POPULARITY
Ein starker New Music Friday - besonders für den Hip Hop. Soukey releast ihr Debütalbum, EAZ droppt eine EP und auf dem Eröffnungssong der Sendung hört man Lo & Leduc. Let's Go!
Poetisch und philosophisch unterwegs wie eh und je – das bleibt beim Alten. Neu jedoch: die Musik! Lo & Leduc veröffentlichen den Song «Minus das wo passiert» und verpacken mit ihm ein Glücksgefühl, das vergänglich und zerbrechlich ist. Hört ihn hier bei «SRF 3 punkt CH» und philosophiert mit!
Laura de Weck, Elke Heidenreich, Thomas Strässle und – als Gast – der Musiker Lorenz Häberli von Lo & Leduc diskutieren über neue Bücher von Daniel Glattauer, Jonas Lüscher, Samantha Harvey und Behzad Karim Khani. Vorleser in der Sendung ist Marcus Signer – derzeit als Privatdetektiv Philip Maloney in der SRF-Krimiserie «Maloney» zu sehen.
Laut, leise, mitten ins Herz, voller Wucht, cool und verletzlich – beim heutigen New Music Friday ist wirklich alles dabei! Argyle, der schottische Musiker mit indischen Wurzeln, zeigt sich sehr verletzlich. Mit seinem neuen Song, der sich mit Depressionen beschäftigt, geht er voller Wucht unter die Haut. Ebenso energiegeladen ist «Hold Up», eine Zusammenarbeit von Lo & Leduc und der Rapperin Soukey. Ruhiger geht es dagegen der Basler Laurel Bloom an: Nach zahlreichen Projekten, bei denen er als Schlagzeuger tätig war oder ist, wagt er sich nun ans Gesangsmikrofon. Nicht zuletzt gibt es ein «Amouse Bouche» aus der Stahlberger-Küche: Mit «Pokerface» veröffentlichen sie heute die erste Single ihres neuen Albums. Ein New Music Friday, bei dem wirklich alles dabei ist!
Edb findet ganz viele andere Schweizer Acts «belanglos». Harte Worte, denen wir auf den Grund gehen. Er wettert über Baschi (der über ihn schwärmt!), Hecht, Lo & Leduc. Er meine es nicht böse: «Ich gebe einfach nichts auf andere.» Und das wiederum ist irgendwie ja auch einfach nur beneidenswert. Das ganze Gespräch mit Edb gibt's in dieser Folge «SRF 3 punkt CH». Er bringt seine neuste Single exklusiv vorab mit. Edb ist 22 Jahre jung und von Bern.
«Zucker fürs Volk» – das erste Erfolgsalbum von Lo & Leduc – kam am 11. April 2014 raus. Das Album beinhaltet 11 Tracks, darunter die Hits «Jung verdammt», «Blaui Peperoni» sowie «All die Büecher». Das Album erreichte Platz 1 in den Charts und war insgesamt 99 Wochen in den Top 100. Heute – exakt zehn Jahre später – besuchen uns Lo & Leduc und wir hören uns durch das Album. Lo & Leduc erzählen, was es ihnen auch Jahre später noch bedeutet... bei «SRF 3 punkt CH», der Sendung für Schweizer Musik.
Fin novembre, dans le canton de Vaud, un postulat des Verts visant à introduire l'enseignement du suisse allemand à l'école a été adopté par le Grand Conseil. À droite, des questions ont été soulevées quant à la nécessité de cet enseignement, ainsi que sur la difficulté de choisir quel dialecte enseigner. Pourtant, à Genève ou à Neuchâtel, les élèves peuvent déjà s'initier au suisse allemand. Dans cet épisode, en nouvelle diffusion, nous examinons la manière dont on peut apprendre cette langue avec Bernarda Frank, enseignante au centre de langues de l'Université de Lausanne et de l'EPFL. Julie Kummer Réalisation: Kyanu Kombot-Naguemon Nous écrire ou nous proposer des questions: pointj@rts.ch ou +41 79 134 34 70 Pour aller plus loin: les morceaux utilisés dans cet épisode sont ceux de Chlyklass, Steff La Cheffe, Mani Matter, Stereo Luchs, Lo & Leduc, Nemo et Manillio.
Tickets für meine neue Solo-Tour "ZERO" buchen oder gratis in voller Länge mein letztes Solo "STAND UF!" schauen: http://www.joelvonmutzenbecher.ch Dodo (Dominik Jud) ist Musiker und Produzent, welcher mit "Hippie-Bus" einen der grössten Schweizer Hits gelandet hat. Ausserdem hat er Hits von Künstler:innen wie z.B. Steff La Cheffe, Lo & Leduc oder Nemo produziert und 2016 einen Swiss Music Award gewonnen. Sein neues Album "Yopougon - Way Back Home" ist ab sofort überall erhältlich und der gleichnamige Dokumentarfilm ist schweizweit im Kino zu sehen. Mehr Infos zu Dodo gibt es hier: https://www.dodomusic.ch Video-Folge auf Youtube: https://bit.ly/JvM-Youtube Podcast produziert von TABLECAST/Christoph Soltmannowski: http://www.solt.ch Titelsong: "Sea Salt" von Johny Holiday: https://johnyholiday.bandcamp.com/album/loafer-fire-gang-2
079 oder Tribut – zu Lo & Leduc gehören viele Melodien und Texte. Doch wie entsteht eigentlich so ein Rap? Mach mit beim Rap-Workshop zusammen mit Kinderreporter:innen Moritz, Paula und Gianluca. Hier geht es zum ganzen Podcast.
Gut fünf Jahre war es ruhig um den Solothurner Rapper Manillio. Die Ruhe ist definitiv vorbei, nun gibts mit der Single «I mim Chopf» den zweiten Vorgeschmack auf sein neues Album, das im März erscheint. Ein Song, der mithilfe von Lo und Tommy Vercetti entstanden ist. Es gibt Leute, die sieht man und kann sie danach nicht mehr vergessen. «Die halten Einzug im Kopf, bleiben da und bezahlen keine Miete», sagt Rapper Manillio. Der Track «I mim Chopf» ist ein Liebeslied, das im Ping-Pong, im Austausch mit Lo von Lo & Leduc entstanden ist. Den letzten pointierten Schliff erhielt er durch eine weitere Rap-Grösse aus Bern: Tommy Vercetti. Und: Die Indie-Rocker Bell Baronets («SRF 3 Best Talent» im Juni 2017) aus Zofingen wurden gehackt. Sie trauten ihren Augen und Ohren kaum, als sie ein ganzes Mini-Album, generiert durch künstliche Intelligenz, auf ihrem Spotify-Profil entdeckten. Silvan Gerhard, Sänger und Gitarrist der Band, erzählt uns die ganze Hintergrundgeschichte dieses Betrugs.
Einmal mehr auf einer Hauptbühne eines grossen Schweizer Festivals: Lo & Leduc! Am Openair St. Gallen heizen sie ordentlich ein – mit all ihren Hits! Und davon gibt es viele. «Zum Glück!», verraten uns Lo & Leduc. Warum, hörst du hier bei SRF 3 punkt CH. Samt tollen Konzertausschnitten.
Über Danis erstes Wochenende im neuen Job, Matteos Kennenlernen mit Two and a Half Twins und warum man keine in Geschenkpapier verpackten Dildos mit auf den Flug nehmen sollte. chuchichästli Patreon: https://www.patreon.com/chaestli Themenvorschläge bitte hier: https://inbox.chaest.li/ Musik der Woche (Playlist): https://open.spotify.com/user/matekind/playlist/07dqaX36JTLkdoUUSzgy1X Social Media: Twitter – http://twitter.com/chaest_li Instagram – http://instagram.com/chaest.li Website – http://chaest.li
Melodien und mehr! In dieser SRF Kids Stunde hörst du den Unihockey-WM Song von Andryy, du lernst von Lo & Leduc, was ein guter Reim ist und hörst, wie Hecht im Hallenstadion getanzt haben. Ganz nach dem Motto: Musik an, Welt aus!
Lo & Leduc sind im Release-Fieber: Erst im Februar kam das letzte Album «Mercato». Nun kündigen sie schon das Zweite an für dieses Jahr: Am 4. November komme «Luft». Bereits jetzt geben Lo & Leduc einen ersten Vorgeschmack darauf mit der Single «Ig o». Bei punkt CH gibt's die Vorpremiere.
Mit Songs wie «All die Büecher», «Tribut» und «079» wurden Lo&Leduc alias Lorenz Häberli und Luc Oggier in der ganzen Schweiz bekannt. Dieses Jahr begibt sich das Duo mit dem Album «Mercato» und weiteren Songs auf verschiedene Festivals. «Hope» traf das Mundart-Popduo zu einem philosophischen Gespräch über Erfolg, Hoffnung und Nächstenliebe. Zur Website von Lo&Leduc: https://www.lo-leduc.ch
Nebst Dabu Fantastic, Hecht und Nemo war auch für Loco Escrito und Lo & Leduc der Titel «SRF 3 Best Talent» der «Kickstarter» für ihre Karriere. Was dieser Titel für sie bedeutete, wie man einen Sommerhit à la Loco Escrito schreibt und ob es jemals den Moment gab, in welchem Lo & Leduc selbst ihren Überhit «079» nicht mehr hören konnten – die Antworten hört ihr in der heutigen Sendung.
Nebst Dabu Fantastic, Hecht und Nemo war auch für Loco Escrito und Lo & Leduc der Titel «SRF 3 Best Talent» der «Kickstarter» für ihre Karriere. Was dieser Titel für sie bedeutete, wie man einen Sommerhit à la Loco Escrito schreibt und ob es jemals den Moment gab, in welchem Lo & Leduc selbst ihren Überhit «079» nicht mehr hören konnten – die Antworten hört ihr in der heutigen Sendung.
Ihr Song «079» hat sie an die Spitze des Musik-Business katapultiert, jetzt kommt ein neues Album. Lo & Leduc gehören zu den wenigen Schweizer Mundart-Künstlern, die auch im Ausland erfolgreich sind. Welchen Einfluss hat ein Superhit auf die Einnahmen? Wie hat sich die Musikbranche in den letzten Jahren verändert? Wie gross ist die Abhängigkeit der Musikschaffenden von Streaming-Diensten wie Spotify? Und welche Spuren hat Corona hinterlassen? Darüber sprechen die beiden Berner mit Andi Lüscher im «Eco Talk».
In einem Monat kommt das neue Album von Lo & Leduc. Einen weiteren Vorgeschmack präsentieren wir euch hier mit dem Song «Taxi Taxi». Ausserdem fragen wir bei Lo & Leduc nach: Welche Taxifahrt vergesst ihr so schnell nicht?
Lo & Leduc, Patent Ochsner, Dabu Fantastic, Black Sea Dahu, Zeal & Ardor, Fai Baba: trotz unsicherer Pandemie- und Konzertlage sind die Veröffentlichungspläne mehrerer Hochkaräter der Schweizer Musikszene fest in Stein gemeisselt.
Das Puzzle setzt sich langsam aber sicher ganz von alleine zusammen: nach «Tribut», «Wär simer wemer säge mir» und «Rosé und Benzin» präsentieren Lo & Leduc morgen mit «Zwüschezit» schon die vierte Single ihres bald erscheinenden neuen Albums «Mercato». Bei punkt CH gibt's den Track schon heute.
079 oder Tribut – zu Lo & Leduc gehören viele Hits, welche dich nicht nur zum Tanzen, sondern bestimmt auch zum Nachdenken bringen. Doch wie entsteht so ein Rap-Text? Schnapp dir Stifte, drucke dir den Songtext zu Vampir aus und sei dabei, wenn dir die beiden das Rezept eines Raps verraten! Den Songtext von Vampir findest du hier . Was ist deine Zambo-Bus Idee? Schreib uns eine Mail an redaktion@srfkids.ch oder schick uns eine Nachricht an 076 317 44 44. Produktion & Moderation: Angela Haas Sounddesign: Simon Meyer
Mit seiner Single «Bonnie & Clyde 2» knackte der Wetziker Rapper reihenweise Streaming-Rekorde (250'000 Streams für einen CH-Track, das ist besser als Lo & Leduc!), jetzt liefert EAZ nach Jahren von Einzeltracks endlich ein ganzes Album ab – und stellt uns dieses im Interview vor.
Heute übersetzte ich den Text von Lo&Leducs Lied "079" auf Hochdeutsch und erkläre, warum ich das Lied nicht so mag. ----------------------------------- mehr Schweizerdeutsch / more Swiss German: Transkripte, Detailfragen & Lösungen: https://www.subscribepage.com/e5j9l0_copy2 Facebook: https://www.facebook.com/easyswissgerman Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/468262543742197 Patreon: https://www.patreon.com/easyswissgerman
Musikart-Pop – eine Erfolgsgeschichte unter der Lupe Schweizerdeutsch in der Popmusik. Was zu Zeiten von «Rumpelstilz» eine Pionierleistung einiger Rockmusiker war, ist heute in allen musikalischen Stilen präsent. Eine Tour d horizon durch eine lange Erfolgsgeschichte im Gespräch mit dem Mundartautor Pedro Lenz. Wo die Wurzeln des Schweizerdeutschen in der Popmusik liegen, ist schwer zu sagen. Eine ist sicher Mani Matter und seine Berner Troubadouren. Die andere sind Schlager- und Spassformationen wie «Trio Eugster» oder die «Minstrels». Aber um Nachahmung ging es nicht. Eher um Abgrenzung. Denn was die ersten Mundartpioniere tatsächlich wollten, war RocknRoll. Und zwar einer, der den Leuten so nahekommt wie die eigene Sprache. Polo Hofer und Toni Vescoli haben es ausprobiert und gezeigt, dass es funktioniert. Auf sie folgte eine zweite Generation mit überdurchschnittlich begabten Exponenten wie Kuno Laueren und Büne Huber, Endo Anaconda und viele andere. Mundartpop im Aufwind Heute ist die Mundart fester Bestandteil der Schweizer Popmusik. Und mit «079», das 40 Wochen lang auf Platz 1 der Schweizer Hitparade war, übertrumpften «Lo & Leduc» sogar Popgrössen wie Michael Jackson. Aber wie steht es um die Qualität? Und wie um die Nähe der Texte zum tatsächlich gelebten Leben, wie das beim RocknRoll noch Usus war? Literaturredaktor Michael Luisier wirft im Gespräch mit dem Mundartautor Pedro Lenz einen kritisch-bewundernden Blick auf die lange Schweizerdeutsche Popgeschichte. Patois: Die alte Sprache der Romandie Eine Ausstellung der Mediathek Wallis in Martigny widmet sich aktuell dem Patois, der alten Sprache der Romandie, die fast vollständig vom Französischen verdrängt wurde. Die Ausstellung "Patois-Land" macht Patois hörbar und zeigt auf, warum diese Sprache fast verschwunden ist und welchen kulturellen und emotionalen Wert sie heute noch hat. Mundartredaktor André Perler stellt die Ausstellung vor. Von «Tschinggen» und E-Mails Im Schnabelweid-Briefkasten gehen wir dem Schimpfwort «Tschingg» für Italiener nach: Wie, wann und warum ist es entstanden? Und wir stellen uns die Frage: Sagt man «das E-Mail» oder «die E-Mail»? André Perler erklärt, warum beides korrekt ist. Ausserdem im Briefkasten: Alles Wissenswerte zum Familiennamen Schläpfer.
«Jerusalema» steht seit 21 Wochen auf Platz 1 der Schweizer Charts und zieht damit gleich mit «079» von Lo & Leduc. Diese beiden Songs teilen sich nun den Rekord. Länger war kein anderer Song an der Spitze. Zieht Master KG schon nächste Woche davon?
Dodo (Dominik Jud) ist Musiker und Produzent, welcher mit "Hippie-Bus" einen der grössten Schweizer Hits gelandet hat. Ausserdem hat er Hits von Künstler*innen wie z.B. Steff La Cheffe, Lo & Leduc oder Nemo produziert und 2016 einen Swiss Music Award gewonnen. Sein neues Album "Pass" ist ab sofort überall erhältlich. Mehr Infos zu Dodo gibt es hier: https://www.dodomusic.ch/ Und meine Tour-Termine für das neue Solo "STAND UF!" gibt's hier: http://www.joelvonmutzenbecher.ch Podcast produziert von TABLECAST/Christoph Soltmannowski: http://www.solt.ch Titelsong produziert von DJ Johny Holiday: https://www.instagram.com/johnyholiday
Die erste Folge deckt eigentlich alles ab: Von Wettervorhersagen über die Scan-Angewohnheiten von Leduc bis hin zum Lieblingsgegenstand von Lo. Ausserdem wird die Frage geklärt, ob Lo & Leduc noch arbeiten gehen müssen und weshalb die Beiden gerade unglaublich viel planen respektive geplant haben zu planen.
Im Sommer 2019 kam zum letzten Mal neue Musik von Lo & Leduc. Nun melden sich die beiden Jungs mit einem neuen Song zurück. Den Song gibt es hier. Ausserdem haben wir euch neue Musik von Shawn Mendes und Justin Bieber parat.
Sie möchte mal Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin werden, redet viel und gerne und schreibt Geschichten. Ylva (10) aus Zürich liest dir in dieser Stunde eine selbst erfundene Geschichte über Grünschnabel vor, erzählt, warum sie Züge toll findet und warum ihr Lo&Leduc leid tun. Hör rein!
Wir kämpfen mit der Gesundheit und daneben sprechen wir über Lo & Leduc und den «Bounce Cypher» von SRF Virus.
Was hat 2018 in der Schweiz Schlagzeilen gemacht? Cornelia Boesch und Mario Grossniklaus lassen die wichtigsten Ereignisse Revue passieren mit persönlichen Eindrücken, emotionalen Bildern und spannenden Reportagen. «SRF 2018 - Die Schweiz» blickt unter anderem hinter die Kulissen von Bundespräsident Alain Berset, der in den USA Werbung macht für die Schweizer Demokratie. Im Studio ausserdem Lo & Leduc mit einer Unplugged-Version ihres Hitparadenkrachers «079».
Was hat 2018 in der Schweiz Schlagzeilen gemacht? Cornelia Boesch und Mario Grossniklaus lassen die wichtigsten Ereignisse Revue passieren mit persönlichen Eindrücken, emotionalen Bildern und spannenden Reportagen. «SRF 2018 - Die Schweiz» blickt unter anderem hinter die Kulissen von Bundespräsident Alain Berset, der in den USA Werbung macht für die Schweizer Demokratie. Im Studio ausserdem Lo & Leduc mit einer Unplugged-Version ihres Hitparadenkrachers «079».
Lo & Leduc knacken mit ihrem Hit «079» den Schweizer Charts-Rekord. Regula Buder hat als Kinder-Sterbebegleiterin einen der schwersten Berufe. Gunther Holtorf reist mit seiner Frau im Auto 26 Jahre um die Welt. Und Biologin Florianne Koechlin weiss Verblüffendes über die Kommunikation von Pflanzen.
Lo & Leduc knacken mit ihrem Hit «079» den Schweizer Charts-Rekord. Regula Buder hat als Kinder-Sterbebegleiterin einen der schwersten Berufe. Gunther Holtorf reist mit seiner Frau im Auto 26 Jahre um die Welt. Und Biologin Florianne Koechlin weiss Verblüffendes über die Kommunikation von Pflanzen.
Gianfranco Salis im Interview mit DODO In der heutigen Sendung ist kein geringerer als der einzigartige DODO bei mir zu Gast. Er spricht mit mir über seinen langen Weg, der einschneidenden Nahtoderfahrung in Afrika und über sein Glück und Erfolg. Es ist ein sehr positives, inspirierendes und lehrreiches Gespräch. Seit 2004 ist DODO, nach verschiedenen Projekten, wieder als Solokünstler tätig und tritt regelmässig an Konzerten und Festivals in der ganzen Schweiz, in Deutschland und Österreich auf. 2006 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum „Endlich“, dem drei Jahre später das Album „Reggae Against the Machine“ folgte. Im Jahr 2009 belegte DODO mit dem Song "Plan B (Allstars Remix)" den 4. Platz beim Protestsongcontest. 2011 kam sein drittes Album "Funkloch" auf den Schweizer Markt, das Soul- und Funk-Einflüsse enthielt. Im August 2012 coverte DODO anlässlich der Fernsehsendung "Cover Me" vom Schweizer Fernsehen den Welthit „O mein Papa“ von Lys Assia. Als Produzent hat er bereits zwei Alben der Mundartrapperin Steff La Cheffe produziert, deren zweites Album die Nummer 1 in der Schweizer Hitparade erreichte. DODO Jud produzierte auch das Album "Zucker fürs Volk" der Mundart-Combo Lo & Leduc. Diese wurden im Februar 2015 anlässlich der Swiss Music Awards mit drei Awards ausgezeichnet. Als Mitproduzent des Schweizers James Gruntz war DODO auch an dessen Erfolgen an den Swiss Music Awards beteiligt. Gruntz erhielt zwei Auszeichnungen. Als Solokünstler veröffentlichte DODO im Februar 2015 seine erste Single "Hippie-Bus" im Vorgriff auf ein neues Album. Sie hielt sich monatelang in den Charts. Das Album Anti Brumm erschien am 25. September und stieg auf Platz 2 der Hitparade ein. Nun steht sein neustes Album in den Starlöchern. Mit „Pfingstweid“ hat DODO mit seinen Freunden und Musikpartner ein unvergleichliches Album geschaffen. Mit dabei sind u.a. Lo & Leduc, Dabu Fantastic, Nemo, Marc Sway, uvm. Ich freue mich sehr darüber, dass DODO mir in seinem Success Club Studio Einblicke in seine spannende Vergangenheit gewährt. Wenn auch ihr Spaß beim Hören hattet, würde ich mich über einen Kommentar oder das Abonnieren von meinem Podcast «Salis trifft…» sehr freuen. Wenn ihr noch mehr über mich wissen wollt, dann schaut mal auf www.gianfrancosalis.com vorbei, hier erfahrt ihr alles über mich und wo ich als Eventmoderator oder Entertainer als nächstes auftrete.