Podcasts about meteoriten

  • 120PODCASTS
  • 162EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about meteoriten

Latest podcast episodes about meteoriten

Focus
Maria Schönbächler, wann schlägt der nächste grosse Meteorit ein?

Focus

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 58:53


Wie kam Leben auf die Erde? Gute Frage. Maria Schönbächler will sie beantworten. Dafür untersucht sie Meteoriten. Mit ihrer Doktorarbeit konnte sie zeigen, dass die Erde früher entstand, als bis dahin gedacht wurde. Seit 10 Jahren lehrt sie an der ETH Zürich Erd- und Planetenwissenschaften. «Das Gymnasium ist nur für die Schlauen», sagte sich Maria Schönbächler in ihrer Schulzeit und entschied sich für eine Lehre bei der Post. Ihr wurde bald langweilig am Schalter. So holte sie die Matura nach und studierte Geologie an der ETH. Seit über 20 Jahren analysiert sie Material aus dem Weltall – und kann damit erklären, wie unser Sonnensystem und die Erde entstanden sind. Die 55-Jährige setzt sich ein für die Förderung von Frauen in der Wissenschaft. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host - Donat Hofer + https://www.instagram.com/donat.hofer/ Angebotsverantwortung Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ (01:17) Wie erforscht man Meteoriten? (12:09) Alltag als Wissenschaftlerin (16:38) Spiritualität und der Blick auf die grossen Fragen (21:23) Kindheit (32:35) Von der Postbeamtin zur Wissenschaftlerin (43:18) Frauenförderung in der Wissenschaft

Darwin Pod
Blindflug

Darwin Pod

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 72:48


Besprechung der Folge "Dream Weaver" ("Der blinde Seher"): Der blinde Seher sieht weit ins All und aus dem All, da kommt seine Nemesis. Sie kommt sehr schnell.Die Folge glänzt mit einem besonderen Gaststar und bringt uns auch einen alten Bekannten wieder - da haben auch wir uns mit Matthias einen alten Bekannten dazugeholt, denn es gibt auch wieder: Aliens (oder Predator?)Sabine im Sumpf-Podcast:https://www.der-sumpf.de/alle-zum-nachsitzen/Teiresias:https://de.wikipedia.org/wiki/TeiresiasDream Weaver (Album):https://en.wikipedia.org/wiki/Dream_WeaverDream Weaver (Song):https://www.youtube.com/watch?v=xZKuzwPOefsDreiecksnebel:https://de.wikipedia.org/wiki/DreiecksnebelAsteroiden, Meteoriten und Kometen:https://www.planet-schule.de/mm/die-erde/Barrierefrei/pages/Was_sind_Asteroiden_Meteoriten_und_Kometen.htmlKuipergürtel:https://de.wikipedia.org/wiki/Kuiperg%C3%BCrtelLucasian Chair:https://en.wikipedia.org/wiki/Lucasian_Professor_of_MathematicsHyperion:https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperion_(Titan)Darth-Vader-Assel 1:https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/neue-riesenasselart-entdeckt-100.htmlDarth-Vader-Assel 2:https://en.wikipedia.org/wiki/Bathynomus_vaderiMatthias auf Mastodon: @SolarPunk@troet.cafeMatthias auf BlueSky: @solarpunker.bsky.socialMaritime Montagsmusik - Youtube:https://www.youtube.com/watch?v=FOt3oQ_k008&list=PLIWDEoPX6CRPMoQUstkSlDg1szLZs2ia_Martitime Montagsmusik - Spotify:https://open.spotify.com/playlist/7yrNCmUKN2M54GThugtdahDarwin Pod per Mail: darwinpod@web.deDarwin Pod auf Mastodon: @darwinpod@podcasts.socialDarwin Pod auf BlueSky: @darwinpod.bsky.socialDarwin Pod auf Youtube: @darwinpodURL: https://darwinpod.letscast.fm/Sabine auf Mastodon: @Podcastlaeuferin@troet.cafeSabine auf BlueSky: @laufer-podcast.bsky.socialPatrick auf Mastodon: @chrysomeles@mastodon.socialPatrick auf BlueSky: @chrysomeles.bsky.social

Die Sendung mit der Maus
Alex' Südpol-Mission · Teil 2

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 13:14


In der Antarktis will Alexander Gerst mit seinem Team Meteoriten finden. Weil das Wetter nicht mitspielt, müssen sie einige Tage im Zelt verbringen. Als sich die Lage etwas bessert, können sie zwar noch keine Meteoriten suchen, aber dafür gibt es einen anderen Auftrag: Die Landebahn für Flugzeuge muss mit dem Schneemobil und einer Schneefräse wieder glatt gezogen werden. Kein Problem für Alexander Gerst, allerdings muss er dafür ganz schön viele Klamotten anziehen… Im letzten Teil der Sachgeschichte geht es für Alexander Gerst und sein Team endlich los. Nach langer Wartezeit im Lager macht sich das Forscherteam mit Schneemobilen auf den Weg. Dort, wo die Gletscher auf Berge treffen, ist die Wahrscheinlichkeit, Meteoriten zu finden, am höchsten. Doch wie kann man einen Stein von einem Meteoriten unterscheiden? Und warum ist es überhaupt so wichtig, Meteoriten zu erforschen?

Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast
Dieses Unternehmen will die SONNE kontrollieren (die meinen das ernst!)

Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 25:01


In dieser Folge sprechen wir über ein Start-up, das es ermöglichen soll, nachts Sonnenlicht zu bestellen. Außerdem geht es um das mysteriöse Cat Distribution System (eine geheime Kraft, die scheinbar dafür sorgt, dass jeder irgendwann eine Katze bekommt.) Dazu gibt's noch einen Meteoriten, der den Himmel in Alien-Grün färbt, ein moralisches Dilemma, das leider irgendwie verloren gegangen ist, und vieles mehr! Enjoy :)

Erdfrequenz
#39 Meteoriten erklärt - mit Jutta Zipfel

Erdfrequenz

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 70:30


Anschnallen – diesmal wird es außerirdisch bei Erdfrequenz! Wir reisen in den Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und gedanklich auch in Zeiten, in denen es nicht nur unsere Erde, sondern unser ganzes Sonnensystem noch gar nicht gab. Das alles, um zu verstehen, was es eigentlich mit Meteoriten auf sich hat. Zum Glück haben wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" Dr. Jutta Zipfel als Gast. Sie ist Sektionsleiterin Meteoritenforschung bei Senckenberg und erklärt, was man über die faszinierenden Festkörper aus dem All wissen muss: Wie genau bilden sie sich? Wofür können wir sie hier auf der Erde nutzen? Und natürlich die alte Frage: Sind Sternschnuppen wirklich Glücksbringer?Fotos der Mitbringsel, über die wir im Podcast sprechen, finden Sie auf unserer Website. Sie wollen mehr über die Geheimnisse des Weltalls erfahren? Lesen Sie doch die Ausgabe unseres Wissenschaftsmagazins "Natur • Forschung • Museum" zum Thema Kosmos! In unserer "Faszination Vielfalt" ist auch ein Meteorit versteckt – finden Sie ihn? Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube

4x4 Podcast
Pädophile Neigung: Mehr Menschen suchen Hilfe

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 26:04


Im Vergleich zum Vorjahr haben 2024 deutlich mehr Menschen in der Schweiz Hilfe gesucht wegen ihrer pädophilen Neigung. Wie ist das zu erklären? Weitere Themen: · Neue Umfrage: Die Krankenkassen-Prämien sind für viele Menschen in der Schweiz eine hohe Belastung. Gleichzeitig möchte kaum jemand Abstriche machen bei der Qualität der Behandlung. Warum sich hierbei einen Röstigraben zeigt. · Berner Forscherinnen und Forscher haben im Oman einen frisch gefallenen Meteoriten geborgen: Besonders daran ist, dass er ein bisher Unbekanntes Mineral birgt. · Neuseeland: Künftig dürfen Touristinnen und Touristen auch ohne Arbeitsvisum 3 Monate dort arbeiten. Was sich Neuseeland von den digitalen Nomaden erhofft.

Stimmt's? | radioeins
Stimmt's, dass schon mal ein Mensch von einem Meteoriten getroffen wurde?

Stimmt's? | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 1:20


Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Messengers From Above" - Meteoriten und Kunst, eine Ausstellung in München

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 5:17


Ignatowitsch, Julian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Bücher - Von Meteoriten in der Gegenwartsliteratur

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 11:27


Meteoriten wecken Neugier und Faszination. Das gilt für die Naturwissenschaften, die Philosophie, aber auch für die Literatur. In letzter Zeit sind einige Bücher erschienen, die Meteoriten viel Platz einräumen, sagt Literaturkritiker Samuel Hamen. Hamen, Samuel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Bücher - Von Meteoriten in der Gegenwartsliteratur

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 11:27


Meteoriten wecken Neugier und Faszination. Das gilt für die Naturwissenschaften, die Philosophie, aber auch für die Literatur. In letzter Zeit sind einige Bücher erschienen, die Meteoriten viel Platz einräumen, sagt Literaturkritiker Samuel Hamen. Hamen, Samuel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Bücher - Von Meteoriten in der Gegenwartsliteratur

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 11:27


Meteoriten wecken Neugier und Faszination. Das gilt für die Naturwissenschaften, die Philosophie, aber auch für die Literatur. In letzter Zeit sind einige Bücher erschienen, die Meteoriten viel Platz einräumen, sagt Literaturkritiker Samuel Hamen. Hamen, Samuel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Maus Zoom
Ganz viele Sternschnuppen und helle Planeten am Dezember-Himmel

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 4:39


Am Himmel ist im Moment eine Menge los: Sternbilder, Planeten und vor allem unzählige Sternschnuppen sind in den kommenden Tagen zu sehen. Die MausKlasse aus Brühl-Badorf weiß mehr darüber. Von Jana Magdanz.

Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast
FW#55: Skar Waks 2.0, What If Not, Nachrufe Cohost & Forums

Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 124:24


Wir spielen die neue Version unseres Lautverschiebungs-Ratespiels mit Sci-Fi-Titeln, analysieren das Filmgenre "Was-Wäre-Wenn-Nicht-Gewesen-Wäre" und fragen uns wie es mit dem Guten Alten Internet Neu weitergehen kann. Kapitelchen & Tracklist 0:00:00 Intro 0:00:00 tsx x sue tompkins – green bow edge CC BY 0:00:58 Intro, Feedback, Dank, Meteoriten und Kometen 0:08:36 Weird GF – Pineapple Crush CC BY-NC-ND 0:09:58 Nachruf Cohost 0:27:19 Blanco Teta – Córdoba Police Department CC BY-NC-SA 0:29:42 Nachruf Forums 1:00:41 MissConception – Frosty the Global Warming Snowman CC BY 1:02:45 Skar Waks 2.0 1:23:47 The Crystal Furs – Winter Stars CC BY-NC 1:26:28 What If Not 1:41:22 Emily Holbert – The Holly and the Ivy CC BY-NC-SA 1:44:54 What If Not 2: Die Pitches 1:56:48 Roberta Michel – Jen Baker: The Great Bridge and a Lion's Gate CC BY-NC-ND Shownotes The International Astronomical Union – Minor Planet Center Rescuing Christmas (2023, IMDb), oder auf Deutsch: "Drei Wünsche zum Fest - Zurück ins Weihnachtsglück" FW#53 mit Yesterday Cohost (Wikipedia), ASSC / antisoftware.club (archive.org) clairikine "liminal cartoonist™" (linktr.ee) Credits & Lizenz Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. unsere Inhalte gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen! Musik siehe jeweilige Lizenzen.

Die Literaturagenten | radioeins
Über Schwätzer, Glückshäute und Konsumverzicht

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 53:51


Wir begleiten in dieser Ausgabe zwei Ex-Junkies auf ihrer rätselhaften Suche nach einem Meteoriten durch die Uckermärkische Pampa, folgen ihnen durch das prekäre Neukölln bis hin nach Usedom und sprechen mit ihrem Schöpfer, dem Berliner Schriftsteller Sven Pfizenmaier, über die geheime Macht von Meteoriten und Zahnärzten, über Suchtdruck und Sinnsuche. Gemeinsam mit einem ihrer besten Freunde, dem Schriftsteller Marcel Beyer, erinnern wir uns an die österreichische Schriftstellerin Friederike Mayröcker, die vor bald 100 Jahren geboren wurde und auch drei Jahre nach ihrem Tod vielen Lyrikerinnen und Lyrikern ein großes Vorbild ist. Unser Hörer Andreas aus Zittau ist heute zur "Buchbehandlung" bei Thomas Gralla aus dem Buchlokal Pankow und bekommt ein wirkungsvolles Buch gegen den Winterblues empfohlen.

kulturWelt
Der Turner Prize 2024 geht an die schottische Künstlerin Jasleen Kaur

kulturWelt

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 17:36


Die schottische Sikh-Künstlerin Jaureen Kaur hat den renommierten Turner Prize für ihre Installation "Alter Altar" gewonnen. Ihr Werk erzählt von Diskriminierung und dem Sikh-Hintergrund ihrer Familie. Franziska Hoppen berichtet von der Preisverleihung in der Londoner Tate. Außerdem im Update: Im Kino: "The Outrun" - die deutsche Regisseurin Nora Fingscheidt ("Systemsprenger") und die Schauspielerin Saoirse Ronan erzählen vom Kampf gegen die Sucht. Filmkritikerin Bettina Dunkel ist zumindest von der Hauptdarstellerin begeistert. Und ein Ausstellungstipp in München: Die "Meteoriten"-Schau in Münchner Eres-Stiftung. Über die Urmaterie des Sonnensystems als "Zeitkapsel" für Kunst und Wissenschaft hat Julian Ignatowitsch mit der Kuratorin Sabine Adler gesprochen.

Aftonbladet Daily
Striden om rymdstenen

Aftonbladet Daily

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 10:10


För snart fyra år sedan slog en järnmeteorit ned på en åker utanför Enköping. Ingen visste då att den 14 kilo tunga stenen skulle leda till ett unikt fall som tillslut skulle landa i högsta domstolen. Meteoriten hittades av två geologer, men markägaren, en rymdintresserad greve, menade att stenen skulle tillfalla honom och stämde upphittarna. Från en dom i tingsrätten, till en helt annan i hovrätten väntar nu en tredje sista rond i fajten om vem som har rätten till rymdstenen. Vad ligger egentligen bakom händelsen, och vem går segrande ur striden om meteoriten? Gäst: Christoffer Urborn, reporter på SVT Uppsala. Producent och programledare: Olivia Bengtsson. Klipp i avsnittet: SVT Uppsala, P4 Uppland. Kontakt: podcast@aftonbladet.se

Raum & Zeit
Asteroiden - mehr als nur Planetenkiller?

Raum & Zeit

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 74:35


Wir sind diesem Thema alle schon einmal begegnet - zumeist in der Popkultur, durch Filme oder Schreckensnachrichten in Boulevardblättern. Asteroiden, Meteoriten und Kometen gelten oft als potenzielle Planetenkiller. Nicht zu Unrecht: Immerhin hat ein Asteroid das Aussterben der Dinosaurier und eine der verheerendsten Katastrophen auf unserem Planeten seit Beginn des Lebens verursacht. Doch wie groß ist die Gefahr für uns Menschen wirklich? Sind sie nur Planetenkiller oder vielleicht auch eine Chance? Tim und Max steigen in die ambivalente Thematik ein und sprechen über die wahre Natur der fliegenden Riesen. Viel Spaß beim Hören!

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Meteoriten-Apokalypse, Regen, Film-Empathie

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 5:33


Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Vor mehr als drei Milliarden Jahren brachte ein Killer-Meteorit auch einen Aufschwung für Lebensformen +++ Hilft Loslaufen dabei, im Regen trockener zu bleiben? +++ Spielfilme können Empathie fördern +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Effect of a giant meteorite impact on Paleoarchean surface environments and life. PNAS, 21.10.2024Walk or run in the rain? A physics-based approached to staying dry (or at least getting less wet). The Conversation, 20.10.2024Global burned area increasingly explained by climate change. Nature Climate Change, 21.10.2024Attributing human mortality from fire PM2.5 to climate change. Nature Climate Change, 21.10.2024Film intervention increases empathic understanding of formerly incarcerated people and support for criminal justice reform. PNAS, 21.10.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.

TMNT Der Talk
Episode 469 - Wolkig mit Aussicht auf Meteoriten (feat. Pascal)

TMNT Der Talk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 155:16


Episode 469 von TMNT - Der Talk. Das Hauptthema diesmal ist das Videospiel "TMNT: Splintered Fate" mit Pascal. Besucht auch meinen Blog unter http://tmnttalk.blogspot.com oder schreibt mir an tmnttalk1984@gmail.com.

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
AstroGeoPlänkel: Universum, Satelliten und Eichhörnchen

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 48:22 Transcription Available


In dieser Episode geht es wieder um euer Feedback zu den Geschichten: Das AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge, in der es um eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche geht. Dieses Mal sprechen wir über die gedankenverknotende Expansion des Universums und warum das junge Universum nicht gleich zu einem Schwarzen Loch kollabierte. Es geht darum, wie verglühende Satelliten helfen können, Flugbahn und Masse vorher unbekannter Meteoriten zu bestimmen. Wir sprechen auch über unsere Art, True Science-Geschichten Geschichten zu erzählen und über unsere englischsprachigen Töne. Zwischendurch geht es um Franzis Eichhörnchen.

Vetandets värld
Meteoriten som dödade dinosaurierna och öppnade för oss människor

Vetandets värld

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 19:31


Nu kommer ny kunskap om den enorma meteorit som slog ner på jorden för 66 miljoner år sedan, den som innebar slutet för dinosaurierna men också möjlighet för oss däggdjur att ta mer plats. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Jättestenen var inte en komet från solsystemets utkanter utan kom från asteroidbältet mellan Mars och Jupiter, säger geologiprofessor Birger Schmitz i Lund som är en av forskarna bakom en ny studie i tidskriften Science. De här slutsatserna drar Birger Schmitz och hans kolleger utifrån så kallade isotopanalyser på grundämnet rutenium, som finns i spår från det askmoln nedslaget i dagens Mexiko spred över hela jorden. Särskilt är det på en plats vid Danmarks kust, nära Köpenhamn, som spåren har varit användbara. Medverkande: Birger Schmitz, professor i geologi, Lunds universitetProgramledare och producent: Björn Gunérbjorn.guner@sr.se

Literatur - SWR2 lesenswert
Meteoriten jagen in Brandenburg - Neue Bücher von Sven Pfizenmaier, Sandra Newman, Colson Whitehead, Daniela Krien und Arno Geiger

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 54:52


Neue Bücher von Sven Pfizenmaier, Sandra Newman, Colson Whitehead, Daniela Krien und Arno Geiger

Literatur - SWR2 lesenswert
Sven Pfizenmaier – Schwätzer | Gespräch

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 7:05


In seinem zweiten Roman kämpfen die beiden Freunde Meikel und Eddi gegen die Dämonen ihrer früheren Drogensucht. Sie suchen Meteoriten in Brandenburg, treffen auf geldgierige Zahnärzte und die Geister eines ehemaligen Technoclubs. Wie das alles zusammenpasst erklärt Sven Pfizenmaier im Lesenswert Gespräch. Sein neuer Roman „Schwätzer“ ist ernster als sein viel gelobtes Debüt, hat aber genau soviel absurd-komische Passagen.

Swiss Pioneers
#31 - Zauberer & Kuriositäten-Sammler Christian Link — Ein aussergewöhnliches Leben voller Magie, Dinosaurier und Relikten aus vergessenen Welten

Swiss Pioneers

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 80:48


GAST: Christian Link Christian arbeitete 20 Jahre lang als professioneller Close-up-Magier und ist seit 2012 Inhaber der 'Wunderkammer' in Zürich, einer Galerie für Kuriositäten. Christian sammelt und verkauft eine Vielzahl von Gegenständen, darunter Meteoritenstücke aus dem All, Hasenembryonen mit nur einem Auge, Requisiten aus Star Wars Filmen und Dinosaurierknochen. Seit 2021 ist er auch im Bereich der Naturgeschichte und Wissenschaften bei Koller Auktionen tätig, wo er die neue Abteilung “Out of this World” ins Leben gerufen hat. Eine seiner größten Errungenschaften für Koller war der Verkauf eines 67 Millionen Jahre alten Tyrannosaurus Rex bei einer Auktion für mehrere Millionen Franken. - KAPITEL: (00:00) Intro: Christian Link (01:33) Wie Geschichten Wert kreieren (06:51) Woher kommt das Sammler-Gen? (10:46) Von der KV-Lehre zum Berufs-Magier (19:20) Wie wird man Berufszauberer? (27:40) Der Weg zum Kuriositäten-Sammler (32:12) Die Geschichte hinter den Wunderkammern (34:33) Christians Wunderkammer (36:04) Sammler vs. Händler (44:03) Der Einstieg ins Auktionshaus (48:34) "Out of this World": Meteoriten, Dinosaurier & Galionsfiguren (59:46) Traditionelle Auktionen vs. "Out of this World" (01:02:14) T-Rex Trinity Skelett: Hinter den Kulissen der Auktion (01:16:37) Challenge: Zuhause nach Schätzen suchen - LINKS UND RESSOURCEN: Wunderkammer auf YouTube - https://www.youtube.com/@Wunderkammer_by_ChristianLink/videos Wunderkammer Webseite - https://wunderkammer.zuerich Wunderkammer auf Instagram - https://www.instagram.com/wunderkammer_zurich Trinity T-Rex - https://www.nzz.ch/english/months-after-market-scandal-a-t-rex-goes-under-the-hammer-ld.1731475 Kollerauktionen - Out of this World - https://www.kollerauktionen.ch/cn/fachgebiete/ootw/ Out of this World Auktion Juni 2024 - https://www.kollerauktionen.ch/en/zuerich/a209/out-of-this-world-14/?pposKatalogPosition=51&show=detail

Das Universum
DU105 - Dunkle-Materie-Detektoren die vom Himmel leuchten

Das Universum

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 100:53


In Folge 105 starten wir am Wiener Würstelstand, machen uns dann aber schnell auf den Weg zu Voyager 1, einem Meteoriten in Tirol und kommen schließlich zur großen Frage: Woraus besteht die dunkle Materie? Wir haben sie immer noch nicht direkt nachgewiesen, aber vielleicht liegt das daran, dass wir bis jetzt nur die Physik und nicht die Astronomie daran arbeiten haben lassen. Der Himmel ist voll potenziellen Detektoren und welche davon sich am besten eignen würden, diskutieren wir in der neuen Folge. Evi erzählt uns etwas über “The Core”; ein Film der besser ist als sein Ruf. Und kündigt ein Hörerschafts-Treffen im Kino für den 6. Juni an. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters

Oder haben wir uns doch auseinandergelebt?Der Star der Uhrenliebhaber ist ein wenig verblasst und kämpft mit seinem Meteoriten-artigen Aufstieg und der harten Landung....Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com

Das Klima
DK111 - Der Einfluss der Sterne auf das Klima

Das Klima

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 58:54


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In der Folge mit der Schnapszahl geht es um den Einfluss der Sterne auf das Klima. Trotzdem reden wir natürlich nicht über Astrologie, sondern über Himmelsmechanik. Wir diskutieren, wie der Vorbeiflug naher Sterne die Dynamik des Sonnensystems beeinflussen kann; welchen Einfluss die Bewegung des Mars auf das Klima der Erde hat und wieso die Klimakrise die Erforschung der Meteoriten bedroht. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Berührungen, Klima-Klagen, Antarktis-Meteoriten

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 5:52


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Umarmen, Kuscheln und Berühren sind gesund +++ Urteil sieht Klimaschutz als Menschenrecht +++ Wertvolle Meteoriten versinken in der Antarktis +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:A systematic review and multivariate meta-analysis of the physical and mental health benefits of touch interventions, Nature Human Behaviour, 08.04.2024Drei Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Klimawandel, Europarat, 09.04.2024Eye blinks as a visual processing stage, PNAS, 02.04.2024Väter bei Geburt von Kindern immer älter: Hohes Durchschnittsalter aber kein neues Phänomen, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 09.04.2024Global-Scale Evaluation of Coastal Ocean Alkalinity Enhancement in a Fully Coupled Earth System Model, Advancing Earth and Space Sciences, 25.03.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Vulkane, Meteoriten, Eiszeiten: Fünf große Artensterben erschütterten bislang die Erde. Das sechste läuft bereits auf Hochtouren und ist menschengemacht. Wann genau begann diese Entwicklung — und was können wir noch dagegen tun? (00:00:35) Begrüßung (00:01:25) Welche fünf Massenausterben gab es bisher? (00:06:11) Wie vergleichbar ist das heutige Aussterben mit anderen? (00:09:08) Wodurch wird das aktuelle Aussterben bedingt? (00:12:24) Wann setzt das menschengemachte Artensterben ein? (00:13:13) Wie findet man die Gründe für lang vergangene Artensterben? (00:16:30) Warum soll die Landwirtschaft ein Faktor beim Aussterben sein? (00:20:20) Was lässt sich am Schicksal von Mammuts zeigen? (00:24:30) Warum es keinen Grund für Fatalismus gibt. (00:25:27) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artensterben-raubtier-mensch

Wissen
Artensterben: Das Raubtier Mensch

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 26:19


Vulkane, Meteoriten, Eiszeiten: Fünf große Artensterben erschütterten bislang die Erde. Das sechste läuft bereits auf Hochtouren und ist menschengemacht. Wann genau begann diese Entwicklung — und was können wir noch dagegen tun? (00:00:35) Begrüßung (00:01:25) Welche fünf Massenausterben gab es bisher? (00:06:11) Wie vergleichbar ist das heutige Aussterben mit anderen? (00:09:08) Wodurch wird das aktuelle Aussterben bedingt? (00:12:24) Wann setzt das menschengemachte Artensterben ein? (00:13:13) Wie findet man die Gründe für lang vergangene Artensterben? (00:16:30) Warum soll die Landwirtschaft ein Faktor beim Aussterben sein? (00:20:20) Was lässt sich am Schicksal von Mammuts zeigen? (00:24:30) Warum es keinen Grund für Fatalismus gibt. (00:25:27) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artensterben-raubtier-mensch

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Artensterben: Das Raubtier Mensch

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 26:19


Vulkane, Meteoriten, Eiszeiten: Fünf große Artensterben erschütterten bislang die Erde. Das sechste läuft bereits auf Hochtouren und ist menschengemacht. Wann genau begann diese Entwicklung — und was können wir noch dagegen tun? (00:00:35) Begrüßung (00:01:25) Welche fünf Massenausterben gab es bisher? (00:06:11) Wie vergleichbar ist das heutige Aussterben mit anderen? (00:09:08) Wodurch wird das aktuelle Aussterben bedingt? (00:12:24) Wann setzt das menschengemachte Artensterben ein? (00:13:13) Wie findet man die Gründe für lang vergangene Artensterben? (00:16:30) Warum soll die Landwirtschaft ein Faktor beim Aussterben sein? (00:20:20) Was lässt sich am Schicksal von Mammuts zeigen? (00:24:30) Warum es keinen Grund für Fatalismus gibt. (00:25:27) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artensterben-raubtier-mensch

Kinderbücher!
Stardust Academy - Hüter der Sterne

Kinderbücher!

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 9:58


Habt ihr auch schon mal in den Sternenhimmel geschaut und euch vom Universum faszinieren lassen? Sternbilder, Planeten und Meteoriten, der Nachthimmel hält unzählige Wunder für uns bereit. Heute stellen wir euch den Auftakt einer neuen Fantasy-Reihe vor: Stardust Academy von Francesca Peluso. Die Autorin ist auch heute bei uns zu Gast und steht Lea Rede und Antwort. Und darum geht's in der Stardust Academy:Eigentlich hat Aaron keine Lust auf das Sommercamp, in das er jedes Jahr geschickt wird. Doch dieses Mal passiert etwas Seltsames: Der 12-jährige entdeckt am Nachthimmel, dass sich die Sterne an einer Stelle bewegen, als würden sie tanzen. Als das Camp kurze Zeit später von dem sehr lebendigen Sternbild Widder angegriffen wird und auf Aarons Stirn ein leuchtendes Zeichen erscheint, ändert sich sein Leben schlagartig. Er wurde auserwählt, die Stardust Academy zu besuchen. Dort soll er zum Asteria, einem Hüter der Sterne, ausgebildet werden. Schwierige Prüfungen liegen vor ihm. Und es droht bereits neue Gefahr, denn auch andere Sternbilder haben es auf die Menschen abgesehen ..."Stardust Academy: Hüter der Sterne" könnt ihr als Print und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Stardust Academy - Hüter der Sterne – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Seltener Fund - Havelland-Meteorit ist ein Aubrit

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 5:23


Bei den über Brandenburg niedergegangenen Meteoriten handelt es sich um seltene Exemplare. Nach Angaben von Jörn Helbert vom Institut für Planetenforschung in Berlin ist es ein Aubrit. Davon gebe es tatsächlich nur zwölf bestätigte Fälle. Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Update - Deutschlandfunk Nova
Israel vor Gericht, Möblierte Wohnungen, Auf Meteoritensuche

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 25:21


Unsere Themen: +++ UN-Gericht urteilt: Israels Einsatz im Gazastreifen (noch) kein Völkermord +++ Selbstmitgefühl: Warum es der Schlüssel zur erfüllten Partnerschaft ist +++ Möblierte Wohnungen: Für Mieter ein Problem, für Vermieter ein Geld-Mach-Hack +++ Ende einer Ära: Jürgen Klopp hört in Liverpool auf +++ Nach Asteroiden-Absturz: Wer nach dem Meteoriten in Brandenburg sucht +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Beats & Bones
Staub aus dem Weltall: Mikrometeorite

Beats & Bones

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 42:01


Es sind wunderschöne, kleine Winzigkeiten: Mikrometeorite kommen direkt aus dem Sonnensystem. Sie zu finden scheint allerdings wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Geologe Prof. Dr. Lutz Hecht weiß, wo man am Besten nach den staubkorngroßen Meteoriten sucht. Warum er dafür nicht mal die Stadt verlassen muss und was Mikrometeorite uns über unser Sonnensystems erzählen - das erklärt er Host Lukas Klaschinski in dieser Folge. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Anthroposophie to go
Weihnachten - seine kosmische Dimension | Folge 17

Anthroposophie to go

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 30:05


Weihnachten ist das Fest des Lichtes in Nacht. Weihnachten gilt dem Innersten deiner Seele und der Weite des Kosmos. Weihnachten ist das Fest der Kindheit! Weihnachten verstehen zu lernen, heisst es fühlen zu lernen. Dafür spreche ich von den Sternen und Meteoriten der Weihnachtszeit, dem frühsten Abend und spätesten Morgen und gehe mit dir auf die Spur, die Sonne hören zu lernen. 

Echo der Zeit
EU-Kommission für Beitrittsgespräche mit Ukraine

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 41:41


Die EU-Kommission empfiehlt den EU-Mitgliedstaaten, mit der Ukraine Beitrittsverhandlungen aufzunehmen. Schon in einem Monat sollen die 27 Staats- und Regierungschefs diesen Beschluss einstimmig fassen. Vor der ersten Gesprächsrunde soll das Land allerdings begonnene Reformen abschliessen müssen. Weitere Themen: (01:16) EU-Kommission für Beitrittsgespräche mit Ukraine (11:19) EU-Schweiz: Bundesrat lässt Verhandlungsmandat ausarbeiten (16:53) Bundesrat lehnt «SRG-Initiative» ab – die Abgabe soll aber sinken (20:15) Massiver Stellenabbau bei CH Media (22:22) Frieden in Nahost: Eine Illusion? (29:32) Schwierige Bedingungen für Hilfsorganisationen in Myanmar (35:21) Wie man Meteoriten findet und was sie bedeuten

Wissenschaftsmagazin
Ausserirdisches Gestein in der Wüste

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 28:09


Zudem: Ungelöste Haftungsfragen für künstlicher Intelligenz in der Medizin. Und: Was mehr als 40'000 Jahre alter Hyänenkot über die Essgewohnheiten der Tiere verrät. (00:52) Künstliche Intelligenz im Spital KI soll schnellere Diagnosen in der Medizin ermöglichen. Ohne Kontrolle durch die Ärztin oder den Arzt geht es bis jetzt aber nicht. Das hat auch mit rechtlichen Fragen zu tun: Denn wer haftet, wenn der KI-Doktor einen Fehler macht? (06:51) Meldungen: Wie Pflanzenfresser Landschaften formen. Affenpocken mutieren schnell. Mondsüchtige Mauersegler. (13:55) Ein Wollnashorn zum Frühstück Längst ist das europäische Wollnashorn ausgestorben. Stückchen ihres Erbguts haben Forschende nun aber in versteinerten Hyänenhäufchen gefunden. Eine unerwartete Entdeckung, die erst der Anfang sein könnte: Denn wer weiss, was in uralten Proben von Archäologen und Museen noch alles schlummert? (19:32) Meteoriten, die vom Himmel fallen Berner Forscher haben während mehr als 20 Jahren in der Wüste des Oman Tausende von Meteoriten zusammengelesen. Die uralten ausserirdischen Trümmerteile geben Einblick in die Entstehung unseres Sonnensystems. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 565: Regolith - Der Boden über unseren Füßen

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 10:54


In der Astronomie schaut man nach oben. Aber ab und zu muss man auch nach unten sehen, besonders wenn man auf dem Mond steht. Was es da zu sehen gibt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Stevie Wonder – "Innervisions"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 61:12


Vor 50 Jahren erschien das mehrfach Grammy ausgezeichnete Album "Innervisions" von Stevie Wonder, das auch seine persönliche Entwicklung widerspiegelt. Ein Meisterwerk seines kreativen Schaffens — er hat jedes Instrument selbst eingespielt Wonder war bis dahin vor allem bekannt für romantische Balladen, entwickelte sich nun zu einem reiferen, bewussten und anerkannten Künstler. Ein Meilenstein der Musikgeschichte, von dem man sagt, dass es großen Einfluss ausgeübt hat auf die Entwicklung des Soul und der Black Music, voller politischer und auch sehr sensibler spiritueller Strahlkraft. Das künstlerische Schaffen des "Wunderkindes" Stevie Wonder, mit bürgerlichem Namen Stevland Hardaway Judkins Morris, ist zum Zeitpunkt des Erscheinens von "Innervisions" wahnsinnig jung — Anfang 20 — und er hat bis zu diesem Album schon 15 Studio-Alben rausgebracht – das ist kaum zu glauben! Sein erstes Album bringt er schon mit zwölf Jahren heraus. Er wird als Wunderkind bezeichnet, "Little Stevie Wonder" genannt. Mit 18 Jahren hatte er bereits die erste Best-of-Platte. Damals ist er bei "Motown" unter Vertrag, unter dem Sublabel "Tamla", was ihm ungewöhnlich viele künstlerische Freiheiten einräumte — ganz im Gegensatz zu anderen Künstlern. Daher war es ihm möglich alle Instrumente auf "Innervisions" selbst einzuspielen. "Man hört ihm das ganze Herzblut an, dass er jedes Instrument einzeln einspielt. Die Arbeit, die dahinter gesteckt hat, die wir uns überhaupt nicht vorstellen können. (…) Es macht einfach Spaß zuzuhören." - Adrian Beric Er war mit seinen 23 Jahren bereits ein weltweiter Superstar, hatte Erfolg mit seinen Alben und gewann vielmals den Grammy für das Album des Jahres. Er wurde immer erwachsener, seine Themen wurden poltischer. Wonder sprudelte nur so vor Kreativität, als er in den New Yorker Record Plant Studios an seinem 16. Studioalbum "Innervisions" arbeitete. "Wie kann ein Mensch, der nie gesehen hat, in seinen "Innervisions" doch so grandiose oder so gute Bilder sehen?" - Bernd Rosinus TONTO — The Original New Timbral Orchestra TONTO ist 1973 der erste und schon rein von den Ausmaßen her der größte Synthesizer der Welt. Er wurde von Malcolm Cecil und Bob Margouleff 1968 in New York gebaut. Es ist das wohl innovativste Instrument auf "Innervisions", Wonder benutzt diesen TONTO oft, aber dezent auf mehreren Alben. Vor allem für die Eröffnung einer seiner berühmtesten Songs des Albums "Talking Book" "Superstition" ist er bekannt. Die beiden sind unter anderem auch als Produzenten an dem Album beteiligt, sie unterstützen ihn mit dem TONTO. Es gibt Archivaufnahmen, auf denen die beiden hinter Stevie Wonder sitzen und aus dem Staunen nicht mehr rauskommen. Es ist die Art und Weise wie er ihr Gerät bedient — und das auch noch blind — beeindruckend. Einige Jahre später haben sie nach einem Streit die gemeinsame Arbeit beendet. "Wir waren wie Meteoriten, die sich einmal getroffen haben, dann groß gestrahlt haben und dann wieder auseinander mussten." - Malcolm Cecil "Higher Ground" Wie Stevie Wonder selbst angibt, hat er den Song "Higher Ground" innerhalb eines einzigen Tages komplett komponiert, getextet und produziert. YouTube-Video von Stevie Wonder - Topic: "Higher Ground" Drei Tage nach der Veröffentlichung von "Innervisions", am 6. August 1973, erleidet Stevie Wonder einen schweren Autounfall. Während er tagelang im Koma lag soll ihm der Legende nach sein damaliger Roadmanager "Higher Ground" ins Ohr gesungen haben… Was das für Stevie Wonders zukünftiges Leben bedeutete? Darüber sprechen wir unter anderem im Podcast. __________ Über diese Songs vom Album "Innervisions" wird im Podcast gesprochen 11:26 Mins — "Too High" 02:10 Mins — "Higher Ground" 02:35 Mins — "Living for the City" 21:51 Mins — "Living for the City" 36:12 Mins — "Higher Ground" 46:46 Mins — "Don't You Worry 'Bout a Thing" 50:56 Mins — "Don't You Worry 'Bout a Thing" 55:10 Mins — "Mister Known It All" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 32:38 Mins – "Black Steel in the Hour of Chaos" von Public Enemy 42:04 Mins – "Higher Ground" von den Red Hot Chilli Peppers 52:14 Mins – "Don't You Worry 'Bout a Thing" von Incognito __________ Shownotes: Der TONTO Synthesizer https://www.youtube.com/watch?v=J2G1C0eOS5s https://www.youtube.com/watch?v=flaystdObkQ Stevie Wonder bei Facebook https://www.facebook.com/StevieWonder Lady Gaga mit ihrem Stevie Wonder Tribute beim Grammy 2015 https://www.youtube.com/watch?v=KuBnwiBCLCo Stevie Wonder live zu Gast im Musikladen 1974 https://www.youtube.com/watch?v=7_RgaYueeh4 Stevie Wonders YouTube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCGD7CfG3JgZF52QpIRivV1Q Innervisions bei Allmusic https://www.allmusic.com/album/innervisions-mw0000192406 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wettlauf zwischen Wissenschaftlern und Meteoritenjägern in Frankreich

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 6:36


Meteoriten sind Gesteinsbrocken aus dem All, die in unsere Erdatmosphäre eintreten. Die meisten von ihnen verglühen dort, aber manche fliegen bis zum Erdboden. Dort gibt es zwei Parteien, die Interesse an den seltenen Fundstücken haben: Wissenschaftler*innen und kommerzielle Meteoritenjäger*innen.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Resiliente Landschaft - Meteoriten - Strahlungswärme

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 85:19


Resiliente Landschaft - was gegen Dürre und Sturzregen hilft ; Meteoriten - Darum will man sie schnell finden ; Gift in Dosentomaten? So gefährlich ist BPA wirklich ; So funktioniert Heizen mit Strahlungswärme ; Neue Chancen ohne Schulabschluss ; Lassen sich Tierversuche wirklich auf Menschen übertragen ; Satt - warum essen wir trotzdem weiter? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 552: Der Stickstoff der Erdatmosphäre

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 10:46


Mit jedem Atemzug nehmen wir sehr viel mehr Stickstoff als Sauerstoff auf. Aber wo kommt der Stickstoff eigentlich? Dazu müssen wir auf die Meteoriten vom Anfang des Sonnensystems schauen. Mehr erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Wissenschaftsmagazin
Permafrost besser verstehen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 28:32


In den Glarner Alpen untersuchen zwei neue Messgeräte seit dieser Woche das Schwinden des Permafrosts. Zudem: Obwohl brandgefährlich tun sich die Staaten schwer, Asbest weltweit zu verbieten. Und: Der abenteuerliche Wettlauf um einen frisch vom Himmel gefallenen Meteoriten. (02:05 ) Permafrost besser verstehen In diesen Tagen installiert ein Forschungs-Team zwei Messgeräte in den Glarner Alpen, um die Veränderungen des Permafrosts über mehrere Jahre kontinuierlich zu verfolgen. Solche Langzeitmessungen fehlen bisher noch, um den Einfluss der Klimaveränderung auf den Permafrost besser zu verstehen – und auch, was das für das Risiko von Naturgefahren in den Alpen bedeutet. (07:55) Meldungen: Taurin unterstützt möglicherweise das gesunde Altern. Wie die Covid-Lockdowns das Bewegungsverhalten von Säugetieren veränderten. Wie Forschende die Traumphasen von Tauben untersuchten. (14:35) Langer Weg zum weltweiten Asbest-Verbot Asbest ist schon in kleinsten Mengen gefährlich für die Gesundheit. Trotzdem wird Asbest bis heute in verschiedenen Ländern weltweit in grossen Mengen verarbeitet und verbaut. Die Bestrebungen, die Gesundheitsrisiken von Asbest noch besser bekannt zu machen, erlitten vor Kurzem einen herben Rückschlag. (20:30) Wettlauf um einen Meteoriten Ein Mäzen rettet wertvolles Gestein aus dem Weltall vor der Zerstückelung. Das Pariser Naturkundemuseum zeigt die Fragmente des verglühten Asteroiden, der aussergewöhnliche Einblicke in die Frühzeit unseres Sonnensystems erlaubt.

Süßes oder Saurier
Meteoriten: Steine aus dem All

Süßes oder Saurier

Play Episode Listen Later May 3, 2023 18:24


TikTakTikTak. Schlauschwein Sparky ist ganz schön hibbelig, denn er wartet auf einen Anruf von Biologe Ansgar Greshake vom Museum für Naturkunde Berlin. Vielleicht hat er nämlich einen Meteoriten gefunden. Und das wäre doppeltes Schweineglück mit vierblättrigem Kleeblatt als Schleife obendrauf. So viel ist sicher. Wenn sie Ansgar an der Strippe haben, wollen Sparky und seine Freundin Jule aber natürlich gleich noch viel mehr wissen. Oder kennt ihr schon den Unterschied zwischen Meteor, Meteorit und Meteoroid? Wir werden das Rätsel lösen und auch einige eurer Fragen beantworten, mit dabei unter anderem: Warum sind Schildkröten beim Meteoriteneinschlag bei den Dinosauriern nicht ausgestorben? Warum sind Meteoriten so schnell, obwohl da die Schwerkraft ist? Und warum sind die Dinger grau? All das finden wir für Euch heraus! Und ob Sparky aber nun einen Meteoriten gefunden hat, das müsst ihr in unserer neuen Folge selbst rausfinden... Habt ihr noch Fragen zu gefährlichen Tieren? Zu Bienen und Wespen? Zu Schmetterlingen? Zu Ratten oder zur Tiefsee? Ooooooooder zu allem was stampft, blubbert, krabbelt und fliegt, dann sendet uns eure Frage als Sprachnachricht an 017692136208 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.

Süßes oder Saurier
Hatschi und Gesundheit: Alles über Viren und Bakterien

Süßes oder Saurier

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 20:13


Dreht die Boxen auf: Jule hat einen neuen Ohrwurm für euch geschrieben. Na gut, eigentlich wollte sie damit Sparky ärgern, aber wir haben alle etwas davon. Mit Jules neuem Lied werden wir so schnell nicht mehr vergessen, unsere Hände zu waschen: “Händewaschen, ob Groß ob Klein, muss nach jedem Pipi-Kacka sein!” Wir finden mit euren tollen Fragen heraus, warum es überhaupt Viren und Bakterien gibt und was da genau der Unterschied ist, warum wir krank werden und wie wir uns schützen können. Obendrauf werden ganz oft eure Ohren schlackern, oder hättet Ihr gedacht, dass ein Erwachsener 1,5 bis 2 Kilogramm Bakterien in sich trägt? Unsere Biologin Kim Grützmacher hat noch mehr solcher Fakten parat. Und ab sofort nicht vergessen: “Händewaschen, ob Groß ob Klein, muss nach jedem Pipi-Kacka sein!” Wenn ihr auch eine Frage habt, zu Meteoriten, zu unserem Erdboden, auf dem wir immer so fest stehen oder zu allem was krabbelt, stampft, blubbert oder fliegt, dann sendet uns eure Frage als Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.

MDR SPUTNIK Radio mit K
High im Museum

MDR SPUTNIK Radio mit K

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 34:19


Diese Folge kommt fast live aus L.A.! Während unser Mann in Hollywood geradewegs vom Frühstück am Pool kommt, sitzt Felix knülle vom Tag vorm Rechner. Was er gern hören möchte, sind süffige und sonnige Partygeschichten aus den Hollywood Hills, aber Steffen packt ganz unerwartet die beste Museumsgeschichte und on Top die Begegnung mit einem Meteoriten aus.   Songs in der Folge: Alvvays „After The Eathquake“ badmómzjay x Domiziana - Auf die Party (prod. by Jumpa)

Süßes oder Saurier
Jule & Sparky und das Vielfragenglas - Teil 10

Süßes oder Saurier

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 21:06


Einmal so richtig nur auf der Couch abhängen - das würde Sparky jetzt den ganzen Tag am liebsten tun. Doch Jule weiß, warum es sich lohnt, doch noch raus zu gehen. Sie machen eine Abmachung, die euch freuen dürfte! Die beiden besten Freunde ziehen aus dem magischen Vielfragenglas wieder zehn eurer Fragen: Warum kommt der Regenwurm bei Regen raus? Warum ist Feuer heiß? Warum frisst die Kuh immer wieder das gleiche? Wieso können Brieftauben Briefe bringen? Sind nur einige eurer Fragen, die uns Lieblingsbiologe Sebastian Demtröder vom Museum für Naturkunde Berlin wieder mit den beiden beantwortet! Es geht unter anderem auch um orange leuchtende Augen, umherfliegende Miniteilchen und Menschen, die niesen müssen, wenn sie Sonne sehen. Wenn ihr Fragen habt, zu Meteoriten, zu Steinen, oder zu tollen Tricks von Tieren ooooder sogar zu Fröschen und Salamandern oder sonst irgendeine wilde Frage aus unserer spannenden Welt: schickt uns eure Frage als Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.

Das Universum
DU065 - Meteorit oder Alien-Raumschiff?

Das Universum

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 111:56


In Folge 65 freuen wir uns über den erfolgreichen Start von Artemis I. Wir sprechen kurz über die mysteriöse Galaxie, die komplett aus dunkler Materie besteht (oder nicht). Und dann sehr ausführlich über einen Meteoriten, der angeblich aus dem interstellaren Raum stammen soll. Was sehr cool wäre, aber vermutlich nicht stimmt. Noch vermutlicher nicht richtig ist die Hypothese eines Astronomen, dass es sich bei dem Meteorit um ein Alien-Raumschiff handelt. Aus der Geschichte lässt sich aber dennoch einiges über Wissenschaft lernen. Wir beantworten außerdem Fragen, über UFOs, die Expansion des Alls und Kometen. Evi erzählt uns, dass sie geht (aber keine Sorge!) und wir freuen uns auf unseren kommenden Auftritt in Herten!

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Seismologe Simon Stähler - Meteoriten-Einschlag liefert neue Erkenntnisse zum Mars

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 4:46


Auf dem Mars hat es laut dem Seismologen Simon Stähler von der ETH Zürich Ende 2021 einen Meteoriteneinschlag gegeben. Aus den entstandenen Wellen ließen sich wertvolle Informationen ableiten - etwa über die Beschaffenheit der Kruste des Planeten.Böddeker, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei