Podcast appearances and mentions of thomas str

  • 51PODCASTS
  • 114EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about thomas str

Latest podcast episodes about thomas str

ECM Records Podcast
Episode #47 - Thomas Strønen: Relations

ECM Records Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 20:46


In the 47th episode of the ECM podcast the Norwegian percussionst Thomas Strønen joins us to discuss his latest album "Relations" - a collaborative project with Craig Taborn, Chris Potter, Sinikka Langeland and Jorge Rossy - produced by Manfred Eicher. Strønen talks about promises, distance, sounds and much more.

Literaturclub HD
Lo & Leduc und Züri West: Wenn Musik Geschichten schreibt

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 77:28


Laura de Weck, Elke Heidenreich, Thomas Strässle und – als Gast – der Musiker Lorenz Häberli von Lo & Leduc diskutieren über neue Bücher von Daniel Glattauer, Jonas Lüscher, Samantha Harvey und Behzad Karim Khani. Vorleser in der Sendung ist Marcus Signer – derzeit als Privatdetektiv Philip Maloney in der SRF-Krimiserie «Maloney» zu sehen.

Lesestoff | rbbKultur
Thomas Strässle: "Fluchtnovelle"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 5:34


In seinem Buch "Fluchtnovelle" schildert Thomas Strässle die Geschichte zweier Menschen, die sich 1965 in Erfurt kennenlernen. Sie ist eine Studentin aus der DDR, er stammt aus der Schweiz. Was beide verbindet, ist die Liebe, der der Eiserne Vorhang im Wege steht. Um das Repressalien-System zu überlisten, welches Menschen an der Ausreise aus der DDR hindert, schmiedet das junge Liebespaar einen Plan. Eine Buchkritik von Jörg Magenau.

LiteraturPur
LiteraturPur mit Thomas Strässle

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 66:29


LiteraturPur #54: Zwei Menschen verlieben sich unsterblich ineinander. Sie wollen zusammenbleiben, aber eine Mauer trennt sie. Sie lebt in der DDR, er in der Schweiz. Gemeinsam planen sie die Flucht. Sie ist gefährlich, aber sie gelingt. Was für ein wunderbarer Stoff für eine Geschichte. Sie spielt Mitte der 60er Jahre, also während des Kalten Krieges. Thomas Strässle erzählt von der Macht der Liebe gegen die Übermacht des Systems. Es ist die Geschichte seiner Eltern. Entstanden ist daraus das Buch mit dem Titel «Fluchtnovelle». Doch es ist nicht nur die Erzählung einer waghalsigen Flucht aus der DDR; es ist auch eine zauberhafte Liebesgeschichte. Und sie ist filmreif. Im Gespräch mit Thomas Strässle erfahre ich, was er bei der Recherche in den Archiven alles gefunden hat und warum er schon mit 17 Jahren wusste, dass er diese Geschichte irgendwann aufschreiben würde. Das Gespräch wurde bei einer Lesung in der Buchhandlung Librium Baden aufgezeichnet.Thomas Strässle «Fluchtnovelle» Suhrkamp Verlag

Literaturclub HD
Humor als Waffe

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 76:59


Laura de Weck, Thomas Strässle, Philipp Tingler und Adriana Altaras diskutieren über «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» von Martin Suter / Benjamin von Stuckrad-Barre, «Man kann auch in die Höhe fallen» von Joachim Meyerhoff, «Pi mal Daumen» von Alina Bronsky sowie «Schilten» von Hermann Burger. Die beiden Schriftsteller Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre verbindet eine innige Freundschaft. In ihrem zweiten Gesprächsband «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» unterhalten sich die beiden offen über Schmerzhaftes und Verluste. Dabei spielen Humor als Waffe und Lachen als Befreiung eine grosse Rolle. Schauspieler Joachim Meyerhoff ist präzise in der Sprache, immer mit aufblitzendem Witz. Dasselbe gilt für seine autobiografischen Bestseller-Romane, in denen es meist um sein Aufwachsen und seine Familie geht. Im neuen Buch «Man kann auch in die Höhe fallen» beschreibt Meyerhoff anekdotisch und mit grosser Situationskomik, wie er sich durch einen Langzeitbesuch bei seiner Mutter aus einer Lebenskrise befreit. «Pi mal Daumen» von Alina Bronsky erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft: Ein hochbegabter Junge und eine unterschätzte Frau begegnen sich in der Welt der Mathematik. Dieser Roman stand ganz oben auf der SRF-Bestenliste und wurde als Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen 2024 ausgezeichnet. Leichtfüssig erzählt Alina Bronsky von einer Begegnung über soziale Grenzen hinweg. Der Roman «Schilten» von Hermann Burger gehört zum Originellsten, was die Schweizer Literaturgeschichte zu bieten hat. Marcel Reich-Ranicki feierte Burger als «einen der skurrilsten Humoristen der deutschen Literatur». Dennoch hat der Schriftsteller, der sich 1989 das Leben nahm, nicht die Bekanntheit, die ihm gebührt. Nun lässt sich sein wichtigster Roman, der Reales mit Surrealem verwebt, neu entdecken. Die Bücher der Sendung sind: – Martin Suter / Benjamin von Stuckrad-Barre: «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» (Diogenes); – Joachim Meyerhoff: «Man kann auch in die Höhe fallen» (Kiepenheuer & Witsch); – Alina Bronsky: «Pi mal Daumen» (Kiepenheuer & Witsch); und – Hermann Burger: «Schilten» (Nagel und Kimche). Gast der Sendung ist die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Adriana Altaras.

WDR 4 Bücher
"Fluchtnovelle" von Thomas Strässle

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 5:06


Der Autor erzählt die Flucht seiner damals noch jungen Mutter aus der DDR auf der Höhe des Kalten Krieges, Mitte der 60er Jahre, die sein heutiger Vater, damals Student, sich aus Liebe ausgetüftelt hatte. Von WDR4 Funktion (Köln).

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Thomas Strässle und Daniela Krien

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 26:32


Auf dem Literaturstammtisch liegen heute zwei Bücher, die von der Macht der Liebe erzählen. In «Fluchtnovelle» geht es um zwei junge Menschen, die für ein gemeinsames Leben alles riskieren. In «Mein drittes Leben» um eine trauernde Mutter, die langsam ins Leben zurückfindet. 1965 verlieben sich in Berlin ein Student aus der Schweiz und eine Studentin aus der DDR ineinander. Der Eiserne Vorhang verhindert ihr Zusammenleben. Was tun? Thomas Strässle schafft es, in einer Mischung aus historischer Präzision und erzählerischem Reichtum einen packenden Krimi zu schreiben. Ohne Tote und ohne Action, aber mit viel Spannung und einem Happy End. Es ist die wahre Geschichte seiner Eltern. Das wirkt so einfach und ist doch so clever und überzeugend erzählt, findet Markus Gasser. Der tödliche Unfall der 17-jährigen Tochter reisst Linda aus ihrem Leben. Ihre Arbeit als Kuratorin einer Kunststiftung, ihre Ehe mit einem Maler, ihr schönes Leben in einer grosszügigen Altbauwohnung, alles verliert seinen Sinn. Zurück bleiben Schlaflosigkeit und bodenlose Trauer. Bis sich auf einem Hof im Niemandsland, auf den sich Linda zurückzieht, eine ganz langsame Besserung einstellt und Linda Schritt für Schritt ins Leben zurückfindet. Ein erschütterndes Buch, einzigartig in seiner Tiefe und hoffnungsstiftend zugleich, sagt Literaturredaktor Michael Luisier, der Daniela Kriens neuen Roman in die Sendung mitbringt. Das Buch im heutigen Kurztipp bietet inspirierende Denkanstösse, findet Britta Spichiger. Es heisst «Alle Weisheit dieser Welt ist schon lange ausgesprochen». Zehn bekannte Autorinnen und Autoren gehen von Aussagen und Beobachtungen früherer Denker und Philosophinnen aus und legen sie wie eine Schablone auf die heutige Zeit. Unter anderem Moritz Leuenberger, Ilma Rakusa oder Ronja von Rönne fragen nach dem Zusammenhang zwischen Politik und Moral, welche Bedeutung Resilienz tatsächlich hat oder ob sich Erwachsenwerden lohnt. Und berufen sich dabei unter anderem auf Plato, Michael Ende oder Ingeborg Bachmann. Buchhinweise: * Thomas Strässle. Fluchtnovelle. 120 Seiten. Suhrkamp, 2024. * Daniela Krien. Mein drittes Leben. 304 Seiten. Diogenes, 2024. * Rachele De Caro (Hrsg.). Alle Weisheit dieser Welt ist schon lange ausgesprochen. 132 Seiten. Verlag Edition de Caro, 2024.

Literaturclub HD
Deborah Feldman: Bücher versöhnen mit der Welt

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 77:49


Jennifer Khakshouri, Nina Kunz, Thomas Strässle sowie die Autorin Deborah Feldman sprechen über «Am Meer» von Elizabeth Strout, «Die Zukunft der Wahrheit» von Werner Herzog, «Birobidschan» von Tomer Dotan-Dreyfus und «Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an» von Mely Kiyak. Was ist Wahrheit? Gerade in Zeiten von Fake News und Künstlicher Intelligenz? Dieser Frage geht der weltberühmte Filmemacher Werner Herzog in seinem Essay nach. In «Die Zukunft der Wahrheit» beschreibt er auch seine eigene künstlerische Suche nach einer Wahrheit, die nicht deckungsgleich mit Fakten ist. Sogar Lügen können für den Extremregisseur Herzog die Wahrheit offenbaren - solange man offenlegt, dass es Lügen sind. «Birobidschan» ist das Debut des deutsch-israelischen Schriftstellers Tomer Dotan-Dreyfus. Mit seinem Roman wagt er ein literarisches Experiment, Das real existierende Birobidschan ist gescheitert: ein jüdisch-sozialistisches Schtetl in Sibirien, mit Jiddisch als offizieller Sprache. Der Roman erzählt eine Alternativgeschichte. In einer sehr zeitgenössischen Sprache knüpft Dotan-Dreyfus dabei an jiddische Erzähltraditionen an. Die deutsche Autorin Mely Kiyak schreibt über die Krebserkrankung ihres Vaters, der als Gastarbeiter in Deutschland gelebt hat. «Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an». Ist ein dringliches Buch über eine brachiale Krankheit und Kommunikation in der Welt der Medizin. Kiyaks Text ist dabei keine Lektüre, die schwermütig stimmt. Denn er erzählt auch von der grossen Liebe zu ihrem Vater – und darüber, welch grosses Geschenk das Leben ist. Die US-Amerikanerin Elizabeth Strout ist Spezialistin für komplexe Familienromane. Sie erzählt warmherzig, aber nicht sentimental. Strouts Romane spielen immer am Meer im US-Bundesstaat Maine, und ihre Figuren leben in den folgenden Büchern jeweils weiter. Das aktuelle Buch «Am Meer» spielt in den Anfängen der Corona-Pandemie. Lucy Barton flieht vor dem Virus mit ihrem Ex-Mann aus New York an die Küste. Aus ein paar Wochen Flucht aus der Krise wird dabei ein neues Leben.

Open jazz
John Surman, l'art de converser sans les mots

Open jazz

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 59:17


durée : 00:59:17 - John Surman, Rob Luft, Rob Waring, Thomas Strønen - par : Alex Dutilh - Avec “Words Unspoken” qui paraît chez ECM, le saxophoniste et clarinettiste britannique John Surman donne à entendre un nouvel environnement sonore avec ce nouveau quartet.

Le jazz sur France Musique
John Surman, l'art de converser sans les mots

Le jazz sur France Musique

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 59:17


durée : 00:59:17 - John Surman, Rob Luft, Rob Waring, Thomas Strønen - par : Alex Dutilh - Avec “Words Unspoken” qui paraît chez ECM, le saxophoniste et clarinettiste britannique John Surman donne à entendre un nouvel environnement sonore avec ce nouveau quartet.

Cafè Jazz
Interseccions: "Memorabilia", el contrabaixista Mats Eilertsen convida el Mediaeval Trio

Cafè Jazz

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 25:20


Via Jazz
"Touch of time", d'Arve Henriksen i Harmen Fraanje, i "The blue land", de Matthieu Bordenave

Via Jazz

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 60:44


Via Jazz
"Touch of time", d'Arve Henriksen i Harmen Fraanje, i "The blue land", de Matthieu Bordenave

Via Jazz

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 60:44


Literaturclub HD
Kafka meets BookTok

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 76:34


Laura de Weck, Raoul Schrott, Thomas Strässle und – als Gast – die BookTokerin Valentina Vapaux diskutieren über «Die Verwandlung» von Franz Kafka, «Wir, wir, wir » von Dizz Tate, «Die fernen Orte des Versagens» von Frank Witzel sowie «Für Seka» von Mina Hava. 2024 jährt sich Franz Kafkas Tod zum 100. Mal. Neuauflagen seines Werks stehen bevor, zudem eine TV-Serie aus der Feder von Daniel Kehlmann, mit dem Schweizer Schauspieler Joel Basman in der Hauptrolle. Kafka ist mehr als ein Klassiker. Seine Texte evozieren fundamentale menschliche Erfahrungen und sind dabei höchst aktuell geblieben. Das gilt insbesondere für eine seiner bekanntesten Erzählung «Die Verwandlung». Eine mysteriöse Atmosphäre voller unterschwelliger Bedrohung erzeugt die junge Autorin Dizz Tate in ihrem Debütroman «Wir, wir, wir». Viel ist über die junge Autorin nicht bekannt. Sie bleibt fast so geheimnisvoll wie die 13-jährigen Figuren in ihrer Geschichte. Diese kreist um das Verschwinden eines Mädchens, der Tochter eines Predigers in einem kleinen Ort in Florida. Vom heutigen Literaturbetrieb und vom Prozess des Schreibens handelt die erste und gewichtigste Geschichte im neuen Erzählband des deutschen Schriftstellers Frank Witzel. Witzel hatte 2015 den Deutschen Buchpreis gewonnen. «Die fernen Orte des Versagens» heisst sein aktuelles Werk, das ganz unterschiedliche Erzählungen durch ein unsichtbares Band verbindet. «Für Seka» ist das Debüt der jungen Schweizer Autorin Mina Hava. Das Buch ist eine autobiografisch grundierte Recherche, vielstimmig und poetisch. Seka, deren Eltern als jugoslawische «Gastarbeiter» in die Schweiz kamen, versucht darin ihre Familiengeschichte zu verstehen. Zugleich betrachtet sie ihre eigene Geschichte in einem globalgeschichtlichen Zusammenhang. Die Bücher der Sendung sind: – Franz Kafka: «Das Urteil. Die Verwandlung.» (Fischer); – Dizz Tate: «Wir, wir, wir» (Ecco); – Frank Witzel: «Die fernen Orte des Versagens» (Matthes&Seitz); – Mina Hava: «Für Seka» (Suhrkamp). Gast der Sendung ist die BookTokerin und Autorin Valentina Vapaux.

ECM Records Podcast
Episode #28 - Sinikka Langeland: Wind And Sun

ECM Records Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 23:36


In the 29th episode of the ECM Podcast Sinikka Langeland joins us to talk about her new album "Wind And Sun", featuring a Norwegian cast of ECM-stalwarts including trumpeter Mathias Eick, saxophonist Trygve Seim, bassist Mats Eilertsen and Thomas Strønen on drums. Sinikka talks about nature, sounds and poetry.

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Bachmannpreis-Podcast 2023 - Tag 4: Thomas Strässle und Peter Fässlacher im Gespräch

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 57:42


Die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur sind vorbei. Fünf Preise sind vergeben. Wolfgang Tischer und Bozena Badura sitzen im Raum unter dem ORF-Studio und blicken auf die vergangenen Tage und die Preisverleihung. Die drei Lesetage wurden ja bereits in den drei letzten Folgen ausführlich besprochen. Der neue Bachmannpreis-Juror Thomas Strässle (Foto: Tischer) Neu-Juror Peter Strässle erzählt zudem in dieser Folge, wie er die Jury-Diskussion erlebte und wie er seine beiden Texte für Klagenfurt ausgewählt hat, darunter ein Gewinnertext. Doch zunächst gratuliert ihm Wolfgang Tischer zum Gewinn des Titels »Beliebtester Bachmannpreis-Juror 2023«. Der neue Bachmannpreis-Moderator Peter Fässlacher (Foto: Tischer) Am Schluss dieser Folge dann noch ein ausführliches Gespräch mit dem neuen Moderator Peter Fässlacher. Ist er zufrieden, dass alles reibungslos verlief? Wie reagiert man, wenn plötzlich eine Zuschauerin aufsteht und auch etwas sagen möchte? Wie empfand er die Zusammenarbeit mit der Jury? Und was waren die größten Herausforderungen bei der Moderation? Die Preisträger:innen des Jahres 2023 Sie können sich über Ihre Preis freuen: Martin Piekar, Anna Felnhofer, Valeria Gordeev und Laura Leupi (Foto: Tischer) Bachmannpreis (25.000 Euro): Valeria Gordeev: Er putzt Deutschlandfunkpreis (12.500 Euro): Anna Felnhofer: Fische fangen Kelag-Preis (10.000 Euro) und BKS-Publikumspreis (7.000 Euro): Martin Piekar: Mit Wänden sprechen/Pole sind schwierige Volk 3sat-Preis (7.500 Euro): Laura Leupi: Das Alphabet der sexualisierten Gewalt Hören Sie die Gespräche und die Analyse der 47. Tage der deutschsprachigen Literatur im Podcast des literaturcafe.de. Nutzen Sie den Player unten nach dem Beitrag. Der Podcast des literaturcafe.de ist zudem auf allen Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie künftig keine Folge mehr.

Feminist Shelf Control
"Alte Weise Männer" Hommage an WT actual F Teil 7

Feminist Shelf Control

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 142:00


Eigentlich gibt es keinen Grund dafür, warum diese Folge so lang ist, außer der, dass wir ständig thematisch entgleisen. Vorangestellt ist ein Prolog über den Fall Lina E, der eigentlich schon in die letzte Folge über die Polizei gehört hätte. Danach sprechen wir über ein paar Richtigstellungen, Kommentare, reflektieren nochmal unsere Unterschrift im offenen Brief für Bahar Aslan und schauen uns an, was die schon bekannten AWM in der Woche so getrieben haben. Milliardär Thomas Strüngmann öffnet unseren Horizont darüber, dass Geld zwar nice to have ist, aber der wahre Sinn des Lebens sich beim Meditieren auf Pagoden in Myanmar finden lässt. Sein Tipp: Just do it! In diesem Sinne, richtet Eure Lebensmelodie nicht nach Banknoten aus und knüpft Freundschaftsbändchen für Eure Lieben. Für die letzten Minuten am Schluss möchten wir Euch um Entschuldigung bitten und zu einer kollektiven Katharsis einladen. Quellen zum Fall Lina E: https://taz.de/Urteil-gegen-mutmassliche-Linksextreme/!5937929/ https://jacobin.de/artikel/der-staat-gegen-lina-e-antifa-prozess-leipzig-nazis-caspar-shaller/ https://de.wikipedia.org/wiki/Todesopfer_rechtsextremer_Gewalt_in_der_Bundesrepublik_Deutschland https://uebermedien.de/77229/sollte-die-polizei-journalisten-heimlich-informieren-duerfen/ https://www.fr.de/politik/verdacht-knuepft-sich-einen-taetertyp-11071517.html https://www.nd-aktuell.de/artikel/917675.schnueffeln-mit-paragraf.html https://www.nd-aktuell.de/artikel/1172580.der-paragraf-stgb-eine-juristische-allzweckwaffe-prozess-gegen-lina-e-und-der-s-stgb.html https://twitter.com/MenseThorsten/status/1663948996543381508?s=20 https://twitter.com/ChristianFuchs_/status/1663836201726402560?s=20 https://twitter.com/Vero_Kracher/status/1664171678077788161?s=20 zitierte Pressereaktionen: NDR: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Kommentar-zum-Urteil-gegen-mutmassliche-Linksextreme-Lina-E,audio1392460.html FAZ: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/urteil-gegen-lina-e-linksextremismus-als-grosse-herausforderung-im-osten-18931821.html

P1 Debat
Åbn sluserne til udlandet?

P1 Debat

Play Episode Listen Later May 3, 2023 45:09


Reformbanden også kaldet KLAR-alliancen, bestående af Konservative, Liberal Alliance og Radikale Venstre, er gået sammen om et nyt forslag, der skal skaffe mere arbejdskraft til Danmark: sænk beløbsgrænsen, så der kan komme endnu mere udenlandsk arbejdskraft. De vil samtidig ændre reglerne, så sagsbehandlingen for en medarbejder hentet fra udlandet først begynder, når vedkommende er begyndt i jobbet og dermed er i Danmark. Men vil sådanne ændringer føre til mere illegal arbejdskraft? Har Danmark rigeligt med potentielt arbejdskraft - for eksempel seniorer? Eller er det nødvendige tiltag for at bevare vækst og velstand? P1 Debattører: Kaare Dybvad Bek, Udlændinge- og integrationsminister, S, Katrine Robsøe, erhvervsordfører, RV, Kasper Heebøl Harboe, Adm. direktør, Kokkedal Slot, Thomas Strømsholt, formand for Stilladsarbejdernes Landsklub 3F, Jakob Brandt, adm. dir. SMV Danmark, Mette Thiesen, MF, DF, og Ali Aminali, politisk kommentator og radiovært. Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Vært Mathias Pedersen.

P1 Debat
Åbn sluserne til udlandet?

P1 Debat

Play Episode Listen Later May 3, 2023 45:09


Reformbanden også kaldet KLAR-alliancen, bestående af Konservative, Liberal Alliance og Radikale Venstre, er gået sammen om et nyt forslag, der skal skaffe mere arbejdskraft til Danmark: sænk beløbsgrænsen, så der kan komme endnu mere udenlandsk arbejdskraft. De vil samtidig ændre reglerne, så sagsbehandlingen for en medarbejder hentet fra udlandet først begynder, når vedkommende er begyndt i jobbet og dermed er i Danmark. Men vil sådanne ændringer føre til mere illegal arbejdskraft? Har Danmark rigeligt med potentielt arbejdskraft - for eksempel seniorer? Eller er det nødvendige tiltag for at bevare vækst og velstand? P1 Debattører: Kaare Dybvad Bek, Udlændinge- og integrationsminister, S, Katrine Robsøe, erhvervsordfører, RV, Kasper Heebøl Harboe, Adm. direktør, Kokkedal Slot, Thomas Strømsholt, formand for Stilladsarbejdernes Landsklub 3F, Jakob Brandt, adm. dir. SMV Danmark, Mette Thiesen, MF, DF, og Ali Aminali, politisk kommentator og radiovært. Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Vært Mathias Pedersen.

P1 Debat
Åbn sluserne til udlandet?

P1 Debat

Play Episode Listen Later May 3, 2023 45:09


Reformbanden også kaldet KLAR-alliancen, bestående af Konservative, Liberal Alliance og Radikale Venstre, er gået sammen om et nyt forslag, der skal skaffe mere arbejdskraft til Danmark: sænk beløbsgrænsen, så der kan komme endnu mere udenlandsk arbejdskraft. De vil samtidig ændre reglerne, så sagsbehandlingen for en medarbejder hentet fra udlandet først begynder, når vedkommende er begyndt i jobbet og dermed er i Danmark. Men vil sådanne ændringer føre til mere illegal arbejdskraft? Har Danmark rigeligt med potentielt arbejdskraft - for eksempel seniorer? Eller er det nødvendige tiltag for at bevare vækst og velstand? P1 Debattører: Kaare Dybvad Bek, Udlændinge- og integrationsminister, S, Katrine Robsøe, erhvervsordfører, RV, Kasper Heebøl Harboe, Adm. direktør, Kokkedal Slot, Thomas Strømsholt, formand for Stilladsarbejdernes Landsklub 3F, Jakob Brandt, adm. dir. SMV Danmark, Mette Thiesen, MF, DF, og Ali Aminali, politisk kommentator og radiovært. Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Vært Mathias Pedersen.

Literaturclub HD
Schriftsteller, Superyachten und MeToo: Peter Stamm, Virginie Despentes, Mohamed Mbougar Sarr und Grégory Salle

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 75:29


Nicola Steiner, Laura de Weck, Thomas Strässle und die Satirikerin Sophie Passmann diskutieren über «In einer dunkelblauen Stunde» von Peter Stamm, «Die geheimste Erinnerung der Menschen» von Mohamed Mbougar Sarr, «Liebes Arschloch» von Virginie Despentes sowie über «Superyachten» von Grégory Salle. Zeitgleich mit dem 60. Geburtstag des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm ist sein Roman «In einer dunkelblauen Stunde» erschienen. Das Buch ist ein rätselhaftes Verwirrspiel um einen erfolgreichen Schweizer Autor, über den zwei Filmemacher einen Dokumentarfilm drehen wollen. Doch der Autor erscheint nicht und so beginnt die Spurensuche in dessen Leben und Werk. Virginie Despentes trifft mit ihren wütenden Romanen die Schmerzpunkte Frankreichs – zuletzt mit der «Subutex»-Trilogie. Nun widmet sie sich in einem Briefroman mit dem Titel «Liebes Arschloch» dem Thema #MeToo, das sie als historisch einschätzt. Ein erfolgreicher Schriftsteller im Austausch mit einer Filmdiva, die er beleidigt hat. Despentes gibt sich mit diesem Buch versöhnlich, indem sie Opfer und Täter zugleich im Blick hat. Das Buch hat die literarische Debatte des vergangenen Herbstes in Frankreich dominiert. Dem Phänomen der Superyachten widmet sich der französische Soziologe Grégory Salle. Der demonstrative Konsum ist für ihn nicht belanglos, sondern bedeutungsvoll. Für Grégory Salle ist diese Spielart des masslos-exklusiven Tourismus die extremste Form des Kapitalismus. Die schwimmenden Paläste betrachtet er als Methode der Abgrenzung und gleichzeitig als enorme Verschwendung von Ressourcen und schildert beides auch anhand literarischer Mittel. Der senegalesische Schriftsteller Mohamed Mbougar Sarr hat einen Roman über einen Roman geschrieben. Einem jungen Senegalesen fällt ein verloren geglaubtes Kultbuch in die Hände, und er begibt er sich auf die Suche nach dem mysteriösen Verfasser T.C. Elimane. Das Buch ist auch eine literarische Auseinandersetzung mit den Erwartungen an «afrikanisches Schreiben» und dem eurozentrischen Blick auf Afrika. Die Bücher der Sendung sind: – Peter Stamm: «In einer dunkelblauen Stunde» (S. Fischer); – Virginie Despentes: «Liebes Arschloch» (Kiepenheuer & Witsch); – Grégory Salle: «Superyachten» (Suhrkamp); und – Mohamed Mbougar Sarr: «Die geheimste Erinnerung der Menschen» (Hanser).

weiter lesen
Ingeborg Bachmann & Max Frisch: "Wir haben es nicht gut gemacht - Der Briefwechsel"

weiter lesen

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 51:53


Darauf haben viele gewartet: In der großen Ingeborg Bachmann Gesamtausgabe, die Piper und Suhrkamp herausgeben, ist nun der Briefwechsel mit Max Frisch herausgekommen. "Ich will den Sommer mit Dir", schreibt Frisch im Juli 1958, und sie wünscht sich, "Dich jeden Tag offener anschauen zu können, Dich zärtlicher und besser zu lieben." Doch schon nach wenigen Monaten beginnt das Ringen: um Autonomie und Anerkennung, Schreiben und Schweigen. Die Verletzungen ihrer Beziehung sind tief und schreiben sich in beider Werke ein. Verändern diese intimen Zeugnisse nun den Blick auf das Werk? Hätten Frisch und Bachmann der Veröffentlichung zugestimmt? Und rücken die Briefe ihre Beziehung in ein neues Licht? Ein Gespräch über diese und weitere Fragen mit den Herausgeber:innen Barbara Wiedemann und Thomas Strässle. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges

Kontext
Kultur-Talk: Ingeborg Bachmann und Max Frisch: Der Briefwechsel

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 26:37


Ingeborg Bachmann und Max Frisch waren eines der glamourösesten Literaturpaare des 20. Jahrhunderts. Doch ihre Beziehung endete schmerzlich. 1962 verliess der 51-jährige Frisch die 36-jährige Bachmann für die 23-jährige Studentin Marianne Oellers. Es war eine «unheilbare Verletzung» – für beide. In den vier Jahren ihrer Beziehung schrieben sich Ingeborg Bachmann und Max Frisch gegen 300 Briefe, um die sich teils Legenden ranken. So wurde Frisch immer wieder vorgeworfen, Bachmann gezielt vernichtet zu haben. Wie war es wirklich? Was teilten die beiden Literaturstars miteinander? Was trennte sie? In ihrem endlich freigegebenen und akribisch annotierten Briefwechsel lässt es sich nun nachlesen. Franziska Hirsbrunner spricht mit den Mitherausgebern Renate Langer und Thomas Strässle. Buchhinweis: Ingeborg Bachmann, Max Frisch: „Wir haben es nicht gut gemacht. Der Briefwechsel. Mit Briefen von Verwandten, Freunden und Bekannten. Herausgegeben von Hans Höller, Renate Langer, Thomas Strässle und Barbara Wiedemann. Koordination: Barbara Wiedemann. Mit Fotografien und Faksimiles. Piper Verlag und Suhrkamp Verlag 2022. 1038 Seiten.

radio klassik Stephansdom
Barmherzige Brüder Wien: Thomas Ströbele über die Gehörlosenambulanz – Teil 2

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 5:11


Heute bringen wir den ganzen Tag Beiträge in Kooperation mit den Barmherzigen Brüdern und dem Krankenhaus in Wien-Leopoldstadt. Das Krankenhaus ist bekannt als wichtiger Anlaufort für sozial benachteiligte Menschen. Hier erhalten unversicherte und obdachlose Menschen medizinische Hilfe. Im Krankenhaus ist auch die Wiener Gehörlosenambulanz angesiedelt.

radio klassik Stephansdom
Barmherzige Brüder Wien: Thomas Ströbele über die Gehörlosenambulanz – Teil 1

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 4:34


Heute bringen wir den ganzen Tag Beiträge in Kooperation mit den Barmherzigen Brüdern und dem Krankenhaus in Wien-Leopoldstadt. Das Krankenhaus ist bekannt als wichtiger Anlaufort für sozial benachteiligte Menschen. Hier erhalten unversicherte und obdachlose Menschen medizinische Hilfe. Im Krankenhaus ist auch die Wiener Gehörlosenambulanz angesiedelt.

Literaturclub HD
Von Konventionen und Befreiungsschlägen: Kim de l'Horizon, Karen Duve, Lea Ypi und Moisin Hamid

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 76:10


Nicola Steiner, Milo Rau, Thomas Strässle und – als Gast – die Kolumnistin und Journalistin Nina Kunz diskutieren über «Sisi» von Karin Duve, «Blutbuch» von Kim de l'Horizon, «Frei» von Lea Ypi sowie «Der letzte weisse Mann» von Mohsin Hamid. Die Lebensgeschichte der österreichischen Kaiserin Elisabeth ist gerade auffällig oft der Stoff für TV-Serien und Spielfilme. Auch die deutsche Schriftstellerin Karen Duve wendet sich «Sisi» in ihrem neuen Roman zu. Sie zeichnet eine Kaiserin zwischen Konventionen und Selbstbestimmung. Mit Distanz und Ironie beschreibt sie Sisi als Frau, die schillernd ist, zwischen Empathie und Intriganz, zwischen Selbstdisziplin und Melancholie. Kim de l'Horizon ist für «Blutbuch» mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden und auch für den Schweizer Buchpreis im Rennen. In diesem queeren Familienroman wendet sich eine non-binäre Person an ihre demente Grossmutter, schreibt über Geschlecht, Scham und Klassenzugehörigkeit. Kim de l'Horizon schafft einen Text, der in seiner Vielstimmigkeit und seiner stilistischen Vielfalt dem Werden seiner Hauptfigur und deren Fliessen zwischen den Geschlechtern entspricht. Die albanisch-britische Politikwissenschaftlerin Lea Ypi blickt in ihrem Buch «Frei» zurück auf ihre Kindheit und Jugend im sozialistischen Albanien und in den Jahren nach 1991. Dabei erzählt sie konsequent aus der Perspektive des Mädchens. Ypi zeigt an bedeutungsvollen Szenen aus ihrem Leben, wie Geschichte das eigene Leben formt. Die Geschichte ihrer Familie ist eng mit der Geschichte des Landes verbunden. Es geht um die Versprechen von Freiheit in verschiedenen Systemen, um Ideale, Hoffnungen und Enttäuschungen. Ein Mann erwacht am Morgen und stellt fest, dass sich seine Hautfarbe «unleugbar tiefbraun verfärbt hat». Der neue Roman des pakistanisch-britischen Schriftstellers Mohsin Hamid beginnt kafkaesk. «Der letzte weisse Mann» ist eine Parabel über Rassismus, über das Anderssein und Zugehörigkeit. Ohne Pathos, mit Ironie und in sehr langen Sätzen beschreibt Hamid, wie alle Weissen zu Schwarzen werden. Dabei verarbeitet er eigene Erfahrungen als Mensch, der zur Zeit der Anschläge vom 11. September 2001 in New York gelebt hat. Die Bücher der Sendung sind: – Karin Duve: «Sisi» (Galiani); – Kim de l'Horizon: «Blutbuch» (Dumont); – Lea Ypi: «Frei» (Suhrkamp); und – Mohsin Hami: «Der letzte weisse Mann» (Dumont). Gast der Sendung ist die Schweizer Kolumnistin und Journalistin Nina Kunz.

Gedanken zum Tag
Für den Zweifel

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 1:30


Mit »irritierbar bleiben« oder »irritierbar sein« meine ich zunächst einmal, dass man noch staunen kann. Dass man sich überraschen lässt von Eindrücken, von Menschen, von Situationen. Entnommen aus: Carolin Emcke "Für den Zweifel. Gespräche mit Thomas Strässle", Kampa Verlag, Zürich 2022

VERDENS LYKKELIGSTE ARBEJDSMARKED
Aktive arbejdere eller røde ballademagere?

VERDENS LYKKELIGSTE ARBEJDSMARKED

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 54:56


Nicolai Bentsen har inviteret stilladsarbejderen Thomas Strømsholt og Kim Olesen fra Jernbanearbejderne til en snak om det, de to formænd udadtil har til fælles; de er ikke blege for at stemme nej til overenskomstresultater, nedlægge arbejdet eller være i åben krig med deres egne ledelser og kritisere toppen af fagbevægelsen. Men hvem er de to formænd, som også begge er meget aktive i netværket Arbejdere i Bevægelse? Vi skal også høre fra arbejdsmarkedsforsker Mark Friis Hau, der står bag en en rapport, som undersøger dynamikken på de sociale medier under overenskomstforhandlinger.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Literaturclub HD
Lesen mit Lukas Bärfuss

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 74:47


Nicola Steiner, Laura de Weck, Thomas Strässle und – als Gast – der Schriftsteller Lukas Bärfuss diskutieren über «Republik der Taubheit» von Ilya Kaminsky, «Zusammenkunft» von Natasha Brown, «In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.» von Gabriele Riedle und über «Die Geschmeidigen» von Nora Bossong. Was ist das für eine Generation, die um die 40 ist und nun die Führungsetagen in Politik, Wirtschaft und Kultur übernimmt? Die deutsche Schriftstellerin Nora Bossong nennt ihre eigene Generation «Die Geschmeidigen». Diese Jahrgänge zwischen 1975 und 1985 sind aufgewachsen mit dem Ende des Kalten Kriegs und dem Mauerfall. Vertraut sind sie weder mit grossen politischen Gegensätzen noch grossen Konflikten. Dafür gelten sie als konsenserprobt und kooperativ. Wie handeln sie nun, wo das Versprechen von Wohlstand, Frieden und Demokratie beschädigt ist – nicht erst seit dem Ukraine-Krieg? «Die Republik der Taubheit» von Ilya Kaminsky erzählt von einer belagerten Stadt, die sich nach dem Mord an einem Kind taub stellt. Es geht um Widerstand aus einer Welt der Stille – und es geht um die Position, die wir als Zuschauerinnen und Zuschauer einnehmen im Angesicht des Krieges. Das Buch ist bereits 2019 im Original erschienen. Aber wenn man es jetzt in der deutschen Übersetzung liest, dann verbinden sich die Bilder des Krieges in der Ukraine unwillkürlich mit denen des Textes. Die deutsche Kriegsreporterin Gabriele Riedle ist viele Jahre lang für Zeitschriften wie «Geo» in Krisengebiete wie Afghanistan und Libyen gereist. Leserinnen und Lesern, die hier in Frieden und Sicherheit leben, wollte sie die Welt der anderen näherzubringen. Ihr aktuelles Buch «In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg» ist als «eine Art Abenteuerroman» gekennzeichnet und speist sich aus ihren Erfahrungen im Krieg. Es ist ein Buch, das uns daran erinnert, wie komplex und vielschichtig die Welt ist und wie erzählender Journalismus funktioniert. «Zusammenkunft» von Natasha Brown wurde im letzten Jahr in Grossbritannien als bedeutendstes Debut des Jahres gefeiert. Eine junge schwarze Frau aus der Unterschicht arbeitet als Topmanagerin in einer Londoner Bank. Sie besitzt eine Eigentumswohnung in bester Lage und hat einen Freund aus privilegiertem Hause. Dennoch fühlt sie sich immer fehl am Platz. Die Erzählung vom Aufstieg durch Anpassung erweist sich immer mehr als trügerisch.

Músicas posibles
Músicas posibles - Instants - 08/05/22

Músicas posibles

Play Episode Listen Later May 8, 2022 53:54


Ben McElroy, Thomas Strønen, Daniel Herskedal, Shida Shahabi, las versiones de Jacob Sureda y Alfonso Pérez del Joana Lluna de Bibiloni y una de duetos de Skúli Sverrisson, con Magnús Jóhann, Bill Frisell y Olive Gustaf Ljunggren, completan hoy nuestra selección. Escuchar audio

HDO. Hablando de oídas de jazz e improvisación
Thomas Strønen/Ayumi Tanaka /Marthe Lea: "Bayou" [Bayou (ECM, 2021)] Por Pachi Tapiz. JazzX5#439 [Minip

HDO. Hablando de oídas de jazz e improvisación

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 5:35


"Bayou" Thomas Strønen / Ayumi Tanaka / Marthe Lea: Bayou (ECM, 2021) El tema es tradicional noruego. Tomajazz: © Pachi Tapiz, 2022 En anteriores episodios de JazzX5/HDO/LODLMA/Maltidos Jazztardos/Tomajazz Remembers… https://www.tomajazz.com/web/?p=28836 Más información sobre Thomas Strønen/Ayumi Tanaka /Marthe Lea https://www.facebook.com/thomasstronen https://www.ayumitanakamusic.com/ Más información sobre JazzX5 JazzX5 es un minipodcast de HDO de la Factoría Tomajazz presentado, editado y producido por Pachi Tapiz. JazzX5 comenzó su andadura el 24 de junio de 2019. Todas las entregas de JazzX5 están disponibles en https://www.tomajazz.com/web/?cat=23120 / https://www.ivoox.com/jazzx5_bk_list_642835_1.html. JazzX5 y los podcast de Tomajazz en Telegram En Tomajazz hemos abierto un canal de Telegram para que estés al tanto, al instante, de los nuevos podcast. Puedes suscribirte en https://t.me/TomajazzPodcast. Pachi Tapiz en Tomajazz https://www.tomajazz.com/web/?cat=17847

HDO. Hablando de oídas de jazz e improvisación
Kit Downes - Petter Eldh - James Maddren: "Castles Made Of Sand" [Vermillion (ECM, 2022)] Por Pachi Tapiz. Jaz

HDO. Hablando de oídas de jazz e improvisación

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 4:53


"Castles Made Of Sand" Kit Downes - Petter Eldh - James Maddren: Vermillion (ECM, 2022) Kit Downes, Petter Eldh, James Maddren. El tema es una composición de Jimi Hendrix. Tomajazz: © Pachi Tapiz, 2022 ¿Sabías que? Vermillion es la cuarta aparición de Kit Downes en ECM: se estrenó en Time Is A Blind Guide de Thomas Strønen, y continuó con Obsidian y Dreamlife Of Debris, publicados a su nombre. Petter Eldh grabó con Django Bates el disco The Study Of Touch también en ECM. James Maddren se estrena con esta grabación en ECM. Kit Downes y Petter Eldh son los autores de todos los temas de Vermillion, salvo el que cierra el disco, que es una composición de Jimi Hendrix: motivo por el que esta entrega de JazzX5 pasa por derecho propio a la sección Malditos Jazztardos. Se podrían añadir unas cuantas cosas más, pero como el tiempo se me ha echado encima, doy por cerrado este "¿Sabías que?": aunque eso, posiblemente, no le preocupe a (casi) nadie... En anteriores episodios de JazzX5/HDO/LODLMA/Maltidos Jazztardos/Tomajazz Remembers… https://www.tomajazz.com/web/?p=31087 Más información sobre Kit Downes https://www.kitdownes.com/ Más información sobre JazzX5 JazzX5 es un minipodcast de HDO de la Factoría Tomajazz presentado, editado y producido por Pachi Tapiz. JazzX5 comenzó su andadura el 24 de junio de 2019. Todas las entregas de JazzX5 están disponibles en https://www.tomajazz.com/web/?cat=23120 / https://www.ivoox.com/jazzx5_bk_list_642835_1.html. JazzX5 y los podcast de Tomajazz en Telegram En Tomajazz hemos abierto un canal de Telegram para que estés al tanto, al instante, de los nuevos podcast. Puedes suscribirte en https://t.me/TomajazzPodcast. Pachi Tapiz en Tomajazz https://www.tomajazz.com/web/?cat=17847

Kopfhörer - Vorträge
Prof. Dr. Thomas Strässle: Faketionales Erzählen

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 46533:20


Literaturwissenschaftler spricht über die Erfindung von Wahrheit in Medien und Publikationen und bedient sich dabei einer neuen Wortschöpfung.

Kopfhörer - Vorträge
Prof. Dr. Thomas Strässle: Faketionales Erzählen

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 46:32


Literaturwissenschaftler spricht über die Erfindung von Wahrheit in Medien und Publikationen und bedient sich dabei einer neuen Wortschöpfung.

Kopfhörer
Prof. Dr. Thomas Strässle: Faketionales Erzählen

Kopfhörer

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 46:32


Literaturwissenschaftler spricht über die Erfindung von Wahrheit in Medien und Publikationen und bedient sich dabei einer neuen Wortschöpfung.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Was Biontech und andere Anbieter gegen Omikron ausrichten können

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 32:12


Die Virusvariante Omikron stellt die Pharmaindustrie vor die nächste Bewährungsprobe: Dieser Podcast informiert, woran die Anbieter jetzt arbeiten und wer mit welchen Impfstoffen am besten positioniert ist. Wir möchten wissen wie Ihnen dieser Podcast gefällt und freuen uns über ihre Teilnahme an unserer Umfrage. Wir sind Teil der SPIEGEL-Gruppe, deswegen wundern Sie sich nicht, wenn Sie dieser Link dorthin führt: podcastumfrage.spiegel.de ANZEIGE +++ Hier ein Hinweis des heutigen Werbepartners, der DZ Bank. Das Leistungsspektrum der DZ BANK reicht von klassischen bis zu innovativen Produkten, von Strukturierung und Emissionen bis hin zu Handel und Vertrieb im Kapitalmarkt. Die DZ BANK bietet mit ihrem Allfinanzangebot Kunden und Genossenschaftsbanken Lösungen im Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, Kapitalmarktgeschäft und Transaction Banking. Mehr unter www.dzbank.de +++ Weiterführende Links: Özlem Türeci und Uğur Şahin: Das wahre Ziel der Biontech-Gründer Stéphane Bancel: Die Wetten des Moderna-Chefs Investoren Andreas und Thomas Strüngmann: "Mit Biontech entsteht wieder ein eigenständiger Pharmakonzern in Deutschland" Özlem Türeci und Uğur Şahin: Begründer einer neuen Epoche der Medizin Zum manager magazin Abo Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler See omnystudio.com/listener for privacy information.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Wie die Literatur bei Fake News hilft - Literaturwissenschaftler Thomas Strässle

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 47:52


Besonders bei umstrittenen Themen wie dem Impfen oder dem Klimawandel begegnen uns oft Falschinformationen. Fake News verbinden wir heute vor allem mit den Sozialen Medien, über die sie häufig verarbeitet werden. Doch Fake News sind nichts Neues – sie sind sogar älter als das Internet oder Social Media: Auch in der Literatur finden sich Fakes – in manchen Fällen sind sie sogar eine bewusst gewählte Kunstform. Die Literaturwissenschaft kann uns also auch Antworten darauf geben, wie wir Fake News entlarven können, um Fakten von Fakes zu unterscheiden, wie der Literaturwissenschaftler Thomas Strässle in seinem Vortrag erzählt.******************Ihr hört im Hörsaal: Thomas SträssleEr ist Professor an der Hochschule der Künste Bern. Sein Vortrag hat den Titel "Faketionales Erzählen. Über die Erfindung von Wahrheit". Er hat ihn am 24. September 2021 beim Philosophicum Lech in Österreich gehalten.******************Mehr Infos zum Thema: Fake News, Verschwörungsmythen und Covid-19Wie Krisen unser Informationsverhalten verändernTrumpismus: Ein Politikstil zeigt die Schwächen moderner Demokratien ******************Oder folgt uns auf Social Media: https://www.instagram.com/dlfnova/https://twitter.com/dlfnova

Literaturclub HD
Lesen mit Beni Thurnheer: Bücher von Daniel Schreiber, Elif Shafak, Helen Macdonald und Antje Ravic Strubel

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 75:26


Nicola Steiner, Thomas Strässle, Daniela Strigl und – als Gast – der Schweizer Sportreporter Beni Thurnheer diskutieren über «Allein» von Daniel Schreiber, «Das Flüstern der Feigenbäume» von Elif Shafak, «Abendflüge» von Helen Macdonald sowie «Blaue Frau» von Antje Rávik Strubel. Daniel Schreiber macht in seinem Essay «Allein» das Lebensgefühl derer erlebbar, die nicht in einer Beziehung leben. Welchen Stellenwert hat die Freundschaft? Was unterscheidet «Allein sein» von «Einsam sein» – und wie fühlte sich die Pandemie für diese Menschen an? Das Schreiben über Natur und Landschaft erlebt in Zeiten von Klimawandel und Artensterben eine Blütezeit. Eine Meisterin des «Nature Writing» ist die britische Autorin Helen Macdonald. In ihrem Buch «Abendflüge» beschreibt sie ihre persönlichen Erlebnisse mit Tieren – und möchte so erlebbar machen, was im Verschwinden begriffen ist. Auch die türkische Schriftstellerin Elif Shafak schlägt in «Das Flüstern der Feigenbäume» die Brücke zwischen Mensch und Natur. Ein Feigenbaum wird in ihrem Roman zum Symbol für Liebe und Eintracht – während ein Liebespaar zwischen die Fronten des Bürgerkriegs in Zypern kommt. «Blaue Frau» von Antje Rávik Strubel gibt dem Thema «Sexualisierte Gewalt» eine starke literarische Stimme. Eine junge Frau aus Osteuropa wird in Deutschland von einem bekannten Kulturfunktionär vergewaltigt. Rávik Strubels Roman – gerade mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet – begibt sich kämpferisch auf die Wege einer verzweifelten Frau, deren Leben durch die Erfahrung der Gewalt zertrümmert wird. Die Bücher der Sendung sind: – Daniel Schreiber: «Allein» (Hanser Berlin); – Elif Shafak: «Das Flüstern der Feigenbäume» (Kein & Aber); – Helen Macdonald: «Abendflüge» (Hanser); und – Antje Rávik Strubel: «Blaue Frau» (S. Fischer). Gast der Sendung ist der Schweizer Sportreporter Beni Thurnheer.

Sounds In The Dark - BFF.fm
Sounds In The Dark - 10.6.21

Sounds In The Dark - BFF.fm

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 120:00


Tonight's edition features some great late-evening sounds from F.S. Blumm + Nils Frahm, Caterina Barbieri, Emily A. Sprague, Penelope Trappes, Marconi Union and lots more! Enjoying the show? Please support BFF.FM with a donation. Playlist 0′00″ Blowback by Marconi Union on Blowback (Just Music)

Mar Afuera
Mar Afuera - A Veces Llovía

Mar Afuera

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 56:58


Jornada sosegada y de fricciones escondidas para oyentes distraidos encabezada por el pianista Vijay Iyer y su trío.  Además, otros pianistas como el  siempre eterno  Bill Evans y el emergente hondureño Oscar Rossignoli.   El baterista Thomas Strønen se suma a la velada.  Programa del 18 de julio del 2021. Transmitido por  www.radiogramola.com, Granollers, Cataluña,  PIntura: Claude Monet.  Segunda hora.  

大内密谈
vol.901 听听去年的音乐私盘点才是正经事之四

大内密谈

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 90:28


来了来了!在2021年的下半年,万众期待的2020音乐盘点最后一期终于来了!书接上文,这一集依然是贺愉老师和划水怪的歌单分享。俩人仍旧一人一首,继续不争不抢地讲着自己的热爱。这期节目,相爷率先介绍了一首由两个音乐人合作制作的一首电子乐BLOCK A2。这首歌节奏复杂,不宜跳上一曲,只适合静静坐着听。突破传统techno的4/4拍节奏让它变得有趣。这也是一首经过了自己再度创作的拼接作品。数字梦游感蛮特别的,推荐~而之后贺愉老师掏出一首爵士乐鼓手Ted Poor的Only You。这首被发表于个人专辑中的作品让贺老师赞不绝口。而背后创作者的故事也一样精彩。这期节目是2020年歌曲盘点的第四期,也是收官的一期啦,各位且听且珍惜。不过瘾的话,前三期内容也很精彩,建议无限回听喔~主播 / 贺愉 相征封面设计 / 划水怪音频后期 / Jimi音频上传 / Observersonglist:1.Vladislav Delay; Max Loderbauer - BLOCK A2 @00:00:542.Ted Poor - Only You@00:06:20 3.Endless Field – Fire@00:10:134.Frank Woeste - Tryptique Iii@00:13:505.Moses Boyd - Only You@00:16:05 6.Gogo Penguin - Signal In The Noise@00:19:507.Irreversible Entanglements - No Más@00:24:268.Matthieu Saglio - El Abrazo@00:29:589.Christian Sands-Can't Find My Way Home@00:35:5910.Chojnacki, Miguła Contemplations - Trzepak@00:41:0911.Marcin Wasilewski Trio; Joe Lovano - Fading Sorrow@00:45:2812.Tania Giannouli Trio - Bela's Dance@00:50:2413.Arild Andersen; Thomas Strønen; Yelena Eckemoff – Fox@00:56:3014.Erland Cooper - Linga Holm@01:01:0015.Keith Jarrett -Part VIII (Live from Budapest _ 2016)@01:05:5616.Mino Cinelu, Nils Petter Molvær - Rose Of Jericho@01:11:1617.Kandace Springs; Norah Jones - Angel Eyes@01:16:5518.Jun Miyake - Stranger's Dreams@01:22:4319.Mary Lattimore -Sometimes He's In My Dreams@01:27:58大内密谈的各种帐号都是“大内密谈”欢迎加入 欢迎互动:)

大内密谈
vol.901 听听去年的音乐私盘点才是正经事之四

大内密谈

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 90:28


来了来了!在2021年的下半年,万众期待的2020音乐盘点最后一期终于来了!书接上文,这一集依然是贺愉老师和划水怪的歌单分享。俩人仍旧一人一首,继续不争不抢地讲着自己的热爱。这期节目,相爷率先介绍了一首由两个音乐人合作制作的一首电子乐BLOCK A2。这首歌节奏复杂,不宜跳上一曲,只适合静静坐着听。突破传统techno的4/4拍节奏让它变得有趣。这也是一首经过了自己再度创作的拼接作品。数字梦游感蛮特别的,推荐~而之后贺愉老师掏出一首爵士乐鼓手Ted Poor的Only You。这首被发表于个人专辑中的作品让贺老师赞不绝口。而背后创作者的故事也一样精彩。这期节目是2020年歌曲盘点的第四期,也是收官的一期啦,各位且听且珍惜。不过瘾的话,前三期内容也很精彩,建议无限回听喔~主播 / 贺愉 相征封面设计 / 划水怪音频后期 / Jimi音频上传 / Observersonglist:1.Vladislav Delay; Max Loderbauer - BLOCK A2 @00:00:542.Ted Poor - Only You@00:06:20 3.Endless Field – Fire@00:10:134.Frank Woeste - Tryptique Iii@00:13:505.Moses Boyd - Only You@00:16:05 6.Gogo Penguin - Signal In The Noise@00:19:507.Irreversible Entanglements - No Más@00:24:268.Matthieu Saglio - El Abrazo@00:29:589.Christian Sands-Can't Find My Way Home@00:35:5910.Chojnacki, Miguła Contemplations - Trzepak@00:41:0911.Marcin Wasilewski Trio; Joe Lovano - Fading Sorrow@00:45:2812.Tania Giannouli Trio - Bela's Dance@00:50:2413.Arild Andersen; Thomas Strønen; Yelena Eckemoff – Fox@00:56:3014.Erland Cooper - Linga Holm@01:01:0015.Keith Jarrett -Part VIII (Live from Budapest _ 2016)@01:05:5616.Mino Cinelu, Nils Petter Molvær - Rose Of Jericho@01:11:1617.Kandace Springs; Norah Jones - Angel Eyes@01:16:5518.Jun Miyake - Stranger's Dreams@01:22:4319.Mary Lattimore -Sometimes He's In My Dreams@01:27:58大内密谈的各种帐号都是“大内密谈”欢迎加入 欢迎互动:)

Literaturclub
Das Leben mit voller Wucht

Literaturclub

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 76:12


Nicola Steiner, Raoul Schrott, Thomas Strässle und – als Gast – die LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser diskutieren über «Fern von hier» von Adelheid Duvanel, «Drei Kameradinnen» von Shida Bazyar, «Schicksal» von Zeruya Shalev sowie «Derborence» von Charles Ferdinand Ramuz. Mit Adelheid Duvanel ist eine der wichtigsten der Schweiz endlich wiederzuentdecken. Der Band «Fern von hier» versammelt sämtliche Erzählungen der Meisterin der knappen Form. Häufig handeln sie von Aussenseitern und Eigenbrötlern. «Drei Kameradinnen» ist der zweite Roman der deutschen Schriftstellerin Shida Bazyar. Die Autorin spricht in ihrem Text die Leserschaft sehr direkt an, schildert Erfahrungen mit deutschem Alltagsrassismus aus einer migrantischen Perspektive. «Schicksal» heisst der neue Roman der israelischen Bestseller-Autorin Zeruya Shalev. In bilderreicher Sprache erzählt sie, wie Atara und Rachel – Mutter und Tochter – mit ihrer Trauer fertig werden. Ein Text, der auch die Verunsicherung des Landes Israel aufgreift. In einer neuen Übersetzung ist ein Klassiker des Westschweizer Schriftstellers Charles Ferdinand Ramuz erschienen. «Derborence» beschreibt die verhängnisvolle Seite der Bergwelt und basiert auf den Geschehnissen um den Bergsturz, der im Jahr 1714 eine Alp begrub. Die Bücher der Sendung sind: – Adelheid Duvanel: «Fern von hier» (Limmat); – Shida Bazyar: «Drei Kameradinnen» (Kiepenheuer & Witsch); – Charles Ferdinand Ramuz: «Derborence» (Limmat); und – Zeruya Shalev: «Schicksal» (Berlin Verlag). Gast der Sendung ist die Schweizer Journalistin und LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser.

Literaturclub HD
Das Leben mit voller Wucht

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 76:12


Nicola Steiner, Raoul Schrott, Thomas Strässle und – als Gast – die LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser diskutieren über «Fern von hier» von Adelheid Duvanel, «Drei Kameradinnen» von Shida Bazyar, «Schicksal» von Zeruya Shalev sowie «Derborence» von Charles Ferdinand Ramuz. Mit Adelheid Duvanel ist eine der wichtigsten der Schweiz endlich wiederzuentdecken. Der Band «Fern von hier» versammelt sämtliche Erzählungen der Meisterin der knappen Form. Häufig handeln sie von Aussenseitern und Eigenbrötlern. «Drei Kameradinnen» ist der zweite Roman der deutschen Schriftstellerin Shida Bazyar. Die Autorin spricht in ihrem Text die Leserschaft sehr direkt an, schildert Erfahrungen mit deutschem Alltagsrassismus aus einer migrantischen Perspektive. «Schicksal» heisst der neue Roman der israelischen Bestseller-Autorin Zeruya Shalev. In bilderreicher Sprache erzählt sie, wie Atara und Rachel – Mutter und Tochter – mit ihrer Trauer fertig werden. Ein Text, der auch die Verunsicherung des Landes Israel aufgreift. In einer neuen Übersetzung ist ein Klassiker des Westschweizer Schriftstellers Charles Ferdinand Ramuz erschienen. «Derborence» beschreibt die verhängnisvolle Seite der Bergwelt und basiert auf den Geschehnissen um den Bergsturz, der im Jahr 1714 eine Alp begrub. Die Bücher der Sendung sind: – Adelheid Duvanel: «Fern von hier» (Limmat); – Shida Bazyar: «Drei Kameradinnen» (Kiepenheuer & Witsch); – Charles Ferdinand Ramuz: «Derborence» (Limmat); und – Zeruya Shalev: «Schicksal» (Berlin Verlag). Gast der Sendung ist die Schweizer Journalistin und LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser.

Lage Musikk
Episode 57: Thomas Strønen

Lage Musikk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 74:45


Thomas Strønen er trommeslager og komponist, signert på det legendariske jazz-labelet ECM. I denne episoden blir vi kjent med flere deler av hans liv med musikken. Strønen har medvirket på over 70 plateinnspillinger - senest på innspillingen «Bayou» fra 2021 - og turnert mer enn de aller fleste de siste 20 årene. Denne gjesten har med andre ord gjort seg noen tanker og erfaringer det kan være interessant å høre mer om. God lytt.

Pilgrim - på rejse i troens univers
Pilgrim - Thomas - 16. maj 2021

Pilgrim - på rejse i troens univers

Play Episode Listen Later May 16, 2021 57:03


Thomas Strøby fortæller om et usædvanligt liv, hvor en nær kontakt med Gud har været livsreddende og livskrævende. Thomas har ikke noget talesprog. Derfor foregår samtalen via en hjælper med en staveplade. Hans mor Lone Hertz er med og kommenterer under vejs. Vært: Anders Laugesen.