POPULARITY
Beim Bücherfestival in Baden-Baden steht sie ihren Fans Rede und Antwort. Alexandra Flint zählt zu den erfolgreichsten deutschen New Adult Autorinnen. Im Gespräch mit SWR Kultur am Samstagnachmittag spricht sie über ihre Leidenschaft fürs Schreiben, die schon als Kind angefangen habe.
Der FC Bayern bleibt in dieser Saison für Werder Bremen nicht zu bezwingen, das mussten auch die Werder-Frauen am letzten Wochenende erfahren. Erfolgreicher konnte die Herrenmannschaft ihren Samstagnachmittag gestalten und im Derby of Love mit 1:0 den zweiten Dreier der Saison einfahren.
Der FC Bayern bleibt in dieser Saison für Werder Bremen nicht zu bezwingen, das mussten auch die Werder-Frauen am letzten Wochenende erfahren. Erfolgreicher konnte die Herrenmannschaft ihren Samstagnachmittag gestalten und im Derby of Love mit 1:0 den zweiten Dreier der Saison einfahren.
Heute vor 60 Jahren wurde im deutschen Fernsehen erstmals die Kult-Musiksendung "Beat-Club" ausgestrahlt. Neu war, dass die Zuschauer geduzt wurden – eine Provokation am Samstagnachmittag.
Samstagnachmittag, 15:30 Uhr – der FC St. Pauli empfängt Bayer 04 Leverkusen. Ein Podcast über ein Trainer-Missverständnis, einen elementaren Kaderumbruch und über Perspektivspieler.
Send us a textEs wird Herbst... Im sechzger.de Talk 229 ist von der großen Euphorie, die noch vor ein paar Wochen herrschte, nichts mehr zu spüren. Kein Wunder. Nach zwei Niederlagen und völlig ernüchternden Vorstellungen des TSV 1860 bei Hansa Rostock und gegen die Zweitvertretung der TSG Hoffenheim sind alle Löwen auf dem Boden der Tatsachen gelandet. In der aktuellen Sendung finden sich fünf Teilnehmer ein, die die Situation an der Grünwalder Straße 114 aber durchaus unterschiedliche interpretieren. Aber eine Überzeugung haben Bennet (aus Rostock), Bernd, Thomas Enn, Peter und Christian gemeinsam. Ohne Willen und Einsatz, ohne die richtige Mentalität werden die Löwen nicht zurück in die Erfolgsspur finden. Egal, wer an der Seitenlinie steht.Hansa Rostock - 1860Zwei unserer heutigen Teilnehmer waren im Ostseestadion live dabei. Peter als Reisender aus München, Bennet, der Betreiber des sehr sehenswerten Youtube-Kanals artsy football als Dauerkartenbesitzer beim FC Hansa. Deren Perspektive, aber auch die von den daheim vor dem Fernseher leidenden Löwenfans wird im sechzger.de Talk 229 besprochen.TSV 1860 - TSG Hoffenheim IIQuasi nahtlos geht die Analyse des 1:2 in Rostock über in die Betrachtung der Geschehens vom Samstag auf dem Rasen im Sechzgerstadion. Beim desaströsen 1:5 gegen die U23 der TSG Hoffenheim war ja leider - trotz anderslautender Ankündigungen - ganz ähnlich, wie drei Tage zuvor im hohen Norden.Unfall in Rostock & WiesnchoreoDas Geschehen neben dem Platz, das - nicht nur bei den Teilnehmern am Talk 229 - am Mittwoch Schreck und Entsetzen, am Samstag dann Lob und Anerkennung hervorgerufen hat, besprechen wir - ganz anders als sonst - in einem eigenen Block. Zum einen geht es um den schweren Unfall, der sich am Mittwoch Abend bei der Verabschiedungsshow der alten Flutlichtmasten in Rostock zugetragen hat. Die besten Genesungswünsche an das Kind, das mit Verbrennungen in einer Spezialklinik behandelt werden musste, senden wir in der Sendung und auch von dieser Stelle!Harter Schnitt zur Wiesnchoreo am Samstag Nachmittag auf Giesings Höhen. Das "Altbayrische Schweineschießen" in der Westkurve zu Spielbeginn wird von der Runde als sehr kreativ und außerordentlich gelungen bezeichnet. Hieß es nicht noch vor kurzem, die Choreos der Löwenfans auf Giesings Höhen seien zwar hübsch und imposant, aber wenig kreativ? Da hat die aktive Szene bei 1860 mal wieder alle Kritiker Lügen gestraft.Trainerkandidaten für die LöwenObwohl Patrick Glöckner noch im Amt ist und sich die Runde nicht einmal komplett einig ist, dass auf dieser Personalie eine Veränderung her muss, werden dann doch ein paar Namen mit potenziellen Trainerkandidaten im sechzger.de Talk 229 diskutiert. Wir wollen ja vorbereitet sein. Die meiste Zustimmung erhält - durchaus etwas überaschend - eine Löwenlegende aus Österreich. Aber auch die Namen Thomas Wörle und Olaf Janßen werden genannt. Als Bennet mit Tobias Schweinsteiger um die Ecke kommt, erntet er allerdings scharfen Gegenwind. Wir haben nicht nachgezäht, aber insgesamt dürften an die zehn Namen für einen neuen Übungsleiter an der Grünwalder Straße 114 genannt werden. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem der alte noch im Amt ist.Abschließend: Vor dem Auswärtsspiel in AueVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
1975 hat die Band Ton Steine Scherben mit "Wenn die Nacht am tiefsten ..." ihr drittes Studioalbum veröffentlicht. Am Mikrofon der Band war damals der spätere "König von Deutschland" Rio Reiser. Für die Podcastfolge zu "Wenn die Nacht am tiefsten ..." von Ton Steine Scherben hatten wir eine besondere Gästin im Hinterkopf, auf die man vielleicht nicht sofort kommt: Politikerin Claudia Roth. Sie ist nicht nur ehemalige Vizepräsidentin und langjähriges Mitglied des Bundestages, sondern, vor seinem Tod, auch enge Freundin von Rio Reiser und der Band Ton Steine Scherben. Zeitweise hat sie sogar mit den Musikern zusammen gewohnt. Claudia Roth hat also einen ganz intimen und speziellen Blick auf die Geschichte von Ton Steine Scherben. Sie war auch schon früher Gast bei den Meilensteinen, bei der Folge zum internationalen Frauentag zum Beispiel, zusammen mit den Sängerinnen Stefanie Heinzmann und Lucie van Org. Im Podcast erklärt Claudia Roth, dass die Zeit damals, Anfang der 70er-Jahre, eine "extrem politische Zeit" in Deutschland gewesen ist. Der RAF-Terrorismus war mehr als spürbar und auch die 68er-Generation und die Studentenbewegungen haben viele Menschen bewegt und auch beeinflusst. SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig erzählt im Podcast von vielen Momenten (auch bei Konzerten) durch die Ton Steine Scherben zu Helden der Linken Szene geworden sind, was für die Band auch "immer mehr zur Belastung" geworden ist. Ton Steine Scherben, die eigentlich aus Berlin ziehen aufs Land nach Fresenhagen, erzählt Claudia Roth. Aber "es ist ein Rückzug nach vorne", so beschreibt sie es weiter. Die Band wollte nicht die Augen verschließen vor dem, was passiert, sondern Kraft schöpfen für die Zukunft. In einer sehr politischen, rauen Zeit in Deutschland Mitte der 70er ist "Wenn die Nacht am tiefsten ..." eine Art Lichtblick. Es soll motivieren mit Songs wie "Steig ein". Das ist vermutlich das, was Claudia Roth mit "Rückzug nach vorne" gemeint hat. Moderator Frank König beschreibt das Album als eine Art Silberstreif am Horizont. Das ganze Album "Wenn die Nacht am tiefsten ..." steht im Zeichen des Aufbruchs und im Zeichen der Hoffnung. Das hören wir an ganz vielen Texten des Albums, an denen Rio Reiser lange gearbeitet hat, wie Claudia Roth aus erster Hand berichten kann. Und für sie haben die Songs eine "so große Kraft, dass sie auch 50 Jahre später noch stimmen." __________ Über diese Songs vom Album "Wenn die Nacht am tiefsten ..." wird im Podcast gesprochen (25:33) – "Wenn die Nacht am tiefsten ..."(43:00) – "Samstag Nachmittag"(49:13) – "Halt dich an deiner Liebe fest"(58:17) – "Wir sind im Licht"(01:04:39) – "Steig ein" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/ton-steine-scherben-wenn-die-nacht-am-tiefsten __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Send us a textDer sechzger.de Talk 228 kümmert sich in der Englischen Woche um drei Spiele unserer Löwen. Den last minute Heimsieg gegen den TSV Havelse, das am Mittwoch anstehende Auswärtsspiel bei Hansa Rostock sowie das nächste Heimspiel gegen die Zweitvertretung der TSG Hoffenheim. Alle vier Protagonisten waren natürlich gegen Havelse im Stadion und berichten aus ihrer Perspektive. Peter und Edge machen sich diese Woche obendrein auf ins ferne Rostock. Thomas und Moderator Christian sind dann leider erst am Samstag wieder live im Stadion dabei.1860 - TSV Havelse. Ausführliche BesprechungNicht zuletzt weil das Ende so unfassbar emotional war, schenken unsere vier Teilnehmer im sechzger.de Talk 228 dem 3:2-Heimsieg gegen Havelse besonders viel Aufmerksamkeit. Neben der Stimmung im Stadion und einem Analyseversuch der in beiden Fanblöcken gezeigten Spruchbänder, wird dann auch das Spiel ganz ausführlich nachbetrachtet. Dabei geht es auch um den Schiedsrichter, der uns diesmal gewiss nicht benachteiligte und das teilweise ein wenig zu lockere Auftreten der LöwenQuizDer master of quiz-desaster ist diesmal wieder persönlich am Start und voller Hoffnung, dass die Fragen wieder so schwer geworden sind, dass nicht schon bei der ausführlichen Beantwortung der einen Frage, die nächste mit beantwortet wird.Englische Woche in Rostock...Gut 48 Stunden nach der Aufzeichnung dieses Podcasts rollt der Ball für die Löwen wieder. Im fernen Rostock steigt unter einen unglaublich hohen Anzahl an Flutlichtmasten (dazu natürlich mehr in der Sendung) das nächste Spiel für den TSV 1860. Die Statistik dieses Spiels hält ein paar Überaschungen bereit. Und natürlich muss Moderator Christian auch heuer wieder an den 27. Juli 1993 erinnern, als die Löwen als frisch gebackener Aufsteiger zum Zweitligaauftakt an der Ostsee mit 4:0 unter die Räder kamen - am Ende der Saison aber in die Bundesliga aufsteigen konnten....und gegen Hoffenheim IIDas Ende der Englischen Woche markiert dann am Samstag Nachmittag um halb fünf das Heimspiel gegen die Zweitvertretung von Hoffenheim II, viereinhalb Stunden nach dem Wiesnauftakt. Bei diesem Gegner lohnt sich ein Blick in die Statistik in mehrfacher Hinsicht. Zwar gab es zwischen den Löwenprofis und der Zweiten der Kraichgauer noch kein einziges Spiel, allerdings duellierten sich natürlich die beiden ersten Mannschaften schon miteinander, allerdings seltener, als man vermuten mag. Und unsere Amas wiederum haben auch schon öfter mal gegen die Erste von Hoffenheim gespielt. Verwirrend? Im sechzger.de Talk 228 bringen wir Licht ins Dunkel!Der sechzger.de Talk 228 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Wie steht es um die internationale Solidarität, in Zeiten, in der die Zahlen Geflüchteter nie gekannte Ausmaße angenommen haben? Der Dokumentarfilmer David Bernet unterscheidet in seiner Dokumentation zwischen einer hellen und einer dunklen Seite von Solidarität, etwa wenn es um europäische Geflüchtete vs. Geflüchtete aus dem Irak oder aus Afrika geht. Im Gespräch mit SWR Kultur am Samstagnachmittag berichtet David Bernet von der Krise der globalen Solidarität, die ein wesentliches Ideal der Weltgemeinschaft gewesen sei, aktuell enorm unter Druck stehe.
Send us a textIm sechzger.de Talk 225 geht es - nach der letzten Sendung mit dem Gast Christian Straßburger - wieder primär um den Ligaalltag bei den Löwen. Der 2:0-Sieg bei Alemannia Aachen vom Samstag Nachmittag steht genauso auf dem Programm, wie das kommende zweite Heimspiel dieser Saison gegen die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart. Und dann haben wir auch noch den Reise- und Hopperbericht von Thomas Enn im Programm. Er berichtet von Spielen aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden.Analyse Aachen-1860. Mit Bernd WinningerWeil die Bewertung der Leistung der Löwen auf dem Tivoli - mal wieder speziell in den verschiedenen Blogs und Sozialen Medien - wieder ziemlich weit auseinandergeht, haben wir für den sechzger.de Talk 225 kurzerhand bei unserer (ehemaligen) Taktiktafel Bernd angefragt, ob er mal wieder in der Sendung dabei sein kann und eine kompetente Einschätzung abgeben kann. Die Antwort war positiv und so analysieren drei Stadionbesucher und zwei Fernsehzuschauer das Spiel vom Samstag Nachmittag. Sie kommen letzlich eigentlich alle auf ein ähnliches Ergebnis für die Partie. Und dennoch diskutiert die Runde auch mögliche personelle Veränderungen in Patrick Glöckners Startelf.Groundhopping in drei Ländern (BeNeFra)Drei Wochen lang war Thomas Enn mit seinem ebenfalls fußballbegeisterten Sohn in Belgien, den Niederlanden und Frankreich unterwegs und beschert uns von diesem Urlaub nicht nur toll zu lesende Reiseberichte aus der Sicht eines Groundhopper-Duos Vater und Sohn, sondern er zählt im aktuellen sechzger.de Talk 225 auch alle Spiele auf, die die beiden in den drei Ländern in drei Wochen gesehen haben. Garniert wird das Ganze mit der einen oder anderen launigen Anekdote. Los ging's bei Thomas natürlich vor drei Wochen mit den Löwen in Essen. Und die letzte der zahlreichen besuchten Partien war das fanzösische Erstligaspiel zwischen RC Lens und Olympique Lyon. Sechzig all over the world!Das Heimspiel gegen Stuttgart IIDie letzten Minuten der Sendung gehören natürlich dem Ausblick auf das Spiel gegen die Zweitvertretung des VfB Stuttgart.Der sechzger.de Talk 225 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Samstagnachmittag, 15:30 Uhr – der FC St. Pauli als Erstligist tritt auswärts (sic!) am Millerntor in der ersten Runde des DFB-Pokal gegen den Regionalligisten FC Eintracht Norderstedt an. Ein Podcast über ehrenamtliche Arbeit, Herausforderungen beim Ticketing und ein sanierungsbedürftiges Stadion.
Ein 26-jähriger Mann aus dem Aargau ist am Samstagnachmittag bei einer Wanderung auf das "Balmfluechöpfli" im Gemeindegebiet Rüttenen SO tödlich verunfallt. Er konnte nur noch tot geborgen werden. Er war mit einem Begleiter unterwegs, der ebenfalls aus dem Aargau stammt. Weitere Themen in der Sendung: · Am Nordwestschweizer Schwingfest in Lenzburg muss sich Lokalmatador Nick Alpiger im Schlussgang geschlagen geben. Der Sieg geht an den Toggenburger Damian Ott. · Der FC Aarau gewinnt in der Challenge League auch sein zweites Spiel in der neuen Saison. Er besiegt Neuchâtel Xamax zuhause mit 2 zu 0. · Ein 63-jähriger Motorradfahrer ist am Sonntag auf der Passwangstrasse in Ramiswil mit einem Auto kollidiert und hat sich dabei schwer verletzt. Wegen dem Unfall war die Passwangstrasse für mehrere Stunden gesperrt. · Sommerserie zum Thema Nachbarschaft: Vor fast 100 Jahren lebte ein englischer Intellektueller in einem Walliser Bergdorf in einer Höhle und wurde vom Mann zur Frau. Das Zusammenleben mit den streng katholischen Nachbarn funktionierte gut.
Die Axenstrasse ist nach einem Steinschlag seit Samstagnachmittag gesperrt. Der Steinschlag ereignete sich im Gebiet "Gumpisch" oberhalb der Baustelle zur neuen Axenstrasse. Starke Regenfälle könnten weiteres Gestein lösen. Am Montagmittag will das Bundesamt für Strassen die Lage neu beurteilen. Weiter in der Sendung: · Schwingerkönig Wicki siegt erstmals auf dem Brünig: «Es fällt mir ein Stein vom Herzen» · Musikfestival «Luzern Live» zieht 120'000 Besucherinnen und Besucher an.
Trotz Sommerloch und wenig neuer Musik ist diese Swissmade-Ausgabe hörenswert – mit Songs von Joya Marleen, Sina oder Reto Burrell. Auch die Neuveröffentlichungen von Halunke, Lo & Leduc und Ginny Loon fehlen nicht. Und wir erinnern an den 75. Geburtstag des Bündner Liedermachers Walter Lietha. Auch wenn es derzeit nicht viele Neuveröffentlichungen gibt, lohnt sich das Einschalten: In dieser Swissmade-Ausgabe treffen unterschiedliche musikalische Stimmen aufeinander – jede mit ihrer eigenen Perspektive. Der Thuner Musiker Roberto Brigante etwa bringt mit «Tu Sei La Donna» süditalienische Wärme in den Äther – ein Lied über die Frauen, die unser Leben prägen. Ganz anders, aber ebenso persönlich klingt der Innerschweizer Reto Burrell: In «Gonna Put Myself (Back Together Again)» verarbeitet er Rückschläge mit einem klaren Blick nach vorn – nicht etwa rockig, wie man es von ihm kennt, sondern ruhig und ausgesprochen radiotauglich. Neue Musik gibt's von Halunke aus Bern. Ihr neuer Song «Date Night Menü» ist eine kleine Flucht aus dem Alltag – sommerlich und mit dem typischen Wortwitz von Christian Häni und seiner Frau Anja. Lo & Leduc kennt man spätestens seit ihrem Hit «079». Ihr aktuellster Song heisst «So guet wie nie» – und ob sie das selbst auch so sehen, verraten sie in der Sendung. Auch die Winterthurerin Ginny Loon ist fleissig und meldet sich zurück: In «Ray» verbindet sie Pop und Country und erzählt, was sie zum Song inspiriert hat. Und dann ist da noch Walter Lietha – der Bündner Liedermacher, der am 13. Juli 75 wurde. Seine Lieder wie «Bim Vreni» oder «I bin a Vogel» sind keine Neuheiten, aber zeitlos – Musik, die man immer wieder gerne hört. Dazu gibt's Musik von Bligg, Gustav, Joya Marleen, Hanery Amman – und natürlich fehlen wie immer am Samstagnachmittag bei Swissmade auch die Wunschsongs der Hörerinnen und Hörer nicht.
Mit Geld aus dem Swisslos-Fonds unterstützt der Kanton Aargau gemeinnützige Zwecke, beispielsweise im Sport oder in der Kultur. Die Aargauer Regierung kann aus dem Fonds aber auch Geld für Katastrophenhilfe im Ausland sprechen. Ein Vorstoss aus dem Kantonsparlament will das ändern. Weitere Themen: · Eine Fussgängerin stirbt im Spital, nachdem sie am Samstagnachmittag auf der Aarauer Bahnhofstrasse von einem Auto angefahren wurde. · Bei zwei Motorradunfällen in Niederwil AG und Dornach SO verletzten sich drei Männer schwer. · In Olten stürzt ein Gleitschirm bei der Landung ab. Der Pilot verletzt sich mittelschwer. · In der Nacht heulten in Berikon, Brugg und Fislisbach für wenige Sekunden die Sirenen. Es war ein Fehlalarm.
Ob Oper, Film-, Volks- oder Kammermusik, der Komponist und Pianist Chris Jarrett ist in vielen Stilrichtungen zu Hause. Und immer spiegelt sich in seiner Musik der Zustand der Gesellschaft wider. Das empfindet der Musiker als seine künstlerische Verantwortung. Geboren und aufgewachsen ist Chris Jarrett in den USA. Die Eltern förderten das musikalische Talent ihrer fünf Söhne früh, obwohl das Geld sehr knapp war. Warum er sich in Europa so viel wohler fühlt als in Amerika, was er von Jazzmusik hält und wie das Verhältnis zu seinem berühmten Bruder Keith heute ist, erzählt er in SWR Kultur am Samstagnachmittag.
Samstagnachmittag – Zeit für Swissmade! Stefan Heimoz bringt sein neues Album mit, dazu gibt's frische Songs von Marius Bear und Dave Kull. Und: Swissmade verlost Konzerttickets der Lovebugs! Wenn das Radio Geschichten erzählt, die unter die Haut gehen, dann ist Samstagnachmittag und Swissmade! Studiogast ist einer, der Musik lebt: Stefan Heimoz ist zu Besuch und bringt sein neues Album «Nume es Lied» mit. Swissmade spricht mit ihm über die Entstehung der Lieder, über Inspiration, Heimat und warum ein einfaches Lied manchmal mehr sagt als tausend Worte. Doch damit nicht genug: Wir haben musikalische Neuheiten im Gepäck, die berühren. Marius Bear meldet sich mit frischen Tönen und einer ganz persönlichen Geschichte zurück. Seine neue Single «Gingerella», erschienen am 13. Juni auf der EP «When We Get There We'll Know 2.0». Er erzählt uns, warum ausgerechnet seine Schulfreundin Zora eine Rolle in der Story spielt. Persönlich, berührend, und musikalisch auf den Punkt gebracht. Auch Dave Kull hat neue Musik aufgenommen, seine neue Single «I'm in Love» ist Teil der kommenden EP «Love Songs», die Anfang Juli erscheint. Dave bleibt seinem authentischen Stil treu – mit warmem Sound, klaren Worten und viel Gefühl. Und als kleines Sahnehäubchen oben drauf gibt's noch Tickets für ein Konzert der Lovebugs zu gewinnen. Einfach anrufen, miträtseln und mit etwas Glück live dabei sein, wenn die Kultband die Bühne rockt. Swissmade, eine Sendung zwischen Lied, Liebe und Lebensgefühl – voller Überraschungen und ehrlicher Töne.
Liebe Newsletter-Leser/Hörer, wie lange willst du noch für einen Chef arbeiten? Wie lange willst du noch vor dich hindümpeln? Wenn du schon selbständig bist, wie lange willst du noch selbst-und-ständig? Wie viel schöner ist es, ein Team an seiner Seite zu haben. All dies gibt es dieses Wochenende for free in Bad Dürkheim. Hier findest du alle Infos und auch gleich die Anmeldung: Selbständigkeit und Unternehmertum https://crameri.de/SelbständigkeitJuni25 Das ewige Gejammere, dass alles so teuer geworden ist, das Geld hinten und vorne nicht reicht, da kann ich dir nur eines dazu sagen „Ändere es doch einfach!!!“ Ich weiß, ein sehr plakativer Spruch, die Teuerung kannst du natürlich nicht ändern, aber dein Einkommen. Es gibt tausende von Möglichkeiten und genau diese finden wir diesen Samstag-Nachmittag ab 16.00 Uhr für dich heraus. Hier findest du alle Infos: Neue Wege Geld zu verdienen https://crameri.de/NeueWegeGeldJuni25 Veränderungen im Leben gibt es nur dann, wenn man diese auch einleitet und dazu braucht es immer eine Entscheidung. Hier findest du die ausführlichere Variante des Newsletters als Tonspur So schön, dass es dich gibt. Dir einen super coolen Nachmittag. Herzlichst Dein Ernst Crameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 8. One Million-Mastermind in Antwerpen Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim eV Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Send us a textNach dem 38. und letzten Spieltag der Saison 2024/25 sprechen Christian und Jan zusammen mit Thomas und Christian über das Unentschieden gegen Erzgebirge Aue im Grünwalder Stadion. Außerdem wird im sechzger.de Talk Nummer 211 ein Fazit zur mittlerweile zurückliegenden Spielzeit gezogen.TSV 1860 und Erzgebirge Aue trennen sich mit einem 1:1Ohne Sieger endete am Wochenende die Partie zwischen den Löwen und Erzgebirge Aue im Grünwalder Stadion. Rund um das Stadion war mit einer Aktion des roten Stadtrivalen, einer Choreographie sowie Pyrotechnik einiges geboten. Vor dem Anpfiff wurden zudem zahlreiche Spieler verabschiedet und Fußball wurde schlussendlich auch noch gespielt. 1:1 endete das Duell der beiden Mannschaften am Samstagnachmittag. Es gibt also genügend zu besprechen im sechzger.de Talk Nummer 211.Die Saison 2024/25 aus Sicht der RedaktionIm zweiten Teil der aktuellen Sendung widmen sich die Teilnehmer voll und ganz der Saison 2024/25. Dabei werden zahlreiche Aspekte angesprochen, sodass auch dieses Mal wieder eine Sendung entstanden ist, die die Zeit eines Fußballspiels inklusive Nachspielzeit einnimmt. Es werden sowohl Vergleiche zur letzten Spielzeit gezogen als auch die Highlights sowie Enttäuschungen benannt. Ausführliche Darstellungen zu diesen Themenpunkten liefern zudem die Saisonrückblicke bei sechzger.de, die in den nächsten Tagen erscheinen werden. Jan und Christian sprechen mit Thomas und Christian darüber hinaus über die besten Gästeauftritte im Grünwalder Stadion, die beste Stimmung bei einem Heimspiel und die zahlreichen neuen Mannschaften, die in der kommenden Saison in der 3.Liga antreten werden. Eins ist gewiss: langweilig wird es gewiss nicht - und mit dem TSV 1860 München schon gleich gar nicht.Der sechzger.de Talk 211 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Samstagnachmittag, 15:30 Uhr – der FC St. Pauli empfängt den VfL Bochum. Ein Podcast über positive Abstiegvibes, ein Kader im Umbruch und die Hoffnung auf ein funktionierendes Kompetenzteam.
Dynamo Dresden hat Sandhausen mit 2:1 geschlagen und jetzt drei Matchbälle für den Aufstieg. Tino und Jens sprechen in dieser Folge mit Thomas Nahrendorf (Tag24/Dresdner Morgenpost) über das Heimspiel, den souveränen Auftritt trotz wackeliger Phasen und die Debatte um Erwartungen und Anspruch. Es geht um Dominik Kothers „Robben-Move“, Kopfballmonster Niklas Hauptmann, einen Zahn-Notfall bei Lukas Boeder – und um die Frage: Warum wird gepfiffen, wenn man gewinnt? Zudem werfen sie einen Blick voraus auf das Spitzenspiel in Bielefeld. Dort wartet der erste von drei Aufstiegs-Matchbällen am Samstagnachmittag. Stimmen zur Folge kommen von Claudio Kammerknecht, Dominik Kother, Trainer Thomas Stamm und eben Lukas Boeder – der nach dem Spiel erstmal zum Zahnarzt musste.
Einen wunderschönen Samstag Nachmittag wünschen wir euch! Es ist wieder Zeit für Hokago – den Anime-Podcast! Heute wird es mörderisch gut, denn wir sprechen über einen absoluten Hit: Sakamoto Days! Der Anime basiert auf dem beliebten Manga und begeistert Fans weltweit. In dieser Folge erfahrt ihr, warum Sakamoto Days uns so viel Spaß gemacht hat, welche Highlights euch erwarten und warum wir die zweite Staffel kaum abwarten können. Jetzt reinhören und alles über einen der spannendsten neuen Animes erfahren – nur bei Hokago, eurem Lieblings-Animepodcast!
Send us a textEinen, den Stammhörern schon bekannten externen Gast begrüßt Christian - neben den Redakteuren Peter und Thomas Spiesl - im sechzger.de Talk 207 nach einem defintiv bewegenden Osterwochenende. Da sich Bennet aus Rostock (Betreiber des Youtube-Kanals artsy football) aber keineswegs nur mit seinem Herzensverein Hansa beschäftigt, sondern stets die ganze 3. Liga im Auge hat, kann er auch zu den Themen dieser Sendung, die nicht das kommende Auswärtsspiel der Löwen in an der Ostseeküste betreffen, einiges beitragen.Rückkehr von Kevin VollandEs war die Meldung des Ostermontags. Kevin Volland kehrt nach 13 Jahren zurück zum TSV 1860. Interessant, wie unser Gast diesen Transfer und seine möglichen sportlichen Auswirkungen neutral und ohne die weiß-blauen Emotionen bewertet. Aber natürlich tun auch die Löwen in der Runde kund, was sie von dieser Verpflichtung halten und vom Allgäuer erwarten.Werner Lorant verstorbenEine sehr traurige Nachricht erreichte die Löwenfamilie am Tag zuvor. Werner Lorant, der in den 1990er-Jahren die Löwen aus der drittklassigen Bayernliga in die Championsleague-Qualifikation gegen Leeds United führte, ist mit 76 Jahren gestorben. Altersbedingt hat nur unser Moderator diesen Löwendompteur selbst als aktiver Fan live miterlebt. Voller Respekt verneigen wir und im sechzger.de Talk 207 vor Lorant und klären eine über ihn in einigen Medien verbreitete Unwahrheit auf.Heimsieg gegen Alemannia AachenDer fünfte Heimsieg in Serie! Das Sechzgerstadion ist wieder eine Festung, wonach es allerdings am Samstag Nachmittag lange gar nicht aussah. Wer solche Spiele gewinnt, kann vielleicht auch in dieser irgendwie verrückten Saison noch was erreichen. Oder sehen unsere Protagonisten das anders?Vorschau Hansa RostockDas unverzichtbare Quiz und ein Blick auf das am weitesten entfernte Auswärtsspiel in dieser Spielzeit runden die heutige Sendung ab.Der sechzger.de Talk 207 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Giulia hat die ganze Nacht Gag-Bereitschaftsdienst und Chris dreht gerade seinen ersten Monumentalfilm über einen Wocheneinkauf bei Rewe City am Samstagnachmittag. Außerdem: Bezahlterminals in der katholischen Kirche, ein unfreiwilliger Cameo in der IKEA Instastory und ein Spontanzauber. Magisch!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In/Spectre – Der komplexe Anime, der uns ins Grübeln brachte
Samstagnachmittag, 15:30 Uhr – der FC St. Pauli zu Gast beim FC Bayern München. Ein Podcast über einen Workshop zum Thema Rassismus, den FC Hollywood und eine "Holding Six".
Reto Burrells 12. Album «XII» ist ein bedeutender Wendepunkt in seiner Karriere. Er hat sich für einen akustischen und minimalistischen Ansatz entschieden, der seine Musik auf das Wesentliche reduziert. Reto Burrell, dessen Debütalbum «Echo Park» vor bald 25 Jahren erschienen ist, beweist sich mit «XII» erneut als vielseitiger Künstler. Mit seiner markanten Stimme, akustischen Gitarren und minimaler Instrumentierung bringt Burrell seine Musik zurück zu ihren Wurzeln. Ob diese ruhige und intime Atmosphäre seinen Fans gefallen wird? Diese Frage und welchen Herausforderungen er sich bei der Produktion von «XII» stellen musste, beantwortet er live bei Swissmade. Zoë Më vertritt die Schweiz am ESC 2025. Redaktor Dano Tamásy hat sich mit ihr unterhalten und wollte unter anderem von ihr wissen, wie lange sie die Teilnahme für sich behalten musste. Neue Musik gibt es auch von der Basler Musikerin Nicole Bernegger, dem Thuner Roberto Brigante und rockige Sounds liefern Gotthard. 100% Schweizer Musik – wie jeden Samstagnachmittag!
Send us a textNach dem Sieg gegen Borussia Dortmund II ist natürlich gute Laune im sechzger.de Talk Nummer 201 angesagt. Jan spricht mit seinen Gästen nicht nur über diese Partie, sondern natürlich auch über die anstehende Englische Woche in der 3.Liga. Gegner des TSV 1860 München sind Wehen Wiesbaden (Mittwoch) sowie die SpVgg Unterhaching am Samstagnachmittag.Heimsieg gegen Borussia Dortmund IIDrei wichtige Punkte gab es am Sonntagnachmittag in Giesing zu feiern. Gegen Borussia Dortmund II setzte sich das Team von Patrick Glöckner mit 1:0 durch und überholte die Gäste damit auch in der Tabelle. Der zweite Sieg in Folge sorgt für etwas Durchatmen im weiß-blauen Lager, wenn auch die Situation weiterhin nicht gerade entspannt ist. Vier Punkte trennen die Löwen von der Abstiegszone. Alle Aspekte rund um das vergangene Heimspiel des TSV 1860 München bespricht Jan zu Beginn im sechzger.de Talk Nummer 201 mit seinen Gästen.Vorschau Wehen WiesbadenNachdem das letzte Heimspiel ausreichend besprochen wurde, widmet sich die Runde der anstehenden Englischen Woche in der 3.Liga. Am 28.Spieltag reisen die Löwen zum SV Wehen Wiesbaden und treffen auf den aktuellen Tabellen-9. Die Wiesbadener konnten am vergangenen Spieltag einen Auswärtssieg in Osnabrück feiern. Ein möglicher, direkter Wiederaufstieg ist mittlerweile aber dennoch in weite Ferne gerückt. Etwa viereinhalb Stunden müssen Löwenfans auf sich nehmen, um an einem Mittwochabend ihr Team live vor Ort zu unterstützen. Jan und seine Gäste besprechen die Partie wie gewohnt in einer Vorschau.Vorschau SpVgg UnterhachingEbenfalls angesprochen wird das kommende Duell mit der SpVgg Unterhaching am Samstag, den 15.03.2025. Der Tabellenletzte ist in Giesing zu Gast, die Löwen wollen dabei natürlich möglichst erneut drei Punkte im Abstiegskampf einfahren. In den letzten beiden Duellen gelang das allerdings nicht: im Hinspiel in der Liga trennte man sich Unentschieden, im Pokal setzten sich die Hachinger sogar gegen den TSV 1860 durch. Es kann also nur besser werden und das ist im Abstiegskampf der 3.Liga auch dringend notwendig. Mit der Vorschau auf das nächste Heimspiel der Löwen endet der sechzger.de Talk Nummer 201 dann auch.Der sechzger.de Talk 201 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Samstagnachmittag, 15:30 Uhr – der FC St. Pauli gastiert beim VfL Wolfsburg. Ein Podcast über starke Torhüter, Wimmer on fire und Parkplatzempfehlungen.
1. FSV Mainz 05 - FC St. Pauli Am kommenden Wochenende erwartet uns ein Fastnacht-Spieltag in Mainz. Haben wir im Hinspiel gegen die Pfälzer nicht nur die Punkte, sondern auch Elias Saad verloren, soll am Samstagnachmittag alles wieder besser werden. Obwohl sich unsere Verletztenliste..aber lassen wir das und bleiben positiv. Mein Gast ist nicht nur Fan der 05er, sondern beschäftigt sich auch als Buchautorin, Journalistin und Podcasterin mit dem Verein aus der Rheinland-Pfälzischen Landeshauptstadt. Mit Mara sprach ich über Dominik Kohr, die Bedeutung des Bruchweg-Stadions für die Fanszene aber auch den für Mainz typischen Fußballstil. Viel ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Thu, 20 Feb 2025 05:30:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/712-202425_sp23_vds_fsvmainz05 542118078ea0022f540f9863a46ffad0 1. FSV Mainz 05 - FC St. Pauli Am kommenden Wochenende erwartet uns ein Fastnacht-Spieltag in Mainz. Haben wir im Hinspiel gegen die Pfälzer nicht nur die Punkte, sondern auch Elias Saad verloren, soll am Samstagnachmittag alles wieder besser werden. Obwohl sich unsere Verletztenliste..aber lassen wir das und bleiben positiv. Mein Gast ist nicht nur Fan der 05er, sondern beschäftigt sich auch als Buchautorin, Journalistin und Podcasterin mit dem Verein aus der Rheinland-Pfälzischen Landeshauptstadt. Mit Mara sprach ich über Dominik Kohr, die Bedeutung des Bruchweg-Stadions für die Fanszene aber auch den für Mainz typischen Fußballstil. Viel Spaß beim Hören! // Casche Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 712 full 1. FSV Mainz 05 - FC St. Pauli no Mainz,FCSP,M05,1. FSV Mainz 05,FC St. Pauli,Fußball,Millernton,Bundesliga,Podcast,Saison 2024/25 Casche Schulz
Im Kanton Solothurn werden neu auch private religiöse Vereine vom Kanton unterstützt, zum Beispiel mit Weiterbildungsangeboten. Das sei zugleich eine Prävention gegen Radikalisierung. Weitere Themen in der Sendung: · In Olten hat ein Mann am Sonntagmorgen einen Quartierladen überfallen und Bargeld erbeutet. Wenig später konnte er festgenommen werden. · Auf der Autobahn A1 bei Oberbuchsiten ist es am Samstagnachmittag zu einem Auffahrunfall mit fünf beteiligten Autos gekommen. Drei Personen wurden leicht bis mittelschwer verletzt. · Wichtiges Spiel mit viel Publikum für die Volleyballerinnen des BTV Aarau: Die jungen Frauen aus der Nati B treffen am Sonntag im Cup-Halbfinal auf Viteos NUC Neuenburg aus der Nati A. · Rad: Fabio Christen hat seinen ersten Profisieg eingefahren. Der 22-jährige Aargauer gewann in Spanien die Murcia-Rundfahrt. · Fussball: Die Frauen des FC Aarau müssen ihren Traum vom Cup-Halbfinal begraben. Sie verlieren gegen Rekordmeister Zürich mit 1 zu 2.
Samstagnachmittag, 15:30 Uhr – FC St. Pauli gegen den SC Freiburg. Ein Podcast über Freiburger Spieler in Hamburg, Florian Bruns und fehlende Offensiv-Effizienz.
Wie man das 4:3 des 1. FC Nürnberg in Magdeburg mit einem Wort zusammenfassen kann: Wenn man so unkreativ ist wie Uli Digmayer oder Fadi Keblawi dann vielleicht so: Wahnsinn. Haben beide an diesem wilden Samstagnachmittag auch gemacht. Was es sonst noch gab in diesem Spiel beim Spitzenteam mit der Heimschwäche besprechen und analysieren die beiden wie gewohnt mit Sebastian Gloser in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Es geht unter anderem um die Frage, ob eine Mannschaft, die drei Tore kassiert, defensive Stabilität als Vorzug anführen kann. Diskutiert wird außerdem, ob die Antwort auf "Flick oder Emreli?" vielleicht Lubach lautet und warum plötzlich Robin Knoche Elfmeter schießen darf (und nicht Jan Reichert). Außerdem geht es um den Wahl-O-Mat, die debütierenden Neuzugänge und einen nörgelnden Trainer des Gegners. Ebenfalls thematisiert wird noch einmal die erstaunliche Transferperiode des Clubs mit den lukrativen Verkäufen von Finn Jeltsch, Jens Castrop sowie Stefanos Tzimas. Daran anknüpfend: Ist das eigentlich die Zukunft des 1. FC Nürnberg, dass er alle vielversprechenden Spieler auf alle Zeit immer sofort verkaufen muss, wenn es ein Angebot gibt? Oder schafft es auch dieser Verein irgendwann wieder, so etwas wie Identifikationsfiguren aufzubauen, mit denen langfristige etwas aufgebaut werden kann? Und will man das überhaupt. Eine lobende Erwähnung gibt es noch in der Thematik Umbau des Max-Morlock-Stadions.
Es gibt viele Gründe, den Kopf in den Sand zu stecken: politische Unsicherheiten, Klimawandel und Energiekrise, Wirtschaftsflaute. Angesichts unsicherer Zeiten zeigen sich viele Menschen deprimiert. Und genau darum hält die Musikkabarettistin Stefanie Kerker dagegen: „dystopisch denken ist bequem, ist gefahrlos“, meint sie im Gespräch mit SWR Kultur am Samstagnachmittag. Dann könne man am Ende nicht böse überrascht werden. Das aktuelle Programm der Ludwigsburgerin „Utopie to go“ vermittelt Aufbruchstimmung, die Zukunft hat bereits begonnen. Die Welt ist kein Jammertal, aber auch nicht rosarot Die Welt von morgen hat überzeugend schöne Seiten. Viele Probleme haben sich erledigt, selbst die Bahn kommt pünktlich an. „Das ist keine Weltflucht“, betont Stefanie Kerker, da reibe sich die Utopie an der Realität. Und das könnte Energien freisetzen: einen Anstoß, um die Denkrichtung zu ändern. Mit Tiefgang und Humor seziert die Kabarettistin gesellschaftliche Befindlichkeiten und politische Schieflagen. Dabei begleitet sich die vielseitige Musikerin auf Gitarre, Ukulele und Mundharmonika. Die Musik mache aus der Ernsthaftigkeit der Themen einen unterhaltsamen Abend, meint Stefanie Kerker, die ihre Texte und auch einen großen Teil ihrer Lieder selbst schreibt.
Biathlon: Preuß führt Frauenstaffel zum Sieg +++ Münster macht großen Schritt gegen den Abstieg +++ Lys-Märchen geht weiter+++
Der Sensler Bruno Boschung war eine feste Grösse in der Freiburger Kantonalpolitik: Nun ist er nach 20 Jahren aus dem Grossen Rat zurückgetreten. Im Interview lässt er seine Zeit in der Politik Revue passieren. Weiter in der Sendung: · Die Kantonspolizei Bern hat am Samstagnachmittag aus Sicherheitsgründen eine Veranstaltung in der Markthalle in Burgdorf aufgelöst. · Eine neue Seilbahn bringt Touristinnen und Touristen vom Stechelberg nach Mürren. · Fussball: YB sichert sich im Spiel gegen Servette drei Punkte. · Ski Alpin: Der Walliser Loïc Meillard holt sich im dritten Slalomrennen der Saison seinen zweiten Podestplatz.
Wed, 23 Oct 2024 23:26:06 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/683-202425_sp07_vds_vflwolfsburg 42dfa242c1d34f1f5265b275a7adbd93 FC St. Pauli - VfL Wolfsburg Der FC St. Pauli empfängt am Samstagnachmittag den VfL Wolfsburg am Millerntor. Ein Podcast über Transfers, die sportliche Lage und Regenbogenfarben. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) Zu Gast für das Gespräch über den VfL Wolfsburg ist Dennis Lindner vom Podcast "Wölferadio". Nach einer kurzen Vorstellung blicken wir zurück auf die Geschehnisse in diesem Jahr. Im März beerbte Ralph Hasenhüttl Niko Kovač als Cheftrainer. Die Wölfe beendeten die vergangene Spielzeit auf Rang zwölf. Was ist seitdem passiert? Welchen Anteil hat der "neue" Trainer an den Transfers im Sommer? Anschließend springen wir in die aktuelle Saison. Der VfL Wolfsburg ist nicht besonders gut gestartet, steht nach sieben Spieltagen mit sieben Punkten auf Rang 13. Fast alle Punkte holte man in der Ferne, der FC St. Pauli sollte also gewarnt sein. Dennis und ich besprechen die Gründe für die aktuelle sportliche Situation und die Probleme die er bei den Wölfen sieht. Bevor wir auf das Spiel blicken geht es noch um den homophoben Eklat um Kevin Behrens sowie das Verhalten von Innenministerin Daniela Behrens. Beide bekamen beim letzten Heimspiel der Wölfe von den Fans einen Maulkorb verpasst. Als Überleitung auf die Partie am kommenden Samstag nutzen wir den Aktionstag von "St. Pauli Pride", auf den an dieser Stelle noch einmal hingewiesen sei: Durchwühlt euren Kleiderschrank und bringt alles mit ins Stadion, was Regenbogenfarben hat! Herausgekommen sind rund 35 Minuten zur Vorbereitung auf die Begegnung am Samstag. Viel Spaß beim Hören! FORZA FCSP! // Yannick 683 full FC St. Pauli - VfL Wolfsburg no FCSP,VfL Wolfsburg,FCSPWOB,Bundesliga,Saison 2024/2025,Podcast,MillernTon,Fußball Yannick Pohl
FC St. Pauli - VfL Wolfsburg Der FC St. Pauli empfängt am Samstagnachmittag den VfL Wolfsburg am Millerntor. Ein Podcast über Transfers, die sportliche Lage und Regenbogenfarben. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) Zu Gast für das Gespräch über den VfL Wolfsburg ist Dennis Lindner vom Podcast "Wölferadio". Nach einer kurzen Vorstellung blicken wir zurück auf die Geschehnisse in diesem Jahr. Im März beerbte Ralph Hasenhüttl Niko Kova als Cheftrainer. Die Wölfe beendeten die vergangene Spielzeit auf Rang zwölf. Was ist seitdem passiert? Welchen Anteil hat der "neue" Trainer an den Transfers im Sommer? Anschließend springen wir in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Anführer der libanesischen Hisbollah-Miliz, Hassan Nasrallah, ist tot. Er sei bei einem Raketenangriff des israelischen Militärs auf die libanesische Hauptstadt Beirut getötet worden, bestätigte die Hisbollah am Samstag Nachmittag. Wer war Hassan Nasrallah? Ausserdem: Im ostdeutschen Thüringen gelang es der rechtsextremen AfD, stärkste politische Kraft in einem Bundesland zu werden. Die erste Sitzung des Parlaments unter der Leitung des Alterspräsidenten der AfD, ging im Chaos unter. Erst am Samstag konnte die Sitzung fortgeführt und der Landtagspräsident gewählt werden.
Es zählt zu den schönsten Filmfestivals Deutschlands und ist mit über 100 Tausend Besuchern die Nummer zwei nach der Berlinale: das „Festival des deutschen Films“ in Ludwigshafen. Anfangs belächelt, ist die Filmschau mittlerweile ein beliebter Branchentreff für die Filmschaffenden, die besonders den direkten Kontakt mit dem Publikum schätzen. Seit 20 Jahren organisieren Daniela und Michael Kötz das Festival, das auch durch die besondere Atmosphäre auf der Rheininsel mit seiner Zeltstadt, die von riesigen Platanen beschirmt wird, besticht. Wie die beiden das jedes Jahr aufs Neue auf die Beine stellen, die Filme aussuchen und warum der Rhein nicht immer nur romantisch ist, erzählt das Ehepaar in SWR Kultur am Samstagnachmittag.
Beim JuMi24 von DMG und TSA ging es um das Thema „Follower“: Jesus nachfolgen. In seiner Predigt in Session 1 (Samstag Nachmittag) spricht Ole vom Lebenszentrum Adelshofen darüber, dass wir keiner Religion folgen – sondern einer Person. Was macht diesen Jesus so besonders? Und warum ist „nachfolgen“ nicht dasselbe wie einfach nur glauben, dass es Jesus gibt? Mehr zum JuMi und die vollständigen Livestreams findest du auf www.jumi.online und auf unserem Youtube Kanal.
Am kommenden Wochenende richten sich alle Augen auf den Bürgenstock: Die offizielle Schweiz lädt zum Ukraine-Gipfel. Nicht mit dabei ist Russland. Welche Erfolgschancen hat die Konferenz? Und was bedeutet sie für die Neutralität der Schweiz? Am kommenden Wochenende findet mitten in der Schweiz ein hochrangiges Treffen mit über 90 Staaten und Organisationen statt – auf Wunsch des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, auf dem Bürgenstock die Grundlage für einen Friedensprozess in der Ukraine zu schaffen. Macht ein Gipfel ohne Russland Sinn? Die Konferenz beginnt am Samstagnachmittag. Die Teilnehmerstaaten werden sich in Arbeitsgruppen mit drei Themenbereichen befassen: nukleare Sicherheit, humanitäre Aspekte und Lebensmittelsicherheit. Ziel ist, dass sich alle Staaten auf eine gemeinsame Schlusserklärung einigen können. Grosser Abwesender ist Russland. Und auch das Schlüsselland China wird voraussichtlich nicht mit am Tisch sitzen. Kann der Ukraine-Gipfel trotzdem zu einem Erfolg werden? Oder ist die Konferenz als solches bereits als Erfolg zu werten? Wie weiter mit der Neutralität? Das Gipfeltreffen auf dem Bürgenstock befeuert auch die Diskussionen um die Schweizer Neutralität. Die SVP befürchtet, dass die Konferenz zu einer einseitigen Propaganda- und Rüstungsveranstaltung verkommt und sich die Schweiz damit zur Partei im Ukraine-Krieg macht. Die anderen grossen Parteien sind der Meinung, dass die Prinzipien der Neutralität gewahrt sind und die Schweiz einen wichtigen Beitrag zum Frieden in der Ukraine leisten kann. Was bedeutet die Konferenz für die Neutralität der Schweiz? Und: Muss die Neutralität gar neu definiert werden? Dazu begrüsst Sandro Brotz am 14. Juni 2024 in der «Arena» die Parteispitzen: – Marcel Dettling, Präsident SVP; – Jon Pult, Vizepräsident SP; – Thierry Burkart, Präsident FDP; – Marianne Binder, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte; – Lisa Mazzone, Präsidentin Grüne; und – Jürg Grossen, Präsident GLP. Ausserdem: – Schaltung zu Sebastian Ramspeck, internationaler Korrespondent SRF.
Die Rhätische Bahn hat am Samstagnachmittag den neuen 5860 Meter langen Albulatunnel ins Engadin mit einer grossen Feier offiziell eröffnet. Über 300 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft reisten an – mit dabei auch Bundesrat Albert Rösi. Die Reportage. Weitere Themen * Der neue Trainer des FC Gallen heisst Enrico Maassen: Der 40-jährige Deutsche folgt auf seinen Landsmann Peter Zeidler, den es zu Bochum in die Bundesliga zieht. * Feststimmung im St. Galler Fussballstadion: Grossaufmarsch im Kybunpark für das letzte Testspiel der Schweizer Nati gegen Österreich.
Marco Reus steht vor seinem letzten Heimspiel in Dortmund als BVB-Profi. Was glaubt er, wie dieser Samstagnachmittag wird? Wie war es für ihn, mit Megafon im Auswärtsblock in Paris zu stehen? Und welche Statistik würde er gegen Darmstadt sehr gerne noch abrunden? All das erzählt Marco in dieser Podcastfolge.
Wir setzen heute am Halfwaypoint des RAI 2024 fort und tauchen wieder in das Rennen ein. Straps konnte die bis dahin Führenden ein- und überholen. Und weil Daniel Steinhauser aus der supported Kategorie leider mit einem Schaden am Begleitfahrzeug aussteigen musste, übernahm Christoph Strasser sogar die overall Spitzenposition. Doch der Weg ins Ziel war noch ein weiter: Durch das versehentliche Zurücklassen von Proviant am Checkpoint musste er am Samstag Nachmittag in italienischen Dörfern, wo sich im Mai weit und breit kein Tourist aufhält, nach geöffneten Shops suchen. Das war keine einfache Aufgabe. Ein paar kleine Tricks und Motivationstechniken halfen ihm dann die Müdigkeit der zweiten Nacht zu überstehen und den schwierigen letzten Teil der Route zu meistern.Doch es gab auch nach dem Zieleinlauf noch lustige Anekdoten: Der DJ war ein bisschen zu gut drauf, der Zweitplatzierte Justinas verschlief die Siegerehrung, und laut Straps müsste eigentlich Jochen zumindest in der inoffiziellen Wertung von Platz 3 auf Platz 1 rücken. Außerdem passierte Straps ein ziemlich peinlicher technischer Fehler, den er aber erst Tage später bemerkte: Er fuhr das komplette Rennen nämlich mit einer falsch aufgelegten Kette.Was Jochen per Sprachnachricht zu seinem Rennen sagt, wieviel Leistung dieser Ketten-Fail kostete, und wie man einem unsupported-Urgestein wie Justinas die Vor- und Nachteile von Betreuerteams begreifbar macht – all das hört ihr in dieser Sitzfleisch Episode!Fever-Tree Verlosung:Wer gerne ein Paket mit jeweils 8x500ml Fever-Tree Sparkling Pink Grapefruit und Fever-Tree Mediterranean Tonic Water inklusive Speed Opener, Mixer-Guide und Cocktail Buch gewinnen möchte, schreibt uns bitte ein Email an sitzfleisch [ at ] christophstrasser.at und beantwortet diese schwierige Frage:Welches große Ultra Radrennen in Österreich wird seit vielen Jahren von Fever-Tree gesponsort?Einsendeschluss ist der 24.5.2024 um 23:59 UhrLinks:Das neue aerodynamische Sitzfleisch Trikot im Ultracyclingshop: www.ultracyclingshop.com/bekleidung/radbekleidung-sitzfleisch/Website Race Across Italy: www.raceacrossitaly.comGPS Live Tracking und Ergebnisse: https://rai775.bbtracker.pl/ +++++Gewinnspiel für RACA Startplatz und den gefüllten Wiesbauer Rucksack:Bitte per Email an info [ at ] raceacrossaustria.com – Betreff: Gewinnspiel SitzfleischSchreibt mit Namen, Adresse und Telefonnummer euren Tipp, wie die schnellste Finisherzeit des RACA 1000 lauten wird. Wer die beste Schätzung abgibt, gewinnt einen Startplatz für das RACA 300 und den Wiesbauer Rucksack!Einsendeschluss wird noch bekannt gegeben, das wird im Laufe des Mai sein. Details folgen!Danke an Cyclite, unseren heutigen Werbepartner!Flo Kraschitzer hat durch seinen unendlichen Fame seinen ersten Ausrüster gefunden, und darf mit Bikepacking Taschen von Cyclite ins Race Across Austria starten. Die innovativen Taschen werden in Bayern entwickelt und sind in der Ultracycling Szene weit verbreitet: Cyclite Taschen sind die leichtesten auf dem Markt (trotzdem robust und wasserfest) und kommen mit diversen hilfreichen Funktionen (wie z.B. die Aerodynamik der einzigartigen AERO BAG, der schwingfreie Sitz der SADDLE BAG, oder der große Zugriff mit gutem Überblick der TOP TUBE BAG).Mit dem Rabattcode „sitzfleisch“ könnt ihr auf www.cyclite.cc und auf www.ultracyclingshop.com um 10% günstiger bestellen!
Es ist Samstagnachmittag und ihr hört die ARD-Bundesligakonferenz und das gemeinsam mit sechs bis acht Millionen Menschen an den Empfangsgeräten. Holger Dahl tut das auch, nur ist er als Live-Reporter mittendrin. Eine Episode über die Kunst der Sprache, packende Radiomomente & einen emotionalen Beruf. Von Sven Pistor /Holger Dahl /Constantin Kleine.
Unterschiedlicher könnte der Blick auf das kommende Werder-Wochenende vielleicht gar nicht sein... Im "Ministry of Titelfinding" lag der Fokus offensichtlich ganz klar auf dem "Blick nach Vorne" und den Möglichkeiten, die Werder eventuell haben könnte, dem Liga-Primus (mindestens fußballerisch!) ein Bein zu stellen. Im Lazarett des Worum Podcasts ist dagegen Schadensbegrenzung die Devise. Die Chancen stehen also gut, dass Thomas und Jan in Folge 162 kaum unterschiedlicher auf den Samstagnachmittag im Weserstadion schauen... Und Duckschi's Debut in der Nationalmannschaft sollte auch Thema sein. Enjoy!
Borussia-Volontär Tim Rother freut sich in der brandneuen Folge des „FohlenPodcast – Warm-up“ auf „einen magischen Samstagnachmittag“ im BORUSSIA-PARK. „Ich finde es immer geil, wenn ein Traditionsverein mit vielen Fans im Rücken zu uns kommt und es emotional wird. Das sind für mich die schönsten Spiele“, sagt der 25-Jährige mit Blick auf die Heimpartie der Fohlen am morgigen Samstag (15:30 Uhr) gegen den VfL Bochum. Und auch Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz blickt voller Vorfreude auf das Spiel: „Spätestens seit dem Relegationsspiel 2011 sind die Duelle gegen den VfL Bochum immer etwas Besonderes.“ Einer der besonders gern trifft gegen die Bochumer ist Alassane Plea. Der Franzose trat bislang dreimal im Borussia-Trikot gegen den VfL Bochum an – und erzielte jeweils einen Treffer. „Bochum scheint ein guter Gegner für ihn zu sein. Zudem steht Lasso vor seinem 50. Pflichtspiel-Tor für Borussia“, erzählt Rother. „Wer würde es ihm nicht wünschen, dass er jetzt seinen Jubiläumstreffer erzielt?“ Knippi und Rother sprechen auch über die Charakter- und Mentalitätsstärke der Gäste sowie ihre etwas überraschenden Laufstatistiken. Zum Ende dieser „Warm-up“-Folge empfiehlt Rother zudem allen Zuhörern den Podcast von Julian Weigl und dessen Ehefrau. In „extra süß sauer“ erhalte man exklusive Einblicke in das Privatleben des 27-Jährigen. „Das ist echt spannend und hat mich gerade ein bisschen gepackt“, verrät Rother. Hört daher jetzt unbedingt rein – in die 66. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ sowie in den Jule Weigls Podcast „extra süß sauer“. Viel Spaß!
„Ich erwarte einen heißen Tanz. Die Konstellation verspricht auf jeden Fall viel Spannung“, sagt Borussias Pressesprecher Lübbo Popken in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. In der knapp 15-minütigen Folge widmet er sich gemeinsam mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz dem bevorstehenden Auswärtsmatch der FohlenElf am morgigen Samstagnachmittag beim VfB Stuttgart. Die beiden thematisieren auch den „Hexenkessel“, der die Fohlen morgen erwarten dürfte. „Emotionen, die gegen dich gerichtet sind, können dich auch pushen. Diese Energie gilt es, in die richtigen Bahnen zu lenken“, sagt Popken. Knippi und er sprechen ebenso darüber, wer Marcus Thuram und womöglich auch Manu Koné und Ramy Bensebaini ersetzen könnte, die derzeit gute Verfassung und die Comeback-Qualitäten der Gastgeber sowie Borussias Ziele für das Saisonfinale. In den „Top 3“ nennen die beiden ihre Lieblingsnamen in Fußballvereinen. O-Töne von Cheftrainer Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz gibt es natürlich auch wieder. Das alles und noch viel mehr gibt's in der 65. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. Viel Spaß!