BdKEPonEar ist der Podcast speziell für die Kurier-, Express-, Post- und Paketbranche. Interviews und Analysen zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen. Bleib auf dem Laufenden, hole Dir neue Impulse von außen und bilde Dir Deine Meinung und spitz die Ohren!
In diesem Frühstückstalk habe ich mit Ralf Simon von verkehrsleiter.de über die ersten Erfahrungen mit der EU Lizenz für Fahrzeuge ab 2,5 t im internationalen Güterverkehr gesprochen. Leider ist immer noch einiges unklar bzw. nicht branchenfreundlich gelöst. Jedoch gibt es nun erste Erfahrungen, wie man für als KEP-Unternehmen an die Prüfung herangehen kann. Viel Spaß beim Hören, lasst gern ein Like da und abonniert den Kanal.
MYFLEXBOX.com baut in 2023 sein Paketbox-Netzwerk in Deutschland auf. Darüber spreche ich mit Nils Grosse, Head of Partnerships bei myflexbox.com. Viel Spaß beim Hören und Schauen, lasst gern ein Like da, abonniert und empfehlt den Kanal weiter. ➡️ https://www.myflexbox.de
Sun, 28 Nov 2021 17:10:52 +0000 https://bdkeponear.podigee.io/25-neue-episode 95caf44f774f1431a72a98668e40280e Jens Hilgerloh, Präsident Bundesverband der Autovermieter Deutschland e.V. im Gespräch mit Andreas Schumann BdKEP Mindestens für das kommende Jahr zeichnen sich Lieferschwierigkeiten für neue und gebrauchte Nutzfahrzeuge sowie Ersatzteile ab. Das kann zu fehlenden Fahrzeugen in den Flotten der KEP Dienste führen. Dieses Szenario ist für viele Marktteilnehmer bisher nicht präsent. Es ist schlichtweg unvorstellbar. Viele Indikatoren weisen jedoch auf eine solche Entwicklung hin. Zu den aktuellen Entwicklungen haben wir Jens Hilgerloh, Präsident des Bundesverbandes der Autovermieter Deutschlands befragt. https://www.xing.com/events/nutzfahrzeugmangel-3704653 Nutzfahrzeugmangel? - Und wenn ja wie viele? Mi. 1.12.2021, 09:30 - 11:00 MEZ 25 full Jens Hilgerloh, Präsident Bundesverband der Autovermieter Deutschland e.V. im Gespräch mit Andreas Schumann BdKEP no Nutzfahrzeuge,kep,Zustellung,flotte,fahrzeugflotte,mangel Andreas Schumann
Jan Brück von Spring Global Delivery Solutions im Gespräch mit Andreas Schumann. Wir sprechen über das neue Normal nach 1,5 Jahren Corona, dass IOSS Zollprozedere, den Zustand der internationalen Postnetze, die Situation bezüglich der USA im Weltpostverein, die Auswirkungen des Brexit, neue Regelwerke für von außerhalb von Europa eingehende E-Commercesendungen. Nach dem allgemeinen Teil geht es um das Geschäftsmodell von Spring Global Delivery Solutions in Deutschland, das KEP-Partnermodell, Massengeschäft mit hohe Mengen geringe Margen, Abrechnung und Preismodelle, den Wettbewerb bei E-Commercesendungen, sowie den Umgang mit absehbaren Kostensteigerungen.
Künstliche Intelligenz ist zu einem Modewort geworden. Jedoch gibt es inzwischen praktische Anwendungen auch für KEP Unternehmen. German Autolabs entwickelt Sprachassistenzsysteme für Berufskraftfahrer. Die Sprachplattform ist anpassbar, einfach zu implementieren und ermöglicht branchengerechte Produkte für Flotten und Fahrzeughersteller weltweit. Die Technologie wurde von Fahrern für Fahrer entwickelt und bietet ein vielseitiges Spracherlebnis der nächsten Generation.
MYFLEXBOX will das größte anbieterunabhängige Smart Locker Netzwerk in Österreich etablieren und damit langfristig den Abholzettel im Briefkasten ersetzen. Zudem will man unnötige Wege reduzieren und so CO₂ einsparen. Mit inzwischen über 50 Anlagen und 2.000 Fächer weist MYFLEXBOX für einen anbieterunabhängige Paketboxanlage ein beachtliches Wachstum auf. Grund genug, Jonathan Grothaus - Head of Product - im BdKEP Frühstückstalk des Podcasts BdKEPonear zu sprechen. In weniger als 15 min wird MYFLEXBOX in 180 sec vorgestellt, geht es um die Themen Finanzierung, Geschäftsmodell, Liegezeiten, ideale Standorte, Vernetzung mit dritten Systemen und die BdKEP Initiative offene KEP Standards kep-os.de.
Andreas Schumann spricht mit Katrin Moritz, Prokuristin und stellvertretende Vorständin des BDKEP zum Thema "Frauen in der KEP Branche". Es geht um die Sichtbarkeit von Frauen, fehlende Vorbilder, die Notwendigkeit von Veränderungen, die Rolle von Netzwerken und die Wirkung von Bekleidung und wie wir das Thema weiter ausbauen können.
Patrick Giesen spricht über die Herausforderung, die Mister Postman gelöst werden, das Geschäftsmodell, den Einfluß von Corona auf die Strategie, das Coaching über den Duisburger Startport, das Team hinter Mister Postman, die Zahlungsbereitschaft von Empfänger*innen, Nutzerzahlen, die Einbindung des Einzelhandels und er gibt einen Ausblick über die kommenden 6 Monate für Mister Postman.
Andreas Schumann, Vorsitzender des BDKEP und Olaf Krause Geschäftsführer der Logiline GmbH sprechen über Veränderungen. Welche Veränderungen haben den Markt in den letzten 20 Jahren geprägt und was erwartet uns in der Zukunft. Welche Rolle kann der KEP Mittelstand dabei spielen und was muß dafür getan werden, sind die Themen. Das einzige Beständige ist die Veränderung? Der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt! - Sätze die verdächtig nach Phrasenschwein klingen und doch so zutreffend für das Thema sind. Am Ende kommt dann sogar Thomas Edison zu Wort. Jetzt weiss ich auch, wo der Name der Logiline-Software herkommt.
Händler sind mit ihrem Warehouse und den Einzelhandelsgeschäften heute oft in den Regionen präsent bzw. erreichen die Regionen schnell mit eigenen Fahrzeugen. Dadurch rücken die regionalen KEP in den Focus der Händler. Hier können sie die letzte Meile direkt beauftragt. Dazu müssen Händler die regionalen KEP Dienste finden, Verträge schließen, Avis- und Track & Tracedaten austauschen sowie Qualitätsmanagement über viele Dienstleister organisieren. Andreas Schumann spricht darüber mit Felix Ostwald von codept.
Der BDKEP Frühstückstalk mit Bertrand Späth von kiyzytracking.com hat das Thema Temperaturmessung als Schwerpunkt. Es klingt eigentlich sehr einfach jedoch liegt die Tücke im Detail. Wo im Raum wird die Temperatur gemessen, wie erhält man Informationen zur Temperatur der Ware, die Verarbeitung der angefallenen Daten sowie Übermittlung der Informationen sind Themen in diesem Podcast. Fun Fact: Ein Schweizer berichtet über Transport von Käse von Amsterdam nach China. Und dabei schmeckt doch der Schweizer Käse so gut.
Tom Assmann ist ein ausgewiesener Experte für Lastenräder. Neben seiner Forschungstätigkeit am Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der OvG Uni Magdeburg arbeitet er aktiv im Radlogistikverband Deutschland mit. Ich spreche mit ihm über seine Sicht auf den Markt. Themenfelder sind autonome Lastenräder, die Auswirkungen von Corona auf die Branche, Lastenrad - Angebotsentwicklungen, Typische Einsatzszenarien, die Rolle der Kommunen sowie aktueller Treiber und Barrieren in der Marktentwicklung. Am Schluß landen wir dann sogar beim Flughafen Tegel. ;-)
Ein neues System der PLT GmbH ermöglicht die Fernüberwachung der Kühltemperatur während des Transports mit Low-Energy-Bluetooth-Sensoren. Überwacht wird ein Temperaturbereich von minus 40 bis plus 85 Grad Celsius. Bis zu vier Sensoren pro Fahrzeug bauen eine Verbindung zu einem „PLT GPS“-Tracker auf. Dieser ist meist im Bereich des Armaturenbretts verbaut und sendet die Temperaturwerte zusammen mit weiteren Fahrzeugdaten wie GPS-Position und Geschwindigkeit an ein „TrackPilot“-Portal, wo Tracking und Tourenplanungsalgorithmen kombiniert werden. Bert Fröstel und Andreas Schumann sprechen über diese Lösung sowie die Marktentwicklungen in der nahen Zukunft.
Unternehmenskultur als System der vertrauten Muster des Denkens, Fühlens und Handelns sowie der dadurch vermittelten Normen, Werte und Symbole befindet sich im Wandel. Nicht zuletzt das Coronavirus hat die Kultur in vielen Unternehmen stark verändert. Was verändert sich dadurch für Mitarbeiter+innen und wie gehen Unternehmen mit diesen Veränderungen um, sind die Themen im Frühstückstalk mit Sven Neumann.
2011 gestartet als KEP Dienst mit innovativer Softwareanwendung hat sich das Unternehmen in den letzten 2 Jahren zum Softwareanbieter gewandelt. Wie dieser Wandel gelungen ist und wie sich das Unternehmen für die Zukunft aufstellt, dazu sprechen Andreas Schumann, Vorsitzender des BdKEP und Julian Kellermann, Head of Marketing bei tiramizoo.
In den kommenden Monaten und Jahren wird der KEP Markt neu aufgeteilt. Als Anwärter sind aktiv: Mittelständische oft regional tätige KEP Unternehmen, neue global agierende Plattformen die andere Branchen wie den Handel mit der KEP Branche verbinden, Konzerne als traditionelle Marktteilnehmer, deren (bisheriger) Schwerpunkt im KEP Markt und angrenzenden Logistikmärkten liegt. Für den heute oft mehr oder weniger stark autark agierenden Mittelstand wird sich entscheiden, ob er zukünftig fremdbestimmt oder souverän agieren kann. Traditionelle Konzerne und neue Plattformanbieter haben bereits den autarken Weg gewählt. Im Frühstückstalk sprechen Andreas Schumann, Florian Lange - bitkom - und Martin Erkel - DAKO - über das Spannungsfeld zwischen Autarkie und Fremdbestimmung und dazu welche Handlungsoptionen der Mittelstand hat.
KEP Dienste stehen dem Thema externe Zentralabrechnung, Forderungsmanagement und Factoring sehr kritisch gegenüber. In anderen Branchen ist das gelebte Praxis. Neue Plattformen bauen schon keine eigenen Systeme mehr auf sondern integrieren fertige Lösungen als Plugin: Dadurch haben Sie ein hohes Entwicklungstempo, sparen Kosten und profitieren vom Einsatz modernster Technologien und den Entwicklungsimpulsen einer großen Nutzercommunity. Was Factoring und Zentralabrechung der KEP Branche bringen können, darüber spricht Andreas Schumann mit Philip Kuhn Head of Business Development bei der JITpay™ Group.
Dirk Brauer - messenger Transport + Logistik GmbH aus Berlin ist einer der profiliertesten Praktiker zum Thema Lastenrad. Quasi lebenslang ist er (auch ;-) ) mit Fahrrädern "verheiratet" und hat die Entwicklung von Anfang an mitgemacht und gestaltet. Er war und ist an der Umsetzung vieler regionaler und überregionaler Projekte maßgeblich beteiligt. Ich sprechen mit ihm über die Erfahrungen aus der Vergangenheit und sein Bild für die Zukunft.
Arnold Schroven blickt in der Coronazeit aus der Vogelperspektive auf die KEP Branche und wagt Prognosen dazu, wie das zukünftige Normal bei KEP Diensten aussieht.
Donald Pilz, CEO von nox NachtExpress, im Gespräch mit Andreas Schumann dazu, wie das Unternehmen auf die Coronaauswirkungen reagiert. Schwerpunktthemen sind Kommunikation und Wertschätzung mit Mitarbeiterinnen und Nachunternehmerinnen. Sie haben Fragen zur KEP-Teilbranche Nachtexpress oder sind interessiert an einer Zusammenarbeit mit nox NachtExpress? Dann senden Sie gerne eine Mail an bewerbung.tu@nox-nachtexpress.de. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback zum Podcast BdKEP OnEar. Melden Sie sich gerne!
Der Name Reuter und Tauben ist eng verbunden. Waren es doch bis zu 200 Tauben, die Paul Josef Reuter ab 1849 den entscheidenden Vorteil an Geschwindigkeit bei der Nachrichtenübermittlung verschafften. Daraus entstanden ist die bis heute bestehende Nachrichtenagentur Reuters. Auch für den Namens-Zwilling Marko Reuter, aus Samtens sind die fliegende Tauben ein wichtiger Teil des Geschäfts. Das Kurier Unternehmern Reuters Transport Service befördert Tauben zu den Abflugorten der Flugwettbewerbe. Nebenbei liefern sie dabei auch "gutes Futter" für die Öffentlichkeitsarbeit, beispielsweise in den Social Media Netzwerken. Dazu arbeitet Marko Reuter mit dem Marketingteam von MMK Frachtdienste GmbH zusammen.
Die Corona Zeit ist für fast alle eine einschneidende Erfahrung. Wie erleben KEP Unternehmer/innen dieser Zeit. Was gibt ihnen Kraft, die Herausforderungen anzugehen? Was fällt ihnen schwer? Wir sehen sie die Zukunft für ihr Unternehmen und die Branche. Andreas Schumann, - Vorsitzender des BdKEP - im Gespräch mit Reinhard Kuhn, Geschäftsführer von Optimal Kurier.
Die Corona Zeit ist für fast alle eine einschneidende Erfahrung. Wie erleben KEP Unternehmer/innen dieser Zeit. Was gibt ihnen Kraft, die Herausforderungen anzugehen? Was fällt ihnen schwer? Wir sehen sie die Zukunft für ihr Unternehmen und die Branche. Andreas Schumann, - Vorsitzender des BdKEP - im Gespräch mit Klaus-Dieter Bugiel, Geschäftsführer von fox-COURIER GmbH Leipzig.