Podcasts about sternzeit

  • 24PODCASTS
  • 962EPISODES
  • 14mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sternzeit

Latest podcast episodes about sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Harmlose Treffer - Kosmischer Einschlag auf dem Mond

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 2:32


2032 könnte ein Asteroid auf dem Mond einschlagen. Einige Hörerinnen und Hörer fragen, ob sich dadurch die Bahn des Mondes verändert. Es dürfte ein Krater von etwa einem Kilometer Größe entstehen, aber der Mond wird nur minimal aus seiner Bahn geschubst. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Start-Up-Projekt - Leuchtende Werbung im Weltall

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 2:31


Das leuchtende Logo eines Unternehmens zieht über den Nachthimmel und ein Schwarm Kleinstsatelliten zaubert einen QR-Code ans Firmament. Geht es nach einem russischen Start-Up, dann funkeln bald Werbebotschaften am Himmel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Todestag des großen Astronomen - Keplers tödliches Ende einer Dienstfahrt

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 2:32


Johannes Kepler stellte die drei Gesetze der Planetenbewegung auf. Damit entriss er den Planeten alles Göttliche und machte sie zu Objekten, die mathematischen Regeln gehorchen. Er starb 1630, als er beim Kaiser den ausstehenden Lohn einforderte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Größter Astronomie-Autor - Bruno Bürgel - vom Arbeiter zum Astronomen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 2:32


Vor 150 Jahren kam in Berlin Bruno H. Bürgel zur Welt. Er arbeitete zunächst als Steindrucker und machte später die Astronomie einem breiten Publikum zugänglich. Sein erstes Werk „Aus fernen Welten“ ist bis heute ein legendäres Buch der Himmelskunde. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Berühmter Meteorstrom - Leoniden-Sternschnuppen am frühen Morgen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 2:32


In den kommenden Nächten huschen wieder etliche Sternschnuppen über das Firmament. Unsere Erde kreuzt jetzt die staubige Bahn des Kometen Tempel-Tuttle. In den frühen Morgenstunden könnten bis zu 15 Sternschnuppen pro Stunde aufflammen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Schöner Sternhaufen - Hawaii, ein Regenbogen und das Plejaden-Netz

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 2:32


Abends funkeln am Osthimmel die Makali'i, die Sterne eines Häuptlings. Wir kennen diesen Sternhaufen als Plejaden. Makali'i heißt er bei den Indigenen Hawaiis, benannt nach einem bösen Häuptling, der seinen Stamm und alle Tiere vernichten wollte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Priscilla Fairfield Bok - Die Frau für die Staubwolken der Milchstraße

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 2:32


Bok-Globulen sind dichte Staubwolken, die sich pechschwarz vor dem Sterngewimmel abheben – als seien sie Löcher im Himmel. Benannt sind sie nach Priscilla und Bart Bok, einem Traumpaar der Astronomie. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Großer Astrophysiker - Kiepenheuer und die „militärische“ Sonnenforschung

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 2:32


Karl-Otto Kiepenheuer erforschte intensiv die Sonnenkorona, die Atmosphäre der Sonne. Um sie so oft wie möglich zu beobachten, setzte er auf spezielle Observatorien. Mit einer List gelang ihm sogar im Zweiten Weltkrieg der Bau von Sonnenteleskopen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Himmlischer Stadtteil - Baikonur, Sojus und Co. im Kosmos von Zwickau

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 2:32


Der Astronomenweg geht in die Kosmonautenstraße über. Der Lunikweg mündet in den Wostokweg und drei Parallelstraßen sind nach Salut, Progress und Baikonur benannt. In Zwickau-Eckersbach geht es bei den Straßennamen wahrlich himmlisch zu. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Vergessener Astronom - Vesto Slipher, Edwin Hubble und die Ausdehnung des Kosmos

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 2:32


Die Entdeckung des expandierenden Universums durch Edwin Hubble stützte sich ganz wesentlich auf Arbeiten, die sein Kollege Vesto Slipher begonnen hatte. Dieser beobachtete 1912 die vermeintlichen Spektralnebel erstmals mithilfe der Spektroskopie. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Kurioser Anblick - Die Erde, festgenagelt am Mondhimmel

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 2:32


Gegen 18 Uhr steigt der Mond über den Nordosthorizont – er leuchtet im Sternbild Stier. Vom Mond aus gesehen steht die Erde als dünne Sichel am Himmel, und zwar im Skorpion: Die Erde geht auf dem Mond fast nie auf oder unter. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Kosmisches Material - Vierzehn Milliarden Jahre Urknall-Mensch

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 2:32


Der menschliche Körper besteht aus Myriaden von Atomen. Rund zwei Drittel davon sind Wasserstoff – dieses Element bildete sich in den ersten Minuten nach dem Urknall. Wir Menschen sind also zum Großteil fast vierzehn Milliarden Jahre alt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Vergessener Astro-Pionier - Morton Roberts, Wasserstoff und Dunkle Materie

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 2:32


Die Dunkle Materie leuchtet nicht und absorbiert auch kein Licht. Sie verrät sich nur durch ihre Anziehungskraft. Zu ihren Entdeckern gehört der US-Astronom Morton Roberts, der in den 1960er-Jahren die Bewegung von Galaxien untersucht hat. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Verborgene Rückseite - Die Rache des Mondes an der Erde

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 2:32


In diesen Nächten steht wieder das volle Mondgesicht am Himmel. Der Mond weist der Erde immer dieselbe Seite zu – wir sehen stets das vertraute Muster aus hellen und dunklen Flecken. Das war nicht immer so: Einst drehte sich der Mond viel schneller. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Zu hoch, zu wacklig - Das Starship auf dem Mond – bedingt landebereit

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 2:32


Binnen zwei Jahren soll eine Variante der Großrakete Starship Menschen auf den Mond bringen. Doch als Landefähre für den Mond ist diese Rakete kaum geeignet – sie ist viel zu groß. Der geplante Termin für den Erstflug ist längst nicht mehr zu halten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Verspätetes Strategiepapier - Deutschlands Astronomen müssen noch mehr denken

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 2:32


Die "Denkschrift der Astronomie" beschreibt etwa alle zehn Jahre den Kurs der Himmelsforschung. Diesmal verzögert sich die Publikation, weil offen ist, wie es mit der Sonnenforschung, dem Radioteleskop SKA und der Kooperation mit den USA weitergeht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Der Sonne voraus - Der Mond genau am Frühlingspunkt

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 2:32


Am 2. November gegen 16 Uhr zeigt sich der zunehmende Mond am Osthimmel. Er steht dann exakt am Frühlingspunkt: Das ist die Position, an der die Sonne zu Frühlingsanfang steht. In viereinhalb Monaten kündet sie dort vom Beginn des Sommerhalbjahrs. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Lange Nächte - Der Sternenhimmel im November

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 2:32


Im kommenden Monat werden die Tage rapide kürzer: Morgen steht die Sonne noch fast zehn Stunden am Himmel, Ende November nicht einmal mehr achteinhalb. In langen Nächten dominieren zwei Planeten: Saturn in den Fischen und Jupiter in den Zwillingen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Messerschmid und Co. - D-1, Shuttle-Mission aus Oberpfaffenhofen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 2:32


Vor 40 Jahren startete die Raumfähre Challenger mit acht Personen ins All – bis heute die Weltraummission mit der größten Besatzung. Mit dabei waren drei ESA-Wissenschaftsastronauten, die rund achtzig Experimente im Raumlabor Spacelab durchführten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Paradox am Himmel - Der halbe Viertelmond am Abend

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 2:32


Heute Abend zieht der zunehmende Halbmond tief über den Südhimmel. Fachleute sprechen in diesem Fall vom Mond im ersten Viertel. Das klingt paradox, denn der Mond ist bereits zur Hälfte zu sehen. Der Begriff bezieht sich aber auf die Bahn des Mondes. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Aktive Sonne - Polarlichter sind am Himmel über Mitteleuropa

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 2:32


Hartnäckig hält sich das Gerücht, Polarlichter seien nur in Skandinavien zu sehen. Auch über Mitteleuropa glüht der Himmel immer wieder in Rot- und Grüntönen. Im allmählich beginnenden Winter wird es auch bei uns einige Polarlichtnächte geben. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Kosmischer Besucher - Interstellarer Komet nahe bei der Venus

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 2:32


Am 29.10.2025 läuft der Komet ATLAS durch den sonnennächsten Punkt seiner Bahn. ATLAS ist ein Besucher aus den Tiefen der Milchstraße. Nach der Sonnenpassage entschwindet der Komet auf Nimmerwiedersehen in den Weiten des Alls. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Vor 200 Jahren geboren - Julius Schmidt und die beste aller Mondkarten

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 2:32


Vor 200 Jahren kam Johann Friedrich Julius Schmidt in Eutin zur Welt, einer der bedeutendsten Himmelsbeobachter des 19. Jahrhunderts. Legendär ist seine gezeichnete Mondkarte mit mehr als 30.000 Kratern. Heute ist er nahezu unbekannt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Sternbild mit Hoffnung - Dunkle Winterzeit, Saturn und der Frühling

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 2:32


Am 26. Oktober 2025 bekommen viele Menschen eine Art Winterschock. Dann ist die Sommerzeit zu Ende. Gefühlt wird es abends schlagartig dunkel. Der Sternenhimmel macht Hoffnung: Der Ringplanet Saturn zeigt uns, dass es auch wieder Frühling wird. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Raumfahrtunglück - Der Marschall und die Katastrophe von Baikonur

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 2:32


Vor 65 Jahren ereignete sich im Kosmodrom Baikonur das schwerste Unglück in der Geschichte der Raumfahrt. Auf der Startrampe explodierte eine Interkontinentalrakete R-16 – nur ein halbes Jahr vor dem Flug von Juri Gagarin, dem ersten Menschen im All. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Fred Espenak gestorben - Trauer um den Herrn der Sonnenfinsternisse

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 2:31


Der Planetenwissenschaftler Fred Espenak hat 31 totale Sonnenfinsternisse beobachtet – kaum jemand stand häufiger im Kernschatten des Mondes. „Mister Eclipse“ hat viele Menschen motiviert, selbst eine totale Sonnenfinsternis zu erleben. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Epochale Entdeckung - Karl Janskys Radio-Karussell und die Milchstraße

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 2:32


Dem Radio-Ingenieur Karl Jansky gelang 1933 eine epochale Entdeckung, was aber selbst die Astronomen erst viel später erfassten. Jansky hatte bei technischen Tests die erste Radioquelle im Kosmos beobachtet – und damit die Radioastronomie begründet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Fomalhaut - Der treue Stern des Herbstes

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 2:32


In den späten Abendstunden zieht Fomalhaut, Hauptstern im Südlichen Fisch, tief über den Südhimmel. Das James-Webb-Weltraumteleskop hat rund um Fomalhaut eine Staubscheibe entdeckt, die in drei Ringe unterteilt ist. Dort gibt es offenbar Planeten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Neumond - Zum indischen Lichterfest Diwali ist es dunkel am Himmel

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 2:32


Es ist Neumond. Der Erdtrabant ist am Himmel also nicht zu sehen. In diesen dunklen Nächten begehen Hindus weltweit ihr Lichterfest Diwali. Vor 30 Jahren kam es zu sogar - wie zur dramatischen Untermalung - zu einer Sonnenfinsternis. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Delporte-Sternbilder - Der Astronom, der dem Himmel Grenzen setzt

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 2:32


Eugène Delporte definierte vor hundert Jahren die Grenzen der Sternbilder. Im Auftrag der Internationalen Astronomischen Union „räumte“ er am Himmel auf und legte 88 Sternbilder fest: vom Großen Wagen bis zur Pendeluhr. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Schöner Meteorschwarm - Halleys Sternschnuppen aus dem Orion

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 2:32


In den kommenden Nächten gerät die Erde unter kosmischen Beschuss aus dem Sternbild Orion: Staubreste und Steinchen des Kometen Halley prallen in die Atmosphäre und sorgen in den Stunden nach Mitternacht für bis zu 30 Sternschnuppen pro Stunde. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Legendäre Rakete - Ruhestand nach 400 Starts ins All

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 2:32


Im Sommer 1965 hob vom sowjetischen Weltraumbahnhof Baikonur erstmals eine Proton-Rakete ab. Konstruiert hatte sie Wladimir Tschelomei. Nach mehr als 400 Starts wird die Proton- nun durch die leistungsstärkere Angara-Rakete ersetzt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Nach unten durchgereicht - Das Hubble-Teleskop fast vor dem Ende

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 2:32


Seit mehr als 35 Jahren kreist das Hubble-Weltraumteleskop um die Erde. Womöglich ist es schon in etwa vier Jahren Geschichte: Es verliert rapide an Bahnhöhe und droht bald abzustürzen. Ein Rettungsmission ist nicht in Sicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Die Schwerkraft macht's - Planeten und viele Monde sind eine runde Sache

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 2:32


Die Sonne, der Mond, die Erde und die anderen Planeten sind nahezu perfekte Kugeln. Ein Hörer fragt, warum so viele Körper im Sonnensystem eine runde Sache sind. Die Antwort: Das liegt an der Schwerkraft. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Erfolgreicher Testflug - Das Starship und die Reise zum Mond

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 2:32


Nach drei Fehlschlägen in Serie stand das Unternehmen SpaceX beim zehnten Testflug der Großrakete Starship enorm unter Druck. Man hat aus den Fehlern gelernt: Der Flug war ein voller Erfolg. Dennoch wird es noch viele Jahre dauern, bis das Starship zum Mond fliegt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Schöner Himmelsanblick - Vier gewinnt: Halbmond, Jupiter und die Zwillinge

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 2:32


In der Nacht zu Dienstag lohnt sich ein Blick in den Himmel. Gegen Mitternacht steigen der Halbmond, Jupiter und die Zwillingssterne Kastor und Pollux über den Osthorizont. Im Laufe der Nacht lässt sich gut die Bewegung des Mondes verfolgen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Überraschende Entdeckung - James Webb und der neue Uranusmond

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 2:32


29 Monde ziehen um Uranus, den siebten Planeten im Sonnensystem. Den jüngsten hat erst in diesem Jahr das James-Webb-Weltraumteleskop mit seinem Infrarotblick entdeckt. Die Raumsonde Voyager 2 und das Hubbleteleskop hatten ihn übersehen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
USA und Trump - Das "große schöne Gesetz" und die kleine NASA-Rettung

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 2:32


Im Juli hat der US-Kongress das „große schöne Gesetz“ von Präsident Trump verabschiedet. Das Parlament hat etliche Veränderungen hinein verhandelt – gut versteckt in den über 300 Seiten ist die Rettung einiger NASA-Mondprojekte zu finden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Vor 17.000 Jahren - Lascaux und der Steinzeit-Blick an den Himmel

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 2:32


Die Wände der Höhle von Lascaux in Südfrankreich sind voll von Malereien, die Pferde, Stiere und andere Tiere zeigen. Womöglich haben diese Bilder auch eine astronomische Bedeutung. Eine Gruppe schwarzer Punkte könnte die Plejaden darstellen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Künstler-Kosmologe - Robert Gernhardt und das dünne dicke Universum

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 2:43


„Das Weltall wird auch immer dicker, stellen amerikanische Ärzte fest: Zu viele Sterne, zu wenig Bewegung.“ Das schreibt der Karikaturist Robert Gernhardt. Tatsächlich wird das Universum immer größer – aber aufgrund von „zu viel“ Bewegung! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Raumfahrtunglücke - Ungeplante Zerlegungen und harte Landungen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 2:32


Wenn in der Raumfahrt etwas schief geht, kleiden viele Unternehmen das Geschehen gerne in salbungsvolle Worte. Bei SpaceX explodieren Raketen nicht etwa, sondern sie erleben lediglich eine schnelle ungeplante Zerlegung. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Physiker Niels Bohr - Das Leuchten der Sterne und viel Courage

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 2:32


Der dänische Physiker Niels Bohr entschlüsselte in den 1920er Jahren den Aufbau der Materie und legte den Grundstein der Quantenmechanik. Während der NS-Diktatur half er Kollegen bei der Flucht. 1943 war er an der Rettung dänischer Juden beteiligt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Vergessene Entdeckung - Eine Sternleiche und die ersten Exoplaneten

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 2:32


Vor dreißig Jahren gaben zwei Schweizer Astronomen die Entdeckung eines möglichen Planeten beim Stern 51 im Sternbild Pegasus bekannt. Es war nicht der erste Exoplanet – aber der erste, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Zum Todestag - Astronomin Lynds und die dunklen Wolken im Weltall

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 2:32


Anfang der Sechziger veröffentlichte US-Astronomin Beverly Turner Lynds (1929-2024) den „Katalog der Dunklen Nebel“. Diese Wolken aus Gas und Staub verschlucken das Licht der dahinter liegenden Objekte. Lynds hatte sich ihren Beruf schwer erkämpft. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
US-Luftwaffe - Ufos dienten offenbar als Ablenkungsmanöver

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 2:30


In den vergangenen Jahren sorgten Berichte über vermeintliche Ufo-Sichtungen von Piloten der US-Luftwaffe für Aufsehen. Offenbar wiesen manche Militärs bewusst auf vermeintliche Ufos hin, um so geheime Testflüge neuer Fluggeräte zu verschleiern. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Sternentstehung - Kartierung der Milchstraße

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 2:32


In dunkler Nacht begeistert das schimmernde Band der Milchstraße am Firmament. Großflächige Beobachtungen zeigen, wie in unserer Galaxis Sterne entstehen. Die besten Karten der Milchstraßenebene entstanden mit Hilfe des Radioteleskops Effelsberg. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Spurensuche - Highlands-Wanderer sollen Meteoriten suchen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 2:32


Wer in den schottischen Highlands wandert, sollte auf die Bruchstücke eines Meteoriten achten, bitten britische Forscher. Am 3. Juli war eine Feuerkugel am Himmel aufgeleuchtet. Etliche Trümmer dürften nun in der Landschaft herumliegen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Treffen in Davos - Das schönste Forschungsspektakel unter der Sonne

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 2:32


Im Schweizer Davos findet ein ebenso kurioses wie wichtiges Treffen der Sonnen- und Klimaforscher statt. Man eicht die Pyrheliometer, mit denen sich Sonnenstrahlung messen lässt. So wird sichergestellt, dass Messungen weltweit vergleichbar sind. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Abschied vom Sommer - Der Sternenhimmel im Oktober

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 2:32


In der Mitte Deutschlands steht die Sonne morgen noch knapp zwölf Stunden über dem Horizont – zum Monatsende sind es zwei Stunden weniger. In den länger werdenden Nächten ziehen das Sommerdreieck und die Planeten Saturn und Jupiter die Blicke auf sich. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Karl Ludwig Harding - Vom Hauslehrer zum Planetenentdecker

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 2:32


Karl Ludwig Harding war nach seinem Theologiestudium Hauslehrer beim Oberamtmann Johann Hieronymus Schroeter in Lilienthal bei Bremen. Dort entdeckte er den Asteroiden Juno und wurde zu einem bedeutenden Astronomen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit