Podcasts about wissensl

  • 265PODCASTS
  • 305EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wissensl

Latest podcast episodes about wissensl

4x4 Podcast
Die Schweiz: Insel der Glückseligen in einer instabilen Welt?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 26:06


Laut einer neuen Umfrage der SRG und von GFS Bern fühlen sich neun von zehn Menschen in der Schweiz sicher. In der allgemeinen Wahrnehmung bleibt die Schweiz damit ein sicheres Land in einer Welt voller Konflikte. Was trägt zu diesem Gefühl bei? Weitere Themen: · Griechenland verschärft sein Asylsystem. Menschen ohne einen legalen Aufenthaltsstatus können nun inhaftiert werden - für bis zu fünf Jahre. · Eine neue Studie zeigt: Viele Menschen in der Schweiz wissen nicht genau Bescheid über die Altersvorsorge in der zweiten und dritten Säule. Und: Vielen sind diese Wissenslücken gar nicht bewusst. Das kann unangehme Folgen haben. · Menschen mit Behinderung machen häufig schlechte Erfahrung mit KI-Chatbots, weil die KI diskriminierende oder unverständliche Aussagen trifft. In Deutschland hat die Aktion Mensch nun zusammen mit der Universität Bielefeld ein Tool entwickelt. Es soll den Chatbots auf den Zahl fühlen und sie auf diskriminierende Sprache prüfen.

career to go
#347 Consulting ohne BWL: Wie Bain Talente ohne WiWi-Hintergrund stark macht

career to go

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 29:38


In dieser career to go-Folge zeigt Teodora Dokic (Consultant, Bain & Company), wie der Einstieg in die Beratung ohne klassischen BWL-/WiWi-Hintergrund gelingt. Mit Mathematik-Background, Neugier und klarem Trainingsplan hat sie Wissenslücken geschlossen, Cases gemeistert und heute Projekte mitgestaltet – inklusive Einsätzen rund um KI.

1LIVE F**k Forward
Kann die KI eine menschliche Beziehung ersetzen?

1LIVE F**k Forward

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 45:53


Die nächste Hausarbeit schreiben, einen Text korrigieren lassen oder einfach nur eine Wissenslücke füllen: KIs wie ChatGPT sind überall in unserem Leben. Aber was ist, wenn man plötzlich anfängt, mit der Künstlichen Intelligenz eine Beziehung zu führen? Josia Jourdan hat genau das für sein neues Buch ausprobiert. Im Gespräch mit Catrin spricht er über Beziehungen und Einsamkeit in unserer Welt, die immer digitaler wird. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.

Speed Company Radio
#101 Vom Wirbelwind verweht - Robert Gorgos zu Gast

Speed Company Radio

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 88:57


Speed Company Radio meldet sich aus der Kreativpause zurück und sogar MNSTRY Chef Optimieren, Robert Grogs, ist mit dabei. Ob Bi-Carb wirklich transdermal aufgenommen wird, ist zwar immer noch nicht geklärt aber viele andere Wissenslücken werden weg gepuffert. Viel Spaß, ab jetzt wieder öfters!

FAZ Digitec
Wie KI-Tutoren die Lehre verändern

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later May 30, 2025 41:47


Der Einsatz von KI-Tutoren wie OneTutor markiert einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung. Bisher war die Vermittlung von Wissen stark durch die Lehrenden gesteuert; mit KI-gestützten Systemen verschiebt sich die Rolle der Lehrenden hin zu Lernbegleitern. Lernende wiederum erhalten mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum für ihren eigenen Bildungsweg. Das Lernen wird individueller, adaptiver und flexibler – und kann sich besser an unterschiedliche Vorkenntnisse, Interessen und Lerntempi anpassen. Mit dem Start des OneTutor-Systems im November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) beginnt vielleicht eine neue Ära des Lernens und Lehrens an deutschen Hochschulen. Im aktuellen FAZ-Digitalwirtschaft-Podcast spricht Alexander Pretschner, Leiter des Lehrstuhls für Software & Systems Engineering an der TUM, über die Entwicklung, Funktionsweise und Potenziale eines KI-Assistenzsystems, das schon an neun bayerischen Hochschulen im Einsatz ist. KI-Tutoren ermöglichen personalisierte Lernwege: Studierende können gezielt Fragen zu Vorlesungsinhalten stellen und erhalten passgenaue, KI-generierte Antworten, die auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen zugeschnitten sind. Hinzu kommen direktes Feedback und Selbstkontrolle: Durch Quizfunktionen und Chat-Dialoge werden Inhalte spielerisch vertieft, Wissenslücken erkannt und unmittelbar adressiert. Lehrende werden zudem von Routineaufgaben entlastet und können sich verstärkt auf individuelle Förderung und didaktische Innovationen konzentrieren. Gleichzeitig stellt die Integration von KI neue Anforderungen an die Selbstorganisation und Medienkompetenz. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Automatisierung und eigenständigem Denken zu wahren und KI als unterstützendes Werkzeug verantwortungsvoll einzusetzen. OneTutor wurde im Rahmen eines studentischen Praktikums an der TUM entwickelt. Studierende können Fragen zu spezifischen Vorlesungsinhalten stellen. Die Antworten werden von einer KI generiert, die nicht nur auf das allgemeine Wissen von ChatGPT zugreift, sondern auch auf hochgeladene Vorlesungsfolien und Transkripte, um kontextgenaue und fachlich präzise Antworten zu liefern OneTutor generiert auf Basis der Vorlesungsinhalte zudem individuelle Quizfragen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt überprüfen und vertiefen können. Die Resonanz ist überwältigend – und die wissenschaftliche Begleitforschung untersucht nun, ob und wie sich durch OneTutor der Lernerfolg verbessert, etwa indem die Abbruchquoten in Anfängervorlesungen sinken oder die Freude am Lernen steigt. Das begleitende Forschungsprojekt „AIffectiveness in Education“ unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) analysiert systematisch die Effektivität von KI-Tutoren im Hochschulalltag. Ziel ist es, herauszufinden, wie KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen und welche didaktischen und organisatorischen Anpassungen notwendig sind, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen. Im Podcast mit Alexander Pretschner erhalten Sie exklusive Einblicke in die Entwicklung von OneTutor, die ersten Erfahrungen aus der Praxis und eine kritische Einschätzung der zukünftigen Rolle von KI in der akademischen Bildung.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
„Man darf das Exil aus Hitlerdeutschland nicht auf die wenigen Berühmten reduzieren“

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later May 28, 2025 42:34


80 Jahre nach Kriegsende sind viele Opfer des Krieges und des Holocausts in Vergessenheit geraten. Besonders groß sind die Wissenslücken über die Schicksale der rund 500.000 Deutschen, die zwischen 1933 und 1945 vor der Hitlerdiktatur ins Ausland fliehen mussten. Zu Gast im Podcast der Historiker Prof. Dr. Wolfgang Benz. Er hat in den vergangenen 40 Jahren intensiv zum Thema „Exil“ geforscht und dabei von Anfang an die „kleinen Leute“ in den Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit gestellt. Schon 1991 veröffentlichte er den Sammelband „Das Exil der kleinen Leute. Alltagserfahrungen deutscher Juden in der Emigration“. Jüngst erschien das Standardwerk „Exil. Geschichte einer Vertreibung. 1933-1945“. Die völlige Entrechtung und Entwurzelung in ihrer deutschen Heimat führte bei den meisten Emigranten nicht nur zur Zerstörung ihrer bürgerlichen Existenzen in Deutschland, sondern erzwang auch einen „Neuanfang“ in den Aufnahmeländern – unter zumeist schwierigsten Bedingungen. Verbittert blieben die meisten von ihnen auch nach Kriegsende im Exil. Nur wenige von ihnen kehrten nach Deutschland zurück. Die kürzlich im Alter von 103 Jahren verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer erst vor 15 Jahren, als 88-Jährige. Mit Wolfgang Benz sprechen wir über das vergessene Leid der Exilierten, viele von ihnen deutsche Juden. Warum sind nur so wenige von ihnen nach Kriegsende zurückgekehrt? Und warum haben sie nach ihrer Rückkehr – sowohl in West- als auch in Ostdeutschland – oft schroffe Ablehnung erfahren? Und wir sprechen darüber, warum die historische Aufarbeitung und die Erinnerung so wichtig sind. Insbesondere, da immer weniger Zeitzeugen über das Erlebte berichten können.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 22.05.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 22, 2025 3:27


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Privathaftpflicht 2025: Top-Schutz legt zu – aber Schwächen bleiben Im aktuellen PHV-Rating 2025 vergibt Franke und Bornberg an 16 % der Familientarife und 15 % der Singletarife die Bestnote FFF+ („hervorragend“). Neue Kriterien wie Best-Leistungsgarantie oder Besitzstandsgarantie setzen höhere Maßstäbe. Doch viele Basistarife lassen wichtige Leistungen vermissen – etwa bei Nebenjobs, Pflege oder deliktunfähigen Kindern. „Geiz lohnt sich nicht in der PHV“, warnt Michael Franke. Antrag auf Cyberpolice wird häufiger abgelehnt Laut dem aktuellen Cyber-Monitor 2025 steigt die Zahl abgelehnter Anträge auf gewerbliche Cyberversicherungen auf 31 %. Hiscox und Markel bleiben Marktführer, HDI und Allianz holen auf. Ein Drittel der Makler spürt negative Folgen durch die Insolvenzen von Element und Cogitanda. „Der Cybermarkt ist riesig – genauso wie die Hoffnung in den Vertrieb“, so Studienleiter Stephan Schinnenburg. HDI-Studie: Baufinanzierer blenden Absicherungsrisiken häufig aus Laut einer HDI Bancassurance-Studie in Kooperation mit YouGov haben viele Baufinanzierungskunden große Wissenslücken bei der Absicherung existenzieller Risiken. Nur 17 % nennen Arbeitslosigkeit als Risiko, Arbeitsunfähigkeit und Tod werden kaum bedacht. „Unangenehmes wird oft ausgeblendet“, sagt HDI-Vorstand Matthias Weber. Persönliche Beratung erhöht die Abschlusschancen deutlich – etwa zwei Drittel sichern sich bei entsprechendem Angebot gegen Todesfall ab. ARAG wächst stark Die ARAG Gruppe hat 2024 die Beitragseinnahmen um 17,5 % auf 2,8 Mrd. EUR gesteigert. Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit erreichte mit 141 Mio. EUR eine historische Bestmarke. Das versicherungstechnische Ergebnis sank dagegen auf 96 Mio. EUR, unter anderem wegen gestiegener Schadenaufwendungen. Besonders stark wuchsen Rechtsschutz (+17 %) und Krankenversicherung (+17 %), getrieben von organischem Wachstum und der Integration der ehemaligen DAS UK. R+V: Hagelschäden 2024 summieren sich auf 97 Mio. EUR Hagelunwetter sorgten 2024 bei R+V-Versicherten für Schäden in Höhe von rund 97 Mio. EUR. Besonders betroffen war Süddeutschland – das Tief Frieda hinterließ im Juli eine Spur der Verwüstung. Der Großteil der Schäden (56 Mio. EUR) entfiel auf Kfz. „Auf einen Schlag tausende Schäden – das ist typisch Hagel“, so Martin Meier vom R+V-Schadenmanagement. ETF-Markt im April: Anleger setzen auf Aktien und Kurzläufer Trotz Marktvolatilität investierten Anleger im April 19,6 Mrd. $ in europäische ETFs. Besonders gefragt waren Aktien-ETFs (Nettozuflüsse: 16,8 Mrd. $) sowie Anleihe-ETFs mit kurzer Laufzeit (3,7 Mrd. $). Dagegen verzeichneten US-Aktien-ETFs erneut Abflüsse (–1,8 Mrd. $). Das zeigt der aktuelle ETF-Marktbericht von Vanguard.

Erst Hose dann socken
WR32 Katharina Goerke, Katrin und Nadine

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later May 16, 2025 42:23


In dieser Folge geht es zuerst um persönliche Anekdoten und peinliche Kindheitserinnerungen, den Umgang mit emotional belastenden Patientenerlebnissen und ein offenes Gespräch über Tod, Endlichkeit und lebensprioritäten. Mit Katharine Goerke geht es um ästhetische Zahnmedizin und die Erfahrungen mit Veneers.Katrin und Nadine haben sich kennengelernt auf einem Dentalevent und haben direkt entschieden, das ihr nöchstes Treffen eine Flugreise nach Wien wird. Es geht aber auch noch um das Barcamp, Party, DJ Feierabend und Anekdoten rund um fehlenden Wein. Es geht um Tanz, Nostalgie und popkulturelle Wissenslücken - man merkt, dass der Weltrekord schon länder läuft...Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#411 - KI vom Ergebnis her denken: Der Weg zur unbewussten Kompetenz

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later May 16, 2025 9:02


KI vom Ergebnis her denken: Der Weg zur unbewussten Kompetenz   Wer mit Künstlicher Intelligenz arbeitet, merkt schnell: Es geht nicht nur um Tools oder Technik – es geht ums Denken. Genauer gesagt: ums ergebnisorientierte Denken. Viele verlieren sich in Prompts, Möglichkeiten und KI-Spielereien. Doch wirklich wirksam wird KI erst, wenn du vom Ergebnis aus rückwärts denkst und so jeden Schritt gezielt steuerst. Genau darum geht's in dieser Episode – und darum, wie du es schaffst, dass KI zur echten Routine wird. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/   Ergebnis zuerst – nicht Tool, nicht Prompt Stell dir vor, du willst einen KI-Assistenten, der dich in der Erstberatung unterstützt. Was viele dann tun, ist ein häufiger Fehler: Sie starten direkt mit einem Tool wie ChatGPT, probieren sich an ein paar Prompts und hoffen auf ein gutes Ergebnis. Dabei wäre der bessere Ansatz, dir zuerst klarzumachen, was der Assistent am Ende konkret leisten soll. Wenn das Ziel eindeutig formuliert ist, ergeben sich die notwendigen Schritte wie von selbst. Der Weg wird klar, weil er sich aus dem Ergebnis ableitet – und nicht aus der Technik. Nur so arbeitest du strategisch und nicht zufällig.   Optimieren statt akzeptieren Viele begnügen sich mit dem ersten brauchbaren Output der KI. Doch genau da liegt die Bremse. Das erste Ergebnis ist nur ein Entwurf. Wenn du wirklich Mehrwert schaffen willst, dann betrachtest du das Ergebnis als Startpunkt und entwickelst es weiter. Es geht darum, jedes Resultat kritisch zu hinterfragen, es zu verfeinern und gezielt auf das optimale Ziel hin auszurichten. Mit jeder Schleife wird der Assistent klarer, nützlicher und relevanter für deinen Alltag. Und genau so entsteht Qualität – durch Iteration und Anspruch, nicht durch Zufall.   Vom Wissen zur Routine: Die vier Kompetenzstufen Wir alle durchlaufen dieselben Stufen, wenn wir etwas Neues lernen. Am Anfang stehen wir in der unbewussten Inkompetenz – wir wissen gar nicht, was wir alles nicht wissen. Dann beginnt die bewusste Inkompetenz, wenn uns das Ausmaß unserer Wissenslücken bewusst wird. Es folgt die Phase der bewussten Kompetenz, in der wir uns bemühen, gezielt zu lernen, was anfangs noch anstrengend ist. Und schließlich erreichen wir die unbewusste Kompetenz: Wir handeln intuitiv, ohne nachzudenken, weil das Gelernte tief verankert ist. Genau dorthin darf sich auch dein Umgang mit KI entwickeln. Was anfangs kompliziert und mühsam wirkt, kann durch Wiederholung und Praxis zur Selbstverständlichkeit werden.   Fazit: KI in dein Denken, deine Routinen, deine DNA bringen KI ist mehr als ein Tool. Sie ist ein Denkansatz, eine Haltung und – mit der richtigen Herangehensweise – ein starker Hebel für dein Business. Wenn du vom Ergebnis her denkst, dich nicht mit dem ersten Wurf zufriedengibst und dranbleibst, dann wird aus Wissen Routine. Und aus Routine entsteht Wirkung. KI wird dann nicht nur Teil deines Alltags, sondern Teil deiner DNA. Genau da liegt der Unterschied zwischen Spielerei und echtem Fortschritt.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 410 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Das Campusmagazin
Die Neue für Bildung - Superministerin Karin Prien

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later May 11, 2025 24:23


Finanzspritze zwingend benötigt - Marode Schulen in Bayern / Vom Flugtaxi-Fan zur Raumfahrtministerin - Dorothee Bär / Erinnerungsmonitor - Immer mehr Wissenslücken über die NS-Zeit / Visuell, auditiv oder Mythos? - Gibt es verschiedene Lerntypen? / Abiturprüfungen - Wie relevant ist die Note heute noch für Unis und Lehre? // Autor*innen: Anja Braun, Konstantin König, Anja Braun, Sven Kästner, Daniel Peter, Anja Braun

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Was hilft gegen Mathe-Angst? - Wer war Hitler?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 8, 2025 88:18


Gibt es ein Ende der Geschichte? ; Was hilft gegen Mathe-Angst? ; Wer war Hitler? Wissenslücken über die NS-Zeit ; Radfahren - Wird es immer gefährlicher? ; Zirkuläres Bauen: Wie Kreislaufwirtschaft ausbremst wird ; Co-Sleeping - Wenn Kinder bei den Eltern schlafen ; "Slow flower" statt normale Schnittblumen ; Eichhörnchen fallen vom Baum ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

WDR 2 Das Thema
80 Jahre nach Kriegsende: Geschichte erlebbar machen

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later May 8, 2025 2:41


80 Jahre nach Kriegsende wird es immer schwieriger, die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus zu vermitteln. Immer weniger Zeitzeugen können über ihre Erlebnisse berichten, immer mehr Menschen haben erhebliche Wissenslücken über diese Zeit. Eine Möglichkeit, Geschichte erlebbar zu machen, ist eine neue App des WDR - "Zeitzeugen 1945". Von Thilo Jahn.

MDR KULTUR Diskurs
Befreiung: eine von Fallstricken durchzogene Erinnerungskultur

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later May 3, 2025 25:40


Zwar wüssten die Deutschen inzwischen besser über die Ukraine Bescheid, sagt die ukrainische Autorin Natalka Sniadanko in ihrem Leipziger Exil. Doch große Wissenslücken gebe es noch immer.

SURGEON TALK
Grey's war gestern: Der wahre Berufseinstieg nach dem Medizinstudium

SURGEON TALK

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 29:30


Serien wie Grey's Anatomy oder Scrubs prägen seit Jahren das Bild vom Berufseinstieg in der Medizin: dramatische OPs, schlaflose Nächte, große Emotionen. Doch wie fühlt es sich wirklich an, wenn man nach dem Medizinstudium das erste Mal als Ärztin oder Arzt im Krankenhausalltag ankommt – als Teil des Teams, mit echter Verantwortung?In dieser Folge von Surgeon Talk spricht Antonia Schumann mit Dr. med. Dannik Haas, Weiterbildungsassistent in der Orthopädie und Unfallchirurgie am BG Klinikum Tübingen, über den wahren Start in die chirurgische Facharztausbildung. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen: Was erwartet einen in den ersten Wochen? Wie geht man mit Wissenslücken und Unsicherheiten um? Wann fühlt man sich das erste Mal wirklich als Arzt oder Ärztin? Ein ehrlicher Einblick in den Weg vom Studium in den Klinikalltag – zwischen hohen Erwartungen, kleinen Rückschlägen und ersten Erfolgsmomenten.Für alle, die noch Fragen rund um den Berufseinstieg nach dem Medizinstudium haben, steht Dr. med. Dannik Haas gerne als Ansprechpartner zur Verfügung:dhaas@bgu-tuebingen.de

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche 223 – Barrierefreie Webseiten und Baloise-Helvetia-Fusion

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 30:13


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:18: Im Schmolltalk geht es um die Fusion der schweizerischen Versicherer Baloise und Helvetia. Ab 00:09:28: Mit Artur Gawron, Gründer der Digitalagentur Wert Eins, sprechen wir über die zentralen Aspekte des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes – und welche konkreten Auswirkungen es auf Versicherer und Vermittler hat. Ab 00:24:57: Und in den News der Woche erklärt die Ombudsfrau für Versicherungen die Zunahme bei den Beschwerden. Beratungsunternehmen zeigen sich gnadenlos unterversichert. Eine Umfrage offenbart Wissenslücken von Verbrauchern in der Pflegeabsicherung. Und die Zahl der Fahrraddiebstähle ist zurückgegangen, die Versicherer können sich aber trotzdem nicht freuen.

EHI Retail Insights
JYSK implementiert neue Unified-Commerce-Plattform

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 21:38


Ich bin ehrlich, mir waren zwei Dinge vor dem Kennenlernen von JYSK nicht klar. Nummer 1: Lange hieß JYSK in Deutschland Dänisches Bettenlager und Wissenslücke Nummer 2: JYSK verkauft nicht nur Betten, sondern auch Tische, Stühle, Wolldecken, eben alles, was Einrichtungshäuser so verkaufen.

State of Process Automation
210 - Digitale Wissenszwillinge – Der entscheidende Wettbewerbsvorteil für deutsche Unternehmen | Antonius Gress

State of Process Automation

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 48:57


In dieser Episode spreche ich mit Antonius Gress, Co-Founder & Managing Director, Blockbrain.Wir sprechen über folgende Themen:Was ist ein digitaler Wissenszwilling und warum ist er für Unternehmen wichtig?Wie hilft ein digitaler Wissenszwilling, Expertenwissen im Unternehmen zu bewahren?Welche Unternehmen profitieren besonders von digitalen Wissenszwillingen?Wie kann ein digitaler Wissenszwilling den Wettbewerbsvorteil steigern?Welche typischen Herausforderungen gibt es bei der Einführung eines digitalen Wissenszwillings?Warum ist Wissensmanagement in vielen Unternehmen ein unterschätztes Thema?Wie kann man Wissen im Unternehmen automatisiert dokumentieren?Welche Rolle spielt KI beim Aufbau eines digitalen Wissenszwillings?Wie lassen sich Wissenslücken im Unternehmen mit digitalen Wissenszwillingen schließen?Welche Vorteile bieten digitale Wissenszwillinge für den Vertrieb?Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter motivieren, Wissen zu teilen?Wie kann ein digitaler Wissenszwilling neue Mitarbeiter schneller einarbeiten?Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Antonius Gress, Co-Founder & Managing Director, BlockbrainLinkedIn

Geld für die Welt
Woran Schwarz-Rot scheitern könnte!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 25:09


Kommt jetzt Schwarz-Rot? Eine kleine GroKo? Worauf es bei den Koalitionsverhandlungen ankommt und woher das Geld kommen sollen, habe ich in diesem Video analysiert. Fest steht: die CDU ist in Sachen Schuldenbremse NICHT vorbereitet!Mein Abschiedsbrief an Christian LindnerSurplus, das neue Wirtschaftsmagazin:Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: 1RUQFGGDISDGSZAWBild: IMAGO / Noah Wedel / dts NachrichtenagenturOriginalvideo: https://youtu.be/ZMDEyPTRbio?si=GnZc5vM22XoY5u4zInhalt:(00:00:00) Intro(00:00:44) Einordnung(00:02:21) Lars Klingbeil(00:03:06) Jens Spahn(00:04:15) Koalition zw. Union & SPD(00:06:14) Woher kommt das Geld?(00:07:31) Linnemann bei Maischberger(00:08:30) Steuerprogramm der Union(00:10:53) Fatales hin und her bei Subventionen(00:12:32) Linnemann zur Schuldenbremse(00:13:34) Symbolpolitik Bürokratieabbau(00:15:37) CDU/CSU Lüge: Konjunkturkomponente der Länder(00:19:06) Union mit Wissenslücken beim Haushalt(00:20:20) Linke zur Reform der Schuldenbremse(00:23:19) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Der Tag - Deutschlandfunk
Gefährliche Wissenslücke - Wie die Medizin Frauen übersieht

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 25:58


Der Mann ist häufig der Maßstab der Medizin und das mit Folgen - nicht nur - für die Gesundheit der Frau. Außerdem: Viele Straftäter werden nach ihrer Haft wieder straffällig. Wem nützt das Gefängnis? (13:12) - Samstags-Bonustrack Lucca Pizzato

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Gefährliche Wissenslücke - Wie die Medizin Frauen übersieht

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 25:58


Der Mann ist häufig der Maßstab der Medizin und das mit Folgen - nicht nur - für die Gesundheit der Frau. Außerdem: Viele Straftäter werden nach ihrer Haft wieder straffällig. Wem nützt das Gefängnis? (13:12) - Samstags-Bonustrack Lucca Pizzato

0630 by WDR aktuell
Merz-Pläne: Keine AfD-Brandmauer mehr? I Holocaust-Wissenslücken | Weitere Hamas-Geiseln frei

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 20:13


Die Themen von Matthis und Robert am 27.01.2025: (00:00:00) Tiktok-Ban: In den USA bieten manche für tausende Dollar ihr Handy zum Kauf an, weil dort Tiktok installiert ist. (00:01:20) Migrationspolitik: Wie CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz die Migrationspolitik verändern will und was andere Parteien dazu sagen. (00:08:46) Gazastreifen: Wie es den vier Hamas-Geiseln geht, die jetzt freigelassen wurden. Und warum US-Präsident Donald Trump den Gazastreifen "räumen" will. (00:14:34) Holocaust-Gedenktag: Warum junge Menschen in Deutschland heute immer weniger über den Holocaust wissen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

B5 Thema des Tages
Warum so viele Jugendliche so wenig über den Holocaust wissen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 9:23


Genau 80 Jahre ist es her, dass sowjetische Truppen das KZ Auschwitz befreit haben. Auschwitz ist seitdem zum Synonym für die Gräueltaten der Nationalsozialisten geworden. Sechs Millionen Juden hat das Nazi-Regime im Zweiten Weltkrieg auf brutale Weise umbringen lassen. Doch über diese Verbrechen wissen immer weniger Bescheid, besonders Jugendliche. Jeder Zehnte in Deutschland zwischen 18 und 29 Jahren gibt an, den Begriff Holocaust nicht zu kennen. Das ergab eine Umfrage der Jewish Claims Conference. Was die Gründe für die Wissenslücken junger Menschen sind, was dagegen getan werden kann und welche Folgen die fehlende Bildung für die Gesellschaft hat, darüber sprechen wir im BR24 Thema des Tages mit der Bildungsforscherin und Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck.

Das Interview von MDR AKTUELL
Junge Menschen wissen wenig über den Holocaust

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 5:14


Was ist der Holocaust? Bei jungen Menschen gibt es einer internationalen Studie zufolge teils große Wissenslücken. Rüdiger Mahlo von der Jewish Claims Conference zeigt sich schockiert.

Sportgespräch - Deutschlandfunk
Trainingssteuerung für Frauen - Trainingswissenschaftlerin: "Wahnsinnige Wissenslücken"

Sportgespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 41:25


Trainingssteuerung ist wichtig für den sportlichen Erfolg. In der Forschung würden die unterschiedlichen Bedürfnisse von Männern und Frauen aber zu wenig beachtet, sagt Trainingswissenschaftlerin Karen Zentgraf im Dlf-Sportgespräch. Karen Zentgraf im Gespräch mit Jessica Sturmberg www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

Apokalypse & Filterkaffee
„Kein Grund, gleich so rumzuschneien“ (Weihnachten mit Benjamin von Stuckrad-Barre)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 77:36


Die Themen: Rucksäcke und der eigene Wendekreis; Die Berufsbeschreibung von Friedrich Liechtenstein; Ralph Husmann und das Comeback von Stromberg; Einreiher, Zweireiher oder Weste?; Apple Music vs. Spotify; Das Tattoo von Christian Lindner; Küchengespräche mit Robert Habeck; Wissenslücken bei Sisyphos; Produktivität als Beitrag zum Leben; Die Suche nach der gespaltenen Gesellschaft und der Luxus sich seine Probleme aussuchen zu können Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

616 Calling - Dein Heimatpodcast
#81 // Der junggebliebene Markus will Kultur-Spaß

616 Calling - Dein Heimatpodcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 66:26


Bühne frei für das große Jahresfinale im Heimatpodcast. In der letzten Folge des Jahres 2024 sind Tim und Christian mal so richtig im Kulturmodus. Wobei sich eklatante Wissenslücken auf tun. Außerdem geht's um hohe Verluste, digitale Euros, ein Weihnachten ohne Schwimmbad und die letzte Klappe für den Fronhof. Also vorerst. Und danach beruhigen sich mal alle und gönnen sich den Weihnachtsfrieden.Vielen Dank für eure Treue auch in diesem Jahr! Folgt uns gerne auf Instagram: heimatpodcast_rhoen.Bis 2025!

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Neue Studie: Wissenslücken bei trans und inter Themen

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024


Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung steht der LBGTQIA+-Community wohlgesinnt gegenüber. Soweit die gute Nachricht einer neuen Studie zu Queerfeindlichkeit in der Schweiz des Forschungsinstituts gfs Bern. Das Meinungsforschungsinstitut hat die Studie m Auftrag von Amnesty International Schweiz, Queeramnesty, Dialogai und den Dachverbänden TGNS, Intraction, Pink Cross und LOS durchgeführt. Die Studie zeigt aber auch, dass ... >

Bauerfeind + Kuttner
Bauerfeind + Kuttner #117

Bauerfeind + Kuttner

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 62:01


Es ist jetzt folgendes passiert: Sarah ist ins Käse-hole gerutscht und „The Great Cheese Robbery“ beschäftigt nicht mehr nur die Metropolitan Police, sondern jetzt auch unser Department – CIS Havelland County! Katrin ist dafür aufgrund einer peinlichen Wissenslücke in ihrem Spezialgebiet Käse, klassischer Fauxpas, wie der Franzose sagen würde, eher erstmal raus, hat dafür aber Google in Sachen „soll man…“ durchgespielt. Soll man Sterbende besuchen, soll man Schockanrufe (wat is das überhaupt?) melden und soll man Pickel ausdrücken, schließlich sind die Hauteigentum. Über diese Begebenheiten, den Berliner Döner und wie Sarah sich an junge Leute ran robben will, mir Fragen wie: „Welcher Snugg wird denn heute gedropt?“, das erfahrt ihr alles in einer neuen, wilden, wissensreichen und, wie meist, sehr lustigen Folge. Es gibt sie überall! Nix wie hin da! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SEHR GUTE UNTERHALTUNG
100 Leer, Lehrer, am lehrersten (+ Wissen, + Respekt)

SEHR GUTE UNTERHALTUNG

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 56:42


[Regieanweisung: Erzähler setzt Hundemaske auf] Hallihallo und Grüezi miteinand, Servus, Willkommen! Die fabelhaften Jungs von #SGU sind wieder am Start und diskutieren die Fragen, die die Leute bewegen!​Ausländer im Haus oder noch eine Ampel - Unterschreiben Sie das?​Penisfisch oder Seewespe - Was sagt Taylor Swift?​Lehrermangel oder Wissenslücken - Was ist eine sehr gute Frage?​Hundemaske oder amerikanischer Bürgerkrieg - Was sagt uns die Sozialversicherungsnummer? Das alles und noch viel mehr heute jetzt und nur hier: #SehrGuteUnterhaltungGaLieGrü, eure #Swifties!

Go To Network
Wie du mit Fragen zum Erfolg kommst, im Sales und im Coaching deiner Teams mit Frederik Meßmer

Go To Network

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 53:45


https://www.linkedin.com/in/frederik-messmer/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkSummary (AI)In dieser Folge von GoToNetwork sprechen Chris und Frederik Meßmer über das Thema Coaching im Vertrieb. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen Sales Coaching, systemischem Coaching, Training, Sparing und Mentoring. Frederik erklärt, dass Training hauptsächlich Übung und Wiederholung ist, während Coaching auf Weiterentwicklung und Perspektivwechsel abzielt. Sie betonen die Bedeutung von Empfehlungen und wie man diese effektiv einsetzen kann. Sie gehen auch auf die verschiedenen Rollen ein, die eine Führungskraft im Vertrieb einnehmen kann und wie sich dies auf die Interaktion mit dem Team auswirkt. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Bedeutung von Teamarbeit im Vertrieb, die optimale Struktur für die Weiterentwicklung von Vertrieblern und den Wert von Coaching und Feedback. Es wird betont, dass Vertriebler regelmäßig Zeit für ihre Weiterbildung investieren sollten und dass Fragen stellen eine effektive Verkaufstechnik ist. Außerdem wird die Bedeutung von Feedback und die Fähigkeit, Feedback anzunehmen und umzusetzen, hervorgehoben.Chapters00:00Einführung und technische Probleme01:13Begrüßung und Vorstellung03:06Frederiks Hintergrund und Coaching-Ausbildung04:14Die unbequemste Wahrheit im Vertrieb05:28Die Bedeutung von Training und Coaching im Vertrieb08:41Die Rolle von Empfehlungen im Vertrieb10:44Die verschiedenen Rollen einer Führungskraft im Vertrieb15:13Die Unterscheidung der verschiedenen Arten von Coaching im Vertrieb18:35Systemisches Coaching: Fragetechnik und Gesprächsführung24:46Training: Übung, Wiederholung und Schließen von Wissenslücken26:26Die verschiedenen Rollen einer Führungskraft im Vertrieb27:19Die Herausforderung als Führungskraft: Unterschiedliche Wahrnehmung im Kundenmeeting28:00Die Bedeutung von Teamarbeit im Vertrieb29:17Die optimale Struktur für die Weiterentwicklung von Vertrieblern31:16Der Wert von Coaching und Feedback38:44Fragen stellen als effektive Verkaufstechnik46:32Die Bedeutung von Feedback und die Fähigkeit, Feedback anzunehmen und umzusetzen

Pubertät-Überlebens-Tipps für Eltern mit Kira Liebmann
#265 Was macht eigentlich ein Familiencoach?

Pubertät-Überlebens-Tipps für Eltern mit Kira Liebmann

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 20:01


In dieser Folge nehme ich dich ganz tief mit ins das Thema "Arbeiten mit Familien". Ein guter Familiencoach braucht bestimmte Fähigkeiten, um Kindern, Jugendlichen und Eltern gut helfen zu können. Ein Familiencoach deckt blinde Flecken auf und schließt viele Wissenslücken. Warum helfen Tipps nichts? Was ist die Haltung und wie wird sie geprägt? Welche Aufgaben hast du als Familiencoach? Gehe mit mir gemeinsam der Frage nach und erfahren viele wichtige Insights zu diesem Thema.

Info 3
Gazakrieg: Hoffnung auf die Verhandlungen in Doha

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 12:44


Zwar gibt es immer wieder Gespräche über eine Waffenruhe im Gazastreifen, doch nach vorsichtigem Optimismus sind die Forderungen Israels und der Hamas am Schluss jeweils unvereinbar, der Krieg geht weiter. Am Donnerstag wird in Doha verhandelt. Warum es dort ein wenig anders laufen könnte. Weitere Themen: Bald geht in der Schweiz wieder die Wolfsjagd los. Der Kanton Graubünden hat am Donnerstag beim Bund sein Abschussgesuch eingereicht. Demnach sollen in Graubünden zwei ganze Wolfsrudel und zwei Drittel der diesjährigen Jungwölfe abgeschossen werden. Ein prominenter Naturschutz-Vertreter hat Verständnis für diese Pläne. Weltweit steigt die Zahl der Infektionen mit dem M-Pox-Virus, das unter dem Namen Affenpocken bekannt wurde. Deshalb hat die Weltgesundheitsorganisation WHO am Mittwoch den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Was geschieht in den betroffenen Ländern und wie gross sind die Wissenslücken?

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Gen AI fürs CSRD-Reporting + ESG-Datenstrategie und Sustainability Software - so gehts. *Re-Run Folge 45* I Gäste: Dila

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 61:36 Transcription Available


An diesen drei Themen kommen Unternehmen aktuell nicht vorbei, wenn sie in kurzer Zeit ein sauberes CSRD-Reporting aufsetzen und gleichzeitig ihre Emissionen reduzieren wollen: Generative KI, die Wahl der richtigen ESG-Software und eine gute Sustainability-Datenstrategie als Grundlage. *** Wiederholung einer der beliebtesten Folgen während der Sommerpause. Staffel 5 startet mit neuen Folgen schon am 27ten August! *** Stephan und Dilara, meine zwei Gäste in dieser Folge, diskutieren mit mir leidenschaftlich den Status quo zu diesen drei essenziellen Themen für Nachhaltigkeitsverantwortliche. Das Fazit: Generative KI verändert jetzt bereits die Arbeit von Nachhaltigkeitsmanagern. Vor allem als Helfer, um Wissenslücken schnell zu schließen. Das Thema entwickelt sich rasend, kommt aber auch mit gefährlichen Fallstricken daher. Viel wichtiger ist daher die Frage, wie man eine gute Nachhaltigkeitsdatenstrategie aufbaut und welche der vielen ESG-Software Lösungen die richtige für das Unternehmen ist. Und hier beginnt das große Kopfzerbrechen für die Verantwortlichen. Denn Stephan hat eine brandneue Studie im Gepäck, die zeigt, dass der Markt der ESG Tools starkt zersplittert und unglaublich vielfältig ist. Aber keine Angst - diese Folge liefert Dir in allen drei Themen Antworten: ✅ Was kann generative KI in Bezug auf Dein Nachhaltigkeits-Reporting und was nicht? ✅ Welche ESG-Software Anbieter setzen sich im Markt gerade durch? ✅ Warum brauchst Du interne Kompetenzen und eine gute ESG-Datenstrategie, bevor Du eine passende Software-Lösung aussuchst? Diese Podcast-Folge ist ideal für Nachhaltigkeitsmanager, CIOs, CTOs und alle anderen Menschen an der Schnittstelle von IT und Nachhaltigkeit. Der perfekte Guide zu einem Grundlagenthema für alle, die ihr Unternehmen nicht nur auf den Weg zu sauberem CSRD-Reporting bringen wollen, sondern vor allem erfolgreiche CO₂ Emissionen und Umwelteinwirkungen reduzieren wollen. ⏱️ Agenda: (00:03:22) Halluzinationen im Reporting? Schwächen von CSRD Chat GPT. (00:07:51) Wo Gen AI das Nachhaltigkeits-Reporting beschleunigt. (00:15:41) Werden Sustainability Consultants überflüssig? (00:25:42) ESG-Software - Einblick in eine neue Marktstudie. (00:31:55) Die ESG-Datenstrategie ist wichtiger ist als die Sustainability-Software. (00:36:31) Punktuelle Spezial-Software oder doch große ESG-Datenplattform? (00:41:28) Scope 3 Daten - Branchenstandards und Datenaustausch sind wichtig. (00:47:49) Geld versenken mit Sustainability Software? Vermeide Folgendes. (00:57:23) Die CSDDD - darum profitieren deutsche Unternehmen von ihr. Über Dilara Can: Dilara ist Sustainability Consultant bei Bosch Climate Solutions. BCS berät kleine und große Unternehmen beim Aufbau interner ESG-Kompetenz und dem Entwickeln einer soliden Nachhaltigkeitsstrategie.

Flexikon
#79 5am Club: Macht mich früh aufstehen zu einem besseren Menschen?

Flexikon

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 45:17


In dieser Folge schicken wir unseren inneren Schweinehund eine längere Runde um den Block. Zusammen mit einigen Flexikon-Hörer:innen hat sich Steffi auf das Experiment 5am Club eingelassen. Denn wer vor dem Frühstück bereits am Körper, am Geist und im besten Falle am Smoothie-Maker tätig war, der setzt den Blinker auf die Überholspur in Richtung Erfolg. Das ist das Versprechen, das der 5am Club abgibt. Hier soll nicht zu viel gespoilert werden, aber auf dem Weg zum erfolgreichen Menschen ist Steffi hin und wieder ein Mittagsschlaf in die Quere gekommen. Ein Spaß war es trotzdem. Nicht zuletzt, weil uns 5am-Profi Mia Kumiko unterstützt hat. Bei ihr klingelt sogar manchmal der Wecker, wenn es Zeit ist, INS Bett zu gehen. Wer sich in dieser Hinsicht nicht diszipliniert, steuert zielsicher auf ein Schlafdefizit zu. Und das ist der große Gegner von Produktivität, Attraktivität und guter Laune, da ist sich die Schlafforscherin Christine Blume sicher. Ausgeschlafene Menschen sind wohl doch am erfolgreichsten. Falls ihr mehr über Schlaf und seine Superkräfte erfahren wollt, legen wir euch Christines Podcast ans Herz: Über Schlafen von Deutschlandfunk Nova. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/12641863/ Alle anderen Wissenslücken schließen wir wie gewohnt im Flexikon. flexikon@ndr.de Und hier noch für alle Quellen-Fans: Die Links zu den Studien, die wir in dieser Folge zitieren: https://www.monash.edu/business/ebs/research/publications/ebs/wp38-2020.pdf https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(14)01639-X#secsectitle0010 https://www.sciencedaily.com/releases/2013/01/130124091425.htm#:~:text=People%20can%20burn%20up%20to,stomach%2C%20according%20to%20new%20research.&text=FULL%20STORY-,People%20can%20burn%20up%20to%2020%25%20more%20body%20fat%20by,new%20research%20from%20Northumbria%20University

Handelsblatt Today
Schüsse auf Donald Trump – wie er das Attentat für sich nutzen kann / Finanzbildung: Teure Wissenslücken

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 36:19


Das Attentat auf Trump hat weitreichende Folgen. Auch, was dessen Chancen im Rennen um die US-Präsidentschaft angeht. Außerdem: Die finanzielle Bildung junger Menschen ist schlecht. Und das kann teuer werden.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Umfrage: Die Deutschen haben beim Thema Klima große Wissenslücken

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 5:52


In Deutschland ist das Wissen über die Klimazusammenhänge lückenhaft und altersabhängig. Ältere Menschen sind einer Umfrage zufolge besser über die Klimakrise informiert als jüngere. Das hat eine Umfrage der Europäischen Investitionsbank ergeben. Jochen Steiner im Gespräch mit Sabine Schütze, SWR-Umweltredaktion

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Agent Null Null Nippelring - Das Dennis Rodman-Double Feature: "Double Team" (feat. Jean-Claude van Damme) und "Simon Sez"

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 114:35


Die Neunziger waren das Jahrzehnt, das Basketballer zu Weltstars machte. Namen wie Michael Jordan oder Magic Johnson kannten selbst Menschen, die mit Sport oder gar Basketball im Speziellen gar nichts am Hut hatten. So wie beispielsweise Martin. Der kannte dafür Dennis Rodman nicht, den er erst durch dessen überaus schillernde Rolle an der Seite von Jean-Claude van Damme in "Double Team" kennen lernte. Sergej nutzt die Gelegenheit, die Wissenslücken zu füllen und zudem endlich mal über Rodmans "Simon Sez" zu plaudern, eine Art Nachfolger. Oder Ableger. Oder vielleicht doch eigenständiger Actionfilm? Wir werden sehen, auf alle Fälle viel Spaß! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠: @nachtprogramm.bsky.social ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sergejs Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Martins Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com

Stories. Der Buch-Podcast.
Edith Löhle liest aus "Bible Bad Ass"

Stories. Der Buch-Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 63:22


Klara steht am Rande eines feministischen Burn-Outs. Das hat nicht zuletzt mit ihrem Job bei einem sogenannten Frauen-Magazin und ihrem rückständigen Chef zu tun. Für den soll sie eine motorradfahrende Pastorin interviewen und stößt in ihrer Recherche auf eine große Wissenslücke: biblische Frauenfiguren. Das ist der Plot in "Bible Bad Ass", dem ersten Buch von Edith Löhle. Mit ihr sprechen wir in dieser Folge über die verdrängten Bibel-Geschichten, Freminismus und unsere eigene Göttlichkeit. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Von Mona Ameziane.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Biennale in Venedig - Historiker: Forderung nach Ausschluss Israels zeigt Wissenslücken

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 7:37


Tausende Künstler fordern in einem offenen Brief, Israel von der Biennale in Venedig auszuschließen. Einseitiger Kritik an Israel fehle oft der Hinweis auf den Hamas-Überfall, sagt Historiker Meron Mendel – und radikalen Kritikern Geschichtswissen. Mendel, Meronwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

News Plus
Sind Jugendliche in der Schweiz schlecht aufgeklärt?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 14:17


Eine Studie aus Basel-Stadt zeigt, dass viele beim Thema Sexualität Wissenslücken haben. Zum Beispiel wusste beinahe die Hälfte der Befragten nicht, dass es gegen HIV keine Impfung gibt. Sind Jugendliche also schlecht aufgeklärt – heute im Zeitalter von TikTok, Internet und Pornhub? Der Podcast News Plus klärt das mit Ledwina Siegrist, Sozialpädagogin an der Hochschule Luzern. Sie sagt, dass zwar tatsächlich viele Informationen zum Thema Sexualität online zugänglich seien, aber auch viel Falsches im Internet kursiere. Wichtig sei es deshalb nach wie vor, diese Informationen zusammen mit den Jugendlichen zu besprechen, sie einzuordnen und Fragen zu klären. Lehrpersonen seien wichtig, aber auch Fachstellen und natürlich die Eltern. Wie seid ihr aufgeklärt worden? Mit Banane und Kondom, im Internet oder in der Schule? Eure Erfahrungen interessieren uns. Gerne an 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Auslese - Quanten, Quarks und das Weltbild der modernen Physik

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 29:49


Die Physik erklärt den Ursprung des Universums, den Aufbau der Materie und liefert nebenbei die Basis für bahnbrechende Erfindungen. Trotzdem klaffen große Wissenslücken im Weltbild der modernen Physik. Aktuelle Sachbücher gehen ihnen auf den Grund. Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

11KM: der tagesschau-Podcast
Pestizide - Zulassung mit Wissenslücken

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 33:01


Die #pestizidesecrets zeigen: Jahrelang haben große Pestizidhersteller relevante Studien zu eigenen Wirkstoffen zurückgehalten und nicht mit den europäischen Behörden geteilt. Obwohl die Hersteller die Studien bereits vor Jahren durchgeführt hatten und obwohl es darin um mögliche Risiken für Ungeborene und Kleinkinder ging. In dieser 11KM-Folge erzählt Eva Achinger von BR Recherche, wie erst ein schwedisches Forschungsteam die EU-Behörden auf die fehlenden Studien aufmerksam macht und Pestizide plötzlich neu bewertet werden – und wie gut überhaupt das derzeitige Zulassungssystem funktioniert. Der Tagesschau-Artikel über die Forschung und Recherche-Kooperation der #pesticidesecrets: https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/pestizide-studien-zulassung-100.html An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sandro Schroeder Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Jürgen Kopp, Konrad Winkler Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR. Hier geht's zu "Dreimal besser” vom BR, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Warzen, Hörprobleme und Zuckerschock: Eure Fragen

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!

Play Episode Listen Later May 30, 2023 23:56


Vorweg mal ein großes Kompliment an Euch: Eure Fragen zeigen einfach, wie tief Ihr Euch mit Eurer Gesundheit beschäftigt und wie genau Ihr verstehen möchtet, wie man auf entspannte und gesunde Weise seinem Körper und seiner Seele Gutes tun kann. Also füllen wir jetzt wieder die Wissenslücken auf – und legen los mit einer neuen Folge Wundertüte. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wissenschaftsmagazin
Uralte Kette

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 6, 2023 28:18


Forscher haben menschliche DNA von einer 20 000 Jahre alten Halskette isoliert. Forscher in Wales graben 462 Millionen Jahre alte Fossilien aus. Und: Die Gründe der Flutkatastrophe in Pakistan 2022. (00:55) Menschliche DNA Forscher aus Leipzig haben menschliche DNA von einer 20 000 Jahre alten Halskette isoliert und analysiert. Es ist das erste Mal, dass man solche menschlichen Spuren dingfest machen konnte, ohne gut erhaltene Knochenmaterial von der Person selbst. Und das heisst: Die Suche nach Erbgut unserer Vorfahren wird viel leichter als bisher. (07:42) Meldungen: Alzheimer-Medikament Donanemab mit positiven Daten. Wenn Sterne Planeten fressen. Wenn Heuschrecken Heuschrecken fressen. (13:27) Erforschung der Tierevolution In Wales wurden 462 Millionen Jahre alte Fossilien gefunden, bei denen nicht nur die Knochen oder harte Schalen sondern auch Weichteile erhalten sind. Die Würmer oder Seesterne helfen Wissenslücken in der Erforschung der Tierevolution zu schliessen. (19:21) Flutkatastrophe und Klimawandel Eine Flutkatastrophe in Pakistan im Sommer 2022 forderte 2000 Todesopfer. Ursache war ein Starkregen. Eine Studie zeigt, wie es dazu kam, welche Faktoren die Katastrophe verstärkt haben, und warum solche Ereignisse durch den Klimawandel häufiger werden.

Deutscher Verband Tiernahrung - Podcasts
Fakten-Futter – zu Gast: Janine Rech-Hopen

Deutscher Verband Tiernahrung - Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023


In der neuen Folge von „Fakten-Futter“ ist Janine Rech-Hopen zu Gast bei Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski. Die studierte Ernährungs- und Haushaltswissenschaftlerin ist Referentin für Nachhaltigkeit und Kommunikation beim Verband der Fleischwirtschaft (VDF). Im Gespräch mit den beiden Gastgebern spricht Rech-Hopen über den Status quo beim Fleischverzehr in Deutschland, erläutert den Pro-Kopf-Rückgang der letzten Jahre und wo er aktuell am stärksten ausfällt. Außerdem hat das Gespräch die Verunsicherung bei den Verbrauchern und die Rolle der Politik dabei zum Thema. Des Weiteren wird in die nahe Zukunft geblickt: Was kann neben der Politik auch die Wirtschaft tun, um die Transparenz zu erhöhen und Wissenslücken auszuräumen? Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Wissenslücken durch Corona - Alarmierenden Zahlen zu Schulschließungen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 7:16


Monatelang waren die Schulen in der Pandemie geschlossen. Kinder und Jugendliche haben dadurch auch weniger gelernt. Das bestätigt jetzt eine große Überblicksstudie mit Daten aus 15 Ländern. Die Ergebnisse wurden von Bildungsforscher Klaus Zierer von der Universität Augsburg eingeordnet.

Fix und Vierzig
26. Warum wissen wir so wenig über die Wechseljahre, Miriam Stein?

Fix und Vierzig

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 47:27


Katja und Gunda sprechen mit Miriam Stein, Autorin des Bestsellers "Die gereizte Frau", über Wechseljahre, Wissenslücken und Sexismus.

Wissenschaftsmagazin
Trauriger Höhenflug einer beispiellosen Vogelgrippe-Epidemie

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 27:29


Zudem: Entschlüsselung des menschlichen Erbguts zum Zweiten. Und: Die Verödung der Böden weltweit. (00:48) Im Newsschatten der Corona-Pandemie fegte im vergangenen Winter die Vogelgrippe über den Globus. Das H5N1-Virus traf Wildvögel und Geflügelbetriebe. 17 Millionen Hühner, Enten und andere Zuchtvögel wurden in Europas Ställen getötet, um das Grippevirus zu bremsen. Entwickelt sich das Virus weiter wie bisher, könnte es auch für den Menschen gefährlich werden.  (09:00) Meldungen: Fleisch und Milch aus dem Labor schonen die Erde  Videokonferenzen als Kreativitätsblocker  Freundschaftsringe in der Steinzeit  (15:00) Fast die Hälfte der Landflächen weltweit sind in einem schlechten Zustand. Die UNO warnt in einem Bericht zur Landdegradation vor der Verödung unserer Welt.  (19:29) Das menschliche Genom entschlüsseln und zwar richtig. Das hat sich ein Konsortium von mehr als 100 Wissenschaftler:innen vorgenommen. Jetzt präsentiert das internationale Team erstmals eine lückenlose Sequenz des menschlichen Erbguts. Damit füllen sich Wissenslücken, aber längst nicht alle.