaldo offiziell bei neuem Verein Al-Nassr in Saudi-Arabien vorgestellt, Darts-WM: Der Deutsche Gabriel Clemens scheidet im Halbfinale aus, Das Wetter
Themen der Sendung: EU plant Beratungen über Corona-Testpflicht für Einreisende aus China, Chinesische Führung kritisiert coronabedingte Einreisebeschränkungen anderer Staaten, Republikaner McCarthy will Vorsitz der Kammer in neu gewähltem US-Kongress übernehmen, Arabische Staaten verurteilen Tembelberg-Besuch von israelischem Minister für Nationale Sicherheit, Zahl der Arbeitslosen in Deutschland saisonbedingt leicht gestiegen, Inflationsrate liegt im Dezember bei 8,6 Prozent, Debatte um Übergriffe in Silvesternacht, Requiem für Papst Benedikt XVI. im Münchner Liebfrauendom, Nord-Ostsee-Kanal nach zweiwöchiger Sperrung wieder freigegeben, Fußballer Ronaldo offiziell bei neuem Verein Al-Nassr in Saudi-Arabien vorgestellt, Darts-WM: Der Deutsche Gabriel Clemens scheidet im Halbfinale aus, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion über ein Böllerverbot nach Angriffen auf Einsatzkräfte an Silvester, Russland räumt hohe Verluste nach ukrainischem Angriff in der Region Donezk ein, Deutschland stoppt russische Öllieferungen durch die Druschba-Pipeline, Bei Übung ausgefallene Schützenpanzer fast alle wieder einsatzfähig, Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht nach Videobotschaft an Silvester, Deutschland gibt Gelder zum Schutz des Amazonas-Regenwalds nach Vereidigung von neuem brasilianischem Präsidenten frei, Zehntausende nehmen von Papst Benedikt XVI. Abschied, Brasilianische Fußball-Legende Pelé im Stadion von Santos aufgebahrt, Gabriel Clemens erreicht als erster Deutscher überhaupt das Halbfinale einer Darts-WM, Das Wetter
In mehreren deutschen Städten haben Feuerwehr und Polizei in der Silvesternacht Angriffe auf Einsatzkräfte gemeldet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fordert ein konsequentes strafrechtliches Vorgehen gegen die Täter. Aber helfen im Nachhinein verhängte Strafen überhaupt gegen solche Gewalttaten? Darüber spricht Elise Landschek mit Martin Machowecz, Leiter des Ressorts Streit bei der ZEIT. Am Samstag ist der ehemalige Papst Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren gestorben. Drei Tage lang ist der Leichnam öffentlich im Petersdom aufgebahrt. Zum Amtsantritt des Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva am Sonntag sind Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesumweltminister Steffi Lemke (Grüne) nach Brasilien gereist. Während ihres Besuches gaben sie bekannt, dass die Bundesregierung 35 Millionen Euro für den Amazonas-Fonds zugesagt habe. Was noch? Superreiche leiden auf der Leinwand.(https://www.vice.com/de/article/93ajwe/wie-schon-es-gerade-ist-reiche-auf-der-leinwand-leiden-zu-sehen) Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Silvester: Olaf Scholz verurteilt Angriffe auf Einsatzkräfte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-randale-nancy-faeser) Tod von Benedikt XVI.: Er war mein Papst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/benedikt-xvi-tod-papst-andreas-englisch) Vatikan: Tausende Menschen kommen zur Aufbahrung von Benedikt XVI. (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/vatikan-aufbahrung-benedikt-xvi-warteschlange) Brasiliens Lula: Die Last der Vielfalt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-lula-da-silva-praesident-vereidigung-amtszeit-jair-bolsonaro) Brasilien: Lula verschärft per Dekret Waffenkontrolle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/lula-da-silva-brasilien-dekret-waffenkontrolle-jair-bolsonaro)
Themen der Sendung: Diskussion über ein Böllerverbot nach Angriffen auf Einsatzkräfte an Silvester, Russland räumt hohe Verluste nach ukrainischem Angriff in der Region Donezk ein, Deutschland stoppt russische Öllieferungen durch die Druschba-Pipeline, Bei Übung ausgefallene Schützenpanzer fast alle wieder einsatzfähig, Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht nach Videobotschaft an Silvester, Deutschland gibt Gelder zum Schutz des Amazonas-Regenwalds nach Vereidigung von neuem brasilianischem Präsidenten frei, Zehntausende nehmen von Papst Benedikt XVI. Abschied, Brasilianische Fußball-Legende Pelé im Stadion von Santos aufgebahrt, Gabriel Clemens erreicht als erster Deutscher überhaupt das Halbfinale einer Darts-WM, Das Wetter
Wie die Ampelkoalition auf Christine Lambrechts peinliche Neujahrsansprache reagiert. Warum der Politik zur Silvesterrandale nichts einfällt außer einem altbekannten Empörungsritual. Und wie sich Rom vom früheren Papst Benedikt XVI. verabschiedet. Das ist die Lage am Montag. Die Artikel zum Nachlesen: Regierung vermeidet Bewertung von Lambrechts Silvestervideo Scholz verurteilt Angriffe von Silvester-Gewalttätern »auf das Schärfste« Benedikt XVI. wird in früherem Grab Johannes Pauls II. beigesetzt Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Themen der Sendung: Diskussion über ein Böllerverbot nach Angriffen auf Einsatzkräfte an Silvester, Russland räumt hohe Verluste nach ukrainischem Angriff in der Region Donezk ein, Deutschland stoppt russische Öllieferungen durch die Druschba-Pipeline, Bei Übung ausgefallene Schützenpanzer fast alle wieder einsatzfähig, Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht nach Videobotschaft an Silvester, Deutschland gibt Gelder zum Schutz des Amazonas-Regenwalds nach Vereidigung von neuem brasilianischem Präsidenten frei, Zehntausende nehmen von Papst Benedikt XVI. Abschied, Brasilianische Fußball-Legende Pelé im Stadion von Santos aufgebahrt, Gabriel Clemens erreicht als erster Deutscher überhaupt das Halbfinale einer Darts-WM, Das Wetter
Themen der Sendung: Emeritierter Papst Benedikt XVI. gestorben, Weltweite Reaktionen auf den Tod von Papst Benedikt XVI., Neujahrsansprache von Kanzler Scholz, Russland startet neue massive Angriffswelle in der Ukraine, Silvesterfeiern weltweit, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Emeritierter Papst Benedikt XVI. gestorben, Weltweite Reaktionen auf den Tod von Papst Benedikt XVI., Neujahrsansprache von Kanzler Scholz, Russland startet neue massive Angriffswelle in der Ukraine, Silvesterfeiern weltweit, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzliche Rentenversicherung: Zwei Milliarden Euro Überschuss durch stabilen Arbeitsmarkt, FDP drängt Länder zu Ende der Corona-Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, Internationale Sorge vor Eskalation zwischen Serbien und dem Kosovo, Bundeswirtschaftsminister Habeck rechnet erst Ende 2023 mit sinkenden Gaspreise, Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst: Staatsanwaltschaften klagen über zu wenig Nachwuchs, Feuerwehrverband fordert härtere Strafen bei Attacken auf Einsatzkräfte, Gesundheitszustand von emeritierten Papst Benedikt XVI. offenbar deutlich verschlechtert, Aufräumarbeiten nach Schneesturm in den USA, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzliche Rentenversicherung: Zwei Milliarden Euro Überschuss durch stabilen Arbeitsmarkt, FDP drängt Länder zu Ende der Corona-Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, Internationale Sorge vor Eskalation zwischen Serbien und dem Kosovo, Bundeswirtschaftsminister Habeck rechnet erst Ende 2023 mit sinkenden Gaspreise, Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst: Staatsanwaltschaften klagen über zu wenig Nachwuchs, Feuerwehrverband fordert härtere Strafen bei Attacken auf Einsatzkräfte, Gesundheitszustand von emeritierten Papst Benedikt XVI. offenbar deutlich verschlechtert, Aufräumarbeiten nach Schneesturm in den USA, Die Lottozahlen, Das Wetter