POPULARITY
EU einigt sich auf Klimaziele für 2040, Demokrat Mamdani in New York zum Bürgermeister gewählt, Verteidigungsminister Pistorius nimmt Stellung zu Beschaffungsproblemen bei der Bundewehr im Verteidigungsausschuss, Bundesregierung setzt Bürokratieabbau um, Vereinfachungen im Baurecht am Beispiel eines Brückenbaus in Rheinland-Pfalz, Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse von Pflegern ausweiten, Innenminister Dobrindt verbietet islamistische Gruppe „Muslim Interaktiv“, Bundeskriminalamt geht gegen internationale Betrugs- und Geldwäschenetzwerke vor, Supermond in Deutschland: Größter Vollmond des Jahres, Das Wetter
EU einigt sich auf Klimaziele für 2040, Demokrat Mamdani in New York zum Bürgermeister gewählt, Verteidigungsminister Pistorius nimmt Stellung zu Beschaffungsproblemen bei der Bundewehr im Verteidigungsausschuss, Bundesregierung setzt Bürokratieabbau um, Vereinfachungen im Baurecht am Beispiel eines Brückenbaus in Rheinland-Pfalz, Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse von Pflegern ausweiten, Innenminister Dobrindt verbietet islamistische Gruppe „Muslim Interaktiv“, Bundeskriminalamt geht gegen internationale Betrugs- und Geldwäschenetzwerke vor, Supermond in Deutschland: Größter Vollmond des Jahres, Das Wetter
EU einigt sich auf Klimaziele für 2040, Demokrat Mamdani in New York zum Bürgermeister gewählt, Verteidigungsminister Pistorius nimmt Stellung zu Beschaffungsproblemen bei der Bundewehr im Verteidigungsausschuss, Bundesregierung setzt Bürokratieabbau um, Vereinfachungen im Baurecht am Beispiel eines Brückenbaus in Rheinland-Pfalz, Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse von Pflegern ausweiten, Innenminister Dobrindt verbietet islamistische Gruppe „Muslim Interaktiv“, Bundeskriminalamt geht gegen internationale Betrugs- und Geldwäschenetzwerke vor, Supermond in Deutschland: Größter Vollmond des Jahres, Das Wetter
Bundesregierung will Afghanen mit Geldzusagen abfinden - TÜV-Prüfer vom Saarbrücker Landgericht wegen Betrugs verurteilt - Sperrungen und Behinderungen durch Aufbau eines neues Windrads in Losheim
Tickets für den Live-Podcast am 13. November 2025 in Aschaffenburg gibt es hier. Sie kannten ihn teilweise jahrzehntelang, vertrauten ihm als Bankberater - und wurden von ihm betrogen: Ein langjähriger Mitarbeiter einer Bankfiliale im Kreis Aschaffenburg hat drei seiner Kunden um insgesamt 24.000 Euro gebracht. Bei einer Kundin versuchte er gar, 300.000 Euro zu ergaunern. Im September wurde er wegen Betrugs verurteilt - doch es wird weiter gegen ihn ermittelt. Hier geht es zum Text über das Urteil. Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreibt eine Mail an podcast@main-echo.de. Konzept und Schnitt: Mara Pitz Sprecher: Julian Goletzka Foto: dpa/picure alliance Grafik: Fabian Schüßler Musik: Envato/AlexanderRufire
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Raffinerie-Betreiber in Lingen hoffen auf bessere Rahmen-Bedingungen 150 Feuerwehrleute bekämpfen Brand in Nordhorner Lauben-Kolonie/ ARD zeigt Doku über den "Schindler aus Osnabrück"
Showdown vor Gericht. Nach seiner Festnahme zu Jahresbeginn muss sich René Benko in einem ersten Strafprozess rund um die Milliardenpleite seines Immobilien-Konglomerats Signa verantworten. Laut Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft soll er kurz vor Zusammenbruch seines Firmengeflechts Ende 2023 Vermögen verschleiert und so Gläubiger geschädigt haben. Vorwürfe, die an “Zynismus nicht zu übertreffen” seien, so Benko, der am ersten Prozesstag auf “nicht schuldig” plädiert. Die Geschädigten der Signa-Pleite fordern mehrere Milliarden Euro von Benko zurück. Eine zentrale Rolle in der Causa kommt den Stiftungen des einst von Politik und Öffentlichkeit gefeierten Geschäftsmannes zu. Stiftungen, auf deren Vermögen die Justiz nun keinen Zugriff hat. Ermittlungen gegen Benko und 15 weitere Verdächtige - u. a. wegen Untreue, Betrugs, Geldwäsche und möglicher Falschangaben gegenüber Investoren - laufen auch in Deutschland und Italien. In der Kritik stehen mit Bundeskanzler a. D., Alfred Gusenbauer, und Vizekanzlerin a. D., Susanne Riess-Hahn, auch ehemalige Politiker:innen. Von den Ex-Aufsichtsrät:innen fordern die Signa-Insolvenzverwalter:innen nun Schadenersatz in Millionenhöhe. Welche Auswirkungen hat das Urteil für den Unternehmer und sein Vermögen? Wie lässt sich verhindern, dass sich ein Fall Benko wiederholt? Und können es sich die Reichen in Österreich immer noch richten? Gäste: **Nina Tomaselli**, Nationalratsabgeordnete sowie Sprecherin für Finanzen, Rechnungshof und Kontrolle, Die Grünen **Manfred Ainedter**, Strafverteidiger in Wien **Eva Konzett**, Ressortleiterin Innenpolitik, Falter **Gerald Hörhan** aka Investmentpunk, Unternehmer, Influencer und Autor Moderation: **Gundula Geiginger**
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Lingenerin muss wegen Bürgergeld-Betrugs ins Gefängnis/ Osnabrücker Kreistag diskutiert umstrittenes Nahverkehrs-Konzept/ Neues Bahnangebot bietet Fahrten von Osnabrück nach Rügen
Schockmeldung aus dem Weißen Haus: Donald Trump beschneidet das H1B-Visum radikal und erhöht die Gebühr auf 100.000$. Die Medien schreien auf. Ist der amerikanische Traum jetzt tot?Ich sage: Nein. Diese Maßnahme war lange überfällig. In diesem Video erkläre ich, warum diese Entscheidung kein Angriff auf qualifizierte Einwanderung ist, sondern das Ende eines massiven, systematischen Betrugs, der amerikanischen Arbeitnehmern geschadet hat.Wir decken die ungeschminkte Wahrheit auf:✅ Der H1B-Missbrauch: Wie große Konzerne das System genutzt haben, um Amerikaner durch billigere, an die Firma gekettete Arbeitskräfte zu ersetzen.✅ Kaum Auswirkungen: Warum die meisten Tech-Jobs, Ärzte und ausländischen Studenten von dieser Änderung kaum betroffen sind.✅ Die wahren Türen sind offen: Während eine Tür schließt, sind die Wege für Unternehmer und Leistungsträger in die USA offener denn je. Wir zeigen aktuelle Kundenbeispiele von E2-Visa und EB-5 Green Cards, die in Rekordzeit genehmigt wurden!Lass dich nicht von der Panikmache der Medien verunsichern. Für Unternehmer ist der Weg in die USA einfacher als je zuvor.
Ein Walliser Weinhändler ist vom Walliser Kantonsgericht zu 45 Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt worden. Er wurde des Betrugs mit dem Label AOC Valais für schuldig befunden. Die Strafe wurde im Vergleich zur ersten Instanz verschärft. Weiter in der Sendung: · Härtefall-Hilfen nach Naturkatastrophen: Kanton Wallis will Unternehmen und Selbständige unterstützen. · Fünf Verletzte bei Verkehrsunfall in Zollikofen: Fünf Personen mussten ins Spital gebracht werden.
Nach seiner spektakulären Verhaftung musste sich Reality-Darsteller Jimi Blue Ochsenknecht vergangene Woche nun wegen Betrugs vor dem Landesgericht Innsbruck verantworten. Wie er dort auftrat, warum es soweit kommen konnte und ob die Familie jetzt zu ihm hält - das alles bespricht Lilly Burger, die die Verhandlung vor Ort verfolgte, mit Nike Emich, längjährige Begleiterin der Familie Ochsenknecht, in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Taylor Swifts Verlobung, die Vermählung von Schauspielerpaar Anna Maria Mühe und Lucas Gregorowicz sowie Nachwuchs bei Schlagersängerin Helene Fischer. Im Horoskop fragen wir die Sterne nach den Führungsqualitäten von Estelle von Schweden, Nummer zwei in der schwedischen Thronfolge.
Ein Paar aus Birsfelden muss sich wegen mutmasslichen Betrugs vor Gericht verantworten. Sie sollen mit ihrer Firma die Abfallentsorgung nicht richtig abgerechnet haben. Ausserdem: · Kann eine parlamentarische Untersuchungskommission PUK Klarheit bringen in die Vorfälle um Radicant bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank? · Eine Ausstellung im Tinguely Museum thematisiert sexualisierte Gewalt
Versailles, 15.8.1785: Kardinal de Rohan wird verhaftet - wegen eines Betrugs um ein Collier von unfassbarem Wert. Ein Vorspiel zur Französischen Revolution. Von Anja Reinhardt.
Der Initiator der „Querdenken“-Bewegung, Michael Ballweg, wurde jetzt von einem Gericht vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen und gleichzeitig wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Der Prozess stand von Beginn an unter dem Verdacht, auch politisch motiviert zu sein: Es sollte offensichtlich ein Exempel statuiert werden, auch durch die lange Untersuchungshaft. Der Prozess macht deutlich, dass auch das VerhaltenWeiterlesen
Mit Spannung wurde das Urteil im monatelangen Prozess gegen den Querdenken-Gründer erwartet. Nun steht fest, dass Michael Ballweg von dem Vorwurf des Betrugs freigesprochen wurde. Die Strafkammer konnte keine privatnützige Verwendung von Querdenken-Spenden nachweisen. Das Gericht sprach ihn aber zugleich wegen Steuerhinterziehung im geringen Umfang schuldig.
Mehr als 200 Kulturschaffende appellieren in einem offenen Brief an Kanzler Merz wegen des Leids in Gaza. »Querdenken«-Gründer Michael Ballweg wird vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen. Und zehn Jahre nach »Wir schaffen das« wirkt Deutschland ziemlich geschafft.Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Joko und Klaas, Shirin David, Zartmann: Mehr als 200 Kulturschaffende fordern Stopp deutscher Waffenexporte an Israel Prozess in Stuttgart: »Querdenken«-Gründer Ballweg von Betrugsvorwurf freigesprochen Soziologe Nassehi über Flüchtlingspolitik: »Regierungen müssen den Leuten das Gefühl vermitteln, die Dinge im Griff zu haben« 10 Jahre »Wir schaffen das«: Ziemlich geschafft+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Freispruch für „Querdenken“-Gründer Michael Ballweg vom Vorwurf des Betrugs. Er erhielt jedoch eine Verwarnung wegen Steuerhinterziehung. Ein Sieg für die Freiheitsbewegung? – Was sagt er selbst zu seinem Urteil?
Der "Querdenken"-Gründer Michael Ballweg war wegen Betrugs angeklagt. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, er habe mehr als eine Million Euro Spende für "Querdenken" gesammelt- und davon mehr als eine halbe Million Euro für private Zwecke verwendet. Das Landgericht Stuttgart sprach Ballweg vom Vorwurf des Betrugs frei, sprach ihn aber zugleich wegen Steuerhinterziehung schuldig - und verwarnte ihn. SWR-Reporterin Verena Neuhausen erklärt in SWR Aktuell bei Petra Waldvogel wie das Gericht das Urteil begründet hat und wie die Reaktion von Ballhaus ist.
+++ Thüringer Wald: Borkenkäfer auf dem Rückzug +++ Freibäder hoffen auf Spätsommer +++ Erfurt: Prozess wegen Betrugs mit Kryptowährung +++ Polizei-Gewerkschaftsfunktionär legt Ämter nieder +++
Die meisten kennen Jimi Blue Ochsenknecht als Kinderstar aus der Kicker-Filmreihe Die wilden Kerle und als Sohn des deutschen Schauspielers Uwe Ochsenknecht. Während er in den letzten Jahren vor allem durch Reality-TV-Auftritte von sich reden machte, hat ihn nun die österreichische Justiz im Blick. Dahinter steckt ein Hotelaufenthalt vor mehr als drei Jahren in Tirol. Ochsenknecht feierte mit Freunden in einem Luxushotel in Kirchberg seinen dreißigsten Geburtstag. Die Rechnung über rund 14.000 Euro ließ er aber unbeglichen. Der Tiroler Hotelier ging schließlich zu den Behörden – die jetzt wegen schweren Betrugs gegen Jimi Blue Ochsenknecht ermitteln. Ende Juni klickten für den Promi dann am Flughafen in Hamburg die Handschellen, und er wurde ins Gefängnis nach Innsbruck überstellt. Mittlerweile ist er auf Kaution entlassen worden, muss sich aber weiterhin in Österreich aufhalten. Während Ochsenknecht jetzt auf sein Verfahren wartet, werden immer mehr Vorwürfe gegen ihn publik. Er soll ein notorischer Zechpreller sein, Schulden nicht begleichen und sich durch Tricks immer wieder den Behörden entziehen, wenn es brenzlig für ihn wird. Was ist dran an diesen Anschuldigungen? Und wie kam es, dass ausgerechnet ein Tiroler Hotelier dem mutmaßlichen Betrüger Jimi Blue Ochsenknecht zum Verhängnis wurde? Darum geht es in der aktuellen Folge von Inside Austria.
Neuer Mittelfeldspieler für den 1.FSV Mainz 05, Mainzer Sozialarbeiter wegen Betrugs vor Gericht und massive Verzögerungen bei der Paketzustellung in Ingelheim. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-ticker-so-laeuft-kawasakis-erster-tag-als-05er-3459026 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-sozialarbeiter-betruegt-mit-fingierten-corona-tests-4778116 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainz-bittet-zur-buergerbeteiligung-und-keiner-kommt-4778388 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/aerger-ueber-post-ingelheimer-warten-vergeblich-auf-pakete-4766346 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/landkreis-mainz-bingen/jugenheimer-ortsschild-ist-nach-diebstahl-wieder-da-4781710 Ein Angebot der VRM.
In dieser Podcastfolge decken wir spektakuläre Betrugsfälle aus über 4000 Jahren auf: Vom sumerischen Kupferhändler über gefälschte Kunstwerke und imperiale Fantasiestaaten bis zu Schneeballsystemen im Milliardenbereich. Und was sind die Ursprünge der E-Mails, die ich immer von nigerianischen Prinzen erhalte? Mit dabei: Der erste Versicherungsbetrug der Antike, Michelangelo als Fälscher, Die South Sea Bubble und Charles Ponzi---Youtube-Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UC8d09rKkWS5MkIdAuzUpkmA/joinDir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst!Danke für deine Unterstützung!
TE Wecker spezial: Der wahre Diesel-Skandal - Politik, Grenzwert-Schwindel und grüner Feldzug Im spektakulären Diesel-Strafprozess von Braunschweig wurden vier ehemalige VW-Manager wegen Betrugs verurteilt – zwei davon zu Haftstrafen. Doch hinter dem Skandal steht ein systematisch orchestrierter Feldzug gegen den Dieselantrieb, befeuert von NGOs, Medien, EU-Bürokratie und grünen Ideologen. Die Folge: Manipulierte Grenzwerte, strategisch platzierte Messstationen und eine Kampagne gegen Stickoxide ermöglichten Fahrverbote, massive Wertverluste und riesige Jobverluste in der Schlüsselindustrie Deutschlands. Die wahren Konsequenzen des Kampfes gegen Auto und Hersteller sind nicht im Gerichtssaal zu sehen, sondern auf den Straßen, in Werkshallen und Wohnzimmern. Dort zerlegt dieser Kampf gerade Autohersteller und Zulieferer. Ein TE Wecker spezial fragt: Wer verantwortet die politischen Bedingungen, die solche Tricks erst nötig machten und einen der wichtigsten Industriezweige Deutschlands demontiert.
Vier ehemalige Volkswagen-Manager sind im Zuge des Dieselskandals schuldig gesprochen worden. Das Landgericht Braunschweig hat zwei der Angeklagten wegen Betrugs zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Zwei weitere erhielten Bewährungsstrafen. Die vier Ex-Manager waren in der Motorenentwicklung beschäftigt. 2015 war der Dieselbetrug bekannt geworden. VW räumte damals ein, bei bestimmten Motoren illegale Software verbaut zu haben. Dadurch wurden Abgas-Untersuchungen manipuliert. Das Gericht beziffert den verursachten Schaden auf etwa 2,1 Milliarden Euro.
Die Wall Street bleibt geschlossen, der DAX glänzt dennoch mit einem Plus von 1,7 % auf 24.028 Punkte. Trumps überraschende Zoll-Verschiebung auf Juli sorgt für Erleichterung. Siemens +3 %, Adidas gewinnen 2,2 %. Rheinmetall profitiert weiter von geopolitischen Spannungen (+3,3 %). Thyssenkrupp (+8,8 %) will sich aufspalten. Im VW-Abgasskandal wurden vier frühere Führungskräfte wegen Betrugs verurteilt. Zwei erhielten mehrjährige Haftstrafen, zwei weitere kamen mit Bewährungsstrafen davon. Das Verfahren gegen Ex-Chef Winterkorn wurde separat geführt. Neue US-Zölle treffen nicht nur Apples iPhones, sondern auch Samsung und Co. Volvo Cars streicht 3.000 Stellen. Rio Tinto investiert über 11 Mrd. US-Dollar ins Lithium-Geschäft. Börsenweisheit: "An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven haben, dieses minus 1 auszuhalten." - André Kostolany
SPD-Chef Klingbeil kündigt Gesetzespaket bis Sommer an // Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Dachau: Gespräch mit Thies Marsen // Evangelischer Kirchentag endet mit großem Abschlussgottesdienst // Regierungspartei in Singapur gewinnt Parlamentswahl deutlich // FC Augsburg will Revanche gegen Holstein Kiel // Jahn Regensburg nach 1:1 gegen Köln aus 2. Liga abgestiegen // GP von Miami // Autoren: Arne Meyer-Fünffinger / Sven Weingärtner / Christina-Maria Purkert / Jennifer Johnston / René Kirsch / Holger Dahl / Achim Scheu // Moderation: Michaela Borowy
•Literatur-Klassiker• Uriah Heeps Machenschaften werden endgültig aufgedeckt. Nach und nach kommen alle Details seines Betrugs ans Licht und er wird der Polizei übergeben. Von Charles Dickens WDR 1957 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Ikarien https://1.ard.de/ikarien Von Charles Dickens.
Der WEF-Gründer habe beispielsweise Luxusreisen über das WEF abgerechnet, heisst es in einem anonymen Schreiben. Das WEF hat nun eine Untersuchung gegen ihn eröffnet. Weitere Themen: · Teilerfolg für die Ruag bei Millionenklage: Eine deutsche Firma hatte Strafanzeige eingereicht, wegen Betrugs und Bilanzfälschung. Die Ruag habe beim Verkauf des Bereichs Flugzeugwartung Geschäftszahlen geschönt - und die Käuferfirma so geprellt. Die zuständige Staatsanwaltschaft hat das Verfahren mittlerweile jedoch eingestellt. · Der russische Geheimdienst soll hinter einer Serie von Brandanschlägen in Leipzig, Warschau und Birmingham stecken. Das zeigen Recherchen von WDR, NDR und der Süddeutschen Zeitung. · Tesla verkauft deutlich weniger Autos, der Gewinn ist zum Start ins neue Jahr regelrecht eingebrochen. Tech-Milliardär Elon Musk will sich deshalb wieder mehr auf seine Rolle als Firmenchef besinnen und weniger Zeit im Regierungsapparat von Donald Trump verbringen.
Menschen können nicht nur andere hinters Licht führen, sondern auch sich selbst belügen. Wie sieht sie aus, diese Welt der Sabotage, Täuschung und des Betrugs an sich selbst? Kolja Sand berichtet. Von Kolja Sand.
5. Januar 1998: Im Schweizer Fernsehen läuft die beliebte Quiz-Sendung «Risiko». Ein Kandidat setzt sich in den Fragerunden problemlos gegen seine Mitspieler durch und erspielt einen Rekordgewinn von 95'000 Franken. Doch bald kommen Zweifel daran auf, ob in der Sendung alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Denn der Kandidat hat auf eine Frage eine falsche Antwort gegeben, welche aber die richtige Lösung für die übernächste Frage war. Wie konnte der Kandidat eine Frage beantworten, die noch gar nicht gestellt worden war? Bald muss sich der Kandidat wegen Betrugs vor Gericht verantworten. Der Fall landet vor dem Bundesgericht.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“ mit Ole und Yannick! In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Scams ein – von KI-gestützten Betrugsmaschen über clevere Dropshipping-Storys bis hin zu umstrittenen Marketingpraktiken bei populären Browser-Erweiterungen wie Honey. Wir sprechen offen darüber, wie leicht Menschen auf scheinbar harmlose Werbevideos hereinfallen, ob künstliche Intelligenz Scams wirklich überzeugender macht und warum manche Betrugsversuche geradezu durchschaubar inszeniert sind. Außerdem diskutieren wir am Beispiel von Honey, wo die Grenze zwischen smartem Produkt und fragwürdiger Verbrauchertäuschung verläuft, und werfen einen Blick auf die Herausforderungen bei der Zuschreibung von Provisionen im Online-Marketing. Ein spannender Mix aus aktuellen Phänomenen, echten Erfahrungsberichten und einer Prise Gründer-Realität – viel Spaß beim Reinhören!Feedback und Fragen gerne in die Bewertungen oder Kommentare des Podcasts.Hier findet ihr das besprochene Video: https://www.youtube.com/watch?v=zCAHvkOz8rY&pp=ygUObGVkZXIgaGVycm1hbm4%3D Timestamps:00:00 Uncanny Valley in Video-Wahrnehmung05:15 TikTok-Taktik: Emotionaler Verkaufs-Trick08:27 KI und Honey Scam Diskussion13:10 Shop-Anbieter ignorieren Honey-Problematik17:24 Software: Hochmargig und flexibler im Vergleich18:38 VPN-Preise und Werbeausgaben21:49 Honeys Rabattstrategie für Webshop-Anbieter26:46 Gefahr einseitiger Werbestrategien30:19 Tracken ist essenziell, Bauchgefühl weniger
Der Malterdinger Frank F. wurde tot in der Elz gefunden. Ein 23-Jähriger muss sich wegen Betrugs vor Gericht verantworten. In Freiburg gibt es immer mehr Wohnungslose.
Trump macht eine Zoll Pause. Wir beantworten eine Hörerfrage zu Bürokratieabbau und haben uns den Shareholder Letter von Andy Jassy angeschaut. Ein Gründer hat AI versprochen ohne AI zu haben. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Zoll Pause (00:09:10) Kristina Sinemus (00:12:45) Bürokratieabbau (00:21:20) Microsoft (00:22:00) Google (00:33:10) Kuiper (00:34:10) Letter to Shareholders (00:42:20) Nate (00:45:45) Digg (00:48:50) Mira (00:50:45) Llama Shownotes Donald Trump: Dies ist eine großartiger Zeitpunkt zum Kaufen Truth Social Warum Trumps Traum von iPhones „Made in the USA“ nicht in Erfüllung gehen wird Bloomberg Microsoft erwägt weitere Stellenstreichungen, diesmal mit Schwerpunkt auf Managern und Nicht-Programmierern, nicht nur Low-Performern Business Insider Kristina Sinemus ist die Topkandidatin für den Spitzenposten im Digitalministerium Manager Magazin Sehen Sie, wie die Atlas-V-Rakete die erste große Ladung von Amazons Project Kuiper-Internetsatelliten startet Space CEO Andy Jassy's Brief an die Aktionäre 2024 Amazon Der neue Ironwood-Chip von Google ist 24-mal leistungsfähiger als der schnellste Supercomputer der Welt VentureBeat Bezahlt Google Spitzentechnologen fürs Nichtstun? Einblicke in die geheime Strategie, das KI-Rennen zu gewinnen The Economic Times Fintech-Gründer wegen Betrugs angeklagt, nachdem sich herausstellte, dass die „KI“-Shopping-App auf den Philippinen von Menschen betrieben wurde TechCrunch Facebook schiebt sein KI-Modell Llama 4 nach rechts und will „beide Seiten“ darstellen 404
Michael Ballweg, Gründer der Querdenken-Bewegung, steht noch immer vor Gericht – wegen angeblicher Steuerhinterziehung und Betrugs. Soll der Oppositionelle mit einem endlosen Verfahren auch finanziell handlungsunfähig gemacht werden?
Kevin Rose möchte es mit Digg nochmal wissen. Wir freuen uns auf das S1 Filing von Klarna. On Running, CrowdStrike und mongoDB Quartalszahlen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) OpenAI (00:03:05) Nvidia Schmuggler (00:11:40) TSMC (00:15:30) Mistral (00:21:00) Scale AI (00:24:00) Digg (00:34:00) Larry Page (00:39:10) Klarna (00:41:40) CoreWeave (00:44:20) Russische Desinformationen (00:48:25) On Running (00:53:30) Puma (00:55:30) CrowdStrike (00:57:10) mongoDB (01:02:10) Schmuddelecke Shownotes Airbnb distanziert sich von den „persönlichen Ansichten“ des Mitgründers Joe Gebbia Skift Grok schätzt mit 75%-85%iger Sicherheit, dass Trump ein von Putin kompromittierter Aktivposten ist. Twitter Richter lehnt Musks Versuch ab, OpenAI daran zu hindern, ein gewinnorientiertes Unternehmen zu werden CNBC 3 Männer wegen Betrugs angeklagt, Fälle im Zusammenhang mit angeblichen Verschiebungen von Nvidia-Chips CNA Es war chaotisch: Bundesbedienstete müssen in Büros ohne Schreibtische, Wi-Fi und Licht zurückkehren CNN Kevin Rose bringt Digg mit dem Gründer von Reddit, Alexis Ohanian, wieder zum Leben. New York Times
Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der islamistischen Hamas ist gestern ausgelaufen. Israels Regierung ist nach eigenen Angaben bereit, den Waffenstillstand im Gazastreifen zu verlängern, wie es die USA vorgeschlagen haben. Die Hamas lehnen dies jedoch ab. Weitere Themen: Frieden zu schaffen ist ein langwieriger Prozess. Im Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik fanden über Monate inoffizielle Gespräche mit Ukrainern, Amerikanern und auch mit Russen statt. Nun hat das Zentrum eine detaillierte Blaupause ausgearbeitet, zwar noch nicht für einen Frieden, aber immerhin für einen dauerhaften Waffenstillstand. Der Prozess gegen die ehemaligen Fussball-Funktionäre Sepp Blatter und Michel Platini geht in die zweite Runde. Nachdem das Bundesstrafgericht die beiden vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen hat, kommt es ab morgen zum Berufungsprozess an einem Sondergericht in Muttenz.
Vertrauen, Verrat und ein perfider Plan. Ein 39-Jähriger feiert mit seinen Freunden – und wird Opfer eines hinterhältigen Betrugs. Wie die Ermittler den Fall lösen? Hör rein in unseren neuen Crime-Podcast.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat Klage gegen zwei Verantwortliche der IV-Gutachterfirma PMEDA eingereicht. Sie müssen sich wegen Betrugs und Urkundenfälschung vor Gericht verantworten. +++ Heimärzte-Firma verrechnet zu viele Wegentschädigungen bei Altersheimbesuchen.
Seit dem Sturz des syrischen Machthabers Assad fliegt Israel heftige Luftangriffe in Syrien. Die Angriffe richten sich gegen militärische Ziele. Nun scheint Israel seine Militäroperation auszuweiten und Bodentruppen ins Land zu schicken. Weitere Themen: Am Dienstag hat der Nationalrat über die gesetzliche Grundlage für die Stromreserve diskutiert. Parteiübergreifend wollten die Energiepolitikerinnen und -Politiker darin auch einen Rettungsanker für die Stahl- und Aluminiumindustrie setzen. SVP, FDP und GLP sprachen von einer Büchse der Pandora. Premierminister Benjamin Netanjahu steht in Israel vor Gericht. Angeklagt ist er des Betrugs, der Untreue und der Bestechung. Der Prozess dauert bereits mehr als vier Jahre, nun muss er erstmals persönlich vor Gericht aussagen.
Entertainer, Schauspieler, Sänger: Karsten Speck zählte eine Zeitlang zum Stammpersonal im deutschen TV. Später landete er wegen Betrugs im Gefängnis und während Corona in einer psychiatrischen Klinik. Jetzt spielt Speck in der Komödie am Bayerischen Hof in einem Stück über Menschen mit psychischen Problemen mit. "Toc Toc" heißt die Komödie, Peter Jungblut hat sie gesehen. / Figures du Fou: der Pariser Louvre zeigt eine Ausstellung über die Figur des Verrückten im Späten Mittelalter und in der Renaissance. Wie wurden Verrückte dargestellt? Und wann galt man eigentlich als verrückt? Julia Borutta war vor Ort. / Der Europäische Tag der Restaurierung rückt die Menschen hinter den Kulissen in den Mittelpunkt. Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: Restaurierungswerkstätten in ganz Europa öffnen ihre Pforten, auch in Bayern sind viele Museen mit dabei: Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg lädt zu Rundgängen ins neue Depot und gibt Einblick in die Textilrestaurierung. Im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München wird erklärt, wie man Papier vorm Zerbröseln rettet. Und Julie Metzdorf hat sich in den Ateliers der Archäologischen Staatssammlung in der Oettingenstraße 15 München umgesehen.
Thoms, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bonner Schule gewinnt den Deutschen Schulpreis - "Querdenken"-Gründer Ballweg wegen Betrugs vor Gericht Von Jutta Hammann.
Wenn euer Amazon-Artikel laut Sendungsverfolgung zugestellt wurde, aber ihr den Artikel gar nicht erhalten habt, muss das noch kein Anzeichen eines Betrugs sein. Folgendes könnt ihr dann tun.
Archegos-Gründer Bill Hwang wurde in New York wegen Betrugs und Marktmanipulation schuldig gesprochen. Der Hedgefonds verursachte weltweite Milliardenverluste, weshalb Hwang bis zu 200 Jahre Haft drohen. Eine Mitschuld trügen aber auch die Banken, so SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte. SMI: +0.9%
Die Magnolie ist oft besungen worden; mal als solche, häufiger noch als Metapher: von Tom Petty oder Salvatore Adamo ebenso wie von Laufey, The Grateful Dead oder Gang of Youths. Mit dem Titelsong ihres im Februar erschienenen Debütalbums "Magnolia" reiht sich auch die aus Norddeutschland stammende Sängerin und Pianistin Lioba in diese Liste ein – und geht dahin, wo es wehtut. Nicht weniger als das Ende einer Beziehung, "das aufgrund ihrer Lügen und des Betrugs unausweichlich" war, verarbeitet sie nämlich autobiografisch auf diesem Konzeptalbum. Dessen elf Songs bilden beinahe eine Art Soundtrack der Geschehnisse, empfinden Atmosphären und Gefühlswelten der verschiedenen Kapitel der Geschichte nach. Von der getragenen Ballade, die das Album eröffnet und ihm seinen Namen gibt, über das melancholische, doch tanzbare "Smile", bis zu den wuchtigen Elektrobeats des klagenden "I Don't Deserve You", zeigt Lioba alle ihr wichtigen Facetten. Dementsprechend positiv wurde "Magnolia" auch aufgenommen – was die Musikerin offenbar beflügelt hat, denn bereits im April hat sie mit der Single "Paperthin" nachgelegt.
Gewerkschaft ver.di und Lufthansa einigen sich im Tarifstreit für das Bodenpersonal, Kontroverse Diskussion über generelle Einführung der 35-Stunden-Woche, Zahl der Arbeitslosen im März leicht gesunken, Justizministerium will Bundesverfassungsgericht besser vor Einflussnahme durch extremistische Parteien schützen, Bei kürzlich veröffentlichten RKI-Corona-Protokollen sollen geschwärzte Passagen lesbar gemacht werden, Kinderärzteverband fordert Abschaffung der Krankschreibung von Eltern mit erkrankten Kindern, Ministerpräsidenten der Ukraine und Polen treffen sich zu Beratungen im Getreidekonflikt beider Länder, Kryptowährungsunternehmer Bankman-Fried zu 25 Jahren Haft wegen Betrugs verurteilt, 70. Jahrestag des Länderspiels Deutschland gegen das Saarland, Das Wetter
454 Millionen Dollar muss der frühere und vielleicht auch zukünftige US-Präsident Donald Trump bis Montag aufbringen. Mitte Februar war er wegen Betrugs zu einer Zahlung von 354,9 Milliarden Dollar plus Zinsen verurteilt worden. Zahlt er eine Kaution oder kann Sicherheiten in der Höhe vorweisen, könnte er gegen das Urteil in Berufung gehen. Doch das scheint ihm nicht zu gelingen. Laut Forbes könnte sich das Vermögen Trumps auf rund 2,6 Milliarden Dollar belaufen. Wo also ist das Problem? Das weiß Julian Heißler. Er ist Korrespondent für die WirtschaftsWoche. Im Podcast erklärt er, was es für Trump und seinen Wahlkampf bedeutet, falls er nicht zahlen kann. Seit 2021 erkranken weltweit immer mehr Menschen an Cholera. 2022 wurden 473.000 Fälle an die Weltgesundheitsorganisation gemeldet. Im Jahr darauf waren es laut vorläufigen Daten schon 700.000. In den meisten Fällen verläuft die akute Darminfektion mild, doch unbehandelt kann sie schnell zum Tod führen. Allein 2023 starben schätzungsweise 4.000 Menschen an den Folgen einer Choleraerkrankung. Dabei gibt es Impfstoffe und gute Behandlungsmöglichkeiten. Doch die globalen Impfvorräte könnten bald erschöpft sein. Welche Gründe es außerdem für den rapiden Anstieg gibt, weiß Claudia Wüstenhagen. Sie ist Leiterin des Gesundheitsressorts bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, was es braucht, um Cholera zu besiegen. Und sonst so: Noch bis Anfang April lässt sich mit ein bisschen Glück der Komet 12P/Pons-Brooks bestaunen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Krankheitswelle: Die Welt scheitert an einem Tütchen Elektrolyte Cholera: Mehr als 35 Millionen Choleraimpfdosen fehlten im Jahr 2023 Betrugsprozess: Donald Trump kann Kaution offenbar nicht aufbringen US-Wahlkampf: Prozesse kosten Trumps Wahlkampforganisation im Februar mehr denn je Anklagen: Was Donald Trump vor Gericht droht [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Mehr Hilfen für die Ukraine gefordert auf Sicherheitskonferenz in München, Festnahmen bei landesweiten Nawalny-Gedenken nach Tod des Kreml-Kritikers im russischen Straflager, Gericht verurteilt Trump wegen Betrugs zu einer Strafzahlung von rund 330 Millionen Euro, Demonstration gegen Rechtsextreme in Magdeburg, Etwa 5000 Menschen erinnern Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau vor vier Jahren, WerteUnion als Partei gegründet, Großeinsatz der Polizei am Hauptbahnhof Wuppertal, "In Liebe, Eure Hilde": Erster deutscher Film bei Berlinale Wettbewerb, Sänger Isaak vertritt Deutschland beim kommenden Eurovision Song Contest, 22. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Schwimm-WM: Isabel Gose holt Silber, Biathlon-WM, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Fußball-Bundesliga und Schwimm-WM dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Im November 2019 wurde bekannt, dass der damalige und heutige israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu wegen Korruption vor Gericht muss. Dass Justizministerium hatte mitgeteilt, dass Netanjahu wegen Betrugs, Untreue und Bestechlichkeit angeklagt werde. Seine damaligen Regierungspartner standen geschlossen hinter ihm. „Er ist der Ministerpräsident des Staates Israel, und es gilt für ihn die Unschuldsvermutung“, sagteWeiterlesen